Konsequente Investitionen in eine umweltfreundliche Produktion und Logistikkette

Ähnliche Dokumente
Presserohstoff. Inhalte. 1. Die Carlsberg-Gruppe. 2. Fakten zum Standort Freiburg. 3. Feldschlösschen und die Marke Cardinal

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

ProKilowatt Projekte bei Feldschlösschen

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Ein Vortrag von Dario Stieren

Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Heizen mit der Kältetechnik

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Max Zeller Söhne AG Stefan Bauer Steigerung der Energieeffizienz

Resultate der RoadMap Energie am Beispiel des Default-Szenarios Reduktion des Kernenergieanteils bis im Jahr 2050 auf Null Szenario_ohne_KKW_07

M. Studer und J.-L. Bickel

Neustart oder Status Quo?

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

SCHWEIZ AARE BIER AARE BIER ADELBODNER ADELBODNER AMBER AMBOS AMBER APPENZELLER BIER BRAUEREI LOCHER APPENZELL

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Pinch- Analyse 2012/13

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie

Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

WKK als Baustein zur Energiewende?

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Innovative und nachhaltige Konzepte für die Getränkelogistik. Erster 18 Tonnen Elektro-LKW der Schweiz Zürich, 10. Juli 2013

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

WÄRMEPUMPEN ERWEITERN DIE FERNWÄRMEKAPAZITÄT

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

IKK Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Druckluftversorgung am Standort Harburg Hochtief Energy Management Harburg GmbH

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Effizienzanalyse der neuen Druckluftversorgung eines Produktionsbetriebes der Fa. Beton- und Naturstein GmbH & Co.

-45% Unser Ziel: - 25%

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht

Wärme- und Kältelösungen

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

Forschungskonzept Verfahrenstechnik

Think tank, eine Plattform. Wie mit fundierten und kreativen Arealstrategien die Energiewende in Spitälern wirtschaftlich zu erreichen ist

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieeffizienter Brühl

Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation. Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen

Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Modularisiertes Energie-Konzept, der regionalen Karmeliten Brauerei

Konzept zur Klimatisierung einer Produktionshalle. Limón Case Study Designprodukte für die Kosmetikindustrie Seidel GmbH & Co. KG

Unternehmensporträt. Willkommen bei Feldschlösschen

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Trends und best practices im industriellen Energieeffizienzbereich

ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

EnFa Die Energiefabrik

Fachgespräch DIHK / BEE Erneuerbare Energien und Abwärme in der Prozesstechnik Praxisbeispiele im mittleren Temperaturbereich

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz

Erneuerbare Energien

Dr. Dieter Pietzsch, Lindner NORIT GmbH & Co. KG. 5. EnergieDialog Mainfranken

Fernwärme vs. Passivhaus?

Energieimpuls St. Georg 2013

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Deliciel AG, Birmenstorf

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Andrea Grahl, , Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN

Transkript:

Konsequente Investitionen in eine umweltfreundliche Produktion und Logistikkette Workshop - Energieeffizienz durch Betriebsoptimierung Hochschule Luzern Impulsreferat 11.04.2014 Thomas Janssen Leiter Technik & Umwelt Feldschlösschen Getränke AG Thomas.janssen@fgg.ch

Zu meiner Person Thomas Janssen Leiter Technik & Umwelt Feldschlösschen Getränke AG (FSG) 53 Jahre alt Maschineningenieur ETH mit Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik 15 Jahre Erfahrung als Projektleiter & Betriebsleiter einer Abwasservorbehandlungsanlage in der chemischen Industrie Seit 12 Jahren Leiter Technik & Umwelt mit Verantwortung für Technische Instandhaltung Gebäude, Infrastruktur- und Produktionsanlagen in allen Betrieben der FSG Das Gros der Investitionsprojekte Umweltkoordinator & Umweltteamleiter Mitglieder der Bereichsleitung Produktion der FSG Seite 2

Standorte Das Unternehmen Feldschlösschen ist an 21 Standorten in der ganzen Schweiz präsent. Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden (Produktion der Marken Feldschlösschen, Cardinal, Carlsberg, Gurten, Hürlimann, Warteck und Tuborg) Walliser Brauerei in Sion (Produktion der Marken Walliser Bier und Blonde 25) Mineralwasser-Abfüllbetrieb in Rhäzüns (Produktion der Marken Arkina, Rhäzünser, Rhäzünser Plus und Schweppes) 17 Logistikstandorte in der ganzen Schweiz 1 Call Center in Biel Seite 3

Produkte & Dienstleistungen Bier Das Bierportfolio von Feldschlösschen umfasst 11 internationale, nationale und regionale Biermarken. Feldschlösschen, Cardinal, Carlsberg, Hürlimann, Warteck, Gurten, Valaisanne, 1664, Kronenbourg. Die Bierpalette wird in insgesamt 140 Gebinden angeboten: Gastrotank, Fass, Harasse, Einweg-Pack, Mehrwegflasche, Einwegflasche, Dose, Slim-Can Mineralwasser & Softdrinks Umfassendes Sortiment an Mineralwasser und Süssgetränke: Rhäzünser, Arkina, Rhäzünser Plus, Schweppes, Orangina Wein & Handelswaren Eigene Weine Handelswaren / Fremdprodukte Seite 4

Kunden Gastronomie Über 25 000 Gastronomiekunden zählen auf die umfassenden Dienstleistungen und Qualitätsprodukte. FSG namhafter Logistikdienstleister mit «Hauslieferdienst» >400 000 Lieferungen / a respektive 1 600 Lieferungen / Tag Ca. 190 LKWs sind täglich für die Auslieferung unterwegs. Detailhandel In allen grossen Detailhandelskanälen finden sie die umfassende Getränkepalette von Feldschlösschen. Depositär Die wichtigsten Partner bei der Belieferung und Dienstleistungserbringung, in der gesamten Schweiz. Seite 5

Umweltperformance Seite 6

Driver Reduktion Umweltbelastung Strukturelle Anpassungen Produktions-Setup / Abbau von Überkapazität Bierproduktion: Konzentration auf Feldschlösschen, Rheinfelden und Brasserie Valaisanne in Sion. Mineralwasser & Softdrinkproduktion: Konzentration auf die Mineralquelle Rhäzüns Konzentration der Investitionsmittel an den Standorten mit langfristigem Potential. Effiziente Nutzung der Investitionen in Produktionstechnologie und Umwelt- / Energieeffizienz. Signifikanter Skaleneffekt. Optimierte Ausnutzung der umweltfreundlichen Technologien Abwasservorbehandlung / Wärmerückgewinnungssysteme Optimierung Abwasservorbehandlungsanlage (anaerob) Ausbeute Biogas / Abbau Biomasse Prozessverständnis & Prozessführung Steuerung und Regelung / Instrumentierung Abwasserpufferkapazität Betriebszustände Organische Belastung Abwasser zur öffentlichen ARA (Umweltkosten ) Seite 7

Driver Reduktion Umweltbelastung Substitution fossiler Brennstoffe durch konzentrierten Alkohol (Nebenprodukt) Thermische Verwertung des konzentrierten Alkohols aus der Entalkoholisierungsanlage im Kesselhaus Nebeneffekt: Operativer Betreuungsaufwand & Logistikaufwand Thermische Verwertung Malztreber: No-Go: Einsatz als hochwertiges Futter- mittel solange wirtschaftlich vertretbar. Verlagerung Heizöl => Erdgas / Optimierung Nutzung eigenes Biogas Substitution von Heizöl durch Erdgas im Kesselhaus Anbindung Nebenverbrauchsstellen Administrativgebäude an Zentralversorgung Leistungserhöhung Biogasförderung / -verwertung im Kesselhaus Betrieb Dampfkessel und Abwasservorbehandlungsanlage im Verbundbetrieb Wärmegeführter Betrieb Abwasservorbehandlungsanlage so weit als möglich. Seite 8

Driver Reduktion Umweltbelastung Leistungserhöhung & Ausbau Wärmerückgewinnungssysteme Investition in beste Technologie zur Wärmerückgewinnung für neue Plattenwärmetauscher ist Pay-Back Zeit i.d.r. sehr kurz Nachrüstung Abgaswärmetauscher im Kesselhaus & Speisewasservorwärmung mit Abwärme Abwärmenutzung Druckluftversorgung Niedertemperaturabwärmenutzung Nutzung Niedertemperaturabwärme Kälteanlagen / Kühlturmkreisläufe (T < 40-50 C) zur Vorwärmung kalter Ströme - z. Bsp. Speisung Warmwasser - oder Rücklaufvorwärmung Heizungsstränge. Einsatz von gewärmtem Wasser für Mischwasserbereitstellung im Temperaturniveau 40-65 C (Kaltes Wasser 15 C + Warmwasser 85 C )=> temperiertes Wasser 40 C + Warmwasser 85 C) Seite 9

Driver Reduktion Umweltbelastung Konsequente Optimierung vorhandener Wärmerückgewinnungssysteme Bestehende Anlagen haben auch ohne signifikante Investitionen massives Potential! Erfahrung: Reduktionspotential bei Energieverbrauch von min. 20% schlummert nach Projektabnahme. Investition Ersatz Anlagen. Erhebliches Potential durch intensives Auseinandersetzen mit vorhandener Anlage mit Fokus Energie. Investition in Mitarbeiter zur Verbesserung Prozessverständnis. Energieoptimierung in den Kernprozessen Schlachten der heiligen Kühe Be the bad guy - Think outside the box! Mut unkonventionelle Fragen zu stellen und Teamgeist entwickeln, um wirklich andere Wege auch ernsthaft zu prüfen und zu entwickeln. Anerkannte Regeln und eingespielte Standards hinterfragen. Testen Mut zum überlegten Experiment (PDCA). Seite 10

Driver Reduktion Umweltbelastung Messen, verfolgen, analysieren Investition in Online-Messsysteme Bilanzbetrachtung Analyse Varianz Verbrauch & Standby-Verbrauch. Erklären & überzeugen Mitarbeiter fordern Wer versteht entwickelt weiter und handelt richtig. Und es macht auch noch Spass! Seite 11

Praxisbeispiel Druckluftversorgung Feldschlösschen Brauerei Ausgangslage 2004: System mit 6 Kompressoren Ungeregelte Kompressoren AirLeader optimiert Leerlaufbetrieb WRG-Kreis für Atlas-Copco Verdichter ZR250 zur Wärmeversorgung eines Administrativgebäude Jahresausnutzung bescheiden Nachrüstung geschlossenes Rückkühl- system mit trocken betriebenem Dachrückkühler Stand-Alone Betrieb der Systeme Betriebsdaten Druckluftversorgungssystem (* Hochrechung) 2004 * Druckluftverbrauch 8 % von m3/a 13'265'577 Elekr. Verbrauch Werksverbrauch kwh/a 1'389'566 Elekr. Leistung im Mittel kw 159 Leerlaufanteil Stromverbrauch % 5.0% Mittlerer Grundlastverbrauch m3/min 14.10 Lastbetriebsstunden Kompressor ZR250 (WRG) h/a 1'626 Verfügbare Abwärme erhöhtes Temperaturniveau kwh/a 325'204 Verfügbare Abwärme niedriges Temperaturniveau kwh/a 897'614 Nutzbarer Anteil verfügbare Abwärme erhöhtes Temperaturniveau % 50% Nutzbarer Anteil verfügbare Abwärme niedrigen Temperaturniveau % - Genutzte Abwärme erhöhtes Temperaturniveau kwh/a 162'602 Genutzte Abwärme niedriges Temperaturniveau kwh/a - Total genutzte Abwärme 12% Ungenutzte Abwärme kwh/a 1'060'216 Spezifischer Elektrizitätsverbrauch für DL-Erzeugung / hl Bier ab DT kwh/hl 0.81 Angeschlossene Verbraucher 2004 * Geb. 2A Administration Gerade 12% Gebäudeheizung Abwärme & WW ja Geb. 2B Administration genutzt. Gebäudeheizung & WW nein Geb. 3 Pavillon Gebäudeheizung nein Geb. 5 Braumeisterhaus Gebäudeheizung nein Geb. 1 Heizung Raumlüftung Abfüllanlagen nein Geb. 1 Anwärmung Bier in Kurzzeiterhitzungsanlage Anlage 4 nein Geb. 1 Anwärmung Heisswasser Tunnelpasteur Anlage 5 nein Geb. 1 Warmwassererzeugung Geb. 1 Abfüllung nein Brauwasservorwärmung Kompressor 7 nein Geb. 1 Vorwärmung Warmwassererzeugung Geb. 1 Abfüllung nein Seite 12

Praxisbeispiel Druckluftversorgung Feldschlösschen Brauerei Situation 2014: System mit 7 Kompressoren 1 neuer, frequenzgeregelter Kompressor mit Permanentmagnetmotortechnik ergänzt Gesamtsystem und AirLeader optimiert auf Leerlaufbetrieb & Abwärmenutzung 4 Verdichter in WRG-Kreis eingebunden Weitere Administrativgebäude & Heizung Abfüllhalle, sowie Warmwasser- erzeugung Abfüllgebäude an WRG-Kreis angeschlossen. Biervorwärmung für Kurzzeiterhitzungsanlage mit Niedertemperaturabwärme betrieben Nutzung Umgebungswärme für Biervorwärmung Kurzzeiterhitzungsanlage im Sommerbetrieb Nutzung Abwärme Drucklufttrockner Betriebsdaten Druckluftversorgungssystem (* Hochrechung) 2014 * Druckluftverbrauch m3/a 13'494'277 Elekr. Verbrauch kwh/a 1'487'707 Elekr. Leistung im Mittel kw 170 Leerlaufanteil Stromverbrauch % 2.60% Mittlerer Grundlastverbrauch m3/min 8.10 Lastbetriebsstunden Kompressor ZR250 (WRG) h/a 4'547 Verfügbare Abwärme erhöhtes Temperaturniveau kwh/a 1'149'199 Verfügbare Abwärme niedriges Temperaturniveau kwh/a 159'984 Nutzbarer Anteil verfügbare Abwärme erhöhtes Temperaturniveau % 97% Nutzbarer Anteil verfügbare Abwärme niedrigen Temperaturniveau % 56% Genutzte Abwärme erhöhtes Temperaturniveau kwh/a 1'112'597 Genutzte Abwärme niedriges Temperaturniveau kwh/a 89'489 Total genutzte Abwärme 81% Ungenutzte Abwärme kwh/a 196'586 Spezifischer Elektrizitätsverbrauch für DL-Erzeugung / hl Bier ab DT kwh/hl 0.70 Angeschlossene Verbraucher 2014 * Geb. 2A Administration Gebäudeheizung & WW 1 Geb. 2B Administration Gebäudeheizung & WW 1 Geb. 3 Pavillon Gebäudeheizung 1 Geb. 5 Braumeisterhaus Gebäudeheizung 1 Geb. 1 Heizung Raumlüftung Abfüllanlagen 1 Geb. 1 Anwärmung Bier in Kurzzeiterhitzungsanlage Anlage 4 1 Geb. 1 Anwärmung Heisswasser Tunnelpasteur Anlage 5 1 Geb. 1 Warmwassererzeugung Geb. 1 Abfüllung 1 Brauwasservorwärmung Kompressor 7 1 Geb. 1 Vorwärmung Warmwassererzeugung Geb. 1 Abfüllung 1 81% Abwärme genutzt. + Heizfunktion mit Umgebungswärme für KZE. Seite 13

Praxisbeispiel Druckluftversorgung Seite 14

Praxisbeispiel Druckluftversorgung Seite 15

Praxisbeispiel Niedertemperaturabwärmenutzung Ausgangslage 2008: Entalkoholisierungsanlage mit Kühlkreislauf an Kühlturm Leistung ca. 750 kw Betriebsdauer ca. 40 Wochen/a jeweils 110 h/wo. Abwärme Kühlkreislauf ungenutzt. CO 2 für die Versorgung der Verbraucher der Brauerei wird als Flüssiggas gelagert. Für Abgabe an Verbraucher muss CO 2 mittels Wärmezufuhr zum Verdampfen gebraucht werden. Raum muss daher mit Wärme ab Kesselhaus beheizt werden. Brauwasser für Sudhauspross Temperatur 40 65 C wird aus Mischung von 15 C kaltem Brauwasser und 85 C heissem Warmwasser bereit gestellt. Nachrüstung 2010: Wärmetauscher in Raum der CO 2 -Anlage nachgerüstet. Betrieb am Kühlkreislauf zum Kühlturm. Bereitstellung für CO 2 -Verdampfung umweltneutral & kostenfrei / Entlastung Kühlturm. Seite 16

Praxisbeispiel Niedertemperaturabwärmenutzung Nachrüstung 2013: Wärmetauscher in Kühlreislauf vorgeschaltet zum Kühlturm nachgerüstet. Ringleitung zur Vorwärmung des Brauwassers auf ca. 35-40 C installiert. Einsatz des vorgewärmten Brauwassers: Zur Beschickung der Wärmerückgewinnungssysteme im Sudhaus Zur Beschickung des Wärmerückgewinnungssystems der Druckluftversorgung der Treberförderanlage Zur Versorgung des Wassermischers im Sudhaus für die Bereitstellung von Brauwasser im Temperaturbereich 40-65 C für das Einmaischen. Learning: Endless Potential in Niedertemperaturabwärmenutzung Richtig verstehen, analysieren und optimieren nur mit Energieflussberechnungen auf den verschiedenen Stufen möglich. Einfache Umsetzung mittels Induktive Durchflussmessung und Temperaturmessungen auf allen Stufen. Seite 17

Praxisbeispiel Niedertemperaturabwärmenutzung Seite 18

Zukunft - Wärmeverbund Rheinfelden Mitte Auskopplung von Niedertemperatur-abwärme aus dem Abwasser und den Kühlanlagen. Verwertung der Abwärme auf mittels mehrstufigen Hochdruck-Wärmepumpen angehobenem Temperaturniveau im Fernwärmenetz Rheinfelden Mitte. Seite 19

Zukunft Ausbau Stromerzeugung Phototovoltaik 3 Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Feldschlösschen Getränke AG in Betrieb. Jahresproduktion ca. 2 400 000 kwh/a. Projekte für weitere 6 Anlagen zur Verdoppelung der Elektrizitätsproduktion in Ausarbeitung. Seite 20

Zielsetzungen & Vision Jährliche Verbesserung der Energieeffizienz um mindestens 3%. Schaffung kompetitiver Wettbewerbsvorteil durch klare Leaderrolle bei Energieeffizienz und Umweltbelastung. Unterstützung des positiven Image der Feldschlösschen-Marken durch Top- Leistungen im Bereich Umwelt. Top 3 Rating innerhalb Carlsberg-Gruppe bezüglich Energieeffizienz und Umweltbelastung. In 5 Jahre Deckung von 75% des Energiebedarfs mit erneuerbarer Energie. Seite 21

Danke!