MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien

Ähnliche Dokumente
MoorFutures - Investitionen in Klimaschutz. Berlin, den 21. Januar Dr. Thorsten Permien

Ökosystemleistungen was liefert die Natur? Malchin, den 10. März Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Finanzierungsinstrument für Klimaschutz, Biodiversität und mehr Wagenfeld, den 11. Juni Dr. Thorsten Permien

Aktuelle Entwicklungen im MoorFutures-Projekt Vilm, den 09. Oktober Dr. Thorsten Permien

Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder

Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Brüssel, den 06. März PD Dr. Thorsten Permien

Waldaktie und MoorFutures: innovative Finanzierungsquellen im Klimaschutz Vilm, den 19. November Dr. Thorsten Permien

Kohlenstoffsenken Moor und Wald - Investitionen an der Schnittstelle von Biodiversität und Klimaschutz Bremen, den Dr.

Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den PD Dr. Thorsten Permien

Lessons Learned vom Emissionshandel Berlin, den PD Dr. Thorsten Permien

Ökonomische Ansätze als komplementäre Naturschutzstrategien. Vilm, den 18. November Dr. Thorsten Permien

Klimaschutzzertifikate für Moorrenaturierung. Annette Freibauer vti Institut für Agrarrelevante Klimaforschung

Mooranleihe und Waldaktie innovative (Finanz-) Produkte an der. Vilm, den Dr. Thorsten Permien

Der MoorFutures Standard

Innovative ökonomische Instrumente: das Beispiel Waldaktie Vilm, den PD Dr. Thorsten Permien

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Entwickeln von Konzepten für einen nationalen Klimaschutzfonds zur Renaturierung von Mooren

Freiwilliger Zertifikatehandel am Beispiel Waldaktie und MoorFutures Birkenfeld, den PD Dr. Thorsten Permien

Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Ministers für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Dr.

Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore. Franziska Tanneberger

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Einlegedokument

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Renaturierung von Waldmooren im Solling. Henning Städtler 24. April 2009 Berlin

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

LABO. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz. Bedeutung und Schutz von Moorböden - Positionspapier -

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Die Bedeutung der Moore für den Klimawandel. Hans Joosten Greifswald University

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Zur Umsetzung von Auenprogrammen Wo stehen wir? Erkenntnisse und Erfahrungen aus bundesweiter Sicht

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft

Braunschweig, Katja Arzt, Chancen und Risiken der Finanzierung des Moorschutzes mittels Zertifikate

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

Energiewende auch im Verkehr?!

Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns?

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Wie profitiert die Umwelt vom FSC- Standard?

Landnutzung ohne Grenzen

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG.

Ihr Partner für aktiven Klimaschutz

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Rio + 20 und der Wald

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität Chancen erkennen Synergien nutzen

Naturschutz im Klimawandel

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Green Bonds Black Box mit grünem Etikett? Grüne Anleihen ein neuer Weg zur Finanzierung von Umweltschutz und Entwicklung? Titelbild?

Zukunftsszenarien für die Tourismus- und Hafenwirtschaft in der deutschen Ostseeregion

RADOST Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Das Moorentwicklungskonzept MEK

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Auenentwicklung heute -

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Bernd Decker 21 Februar Informationsaustausch LIFE Kontaktstellen DE

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Kosten-Nutzen-Szenarien und "Klima-Benefits" von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Niedersächsische Moorlandschaften

Klimaschutz im Landkreis Havelland. Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen mit starker Akteursbeteiligung

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Nachhaltigkeit und Biomasse

BiodiversitÄt und Åkosystemare Leistungen unter den Bedingungen des Klimawandels Anpassungsstrategien, Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits

Transkript:

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität

Der ökonomische Riese Mecklenburg-Vorpommern!? Quelle: Statista

Ist das was wert oder kann das weg? Foto: W. Thiel

Ökologische Wertpapiere bilden Ökosystemleistungen ab 1. Waldaktie Leitmarkt Klimaschutz; Co-Märkte: Biodiversität, Wasser, Kommunikation, 2. MoorFutures : Leitmarkt Klimaschutz; Co-Märkte: Biodiversität, Wasser, Kommunikation, 3. Streuobstgenussschein : Leitmarkt : Biodiversität; Co-Märkte: Ernteprodukte, Kommunikation.

Ziele der ökologischen Wertpapiere shifting the billions Quelle: NATURALCAPITALMARKETS.ORG Gesellschaftliche Entlohnung für vorgehaltene Leistungen! Entwicklung marktbasierter Instrumente zur Abbildung der Leistungen ländlicher Räume, Sichtbarmachung unentdeckter Leistungen auch und gerade außerhalb von Expertenkreisen,

Die Waldaktie CO 2 aus der Aufforstung und Waldbewirtschaftung! m CO2,T Ferien- CO 2 aller Urlauber m CO2,F m CO2,U + m CO2,V + m CO2,E Tourismuswald Holzeinschlag Kompensationslösung Nutzung des Holzes zur Substitution fossiler ET Nutzung des Holzes als Bau- oder als Werkstoff in langlebigen Produkten 6

Dienstleister Wald: Welche Leistungen dürfen wir erwarten? Ökologischer Return on Investment (öroi) für ein Hektar Klimawald: 900t (CO2eq.) * 80 (Schadpotential pro Tonne) = 72.000 d. h. ein Hektar Klimawald erbringt (konservativ betrachtet) Leistungen im Werte von rund 70.000 bei einem Kapitaleinsatz von 20.000 öroi = 3,5 (ohne Berücksichtigung weiterer Co-Benefits)

Moorvorkommen in Mecklenburg-Vorpommern 44.178 51.760 38.445 171.307 naturnahe Moore (Wald und Offenland) Landwirtschaftlich genutzte Moore Moorwald (entwässert) ungenutzt (entwässert) Ca. 300.000 ha Moore in Mecklenburg-Vorpommern (13 % der Landesfläche) enthalten ca. 450.000.000 Tonnen Kohlenstoff.

Bestimmung der Klimarelevanz eines Moores 1. Umfangreiche Messungen: genau, teuer, zeitaufwendig! 2. Seriöse Schätzungen: hinreichend genau, preiswert, relativ schnell! TreibhausGasEmissionsstandortTypenansatz (GEST) der Uni HGW - Der Wasserstand bestimmt die Emissionen! - Der Wasserstand bestimmt die Vegetation! - Die Vegetation eignet sich als Proxy für die Emissionen! Jede weitere Messung kalibriert den GEST-Ansatz!! Spannende Frage: was lässt sich noch aus der Vegetation ablesen?

Emissionen in Mio. Tonnen CO2-eq.pro Jahr Bilanzierung der Moore in Mecklenburg-Vorpommern 7 naturnahe/ ungenutzte Moore landwirtschaftlich genutzte Moore forstwirtschaftlich genutzte Moore 6 5 4 3 2 1 0 öffentl. Strom- und Fernwärmeversorgung Industrie Verkehr Kleinverbraucher Emissionen aus den Mooren Emissionsquellen Abschätzung für das Jahr 2008 anhand der Daten aus InVeKos und Biotopkartierung

Emissionsminderung als Basis für Produktentwicklung Was wird verkauft? Emission CO2eq. Quelle: UBA

Moorschutz in MV, BB und SH: die Marke MoorFutures Umgang mit und Nutzung der Marke regelt das BrandBook

Der Markt und seine Spielregeln: der MoorFutures-Standard Kriterien in Anlehnung an den Voluntary Carbon Standard (VCS) - Bezug (Baseline, weniger als was?), - Projektlaufzeit (bestimmt u.a. die Vermeidungskosten), - Zusätzlichkeit (was wäre sonst passiert?), - Messbarkeit (pragmatisch, schnell, preiswert: GEST), - Verifizierbarkeit (welche Gutachter?), - Vertrauenswürdigkeit (keine Doppelverkäufe, Registrierung), - Nachhaltigkeit (Verbesserung von lokaler Umwelt und Sozioökonomie). 13

MoorFutures (MV) das aktuelle Angebot Polder Kieve (LK MSP): 65 ha, 54,5 ha sind geflutet. Projektlaufzeit: 50 Jahre, Gesamtkosten: 500.000 Euro. Leistungen Klimaschutz: Einsparungen: 14.325 Tonnen Kohlendioxidäquivalente, Entsprechend der Erzeugung von 14.325 MoorFutures, Preis pro MoorFutures: 35 Euro. Leistung Biodiversität: aus monotonem Intensivgrünland entstehen artenreichere Moor- und Feuchtbiotope. Biotopwerterhöhung Faktor 2,5

Polder Kieve: weltweit erster Produktionsstandort für Kohlenstoffzertifikate aus Moorwiedervernässungen Polder Kieve Sommer 2012 Foto: M. Ziebarth Spatenstich Juli 2012 Polder Kieve Sommer 2014 Foto: J. Couwenberg

Gibt es weitere Ökosystemleistungsmärkte? BfN-finanziertes Forschungsprojekt Integrierter Moorstandard Themen: Biodiversität, Nährstoffrückhaltepotential, regionale Kühlung, Hochwasserschutz, Grundwasserdargebot. Berücksichtigung jeweils Normalverfahren und Premiumverfahren.

MoorFutures: Erhöhung der Biodiversität durch Kohlenstoffzertifikate! Der Verlust der Biodiversität zählt neben dem Klimawandel zu den Größten Herausforderungen, Unternehmen sind Abhängig von Ökosystemleistungen und damit von der Biodiversität, Um den Verlust an Biodiversität aufzuhalten, sind jährlich mehr als 200 Milliarden Euro notwendig, Privates Kapital ist notwendig, um die Ziele zu erreichen, Intakte Moore sind für die Zielerreichung unentbehrlich.

MoorFutures: Verbesserung der Wasserqualität durch Kohlenstoffzertifikate! Die hohen Einträge von N-Verbindungen in die Umwelt sind eines der größten Umweltprobleme, Ähnlich wie die Freisetzung von CO 2 ist die Freisetzung von N-Verbindungen eng mit Produktionsgrundlagen verbunden, Die Wiedervernässung von (Nieder-)Mooren fördert den Abbau von N-Verbindungen, die sonst Klima und Wasser belasten würden.

Die MoorFutures-Länderfamilie - national 2011: Start MoorFutures in Mecklenburg-Vorpommern Moorfläche: ca. 300.000 ha 2012: Start MoorFutures in Brandenburg Moorfläche: ca. 220.000 ha 2014: Start der MoorFutures in Schleswig-Holstein Moorfläche: ca. 150.000 ha) Derzeit ein Standard für 670.000 ha Moorfläche in D!! Weitere Gespräche laufen erfolgversprechend!

Dienstleister Moor: Welche Leistungen dürfen wir erwarten? Ökologischer Return on Investment (öroi) für Polder Kieve (CO2, N): 14.000t (CO2eq.) * 80 (Schadpotential pro Tonne) + + 45t (N-Rückhaltung) * 20.000 (Kosten Wasserreinigung pro Tonne) = 1.120.000 + 900.000 = 2.020.000 d. h. Polder Kieve erbringt (konservativ betrachtet) Leistungen im Werte von rund 2.000.000 bei einem Kapitaleinsatz von 500.000 : öroi = 4

Streuobstwiesen in MV: die Marke Streuobstgenussschein Ein Streuobstgenussschein kostet 10 und steht für den Pflegeschnitt eines Baumes, 10 Streuobstgenussscheine (100 ) stehen für die Neupflanzung eines Baumes.)

Ökologische Wertpapiere unterstützen folgende Ziele: - FFH, Natura 2000: MoorFutures, Waldaktie, Streuobstgenussschein, - Klimaschutz, 2 - Ziel: MoorFutures, Waldaktie, EU-WRRL: MoorFutures, Waldaktie, Streuobstgenussschein, Umweltbildung, BNE: MoorFutures, Waldaktie, Streuobstgenussschein. Ohne Moore, Wälder, Streuobstwiesen wären die gesellschaftlichen Ziele nicht oder zu höheren Kosten erreichbar!

Nur eine Buche (Hrsg.: Rat des Kreises Gotha, 1989) Um die Filterleistung einer Buche zu erbringen, müssten täglich 20 Raumpflegerinnen einem ihren Staubsaugerbeutel vollsaugen (150 kg).

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!