Dünnschicht- Chromatographie:

Ähnliche Dokumente
Dünnschicht- Chromatographie

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Redox - Übungsaufgaben:

hochfluorierter Fluorkautschuk FKM

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben

I Einleitung 13. III Analyse von Reinst- und Kreislaufwasser Bestimmung der Gesamthärte Bestimmung des Chlorids 22

Carbonat, Hydrogencarbonat

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung

Identifizierung von Arzneistoffen

Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Säuren, Basen, Salze

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Eine wässrige Kaliumdichromat-Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gestellt. Dabei entstehen Chrom(III)-Ionen und Chlor.

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas

Sachverzeichnis. 9,10-Dihydro-9-oxoanthrazen, Hydroxicorticosteoid, 178

Quantitative Anorganische Analyse

Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Dichtungsringe und Lager aus Siliciumcarbid

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Dünnschichtchromatographie

Inhaltsverzeichnis. Stereoisomerie und optische Aktivität 3.1 Drehwinkel von Limonen

Chemische Beständigkeit WIT-VM 100, WIT-EXPRESS, WIT-C 100

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe gemäß 7 GefStoffV

Analytische Trennung und Identifizierung organischer Substanzen

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

für die Dünnschichtchromatographie von Drogenauszügen

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Die stationäre Phase. Sortimentsübersicht. Auswahlentscheidung

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Dünnschichtchromatographie-Kurs (Lehramt)

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Chemisches Grundpraktikum

R Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00. R Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60

Technische Information

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) 6.

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1

Skriptum zur Laborübung Wasser und Umwelt

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Versuche zum Thema Aminosäuren

Stoff Name Ort Menge (Sortierung nach Schrank, für eigene Zwecke editieren)

DEFINITIONEN REINES WASSER

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Inhaltsverzeichnis.

Aminosäureanalyse. 3. Seltene und modifizierte Aminosäuren a. Phosphoaminosäuren b. Glykoaminosäuren c. Weitere Aminosäuren

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Präparatives Praktikum

Jugend forscht Projekt von Hans Rosenberger, Paul Wilbers und Leon Bräuer. Der Fall Safran Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf an der Pegnitz

Reagenzien für die Mikroskopie

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

7. Chemische Reaktionen

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Übungsaufgaben Chemie

Qualitative und quantitative Dünnschichtchromatographie

GEFAHRSTOFFLISTE. apothekenüblicher Gefahrstoffe

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Analytische Methoden zum Nachweis der Reinheit von Enantiomeren und Diastereomeren :

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Identifizierung von Arzneistoffen

Grundlagen der Chromatographie

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

APPLIKATIONSNOTE ================================================================================= Me O H O. H Me. Monensin

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Demoexperiment 1. Flammenfärbung

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Hinweis zur Änderung des 35 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz

TROPANALKALOIDE. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium. Belladonnae radix.

GEFAHRSTOFFLISTE APOTHEKE

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Praktikum der Quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen SoSe 2017

Grundkurs Chemie I und II

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die pharmazeutische Analytik Auswertung - Validierung (Prof. Astrid Ortner)

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

- Säurezahl zur Bestimmung der freien Fettsäuren als Indikator für enzymatischen und mikrobiellen Verderb durch Säuretitration gegen Phenolphthalein

Transkript:

Hellmut Jork, Werner Funk, Walter Fischer, Hans Wimmer Dünnschicht- Chromatographie: Reagenzien und Nachweismethoden Band la Physikalische und chemische Nachweismethoden: Grundlagen, Reagenzien I

Inhalt Teil I Methoden der Detektion 1 Einleitung 3 2 Physikalische Methoden der Detektion 9 2.1 Allgemeines 9 2.2 Nachweis absorbierender Substanzen 9 2.2.1 Visuelle Detektion 9 2.2.2 Fluoreszenz- und Phosphoreszenz-Indikatoren 10 2.2.3 Photometrische Absorptionsmessungen 17 2.2.3.1 Geräte 17 2.2.3.2 Meßprinzipien 30 2.2.3.3 Quantitative Auswertung 34 2.3 Nachweis fluoreszierender Substanzen 37 2.3.1 Allgemeines 37 2.3.2 Visuelle Detektion 38 2.3.3 Fluorimetrische Messungen 38 2.4 Nachweis von radioaktiv markierten Substanzen 40 2.5 Zerstörungsfreie Detektion mit Hilfe anderer physikalischer Verfahren. 42 2.5.1 Spektrale Phänomene 42 2.5.2 Benetzungs- und Löslichkeitsphänomene 42 2.5.3 Säure-/Base-Eigenschaften 45 2.5.4 Iod-Behandlung 46 3 Chemische Methoden der Detektion 55 3.1 Prächromatographische in-situ-derivatisierung 56 3.1.1 Oxidation und Reduktion 58 3.1.2 Hydrolyse 62 3.1.3 Halogenierung 64 3.1.4 Nitrierung und Diazotierung 66 3.1.5 Veresterung und Veretherung 68 3.1.6 Hydrazon-Bildung 71 3.1.7 Dansylierung 72 3.1.8 Sonstige prächromatographische Derivatisierungen 75

X Inhalt 3.2 Postchromatographische Detektion 77 3.2.1 Besprühen 81 3.2.2 Tauchen 82 3.2.3 Bedampfen 86 3.2.4 Reagenz im Fließmittel 88 3.2.5 Reagenz im Sorbens (Stationäre Phase als Reagenz) 88 3.2.6 Sprüh- und Tauchfolgen 90 3.2.7 Nachbehandlung 90 3.2.7.1 Trocknen der Chromatogramme 91 3.2.7.2 Einwirkung von Wärme 92 3.2.7.3 Stabilisierung angefärbter und fluoreszierender Zonen 98 3.3 Biologisch-physiologische Methoden der Detektion 109 4 Dokumentation und Hinweise für den Praktiker 119 4.1 Vorbereitung der Chromatographie 119 4.1.1 Qualität der Lösungsmittel 119 4.1.2 Wahl der stationären Phase 121 4.1.3 Vorwaschen der Schicht 123 4.1.4 Auswahl des Kammersystems 124 4.2 Protokollieren am Chromatogramm 131 4.3 Fixierung des visuellen Chromatogramm-Eindrucks 133 4.3.1 Neatan-Konservierung 134 4.3.2 Dokumentation durch Abzeichnen, Photokopieren oder Photographieren 134 4.4 Dokumentation nach in-situ-auswertung mit Computern 138 Teil II Reagenzien in alphabetischer Reihenfolge Alizarin-Reagenz 143 Aluminiumchlorid-Reagenz 147 4-Aminoantipyrin-Kaliumhexacyanoferrat(III)-Reagenz 151 4-Aminobenzoesäure-Reagenz 154 2-Aminodiphenyl-Schwefelsäure-Reagenz 157 4-Aminohippursäure-Reagenz 160 4-Aminohippursäure-Phthalsäure-Reagenz 163 Ammoniak-Dampf-Reagenz 166 Ammoniumthiocyanat-Eisen(III)-chlorid-Reagenz 170 Amylose-KaliumiodatAiodid-Reagenz 173

Inhalt XI Anilin-Aldose-Reagenz 176 Anilin-Diphenylamin-Phosphorsäure-Reagenz 179 Anilin-Phosphorsäure-Reagenz 185 Anilin-Phthalsäure-Reagenz 188 8-Anilinonaphthalin-l-sulfonsäure-Ammoniurnsalz-Reagenz 191 Anisaldehyd-Schwefelsäure-Reagenz 195 p-anisidin-phthalsäure-reagenz 199 Anthron-Reagenz 202 Antimon(III)-chlorid-Reagenz 206 Antimon(V)-chlorid-Reagenz 210 Berberin-Reagenz 213 2,2'-Bipyridin-Eisen(III)-chlorid-Reagenz 216 Blei(Il)-acetat, basisch-reagenz 219 Blei(IV)-acetat-Dichlorfluorescein-Reagenz 222 Blei(lV)-acetat-Fuchsin-Reagenz 226 Bratton-Marshall-Reagenz 230 Brenzkatechinviolett-Reagenz 235 Bromkresolgrün-Bromphenolblau-Kaliumpermanganat-Reagenz 238 Bromkresolpurpur-Reagenz 241 fert.-butylhypochlorit- Reagenz 244 7-Chlor-4-nitrobenzo-2-oxa-l,3-diazol-Reagenz 248 2,6-Dibromchinon-4-chlorimid-Reagenz 252 2,6-Dichlorchinon-4-chlorimid-Reagenz 256 2,6-Dichlorphenolindophenol-Reagenz 261 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran-4-(Dimethylamino)-benzaldehyd-Reagenz.. 265 4-(Dimethylamino)-zimtaldehyd-Salzsäure-Reagenz 269 2,4-Dinitrophenylhydrazin-Reagenz 273 Diphenylborsäure-2-aminoethylester-Reagenz 277 Diphenylborsäureanhydrid-Reagenz 281 Diphenylborsäureanhydrid-Salicylaldehyd-Reagenz 284 Echtblausalz B-Reagenz 288 Eisen(III)-chlorid-Perchlorsäure-Reagenz 294 Fluorescamin-Reagenz 298 Formaldehyd-Schwefelsäure-Reagenz 303 8-Hydroxychinolin-Reagenz 307 Isonicotinsäurehydrazid-Reagenz 311

XII Inhalt Kaliumhexacyanoferrat(III)-Ethylendiamin-Reagenz 315 Kaliumhexacyanoferrat(III)-Natronlauge-Reagenz 318 Kupfer(II)-acetat-Phosphorsäure-Reagenz 321 Kupfer(II)-nitrat-Reagenz 324 Kupfer(II)-sulfat-Reagenz 327 Mangan(II)-chlorid-Schwefelsäure-Reagenz 331 2-Methoxy-2,4-diphenyl-3(2H)-furanon-Reagenz 335 3-Methyl-2-benzothiazolinonhydrazon-Reagenz 338 Molybdatophosphorsäure-Reagenz 342 l,2-naphthochinon-4-sulfonsäure-perchlorsäure-formaldehyd-reagenz... 346 Ninhydrin-Collidin-Reagenz 349 4-(4-Nitrobenzyl)-pyridin-Reagenz 354 Perchlorsäure-Reagenz 359 Peroxid-Reagenz 363 1,2-Phenylendiamin-Trichloressigsäure-Reagenz 367 o-phthalaldehyd-reagenz 371 Pikrinsäure-Perchlorsäure-Reagenz 376 Pinakryptolgelb-Reagenz 379 QuecksiIber(I)-nitrat-Reagenz 383 QuecksiIber(II)-salz-Diphenylcarbazon-Reagenz 386 Rhodamin B-Reagenz 390 Rhodamin 6G-Reagenz 393 Salzsäure-Dampf-Reagenz 397 Schwefelsäure-Reagenz 402 Silbernitrat-Natronlauge-Reagenz 407 Tetracyanoethylen-Reagenz 410 Tetrazolblau-Reagenz 414 Trichloressigsäure-Reagenz 418 Trinitrobenzolsulfonsäure-Reagenz 421 Vanadium(V)-Schwefelsäure-Reagenz 424 Vanillin-Kalilauge-Reagenz 428 Vanillin-Phosphorsäure-Reagenz 431 Wasserstoffperoxid-Reagenz 435 Zirkon(IV)-oxidchlorid-Reagenz 438

Inhalt XIII Firmenverzeichnis 443 Namens-Reagenzien und Reagenz-Akronyme 445 Register 447