Suffel Ausbildungsund Trainingsprogramm 2018

Ähnliche Dokumente
Mehr Sicherheit, weniger Kosten

Staplerfahrerschulung. Informationen und Termine 2016

Staplerfahrer Arbeitsbühnen

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

MHC Anlagentechnik GmbH Lombardinostr Germersheim. Ausbildung/Unterweisung Prüfung von Arbeitsmittel.

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Arbeitsbühnen. I Quartal

FAQ Ausbildung Gabelstaplerfahrer-/in

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Ausbildungspflichten nach BG Grundsätzen BGG 921 / BGG 925 / BGG 966

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

Linde Akademie 2015/16 Kundenseminare

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Ganz sicher oben arbeiten!

BGHW-Kompakt. Ausbildung zum Fahrer von Flurförderzeugen. (mit Fahrersitz oder Fahrerstand)

Fragebogen Unfälle mit Flurförderzeugen

Terminplanung. Seminare

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane

Interessantes zu Arbeitssicherheit

KAS Kraftfahrerausbildungsstätte GmbH. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV

Geprüfte Ladungssicherung Gemeinsam sicher am Ziel ankommen. TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

weiter aus fort bilden

Dienstleistungen für Arbeitssicherheit, Brandschutz und Abfallentsorgung im Gesundheitswesen ARBEITSSICHERHEIT & BEAUFTRAGTENWESEN

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen

KTF SSU- Management Plan

Berichterstattung erste GDA Periode Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren

Thomas Weber Fachkraft für Arbeitssicherheit. Seminare mit Safety First². Arbeitssicherheit & Rechtssicherheit BERATUNG UNTERSTÜTZUNG AUSBILDUNG

Kurse und Termine erstes Halbjahr 2016

Erfüllt? ja/nein. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme Unternehmermodell-AP. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme. Gem. DGUV V.2 nein alle 5 Jahre Wiederholung*

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Willkommen bei Schrader Industriefahrzeuge.

Steigen Sie auf: durch die Fahrerschulung direkt beim Hersteller.

Seminare und Schulungen

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Service Management Preis Innovative Kundenbindung mit der Mobilen Staplerwäsche von Suffel

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

UVV. Führende Kompetenz in Tortechnik. Sachverständigen-Gutachten Schulung. Für Unternehmen und Einrichtungen. Schulung Technikum Sachverständige

DEKRA Akademie GmbH Seminarangebot Transport- und Lagerlogistik. München/Passau/Landshut/Rosenheim/Freilassing

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Fit am. Das Handbuch für Gabelstaplerfahrer mit Beispielen und Tipps. für die tägliche Arbeit STAPLER München

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Der Gabelstapler. Ein Fall für Profis. Sicherer Umgang mit Flurförderzeugen

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

Unterweisungs-Kurzgespräch 3

Deu. Zert. Qualifizieren Sie sich mit uns im Bereich Lagerlogistik. DIE VIELFALT DER LOGISTIK ERLEBEN UND LERNEN. Nach AZAV zertifiziert.

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Fachtagung "Lernwelt Elektromobilität" Elektrifizierung und Betrieb großer E-Flotten. DEKRA Akademie Berlin GmbH Raphael Ittner

Leistungsspektrum. AuFZugs- und FÖrDerteCHnik

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden

TÜV AUSTRIA AKADEMIE. Ladekrane bis 30 mt Lastmoment. Für Ihre Qualität. Mit Sicherheit. Peter Pehani Heimo Viertbauer

Qualitätssicherung bei der Ausbildung von Flurförderzeugfahrern. Ulrich Süßner, Fachkongress Warenlogistik 2015

2. Sicherer Umgang mit Arbeitsmaschinen

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Lars Range. Unbenannt :56:07. Gabelstapler sicher fahren. Lehrbuch für Ausbildung und Unterweisung

BGI/GUV-I Information. Einsatz von landwirtschaftlichen. auf Erdbaustellen. April 2014

FAHRERSICHERHEITSUNTERWEISUNG. JETZT GANZ EINFACH MIT FSU ONLINE!

Arbeitsschutz mit den Profis von Suffel

I S M Lagerlogistik. Ihr Servicepartner für Lager und Logistik. wir setzen Standards! Institut für Sicherheit und Mobilität

TÜV SÜD- Aufzugsprüfung Komfort

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Inhalt. 0 Einleitung. 4 Seminarbuchung So einfach wie möglich. 5 Seminarinhalte und Seminaranmeldung. 139 Allgemeine Teilnahmebedingungen

"Um NOTFALLs helfen zu können" Ersthelferausbildung und Fortbildung für Betriebe

Frage Ja Nein Maßnahme Verantwortlichkeiten und Ziele Sind die Arbeitsschutz Aufgaben eindeutig vergeben und schriftlich dokumentiert (Organigramm

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

SICHERHEIT IM UMGANG MIT TELESKOP- MASCHINEN

Sicherheit in der Lehrküche

Umgang mit Druckgasflaschen in Betriebslägern

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung.

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Seminarangebot Innerbetrieblicher Transport. Lager Bau. Luftverkehr Transport Krane. Arbeitsschutz Umweltschutz. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG)

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Einsatz vom Fremdfirmen

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM SCHULUNGSPROGRAMM 2016/I

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

Neues aus der KarriereWERKSTATT

Praxishandbuch für Lagersicherheit

Handout. Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag. Neuerungen bei der Betriebssicherheitsverordnung für Aufzüge

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Flurförderzeuge für Ausbilder. Komplett-Paket mit Ausbilder-CD, Foliensatz, Broschüre und Prüfungsfragen

Erste Ergebnisse GDA Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier - BGHW

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Leseprobe zum Download

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Präventionspotential Unfall. - Absturz von der obersten Gerüstlage

Testbogen Nr. 006: Transport

Mehr Sicherheit für Sicherheitsbeauftragte

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Druckluftbehälteranlage

AUSBILDUNGSPROGRAMM SEPTEMBER 2015 BIS JULI Service- & Buchungsnummer info@2training.ch /

gabelstapler Wichtige tipps zum sicheren betrieb von gabelstaplern

Transkript:

Suffel Ausbildungsund Trainingsprogramm 2018 Jetzt online anmelden! Die aktuellen Termine finden Sie unter: www.ausbildung.suffel.com SEHR GUT TEILNEHMER- BEWERTUNG 2015 + 2016 Mit uns bewegen Sie mehr!

Ihre Ansprechpartnerinnen Lassen Sie Ihr Fahrund Ladepersonal ausbilden! Präsentations- und Trainingszentrum Aschaffenburg Sonja Schmidt Wailandtstraße 11 63741 Aschaffenburg Tel. 06021 861-284 Fax 06021 861-9284 sonja.schmidt@suffel.com Main-Franken Manuela Ortner Heidenfelder Straße 15 97525 Schwebheim Tel. 09723 9370-615 Fax 09723 9370-644 manuela.ortner@suffel.com Rhein-Neckar Helga Anderer Dornierstraße 10 68519 Viernheim Tel. 06204 9677-35 Fax 06204 9677-935 helga.anderer@suffel.com Rhein-Main Annette Schröder Nassaustraße 24 65719 Hofheim-Wallau Tel. 06122 9129-36 Fax 06122 9129-936 annette.schroeder@suffel.com Gerne können Sie sich auch schnell und unkompliziert online anmelden: www.ausbildung.suffel.com Schützen Sie Ihre Mitarbeiter/innen vor Unfällen! Sichern Sie sich im Schadensfall rechtlich ab! Erhöhen Sie die Qualifikation und damit die Motivation! Mindern Sie Schäden an Transportgut und Einrichtung! Sparen Sie Kosten für Reparaturarbeiten! Minimieren Sie Ihre Ausfallzeiten! Optimieren Sie Ihren Materialfluss! Wer rechtssicher sein will - lässt ausbilden! Rund ein Drittel aller tödlichen Arbeitsunfälle passieren im innerbetrieblichen Transport - oft durch unsachgemäßen Einsatz von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen und Kranen. Der Unternehmer und seine beauftragten Personen tragen dafür die Verantwortung. Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheitsverordnung und den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung müssen die Bediener/innen von Arbeitsmitteln ausgebildet und unterwiesen sein. Sicherheitsunterweisungen müssen nach DGUV- Vorschriften Grundsätze der Prävention mindestens ein Mal jährlich erfolgen und dokumentiert werden. Mit einer gezielten Ausbildung Ihres Personals vermeiden Sie Unfälle schon im Vorfeld und sind rechtssicher. Suffel bietet Ihnen dazu ein lückenloses Programm nach den geltenden DGUV-Vorschriften, Regeln und Grundsätzen für den gesamten Materialflussbereich - in unseren Präsentations- und Trainingszentren in Aschaffenburg, Schwebheim, Viernheim und Hofheim-Wallau oder vor Ort in Ihrem Unternehmen. Alle Seminare können auch in Ihrem Hause durchgeführt werden. Preise und Termine: Sonja Schmidt, Tel. 06021 861-284, E-Mail: sonja.schmidt@suffel.com. Alle Preise zuzüglich MwSt. Absagen bis 11 Arbeitstage vor Seminartermin sind kostenfrei. Danach berechnen wir Stornogebühren. Seite 3

Gehen Sie auf Nummer sicher! Ausbildung/Unterweisung/Training Seite Hubarbeitsbühnen... 6-7 Teleskopstapler...... 8-9 Ladungssicherung... 10-11 Schwenk- und Brückenkrane... 12-13 Flurförderzeuge/Stapler... 14-15 Mitgänger-Flurförderzeuge... 16-17 Systemtechnik-Geräte/ Abseilunterweisung... 18-19 Die Durchführung unserer Seminare sowie die Prüfungen erfolgen nur in deutscher Sprache. Aktenzeichen AZ 00 5148 Seite 5

Bediener/innen von Hubarbeitsbühnen Um Sicherheit beim Einsatz von Hubarbeitsbühnen zu gewährleisten, ist eine umfangreiche Ausbildung unerlässlich. Nur so können Mensch und Maschine geschützt werden. Grundlage dafür sind die zentralen Anforderungen der BetrSichV sowie der DGUV Grundsatz 308-008 und die DGUV Regel 100-500 an die Unternehmer, ihre Mitarbeiter/innen ausreichend auszubilden und zu unterweisen. Wir übernehmen diese Aufgabe gerne für Sie. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat sowie einen Fahrausweis. Allgemeine/Rechtliche Grundlagen Fahrverhalten und Fahrzeugcharakteristik Unfallverhütung Funktions- und Sicherheitsprüfungen Praktische Prüfung Seite 7

Fahrer/innen von geländegängigen Teleskopstaplern Staplerfahrer/innen müssen nach DGUV Vorschift 68 ausgebildet sein. Diese Standardausbildung nach DGUV Grundsatz 308-001 reicht allerdings nicht aus, um Teleskopstapler zu bedienen. Der neue DGUV Grundsatz 308-009 macht dies sehr deutlich. Die mehrstufige Ausbildung setzt sich zusammen aus der Stufe 1 Grundausbildung, der Stufe 2a Geräte mit drehbarem Oberwagen/ Kranbetrieb und der Stufe 2b Einsatz als Hubarbeitsbühne. Nach erfolgreicher Ausbildung erhalten die Teilnehmer/innen einen Fahrausweis und ein Zertifikat. Unfallgeschehen und Rechtliche Grundlagen Aufbau und Antriebsarten Funktions- und Sicherheitsprüfungen Fahrverhalten und Fahrzeugcharakteristik Standsicherheit und Abstützungen Betrieb allgemein Umgang mit Last Kranbetrieb und Anschlagen von Last Hubarbeitsbühnenbetrieb Schaufeleinsatz Praktische Prüfung Seite 9

Fachkraft für Ladungssicherung Bei Fahrzeugkontrollen durch die Polizei werden ca. 70 % der Ladungssicherungen beanstandet. Schwerste Verkehrsunfälle können oft die Folge unzureichender Ladungssicherung sein. Wir unterweisen Ihr Fahr- und Ladepersonal nach VDI 2700a, DIN EN 12195-1, StVO, StVZO, HGB und der gültigen DGUV-Vorschrift im richtigen Verladen und Verzurren. Laut VDI 2700 Blatt 5 muss der Unternehmer mindestens alle 3 Jahre eine regelmäßige Schulung veranlassen. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat. Gesetzliche Bestimmungen und Verantwortungsbereiche Physikalische Grundlagen Erforderliche Sicherheitseinrichtungen Hilfsmittel Seite 11

Kranführer/innen für Schwenk- und Brückenkrane Laut DGUV Vorschrift 52 Krane dürfen nur Personen einen Kran führen, die im Führen eines Krans unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu nachgewiesen haben. Wir haben zur umfassenden Ausbildung Ihrer Mitarbeiter/innen ein Trainingsprogramm nach dem DGUV Grundsatz 309-003 in Theorie und Praxis zusammengestellt. Ein Fahrausweis für Schwenk- und Brückenkrane sowie ein Zertifikat bestätigen den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Allgemeine/Rechtliche Grundlagen Krantechnik/Kranaufbau Betrieb allgemein Prüfung des Krans bei Arbeitsbeginn Anschlagen von Lasten Unfallverhütung Praktische Prüfung Seite 13

Staplerfahrer/innen Staplerfahrer/innen müssen nach DGUV Vorschrift 68 nachweislich ausgebildet sein und vom Unternehmer schriftlich beauftragt werden, um einen Stapler fahren zu dürfen. Ihre Staplerfahrer/innen werden von uns nach dem DGUV Grundsatz 308-001 Ausbildung und Beauftragung der Fahrer/innen von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand ausgebildet und trainiert. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen einen Fahrausweis und ein Zertifikat. Allgemeine/Rechtliche Grundlagen Unfallverhütung Funktions- und Sicherheitsprüfungen Aufbau und Antriebsarten Betrieb allgemein Umgang mit Last Sondereinsätze Fahrverhalten, Standsicherheit Verkehrswege Praktische Prüfung Intensivausbildung für Staplerfahrer/innen Bei der Intensivausbildung ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt. Die praktische Ausbildungszeit wird dadurch verdoppelt. Die Vorteile für Sie und Ihre Mitarbeiter/innen liegen klar auf der Hand. Je besser und intensiver die Ausbildung - desto sicherer und bewusster der Umgang mit Ihren Geräten und Ihren Ladeeinheiten. Zusatzausbildungen/Qualifizierungen Besondere Aufgaben und Einsätze erfordern auch besondere Qualifizierungen. Wer ein spezielles Flurförderzeug, z. B. Container-, Schubmast-, Hochregal- oder Querstapler bedienen möchte, muss nach DGUV Grundsatz 308-001 eine Zusatzausbildung haben. Ebenso ist dies für den Einsatz besonderer Anbaugeräte gefordert. Die Gefährdungsbeurteilung und die daraus resultierende Betriebsanweisung sowie die Bedienungsanleitung des Herstellers sind die maßgebenden Grundlagen hierfür. Die Zusatzausbildungen werden zur rechtssicheren Dokumentation mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Inhalte und die Dauer ist den jeweiligen Geräten und der Einsatzart anzupassen. Gerne beraten wir Sie und führen diese Qualifizierungsmaßnahmen für Sie durch. Seite 15

Bediener/innen von Mitgänger-Flurförderzeugen Mitgängerbediente Flurförderzeuge werden einfach unterschätzt. Das ist die einhellige Meinung der Experten, Bediener/innen der Geräte bestätigen dies ebenfalls. Laut Statistiken sind die Unfälle beim Umgang mit Mitgänger-Flurförderzeugen steigend. Wir unterweisen Ihre Bediener/innen nach Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Vorschrift 1 4. Die Teilnehmer/innen erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung ein Zertifikat. Allgemeine/Rechtliche Grundlagen Unfallverhütung Funktions- und Sicherheitsprüfungen Aufbau und Antrieb Fahrverhalten und Fahrzeugcharakteristik Betrieb allgemein Umgang mit Last Praktische Prüfung Seite 17

Systemtechnik-Bediener/innen Abseilunterweisungen Suffel ist im gesamten Rhein-Main- und Rhein-Neckar-Gebiet sowie in Main-Franken der einzige Ausbilder für Systemtechnik- Bediener/ innen mit praktischen Übungsmöglichkeiten. Im Trainingszentrum Aschaffenburg bilden wir Ihre Fahrer/innen im Umgang mit Hochregalfahrzeugen aus. Auf Wunsch führen wir die Ausbildung auch in Ihrem Betrieb durch, denn dort können die Teilnehmer/innen individuell nach Ihren betrieblichen Anforderungen trainiert werden. An diesem Seminar können nur geübte Staplerfahrer/innen mit Fahrausweis teilnehmen. INHALTE SYSTEMTECHNIK-BEDIENER/INNEN: Allgemeine/Rechtliche Grundlagen Bau- und Betriebsvorschriften Unfallverhütung Funktions- und Sicherheitsprüfungen Abseilen in Notsituationen GESETZLICHE VORGABEN ABSEILUNTERWEISUNGEN: DGUV Vorschrift 1 DGUV Regel 112-199 "Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung zum Retten aus Höhen und Tiefen" Betriebsanleitung des Herstellers Seite 19

26. StaplerCup - 23. Juni 2018 www.suffel-staplercup.com Fahren Sie beim 26. Suffel StaplerCup am 23. Juni 2018 mit und gewinnen Sie mit Können und Geschick einen der attraktiven Preise! Teilnehmen kann jede/r Stapler fahrer/in mit einem gültigen Fahrausweis. Senden Sie gleich eine E-Mail an: staplercup@suffel.com und reservieren Sie sich einen der 200 begehrten Startplätze. Die 3 besten Fahrer/innen qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft der Staplerfahrer. Weitere Informationen unter: www.suffel-staplercup.com Fördertechnik GmbH & Co. KG Vertragshändler Linde Material Handling www.ausbildung.suffel.com