Küddowbrücke. Stadt Cuxhaven. Stadt Schneidemühl. Postvertrieb: Horst Heim, Wulfsdorfer Heide 22; Lübeck

Ähnliche Dokumente
Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe

Der alte Mann Pivo Deinert

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Wörter und Bilder zuordnen

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Segensprüche und Gebete für Kinder

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Zentrale Deutschprüfung Niveaustufe A2 Modellsatz Nr. 1 Prüfungsteil Hörverstehen Hörtexte

Martin, der Schuster

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Kleinkindergottesdienst

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

die taschen voll wasser

Möglich gemacht durch

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Der Hobbit- dein Schicksal in Mittelerde 5-

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Lebensweisheiten. Eine Woche später kehrte das Pferd aus den Bergen zurück. Es brachte fünf wilde Pferde mit in den Stall.

Brüderchen und Schwesterchen

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Caillou Magische Weihnachtszeit

Die drei??? Band 29 Monsterpilze

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Anne Frank, ihr Leben

Wörterbuch für Grundschulkinder

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Die Wette mit dem Sultan

Da kam auch schon Mutter Sonne und begrüßte ihren kleinen Liebling. Und an den Bäumchen öffneten sich Blüten. Aber was war das? In jeder Blüte saß

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

Eure Sammeltipps für Diogenes und seine Familie

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby

Das Weihnachtsgeschenk

Seite 1

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Das Schwein beim Friseur Drehbuch Szene Personen Text Spielanweisung Requisite/Musik

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Ein Teddy reist nach Indien

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Extra Hausaufgabe Dativ

Danklied. Ulla Hahn. in: Süssapfel rot. Gedichte. Reclam Stuttgart, 2003, S. 12. mein Stab und Stecken der mich stützt: vgl.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

Text1: Dialog mulmiges Gefühl Schularbeiten

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

Zu zweit ist man weniger alleine

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Ich bin anders. Der/Die kleine... (wenn du willst setze hier (d)einen Namen ein) Diese Geschichte ereignete sich vor einiger Zeit im Himmel.

Hört ihr alle Glocken läuten?

KuBus 67: Der plötzliche Abstieg Was es heißt, arbeitslos zu sein

German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Sommercamp

Übersicht zur das - dass Schreibung

Der Wal. Kanada Grönland

Transkript:

Stadt Cuxhaven Schneidemühler Heimatbrief Stadt Schneidemühl 50 Jahre Patenschaft Cuxhaven - Schneidemühl Postvertrieb: Horst Heim, Wulfsdorfer Heide 22; 23562 Lübeck Küddowbrücke 1957-2007 2. Jahrgang; 2. Ausgabe; März/April 2007

Liebe Heimatfreunde und Heimatbriefleser, in der Mitte dieser Ausgabe finden Sie einen Überweisungsträger zum einfachen überweisen des fälligen Bezugspreises für den Schneidemühler Heimatbrief 2007. Bitte überweisen Sie den fälligen Bezugspreis spätestens bis zum 30.06.2007 auf folgendes Konto: Heimatkreis Schneidemühl e.v., Stadtsparkasse Cuxhaven, Bankleitzahl 24150001, Kontonummer: 195313, Kennwort: Heimatbrief 2007 oder nutzen Sie den Überweisungsträger. Nun möchten wir Sie noch auf eine neue Rubrik aufmerksam machen. Sie soll heißen: Wer kann helfen? Immer wieder erreichen uns über unsere Internetseite www.schneidemuehl.net Anfragen zu Personen, Gebäuden, oder Geschehnissen. Wir möchten Sie nun in einer neuen Rubrik um Ihre Hilfe bitten. Liebe Heimatbriefleserin, lieber Heimatbriefleser, wenn Sie helfen können wenden Sie sich bitte an die angegebene Adresse wenn sie genannt ist, oder an die Redaktion. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Heute möchten wir Ihnen das erste Hilfegesuch vorstellen. Es schreibt Herr Peter Kadiuz aus Wien: Am 10. Dezember 1943 wurde ich in Schneidemühl geboren. Meine Mutter hieß mit dem Mädchennamen Erna Koller und verstarb bei meiner Geburt; sie wollte mich unbedingt bei ihrer Mutter (Albrechtstr. 18) zur Welt bringen und das wurde ihr zum Verhängnis, denn - so wurde mir immer erzählt - die guten Ärzte wären im Kriegsdienst gewesen. Mein Vater, ein in Salzburg geborener Wiener, studierte in den 30iger-Jahren in Berlin, wo er dann meine Mutter kennen gelernt hat. Zum Zeitpunkt meiner Geburt war mein Vater Soldat an der Ostfront, wo er dann auch in Kriegsgefangenschaft kam, aus der er erst 1949 entlassen wurde. Im Frühjahr 1944 wurde ich von der Schwester meines Vaters, also meiner Tante vom Krankenhaus abgeholt und in einer schrecklichen 36-stündigen Bahnfahrt nach Wien gebracht, wo mich die Großmutter väterlicherseits aufzog. Etwas später wurde dann auch noch die Urne meiner Mutter von meinem Vater nach Wien geschmuggelt, wo sie in der Familien-gruft beigesetzt wurde. Die Mutter meiner Mutter war schon ziemlich krank und wollte Schneidemühl nicht mehr verlassen, sie gilt als verschollen.mit einer Schwester meiner Mutter, die in Cuxhaven lebte und mit einem Kapitän verheiratet gewesen sein soll, gab es eine Zeit lang noch Kontakte, die aber irgendwann eingeschlafen sind. Ich habe das als Kind nur so am Rande mitbekommen. Ein Kollegen-Ehepaar, das ich 1989 am Giessener Stadttheater kennen gelernt habe, hat mir einmal von einem alten DDR-Film berichtet, in dem das Ambiente des alten Schneidemühl recht gut eingefangen worden wäre. Die Stadt soll ja, heute würde man sagen, eine multikulturelle Stadt gewesen sein? Kennt jemand aus Ihrer Redaktion diesen Film und wie lautet der Titel, ich habe ihn mir leider nicht gemerkt? Verständlicherweise fühle ich mich nicht als Schneidemühler, dennoch März/April 2007 - Seite 2 interessiert mich das Umfeld, in dem ich geboren wurde. Vor einiger Zeit wurden im Ö1-Radio Richard Wagners Meistersinger in einer Aufnahme vom 24. 06. 1938 gesendet, mit der Originalansage der Besetzung am Schluss:... Ulrich Eißlinger, *Wilhelm Ulbrich Landestheater Schneidemühl*... - da lief es mir schon kalt über den Rücken, obwohl ich doch gar keine heimatlichen Gefühle empfinden sollte...! Vielleicht hat mich die Ansage auch deshalb so berührt, weil ich selbst am Theater, wenn auch als Schauspieler, gelandet bin. Vielleicht können Sie also etwas in Erfahrung bringen. Ich danke Ihnen für Ihre Mühe und bewundere die Menschen, die nach so vielen Jahren noch immer die Liebe zu ihrer verlorenen Heimat pflegen wollen. Katrin Affeldt Zum Titelbild In dieser Aufnahme vom Sommer 2006, blicken wir von der Promenade auf die Küddowbrücke. Die Karl- Krause- Brücke wurde in den Jahren 1924/1925 gebaut. Im Februar 1945 gesprengt und nach dem Krieg wiederaufgebaut. Im Hintergrund die Lutherkirche mit dem Pfarrhaus. Die Kirche wurde 1895/1896 gebaut und am 1.11.1897 eingeweiht. Die Pfarrer waren Bechtold und Wulf. Kirchendiener war Frau Gorn. Zur Kirche gehörten die Stadtteile: Bromberger Vorstadt, Gönne, Eichberg, Plöttke und Königsblick.

Gespräche, die wie eine Brücke in die alte Heimat waren... Grüße per Post und am Telefon - notiert von Eleonore Bukow Hallo, Ihr lieben Heimatfreunde! Hab Sonne im Herzen, ob s stürmt oder schneit, ob der Himmel voll Wolken, die Erde voll Streit Hab Sonne im Herzen, dann komme was mag, das leuchtet voll Licht dir den dunkelsten Tag! Posteingänge: Ein großes Dankeschön für Ihre liebe Post und Berichte, sowie auch Gespräche am Telefon. Dazu habe ich eine Bitte, teilen Sie mir bitte auch Ihre Telefon Nummer mit, wenn Sie an mich schreiben. Danke! Leider waren bei den Posteingängen auch sehr traurige Mitteilungen dabei, dazu kann man sagen, ein treues Heimatherz hat aufgehört zu schlagen. Unsere liebe Heimatfreundin Martina Speer geb. Gartenstraße 43, Bäckerei Protz Weiland. Sie wohnte in der Breite Straße 5. Das große Weiland Geschäft, Lebensmittel und Delika-tessen, sowie Feinkost von Max Weiland. Ich sah sie im Krieg noch einmal mit ihrem lieben Gerhard, der in seiner feschen Uniform (Feldwebel) spazieren ging. Auch hatten wir bis zuletzt lieben Kontakt. Zu Anfang schrieb sie mal: Die Sehnsucht nach unserer geliebten Heimatstadt Schneidemühl, macht mir mein Herz ganz krank. Ja, liebe Heimatfreunde, an dieser Krankheit leiden wir wohl alle bis an unser Lebensende. Meine Gedanken sind oft in Schneidemühl. Es sollte ein Abschied für immer sein und das tat sehr weh. Die Heimat kann man nicht März/April 2007 - Seite 3 vergessen, es gab dort so viel Schönes und so viele liebe Leute mit denen ich so oft zusammen war. Die Wermutstropfen waren bitter für mich, aber ich mußte alles hinnehmen. Oft nehme ich den Bildband zur Hand und bedanke mich nochmals für das schöne Geschenk. Die Heimatbriefe lese ich sehr gerne, sind darin meistens einige Lichtblicke, an die man erinnert wird. Auch mir wollte Martina eine kleine Freude machen und traf genau das Richtige. So ein schönes Buch, es heißt: Viel Freude möchte ich dir schenken (von Herder) schon die bunten Blumen in Jahresteilen mit Lebensweisheiten und Fotografien von Klaus Ender, es ist einmalig schön. Somit werde ich ihr Andenken in Ehren halten und ab und zu Ihnen daraus vorlesen. Heute steht: Sei nicht traurig, wenn ein schöner Tag zu Ende geht. Freu dich, dass du einen schönen Tag erleben durftest. Abschied mußten wir auch nehmen von unserem lieben Herrn Leonhard Sydow, wo ich meine, es war doch erst gestern, dass wir zusammen saßen im Hotel Gromada und auf unsere geliebte Küddow schauten, die zum Lebensinhalt eines aktiven Ruderers aus Schneidemühl wurde. Und dann lese ich: Horst Gollnast (unser Konfirmanden Schwarm) - Vereinshaus Milchstraße, lang, lang ist es her. So ist es, aber das Leben geht weiter. Weiter geht es auch zum Abschiednehmen. Post kam von Brigitta Schlegel geb. Konitzer (Scharnhorststr. 1) aus 27578 Bremerhaven, Tel. 0471-85615, sie schreibt: Das sie über den plötzlichen Tod von Ursula Zilke tief erschüttert ist, denn sie kannte sie von 1938 an, als sie umgeschult wurde zur Bismarckschule. Von da ab gab es nur schöne Stunden und Ursel gehörte zu den wenigen Menschen mit denen man nicht streiten konnte. Wir waren da-

Gartenstraße 31 mals so fünf bis sechs Mädchen, die immer zusammen waren. Gewiß, es gab schon mal Meinungsverschiedenheiten, aber nie Krach und schon gar nicht mit Ulla. Sie fing eine kaufmännische Lehre im Kaufhaus Dyck an und wurde dann als Dyck geschlossen wurde, von Kaufhaus Gustav Zeeck übernommen. Ja und im Januar 1945 kam dann für uns Jugendliche der große Zusammenbruch und wir wurden vom Winde verweht. Es dauerte sehr lange bis wir uns wieder fanden, da waren einige schon Mutter. Unsere schöne Jugendzeit war dahin. Doch durch den Heimatbrief haben wir uns dann alle wieder gefunden, dann gab es kein halten mehr. Unser Ziel war Cuxhaven, am schönen Nordsee Strand. Haben wir auch alles verloren an Hab und Gut, die Erinnerungen sind geblieben und dadurch erleben wir die Heimat jetzt hier. Alles Neu macht der Mai Und so auch zur Gesundheit, eine neue Hüfte bekamen: Magda Spengler geb. Koerlin (Krojanker Str. 6) in Düsseldorf, Tel. 0211-279106, Brigitte Rau geb. Hilger (Klopstockstr. 22) in Linden, Tel. 06403-2783. Und an der Wirbelsäule wurde operiert: Edith Suttmann (Memelstr. 20) in Buxtehude, Tel. 04161-84835. Und aus gesundheitlichen Gründen: Rauchen eingestellt, aber die Bandscheiben Operation war trotzdem fällig, bei: Flipps Erni Wojahn geb. Lübke (Breitestr. 36) in Köln, Tel. 0221-3674967. Euch allen Tapferen Schneiderleins wünschen wir eine baldige Genesung mit viel Kraft zum wieder guten laufen, mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen zu unserem 50 jährigen Patenschafts Treffen in Cuxhaven. Des weiteren kamen Grüße von Erika Plamann geb. Tumm (Gr. Kirchenstr. 6) in Dillingen, Tel. 06831-703170 als Omi immer beschäftigt. Auch Ulla Roloff geb. Drews (Jastrower Allee 24) schwärmt auch heute noch, wie schön wir es doch in der städtischen Badeanstalt hatten und Ulla brauchte nur über die Straße gehen. In den Schulferien waren wir von morgens bis abends dort. Horst Pischke (Hindenburgplatz) hatte mal Badeverbot, weil er die Mädchen immer untertauchte. Wir vergeben Dir! Du kannst Dich ruhig mal sehen lassen, Saarlandstr., rechts das große Sanderhaus, Blick auf Fleischer Jesse in Cuxhaven. Doch eigentlich habt ihr es auch wieder gut gemacht. Wißt ihr noch, als die Küddow 1941 oder war es 1942, zugefroren war? Und ihr uns von der Badeanstalt aus rübergezogen habt mit dem Schlitten, weil wir Schlittschuh laufen wollten auf den Klugschen Wiesen. Ja, da wart ihr galant, mit dabei war noch Gerhard Neubauer (Hasselstr. 15) März/April 2007 - Seite 4 und Gerhard Medau (Saarlandstraße, er war schon beim Kaufhaus Zeeck angestellt). Dies alles war aber noch während unserer Schulzeit. Ich glaube es war auch noch Gerhard Baum aus der Hasselstr. 15 mit dabei. Und abends bei Mondschein wieder zurück. Ja, lang ist es her, aber nicht vergessen. Es war eine herrliche Zeit. Grüße kamen auch von Roswitha Kolbe geb. Studinski (Hammer) und Mann. Sie verlebten das Fest in Niederschlesien. Ich hoffe wir sehen uns in Cuxhaven! Des weiteren von, Charlotte Ehlert (Kirchhofstraße) aus Northeim, Tel. 05551-3613. Sowie auf liebe Post wartet: Edelgard Schiel aus Waldkirch, Tel. 07681-5588. Unser fleißiger Günter Hasse (Hindenburgplatz 13) schickte wieder einen aufschlussreichen Bericht, ein großes Dankeschön! Und nicht vergessen, unsere noch Älteren, die mit ihren Leiden im Schmerz leben müssen. Wir grüßen Sie alle, besonders Frau Dr. Ingeborg Heinrich (Saarlandstraße 6), heute Wohnpark Kranichstein, Borsdorffstr. 46 in 64289 Darmstadt, Tel. 06151-739108. Und dann schreibt, innige Grüße von Ulli, die immer heimatliche Gedanken hat. Wenn ich auch nicht mehr zu unseren Treffen nach Cuxhaven kommen kann, so schicke ich einen Gruß für die Heimatstuben. Es ist der Markt mit der Stadtkirche, das Bild von der heil. Familie Kirche, es war unsere Kirche. Für beide Bilder ein danke schön, liebe Ulli (Ursula Rochow) geb. Kosianski (Güterbahnhofstraße) heute Schwerin, Tel. 0385-712740. Post kam natürlich auch von unserer Christel Bogner (Hindenburgplatz 3) heute in den USA. Als ich neulich zum Geburtstag gratulierte, bei uns war es 11 Uhr abends (in den USA dann 8 Std. zurück), kam der Anruf gerade richtig. Da stöhnte sie wir kommen um im Schnee. Und bei uns hat es ge-

Rückansicht der Ober-Realschule in der Saarlandstraße rade geregnet. Herzliche Grüße aus Eutin und ein Bild aus unserem schönen Schneidemühl schickte, Anneliese Holst geb. Prehn (Königsblickerstr. 4-6, später Elisenauer Platz 1) heute in 23701 Eutin, Friedlandstr. 1, Tel. 04521-2172 und fragt: Wo bitte stand in der Posener dieses Haus? Ich habe auch mit Gisela Ritter (Westendstr. 50) heute Grömitz, Tel. 04366-621, diskutiert, aber wir wissen es nicht. Es ist noch ein altes Bild von Foto Rassmann. Ja, von draußen hat man es sich nie so angeschaut, von innen wäre es uns schon gleich aufgefallen. Wenn man reinkam gerade zu, war der Süße Stand, ganz links hinter dem Schaufenster, war der Schmuckstand, wo wir Mädchen uns immer den Ring kauften, den unsere Lehrerin Frl. Kretschmer getragen hat, ihrer war natürlich echt, unserer nicht. Jetzt komme ich nicht drauf wie diese roten Steine hießen. Doch sicherlich werden sie es schon erraten, um welches Gebäude es geht. Zu unserer Zeit waren auch nur unten die Verkaufsräume. Es war die EPA und da wir schon beim raten sind, also Christa Schigat geb. Grams (Breitestr. 13) aus Bochum, Tel. 0234-452093, sie meinte wenn einer bei uns in Schneidemühl fragte, wohin gehst du? Wurde geantwortet: Nach Posemuckel! Wer kann sich daran noch erinnern? Desweiteren kam Post aus Remscheid, von Helga und Günter Otto (Gartenstraße), Tel. 02191-22372, Helga schreibt: Die Kinder schenkten Günter zu seinem 80. Geburtstag im September einen Flug in die Heimat, somit er den Ehrentag dort begehen konnte. So flog unser Sohn Jürgen, mit uns beiden nach Danzig und dann weiter nach Schneidemühl. Jürgen hatte Günter in Schneidemühl einen Kanaldeckel besorgen lassen, der vor seinem Geburtshaus lag. Der kam dann mit dem Bus und liegt nun hier im Garten. Günter war hier 33 Jahre beim Kanalbauamt und hat sich sehr gefreut. Ja, da kann man Vater und Sohn zu gratulieren. Anni Schwarz geb. Kutz (Schönlankerstraße) aus 17033 Neubrandenburg, Neustrelitzerstr. 90, schreibt: Nach dem Wetter meint man es geht auf Ostern zu, na vielleicht gibt es noch Schnee, wenn man auch jetzt kein verlangen danach hat, aber die Kinder wollen doch im Schnee toben. Was hatten wir es doch gut gehabt, zu jeder Jahreszeit. Mein laufen ist nicht so gut, da brauch ich meinen Rollator, so habe ich mehr halt und kann gleich einkaufen. Auch macht mir meine Hand Kummer, trage schon jahrelang eine Bandage. Doch nun Schluß, denn alle haben heut zu Tage ihre Wehwehchen. Auch März/April 2007 - Seite 5 von den Achternberg s habe ich bis jetzt nichts gehört. Obwohl wir hier eine Pommersche Landsmannschaft haben, die sich monatlich treffen. Da aber die Schneidemühler sich nicht daran beteiligen, gehören noch die Kreise Stolp, Friedeberg und Umgebung mit dazu. In unserer Gruppe habe ich mal eine Schneidemühlerin kennen gelernt. Sie kam aus Bergenhorst. Also grad das entgegensetzte Teil. Am 6.12. hatten wir eine Weihnachtsfeier. Diesmal brachte eine Frau auf Plattdeutsch Gedichte und Witze. Wenn ich es selbst auch nicht spreche, verstehe ich es aber. Anni mach weiter so. Na, wisst Ihr die Ihr in Neubrandenburg wohnt (und das sind etliche), ich bin enttäuscht. Kommt doch mal raus aus Eurem Haus, spazieren gehen, zusammen sitzen und erzählen aus der Heimat. Neubrandenburg ist so schön. Das ist die Berliner Luft- Luft- Luft. singen wir, und in Schneidemühl ist der Name Luft sehr bekannt gewesen. Jedes Kind kannte das große Spielwaren Geschäft in der Wilhelmstraße 8. Der Inhaber war Paul Luft. Wo die Familie gestrandet ist, ist leider nicht bekannt. Und nun Kaufhaus Epa in der Posenerstraße

stellt sich ein Heimatfreund vor und fragt: Könnten zwei verschiedene Personen mit gleichem Vor- und Nachnamen in Schneidemühl gelebt haben? Mein Name ist Eckhard Luft, bin geboren am 15.12.1936, wir wohnten bis 1945 in der Schmiedestraße 4. Mein Vater, Richard Hermann Paul Luft, wurde am 13.06. 1905 in Gnesen geboren. Sein Vater war Herman Luft, seine Mutter Luise Luft geb. Arndt. Meine Mutter war Margarethe Ida Luft geb. Weinkauf, am 7.07.1914 in Jastrow geboren, verstorben am 8.1.1995 in Güstrow. Mein Vater arbeitete bei der Firma Pufahl als Autoschlosser in der Rüsterallee. Mit dieser Firma verließen auch wir als kleiner Konvoi Ende Januar 1945 Schneidemühl, nachdem die Stadt überwiegend geräumt war. Die Flucht endete in Güstrow. Mein Vater verstarb nach einem Verkehrsunfall am 6.12.1947 in Greifswald. Eine Schwester meines Vaters, Walli Bold geb. Luft, lebte nach der Flucht mit Familie in Castrop-Rauxel, eine weitere Schwester in Meißen, später auch in Castrop-Rauxel. Alle schon verstorben. Ein Bruder meines Vaters, Hermann (Gr. Kirchenstraße 4- Konditor) lebte in Zislow/Mecklenburg. Meine Schwester Roswitha, geb. am 8.8.1939 wohnt heute in Kehlheim. Einen Wunsch hätte ich noch, wer hat noch Bilder von früher vor 1945 von der Schmiedestraße 4, die Ecke wo wir wohnten und Ziegelstraße, Werkstätten und Martin oder noch Kurzestraße. Es dankt im voraus: Eckhard Luft, Chausseestraße 112 in 19322 Weisen, Tel. 03877-904442. Eine weitere Suchanzeige: Ursula Schindler geb. Körtge (Krojankerstraße 63) heute in 25479 Ellerau, Dorfstr. 2k, sie schreibt: Wir suchen unser Pflichtjahr Mädchen Helga. An den Nachnamen können wir uns nicht mehr erinnern. Sie wohnte entweder am Bromberger Platz oder Anfang Brombergerstraße. Vielleicht erkennt sie sich und schreibt mir, das würde mich sehr freuen. Links auf dem Bild bin ich. Das Mädchen rechts? Wir erinnern uns nicht. Vielleicht ein Nachbar Kind. Selbst waren wir drei Kinder, Martin, Ursula und Peter, auf die Helga aufpassen mußte. Also Augen auf und Lupe raus. Desweiteren kam eine traurige Suchmeldung Familie Erwin Feilke, 19372 Karrenzin, Ringstr.9. Es schreibt Frau Gertrud Feilke geb. Pietraczyk (Kolmarerstr. 10) folgendes: Wir suchen seit Januar 1945 meine Schwester, Marie- Angelika geb. 27.7.27 aus Schneidemühl, sie hat im Reichsbahnausbesserungswerk gearbeitet. Vom 26. Januar 1945 kein Lebenszeichen mehr. Die Arbeitsstelle, das RAW, wurde nach Kirchmöser verlegt, ist dort aber nicht angekommen. Wer kannte sie und kann Auskunft geben. Freudig überrascht wurde ich über ein Telefongespräch mit Hans-Jörg Falk, Ketzberger Str. 21 in 42653 Solingen, Tel. 0212-226494915. Herr Falk, der im Jahr 1960 geboren ist, bedauert es sehr das sein Vater Johann Falk, all die Jahre keinen Anschluß an den Heimatkreis Schneidemühl hatte und erst recht nicht von einem Heimatbrief wusste. Er selbst bekam meine Anschrift, wie das im Leben manchmal ist, ein Zufall und wir freuten uns beide, als ich hörte wer sein Vater war. Den Falks gehörten zwei Häuser in der Gartenstraße Nr. 41 und 43. Die Nr. 41 steht nicht mehr, in dem wohnten sie auch und Kaufmann Gohlke (mit Ingelore Gohlke ging ich in eine Klasse) na und in Nr. 43 war unser Bäcker Protz, das Haus steht noch. Na und da wir ja in der Nr. 61 wohnten, wo ich jedes Haus kenne, kamen wir aus dem erzählen nicht mehr raus. Da er sehr interessiert an allem ist, bestellte er auch gleich Bücher. In März/April 2007 - Seite 6 der Heimat war er auch schon. Ein weiterer Brief erreichte uns von Maciej Swietlicki aus 64-920 Pila, ul. Kusocinskiego 18/18. Er schreibt: Im vergangenen Jahr bekam ich in der Bibliothek in Pila das Buch Bis zuletzt in Schneidemühl geschrieben von Dr. Joseph Stukowski. Leider ist mein deutsch nicht gut genug um den Inhalt des Tatsachenberichts zu verstehen. Dank der Hilfe meines Onkels, ein geborener Schneidemühler (geb. 1940), der das Buch für mich übersetzt hat, konnte ich genau das Schicksal der Leute und auch meiner Heimatstadt in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges kennen lernen. Mein Onkel erzählte mir seine eigenen Kindheits Erinnerungen und auch die seines Vaters (geb. 1896 in Schneidemühl), der das schmerzliche Ende miterlebt hat. Das Buch hat einen großen Eindruck auf mich gemacht! Ich denke das dieses Buch auch sehr interessant wäre für die Liebhaber der Geschichte der Stadt Schneidemühl/Pila. Darum möchte ich das Buch in die polnische Sprache übersetzen. Ende letzten Jahres hat Herr Swietlicki die Übersetzung abgeschlossen. Nun ist das Buch im Taschenbuch Format erschienen. Auf der ersten Seite ist eine Luftaufnahme von der Stadtmitte mit Familienkirche und auf der Rückseite die Moltkestraße und Haus Vaterland. Hoffen wir, dass recht viele Leute darin lesen und begreifen was damals dort geschehen ist. Nun hoffe ich ja, das beim Erhalt dieses Heimatbriefes der Frühling eingekehrt ist, denn es steht ja auch noch Ostern vor der Tür, nicht das wir im Schnee die Ostereier suchen müssen. Aber bevor ich meine Zeilen beende, muß ich Ihnen doch noch etwas mitteilen: Liebe Heimatfreunde, wissen Sie überhaupt das in den Heimatstuben Cuxhaven, ein Ehren-

Pflichtjahrmädel, in der Mitte Helga. Wer erkennt sich? buch des Heimatkreises Schneidemühl zusammengestellt ist? Ein Ehrenbuch für die im Kriege und auf der Flucht aus der Heimat getöteten oder durch die Kriegsereignisse vermissten Schneidemühler zum ehrenden Gedenken. Zusammengestellt und geschrieben von unserem langjährigen Heimatkreis Schriftführer Otto Krüger, wohnhaft gewesen an der Brehen 14 in 49088 Osnabrück, verstorben am 26.7.1992. Also kommt, es lohnt sich darin zu blättern, vielleicht finden auch Sie einen von Ihnen Vermissten. Doch Sie finden noch mehr, dieses ist ja nur eines von vielen anderen. Eigentlich kann man sagen, wenn Sie die Heimatstuben betreten: Ihnen liegt ganz Schneidemühl zu Füßen! Also Auf, Auf, raus aus dem Haus und ab nach Cuxhaven zum 50 Jährigen Patenschafts - Treffen vom 6. bis 10. September 2007. Was halten Sie davon? Wenn wir unsere Namen ans Kleid oder Jackett anstecken! Hier können Sie Unterkünfte buchen: Touristic GmbH Centrum, Lichtenbergplatz, 27472 Cuxhaven, Tel. 04721-30646, oder Touristic GmbH Duhnen, Cuxhavenerstr. 92, 27476 Cuxhaven, Tel. 04721-43040 und Touristic GmbH Döse, Heinrich- Gru-be-Weg 2, 27476 Cuxhaven, Tel. 04721-47081. So, nun können die Feste fallen wie sie kommen, wir machen alles mit. Drum bleibt alle hübsch gesund und munter, bis wir uns Wiedersehen. Es grüßt in Verbundenheit zur Heimat und es sagt: stiep, stiep Ostern Eure Lore Und hinterher Der Mai ist gekommen und genieße das Leben, sei doch gescheid und sage nicht immer keine Zeit, keine Zeit. Geht man durchs Leben mit viel Schwung, ist man mit 100 noch jung. Ganz besonders grüßen möchte ich unsere liebe Erika Schulz in Stavenhagen. Ich wünsche Dir weiterhin alles Gute. Im Anschluß möchte ich Ihnen den nächsten Teil vom Tagebuch der Renate Brandes zu lesen geben. Geht es Ihnen so wie mir? Beim lesen dieser Zeilen kommt die Erinnerung wieder. Eleonore Bukow Richard-Wagner-Str. 6 23556 Lübeck Tel. 0451-476009 März/April 2007 - Seite 7 Das Tagebuch der Renate Brandes Korn zwischen Steinen Fortsetzung 30. Januar 1945 Zwei Tage leben wir nun schon in dieser drangvollen Enge. Das tägliche Leben spielt sich auf sechzehn Quadratmeter Raum ab und das mit drei Familien, mit Kindern und hilfsbedürftigen, alten Leuten. Wenn uns nicht immer noch die Angst das Herz zusammenschürt, wäre dies Durcheinander von Kindergeschrei, scheltenden, betenden, keifenden, schmatzenden Frauen und Männern kaum auszuhalten. Das Fenster zu öffnen wagen wir nicht, aus Angst, es werde herein geschossen, so ist die Luft hier drinnen kaum zu ertragen. Frau Hiller hat sich in die Küche geflüchtet, um beim Suppenkochen zu helfen, ich selbst bleibe beim meinem Mann und den Kindern und bei der Mutter, die ihre Wartung braucht. Nach den Kampftruppen quirlt draußen der Nachschub vorbei, alle Augenblicke steckt ein Soldat, den man nicht mehr Soldat nennen mag, seinen Kopf zur Türe herein, schreit Uri Uri und durchsucht unsere Taschen, allerdings erfolglos, denn was wir bei uns hatten, ist uns längst genommen worden. Trautchen hat ein altes Tuch um ihren Kopf und dem Oberkörper geschlungen, hat sich das Gesicht mit Ofenruß beschmiert und hockt zwischen oder hinter uns als uraltes Weiblein und Gott sei dank hat sie noch niemand entdeckt. Aber mein Herz zittert, wenn ich an die Zukunft denke und darf es doch nicht zeigen, denn mein Mann ist schon ganz fahrig vor Aufregung und Sorgen. Wenn es mal gar zu arg wird mit einem unserer Belästiger schreit eine Frau an der Tür, wir haben das so ausgemacht, laut und gellend: Kommandant Kommandant!!! und bisher haben sich die Russen immer sehr

schnell darauf zurückgezogen. Ab und zu knallt es draußen, dann schreien die Kinder, jammern die Frauen, da braucht man keine starke Natur, um Lärm und Gestank ohne Murren zu ertragen. Nun aber scheint der Hauptteil der feindlichen Armee vorüber zu sein. Hier und da rollt noch dröhnend ein Panzer vorbei, meist aber sind es die Panjewagen, besetzt mit älteren, bärtigen Männern, die an unseren Fenstern vorüberzuckeln. Diese Männer sind gutmütig und wohl auch freigiebig, man sagt, dass sie Brot und Schmalz oder was sie gerade haben gerne hergeben. Und gleich ergibt sich die Hoffnung wieder, dass der Sturm nun doch gnädig über uns dahingegangen, dass wir unbeschädigt aus diesem entsetzlichen Wirrwarr davonkommen. Reinhard, mein Mann namentlich, ist kaum mehr zu halten, er will nach Hause, will wissen, wie es daheim aussieht, da nützt all mein Reden nichts, ich merke ihm seine Unruhe an und sage schließlich nichts mehr; nur einen Tag habe ich ihm abgerungen und er mußte sich denn doch fügen, da die Straße noch voller Fuhrwerke ist. Aber übermorgen wollen wir denn in den Nachmittagsstunden aufbrechen, um heim zu wandern. Gebe der Himmel, dass unser Haus noch steht! Am 1. Februar 1945, abends: Gott im Himmel!! Ich habe Augen und kann nicht weinen, ich habe ein Herz, aber es schlägt wie ein Stein in der Brust, ich kann nur noch schreiben schreiben, dass mir der Jammer nicht die Seele sprengt. Neben mir hat Frau Hiller den Kopf auf den Tisch gelegt und schläft den Schlaf der Erschöpfung, auch Rosemarie schläft den Schlaf ihrer Jugend und das wir drei nur noch, - Gott im Himmel, soll ich den Namen des Schöpfers anrufen, der dieses Elend mit ansah und mir nicht einmal Tränen gibt, um meinen Schmerz zu lindern? So sind wir alle losgezogen, wie mein Mann es wollte, Frau Hiller schob unsere Mutter im Schlitten, wir anderen zogen das Wägelchen, doch weit kamen wir nicht. Von weitem sahen wir schon, oben von der Gramsfelder Höhe, schwarzer Rauch, dunkler Qualm in den Himmel steigen, sahen es. Das ganze Städtchen brannte! Fassungslos standen wir am Wege, sahen zerstört, was uns lieb und Heimat gewesen, über uns und um uns legte der Himmel sein weißes Tuch. Da hat es ja keinen Sinn, weiterzugehen, rang es sich von meines Mannes Lippen, wir müssen sehen, wie wir hier am Wege Unterkunft finden. Am Wege stand nun eines Neusiedlers Haus, in das wollen wir, aber es ist voll gestopft mit Flüchtlingen und es war manch Bekannter unter ihnen. Aber jetzt zeterten sie alle und riefen, hier sei es voll, wir sollten sehen ob wir wo anders noch Platz fänden,- und schließlich mußten wir uns dreinfinden und zogen ab. Der Wind war nun zum Sturm geworden, der heulte über die Höhe und der Schnee schlug uns ins Gesicht. Schräg gegenüber lag ein verlassenes Gehöft, dahin wollten wir, aber dazu mußten wir die Straße überqueren, Frau Hiller wagte es als erste mit ihrem Schlitten hinüber zu laufen. Indem aber kam auch schon ein Panzer angerattert,- hielt, ein Soldat sprang heraus, stieß den Schlitten mit einem Fußtritt in den Straßengraben und stürzte sich auf Frau Hiller. Und gewiß hätte er ihr Gewalt angetan, wenn nicht in diesem Augenblick ein zweiter Panzer angerollt gekommen wäre, da ließ der Kerl von seinem Opfer, und für einen Augenblick war die Straße frei. So kamen wir alle glücklich hinüber, auch unserer lieben Oma war nichts geschehen, aber ich weiß nicht, ob sie überhaupt etwas gemerkt hat, denn März/April 2007 - Seite 8 ihre Augen war wie immer geschlossen und nur ab und zu murmelte sie etwas unverständliches. In der Wohnstube der Siedlung fanden wir alle vorerst eine Unterkunft, auch Schutz vor dem scharfen Oststurm, wenn es auch bitterkalt war, so waren wir doch froh, wenigstens ein Dach über den Kopf zu haben. Wird fortgesetzt Gertrud Griese Erinnerungen O, wären wir nur zum ärmsten Bauern gekommen! Aber wir kamen zum Kiermeier. Hanna blieb im Dorf Ummelsdorf, wir anderen vier zum Kiermeier nach Oberummelsdorf. Es war ein großer Hof mit einigem Gesinde. Wir wurden ganz freundlich empfangen, durften uns im Herrgottswinkel erst einmal richtig satt essen und bekamen dann ein großes Zimmer mit drei Betten zugeteilt. Wir waren froh, wieder ein Dach über dem Kopf zu haben und das unsere Irrfahrt nun ein Ende hatte, auch wenn wir im schwärzesten Bayern gelandet waren. Zu dem Haushalt in den wir kamen gehörten: die alte Bäuerin, die das Reden hatte, der junge Bauer Sepp, seine Schwester Anna, die Magd Marie, die zwei uneheliche Töchter hatte, von denen eine, die Anni hieß, auf dem Hof Magd war, während die andere, Marie, in München Studenten und Soldaten betreute, aber ansonsten ein sehr liebes Ding war. Dann waren da noch Sepp, der Pole, Anna, die Polin und ein gewesener Flakhelfer. Ich muß dies so ausführlich beschreiben, weil es mit der späteren Katastrophe zu tun hat. Zuerst war alles gut. Wir versuchten uns im Hause nützlich zu machen. Ich ging zu Anna, der Polin, in den Stall zu den Kälbchen, die sie betreute. Wir freundeten uns richtig miteinander an. Am

Königsblick bei Schneidemühl. Am Eichenhang. nächsten Morgen stand Hanna vor der Tür. Sie hielte es nicht aus, der Bauer stelle ihr nach, sie wolle bei uns bleiben. Das passte zwar der Bäuerin überhaupt nicht in den Plan, aber sie ließ es zu, das Hanna blieb. Es wurde dann zwar etwas eng in unserem Zimmer mit den drei Betten, aber es mußte gehen. Da bekam Papa ein Furunkel an einer sehr delikaten Stelle und mußte ins Krankenhaus. Vorübergehend war das eine Lösung des Platzproblems. Es war auch eine sehr abwechslungsreiche Zeit. Zuerst kamen deutsche Soldaten und zwei Offiziere durften im Prunkzimmer übernachten. Dann kam eine Kompanie Kriegsgefangener, die auf dem Hof lagerten. Noch durften wir unten mitessen. Wir gingen sonntags mit in die katholische Kirche und alles schien sich zu normalisieren. Doch auf einmal wurde die Miene unserer Bäuerin düster. Ein Kälbchen war verreckt. Das konnte nur der böse Blick der Protestantin gemacht haben! Ich durfte also nicht mehr in den Stall. Auch aus der Kirche mußten wir raus. Wir sollten selber kochen. Zwar war in unserem Zimmer ein Ofen mit angebautem Herd, aber wir hatten weder Topf noch Pfanne. Auf einem Abfallhaufen fanden wir schließlich etwas brauchbares. Mutti ging damit zur Schmiede und ließ die Löcher darin zulöten, so dass wir darin kochen konnten. Kartoffeln durften wir uns nehmen, aber alles andere mußten wir entweder im Dorf oder in Siegenburg kaufen. Helga bekam noch auf ihre Lebensmittelkarte Milch, die wir jeden Mittag im Dorf holen mußten. Dorthin waren ungefähr drei Kilometer über freies Feld zu laufen. Und genau um diese Zeit kamen immer die Tiefflieger. Auf halbem Weg war ein Wegkreuz. Wir sahen immer, dass wir bis dorthin kamen. Dann hockten wir uns hinter das Kreuz und wenn sie weg waren, liefen wir weiter. Brot mußten wir von Siegenburg holen. Oft gingen wir morgens früh los, damit wir rechtzeitig da waren um uns anzustellen. Wenn wir Glück hatten, bekamen wir bis nachmittags um drei Uhr ein Brot, manchmal gingen wir aber auch wieder leer nach Hause. Die Bäuerin wies uns an, im Wald Holz zu sammeln, damit wir unseren Ofen heizen konnten. Zum Glück war es in diesem Jahr im April schon sehr schönes Wetter. Wir sammelten also einen großen Haufen Holz und ein Knecht März/April 2007 - Seite 9 führte es nach Hause. Jetzt mußte es aber noch klein gemacht werden. Papa war nicht da und ich hatte noch nie eine Axt in der Hand gehabt. Ich stellte mich natürlich sehr dämlich an. Auf dem Hof lagerten gerade Gefangene und der Führer dieser Gruppe sah mir zu. Dann stellte er sich vor. Er sei ein Jude, aber er wolle mir zeigen, wie man Holz haut. So habe ich es dann gelernt. Großzügigerweise brachte uns die Bäuerin am Ostermorgen nach der Frühmesse einen Teller mit Brot, Schinken und Eiern. Der Pfarrer hätte gesagt, man müsse gut zu den Fremden seien, auch wenn sie Protestanten sein. Wahrscheinlich wollte sie damit einige Sünden abbüßen. Kurz bevor Ende April die Amerikaner einmarschierten, kam Papa aus dem Krankenhaus. Man brauchte die Betten, denn alle Parteifunktionäre waren plötzlich krank geworden und mußten ins Krankenhaus. Nun wurde es natürlich eng bei uns. Helga mußte im Gräbele bei den Eltern schlafen, während Hanna und ich uns das dritte Bett teilten. Über Tag war Hanna meistens weg. Sie hatte im Dorf eine Freundin gefunden, die aus Lettland gekommen war und die mit ihren zwei Kindern und den Eltern ein Zimmer teilte. Das ärgerte unsere Alte mächtig. Wie konnte man am hellichten Tag spazieren gehen? Außerdem konnte sie Hanna sowieso nicht leiden. Nun fing für uns eine schlimme Zeit an. Wenn (schwarz) geschlachtet wurde, wurden wir eingeschlossen und konnten stundenlang nicht aus dem Haus. Und das Klo war über den ganzen Hof in der Scheune. Nie haben wir etwas abbekommen. Es ging uns überhaupt, was Lebensmittel anbelangte, sehr schlecht. Als die amerikanischen Gefangenen auf dem Hof waren, machte der Bauer das Geschäft seines Lebens. Er verkaufte den Gefangenen Kartoffeln:

Für ein Stück Seife gab es vier Kartoffeln, für eine Zigarette zwei. Er selbst stand mit dem Hut in der Tür und sammelte ein. Anni zeigte uns später einmal die Ausbeute: eine Schüssel voll Zigaretten und eine Wanne voll Seife. Dann kam unser schwärzester Tag. Wir waren abends noch etwas spazieren gegangen. Hanna, Marie, die aus München gekommen war und ich. Auf dem Kirchweg trafen wir drei junge Männer in der Uniform der Flakhelfer. Sie sagten, sie hätten sich aus dem Staub gemacht. Es waren noch ganz junge Kerlchen, die man für den letzten Einsatz von der Schulbank geholt hatte. Sie seien auf dem Weg nach Stuttgart aber da gleich die Sperrstunde begann, brauchten sie ein Nachtquartier. Marie wusste Rat: Sie könnten von oben in die Scheune gehen, nur müssten sie früh wieder raus. Dann würde sie niemand sehen. Marie holte noch ein paar Zivilklamotten von ihrem Opa, Hanna nahm aus einem Schrank auf dem Flur eine alte Jacke. Dies brachten sie, zusammen mit etwas Verpflegung, den Jungens in die Scheune. Sie ermahnten die drei noch einmal, sich ganz früh auf den Weg zu machen, was diese auch hoch und heilig versprachen. So gingen auch wir schlafen. Am nächsten Morgen hofften wir sie über alle Berge, als wir plötzlich alle auf den Hof gerufen wurden. Marie stand schon da und lamentierte. Wir mußten uns alle an die Wand stellen. Mutti, Hanna, Helga, Marie und ich. Papa mußte sich ein Stückchen abseits hinstellen. Vor uns stand der Pole Sepp mit einem Gewehr in der Hand, das er den jungen Soldaten abgenommen hatte. Er brüllte uns an, wir hätten gefangenen Soldaten zur Flucht verholfen, darum würden wir jetzt alle erschossen. Was war geschehen? Die Jungens hatten natürlich verschlafen und Frauen, die im Kartoffelkeller darunter arbeiteten, hatten sie lachen und erzählen gehört. So fand der Bauer die drei mitsamt den Sachen, die sie von uns bekommen hatten und sie verrieten, dass wir ihnen geholfen hatten. Das war für den Polen Sepp ein gefundenes Fressen. Er haßte die Deutschen ungemein und wollte jetzt ein Exempel statuieren. Er sagte, die drei wären schon längst wieder im Lager und wahrscheinlich schon erschossen. Nun seien wir dran. Am schlimmsten war diese Situation für Helga: Totenbleich, mit großen Augen starrte sie den Mann an. Sie wurde dieses Trauma nie mehr los. Der Bauer und die Bäuerin standen dabei und sahen hämisch zu. Da stürzte Anna, das Polenmädchen auf Sepp zu und schrie ihn in ihrer Sprache an. Anschließend sagte sie: sind gute Menschen, laß sie gehen! Mit finsterem Gesicht winkte er uns weg und gab Mutti noch einen heftigen Fußtritt. Wir waren empört und verzweifelt. Die Amerikaner hatten einen französischen Kriegsgefangenen zum neuen Bürgermeister ernannt. Friedrichsgarten. Königsblick. März/April 2007 - Seite 10 Marie hatte natürlich längst seine Bekanntschaft gemacht und lief jetzt zu ihm, um ihm die Geschichte zu erzählen. Noch am gleichen Tag wurden alle Polen in ein Lager gebracht, denn auch auf anderen Höfen war es zu Ausschreitungen gekommen. Nach ein paar Tagen war der Pole wieder da und verlangte vom Bauern ein geschlachtetes Schwein, das der ihm auch gab. Er hätte ja auch eine Kuh verlangen können, meinte er dazu. In den nächsten Tagen kam dann der französische Bürgermeister zu uns. Er war sehr freundlich und erklärte uns, dass wir nun beim Bauern arbeiten müssten. Wir sagten ihm, dass wir dieses Angebot schon lange gemacht hätten, dass es aber nicht angenommen wurde. Auch hätten wir keine Arbeitskleidung, da wir Flüchtlinge wären. Der Franzose redete noch mit der Bäuerin und am nächsten Tag sollten wir dann mit aufs Feld. Wir erschienen also am Morgen in Trainingshosen um an die Arbeit zu gehen. Aber da hättet ihr mal die Bäuerin sehen sollen! Sie bekam Stielaugen. Auf ihrem Hof gäbe es

keine Frauen in Hosen! Als wir sagten, wir hätten nichts anderes, gab sie jedem von uns eine Kittelschürze. Wir hatten gedacht, Rüben pflanzen sei eine leichte Arbeit. Aber nicht bei diesem schweren Lehmboden. Oft kamen wir nicht einmal mit dem Finger in den Boden. So kleisterten wir manchmal, wenn es gar nicht anders ging, einfach nur zwei Lehmbollen um die Pflanze. Doch der Bauer kam bald dahinter und schimpfte uns aus: Die Pflanzen würden eingehen, wenn sie nicht richtig in die Erde kämen. Mutti durfte inzwischen Wäsche und Gardinen stopfen. Immer, wenn wir arbeiteten, bekamen wir etwas zu essen: einen Liter Milch, zwei Stücke Fleisch und Sauerkraut. Mutti versuchte dann, für alle ein Mittagessen daraus zu machen. Wasser durften wir schon lange nicht mehr aus der Küche holen, nur aus einem alten Brunnen. Eines Tages hing die Jauchepumpe darin, dementsprechend stank und schmeckte dann auch das Wasser. Das wir damals nicht alle krank geworden sind, kann man nur ein Wunder nennen. Unsere nächste Arbeit war, Kartoffelkäfer einzufangen. Es war einfache Arbeit. Hanna und ich bekamen jede eine Sprudelflasche, in die die Käfer hineingetan wurden. Wir zögerten diese Arbeit so lange wie möglich hinaus, denn das Wetter war schön und die Arbeit leicht. Aber einmal ging sie doch zu Ende. Dann folgte eine schlimme Arbeit: Hopfenschößlinge verziehen. Zum Hof gehörten auch einige Hopfenfelder. Wenn im Frühjahr der junge Hopfen aus der Erde kam, durfte von jeder Pflanze nur ein Trieb stehen bleiben, die anderen mußten aus der Erde gezogen werden. Da die Hopfenpflanze aber giftig ist, bekam Hanna bald überall Ausschlag, nicht nur an den Händen, sondern auch an den Beinen. Es war schlimm. Dann erinnere ich mich März/April 2007 - Seite 11 noch, dass wir bei der Heuernte halfen. Das zog ins Kreuz und gab Blasen an den Händen. Inzwischen trafen auch die ersten Heimkehrer ein. Sogar unsere beiden Offiziere stellten sich wieder ein, doch bekamen sie diesmal nicht das Prunkzimmer sondern nur noch den Heuboden zum Schlafen. Unter den Heimkehrern war auch der Soldat Ernst Trautmann. Er hatte sich einfach zu einem Kameraden nach Bayern entlassen lassen, weil er nicht mehr zurück nach Schlesien konnte. Nun suchte er seine Familie. Irgendwie trafen wir zusammen und er fragte, ob er sich uns anschließen dürfte. So kam er uns dann öfters besuchen. Am 8. Mai 1945 ging der Krieg auch offiziell zu Ende. Für uns war es ja bereites am 3. Mai nach dem Einmarsch der Amerikaner so weit gewesen. Natürlich hatten wir Angst, weil wir nicht wussten, was nun passieren würde. Unsere Bäuerin hatte ein weißes Bettlaken aus dem Fenster hinaus gehängt und stand freundlich lächelnd mit ihrem Hofstaat an der Eingangspforte. Es passierte auch nichts, der Bauer hätte seine Wertsachen nicht extra einmauern müssen. Ich habe jetzt nicht ganz chronologisch geschrieben, aber uns fehlte damals auch einfach jegliches Zeitgefühl. Das Leben ging weiter. Die Amis waren freundlich, besonders die Kinder mochten sie. Wenn wir mit Helga auf der Straße gingen, warfen die Soldaten von den Fahrzeugen Kekse und Kaugummi für sie herunter. Als wir Ende Mai das erste Mal nach Siegenburg kamen, standen wir vor riesigen Plakaten. Auf ihnen wurde uns die bedingungslose Kapitulation Deutschlands, unterschrieben von Admiral Dönitz, mitgeteilt. Es wurde uns aber auch mitgeteilt, was wir tun mußten und was wir nicht tun durften. So mußten wir zum Beispiel sämtliche Radios abliefern, Waffen natürlich ebenfalls. Außerdem mußten wir abends die Sperrstunde einhalten. Wir erfuhren aber auch, dass wir nie mehr heimkehren konnten, denn unsere Heimat hatte man den Polen gegeben. Außerdem war das restliche Deutschland in vier Zonen eingeteilt worden, eine amerikanische, eine englische, eine französische und eine russische. Wir lebten in der amerikanischen Zone. Und keiner durfte seine Zone ohne eine Genehmigung der Militärregierung verlassen. Wird fortgesetzt Nach 55 Jahren die Ehefrau wiedergefunden Als der kirchliche Suchdienst, beider Konfessionen,- des Diakonischen Werkes und der Deutsche Caritasverband, bei Kriegsende als spontane Hilfe entstand, bewährte sich auch in den nachfolgenden Jahrzehnten als große ökumenische Aufgabe. Wenn der Kirchliche Suchdienst jetzt nach 55 Jahren Dienst an den Nächsten zurückblickt, ist dies auch ein Anlaß daran zu erinnern, dass für viele Menschen die Folgen des 2. Weltkrieges fortbestehen. Spätaussiedler verlassen ihre Heimat, in der sie als Deutsche nicht erwünscht sind. Heimatvertriebene, die im anderen Teil Deutschlands Aufnahme fanden, warten auf staatliche Hilfe. Noch immer ist das Schicksal von weit über einer Million Zivil Vermissten des 2. Weltkrieges ungeklärt. Auch 60 Jahre nach Kriegsende suchen sich Angehörige, Freunde und Nachbarn, die durch Flucht, Vertreibung oder Aussiedlung getrennt wurden. Und wenn die Lübecker Heimatortskartei nach 55 Jahren ihre Pforten schließt, kann sie auf 1,5 Millionen Karteikarten

schauen, auf denen Personalien, Herkunft und Anschriften von Vertriebenen vermerkt waren. Die Datenbestände der Heimatortskartei Nordosteuropa sind mit denen der HOK Südosteuropa in Stuttgart (Tel. 0711-6368004) zusammengelegt worden. Ein letztes Schicksal- eines von tausenden soll hier aufgeführt werden: Es war schon ein bewegendes Wiedersehen vor zwei Jahren in einem Hotel bei Stadt. Da trafen sich der heute 83 jährige Kurt Arndt und seine inzwischen 79 jährige Frau Grete nach 55 Jahren der Trennung. Keiner von beiden hatte damit gerechnet, den anderen noch einmal in die Arme schließen zu können. Schweigend hielten sie sich fest, Grete weinte ein bisschen. Im August 1944 hatte Kurt Arndt seine Familie, Grete und die drei kleinen Söhne, während eines kurzen Urlaubs zuletzt besucht- in ihrem Heimatdorf Ernsthof in der Nähe von Königsberg/Ostpreußen. An die Zeit von nach 1945 bis 1948 in russ. Gefangenschaft kann er sich noch gut erinnern. Auch warum er damals entlassen wurde. Kurt Arndt erhielt nämlich die Nachricht, dass eine Grete Arndt in Neukirchen in der Holsteinischen Schweiz lebte. Ich wusste, dass es meine Frau nicht sein konnte. Das Geburtsdatum stimmte auch nicht, auch nicht der Vorname des Vaters. Diesen Irrtum klärte er aber nicht auf, wie er sagte, denn er wollte doch in den Westen. Dorthin kam er dann auch, fand zuerst eine Wohnung und bekam dann auch Arbeit als Melker in Sieversdorf, wo er heute noch wohnt. Seine Grete aber fand er nicht wieder. Anfragen beim Suchdienst blieben alle ohne Ergebnis. Kein Wunder: Grete war nach den Kriegswirren wieder zurück geflohen und hatte die polnische Staatsbürgerschaft angenommen und einen neuen Namen. Als Zofia Jurkojc begann sie in Goldap ein neues Leben, ließ irgendwann ihren Mann für Tod erklären, heiratete wieder und bekam drei Kinder. Die Söhne aus erster Ehe starben früh. Auch Kurt Arndt begann mit einer anderen Partnerin in Sieversdorf ein neues Leben, nahm die drei Kinder dieser Frau als seine eigenen an und drei gemeinsame Kinder kamen noch dazu. Und doch führte sie das Schicksal wieder zusammen, ein fast unglaublicher Zufall. Eine Schleswig- Holsteinerin besuchte Goldap und fragte einen Taxifahrer, ob er nicht jemanden kenne, der ein März/April 2007 - Seite 12 wenig Deutsch spreche. Der Taxifahrer brachte die Frau zu Grete bzw. Zofia und die fragte gleich, ob es möglich sei über Suchdienste im Westen ihre Schwestern zu finden, die sie ebenfalls aus den Augen verloren hatte. Und die Holsteinerin wandte sich an die Heimatortskartei in Lübeck. Dort fanden die Sachbearbeiter tatsächlich die Adressen dieser Schwestern heraus. Und stellten fest, dass Gretes erster Mann noch lebt. Inzwischen warten beide Partner verstorben. Sie sahen sich nach 55 Jahren wieder. Beide konnten es nicht fassen. Meine Grete war so verdattert, sie konnte erst gar nichts sagen, da hat sie so lange geglaubt ich sei tot und dann stand ich da. Grete ist in Goldap geblieben, sie hat es gut getroffen, hat eine Eigentumswohnung mit einem kleinen Garten, das war schon immer ihr Wunsch. Ab und zu telefonieren wir. Ich habe hier meine Enkel und Urenkel und bin zufrieden. Doch bei dem letzten Satz wird auch er ganz traurig, als er meinte: Was alles so passiert ist, das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen. Eleonore Bukow Unsere Flucht Meine Erlebnisse und eine Anmerkung zum Artikel von Frau Helga Klatt, Esslingen in der Heimatbrief- Ausgabe vom Dezember bis Januar Auch wir in Elisenau wollten flüchten und weg aus Schneidemühl, aber wie? Mein Vater arbeitete auf dem Güterbahnhof in der Kohlenhandlung von Herrn Walter Münchau. Herr Münchau war Besitzer eines LKWs und eines Pferdegespanns, die sich beide normalerweise im Einsatz in seinem Betrieb befanden. Die Lage wurde jetzt aber täglich schlimmer und Herr Münchau bot meinem Vater

das Pferd samt Wagen für die Flucht der Familie an. Das Gespann war für uns, wir sollten es fertig machen damit es uns hier raus bringt. Er selbst würde mit Familie mit dem LKW abfahren. Am 26.01.1945 brachte also mein Vater Pferd und Wagen zu uns auf den Hof (Memelerstr. 20). Meine Mutter hat unsere Sachen gepackt und Papa hat den Wagen beladen. Aber es kam alles ganz anders als geplant. Denn die Nachbarn hatten mitbekommen, was mein Vater mit uns vorhatte. Die Nachbarn hatten alle nur einen Wunsch Bitte nehmt uns doch auch mit. Also hat Mutter wieder abgeladen und nur das nötigste wurde von allen aufgeladen. So sind wir mit vier Familien, 1 Pferd und Wagen in der Nacht vom 26.- 27.01.1945 gegen 4 Uhr morgens losgefahren. Das heißt wir sind gelaufen, denn auf dem Wagen war für uns kein Platz zum sitzen. Lediglich meine Mutter, die etwas gehbehindert war, hat sich ab und zu mal ein Plätzchen auf dem Wagen zum Ausruhen gesucht. Mein Vater brachte uns über die Eichbergerstraße Richtung Eichberg (Ausflugslokal) nach links abbiegend über die kleine Brücke und wir waren in Koschütz. Von dort führte er uns zu einer Straße mit dem Wegweiser nach Deutsch Krone. Ich kann mich noch gut an Papas Worte erinnern; so, nun müsst Ihr allein weiterfahren, ich muß mit Herrn Zülksdorf zurück (Volkssturm). Herr Zülksdorf war ein Nachbar, seine Frau war mit auf dem Wagen. Hier nun meine Ergänzung zu dem o.g. Artikel Am 26.-27.01.1945 war Koschütz zur Flucht noch frei also noch keine Russen. Wir haben sehr wohl das Schießen in der Ferne gehört, aber das konnte man auch schon in Elisenau hören. Ich erinnere mich noch genau, das Papa meiner Mutter nachrief: Mutter hast du auch die Stollen eingepackt? Da ich ja ein Stadtkind war, brachte ich das Wort Stollen mit Weihnachten in Verbindung. Leider noch heute lächeln wir in der Familie darüber, wenn ich das erzähle. Die gemeinten Stollen waren für das Pferd und wurden in die Hufeisen gedreht, damit das Pferd bei Schnee und Eis besser laufen kann. Der Abschied fiel uns allen sehr schwer und es wurde viel geweint. Ab sofort nahm meine Mutter die Zügel in die Hand und wir waren allein in der Dunkelheit. Unser Pferd zog uns über Stock und Stein, über Schnee und Eis, immer weiter heraus aus der Gefahrenzone. Gegen Abend, als es schon schummerte, haben wir uns ein Quartier gesucht. Es war gar nicht schwer, wir sind ja meistens über Dörfer gefahren und da hatten die Bauern ihre Höfe schon verlassen. Es war überall Platz für alle, vor allem fürs Pferd. Darüber freute sich meine Mutter, für sie war ein Platz für das Pferd erstes Gebot, dann wir. So ging es weiter, Tag für Tag, Richtung Stettin. Auf unserem Weg entgegen kamen uns viele Soldaten die noch zur Front mussten. Überholt wurden wir auf den Landstrassen Richtung Westen von deutschen Soldaten die von der Front kamen. Von denen haben wir auch öfter gehört, macht nicht so lange Pausen. Meine Mutter hat sich immer daran gehalten und wir haben alles Hunger/Kälte/Müdigkeit überstanden, weil wir die Angst spürten, der Russe würde uns einholen. Aber wir hatten unser treues Pferd, das uns nicht im Stich ließ. So kamen wir schließlich an der Oderbrücke an. Sie war breit und glatt und hatte rechts und links Brückengeländer. Vor der Brücke lagen deutsche Soldaten in Stellung, mit der Hand auf dem Knopf um die Brücke zu sprengen. Immer wieder März/April 2007 - Seite 13 hörten wir ihre Rufe, Ihr schafft es nicht mehr. Über die gesamte Länge der Brücke, hatten die feindlichen Flieger die Stettin bombardierten, die so genannten Tannenbäume abgeworfen. Es war spät abends, daher eigentlich dunkel, aber es war trotzdem taghell. Aber zumindest wurde die Brücke nicht bombardiert. Für uns gab es aber nur einen kurzen Halt zur Beratung, dann entschied meine Mutter los. Unser gutes Pferd mittendrin zwischen Gespannen von Bauern, die zum Teil zwei oder sogar vier Pferde vor ihren Wagen hatten. Das Gedränge war groß, es wurde mit vier oder fünf Wagen nebeneinander gefahren. Es war furchtbar, denn viele Wagen durchbrachen die Geländer und stürzten in die Oder. Kurz nachdem wir glücklich die andere Seite der Brücke erreicht hatten, hörten wir das die Soldaten die Brücke gesprengt hatten. Unterwegs auf der Landstraße wurde meine Mutter immer wieder von den Bauern, die mit uns im Treck stan- INFORMATIONEN Bitte melden Sie Adressänderungen und Meldungen verstorbener Schneidemühler an : Frau Dörte Haedecke Quittenweg 7 39118 Magdeburg Telefon ( 0391 ) 6210374 E-Mail : d.haedecke@t-online.de Wenn Sie den Heimatbrief bestellen, abbestellen oder die Adresse für die Lieferung ändern möchten, melden Sie das bitte an : Herrn Horst Heim Wulsdorfer Heide 22 23562 Lübeck Telefon ( 0451 ) 5041291 Wenn Sie im Heimatbrief eine Todesanzeige veröffentlichen möchten, melden Sie das bitte der Redaktion. Für Todesanzeigen bieten wir eine Einheitsgröße von 9,5 cm x 9 cm. Der Preis beträgt 20.

den, gefragt wie kann Ihr Pferd das alles nur schaffen, allein zwischen unseren Gespannen nicht schlapp zu machen? Das war eben unser Pferd und vielleicht Gottes schützende Hand. Übrigens das Pferd war ein Kaltblüter und hat vielleicht geahnt das er uns helfen muss. Aber eines Tages im Morgengrauen blieb es einfach stehen, senkte den Kopf und seufzte (man glaubt es nicht). Jetzt wurden wir von den anderen Treckwagen überholt. Wir haben alle geweint! Was nun? Unser Schutzengel der uns bislang begleitet hatte, zeigte uns aber in einiger Entfernung ein Licht. Meine Cousine, Else Schendel und ich, machten uns auf den Weg in Richtung des Lichtes. Alle anderen blieben beim Pferd und dem Wagen. Beim Lichte angekommen fanden wir einen Bauernhof, das war das erste Dorf das noch nicht geflüchtet war. Dem Bauern haben wir unsere Lage geschildert und er hat schnell gehandelt. Er nahm zwei seiner Pferde und wir gingen zurück zur Straße. Meine Mutter spannte unser Pferd ab und der Bauer seine Pferde vor unseren Wagen. Auf dem Hof angekommen gab es warmes Essen und Trinken. Wieder die Frage Was nun? Ganz in der Nähe war ein Güterbahnhof. Der Bauer ging hin und sprach mit den Soldaten die das Kommando hatten. Es wurden Züge aus Stettin mit Soldaten nach Berlin gefahren. Wir hatten wieder Glück, denn man sagte, wir sollten schnell kommen. In aller Eile holte der Bauer uns ab. Er spannte unser Pferd noch mal vor den Wagen und es ging zum Bahnhof. Noch mal mussten wir viele Sachen zurücklassen, mitgenommen wurde nur Handgepäck. Auf dem Güterbahnhof angekommen kam in ganz kurzer Zeit tatsächlich ein Zug. Er hielt an und alles ging ganz, ganz schnell und wir waren im Zug. Vorher hatten wir uns aber von unserem Pferd verabschiedet. Es war sehr tränenreich. Der Bauer nahm es mit zurück auf seinen Hof. Der Zug rollte mit uns über Berlin weiter bis Buxtehude. Hier haben wir uns alle: mein Vater und meine Schwester, über das DRK wieder gefunden. PS. Meine Schwester war im Lazarett Moltke-Schule als DRK Schwester tätig. Am 29.01.1945 wurde sie per LKW mit transportfähigen Wehrmachtsoldaten aus Schneidemühl raus gefahren. Die Fahrt ging über die Berlinerstrasse in Richtung??? (Sie wussten ja nicht wohin). Aber auch sie haben noch keine Russen gesehen, nur die Einschläge der Granaten gehört. Die Flucht nahm für uns ein glückliches Ende. Elsbeth Suttmann geb. Rabsch Schneidemühl, Vergangenheit - Nein! Über 60 Jahre sind vergangen wo wir unsere Heimaterde verlassen mußten. Und dennoch erscheint diese Zeit kurz, da die Erinnerungen und die damit verbundenen Erlebnisse aus unseren Jugendjahren weiterleben. Ich bin sicher, dass viele Heimatfreunde von uns, wenn auch schon in einem betagten Alter, an dieses und jenes zurück denken. So z.b. wie war es zu Ostern, Weihnachten oder in der Schule usw. usw. Oder wo standen die Geschäfte und welche Namen trugen sie. Einige möchte ich nochmals nennen. So das große Schreibwarengeschäft Luis Teufel am Ende der Posener Straße. Gleich dahinter Ecke Zeughausstraße das Herrenkonfektionsgeschäft Tachilzig und Bohl. Gegenüber das große Zentral-Hotel. Weiter in Richtung Marktplatz linke Seite die Wiener Eisdiele, Kepa, Sparkasse, Ecke Milchstraße das duftende Kaisers-Kaffeegeschäft. Schräg gegenüber das große Damen- und März/April 2007 - Seite 14 Herrenkonfektionsgeschäft Zeeck. Und an der Ecke Schlageterstraße das Schuhhaus Conrad Tack. Auf dem Marktplatz das Lebensmittelgeschäft Kunella, Damenkonfektion Smykalla und das Eisenwarengeschäft Preul & Berning. Ach was lagen da zur Winterzeit immer für schöne Schlittschuhe im Schaufenster. Leider bekam ich nie welche. Mein Vater sagte immer von wegen die Absätze abreißen. An der Ecke zur Brückenstraße (die gibt es heute nicht mehr) das Ton- und Eisenwarengeschäft Fischer & Schuschke. Und natürlich auch die beiden Hotels Goldener Löwe und Preußenhof. Der Erdluftschutzbunker, der Einstieg ist noch vorhanden. Nicht unerwähnt bleiben sollen das große Spielwarengeschäft Luft in der Wilhelmstraße/Wilhelmsplatz. Dort hat man sich oft die Nase am Schaufenster plattgedrückt, weil da so schöne Spielsachen im Schaufenster lagen. Oder die Post auf dem Wilhelmsplatz. Man konnte da immer so schön mit der Drehtür in die Runde fahren. Unsere polnischen Freunde haben die Post wieder sehr gut restauriert. Aber leider ohne Drehtür. Kinos hatten wir natürlich auch. Die Kammerspiele vorne in der Bismarckstraße, Capitol in der Friedrichstraße und den Gloria Palast in der Brombergerstraße. Filme wie Reitet für Deutschland mit Willi Birgel oder der Große König waren die Renner. Kinokarten für 30 oder 50 Reichspfennige waren ja erschwinglich. Ja und wer erinnert sich nicht gerne daran, wenn der Rummel jenseits des Stadtparkes, am Lortzingweg aufbaute. Da war Trubel und Heiterkeit für Groß und Klein. Der Stadtpark, man sagte ja, er war der Schönste in Europa. Vielleicht ist mein Vater deshalb mit mir so oft dort hingegangen, wenn er Sonntags frei hatte und nicht im Busverkehr fahren mußte. Um 9 Uhr ging es dann

los. Zum Glück hatten wir keinen weiten Fußweg. Denn vom Hindenburgplatz, Bäckerstraße und Eichblattstraße entlang über die Grünstraße hinweg und schon waren wir am Haupteingang des Stadtparkes, wo heute unser Gedenkstein steht. Ich weiß gar nicht wie viel Bilder von mir existieren, die an der Sonnenuhr im Rosengarten gemacht worden sind. Links und rechts daneben, davor und dahinter und so weiter. Wenn ich es auch damals ein wenig verschmähte, so ist es doch bis heute als Erinnerung haften geblieben. Wir Jungen und Mädchen haben doch so einiges erlebt, gesehen und auch mitmachen müssen. Ich glaube schon, dass viele von uns den berühmten Sonnabend kennen, wo es hieß um 15 Uhr ist antreten. Wir Jungs (wir waren Fähnlein 4) formierten uns auf dem Hindenburgplatz auf der Seite Bäckerei Schwonke/Logenhaus. Die Mädchen (BdM) auf der gegenüberliegenden Seite vor der Evangelischen Christuskirche. Oft-mals war der Ablauf des Dienstes gar nicht so lustig. Überhaupt die Gelän-despiele waren sehr rau. Das Schön-ste war, wenn im Sommer baden angesagt war. Entweder ging es zur Städtischen Badeanstalt oder wir marschierten zum Sandsee. Aber dennoch muß ich ganz ehrlich sagen man hat etwas gelernt, was Disziplin und Ordnung anbelangt. Von wegen Wände beschmieren, Laternen demolieren oder rauchen auf den Straßen bzw. Schulhof und ähnliche Dinge, so etwas hätte man überhaupt nicht gewagt. Es war schon immer sehr heikel wenn beim Fußball spielen der Ball auf den Rasen landete, der nicht betreten werden durfte. Links und Rechts wurde Ausschau gehalten ob wohl ein Polizist (Schupo) zu sehen war. Wenn man dachte die Luft ist rein, schnell rauf um den Ball zu holen. Und siehe da, schon kam einer um die Ecke. Wie das immer möglich war ist mir heute noch ein Rätsel. Aber auch am Himmel tat sich so einiges. Durch die Zwangsläufigen Reparaturen in den Albatros-Werken waren sehr oft die Motorengeräusche von den Flugzeugtypen der Messerschmitt Me-110 und die der Zweirümpfigen Focke Wulf- 189 zu hören. Und zum Schluß möchte ich an die erholsamen Stunden in unseren herrlichen Ausflugsorten unserer Umgebung, wie Plötzensee- Albertsruh, Waldschlößchen, Weidmannsruh oder Königsblick und viele andere erinnern. Ich habe hier nur einiges in Betracht gezogen. Es gibt noch so vieles was man erwähnen könnte. Alles zu beschreiben würde noch so einige Seiten in Anspruch nehmen. Vielleicht finden sich noch ein paar Heimatfreunde, die eine Fortsetzung vornehmen. Ja, liebe Heimatfreunde der wahnsinnige 2. Weltkrieg hat uns alles genommen. Wenn wir nun auch sagen müssen Es war einmal! Aber unsere Gedanken, Erlebnisse und Liebe zu unserer Stadt, die konnte er uns nicht nehmen. Günter Hasse Otto-Langenbach-Ring 28 15344 Strausberg Tel. 03341/24097 ehem. Schneidemühl, Hindenburg-platz 13 Pommersche Weihnacht In beschaulicher Runde fanden sich wieder die Schneidemühler mit den Deutsch Kronern zum traditionellen Weihnachtstreffen am 15.12.06 im Haus der Heimat ein. Lichten sich auch langsam die Reihen, tat es doch der gemütlichen Weihnachtsstimmung keinen Abbruch. Besonders bereichert war die Runde durch Herrn Hartmut Sänger, den Landesvorsitzenden der PLM-Hessen (geb. in Schönlanke). Nach der Begrüßung März/April 2007 - Seite 15 durch Herrn Erwin Tonn und einem heimatvertrauten Weihnachtslied, brachte Herr Sänger in ausführlicher Weise die Situation des Verhältnisses der polnischen Regierung zu den deutschen Vertriebenen dar. Sicher hätten alle Fragen an ihn bis lange in die Nacht ausgereicht, um allen Antworten zu geben; konnte er doch, als kompetenter Kenner der Lage und durch seine wiederholten Reisen in die pommersche Heimat, die dortigen polnischen Ansichten für uns positiv bewerten besonders von den polnischen Jugendlichen ginge ein großes Interesse an das ehemalige Deutschtum in Pommern aus. Herzlicher Beifall dankte ihm und beschenkt mit einem kleinen Nikolaus Präsent, wurde er mit Frohe Weihnachten und einem guten Rutsch ins Neue Jahr, freundlich entlassen. Eine anschließende kurze Diskussion über das Gehörte kam auf und zwischendurch verlas Herr Tonn einen Weihnachtsgruß von Herrn Rudolf Friedrich, dem Landesbeauftragten der Hess.-Regierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler beim Bundesinnenministerium in Berlin. Mit alt vertrauten Weihnachtsliedern klang wieder ein schöner Weihnachtsabend aus und Erwin Tonn gab allen die besten Wünsche zum Weihnachtsfest und zum Einige Pommern stellten sich zum Fototermin: v.li. H.Witt (Schloppe), G. Michel (Deutsch Krone), I. Steiger (Schneidemühl), G. Resch (Großmölln), M. Casper (Schneidemühl), H.-J. Krumdeutsch (Deutsch Krone), E. Tonn (Schneidemühl)

Herr Hartmut Sänger, Vorsitzender der PLM Hessen bei seinem Vortrag. Neuen Jahr 2007 mit auf den Heimweg, nicht ohne auf das Frühlingsfest am Freitag, 04. Mai 2007, um 15 Uhr, im Haus der Heimat, in Frankfurt a.m., hinzuweisen. Hans-Joachim Krumdeutsch HKG Frankfurt a.m. Neuigkeiten aus Schneidemühl übersetzt aus der Pilaner Presse - doch kein Güterflughafen in Schneidemühl. Der ehemalige Militärflughafen sollte dem kanadischen Untenehmen vom Air Service übergeben werden. Sie haben sich zurückgezogen, da es heißt der Flughafen könnte aus Sicherheitsgründen staatlich werden. Es wird schwer sein einen neuen Investor zu finden. Einen Zivilflughafen wird es wohl nicht geben, da die Stadt dieses nicht finanzieren könnte. - Initiative zur Rettung des alten Lokomotivdepots. Die alten Gebäude sollen wieder genutzt werden. Es soll eine Ausstellung dort eingerichtet werden und zur Touristenattraktion werden. Das Depot wurde 1870-1874 gebaut. Die Rettung wird schwierig und jahrelang dauern. - Bau einer Kanalisation in Alt- Koschütz. Immer noch haben dort viele Brunnen und Toiletten auf dem Hof. Da nicht alle Einwohner informiert waren, haben nicht alle das nötige Geld gespart. - Geplanter Bau von Windkrafträdern in Usch. Der Bau sollte schon im vergangenen Jahr beginnen. - Vom 8.-10.12.2006 gab es in Schneidemühl wieder die Tage der deutschen Kultur. Es gab Konzerte, Filme und Gespräche. Es gastierte der Musiker Roger Trash der zusammen mit Stefan Hasenberg Werke des verstorbenen Musikers Rio Reiser spielte. Am 8. 12. wurde eine Ausstellung mit dem Titel Im Gedenken bewahren eröffnet. Ein Teil der Ausstellung zeigte die Zwangsarbeit der Polen im 2. Weltkrieg, deutsche KZ Lager, Ghettos und Gefängnisse. Der zweite Teil zeigt die deutsch-polnischen Verhältnisse nach dem Kriege. Eine zweite Ausstellung hieß Der eiserne Vorhang. - Schneidemühl Hitlers letzte Hoffnung. Die Festung Schneidemühl sollte das Kriegsschicksal ändern. Himmlers letzter Funkbefehl an den Stab lautete: Haltet durch, der Führer schaut zu. Der Krieg ging zu Ende. Am 12.10.1944 wurde Schneidemühl zur Festung erklärt. Bei den Schützengräben arbeiteten 25 000 Menschen. Frauen, Kinder und März/April 2007 - Seite 16 Alte. Der Oberst von Bonin hatte 20 000 Soldaten und Offiziere unter sich. Ende Januar standen die Russen vor Schneidemühl auf dem Weg nach Berlin. Am 26.1.1945 wurde die Stadt zum ersten Mal beschossen. Die Zivilbevölkerung wurde auf dem Güterbahnhof gesammelt und nach Usch zu Fuß bei Frost und Schnee evakuiert. Am 29.1.1945 wurden als letzte die Krankenschwestern evakuiert. Die Russen stellten Lautsprecher auf und riefen die Festung Schneidemühl zur Kapitulation auf. So erzählte der Volksstürmer Grulich: Ich wurde zur Pumpstation in der Bergstraße geschickt. Am 5.2.45 fuhr ich mit zwei Kameraden zur Gasanstalt in der Schützenstraße. Vor der Bahnhofsbrücke stand eine Panzersperre. An einem Zaun lagen zwei tote Soldaten, am Baum war ein Zettel unterschrieben vom Festungskommandanten Remlinger: Erschossen wegen Verrat. Am 8.2.45 wurde schon in der Brombergerstraße und Krojankerstraße gekämpft. Auch in der Brauerstraße, Wasserstraße und am Neuen Markt. Die Situation wurde kritisch. Es hieß nur vorwärts. Die Toten wurden nicht mehr begraben, sondern in die Küddow geworfen. Es war die Hölle. Glück hat- Reisen in die Heimat, für den Kreis Deutsch Krone Auch für das nächste Jahr organisieren wir wieder eine Reise vom 18.07. - 25.07.07 in unseren Heimatkreis Deutsch Krone mit täglichen Ausflügen z. B. in die Orte Rederitz - Zippnow - Briesenitz - Stabitz - Freudenfier - Sagemühl - Lebehnke - Dt. Krone - Rose - Rosenfelde und Arnsfelde sowie Ausflüge in die Pommersche Schweiz, nach Schönthal und Jastrow. Die Übernachtungen sind in Schneidemühl im Hotel Gromada. Speziell für die Arnsfelder bieten wir für eine begrenzte Anzahl Teilnehmer die Übernachtung in der Pension Korona am Buchwald an, sowie 3 Tagesfahrten mit einem poln. Bus in die Arnsfelder Umgebung. Anmeldungen an Edwin Mahlke, Tel. 02361 14531 Aloys Manthey Tel. 02302 24046.

ten die, die in Gefangenschaft gerieten. Der Militärarzt Karl Sohr erzählte: Wir gingen in den Wald. Tief im Wald stand ein Russe, der uns zu sich rief. Er hat mir mein Gewehr, meine Uhr weggenommen und zur Stellung geführt. Dort wurden uns die Papiere weggenommen und wir wurden zu einem Restaurant in der Nähe der Bahnhofsbrücke gebracht. Hier sagte man uns, das wir gerettet seien. 5000 Soldaten wurden gefangen genommen, 10 000 waren gefallen. In der Stadt starben 5000 Einwohner. Es fielen 10 000 Russen. - Die verwundete Stadt Untergang der Festung Schneidemühl. Zwei Städte wurden zu Festungen erklärt Posen und Schneidemühl und beide wurden total zerstört. Schneidemühl mußte komplett aufgebaut werden, die Stadt hat ihren Charakter verloren. Das alte Zentrum und eine Altstadt gibt es nicht mehr. In der Nacht vom 25. zum 26.1.1945 hat die Festung die erste Attacke der Roten Armee durchgehalten. Die Russen wollten die Stadt sofort übernehmen, aber das gelang ihnen nicht. 27 000 Soldaten und Volksstürmer verteidigten die Stadt erfolgreich. Die Zivilbevölkerung sollte die Stadt verlassen eine Woche zu spät. Bis Ende Januar 45 war Schneidemühl eine der schönsten Städte im deutschen Osten. Nach dem 1. Weltkrieg wurde Schneidemühl die Hauptstadt der Provinz Grenzmark Posen Westpreussen. An der Küddow sollte eine moderne Stadt entstehen eine Visitenkarte des Ostens und so wurde es. Am Danziger Platz wurde das Regierungsgebäude gebaut, nach Plänen des Schlosses Oranienburg, vernichtet 1846. Am 26.1.1945 fielen auf dem Danziger Platz und dem Hauptbahnhof die ersten Beschüsse. Der Bahnhof war überfüllt mit Flüchtlingen. Der letzte Zug mit Zivilisten fuhr ab, als die Stadt von der Stalinorgel beschossen wurde. Drei Wochen dauerte die Hölle. Die deutsche Armee verteidigte die Stadt, die Russen vernichteten planmäßig die Stadt Schneidemühl war eine Frontstadt, für die Zivilbevölkerung und die Soldaten. In der Nacht vom 13.2 zum 14.2.45 kapitulierten die deutschen Verteidiger. 75% der Stadt war zerstört. Von der schönen alten Stadt ist nicht viel übrig geblieben, aber es stehen die monumentalen Gebäude am Danziger Platz. Auf den Ruinen wurde eine neue Stadt gebaut. Alles was zu retten war, wurde vernichtet z.b. die Johanneskirche dort steht heute das Hotel Rodlo Gromada. Man hat es sich einfach gemacht (alles deutsche weg), aber aus heutiger Sicht hat man die schlechteste Wahl getroffen. - 500 Jahr Feier zur Gründung der Stadt. Die Feier findet in sechs Jahren statt, doch schon heute macht man sich Gedanken über die Feierlichkeiten. Eine Straße soll den Namen Aleja 500 bekommen. Es soll der Neue Markt und die Kirchenstraße bebaut werden. Die Alte Bahnhofstraße soll Fußgängerzone werden. Aus der Gartenstraße soll die Altstadt gemacht werden, die es leider nicht gibt. In der Kasernenstraße soll ein Aquapark entstehen und auf dem Flugplatz ein Unizentrum. Gegen eine Fußgängerzone ist Stadtpräsident Kosmatka, die Bahnhofstraße ist eine strategisch wichtige Straße. Sie führt zum Bahnhof und Busbahnhof und könnte nicht dem Verkehr entzogen werden. - Die Deutsche Sozial Kulturelle Gesellschaft stellt keine Ansprüche an das ehemalige deutsche Vermögen. Die heutigen Bewohner von Schneidemühl und Flatow können beruhigt sein so die Tageszeitung. Bis jetzt hat noch niemand in Schneidemühl und Umgebung die Rückgabe seines alten Vermögens be- März/April 2007 - Seite 17 Grenzmarkland Eine Wolke zieht nach Osten, ganz allein weit in der Ferne ist die Heimat mein. Sie schwebt in s schöne Grenzmarkland wo meiner Kindheit Wiege stand. Es war der schönste Platz auf Erden mir war es nicht vergönnt dort alt zu werden. War schuldlos, trotzdem hat man mich vertrieben doch die Erinnerung die ist geblieben. Hab von den Eltern nie mehr was vernommen weiß nicht zu sagen, wo sie hingekommen. Auch viele Freunde ich nie mehr geseh n ihre Spur n im Grenzmarkland verweh n. Oh Heimat, schönes Grenzmarkland bei dir mein Herz oft Ruhe fand. Wie hört die Bäche ich oft rauschen konnt stundenlang den Vogelstimmen lauschen. Ich seh die dunklen Kiefernwälder sanft streichelt Wind die Roggenfelder. Der See er glitzt im Sonnenschein die s kann nur unsere Grenzmark sein. Herr im Himmel, niemand kann Dich seh n erhöre mein Gebet, erhöre doch mein fleh n. In s Grenzmarkland führ mich zurück für mich gäb es kein größeres Glück. Oskar Schatz früher Schneidemühl, Albrechtstr. 11

antragt. Die DSK Gesellschaft hebt sich ab von den Ansprüchen der Preussischen Treuhänder. Im Dezember 2006 kamen beim Europäischen Tribunal 60 individuelle Antrage an. Die Vertriebenen und ihre Erben verlangen die Rückgabe der Güter oder finanzielle Entschädigungen. Alle jetzigen Einwohner die ihr Eigentum am Grundstück bewiesen haben und Eigentumsurkunden haben, können beruhigt sein. Viele ehemaligen Schneidemühler und Flatower helfen sogar den jetzigen Bewohnern. Zum Beispiel Wilhelm Pritsch (Flatow), der sogar bei der Sanierung seines alten Hauses in Flatow geholfen hat. - Wieder Bahnverkehr nach Deutsch Krone. Seit dem 31. Januar 2007 fahren wieder sechs mal täglich Züge nach Deutsch Krone. Der erste Zug fuhr mit Prominenten aus Stadt und Gemeinde. - Kernkraftwerk im Netzetal? Wieder kommt dieses Thema ins Gespräch. Spätestens 2020 müßte Polen ein Kernkraftwerk haben. Ende der achtziger Jahre kam das Dorf Klempiz an der Netze ins Gespräch. Damals wurde schon mit den Planungen des Kernkraftwerkes Warta begonnen. Nach einigen Jahren geriet alles in Vergessenheit. Die Gemeinde hat noch keine weiteren Informationen. Wenn es soweit ist, soll es eine Volksabstimmung geben. Viele Einwohner haben Angst vor der Kernenergie. Das Werk wäre auch nur 40 km von Schneidemühl entfernt. - Geheimnis Pommernstellung. Das größte historische Geheimnis der Umgebung Schneidemühl Deutsch Krone, hat sein Geheimnis immer noch nicht gelüftet. Es gibt keine Pläne von dem letzten Bunker und man weiß nicht was er beinhaltet. Es heißt auch, das er mit Minen verschlossen ist. Der letzte Bunker befindet sich auf einem Militärgelände. Endlich hat das Deutsch Kroner Museum die Erlaubnis bekommen, den Bunker zu öffnen. Das soll im März geschehen. Der Bunker stammt aus dem Jahre 1934 und hat zwei Eingänge. Einer der Eingänge ist mit einem Eisentor verschlossen. Noch in den 70 er Jahren konnte man hineinschauen. Zu sehen war eine Druckermaschine, die heute verschwunden ist. Der Bunker soll auch Zugang zu zwei Seen haben. Er steht teilweise unter Wasser. Niemand weiß warum. Anfang 1945 soll Himmler dort gewesen sein, er kam mit einem Privatflugzeug und sollte das Kommando übernehmen. Aus unserem Terminkalender Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernimmt die Schriftleitung keine Gewähr! -Bielefeld Die Heimatkreisgruppe trifft sich jeweils am Montag um 14 Uhr an folgenden Terminen: 16. April, 11. Juni, 13. August, 8. Oktober, 10. Dezember im Versammlungsraum der Kreisvereinigung der Ostdeutschen Landsmannschaften im Bund der Vertriebenen, Bielefeld- Zentrum, Wilhelmstr. 13 ( Rückseite Volksbank ) mit Fahrstuhl ganz nach oben, Parkgelegenheiten in unmittelbarer Nähe: Parkhaus Kesselbrink, Gerhard Krüger, Großdornberger Str. 21, 33619 Bielefeld, Telefon ( 0521 ) 103899 - Düsseldorf Das Frühjahrstreffen der traditionellen Deutsch Kroner und Schneidemühler Heimatgruppe Düsseldorf findet am 14. April 2007 im Eichendorff Saal des Gerhart- Hauptmann-Hauses in Düsseldorf, Bisamarckstr. 90 statt. (5. Min. vom Hauptbahnhof) Einlass ab 13 Uhr. März/April 2007 - Seite 18 Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Schon mal vormerken: Herbsttreffen am 6. Oktober 2007. Margarete Stöck, Münsterstr. 142, 44145 Dortmund, Telefon (0231 ) 819375 - Frankfurt/ Main Die Heimatkreisgruppe Rhein/Main trifft sich am Freitag, den 04. Mai 2007 um 15 Uhr zum Frühlingsfest im Haus der Heimat, Porthstraße 10, 60435 Frankfurt am Main. Erwin Tonn, Auf der Lindenhöhe 21, 60433 Frankfurt a. M., Telefon (069) 522349 - Frankfurt / Oder Die Heimatkreisgruppe Schneidemühl und Umgebung trifft sich am Donnerstag, dem 12. April 2007 um 15 Uhr in der Gaststätte Cafe Am Kleistpark, Kleiststr. 7 in Frankfurt (Oder). Diese Gaststätte ist mit der Straßenbahnlinie 2 und 5 erreichbar. Auf ein Wiedersehen freuen sich Siegfried und Erika Oehlschläger, Heinrich-Zille-Str. 7a, 15234 Frankfurt, Telefon (0335) 545729 - Hamburg - Grenzmarkgruppe : Gruppentreffen jeden zweiten Mittwoch im Monat von 15 bis 18 Uhr im Maritim Hotel Reichshof, Kirchenallee 34-36, 20099 Hamburg ( drei Minuten Fußweg von S- und U- Bahnstation Hauptbahnhof ). Landsleute und Heimatfreunde sind herzlich willkommen. Wilfried Dallmann, Perckentinweg 10, 22455 Hamburg, Telefon ( 040 ) 5515060 - Hannover - Alle Schneidemühler und Deutsch Kroner treffen sich jeweils am zweiten Dienstag eines jeden Monats im Parkrestaurant der Stadthalle Hannover um 14.30 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen.- Edith Affeldt,

Peinerstr. 69, 30519 Hannover, Telefon ( 0511 ) 841664 - Lübeck - Die Heimatkreisgruppe Schneidemühl Netzekreis Deutsch Krone trifft sich Dienstags an folgenden Tagen: 24. April, 22. Mai, 26. Juni jeweils um 15 Uhr im Hotel Hanseatischer Hof in der Wisbystr. 7 9, Horst Vahldick Richard-Wagner Str. 6, 23566 Lübeck, Telefon (0451) 476009 - München - Die Grenzmarkgruppe trifft sich jeden ersten Dienstag im Monat um 17 Uhr, ausgenommen der Monat August, im Haus des Deutschen Ostens. Am Lilienberg 5, 81699 München, Nähe S -Bf. Rosenheimer Platz. Erwin Kantke, Arnulfstr. 103, 80634 München, Telefon (089) 166132 Vorläufiges Programm zum 50. jährigen Patenschafts Treffen vom 6. bis 10. September 2007 Donnerstag, 06. September 2007 9.30 Uhr Delegierten Tagung mit Neu Wahlen Freitag, 07. September 2007 11.00 Uhr Empfang im Schloß Ritzebüttel für Vorstand und Delegierte 15.00 Uhr Sportler Begegnung im Restaurant Zur Sonne mit Kegeln 19.30 Uhr Heimatabend im Seepavillon, Auslosung Preisausschreiben, Ehrungen Samstag, 08. September 2007 09.30 Uhr Treffen der jüngeren Jahrgänge, im Restaurant Löwenbräu Poststr. 105 18.30 Uhr Jubiläumsfestakt 50 Jahre Patenschaft Cuxhaven-Schneidemühl, Festansprache von Wolfgang Altenburg (General a.d.) für den Festakt gibt es ein separates Programm verbunden mit dem Tag der Heimat, in der Kugelbaake Halle Im Anschluss ab ca. 20.00 Uhr festliches Konzert. Es spielt das Orchester Walt Kracht & his Orchestra. Der Eintritt ist frei, eine Einladung an die Bewohner und Gäste von Cuxhaven. Anlass die fünfzigjährige Patenschaft Cuxhaven-Schneidemühl Sonntag, 09. September 2007 09.30 Uhr Schneidemühlplatz am Vertriebenenstein Blumen und Gedenken 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst beider Konfessionen 15.00 Uhr Toten Ehrung Friedhof Brockeswalde im Anschluss Kaffee trinken im Schützenhaus Brockeswalde 19.00 Uhr Preisskat in der Fischerbörse Gasthof und Hotel, Neue Reihe 24 Montag, 10. September 2007 Mein Vorschlag: Helgoland. Wie vor 50 Jahren. Abfahrt 10.30 Uhr Fährhafen Eventuelle Änderungen vorbehalten Neuigkeiten aus unserer Patenstadt März/April 2007 - Seite 19 50. Patenschafts- Bundestreffen des Heimatkreises Schneidemühl vom 6. bis 10. September 2007 in der Patenstadt Cuxhaven Cuxhaven das ist fein, dort woll n wir alle sein Das Jahr 2007 steht in Cuxhaven ganz im Zeichen des Jubiläums 100 Jahre Stadtrechte Cuxhaven. Die Verleihung der Stadtrechte soll gebührend gewürdigt werden. Am Donnerstag, dem 15. März, genau an diesem Tag vor 100 Jahren erhielt die Landgemeinde Cuxhaven die Stadtrechte verliehen, fand im Schloss Ritzebüttel der offizielle Festakt zu diesem Jubiläum statt. An dieser Veranstaltung haben auch Herr Uwe Schünemann, Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, sowie Herr Axel Gedaschko, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg, teilgenommen. Herr Torsten Thees, Archivar der Stadt Cuxhaven, hielt den Festvortrag. Der Vortrag hatte den Titel Cuxhavens Weg zur Stadt. Es gratuliert der Heimatkreis Schneidemühl dem Ehepaar Paul und Gertrud Kühn geb. Wolframm (Königstr. 30) zum 65. Hochzeitstag, den das Ehrenpaar am 22.5.2007 begeht. Das Ehepaar lebt heute in 33602 Bielefeld, Brunnenstr. 4, Zi. 116. Wir wünschen alles Gute. Wir gratulieren Verantwortlich: Heimatkreiskartei Schneidemühl Dörte Haedecke, Quittenweg 7, 39118 Magdeburg Telefon (03919 6 210 374 E-Mail:d.haedecke @ t-online.de Geburtstage vom 1. bis 30. April 2007 101 Jahre: Am 9.4. Edith Koebnick, geb. Friedrich (Dirschauer Str. 22), 66121 Saarbrücken, Königsberger Str.

43, Egon-Reibert-Haus 97 Jahre: Am 4.4. Maria Wendland (Memeler Str. 6), 14772 Brandenburg, Johann-Strauß-Str. 6 - Am 5.4. Erika Gildemeister (Berliner Str. 5) 22415 Hamburg, Krohnstieg 47 - Am 5.4. Elsbeth Völker, geb. Weber (Schmiedestr. 20), 32657 Lemgo, Steinmüllerweg 32, St. Loyen Krankenheim 95 Jahre: Am 5.4. Leo Czarnetzki (Königsblicker Str. 64), 31582 Nienburg, Jördensweg 4 94 Jahre: Am 20.4. Ilse Venzlaff, geb. Venzlaff (Schmilauer Str. 13), 32547 Bad Oeynhausen, Portastr. 3 93 Jahre: Am 19.4. Gertrud Pischke (Milchstr. 4), 10827 Berlin, Hauptstr. 51 - Am 25.4. Ruth Thiede, geb. Hantke (Brauerstr. 95/ Follstein) 32052 Herford, Komturstr. 18 91 Jahre: Am 3.4. Irmgard Schmelter, geb. Müller (Krojanker Str. 13), 53175 Bonn, Teutonenstr. 66 - Am 6.4. Gerhard Zimmermann (Brauerstr. 14), 30851 Langenhagen, Luheweg 2 - Am 29.4. Ilse Böttcher, geb. Schewe (Erpeler Str. 28), 12107 Berlin, Kruckenbergstr. 1, Rosenhof Haus D 90 Jahre: Am 5.4. Heinz Stubbe (Königsblicker Str. 178), 19357 Dargardt, Dorfstr. 18 - Am 7.4. Monika Heesen, geb. Kaatz (Eichberger Str. 14), 50354 Hürth, Orsbeckstr. 10 88 Jahre: Am 3.4. Gertrud Vogel, geb. Krenz Walkmühlenweg 2) 50170 Kerpen-Sindorf, Gerhart-Hauptmann-Str. 4 - Am 8.4. Edeltraut Garske, geb. Krakau (Königstr. 23), 01159 Dresden, Oskar-Mai-Str. 36 - Am 16.4. Gertrud Voigt, geb. Kluck (Berliner Str. 67), 37627 Stadtoldendorf, Tentrusweg 9 - Am 19.4. Georg Priebe (Selgenauer Str. 9), 69514 Laudenbach, Hauptstr. 89 - Am 23.4. Beatrix Böhm, geb. Maß (Zeughausstr. 22), 13507 Berlin, Namslaustr. 73 - Am 23.4 Klara Rakowski, geb. Hartig (Kö-nigsblicker Str. 103), 19059 Schwerin, Leonhard- Frank-Str. 19 - Am 25.4. Gertrud Keske, geb. Rehmer (Nettelbeckstr. 1), 19061 Schwerin, Hamburger Allee 20 87 Jahre: Am 3.4. Heinz Westphal (Bismarckstr. 24), 40239 Düsseldorf, Windscheidstr. 31 - Am 4.4. Irmgard Linda, geb. Janner (Bismarckstr. 64) 22929 Delingsdorf, Hamburger Str. 9 - Am 9.4. Werner Ostrowitzki (Schmiedestr. 24) 51375 Leverkusen, Felix-von-Roll-Str. 10 a - Am 9.4. Ruth Utpott, geb. Niefink (Bergstr. 8), 21335 Lüneburg, Gaußstr. 6 - Am 11.4. Wanda Chwalko, geb. Sawalich (Breite Str. 57), 10961 Berlin, Blücherstr. 26 a - Am 13.4. Kurt Schröder (Ackerstr. 26), 45219 Essen, Am Muhrenberg 1 - Am 14.4. Heinz Dütz (Selgenauer Str. 155), 95168 Marktleuthen, Wolfgangsweg 16 - Am 17.4. Liselotte Raasch, geb. Korinth (Güterbahnhofstr. 4), 27404 Zeven, Im Bruch 15 - Am 18.4. Heinz Spickermann (Flurstr. 5), 45277 Essen, Kessingstr. 1 - Am 22.4. Lucia Kersten, geb. Kachur (Wasserstr. 7), 22769 Hamburg, Gefionstr. 18 - Am 23.4. Kurt Bölter (Gneisenaustr. 8), 14774 Brandenburg, Schulstr. 4 - Am 23.4. Martha Litfin, geb. Krüger (Königstr. 52), 49080 Osnabrück, Sutthauser Str. 107 - Am 27.4. Charlotte Bajorat, geb. Klenske (Hasselort 3), 13509 Berlin, Ernststr. 40 86 Jahre: Am 2.4. Hertha Mohr, geb. Gründling (Koehlmannstr. 17), 58452 Witten, Beisenweg 48, Lutherhaus - Am 3.4. Gerhard Schulz (Koehlmannstr. 2), 24113 Kiel, Schönwohlder Weg 1 - Am 8.4. Heinrich Neitzke (Bromberger Str. 91), 85229 Markt Indersdorf, Westenstr. 7 - Am 14.4. Gertrud Lestin, geb. Kluck (Eichberger Str. 43), 60439 Frankfurt, In der Römerstadt 124 - Am 19.4. Lisbeth Brauer (Plöttker Str. 37), 26789 Leer, Almuthweg 8 - Am 28.4. Irmgard Wecke, geb. Petersdorf (Firchauer Str. 8), 15562 Rüdersdorf, Waldstr. 90 - Am 29.4. Ilse Bolz (Mühlenstr. 10), 30171 Hannover, Schlägerstr. 33 Nur Abonnenten: 85 Jahre: Am 5.4. Harry Nass (Lange Str. 32), 38302 Wolfenbüttel, Sudetenstr. 34 c - Am 6.4. Anna-Maria Krüger (Schmiedestr. 13), 54516 Wittlich, Danziger Str. 30 - Am 9.4. Lieselotte Bölter, geb. Priebe (Karlstr. 25/ Gneisenaustr. 8), 21073 Hamburg, Harmsstr. 20 - Am 13.4. Dr.Ingeborg Heinrich (Saarlandstr. 6), 64289 Darmstadt, Borsdorffstr. 40, Wohn-park Kranichstein - Am 17.4. Fred Radtke (Richthofenstr. 3), 79379 Müllheim, Hauptstr. 62 - Am 25.4. Magdalena Prellwitz, geb. Litfin (Königsblicker Str. 102), 47803 Krefeld, Immenhofweg 45 - Am 30.4. Else Peter, geb. Saalfeld (Gartenstr. 6), 30419 Hannover, Freudenthalstr. 49 84 Jahre: Am 9.4. Erika Neltner, geb. Herzberg (Bergenhorster Str. 14), 22159 Hamburg, Swebenhöhe 43 - Am 10.4. Anneliese Lange, geb. Kraus (Mittelstr. 8), 33719 Bielefeld, Heepermark 9 - Am 15.4. Ursula Paul, geb. Scheer (Plöttker März/April 2007 - Seite 20 Str. 30), 54295 Trier, Peter-Wust-Str. 25 - Am 29.4. Hildegard Wydra, geb. Wendt (Kösliner Str. 22/ Posener Str. 12), 30171 Hannover, Sallstr. 33 83 Jahre: Am 1.4. Gertrud Dünow, geb. Lindenau (Hinden-burgplatz 12), 53783 Eitorf, Probacher Str. 3 - Am 4.4. Johannes Mutleck (?), 48565 Steinfurt, Veltruper Kirchweg 60 - Am 6.4. Irmgard Meyer, geb. Schmidt (Gönner Weg 84) 29683 Fallingbostel, Michelsenstr.15 82 Jahre : Am 1.4. Ilse Strauß, geb. Kühn (Heidestr. 8), 28211 Bremen, Schwachhauser Heerstr. 83 - Am 13.4. Angela Hoppe, geb. Stoek (Kolmarer Str. 78), 45699 Herten, Beethovenstr. 42 - Am 14.4. Edith Brandt, geb. Golz (Gneisenaustr. 13), 21073 Hamburg, Ruststr. 8 - Am 22.4. Werner Radtke (Ziegelstr. 45), 39576 Stendal, Karl-F.- Friccius-Str. 5 81 Jahre: Am 6.4. Karl-Heinz Stegemann (Güterbahnhofstr. / Wrangelstr. 6), 14197 Berlin, Hohensteiner Str. 1 - Am 10.4. Hildegard Leopold, geb. Burczyk (Koschützer Str. 1), 12049 Berlin, Schillerpromenade 4 - Am 24.4. Gislinde Schultz, geb. Wojahn (Koschütz/Kröcherstr. ), 19063 Schwerin, Parchimer Str. 15 - Am 28.4. Anna Richter, geb. Ziolkowski (Kolmarer Str. 22), 21481 Lauenburg, Schlüsselteich 6 c - Am 30.4. Hannelie Dambeck, geb. Strempel (Lessingstr. 3), 10367 Berlin, Bernhard-Bästlein-Str. 37 80 Jahre: Am 1.4. Margarete Hass, geb. Lüdtke (Ackerstr. 31), 17506 Gützkow, Maskowstr. 20 - Am 13.4. Margarete Die Schneidemühler Heimatstuben in unserer Patenstadt Cuxhaven sind geöffnet vom 01.04. bis 31.12. Jeden Mittwoch von 11 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung, Sie finden uns im Gebäude der Volkshochschule in der Abendrothstr. 16 Telefon und Fax 04721 / 24957 Unser Heimatstuben Betreuer Herr Alschner freut sich auf Ihren Besuch Wenn Sie die Heimatstuben zwischen dem 1.1..07 und dem 31.3.07 besuchen möchten, können Sie mit Herrn Alschner unter folgender Telefonnummer einen Termin verabreden Telefonnummer 04723-505142 Schneidemühler Heimatstuben Archiv und Begegunsstätte

Heumos, geb. Jüterbock (Lange Str. 9), 04416 Markleeberg-Süd, Straße des Aufbaus 15 - Am 29.4.Willy Janke (Feastr. 27), 32278 Kirchlengern, Inselweg 14 - Am 30.4. Brigitta Schlegel, geb. Konitzer (Scharnhorststr. 1), 27578 Bremerhaven, Besenbuschkuhle 24 79 Jahre: Am 3.4. Ursula Rochow, geb. Kosianski (Güterbahnhofstr. 2), 19059 Schwerin, Johannes-R.-Becher-Str.33 - Am 11.4. Herbert Kowalke (Koehlmannstr. 15), 21521 Aumühle, Weidenstieg 16 - Am 16.4.Artur Grams (Breite Str. 13), 75050 Gemmingen, Gartenstr. 1 - Am 19.4. Klaus Schneider (Jas-trower Allee 92), 21409 Embsen, Koppelweg 20 - Am 26.4. Werner Kühn (Saarlandstr. 7), 38440 Wolfsburg, Am Mühlengraben 22 78 Jahre: Am 5.4. Manfred Bublitz (Zeughausstr. 23), 36179 Bebra, Kleebergstr. 28 - Am 7.4. Waltraut Gradtke, geb. Köpp (Feastr. 137), 31226 Peine, Hüttenweg 4 a - Am 7.4. Gisela Ritter (Westendstr. 50), 23743 Grömitz, Klosterseeweg 6 - Am 27.4. Christian Guhde (Bromberger Str. 8), 24392 Süderbrarup, Teichstr. 10 - Am 29.4. Karl-Alfred Weidt (Waldstr. 8), 57299 Burbach, Am Vogelgesang 17 77 Jahre: Am 14.4. Erwin Dziekan (Höhenweg 45), 23566 Lübeck, Keplerweg 4 - Am 26.4. Heinrich Haase (Sedanstr. 9), 10319 Berlin, Am Tierpark 62 - Am 30.4. Gerhard Kowalcyk (Lessingstr. 21), 51105 Köln, Am grauen Stein 16 76 Jahre: Am 3.4. Karl-Heinz Schlese (Schrotzer Str. 55), 40233 Düsseldorf, Birkenstr. 103 - Am 7.4. Christel Korf, geb. Kowalski (Dreierstr. 12), 23966 Wismar, Mecklenburger Str. 36 - Am 11.4. Jürgen Jüterbock (Lange Str. 9), 47506 Neukirchen-Vluyn, Am Schützenhaus 36 - Am 22.4. Ruth Wendt, geb. Bartel (Amselweg 6), 38350 Helmstedt, Brunnenweg 14 -Am 25.4. Gerhard Schulz (Hindenburgplatz 12), 60489 Frankfurt, Breitlacher Str. 81/1 75 Jahre: Am 13.4. Brigitte Dürr-Voss, geb. Buchholz (Posener Str. 9), 75233 Tiefenbronn, Würmtalstr. 21 - Am 26.4. Ulrich Wegner (Wisseker Str. 6), PL 64-920 Pila, ul.komuny Paryskiej 74 Jahre: Am 18.4. Annemarie Wrembel, geb. Kollas (Seydlitzstr. 7), 22175 Hamburg, Kuckucksweg 13 b - Am 19.4. Edith Haß, geb. Stickel (Feastr. 114), 78224 Singen, Hadumothstr. 9 73 Jahre: Am 4.4. Horst Zell (Eschenweg 2), 24321 Lütjenburg, Auf dem Hasenberg - Am 20.4. Siegfriede Taßler, geb. Fraude (Flughallenstr. 19), 29525 Uelzen, Gartenstr. 20 72 Jahre: Am 12.4. Maria Sawicka, geb. Weber (Bromberger Str. 74), PL 64-920 Pila, ul. Oszynska 3 - Am 27.4. Helga Böger, geb. David (Ackerstr. 47), 40764 Langenfeld, Jahnstr. 102 71 Jahre: Am 12.4. Ursula Voß, geb. Hoeft (Krojanker Str. 189), 22179 Hamburg, Hegholt 35 - Am 13.4. Jan- Joachim Weber (Bromberger Str. 74), PL 64-920 Pila, ul. Wyszynskiego 34/3 - Am 15.4. Edeltraut Lesch, geb. Fichtner (Buchenweg 28), 35039 Marburg, Dresdener Str. 5 - Am 29.4. Alfred Fonrobert (Hindenburgplatz 5), 32760 Detmold, Sporker Str. 32 70 Jahre: Am 5.4. Horst Hahn (Amselweg 8), 14974 Ludwigsfelde, Salvator-Allende-Str. 16 - Am 9.4. Renate Börstinger (Lange Str. 13), 69117 Heidelberg, Klingenteichstr. 6 b Geburtstage vom 1. bis 31. Mai 2007 98 Jahre: Am 8.5. Addy Breitsprecher, geb. von Sydow (Bromberger Str. 3), 18209 Bad Doberan, Thünenstr. 25, Johanneshaus Kammerhof 96 Jahre: Am 31.5. Helene Maria Nowak, geb. Cerajewski (Immelmannstr. 8), 88046 Friedrichshafen, Hauffstr. 51 95 Jahre: Am 2.5. Margarete Morjan, geb. Medoch (Saarlandstr. 11), 40219 Düsseldorf, Wilhelm-Tell-Str. 9, Altenzentrum St. Martinus der Caritas - Am 16.5. Edith Steinke, geb. Mörschel (Elisenauer Platz 5), 32427 Minden, Rütliweg 3 b - Am 21.5. Werner Neumann (Uscher Str. 7), 79336 Herbolzheim, Rheinhausenstr. 32 b - Am 25.5. Gerhard Wilde (Brunnenstr./Alte Schmiede), 21255 Tostedt, Albert- Schweitzer-Weg 18, Altenheim u. Diakonie, Wg. 20 - Am 30.5. Ingeborg Zühlke, geb. Pick (?), Pflegeheim, Post über Astrid Vogt, 58093 Hagen, Steinruther Str. 12 94 Jahre: Am 29.5. Lina Brandhorst, geb. Grapp (Bergtaler Str. 1), 15890 Eisenhüttenstadt, Beeskower Str. 219 bei Kleemann - Am 29.5. Charlotte Dippe, geb. Röstel (Hindenburgplatz 11), 38116 Braunschweig, Fuchsweg 7 - Am 31.5. Cläre Böhler, geb. Peska (Tucheler Str. 9), 48249 Dülmen, Klausenweg 11 93 Jahre: Am 15.5. Dr. Friedrich- Ludwig Preul (Marktplatz 23), 30173 Hannover, Pfalzstr. 24 - Am 29.5. Elisabeth Stahlberg, geb. Wisniewski (Berliner Platz 1 a /Tannenweg 11), 53757 St. Augustin, Husarenstr. 2, Wohnhaus St. Monika März/April 2007 - Seite 21 92 Jahre: Am 17.5. Irmgard Böhme, geb. Aßmann (Höhenweg 59), 40239 Düsseldorf, Brehmstr. 43 a - Am 20.5. Irma Hallex (Königsblicker Str. 109), 14774 Brandenburg, Wusterauer Anger 18 91 Jahre: Am 9.5. Theo Stüwe (Deutsch Usch), 23560 Lübeck, Andersenring 10 90 Jahre: Am 2.5.Margarete Zühlke, geb. Dalüge (Schrotzer Str. 20), 65510 Idstein, Stettiner Str. 24 - Am 25.5. Anne- Marie Zühlke, geb. Franke (Friedrichstr.), 21360 Vögelsen, Lerchenweg 13 89 Jahre: Am 13.5. Maria Weyand, geb. Ziolkowski (Filehner Str.2/ Höhenweg 15), 50226 Frechen, Im Winkel 11 - Am 14.5. Anneliese Hellmig, geb. Krüger (Johannisstr. 7), 45481 Mülheim, Saarnberg 17 - Am 22.5. Margot Schulz, geb. Schneider (Eichblattstr. 4), 26655 Westerstede, Danziger Str. 4 88 Jahre: Am 7.5. Irene Polzin, geb. Weinke (Ackerstr. 9), 24939 Flensburg, Ulmenallee 6 87 Jahre: Am 7.5. Herta Schragow, geb. Kühn (Martinstr. 32), 16831 Rheinsberg, Ascheberger Str. 8 - Am 11.5. Max Wegener (Schlosserstr. 2), 25980 Tinnum, Zur Eiche 7 - Am 13.5. Hildegard Höhnke, geb. Schulz (Gartenstr. ), 30559 Hannover, Königsberger Ring 10 - Am 17.5. Gerda Meyer, geb. Günter (Hermann-Löns-Str. 12), 39128 Magdeburg, Otto-Nagel-Str. 4 - Am 17.5. Heinz Radtke (Alte Bahnhofstr. 47), 22850 Norderstedt, Lütjenmoor 45 - Am 22.5. Heinz Brenger (Eichberger Str. 12 /Schönlanker Str. 29), 28307 Bremen, Holtumer Str. 24 - Am 22.5. Gerda Skowronski, geb. Oks (Meisenweg 25), 12437 Berlin, Baumschulenstr. 4 86 Jahre: Am 3.5. Ursula Prellwitz, geb. Prellwitz (Wilhelmstr. 2), 79837 St. Blasien, Bernhard-Menzenschwander- Str. 13 - Am 3.5. Alois Schulz (Hasselstr. 5), 48147 Münster, Vivaldistr. 25 - Am 4.5. Ursula Reimann, geb. Lipinski (Eichblattstr. 4), 13627 Berlin, Reichweindamm 16 - Am 5.5. Elfriede Rehm, geb. Grodzinski (Koehlmannstr. 17), 58089 Hagen, Reichsbahnstr. 31 b - Am 13.5. Dr. Martha Fick, geb. Warnke (Berliner Str. 35), 97616 Bad Neustadt, Schulstr. 9 - Am 13.5. Ilse Mann, geb. Rybak (Ackerstr. 20), 40468 Düsseldorf, Oldenburger Str. 25 - Am 19.5. Dietrich Noeske (Schönlanker Str. 75), 69493 Hirschberg, Lettengasse 27 - Am 21.5. Eleonore Kazmirzak, geb. Krüger (Bromberger Str. 91), 33142 Büren, Fahnenstieh 12 - Am 21.5. Gerda

Starker, geb. Ziebell (Jastrower Allee 24), 23611 Bad Schwartau, Robert- Schade-Weg 2 - Am 26.5. Charlotte Janotta (Hasselstr. 6/ Bromberger Str.), 80686 München, Siglstr. 17 - Am 26.5. Horst Schischke (Tucheler Str. 34), 23968 Wismar, Ernst-Scheel-Str. 15 - Am 29.5. Waltraud Zimmermann (Brauerstr. 14), 19386 Lübz, Blücherstr. 2 Nur Abonnenten: 85 Jahre: Am 4.5. Maria Kunze, geb. Engel (Koehlmannstr. 2/ Krojanker Str. 80), 45138 Essen, Schulzstr. 10 - Am 23.5. Paul Franke (Ackerstr. 8), 45881 Gelsenkirchen, Liboriusstr. 86 84 Jahre: Am 8.5. Gerhard Kroll (Plöttker Str. 13), 49143 Bissendorf, Osnabrücker Str. 9 - Am 9.5. Ilse Klimpel (Grünstr. 1), 37281 Wehretal, OT Hoheneiche - Am 20.5. Horst Uhlich (Theodor-Körner-Str. 9), 24937 Flensburg, Am Lautrupsbach 2 - Am 21.5. Erika Brunk, geb. Reuschke (Kösliner Str. 21), 21339 Lüneburg, Elbinger Str. 11 - Am 21.5. Irmgard Wallmann, geb. Schmallandt (Schützenstr. 77), 22089 Hamburg, Eilbektal 200 - Am 27.5. Anneliese Wurm, geb. Timm (Gartenstr. 12), 49716 Meppen, Dammstr. 45 - Am 30.5. Irmgard Guth, geb. Düsterhöft (Steinauer Weg 48), 72160 Horb, Stadionstr. 46 - Am 30.5. Irmgard Poltrock, geb. Manthei (Schlosserstr. 5 / Ludendorffstr. 32), 38518 Gifhorn, Bismarckstr. 7 - Am 31.5. Siegfried Draeger (Buddestr. 13), 91126 Schwabach, Sachsenstr. 4 83 Jahre: Am 1.5. Gustav Liedtke (Jastrower Allee 60 /Uscher Str. 2), 29633 Munster, Nordstr. 10 - Am 19.5. Christa Mielck, geb. Dreier (Milchstr. 4), 22043 Hamburg, Traunsallee 14 a - Am 24.5. Ruth Wenners, geb. Salzwedel (Posener Str. 199, 25746 Heide, Danziger Str. 17 - Am 27.5 Erika Schulz (Eichberger Str. 18), 17153 Stavenhagen, August-Seidel-Str. 2 82 Jahre: Am 6.5. Ruth Harmuth, geb. Kaatz (Wilhelmsplatz 21), 47057 Duisburg, Heinrich-Lersch-Str. 1 - Am 10.5. Dr. Edelbert Güers (Bromberger Str. 45), 44879 Bochum, Mathiasstr. 13 - Am 24.5. Martina Kupfer (Alte Bahnhofstr. 30/31), 91052 Erlangen, Neckarstr. 3 81 Jahre: Am 4.5. Ursula Meier (Gartenstr. 43), 28195 Bremen, Rembertisstr. 60 - Am 5.5. Klara Behrendt, geb. Pries (Hasselort 10), 19205 Gadebusch, Schillerstr. 6 - Am 5.5. Erkia Trollius, geb. Voigt (Alte Bahnhofstr. 53), 65812 Bad Soden, Sodener Weg 27 - Am 8.5. Irmgard Stallmann, geb. Malke (Bromberger Str. 91), 21635 Jork, Osterjork 52 a - Am 16.5. Heinz-Erich Herrmann (Goethering 3), 36110 Schlitz, Üllersgraben 1 - Am 20.5. Lothar Hanke (Bismarckstr. 31), 86825 Bad Wörrishofen, Gabelsberger Str. 14 80 Jahre: Am 3.5. Alfred Eggert (Gartenstr. 50), 45259 Essen, Hirschanger 34 - Am 3.5. Barbara Köpp (Markplatz 6), 22085 Hamburg, Graumannsweg 38 - Am 9.5. Margot Neumann, geb. Wagenknecht (Lange Str. 31), 28757 Bremen, Holzmarkenweg 6 - Am 14.5. Anneliese Holst, geb. Prehn (Königsblicker Str. 4-6/ Elisenauer Platz 1), 23701 Eutin, Friedlandstr. 1 - Am 14.5. Herbert Sydow (Bromberger Str. 20), 12307 Berlin, Steinstr. 73 - Am 21.5. Gisela Kreutz, geb. Hönig (Berliner Str. 22), 06130 Halle, Jamboler Str. 2 - Am 21.5. Heinz Mielke (Flurstr. 16), 10825 Berlin, Fritz-Elsas-Str. 16 79 Jahre: Am 1.5. Horst Pubanz (Schlageterstr. 15), 44339 Dortmund, Oetringhauser Str. 62 - Am 7.5. Gisela Gruse, geb. Wusterbarth (Bromberger Str. 36), 33689 Bielefeld, Hirschweg 12 - Am 11.5. Charlotte Turek, geb. Eggert (Sedanstr. 3), 09366 Stollberg, Lutherstr. 7 - Am 15.5. Waltraud Stuhlmacher (Schrotzer Str. 51), 25524 Itzehoe, Karnberg 36 - Am 19.5. Erika Bohn (Ringstr. 43), 70178 Stuttgart, Sophienstr. 15 - Am 20.5. Gerhard Richter (Krojanker Str. 45), 37281 - Fern der Heimat März/April 2007 - Seite 22 Wanfried, Ottilienstr. 14 78 Jahre: Am 3.5. Eva Benthin, geb. Lemke (Filehner Str. 7), 16928 Pritzwalk, Hainholzweg 40 - Am 9.5. Eva Riebschläger (Lange Str. 32), 39539 Havelberg,OT Jederitz, Alte Dorfstr. 26 - Am 12.5. Eva Driftmeier, geb. Krüger (Neustettiner Str. 57), 31675 Bückeburg, Furtwinkel 10 - Am 20.5. Joachim Kruske (Klopstockstr. 11), 18435 Stralsund, Vogelwiese 65 77 Jahre: Am 4.5. Ingeborg Lips, geb. Mix (Höhenweg 23), 47057 Duisburg, Heinrich-Lersch-Str. 11 - Am 13.5. Günter Geske (Klopstockstr. 24), 18273 Güstrow, Primerstr. 19 - Am 16.5. Joachim Domdey (Flurstr. 2), PL 63-400 Ostrow Wlkp., ul. Kopernika 3/3 - Am 29.5. Rudolf Gillert (Schrotzer Str. 66), 29345 Unterlüß, Posener Str. 22 76 Jahre: Am 20.5. Wolfgang Neumann (Blumenstr. 20), 81241 München, Varnhagenstr. 22 75 Jahre: Am 28.5. Günter Peschke (Hindenburgplatz 12), USA 28786 Waynesville North Caroline, 285 Crooked Forklane 74 Jahre: Am 5.5. Ursula Schindler, geb. Körte (Krojanker Str. 63/ Kaserne), 25479 Ellerau, Dorfstr. 2 k - Am 11.5. Ingeburg Raab, geb. Lange (Breite Str. 457 Teichstr. 6), 68259 Mannheim, Römerstr. 86 73 Jahre: Am 3.5. Dr. Werner Ordnung (Albrechtstr. 189, 95445 Bayreuth, Rienzistr. 16 - Am 19.5. Gisela Neef, geb. Burr (Güterbahnhofstr. 9), 68982 Brühl, Mannheimer Str. 66 - Am 28.5. Nach längerer, schwerer Krankheit nahmen wir Abschied von meiner lieben Frau, unserer guten Mutter und Oma Martina Speer geb. Weilandt * 23.6.1918 24.11.2006 In Liebe und Dankbarkeit: Gerhard Speer im Namen der Familie 72510 Stetten a.k.m., Lindenstr. 3 Früher: Schneidemühl, Breite Straße 5

Erika Alkewitz, geb. Schultz (Ackerstr. 61), 23999 Kirchdorf, Reuterhöhe 10 72 Jahre: Am 5.5. Lothar Schleusner (Schützenstr. 71), 21369 Nahrendorf, Schinkenberg 14 - Am 9.5. Gertrud Hoppe, geb. Schulz (Westendstr. 17), 14774 Brandenburg, Marktplatz 13 - Am 13.5. Georg Püppke (Gönner Weg 103), 38120 Braunschweig, Fuhneweg 4 - Am 31.5. Jürgen Fritz (Wisseker Str. 10), 49593 Bersenbrück, Auf dem Rohde 74 71 Jahre: Am 5.5. Brunhilde Wolf, geb. Kleinschmidt (Königstr. 47), 39110 Magdeburg, Flechtinger Str. 67 - Am 28.5. Günter Nowak (Immelmannstr. 8), 17153 Gülzow, Achtlerstr. 37 70 Jahre: Am 13.5. Rita Spitzer, geb. Zielke (Ludendorffstr. 19), 40231 Düsseldorf, Oelser Str. 47 Nachträgliche Glückwünsche für die Abonnentinnen 80 Jahre: Am 21.2. Ruth Neubauer, geb. Stelter (Brauerstr. 25), 53177 Bonn, Kantstr. 8 78 Jahre: Am 13.2. Christel Bogner, geb. Tomnitz (Hindenburgplatz 3), USA Lakewood Co 80228-1104, 479 Wright St.Apt 307 FERN DER HEIMAT STARBEN... Am 12.10.2004 im 80.Lebensjahr Ursula Wirth, geb. Grzeszkiewicz (Mühlenstr. 8), 88097 Eriskirch, Talstr. 16 - Am 26.2.2006 im 90.Lebensjahr Gottfried Fürstenau (Bromberger Platz), 22844 Norderstedt, Weg zum Denkmal 17 - Im Jahre 2006 Anneliese Momber, geb. Scholz (Eichblattstr. 4), 74172 Neckarsulm, Richard-Wagner-Platz 6 - Im Jahre 2006 im 81.Lebensjahr Horst Oks (Meisenweg 25), 67663 Kaiserslautern, Stresemannstr. 60 - Am 8.5.2006 im 90.Lebensjahr Hermann Jahnke (Eichberger Str. 61), 64343 Griesheim, Schülerstr. 27 - Am 2.6.2006 im 83.Lebensjahr Joachim Möbius (Schmilau), 51373 Leverkusen, Windhorststr. 9 - Am 1.8.2006 im 86.Lebensjahr Hildegard Griese,geb. Doerr (Ringstr. 28), 99084 Erfurt, Juri- Gedanken Augenblicke sie werden uns an Dich erinnern uns glücklich und traurig machen und Dich nie vergessen lassen. Ursula Schüller geb. Zilkes Deine Freundinnen aus unserer unvergessenen Heimatstadt Schneidemühl Ruth, Rita, Anneliese, Irmie, Gisela und Brigitta Schneidemühl: Nettelbeckstr. 12 Wir trauern um unseren Bruder Bruno Paul Domdey März/April 2007 - Seite 23 * 4.11.1935 in Schneidemühl, Flurstr.2 28.1.2007 in Karlsruhe/Hagenbach Pfalz In Liebe die Geschwister Joachim Domdey, Ostrow WKP Brigitta Zoller geb. Domdey, Hamburg Monika Bierenbreier geb. Domdey, Karlsruhe Marianne Block geb. Domdey, Hamburg Patentante Regulinda Puchotzki, Hofheim Gagarin-Ring 140 - Am 7.8.2006 im 85.Lebensjahr Erika Pielenz (Jastrower Allee 42), 99089 Erfurt, Elbestr. 9 - Am 23.8.2006 im 77.Lebensjahr Christel Köhn, geb. Klatetzki (Seydlitzstr. 17), 16562 Bergfeld, Herthastr. 8 a - Im Herbst 2006 im 87.Lebensjahr Waltraud Willmann, geb. Vanselow (Breite Str. 24), 85757 Karlsfeld, Rathausstr. 17, zuletzt im Altersheim - Am 22.11.2006 im 92.Lebensjahr Ludwig Joa (Bromberger Str. 84), 24148 Kiel, Hollmannstr. 63 - Am 24.11.2006 im 89.Lebnsjahr Martina Speer, geb. Weilandt (Breite Str. 5), 72510 Stetten, Lindenstr. 3 - Am 21.12.2006 an seinem 84.Geburtstag Leonhard Sydow (Eichberger Str. 57), 22359 Hamburg, Heinsenweg 20 c - Am 23.12.2006 im 72.Lebensjahr Paul Niederlag (Schützenstr. 58), 44867 Bochum, Stephanstr. 9 - Am 31.12.2006 im 79.Lebensjahr Margarete Noack, geb. Witt (Schützenstr. 3), 13088 Berlin, Falkenberger Str. 163 - Am 8.1.2007 im 83.Lebensjahr Edeltraud Schmeding, geb. Müller (Königsblicker Str. 14), 30519 Hannover, Wolfstr. 36, Pflegeheim Waldheim - Am 20.1.2007 im 88.Lebensjahr Edith Ferch, geb. Bartz (Stöwen), 24983 Handewitt, Frösleer Bogen 27 a - Am 8.2.2007 im 76.Lebensjahr Christa Glockzin, geb. Schmelzing (Koschütz, Kröcherstr. 8), 58509 Lüdenscheid, Heedfelder Str. 9 a Laut Postvermerk: Ursula Just, geb. Schumann (Plöttker Str. 40), 44532 Lünen, Bebelstr. 200, Ev. Altenheim - Marlis Windfuhr, geb. Posehn (Albrechtstr. 10), 31303 Burgdorf, Föhrenkamp 39

März/April 2007 - Seite 24 Spenden für soziale und kulturelle Zwecke an den Heimatkreis Schneidemühl sowie Bezugsgeld für den Heimatbrief auf das Konto: Heimatkreis Schneidemühl e.v. Stadtsparkasse Cuxhaven einzahlen Konto-Nr 195313 Bankleitzahl 24150001 Neue Heimatbriefbezieher Wolfgang Schwanke, 48291 Telgte, Heideweg 21 (Feastr.) Herwart Ruhnow, 18258 Letschow, Dorfstr. 25, geb. 23.01.1937 (Plötzmin) Günter Ewald, 23966 Wismar, Zierower Weg 41, geb. 17.08.1935 (Wirsitzer Str. 5) Margot Moritz, 29348 Eschede, Kantstr. 21 Brigitte Salomon geb. Neubauer, 40629 Düsseldorf, Pöhlenweg 6 Wer erkennt sich? Dieses Foto sendete Karl-Ernst Weinberger aus 91058 Erlangen, Marienbaderstr. 8. Er schreibt: Beigefügt übersende ich ein Foto meiner damaligen Klasse aus der Bismarckschule 1937/38, angefertigt vom Klassenlehrer Herrn Gatzke. Wer sich darauf erkennt, kann gerne eine Ablichtung bei mir anfordern. Karl-Ernst Weinberger Die nächste Ausgabe des Schneidemühler Heimatbriefes erscheint zum 1. Juni 2007. Einsendeschluß für Beiträge ist am 1. Mai 2007 Impressum Der Heimatbrief ist das Organ des Heimatkreises Schneidemühl ev Mit Sitz in 27474 Cuxhaven Abendrothstr 16 Redaktion Katrin Affeldt Peinerstr. 69 30519 Hannover Telefon: 0511-830 682; Fax: 0511-838 54 48 Internet: www.schneidemuehl.net Email: k.affeldt@schneidemuehl.net Redaktionsschluß am 1. des Vormonats. Alle Einsender erklären sich ohne Vorbehalte mit einer evtl. notwendigen redaktionellen Bearbeitung ihrer Beiträge durch die Redaktion einverstanden. Einsendungen An Eleonore Bukow Richard-Wagner-Straße 6 23556 Lübeck Telefon 0451/476009 Herausgeber Heimatkreis Schneidemühl ev Postanschrift Kantstr. 21 32791 Lage Bestellungen an Bezieherkartei Horst Heim Wulfsdorfer Heide 22 23562 Lübeck Telefon:0451/5041291 Bezugsgeld Stadtsparkasse Cuxhaven Bankleitzahl 24150001 Konto-Nr 195313 Heimatkreis Schneidemühl ev Heimatbrief Bezugspreis Jahresabonnement 20,00 Das Bezugsgeld ist im voraus zu entrichten. Der Heimatbrief ist über parteilich und über konfessionell Erscheinweise: 6 Ausgaben jährlich Druck: Druckerei: GmbH Carl Küster Hannover