Zeit für Begegnungen Geschäftsbericht 2013

Ähnliche Dokumente
Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Herzlich willkommen zur. Bilanz-Pressekonferenz. der Münchner Bank eg

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Kurzbericht Sparkasse Landshut

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit

Wir nehmen uns Zeit.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Das Leitbild vom Verein WIR

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.

Bentley Financial Services

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Wien = Menschlich. freigeist.photography

r? akle m n ilie ob Imm

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ihr Ziel bestimmt den Weg

Wir vermitteln sicherheit

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking.

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Leistungen beweisen - mit Garantie

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Umziehen kann teuer sein,

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Robert Günther Versicherungsmakler

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

DANKE. für Ihr Vertrauen Sparkasse Beckum-Wadersloh. Ausgezeichnet als 1 VORAUS-Sparkasse für hohe Qualität in der Kundenberatung

Umziehen kann teuer sein,

Pressemitteilung 60 /2014

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Pressemitteilung. Erfolgreich in einem schwierigen Umfeld. Lemgo, 16. Januar 2015

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Ich wollte schon immer mehr bekommen. Die Garantierente ZUKUNFT.

Kulturelle Evolution 12

Schnellstart - Checkliste

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Vermittlung der fairen easycredit-finanzreserve ausschließlich für die TeamBank AG. Mehr finanzieller Freiraum mit der easycredit-finanzreserve.

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität

Kreissparkasse Heilbronn legt auch 2014 starkes Geschäftsjahr hin

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Unser Antrieb: Ihre Anliegen

Jetzt. wohnblau eg. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft?

Alle gehören dazu. Vorwort

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

An alle, die das Gras wachsen hören. Die nachhaltige Finanzberatung bietet Ihnen jetzt ganz neue Chancen.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Evangelisieren warum eigentlich?

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Transkript:

Zeit für Begegnungen Geschäftsbericht 2013

MÜNCHNER BANK eg 2 Schlaglichter des Jahres 2013 350 Gäste waren bei der Neueröffnung des 644 Mitarbeiter beschäftigten wir im Jahr 2013. Münchner Bank Hauses anwesend. Über 2,5 Mrd. Euro haben wir an unsere Kunden verliehen. 46.787 Mitglieder hatten wir im Jahr 2013. Über 304.000 Euro haben wir 2013 für Spenden und Sponsoring aufgewendet. 25 Azubis haben 2013 eine Ausbildung bei uns angefangen. 116.826 Kunden hat die Münchner Bank eg. In 37 Geschäftsstellen in und um München sind wir für Sie da. 3,3 Mrd. Euro beträgt unsere Bilanzsumme im Jahr 2013.

3 MÜNCHNER BANK eg Tochtergesellschaften Verbundpartner

4 MÜNCHNER BANK eg Leistungsspektrum Vorsorge Vermögen Vermögen ansparen Vermögen anlegen Vermögen optimieren Vermögen verwenden Vermögen vererben / verschenken Für das Alter vorsorgen Für die Kinder vorsorgen Immobilie Wohneigentum erwerben / finanzieren Modernisieren und renovieren Anschlussfinanzierung sichern In Immobilien anlegen Absicherung Einkommen und Familie absichern Sachwerte absichern Gesundheit absichern Liquidität Zahlungen abwickeln Wünsche finanzieren Reserven haben Staatliche Förderung Wohnungsbau Riesterförderung Betriebliche Förderung

MÜNCHNER BANK eg Inhalt 5 Geschäftsbericht 2013 Zeit für Begegnungen ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Geschäftszahlen 2013 Kurzporträt Verbundpartner Leistungsspektrum Bericht des Vorstands Bericht des Aufsichtsrats BEGEGNUNGEN Zeit für Begegnungen Begegnungen Ein neuer Ort für Begegnungen Auf Augenhöhe mit unseren Kunden Die Finanzwelt entdecken Gegenwart und Zukunft mitgestalten Menschen helfen und fördern GESCHÄFTSJAHR 2013 Geschäftsentwicklung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Bayern Geschäftsentwicklung der Münchner Bank eg Sozial- und Leistungsbilanz Personal- und Sozialbericht Ausblick Jahresabschluss Vertreter Standorte und Anschriften Gedenken Impressum 02 06 07 08 09 10 16 20 21 22 26 34 40 46 52 58 60 61 68 70 76 78 82 84 88 90

6 MÜNCHNER BANK eg Geschäftszahlen 2013 Geschäftszahlen 2013 auf einen Blick. 2013 im Vergleich zu 2012 31.12.2013 +/- in % 31.12.2012 Bilanz Geschäftsvolumen 3.487 Mio. +2,8 % Bilanzsumme 3.342 Mio. +1,8 % Liquide Mittel 1.144 Mio. -9,9% Kreditvolumen 2.557 Mio. +11,0 % Kundeneinlagen und Schuldverschreibungen 2.821 Mio. -0,8% Bilanzielle Eigenmittel 268 Mio. +32 % Haftendes Eigenkapital 312 Mio. +21,4 % Sonstiges Mitglieder 46.787 +1,05 % Geschäftsanteile 1.223.382 +42,2 % Mitarbeiter (inkl. Töchter) 644 +1,9 % Standorte 52 0,0 % Kunden 116.826-0,47%

MÜNCHNER BANK eg Kurzporträt 7 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles Eine Bank, die einzig für die Menschen da ist, wie funktioniert das? Ganz einfach: nach dem Genossenschaftsprinzip. Was einer allein nicht schafft, das erreichen viele auf Basis dieses bekannten Mottos der Begründer des Genossenschaftswesens, Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze- Delitzsch, haben sich vor über 150 Jahren Menschen aus der Stadt und der Region München zusammengeschlossen. Sie haben ihre finanziellen Mittel gebündelt, um zu besseren Konditionen wirtschaftlichen und technischen Fortschritt zu ermöglichen. Die Münchner Bank eg war geboren. Heute ist die Münchner Bank eg nicht nur die älteste Genossenschaftsbank Bayerns, sondern auch eine der größten. Auch nach mehr als 150 Jahren bestimmen und gestalten keine anonymen Aktionäre, sondern ihre Mitglieder die Münchner Bank eg. Dieses genossenschaftliche Prinzip ist es, mit dem wir Kundenorientierung aktiv leben. Die Münchner Bank eg ist ein kompetenter Finanzpartner und fördert Investitionen von Privat- und Firmenkunden. Gleichzeitig unterstützen wir gemeinnützige Vereine und Organisationen vor Ort. Somit verbindet die Münchner Bank eg über das Finanzgeschäft hinaus Menschen aus der Stadt und der Region. Dabei sind 37 Geschäftsstellen mit einem neuen Kompetenzzentrum im Herzen Münchens persönliche Orte der Begegnung.

8 MÜNCHNER BANK eg Verbundpartner Ein starkes Netzwerk unsere Verbundpartner. In der Münchner Bank Versicherungsdienst GmbH ist das Know-how rund um Versicherungen und Vorsorge gebündelt. Dabei decken die Experten ein breites Leistungsspektrum für jede Lebensphase ab. Bei besonderen Kundenanforderungen im exklusiven Versicherungsbereich bietet die Raiffeisen Versicherungsmakler GmbH München als Tochtergesellschaft der Münchner Bank eg maßgeschneiderte Lösungen. Die eigenwert GmbH ist ein kompetenter Partner, wenn die Münchner Bank eg ihren Kunden hochwertige Wohnimmobilien anbietet. Das Unternehmen ist eine gemeinsame Tochter von Colliers International München GmbH und der Münchner Bank eg. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG liefert ihren Kunden kompetente Konzepte zur Baufinanzierung, Vermögensbildung und Schaffung von Wohneigentum aus einer Hand. Die R+V Versicherung AG steht für umfassende und leistungsstarke Lösungen rund um die Themen Versichern und Vorsorgen. Sie berät, betreut und informiert Privat- und Firmenkunden der Münchner Bank eg umfassend, kompetent und schnell. Die Union Investment GmbH ist eine der größten deutschen Fondsgesellschaften für private und institutionelle Anleger. Rund vier Millionen Kunden in Deutschland und vielen europäischen Ländern haben ihr Vermögen dort angelegt. Der easycredit der TeamBank AG erweitert den finanziellen Spielraum der Kunden. easycredit ermöglicht auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, wichtige Anschaffungen zu tätigen. Die DG Hyp AG ist Partner der Volksbanken und Raiffeisenbanken für die gewerbliche Immobilienfinanzierung. Der Fokus liegt auf Objektfinanzierungen im deutschen Markt. Die DZ Bank AG ist die genossenschaftliche Zentralbank der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Sie unterstützt die Geschäfte der zahlreichen eigenständigen Genossenschaftsbanken vor Ort.

MÜNCHNER BANK eg Leistungsspektrum 9 Erfolgsmodell Kundennähe unser Leistungsspektrum. Als Universalbank bietet die Münchner Bank eg Privat- und Firmenkunden aus München und der Region alle Dienstleistungen rund ums Geld an. Zusammen mit den Verbundpartnern der genossenschaftlichen Finanzgruppe finden die Finanzexperten der Münchner Bank eg für jeden Kundenwunsch eine perfekte, maßgeschneiderte Lösung. Breites Produktspektrum In einer hochwertigen Beratung entwickeln die Spezialisten der Münchner Bank eg gemeinsam mit den Kunden ganz persönliche Finanzierungs- und Absicherungskonzepte. Zur Vermögensoptimierung bieten wir neben zahlreichen Sparprodukten mit verschiedenen Laufzeiten auch Wertpapiere an. Zudem unterstützen wir unsere Kunden beim Erwerben und Finanzieren von Immobilien ob Eigenbedarf oder Anlageobjekt. Hierfür können wir auf ein breites Spektrum von Produkten zur Vorsorge und Einkommensabsicherung zurückgreifen, mit und ohne staatliche Förderung. Die Münchner Bank eg ist die erste Adresse für Kunden, wenn spontane Wünsche finanziert werden sollen. Wir verbessern die Liquidität mit unkomplizierten und fairen Krediten. Keine Geschäfte um jeden Preis Eine vertrauensvolle Kundenbeziehung auf Augenhöhe steht bei der Münchner Bank eg an erster Stelle: Erst wenn unsere Experten die Ziele und Wünsche des Kunden genau kennen, können sie ein perfekt auf ihn zugeschnittenes Angebot unterbreiten. Dabei ist es das Ziel der Münchner Bank eg, die sich ändernden Ansprüche des Finanzmarktes mit den Vorstellungen der Kunden in Einklang zu bringen. Ausgezeichnete Beratungsqualität Dass die kunden- und mitgliederorientierte Geschäftsphilosophie der Münchner Bank eg ankommt, hat zuletzt eine Umfrage der Zeitschrift FOCUS Money (50/2013) bewiesen: Mit der Note 1,68 liegen wir im Bereich Kundenzufriedenheit auf Platz 2 aller Banken im Bundesland Bayern. Diese Auszeichnung ist ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg auch in Zukunft fortzusetzen.

10 MÜNCHNER BANK eg Bericht des Vorstands Der Vorstand: Peter Heinrich, Vorstandsvorsitzender (rechts), und Udo Gebhardt, Vorstandsmitglied (links).

MÜNCHNER BANK eg Bericht des Vorstands 11 Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden, Geschäftspartner und Freunde der Münchner Bank eg, das Jahr 2013 ist zu Ende und erneut können wir gemeinsam auf ein wechselvolles und ereignisreiches, aber in Summe sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Die positive Geschäftsentwicklung der Münchner Bank eg ist umso erfreulicher, weil sowohl die Realwirtschaft als auch der Finanzmarkt uns vor zahlreiche Herausforderungen gestellt haben. Auf diese gehen wir im Folgenden näher ein, bevor wir Ihnen unsere Erfolgszahlen 2013 präsentieren. Deutschland auf gemächlichem Wachstumskurs Die deutsche Wirtschaft expandierte 2013 in einem gemächlichen Tempo. Zwar geriet die konjunkturelle Dynamik im Winterhalbjahr 2012/13 etwas ins Stocken, ab dem Frühjahr gewannen jedoch die Auftriebskräfte wieder die Oberhand. Im Jahresdurchschnitt stieg das reale Bruttoinlandsprodukt um rund 0,5 Prozent, nach einem Plus von 0,7 Prozent im Vorjahr. Getragen wurde der Aufschwung von der Binnennachfrage: So setzten private und staatliche Konsumausgaben ihre stabile Aufwärtsbewegung fort. Zudem legten die Unternehmen ihre zuvor rund anderthalb Jahre währende Investitionszurückhaltung bei Maschinen und Anlagen ab. Der Wohnungsbau profitierte von den günstigen Finanzierungsbedingungen. Mit dem Anstieg der inländischen Nachfrage ging eine Ausweitung der Importe einher. Das Exportwachstum blieb deutlich dahinter zurück. Zurückzuführen ist dies einerseits auf die Anpassungsrezession in einigen Euroländern. Andererseits sank die preisliche Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen infolge geringerer Teuerungsraten in den europäischen Krisenländern und der Aufwertung des Euro. Dies bremste ebenfalls die Auslandsnachfrage. Mit einer Teuerungsrate von 1,5 Prozent blieb der Auftrieb der Verbraucherpreise 2013 gedämpft. Der Arbeitsmarkt entwickelte sich weiterhin robust: Zum Jahresende lag die Zahl der Erwerbstätigen erstmals seit der Wiedervereinigung bei über 42 Millionen. Dennoch stieg die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt geringfügig auf 6,9 Prozent. Die öffentlichen Haushalte erzielten im vergangenen Jahr abermals einen geringen Überschuss.

12 MÜNCHNER BANK eg Bericht des Vorstands Wechselhafter Finanzmarkt Die europäische Staatsschuldenkrise hat im Jahr 2013 an Schärfe verloren. An den Finanzmärkten stieg das Vertrauen in eine allmähliche Erholung der Konjunktur des Euroraums und eine schrittweise Überwindung der Staatsschuldenkrise. Vor dem Hintergrund des niedrigen Preisdrucks sowie der fragilen Konjunkturbelebung im Währungsraum verschärfte die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Niedrigzinspolitik, indem sie zwei weitere Male an der Zinsschraube drehte. So senkte der Rat der EZB den Leitzins für den Euroraum um jeweils einen Viertelprozentpunkt auf 0,25 Prozent. Der Hauptrefinanzierungssatz fiel damit auf den niedrigsten Stand seit der Einführung des Euro. Das konstant niedrige Zinsniveau verursachte auch in unserem Unternehmen einen erhöhten Kosten- und Wettbewerbsdruck. Überdies gab die EZB im Hochsommer eine Zinsorientierung für die nahe Zukunft bekannt: Sie erklärte, den Leitzins für den europäischen Währungsraum noch für einen längeren Zeitraum auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau belassen zu wollen. Das Jahr 2013 verlief für den Deutschen Aktienindex DAX ausgesprochen erfolgreich. Der DAX zeigte vor allem im letzten Jahresquartal keine Höhenangst und kletterte in dieser Zeit von einem Allzeithoch zum nächsten. In der ersten Jahreshälfte war die Performance des DAX allerdings noch gedämpft ausgefallen. Erst in der zweiten Jahreshälfte wechselte er auf die Überholspur. Zum Ende des Jahres lag der DAX bei einem Punktestand von 9.552 Zählern. Das waren 25 Prozent mehr als zum Vorjahresultimo. Bayerische Wirtschaft expandiert in moderatem Tempo Die bayerische Wirtschaft expandierte 2013 in einer moderaten Gangart. Nach einer temporären Schwächephase im Herbst 2012 war die konjunkturelle Talsohle bereits zu Jahresbeginn durchschritten. Dennoch kam die gesamtwirtschaftliche Produktion im ersten Halbjahr 2013 nicht über das Vorjahresergebnis hinaus. In der zweiten Hälfte des Jahres hellte sich die Stimmung der Unternehmen allerdings wieder auf.

MÜNCHNER BANK eg Bericht des Vorstands 13 Insbesondere die Industrie befand sich 2013 in der Aufwärtsbewegung. Von Januar bis Oktober stieg der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe um knapp 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die bayerischen Unternehmen waren auch auf den Exportmärkten erfolgreich. Die Warenausfuhr erreichte ein Rekordniveau und übertraf die Importe von Januar bis Oktober um rund 18 Mrd. Euro. Der Arbeitsmarkt zeigte sich weiterhin in guter Verfassung. Erstmals stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Bayern im Jahresverlauf auf über fünf Millionen. Hier wurde ein Zuwachs von knapp 100.000 Personen oder rund zwei Prozent erreicht. Die Arbeitslosenquote lag nahezu unverändert bei 3,8 Prozent. Damit behauptete der Freistaat erneut seine Spitzenposition unter den deutschen Bundesländern. München ist weiterhin mustergültig Starke Unternehmen und eine innovative Wirtschafts- und Beschäftigungsstruktur bilden das Fundament des wirtschaftlichen Erfolges der Stadt München. Hier nahm die Konjunktur im vergangenen Geschäftsjahr weiter Fahrt auf und die steigende Nachfrage aus dem In- und Ausland erhöhte die Auslastung der heimischen Wirtschaft. Die Kaufkraft lag in München mit 28.247 Euro pro Einwohner weit über dem Bundesdurchschnitt von 20.621 Euro. Dies ist vor allem auf einen überdurchschnittlich hohen Anteil hoch qualifizierter Arbeitskräfte, ein hohes Lohnniveau und die niedrige Arbeitslosigkeit zurückzuführen. Darüber hinaus bescheinigen zahlreiche Studien der bayerischen Landeshauptstadt einen attraktiven Immobilienmarkt und eine hohe Lebensqualität. Münchner Bank eg folgt dem Aufwärtstrend Die Münchner Bank eg konnte dem moderaten gesamtwirtschaftlichen Aufwärtstrend folgen natürlich auch dank der überaus positiven Standortbedingungen. Unsere Bilanzsumme hat sich im vergangenen Geschäftsjahr um 60 Mio. Euro oder 1,8 Prozent erhöht. Zum 31.12.2013 betrug sie 3.342 Mio. Euro.

14 MÜNCHNER BANK eg Bericht des Vorstands Das bilanzielle Kundeneinlagevolumen, das sich aus Spareinlagen, Sichteinlagen inklusive Geldmarktkonten, Termineinlagen und verbrieften Verbindlichkeiten zusammensetzt, lag bei 2.821 Mio. Euro. Das bilanzielle Kundenkreditvolumen hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 253 Mio. Euro oder 11 Prozent erhöht. Dieser Zuwachs erfolgte schwerpunktmäßig im Kreditgeschäft mit Privat- und Firmenkunden. Das Zinsergebnis lag zum 31.12.2013 bei 70,8 Mio. Euro und damit 0,2 Mio. Euro oder 0,3 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Grund dafür ist unter anderem das weiterhin rückläufige Zinsniveau. Das Provisionsergebnis liegt mit 22,9 Mio. Euro deutlich über dem Niveau des Vorjahres (21,3 Mio. Euro). Im Vorstand kam es im vergangenen Geschäftsjahr zu folgender Veränderung: Herr Bernhard Link ist zum 31.12.2013 aus dem Vorstand der Münchner Bank eg ausgeschieden. Er trat im August 2006 in unser Unternehmen ein und war als stellvertretender Vorstandsvorsitzender für den Bereich Vertrieb verantwortlich. Die Münchner Bank eg ist eine kundenorientierte Vertriebsbank, die durch eine qualitativ hochwertige Beratung auf Augenhöhe überzeugt. Während andere Banken sich aus der Fläche zurückziehen und ihr Geschäftsstellennetz verkleinern, investieren wir in unsere Vertriebseinheiten natürlich immer unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit. Wir sind besonders stolz auf die gelungene Eröffnung unseres Münchner Bank Hauses am Frauenplatz im November 2013. Hier erwartet Besucher und Kunden keine gewöhnliche Geschäftsstelle, sondern ein einzigartiges Erlebnis-Banking.

MÜNCHNER BANK eg Bericht des Vorstands 15 Als Qualitätsanbieter möchten wir uns natürlich ständig weiter verbessern. Wir wollen die Zufriedenheit unserer Mitglieder und Kunden kontinuierlich erhöhen, die Produktnutzungsquoten weiter ausbauen und die Kundenbindung stärken. Deshalb haben wir im vergangenen Geschäftsjahr unser Augenmerk auf das Strategie-Projekt KundenFokus 2015 des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) gelegt. Mehr zu diesen Themen, zu unserer konkreten Geschäftsentwicklung und der Zielsetzung für das Jahr 2014 lesen Sie auf den folgenden Seiten. München, im März 2014 Der Vorstand der Münchner Bank eg Peter Heinrich Vorstandsvorsitzender Udo Gebhardt Vorstandsmitglied

16 MÜNCHNER BANK eg Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats. Hochgeschätzte Mitglieder, Kunden, Geschäftspartner und Freunde unserer Münchner Bank, am Wirtschaftsjahr 2013 scheiden sich wohl die Geister. Es war offensichtlich ein überaus erfreuliches und sehr gutes Jahr für unsere Wirtschaft, für Bayern und für München selber. Es gab reichlich Beschäftigung und steuerliche Rekorde. Eine gemäßigte, wirtschaftsfreundliche Bundesregierung etablierte sich und die Bundesländer wie auch die großen Kommunen verschafften sich neue Freiräume zum Durchatmen. Wer genauer in die Details einsteigen will, wird einen schwachen Winter nun schon das zweite Mal in Folge beklagen, der die Bekleidungs- und Schuhbranche tief enttäuschte. Andererseits konnte aber der Tourismus punkten und mit den Immobilien lief es in München doch sehr gut. Alles in allem gab es keine wirklichen Auffälligkeiten und keine tatsächlichen Überraschungen. Nur der Refinanzierungssatz hätte überraschen können: Er fiel auf den niedrigsten Stand seit Einführung des Euro. Für Profis war das kein Problem. Im Ergebnis sehen wir: Unsere Münchner Bank verdiente zufriedenstellend, die Geschäfte verliefen freundlich bis glatt. Solche Jahre wie 2013 nutzt man zum Aufräumen, zu fälligen Prüfungen und zu Vorkehrungen für Zeiten, die ja möglicherweise auch wieder schlechter werden können. Wenn dabei Schwächen zutage treten, muss Zug um Zug vorgebaut werden. Reiner Bori Wencke Justus Heinz Kiermeier Bettina Köhler Individualkunden-Betreuer (bis 31.12.2013), Freigestellter Betriebsrat (seit 01.01.2014) Münchner Bank eg Individualkunden-Betreuerin Münchner Bank eg Steuerberater stv. Aufsichtsratsvorsitzende, Abteilungsleiterin Münchner Bank eg

MÜNCHNER BANK eg Bericht des Aufsichtsrats 17 Wenn aber Mängel auftreten, bietet sich gerade in und nach einem guten Jahr die günstige Gelegenheit zu einer vielleicht sogar harten Korrektur. So wollen wir es halten und dieses gute Jahr 2013 nicht kleinreden, sondern als eine hoch willkommene Chance loben, erkannte Korrekturmöglichkeiten mit ruhiger Hand durchzuführen. Wenn es insgesamt gut läuft, dann läuft es in München meistens noch etwas besser und die Münchner Bank? Sie folgt der Entwicklung in München. Gute Zahlen gute Laune? Diese Gleichung ist zu einfach, meine Damen und Herren. Wir beobachten, dass die Leitwölfe der Münchner Bankenszene zahlreiche Geschäftsstellen aufgeben wollen oder dies zumindest ankündigen. Ist oder war es ein Fehler, weiterhin auf unsere Geschäftsstellen zu setzen? Immerhin nennen wir sie verräterisch Vertriebseinheiten. Da vermisse ich zwar das Wort Service, der ja der eigentliche Grund für die Existenz jeder einzelnen Geschäftsstelle ist. Wir wollen bei diesem Thema die Nase vorn behalten. Einen Hauch Zukunft bekam man schon bei der Eröffnung am Frauenplatz mit. Wir wollen die Linie weiter verfolgen, unsere Geschäftsstellen nicht nur bezahlbar, sondern vor allem attraktiv machen. Zumindest auf den ersten Blick soll ausgeprägte Verweilqualität ein Signal werden für unsere Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner. Winfried Kraus Dr. Fritz-Gerrit Kropp Herbert Kuhn Karl Panzer Seniorberater Münchner Bank eg Arzt stv. Aufsichtsratsvorsitzender, vormals Gesellschafter und Geschäftsführer der Kuhn Elektro Technik GmbH Vorstandsvorsitzender i. R. Lebensversicherung von 1871 a. G.

18 MÜNCHNER BANK eg Bericht des Aufsichtsrats Wir brauchen kein Patentrezept dafür und streben auch keine seriellen Lösungen an. Was für Gräfelfing das genau Richtige ist, muss nicht in Schwabing reüssieren. Wir wollen flexibel jeweils vor Ort das menschenmöglich beste Nutzungskonzept finden. Wir wollen zu den Banken gehören, die menschliche Qualitäten anerkennen, akzeptieren und pflegen eine Bank in München, die Münchner Bank. Der Aufsichtsrat hat auch im Jahr 2013 die Berichte des Vorstands erörtert und geprüft und aktuelle Entscheidungen mit dem Vorstand beraten und begleitet. Hierzu wurden in Erfüllung der gesetzlichen und satzungsgemäßen Pflichten 13 Sitzungen des Aufsichtsrats und 17 Sitzungen der Ausschüsse (Bau-, Kredit-, Personal- und Prüfungsausschuss) abgehalten. Erfolgreiche Prüfung vollzogen: Die gesetzliche Prüfung führte der Genossenschaftsverband Bayern e. V. aus und erteilte zum Jahresabschluss einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Nach ausführlicher Beratung hat der Aufsichtsrat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss, den Lagebericht und den Gewinnverwendungsvorschlag für das Geschäftsjahr 2013 geprüft und gebilligt. Thomas Richter Hans Roth Dr. Eberhard Sasse Peter Wiedemann Rechtsanwalt und Partner der Sibeth Partnerschaft Dipl.-Kfm., Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Aufsichtsratsvorsitzender, Vorstandsvorsitzender Dr. Sasse AG selbstständiger Kaufmann

MÜNCHNER BANK eg Bericht des Aufsichtsrats 19 Der Aufsichtsrat dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem Vorstand für ihr Engagement und ihren Beitrag zu einem erfolgreichen Jahr 2013. Der Aufsichtsrat dankt auch allen Mitgliedern, Kunden und Geschäftspartnern für eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit und bittet unserer Münchner Bank auch künftig Vertrauen entgegenzubringen. München, im März 2014 Der Aufsichtsrat der Münchner Bank eg Dr. Eberhard Sasse Aufsichtsratsvorsitzender

MÜNCHNER BANK eg Begegnungen 21 Zeit für Begegnungen. Persönlich fördern, unterstützen und beraten als Genossenschaftsbank steht für uns das Wohl der Menschen in München und der Region im Mittelpunkt unseres täglichen Schaffens. Den Menschen begegnen wir dabei an verschiedenen Orten sei es bei der Kundenberatung, einer Führung im Münchner Bank Museum, einer Veranstaltung oder im Rahmen unseres umfangreichen Spenden- und Sponsoring-Engagements. Lernen Sie uns kennen, wir nehmen uns gerne Zeit für Begegnungen!

22 MÜNCHNER BANK eg Begegnungen Begegnungen. Peter Heinrich Vorstandsvorsitzender Münchner Bank eg Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben erst lebenswert machen dieses Zitat hat nicht nur für mich persönlich eine besondere Bedeutung. Auch als Vorstandsvorsitzender der Münchner Bank eg ist es mir wichtig, dass Begegnungen in unserem Unternehmen aktiv gelebt und gefördert werden: Wir pflegen einen offenen und partnerschaftlichen Dialog mit unseren Mitgliedern und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Geschäftspartnern. Es ist unsere Philosophie, den Menschen direkt und auf Augenhöhe zu begegnen und uns Zeit für deren individuelle Wünsche und Bedürfnisse zu nehmen. Mit unseren Geschäftsstellen in und um München schaffen wir dabei ganz bewusst einen Raum für diese Begegnungen. Wir wollten von prominenten Münchnern wissen: Was bedeuten Begegnungen für Sie und wie fördern und gestalten Sie Begegnungen? Frage: Sie sind nicht nur in München und in Deutschland, sondern auch international hervorragend vernetzt und durch Ihre Medienpräsenz einem großen Publikum bekannt. Im Rahmen Ihrer Sendeformate Lejeune der Personality Talk und Brennpunkt Wirtschaft auf münchen.tv treffen Sie regelmäßig bekannte und erfolgreiche Persönlichkeiten. Was bedeuten diese medialen Begegnungen für Sie? Dr. phil. h.c. mult. Erich Lejeune Geschäftsführender Gesellschafter Lejeune Academy GmbH; Talkmaster Dr. phil. h.c. mult. Erich Lejeune: Seit jeher haben mich Menschen sehr interessiert. Ich will das Leben verstehen. Es kommt darauf an, die richtigen Fragen zu stellen das hat mich die Philosophie gelehrt. Das Medium Fernsehen schenkt mir außerordentliche Begegnungen und spannende Gespräche. Es ermöglicht mir, Menschen einmal von einer ganz anderen Seite zu zeigen! Ich habe in meinem Leben schon Hunderte von Interviews geführt und dabei Menschen von Hartz IV bis Chanel No. 5 zu den unterschiedlichsten Themen befragt. Es erfüllt mich jedes Mal wieder mit großer Freude und Dankbarkeit, dass Menschen sich mir vertrauensvoll öffnen und mir einen ehrlichen Einblick gewähren in ihre Geistes-, Gedanken- und Motivationswelt! Weil Sie meinen Bekanntheitsgrad und mein internationales Netzwerk ansprechen was mir sehr, sehr wichtig ist: Meine Bekanntheit hilft mir dabei, Menschen zusammenzubringen, Synergien zu heben und dadurch völlig Neues zu schaffen das ist etwas ganz Besonderes!

MÜNCHNER BANK eg Begegnungen 23 Frage an Dieter Reiter, Josef Schmid, Sabine Nallinger und Dr. Michael Mattar: In einer Stadt wie München gibt es viele verschiedene Arten der Begegnung. Zufällige, direkte, interkulturelle, spannende wie wollen Sie mithilfe Ihres politischen Amtes Begegnungen fördern? Dieter Reiter: Mein München ist menschlich und wirtschaftlich stark und so soll es auch bleiben. Soziales Gleichgewicht, eine starke Wirtschaft und die Pflege unserer Traditionen sind die Eigenschaften, die unser München so attraktiv und lebenswert machen. So muss München bleiben. Ich will dafür sorgen, dass soziale Gerechtigkeit und Erfolg auch in Zukunft kein Widerspruch sind. Unterschiedliche Lebensmodelle treffen hier aufeinander. Das macht unser München vielfältig und lebendig. Es ist mir wichtig zu wissen, wo bei den Münchnerinnen und Münchnern der Schuh drückt. Mit den Münchnerinnen und Münchnern reden, ganz gleich welcher Herkunft oder aus welcher Gesellschaftsschicht sie kommen. Mitten drin. Preisgünstige Wohnungen zu erhalten und zu schaffen und der schnelle Ausbau der Kinderbetreuung stehen auf der politischen Agenda ganz oben. Städtische Unternehmen zu privatisieren kommt nicht in Frage. Wir brauchen eine starke Wirtschaft, um das soziale Gleichgewicht zu garantieren. Ich werde auch künftig Partner unserer Unternehmen sein, für eine gute Infrastruktur sorgen und mich für gute Bedingungen für die Münchner Betriebe einsetzen. Versprochen! Dieter Reiter Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München seit 01.05.2014 Josef Schmid: Begegnungen habe ich vielfach gemacht, denn das war der Grundgedanke meiner Stadtteiltour Schmidsprechen. 2013 bin ich in jeden einzelnen unserer 25 Münchner Stadtbezirke gefahren. Ich war in Schulen und Horten, in sozialen, kulturellen, geistlichen, medizinischen und Jugend-Einrichtungen, in unterschiedlich großen Unternehmen, bei Sicherheitsbehörden und im ÖPNV, auf Sportplätzen, in Wohn-, Gewerbe- und Neubaugebieten, in traditionellen Wirtshäusern, türkischen Hotels und modernen Clubs. Die Tour war genauso vielfältig, wie München selber eben ist. Ich habe dabei viele Menschen getroffen unterschiedlichster Herkunft und aller Altersstufen. Ich habe zugehört, habe mit den Menschen diskutiert, habe berichtet, habe gelernt. Viel gelernt über München, seine Bewohner und seine Viertel. Und angepackt. Zahlreiche Initiativen im Stadtrat sind entstanden aus diesem Jahr in den Vierteln, ganz konkret. Und genau so will ich weitermachen im Dialog, in der Begegnung mit den Menschen in München. Josef Schmid CSU-Fraktionsvorsitzender im Münchner Stadtrat

24 MÜNCHNER BANK eg Begegnungen Sabine Nallinger Bündnis 90/Die Grünen, München, stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dr. Michael Mattar FDP-Fraktionsvorsitzender im Münchner Stadtrat Sabine Nallinger: In einer so rasant wachsenden Stadt wie München finden Begegnungen überall statt. Für gute Begegnungen brauchen wir Raum. Das trifft übrigens für jede Qualität der Begegnung zu. Darum ist es mir wichtig, dass die Menschen den öffentlichen Raum, also die Straßen und Plätze, auch als Orte der Begegnung genießen können. Ich trete dafür ein, Grünflächen in der Stadt zu sichern und nicht mehr benötigten Straßenraum wieder in Lebensraum zu verwandeln. Gute Begegnungen brauchen aber auch Toleranz und Verständnis füreinander. Vielfalt sehe ich als ganz wichtiges Qualitätsmerkmal von Städten und Migration ist die Chance für uns alle, den eigenen Horizont zu erweitern, die Chance, Kosmopolit in der eigenen Stadt zu sein. Dafür werbe ich: mit meiner Haltung, mit Projekten zur Verständigung, aber auch zur Aktivierung eines regen Miteinanders einer starken Zivilgesellschaft. Dr. Michael Mattar: Ich setze mich für ein weltoffenes, innovatives und tolerantes München ein. Begegnungen zwischen Jung und Alt, zwischen Münchnern und Zugereisten, zwischen hier Lebenden und Besuchern können für alle Beteiligten einen großen Gewinn darstellen. Anderes und Fremdes kennenzulernen bereichert und erweitert den Horizont. Ich will dabei helfen, dass Menschen sich bei vielen Gelegenheiten treffen: sei es auf den vielen Kongressen in der Stadt, bei Kulturereignissen oder einfach auf der Straße, im Biergarten oder im Stadtviertel. Nachbarschaften pflegen ist genauso wichtig, wie im Biergarten mit Touristen ins Gespräch zu kommen. Begegnungen zu fördern kann meist auch das Verständnis füreinander erhöhen. Frage: Monsignore Huber, oft wird die Kirche als ein Begegnungszentrum bezeichnet. Was macht sie heute noch zu einem bedeutenden Treffpunkt für Alt und Jung? Wolfgang Huber: Wenn ich die Frauenkirche, unseren Dom hier im Herzen der Stadt, anschaue, dann sind nicht nur die beiden Türme, das Wahrzeichen von München, Anziehungspunkte für die Menschen, sondern die Feier der Gottesdienste schafft Raum für die Begegnung mit Gott und den Menschen untereinander.

MÜNCHNER BANK eg Begegnungen 25 So erlebe ich, dass Menschen aller Generationen sich miteinander engagieren, dass Gott einen Platz im Leben der Stadt und im Leben der einzelnen Menschen hat. So können sie miteinander und füreinander eine gute Zukunft gestalten. Studenten, die aus anderen Städten kommen, finden hier ein Zuhause. Ältere Menschen erfreuen sich am Gesang und der liturgischen Gestaltung durch die Buben und Mädchen der Domsingschule. So geschieht es, dass Menschen, die aus unterschiedlichen Motivationen eine Kirche besuchen, einander begegnen, sich miteinander austauschen. Dadurch motiviert können sie aus christlichem Geist das eine oder andere Notwendige in Angriff nehmen. Das nenne ich fruchtbare Begegnung mit Gott und den Menschen. Frage: Herr Dr. Kerkloh, am Flughafen München als internationalem Drehkreuz im Süden begegnen sich Reisende aus allen Kontinenten. Ob am Boden oder in der Luft Sie verbinden unterschiedlichste Menschen in vielerlei Hinsicht. Was bedeutet es für Sie, diese Begegnungen oder Verbindungen optimal zu gestalten? Wolfgang Huber Dompfarrer, Domkapitular des Doms zu Unserer Lieben Frau in München Dr. Michael Kerkloh: Das bedeutet für uns die Verpflichtung, alles dafür zu tun, dass diese Verbindungen und Begegnungen für alle Beteiligten eine möglichst angenehme Erfahrung werden. Die Flugverbindungen sind der Ausgangspunkt. Ihnen verdanken die Flughäfen ihre Existenzberechtigung. Aus diesem Kerngeschäft haben sich im Laufe der Jahre jedoch viele weitere Aufgaben ergeben. Am Flughafen München verstehen wir unsere Rolle als Verbindungsgestalter deswegen heute in einer sehr umfassenden Weise. Wir wollen, dass die Menschen gerne bei uns sind, dass sie Freude daran haben, hier zu arbeiten, zu landen, einzukaufen, essen zu gehen oder Konferenzen zu besuchen. Wir wollen, dass sich die Menschen bei uns wohlfühlen ob als Passagier, Mitarbeiter, Besucher oder Geschäftspartner. Und weil wir dieses Ziel mit großer Leidenschaft verfolgen, haben wir es in unserem Markenkern auf den Punkt gebracht. Es geht uns nicht nur darum, Verbindungen zu ermöglichen unser Anspruch lautet: Verbindung leben. Dr. Michael Kerkloh Vorsitzender der Geschäftsführung und Arbeitsdirektor der Flughafen München GmbH

26 MÜNCHNER BANK 2013 Eröffnung Frauenplatz

Ein neuer Ort für Begegnungen Seit über 100 Jahren ist unser Stammhaus am Frauenplatz die Seele unserer Bank und ein Ort der offenen Kommunikation.

28 MÜNCHNER BANK eg Ein neuer Ort für Begegnungen Münchner Bank Haus feierlich eröffnet. München ist um eine Attraktion reicher. Mit der feierlichen Eröffnung des Münchner Bank Hauses am Frauenplatz wird Banking ganz neu definiert und zu einem zukunftsweisenden Erlebnis. Ein Ort der Begegnung für Kunden, Mitglieder und Interessierte mitten in München. Noch exakt 30 Sekunden zeigt der Countdown auf der digitalen Anzeige der großflächigen Medienwand über den Köpfen der zahlreichen Gäste. Nach 43 Monaten Bauzeit gilt es, keine Zeit zu verlieren, um endlich zu verkünden: Die Münchner Bank eg hat ihr Stammhaus am Frauenplatz wieder bezogen. Genau hier ist die Bank seit 1897 zuhause, das Gebäude ist sozusagen die Seele des Kreditinstituts. Am 15. November 2013 wurde dieser geschichtsträchtige Ort zusammen mit Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur zu neuem Leben erweckt. Start frei für das Erlebnis-Banking Dass sich hinter der historischen Fassade direkt in der Münchner Innenstadt neue Perspektiven eröffnen, war allen Gästen auf den ersten Blick bewusst. Denn eine offene und transparente Raumgestaltung charakterisiert das gesamte Gebäude. Gleich im Kundenforum können Interessierte an interaktiven Tischen ihren individuellen Finanzplan entwickeln. Multimediale Medienwände zeigen typische Münchner Panorama- und Landschaftsbilder sowie authentische Aufnahmen aus Unternehmen der Mitglieder der Münchner Bank eg. Diese Transparenz setzt sich im ersten Stock fort. Hier empfängt das Team des Kompetenzzentrums die Kunden zum persönlichen Beratungsgespräch in offener, einladender Atmosphäre. Ein weiteres Highlight findet sich auch im Untergeschoss: Das Münchner Bank Museum klärt auf zeitgemäße, verständliche Weise über die Geschichte des Geldes und die Welt der Finanzen auf und bereichert so die Münchner Museumsszene. Kurz: Das Münchner Bank Haus macht den Bankbesuch zu einem Erlebnis.

MÜNCHNER BANK eg Ein neuer Ort für Begegnungen 29 Der Countdown läuft noch 30 Sekunden bis zur feierlichen Eröffnung des Münchner Bank Hauses am Frauenplatz.

30 MÜNCHNER BANK eg Ein neuer Ort für Begegnungen 1 2 3 4 Feierliche Worte fanden bei der Eröffnungsfeier des Münchner Bank Hauses Peter Heinrich, Vorstandsvorsitzender der Münchner Bank eg (1), Dr. Eberhard Sasse, Aufsichtsratsvorsitzender der Münchner Bank eg und Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern (2), Peter Josef Meier-Scupin, Gesellschafter und Partner der Meier-Scupin & Partner Architekten GbR (3) und Christian Ude, damals Oberbürgermeister der Stadt München (4).

MÜNCHNER BANK eg Ein neuer Ort für Begegnungen 31 Prominente Festredner Gespannte Neugierde unter den geladenen Münchner Gästen in den Festreden zur offiziellen Eröffnung erfuhren sie mehr über die Bauphase, die Architektur und die Intention des Gebäudes. Am Rednerpult durfte der ranghöchste Münchner natürlich nicht fehlen: Der damalige Oberbürgermeister Christian Ude zeigte sich zusammen mit Peter Heinrich, dem Vorstandsvorsitzenden der Münchner Bank eg, Vorstandsmitglied Udo Gebhardt und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Eberhard Sasse gleichzeitig Präsident der IHK für München und Oberbayern sowie Architekt Peter Josef Meier-Scupin begeistert von der Atmosphäre im Münchner Bank Haus. Alle waren sich einig: Das neue Münchner Bank Haus ist ein großer Gewinn für den Standort München. Starkes Signal für München Das neue Münchner Bank Haus setzt ein starkes positives Signal an die Münchner Bürger in Zeiten, in denen immer mehr Kreditinstitute ihr Geschäftsstellennetz ausdünnen, bekennt sich die Münchner Bank eg klar zum heimischen Standort. Für die älteste bayerische Genossenschaftsbank bilden moderne Medien und persönliche Beratung keinen Gegensatz, sondern eine zukunftsweisende Ergänzung. Dabei ist die Münchner Bank eg ihren Wurzeln treu geblieben und ist das, was sie schon immer war: ein verlässlicher Partner mit einem offenen Ohr für die Anliegen der Kunden und Mitglieder in der Stadt und Region. Tradition und Moderne verbinden das gilt eben nicht nur architektonisch für das neue Gebäude, sondern ist die wichtigste Maxime der Münchner Bank eg. Vorstandsvorsitzender Peter Heinrich betonte in seiner Eröffnungsrede den Grundgedanken hinter dem Münchner Bank Haus: Wir bieten unseren Kunden und allen, die es werden wollen, neben einem Mehr an Komfort und Service auch Erlebnis und Emotion, wie es sie in einer Bank bisher wohl selten gegeben hat. Damit öffnen wir uns als Unternehmen und intensivieren die Nähe zu den Menschen in der Region.

32 MÜNCHNER BANK eg Ein neuer Ort für Begegnungen Begeisterung und Anerkennung Im Rahmen der Eröffnung erlebten die Gäste eine beeindruckende Präsentation der Medieninstallationen: Ist die Geschäftsstelle geschlossen, bildet eine große Medienwand, die den Selbstbedienungsbereich von den übrigen Geschäftsräumen abtrennt, eine visuelle Einheit mit der medial bespielten Brüstung oberhalb des Eingangs im Kundenforum sowie den bespielten Fensterleibungen. Dieses Zusammenspiel macht die Multimediashow perfekt, die besonders in der Dunkelheit zur vollen Geltung kommt. 1 2 3 1) Außenansicht des Münchner Bank Hauses am Frauenplatz. 2) Ein architektonisches Highlight: das Treppenhaus im Münchner Bank Haus. 3) Ein modernes Selbstbedienungsgerät im Kundenforum, dahinter eine bespielte Medienwand.

MÜNCHNER BANK eg Ein neuer Ort für Begegnungen 33 Die Münchner Bank eg erntete große Begeisterung und Anerkennung für das überraschende Konzept der neuen Räumlichkeiten hinter der ehrwürdigen Fassade. Für reichlich Gesprächsstoff sorgte das neue Münchner Bank Haus aber nicht nur bei den Gästen der Eröffnungsveranstaltung, sondern auch bei den Münchner Passanten. Die abendlichen, kunstvollen Multimedia-Installationen laden zum Innehalten und Zuschauen ein. Auch tagsüber zieht es viele beim Gang durch die Fußgängerzone in die offene Empfangshalle. Führungen und Veranstaltungen Die feierliche Eröffnung war nicht die letzte Abendveranstaltung in den neuen Räumen des Münchner Bank Hauses. Ganz im Gegenteil: Künftig sollen im Münchner Bank Museum neben spannend aufbereiteten Vorträgen zu Themenreihen aus der Finanzwelt auch zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Wer das Münchner Bank Haus lieber tagsüber besuchen möchte, kann sich zu einer informativen Führung durch das Museum anmelden. Dazu steht ein eigenes Reservierungssystem im Internet zur Verfügung, das über die Homepage der Münchner Bank eg und den unten stehenden QR-Code zu erreichen ist. Für die Zielgruppe der Schulklassen werden eigene Gruppenführungen angeboten. Natürlich sind alle Interessierten im Münchner Bank Museum herzlich willkommen und können dieses auch ohne gebuchte Führung im Rahmen der Öffnungszeiten besichtigen. Faszinierender Anlaufpunkt Bereits jetzt ist sicher: Das neue Münchner Bank Haus zieht mit seiner völlig neuen Dimension von Banking und seinem Konzept der offenen Kommunikation Menschen in seinen Bann. Es ist somit ein faszinierender Anlaufpunkt für Interessierte, Kunden und Mitglieder am traditionsreichen Standort der Münchner Bank eg mitten in der Münchner Innenstadt. Eben ein echter Ort der Begegnung. Am besten sofort anmelden: Interessiert an einer informativen Führung oder Veranstaltung im Münchner Bank Museum? Halten Sie einfach die Kamera Ihres Smartphones auf den QR-Code, aktivieren Sie den Scanner und tragen Sie sich in unserem Online-Reservierungssystem für einen Termin ein.

34 MÜNCHNER BANK 2013 Erlebnis-Banking

Auf Augenhöhe mit unseren Kunden Das Herzstück unserer Beratung ist der persönliche Kontakt.

36 MÜNCHNER BANK eg Auf Augenhöhe mit unseren Kunden Mensch oder Technik? Beides! So geht professionelle Beratung heute. Die Münchner Bank eg setzt auch in Zeiten moderner Online-Medien auf eine qualitativ hochwertige, persönliche Beratung. Der Einsatz neuer Kommunikationskanäle steht dazu in keinem Widerspruch, sondern ist eine zielführende Ergänzung. Denn die Kundenberatung kann durch elektronische Medien unterstützt werden. Hat hier schon die Zukunft begonnen? Zwei ungewöhnliche Tische sorgen im Kundenforum des neuen Münchner Bank Hauses für neugierige Blicke. Die integrierten, großen Touchscreens sind sofort sichtbare Merkmale des zukunftsweisenden Beratungskonzeptes im offen und transparent gestalteten Gebäude am Frauenplatz. Die Menüführung der intuitiv bedienbaren interaktiven Tische funktioniert anwenderfreundlich auf Basis von Symbolen, die eingängig und sofort verständlich sind. Diese stellen verschiedene Wünsche und Ziele dar, sodass sich jeder Interessierte seine eigene Wunschwelt zusammenstellen kann. Wie diese Wirklichkeit werden kann, zeigt dann die darauf abgestimmte, persönliche Vermögensplanung. Gleichzeitig kann sich der Nutzer des interaktiven Tisches über die passenden Finanzprodukte informieren. Bei Bedarf kann sofort der Kontakt zu einem Berater hergestellt werden. Als erste Bank in München beschreitet die Münchner Bank eg einen ganz neuen Weg, um modernes, mediengestütztes Banking mit den Vorzügen einer persönlichen Beratung vor Ort zu verbinden. Unterschiedliche Kundentypen An den interaktiven Tischen lässt sich das zukunftsweisende Beratungskonzept der Münchner Bank eg erkennen. Wir sehen bei unseren Kunden auch in Zeiten von Apps und Online-Banking weiterhin ein großes Bedürfnis nach persönlicher Beratung von Mensch zu Mensch. Die Frage ist daher nicht: Mensch oder Maschine. Vielmehr sieht die Münchner Bank eg unter dem Motto Mensch trifft Technik elektronische Medien als wertvolle Ergänzung zum direkten Kundengespräch. Diese Strategie setzen wir nicht nur mit den interaktiven Tischen im neuen Kompetenzzentrum um, sondern auch mit der anwenderfreundlichen Neugestaltung unseres Internetauftritts oder mit softwaregestützten Systemen zur Optimierung von Kundengesprächen. So tragen wir dem heute diffiziler gewordenen Kundenverhalten Rechnung: Viele lassen sich weiterhin über gewünschte Produkte von ihrem Berater informieren und beraten. Andere machen sich gerne vorher ihr eigenes Bild zu einem Finanzthema, bevor sie sich an einen Berater wenden. Andere verzichten

MÜNCHNER BANK eg Auf Augenhöhe mit unseren Kunden 37 gerade bei überschaubaren Produkten wie einem Sparkonto oder Festgeld ganz auf eine persönliche Beratung und tätigen die Abschlüsse gleich online. Ausgezeichnete Beratung Für eine Genossenschaftsbank wie die Münchner Bank eg, die von ihren Mitgliedern mitgestaltet wird und für die Menschen in der Region da sein will, gehört persönliche Beratung auf Augenhöhe einfach zu ihrem Selbstverständnis. Das Kundengespräch ist dabei die Grundlage, um die Wünsche der Kunden aus München und der Region kennenzulernen. Nur so ist eine Bank in der Lage, maßgeschneiderte, hochwertige Konzepte zu entwickeln. Und nur so kann eine emotionale Bindung von Mensch zu Mensch aufgebaut werden getreu der Unternehmensvision der Münchner Bank eg: Wir begeistern! Das gilt auch für die Produktvielfalt, die wir mithilfe kompetenter Verbundpartner jederzeit sicherstellen. Kundennähe bringen wir auch in der transparenten und offenen Gestaltung der insgesamt 37 Geschäftsstellen zum Ausdruck: Es gibt keine Trennung von Kunde und Berater, vom Geldautomat bis zum Beratungsplatz sind die Räumlichkeiten modern, hell und offen gestaltet. Besucher des Münchner Bank Hauses am interaktiven Tisch im Kundenforum. Der neue Internet-Auftritt der Münchner Bank eg.

38 MÜNCHNER BANK eg Auf Augenhöhe mit unseren Kunden Eine qualitativ hochwertige Beratung auf Augenhöhe gehört zum Selbstverständnis der Münchner Bank eg. Der hohe Qualitätsanspruch der Münchner Bank eg zahlt sich aus: Bei vom Genossenschaftsverband Bayern (GVB) durchgeführten Testberatungsgesprächen in verschiedenen Geschäftsstellen der Münchner Bank eg konnte das Ergebnis des Vorjahres signifikant gesteigert werden. Bei einer Kundenumfrage des Online-Portals Meine Bank vor Ort erreichten wir in puncto Kundenzufriedenheit Platz 2 aller Banken in Bayern und Platz 5 bundesweit. Zweifache Optimierung Um die qualitativ hochwertige Beratung als zentrales Element online und offline weiter zu optimieren, hat die Münchner Bank eg zwei Projektgruppen gegründet. Sie passen Strukturen, Prozesse und Systeme in der Kundenbetreuung und im Vertrieb an moderne Herausforderungen und Entwicklungen an. Die Projektgruppe Beratungsqualität hat die Optimierung der Offline-Beratung zum Ziel. Die Projektgruppe weberfolg gestaltet die Online-Angebote der Münchner Bank eg einfacher und kundenfreundlicher. Projektgruppe Beratungsqualität Die Aktivitäten der Projektgruppe Beratungsqualität zeigen, wie persönliche Beratung von Mensch zu Mensch mit elektronischer Unterstützung noch effektiver gestaltet werden kann. Zentrales Ziel ist dabei die Entwicklung eines automatisierten Beratungsprozesses für die Durchführung von Kundengesprächen: Auf diese Weise kann der Berater während des Gesprächs durch sämtliche Beratungsfelder und -themen navigieren und zum Beispiel auch

MÜNCHNER BANK eg Auf Augenhöhe mit unseren Kunden 39 Fragen des Verbraucher- oder Datenschutzes sofort berücksichtigen. Alle Themengebiete sind mit spezifischen Piktogrammen (siehe Abbildungen) verknüpft, die für den Kunden mit hohem Wiedererkennungseffekt auf allen Protokollen und Unterlagen erscheinen. Projektgruppe weberfolg Um die Verbesserung des Online-Auftrittes der Münchner Bank eg kümmert sich die Projektgruppe weberfolg. Erster Meilenstein ist der ab Januar 2014 freigeschaltete, vollkommen neu gestaltete Internetauftritt der Bank. Kunden und Interessierte können nun wesentlich schneller und komfortabler umfassende Informationen zu bestimmten Finanzthemen und den entsprechenden Produkten finden auch von Verbundpartnern. Eine intuitive, klar strukturierte Navigation hilft dabei und ist heute ein wichtiger Wettbewerbsvorteil im Internet. Ziel ist es außerdem, beim Online-Auftritt der Münchner Bank eg die Abschlussfähigkeit von Produkten deutlich zu verbessern. So soll unser Kunde mit dem neuen Webauftritt in nur ein paar Klicks einen Abschluss tätigen können. Emotionale Bilder und erklärende Texte holen die User dabei überzeugend ab. Auch Videos, Beispielrechner und interaktive Infografiken wird die Münchner Bank eg in Zukunft gezielt zur Information im Internet einsetzen. In Zukunft die Nummer eins Abschließend lässt sich feststellen: Für die Münchner Bank eg ist auch in Zeiten von Internet, Apps, Online-Banking und Co. die persönliche Beratung und Betreuung vor Ort eine Herzensangelegenheit. Die Nutzung neuer technischer Möglichkeiten steht dazu in keinem Widerspruch im Gegenteil: Diese nutzen wir ganz gezielt, um unsere Beratungsleistung noch perfekter und individueller auf die Wünsche und Ansprüche unserer Kunden zuzuschneiden. Mit dem Ziel, noch mehr zu begeistern. Heute und in Zukunft.

Die Finanzwelt entdecken Das neue Münchner Bank Museum erzählt spannende Geschichten unserer Bank und bietet eine Reise von der Vergangenheit bis in die Gegenwart der Finanzwelt.

42 MÜNCHNER BANK eg Die Finanzwelt entdecken Das Münchner Bank Museum macht Geld und Finanzen erlebbar. Mit der Eröffnung des Münchner Bank Hauses ist unsere Stadt um ein Highlight und einen neuen Ort der Begegnung reicher. Das offene und großzügige Haus am Frauenplatz mitten in der Fußgängerzone besticht durch seine moderne Architektur und seine medialen Installationen ebenso wie mit seinem im Untergeschoss ansässigen eigenen Münchner Bank Museum. Hier können Besucher in die faszinierende Welt des Geldes und der Finanzen eintauchen sei es spontan während einer Einkaufstour durch Münchens City oder geplant im Rahmen einer kompetenten und interessanten persönlichen Führung. Ob Pinakotheken, Deutsches Museum, Alpines Museum oder Kartoffelmuseum München ist reich an Museen. Eines aber, das den Besuchern ausschließlich die Themen Geld, Bankwesen und Finanzen näherbringt, gab es bislang nicht. Dabei gehört der Umgang mit Geld zur täglichen Lebenswirklichkeit der Menschen. Mit dem Münchner Bank Museum im neu gestalteten Stammhaus am Frauenplatz ist diese Lücke in der Münchner Museumslandschaft nun geschlossen. Hier stellt die Münchner Bank eg nicht nur ihre eigene Geschichte und Gegenwart dar. Die Besucher erfahren darüber hinaus viel Wissenswertes über das Genossenschaftswesen, die Entwicklung des Geldes und die komplexen Zusammenhänge des Finanzwesens. Dass ein solches Museum eine hohe Bedeutung für München besitzt, zeigt sich nicht zuletzt auch daran, dass die Landesstelle für nichtstaatliche Museen das Münchner Bank Museum bereits kurz nach seiner Eröffnung offiziell als Museum anerkannte. Finanz- und Bankwesen einfach erklärt Die ständige Ausstellung im Münchner Bank Museum besteht derzeit aus großen Wandbildern, Projektionen und Filmen auf einer großen Monitorwand sowie aus zwei sogenannten interaktiven Tischen (Touchscreens). Das Wandbild Aufgaben einer Genossenschaftsbank erklärt die Funktionsweise einer Genossenschaftsbank und die wichtigsten Anlage-, Kredit- und Kontoarten für Privat- und Firmenkunden. Mit einer Zahnrad-Symbolik werden das Ineinandergreifen der wirtschaftlichen Akteure und die Bedeutung der Genossenschaften als Antriebskraft der Region dargestellt. Schließlich erfahren die Besucher alles über den Aufbau der Münchner Bank eg, ihre Entscheidungsprozesse und Organe. Ein weiteres Wandbild informiert über die Sozialgeschichte des Geldes vom Natural-Tauschmittel bis zur heutigen Währung.

MÜNCHNER BANK eg Die Finanzwelt entdecken 43 Ergänzend werden Filme auf der raumhohen Monitorwand eingespielt. Der Film Der Kunde als Eigentümer ist in einer Münchner Weinwirtschaft des 19. Jahrhunderts angesiedelt und erzählt auf unterhaltsame Weise von der Idee des Genossenschaftswesens und den Anfängen der Münchner Bank eg. Dieser Film wurde in einem zeitgemäß nachgebildeten Gastraum mit Original-Kostümen gedreht. Weitere Filme erklären anschaulich die oftmals komplexen Zusammenhänge und die Funktionsweise der modernen Finanzwelt. Sollten nach dem Film noch Fragen offen sein, kann der Besucher sich an den interaktiven Tischen über die wichtigsten Finanzfachbegriffe selbstständig informieren. Zudem findet man hier aktuelle Informationen über die Münchner Bank eg. Geld und Finanzen einfach erklärt Weitere Wandtafeln geben einen spannenden Einblick in die Sozialgeschichte des Geldes vom Natural-Tauschmittel bis zur heutigen Währung. Zur anschaulichen Ergänzung werden erklärende Filme auf der großen Monitorwand abgespielt, die die geschichtlichen Entwicklungen rund um Geld und Bank wie auch die Zusammenhänge der modernen Finanzwelt einfach und verständlich näherbringen. Eine Schulklasse besucht das Museum: Die Schülerinnen und Schüler folgen aufmerksam den Ausführungen der Medienbeauftragten Irina Hahn über die spannende Welt des Geldes und der Finanzen.