Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725



Ähnliche Dokumente
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB315, SB615 und SB735, 50 bis 1200 kw

Planungsunterlage 2012/01. Logano plus SB315, SB615, SB745. Gas-/Öl-Brennwertkessel. Leistungsbereich von 50 kw bis 1200 kw

Planungsunterlage für den Fachmann Logano plus SB325, SB625, SB745

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 2,6 bis 60 kw

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Typ 6.5. VKF Angemeldet kw

VIESMANN VITOGAS 200-F Niedertemperatur-Gas-Heizkessel 72 bis 144 kw

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0

VIESMANN VITOGAS 200-F

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

VIESMANN VITOGAS 200-F

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Heizkessel/ Gas-Brennwert-System Ausgabe 2013/05. Planungsunterlage Logano S825L. Leistungsbereich von 650 kw bis 1900 kw. Wärme ist unser Element

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300. Gas-Brennwertkessel 87 bis 142 kw. Typ CM3

Thema: Seite: Anhänge:

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Die Gas Brennwertheizung von Enspa

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

SVG Informations- und Weiterbildungstagung

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Brennwerttechnik. Die Anwendung der Brennwerttechnik bei der Pelletsheizung. Oktober Ing. Herbert Ortner

WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN.

Hohe Effizienz auf kleinstem Raum!

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Richtwerte für Kesselanlagen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

PROCON GWB. GAS-BRENNWERTKESSEL KESSELLEISTUNG kw

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH Tel.: / Lindenstraße 1 Fax: / D Hilbersdorf (bei Freiberg / Sa)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein!

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Gute Ideen sind einfach:

Brennwerttechnik, die sich jeder leisten kann Brennwerttechnik auch bei Ölheizungen die Technologie der Zukunft

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

OXY-THERM LE. Gas- oder Ölbrenner

DBE Wärmepumpenheizkörper. ECO Heizkörper für Fussbodenund Tieftemperatursysteme. Einsetzbar in Altbau und Neubau

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Erklärung zum Internet-Bestellschein

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

umweltschonend und klimaverträglich

EcoTherm Kompakt WBS/WBC

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

GeoPilot (Android) die App

Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei Biomassekessel

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Handbuch PCI Treiber-Installation

NORM für Druckrohrnetze November Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der leichte Weg zur modernen Heizung. Keine Investition. Wartung und Reparatur inklusive. 24 Stunden Service. mit Wärme +

HALLENHEIZUNG FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Modernisieren von Altanlagen.

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Die Standardsoftware, die Sie bei der Zertifizierung nach DIN EN und ISO unterstützt

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Technical Note Nr. 101

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Beschreibung. Kleinspeicherofen Lupino

Planungsunterlage für den Fachmann Logano plus GE315, GE515 und GE615

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Transkript:

Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 111 % (Hi) 4,5 % 2,0 % 0,5 % ηk = 104 % Ausgabe 1/2000 (A4.03.2)

Inhalt 1 Buderus Brennwertsysteme..................................................... 3 1.1 Bauarten und Leistungen.............................................................. 3 1.2 Anwendungsmöglichkeiten............................................................. 3 1.3 Argumente für Gas-Brennwertkessel mit externem Brennwert-Wärmetauscher.................... 3 2 Grundlagen.................................................................. 4 2.1 Grundlagen der Brennwerttechnik....................................................... 4 2.2 Optimale Nutzung der Brennwerttechnik.................................................. 5 2.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.......................................................... 7 3 Technische Beschreibung....................................................... 8 3.1 Gas-Brennwertkessel mit externem Wärmetauscher......................................... 8 3.2 Abmessungen und technische Daten.................................................... 10 3.3 Kombination von Ecostream-Heizkesseln und externen Wärmetauschern zu Gas-Brennwertkesseln................................................................ 18 3.4 Gas-Brennwertkessel-Kennwerte........................................................ 19 3.5 Umrechnungsfaktor für andere Systemtemperaturen....................................... 22 4 Brenner.................................................................... 23 4.1 Brennerauswahl..................................................................... 23 4.2 Lieferbare, gebohrte Brennerplatten (Zusatzausstattung).................................... 25 5 Vorschriften und Betriebsbedingungen........................................... 27 5.1 Auszüge aus Vorschriften............................................................. 27 5.2 Brennstoff.......................................................................... 27 5.3 Anforderungen an die Betriebsweise..................................................... 27 5.4 Verbrennungsluft.................................................................... 29 5.5 Wasserbeschaffenheit................................................................ 29 6 Heizungsregelung............................................................ 30 6.1 Regelsystem Logamatic 4000.......................................................... 30 6.2 Logamatic Fernwirksystem............................................................ 30 7 Trinkwassererwärmung....................................................... 31 7.1 Systeme zur Trinkwassererwärmung..................................................... 31 7.2 Warmwasser-Temperaturregelung...................................................... 31 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000 1

Inhalt 8 Anlagenbeispiele............................................................ 32 8.1 Hinweise für alle Anlagenbeispiele...................................................... 32 8.2 Sicherheitstechnische Ausrüstung nach DIN 4751-2........................................ 34 8.3 Ein-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkessel: Heizkreise und Speicher-Wassererwärmer am Niedertemperatur-Rücklauf des Brennwert-Wärmetauschers................................. 36 8.4 Ein-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkessel: Kesselkreis-Stellglied, Heizkreise und Speicher-Wassererwärmer am Niedertemperatur-Rücklauf des Brennwert-Wärmetauschers...................... 38 8.5 Zwei-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkesseln in Parallelschaltung: Heizkreise und Speicher-Ladesystem am Niedertemperatur-Rücklauf der Brennwert-Wärmetauscher............. 40 8.6 Zwei-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkessel/Ecostream-Heizkessel in Parallelschaltung: Heizkreise und Speicher-Wassererwärmer am Niedertemperatur-Rücklauf des Brennwert-Wärmetauschers und am Kesselrücklauf des Ecostream-Heizkessels.............................................. 42 8.7 Ein-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkessel: Niedertemperatur-Heizkreise und Speicher-Ladesystem am Niedertemperatur-Rücklauf, Hochtemperatur-Heizkreise am Hochtemperatur-Rücklauf des Brennwert-Wärmetauschers........................................................... 44 8.8 Zwei-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkessel/Ecostream-Heizkessel in Parallelschaltung: Niedertemperatur- und Hochtemperatur-Heizkreise, Speicher-Wassererwärmer am Hochtemperatur-Rücklauf.. 46 9 Montage................................................................... 48 9.1 Transport und Einbringung............................................................ 48 9.2 Ausführung von Aufstellräumen....................................................... 51 9.3 Aufstellmaße....................................................................... 52 9.4 Abgasanschluss..................................................................... 54 9.5 Hinweise zur Installation............................................................. 55 9.6 Zusatzausstattung zur sicherheitstechnischen Ausrüstung nach DIN 4751-2..................... 55 9.7 Zusatzeinrichtungen zur Schalldämpfung................................................ 60 9.8 Weiteres Zubehör.................................................................... 63 10 Abgasanlage................................................................ 64 10.1 Anforderungen..................................................................... 64 10.2 Abgas-Kennwerte.................................................................... 68 11 Kondenswasserableitung...................................................... 73 11.1 Kondenswasser...................................................................... 73 11.2 Neutralisationseinrichtungen.......................................................... 73 12 Anhang.................................................................... 76 Stichwortverzeichnis.................................................................. 76 Ihre Ansprechpartner................................................................. 78 2 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000

! 1 Buderus Brennwertsysteme Buderus Brennwertsysteme 1 1.1 Bauarten und Leistungen Buderus bietet im Leistungsbereich von 11 bis 9300 kw ein komplettes Progra an wandhängenden und bodenstehenden Gas-Brennwertkesseln. Die Gas- Brennwertkessel mit externem Brennwert-Wärmetauscher werden als Gussheizkessel Logano plus GE315, GE515 und GE615 für Nennleistungen von 115 bis 11 kw und als Stahlheizkessel Logano plus SE625 und SE725 von 230 bis 10 kw angeboten. 1.2 Anwendungsmöglichkeiten Die Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 mit externem Brennwert- Wärmetauscher eignen sich für alle Heizungsanlagen nach DIN 4751-2. Genutzt werden sie u.a. zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung in Mehrfamilienhäusern, kounalen sowie gewerblichen Gebäuden. ❿ Wegen der raumluftabhängigen Betriebsweise ist ihre Aufstellung in Aufenthaltsräumen von Personen nicht zulässig ( Seite 51). 1.3 Argumente für Gas-Brennwertkessel mit externem Brennwert-Wärmetauscher Hohe Normnutzungsgrade Die Gas-Brennwertkessel repräsentieren Spitzentechnologie bei der Energieausnutzung mit Normnutzungsgraden bis 107 %. Hohe Kondensationsleistung Die Kondens p -Heizfläche bietet ein Optimum an Wärmeübertragung und eine sehr hohe Kondensationsleistung. Hohe Betriebssicherheit Die Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515 und GE615 sind aus hochwertigem korrosionssicheren Buderus- Spezial-Grauguss hergestellt. Hochwertiges Material, Composit-Heizflächen und die Thermostream-Technik haben die notwendige Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer der Stahlheizkessel zur Folge. Alle heizgas- und kondenswasserberührten Bauteile des Brennwert-Wärmetauschers sind aus hochwertigem Edelstahl (Werkstoff-Nr.1.4571). Umweltschonend und schadstoffarm Die niedrige Feuerraumbelastung und der optimierte Feuerraum bieten ideale Voraussetzungen für einen schadstoffarmen Betrieb. Thermostream-Technik Die Thermostream-Technik verhindert die Taupunktkorrosion im Heizkessel. Sie funktioniert mit beliebig niedriger Rücklauftemperatur. Das ist die Basis der Brennwerttechnik. Kosteneinsparung Eine Absenkung der Kesselwassertemperatur auf Raumtemperatur bewirkt die Einsparung von Brennstoffkosten. Eingespart werden die Betriebs- und Investitionskosten für eine Beimischpumpe aufgrund der Thermostream-Technik. Einfache Anlagentechnik Da es keine besonderen Anforderungen an Mindestvolumenstrom und Rücklauftemperatur gibt, können alle Gas-Brennwertkessel einfach und problemlos an das Heizsystem angeschlossen werden. Dies reduziert die Investitions- und Betriebskosten sowie den Planungsaufwand. Abgestite Systemtechnik Für alle Gas-Brennwertkessel gibt es zahlreiche, aufeinander abgestite Komponenten, die ein optimiertes Gesamtsystem ermöglichen. Einfache Montage Die Heizkessel sind einfach und schnell zu montieren, da die erforderlichen Anschlüsse werkseitig gefertigt sind und das Zubehör auf die Kessel abgestit ist. Es ist möglich bei beengten Einbringverhältnissen die Gussheizkessel gliederweise zu transportieren und am Aufstellort zu montieren. Leichte Wartung und Reinigung Der Feuerraum und die Heizflächen der Heizkessel sind leicht zugänglich. Nach dem Abnehmen des Abgasverteilers sowie des Abgassalers am Wärmetauscher ist die Kondens p -Heizfläche mit dem Reinigungsgeräte-Set (Zubehör) leicht zu säubern. Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000 3

2 Grundlagen 2 Grundlagen 2.1 Grundlagen der Brennwerttechnik 2.1.1 Heizwert und Brennwert Der Heizwert H i (deutsche Bezeichnung H u ) gibt die aus einem Kubikmeter Gas bzw. einem Kilogra Heizöl gewinnbare Wärmemenge an. Bei dieser Bezugsgröße liegen die Verbrennungsprodukte in gasförmigem Zustand vor. Der Brennwert H s (deutsche Bezeichnung H o ) enthält gegenüber dem Heizwert H i als zusätzlichen Energieanteil die Kondensationswärme des Wasserdampfs. 2.1.2 Kesselwirkungsgrad über 100 % Der Brennwertkessel bezieht seinen Namen aus der Tatsache, dass er zur Wärmegewinnung nicht nur den Heizwert H i, sondern den Brennwert H s eines Brennstoffs nutzt. Für alle Wirkungsgradberechnungen wird in den deutschen und europäischen Normen grundsätzlich der Heizwert H i mit 100 % als Bezugsgröße gewählt, so dass sich Kesselwirkungsgrade über 100 % ergeben können. Nur so ist es möglich, konventionelle Heizkessel und Brennwertkessel miteinander zu vergleichen. Gegenüber modernen Niedertemperatur-Heizkesseln können bis 15 % erhöhte Kesselwirkungsgrade erzielt werden. Verglichen mit Altanlagen sind sogar Energieeinsparungen bis 40 % möglich. Bei einem Vergleich der Energieausnutzung zwischen modernen Niedertemperatur-Heizkesseln und Gas- Brennwertkesseln ergibt sich exemplarisch folgende Energiebilanz ( 4/1): Kondensationswärme (latente Wärme) Bei Erdgas beträgt der Anteil der Kondensationswärme 11 %, bezogen auf den Heizwert H i. Dieser Wärmeanteil bleibt bei Niedertemperatur- Heizkesseln ungenutzt. Der Gas-Brennwertkessel ermöglicht durch die Kondensation des Wasserdampfs weitgehend die Nutzung dieses Wärmepotenzials. Abgasverlust (sensible Wärme) Beim Niedertemperatur-Heizkessel entweichen die Abgase mit relativ hohen Temperaturen von 1 bis 180 C. Damit geht ein nicht genutzter Wärmeanteil von rund 6 bis 7 % verloren. Die drastische Reduzierung der Abgastemperaturen beim Gas-Brennwertkessel auf Werte bis 30 C nutzt den sensiblen Wärmeanteil im Heizgas und senkt den Abgasverlust erheblich. 111 % bezogen auf H i η K = 93 % 111 % bezogen auf H i η K = 104 % 4/1 Energiebilanz von Niedertemperatur-Heizkessel und Gas- Brennwertkessel im Vergleich Bildlegende η Κ Kesselwirkungsgrad H i Heizwert Niedertemperatur-Heizkessel 11 % nicht genutzte Kondensationswärme 6 % Abgasverluste 1 % Abstrahlungsverluste Gas-Brennwertkessel 4,5 % nicht genutzte Kondensationswärme 2 % Abgasverluste 0,5 % Abstrahlungsverluste 4 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000

Grundlagen 2 2.2 Optimale Nutzung der Brennwerttechnik 2.2.1 Anpassung an das Heizsystem Gas-Brennwertkessel können in jedes Heizsystem eingebunden werden. Der nutzbare Anteil der Kondensationswärme und der aus der Betriebsweise resultierende Nutzungsgrad sind jedoch abhängig von der Auslegung des Heizsystems. Um die Kondensationswärme des im Heizgas enthaltenen Wasserdampfs nutzbar zu machen, muss das Heizgas bis unter den Taupunkt abgekühlt werden. Der Grad der Kondensationswärmenutzung ist damit zwangsläufig von der Auslegung der Systemtemperaturen bzw. von den Betriebsstunden im Bereich der Kondensation abhängig. Das zeigen die Beispiele 5/1 und 5/2. Die Taupunkttemperatur beträgt dabei C. Heizsystem 40/30 C Die Leistungsfähigkeit der Brennwerttechnik kot bei diesem Heizsystem während der gesamten Heizperiode zur Geltung. Die niedrigen Rücklauftemperaturen unterschreiten stets die Taupunkttemperatur, so dass ier Kondensationswärme anfällt ( 5/1). Dies wird durch Niedertemperatur-Flächenheizungen oder Fußbodenheizungen erreicht, die für Brennwertkessel ideal geeignet sind. Heizsystem 75/60 C Auch bei Auslegungstemperaturen von 75/60 C ist eine überdurchschnittliche Kondensationswärmenutzung in rund 95 % der Jahresheizarbeit möglich. Dies gilt bei Außentemperaturen von 7 C bis + 20 C ( 5/2). Alte Heizungsanlagen, die mit 90/70 C ausgelegt wurden, werden aufgrund der in der alten DIN 4701 von 1959 enthaltenen Sicherheitszuschläge heute praktisch als System mit 75/60 C betrieben. Selbst wenn diese Anlagen mit Systemtemperaturen 90/70 C und gleitender, außentemperaturabhängiger Kesselwassertemperatur betrieben werden, nutzen sie noch während 80 % der Jahresheizarbeit die Kondensationswärme. W Ha % 5/1 Kondensationswärmenutzung bei 40/30 C W Ha % 100 80 60 40 20 B 0 15 10 5 ± 0 5 10 15 20 95 B 80 60 40 20 5/2 Kondensationswärmenutzung bei 75/60 C a b c ϑ a/ C Bildlegende a Jahresheizarbeitslinie b Taupunkttemperaturlinie c Systemtemperaturen B Betriebsanteil mit Kondensationswärmenutzung W Ha Jahresheizarbeit ϑ a Außentemperatur ϑ HW Heizwassertemperatur a 100 80 60 40 20 0 100 0 0 15 10 5 ± 0 5 10 15 20 ϑ a/ C b c 80 60 40 20 ϑ HW C ϑ HW C Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000 5

2 Grundlagen 2.2.2 Hoher Normnutzungsgrad Bei den Beispielen 5/1 und 5/2 wird deutlich, dass der unterschiedlich hohe Anteil der Kondensationswärmenutzung direkten Einfluss auf die Energieausnutzung des Gas-Brennwertkessels hat. Zur Kennzeichnung der Energieeffizienz von Heizkesseln wurde der Normnutzungsgrad nach DIN 4702-8 eingeführt. Die Bewertung der Energieausnutzung für verschiedene Auslegungs-Systemtemperaturen zeigt das Diagra 6/1. Ablesebeispiele: ϑ R = 30 C Normnutzungsgrad η N = 106,5 % ϑ R = 45 C Normnutzungsgrad η N = 105,3 % ϑ R = 60 C Normnutzungsgrad η N = 104,2 % η N % 109 108 107 106,5 105,3 104,2 Die hohen Normnutzungsgrade der Gas-Brennwertkessel sind auf folgende Einflüsse zurückzuführen: Realisierung hoher CO 2 -Werte. Je höher der CO 2 - Wert, desto höher liegt die Taupunkttemperatur der Heizgase. Einhaltung niedriger Rücklauftemperaturen. Je niedriger die Rücklauftemperatur, desto höher ist die Kondensationsrate und desto niedriger ist die Abgastemperatur. Optimierte Kondens p -Heizfläche für niedrige Abgastemperaturen (5 bis 10 K über Rücklauftemperatur) und hohe Kondensationsraten. Das hat eine fast vollständige Nutzung der im Heizgas enthaltenen Wärme und eine teilweise Nutzung der im Wasserdampfanteil enthaltenen Kondensationswärme zur Folge. Bildlegende η N Normnutzungsgrad Rücklauftemperatur (bei Auslegung) ϑ R 103 20 30 40 45 60 70 ϑ R/ C 6/1 Normnutzungsgrad in Abhängigkeit von der Auslegungs-Rücklauftemperatur; Mittelwert für alle Baureihen 2.2.3 Auslegungshinweise Bei Neuinstallationen sollten alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um Gas-Brennwertkessel optimal zu betreiben. Hohe Nutzungsgrade werden bei Beachtung folgender Kriterien erreicht: Rücklauftemperatur auf maximal C begrenzen Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf von mindestens 20 K anstreben Installationen zur Rücklauftemperaturanhebung vermeiden (z.b. Vier-Wege-Mischer, Bypass-Schaltungen, hydraulische Weiche, druckloser Verteiler u. dgl.) Detaillierte Hinweise zur hydraulischen Einbindung sind im Kapitel 8 Anlagenbeispiele ( Seite 32 ff.) enthalten. 6 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000

Grundlagen 2 2.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2.3.1 Vereinfachter Vergleich Ecostream-Heizkessel und Gas-Brennwertkessel Brennstoffkosten Gegeben Gebäudewärmebedarf Q N = 300 kw Netto-Heizenergiebedarf Q A = 510000 kwh/a Auslegungs-Systemtemperaturen ϑ V /ϑ R = 75/60 C Brennstoffkosten K B = 0,60 DM/m 3 Ecostream-Heizkessel Logano GE515, 3 kw, η N = 94 % Brennwertkessel Logano plus GE515, 3 kw, η N = 104 % Berechnungsformeln Jährlicher Brennstoffverbrauch Die Heizung mit dem Gas-Brennwertkessel führt zu einer Brennstoffkosteneinsparung von 3180 DM pro Jahr. Investitionskosten Investitionsumfang 1)2) Logano GE515, 3 kw Logano plus GE515,3 kw Kessel und Regelung 18810 DM 27200 DM Gas-Gebläsebrenner 6000 DM 6000 DM Abgasanlage 00 DM 00 DM Berechnungsergebnisse Neutralisationseinrichtung entfällt 1040 DM Kesselmaßnahmen entfällt 600 DM Sue Investitionskosten 29810 DM 39840 DM B V = Q ---------------- A η N H i 7/2 Investitionskosten eines Ecostream-Heizkessels und eines Gas-Brennwertkessels (gerundete Werte) 1) Mit Zubehör, ohne Montage 2) Preise aus Katalog Heiztechnik Ausgabe 2000/1 Jährliche Brennstoffkosten K Ba = B V K B Berechnungsgrößen B V Jährlicher Brennstoffverbrauch in m 3 /a H i Heizwert, hier Erdgas vereinfacht mit 10 kwh/m 3 K B Brennstoffkosten K Ba Jährliche Brennstoffkosten Q A Netto-Heizenergiebedarf in kwh/a η N Normnutzungsgrad in % Ergebnis Logano GE515, 3 kw Logano plus GE515, 3 kw Brennstoffverbrauch 54300 m 3 /a 49000 m 3 /a Brennstoffkosten 32580 DM/a 29400 DM/a 7/1 Brennstoffverbrauch und -kosten von Ecostream-Heizkessel und Gas-Brennwertkessel Kapitalrückfluss Kostenart Logano GE515, 3 kw Logano plus GE515, 3 kw Investitionskosten 29810 DM 39840 DM Kapitalgebundene Kosten 1) 3100 DM/a 4100 DM/a Brennstoffkosten 32580 DM/a 29400 DM/a Gesamtkosten 35680 DM/a 330 DM/a 7/3 Kosten eines Ecostream-Heizkessels und eines Gas-Brennwertkessels (gerundete Werte) 1) Annuität 9,44 %, Zinsen 7 %, Instandhaltungs-Aufwand 1 % In rund vier Jahren sind in diesem Beispiel die Investitionsmehrkosten über die niedrigeren Brennstoffkosten zurückgeflossen. Mögliche Fördermaßnahmen wurden dabei nicht berücksichtigt. 2.3.2 Fördermaßnahmen Je nach Bundesland werden für Brennwertkessel Zuschüsse in erheblichem Umfang gewährt. Das Bundesförderprogra bietet zinsgünstige Kredite. ❿ Die Förderleistungen werden grundsätzlich nur gewährt, wenn der Antrag vor Beginn der Anlagenerstellung bzw. -modernisierung eingereicht wird. Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000 7

3 Technische Beschreibung 3 Technische Beschreibung 3.1 Gas-Brennwertkessel mit externem Wärmetauscher Die Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 sind Kombinationen aus modernen Ecostream-Heizkesseln und externen Brennwert-Wärmetauschern. Sie sind nach DIN 4702-6 geprüft, bauartzugelassen und haben das CE-Kennzeichen. Qualitätssicherungsmaßnahmen nach DIN EN ISO 9001 tragen zu einer hohen Fertigungsqualität und Funktionssicherheit bei. Alle Gas-Brennwertkessel aus Guss und aus Stahl sind für die Thermostream-Technik ausgelegt. 3.1.1 Ecostream-Heizkessel aus Guss und Stahl Thermostream-Technik Die Thermostream-Technik basiert auf der exakten Mischung von kaltem Rücklaufwasser mit warmem Vorlaufwasser. Die Rücklauftemperaturanhebung geschieht im oberen Bereich des Heizkessels. Dadurch liegt die Kesselwassertemperatur gleichmäßig über dem Taupunkt der Heizgase. Im Heizkessel wird ein großer Teil der Heizwärme ohne Kondenswasserbildung an das Kesselwasser übertragen. Feuerraum und Heizflächen sind vom Kesselwasser umspült und entziehen kontinuierlich dem Heizgasstrom Wärmeenergie. Das hat niedrige Emissionen, ein stabiles Betriebsverhalten und eine einfache hydraulische Einbindung zur Folge. Im nachgeschalteten (externen) Brennwert-Wärmetauscher ( Seite 9) wird die im Heizgas enthaltene Kondensationswärme nutzbar gemacht und die Abgastemperatur reduziert. Ecostream-Heizkessel aus Guss Die Gas-Brennwertkessel aus Buderus Spezial-Grauguss sind lieferbar mit Leistungen von 115 bis 260 kw (Logano plus GE315) 240 bis 580 kw (Logano plus GE515) 645 bis 11 kw (Logano plus GE615) wahlweise in einzelnen Kesselgliedern ( 49/1) oder als fertig montierter Kesselblock. Die Guss-Heizkessel sind in Dreizugbauweise aufgebaut. Syetrisch um den Feuerraum angeordnete Nachschaltheizflächen haben Turbulatoren, welche die durchströmenden Heizgase zusätzlich verwirbeln. Das bewirkt eine intensivere Wärmeabgabe an das Kesselwasser. Detaillierte Informationen zu den Gussheizkesseln enthält die Planungsunterlage Ecostream-Gussheizkessel Logano GE315, GE515 und GE615. Ecostream-Heizkessel aus Stahl Die Gas-Brennwertkessel aus hochwertigem Kesselbaustahl sind lieferbar mit Leistungen von 230 bis 700 kw (Logano plus SE625) 770 bis 10 kw (Logano plus SE725) Ein spezielles Wasserleitsystem bzw. die Composit- Heizfläche bewirken eine hohe Funktionssicherheit. Die Heizgase werden in einem Umkehr-Feuerraum geführt. Die Kesseltür ist so konstruiert, dass sie die Heizgase aus dem Feuerraum in die Nachschaltheizflächen (Composit-Heizfläche) umlenkt. Die zusätzlichen Turbulatoren in den Rohren der Nachschaltheizfläche steigern die Wärmeübertragung. Detaillierte Informationen zu den Stahl-Heizkesseln enthält die Planungsunterlage Ecostream-Stahlheizkessel Logano SE425, SE625 und SE725. 8 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000

Technische Beschreibung 3 3.1.2 Brennwert-Wärmetauscher WT 30 bis WT 70 Mit dem Ziel hoher Energieeinsparung werden den Heizkesseln externe Brennwert-Wärmetauscher nachgeschaltet. Basis für die optimale Wärmeübertragung ist die Kondens p -Heizfläche ( 9/1). Ihre Besonderheit sind die Drallrohre mit einer dem Heizgasvolumenstrom angepassten Reduzierung des Querschnitts. Durch die Drallung entstehen Mikroturbulenzen an der Innenseite der Rohrwandungen und somit eine vergrößerte Kondensations-Grenzschicht. Dies führt dazu, dass die Heizgasmoleküle abwechselnd in die unmittelbare Nähe der Rohrwand und in die Hauptströmung gelangen. Dadurch berührt nahezu der gesamte Heizgasvolumenstrom die kalte Heizfläche. Das hat eine sehr hohe Kondensationsleistung zur Folge. Infolge des reduzierten Querschnitts der Drallrohre ist die Geschwindigkeit des Heizgases annähernd konstant. Das bewirkt eine hohe Wärmeübertragung bei niedrigen Abgastemperaturen. Aufgrund der senkrechten Anordnung der Kondens p - Heizfläche fließt das Kondenswasser kontinuierlich von oben nach unten ab. Eine Rückverdampfung von Kondenswasser und Ablagerungen an den Heizflächen werden so vermieden. Die dadurch erzielte Selbstreinigung der Kondens p -Heizfläche fördert einen störungsfreien Betrieb. Gleichzeitig verringert sich der Wartungsaufwand. Weil Heizkessel und Brennwert-Wärmetauscher in Reihe geschaltet sind, kann der gesamte Anlagenvolumenstrom über den Wärmetauscher fließen. Eine separate Zubringerpumpe für den Wärmetauscher ist daher im Regelfall nicht erforderlich. Die Brennwert-Wärmetauscher WT 30, WT 40, WT und WT 60 haben zwei Rücklaufstutzen zum getrennten Anschluss von Hoch- und Niedertemperatur-Heizkreisen ( Seite 32). Der Rücklauf von Niedertemperatur-Heizkreisen strömt in den unteren Bereich der Kondens p -Heizfläche, wo die maximale Kondensation stattfindet. Heizkreise mit hohen Rücklauftemperaturen (wie bei der Trinkwassererwärmung oder bei Lüftungsanlagen) können im oberen Bereich der Kondens p -Heizfläche angeschlossen werden. ❿ Die Wärmetauscher sind auch einzeln lieferbar, so dass bestehende Anlagen nachrüstbar sind. Bildlegende 1 Kondens p -Heizfläche AA Abgasaustritt AE Abgaseintritt AKO Kondenswasserablauf RWT1 Wärmetauscher-Rücklauf (Niedertemperatur) RWT2 Wärmetauscher-Rücklauf (Hochtemperatur) VWT Wärmetauscher-Vorlauf AE 2) VWT 1) RWT2 3) 1 RWT1 AA AKO 1) Anschluss am Rücklauf des Heizkessels 2) Anschluss am Abgassaler des Heizkessels 3) Nicht bei WT 70 9/1 Aufbau der externen Brennwert-Wärmetauscher WT 30 bis WT 70 mit integrierter Kondens p -Heizfläche Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000 9

3 Technische Beschreibung 3.2 Abmessungen und technische Daten 3.2.1 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315 L WT1 880 1195 L WT2 56 L K RWT2 H RWT2 1035 VK RK 155 VWT H 2) VWT A 3 A 1 A 2 VSLWT R1 H VSLWT 4 H WT AA 1) H EL EL R1 135 A 4 RWT1 H RWT1 440 L H AKO AKO DN15 25-65 183 i B FWT B WT AA 1) H AA 1) Anordnung des Abgasstutzens wahlweise hinten, seitlich links oder seitlich rechts 2) Bei Kesselgrößen 195 bis 260 nach hinten 10/1 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315 (Maße in ) Kesselgröße 115 160 195 220 260 Anzahl der Kesselglieder N 5 6 7 8 9 Länge 1) Breite 1) L L K L WT1 L WT2 2075 970 940 800 2235 1130 940 800 10/2 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315 (Technische Daten 13/1) 1) Aufstellmaße GE315 52/1 und 54/1; Einbringdaten 49/1 und 49/2 2) Flansch nach DIN 2631 2568 1290 1113 9 2778 14 1163 9 B WT 638 638 788 788 788 Höhe 1) H WT 1203 1203 1314 1314 1314 Abgasaustritt H AA 286 286 376 376 376 Feuerraum Länge 790 400 Brennertür Tiefe 125 125 125 125 125 Kesselvorlauf VK DN Anschlussflansch entspr. Bestellung reduziert auf DN 65, DN oder DN 40 9 400 1110 400 1270 400 H VK 938 938 938 938 938 Kesselrücklauf RK DN Anschlussflansch entspr. Bestellung reduziert auf DN 65, DN oder DN 40 Wärmetauschervorlauf 2) Wärmetauscherrücklauf 2) H RK 818 818 818 818 818 VWT H VWT RWT1 H RWT1 RWT2 H RWT2 DN DN DN 65 951 65 427 R 15 965 65 951 65 427 R 15 965 65 1041 65 515 R 15 1057 100 1023 100 532 80 1034 2938 1610 1163 9 1430 400 100 1023 100 532 80 1034 Sicherheitsvorlauf WT H VSLWT 975 975 1064 1064 1064 Schraubenfüße B FWT 514 514 614 664 664 Kondenswasseraustritt H AKO 176 176 196 196 196 Entleerung H EL 403 403 490 490 490 Abstand RWT2 VSLWT VWT RWT1 A 1 A 2 A 3 A 4 160 links 135 239 nach vorn 160 160 links 135 239 nach vorn 160 200 rechts 0 200 200 218 rechts 0 218 218 218 rechts 0 218 218 10 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000

Technische Beschreibung 3 A 4 A 2 3.2.2 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE515 980 L WT1 L K 1556 1325 L WT2 RK 2) 60 144 VK 3) H VWT VWT A 1 VSLWT R1 RWT2 H VSLWT HRWT2 586 H WT AA 1) 115 H EL EL R1 A 3 A 1 RWT1 H RWT1 270 2) 4) H AKO AKO DN15 253 i L FWT 80 25-65 B FWT AA 1) H AA L B WT 1) Anordnung des Abgasstutzens wahlweise hinten, seitlich links oder seitlich rechts 2) Höhe Kesselrücklauf 1120 3) Höhe Kesselvorlauf 1315 4) DN 40 ab Kesselgröße 460 11/1 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE515 (Maße in ) Kesselgröße 240 290 3 400 460 520 580 Anzahl der Kesselglieder N 7 8 9 10 10 11 12 Länge 1) L L K L WT1 L WT2 2643 1360 1053 9 2813 1530 1053 9 Breite 1) B WT 788 788 788 788 870 870 870 Höhe 1) H WT 1314 1314 1314 1314 1775 1775 1775 Abgasaustritt H AA 341 341 341 341 293 293 293 Feuerraum Länge 1165 515 Brennertür Tiefe 142 142 142 142 142 142 142 Kesselvorlauf VK DN Kesselrücklauf RK DN Wärmetauschervorlauf 2) Wärmetauscherrücklauf 2) VWT H VWT RWT1 H RWT1 RWT2 H RWT2 DN DN DN 1335 515 3033 1700 1103 9 15 515 11/2 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE515 (Technische Daten 13/2) 1) Aufstellmaße GE515 52/1 und 54/1; Einbringdaten 49/1 und 49/2 2) Flansch nach DIN 2631 3203 1870 1103 9 1675 515 3310 1870 1210 1045 1675 515 3480 2040 1210 1045 1845 515 Anschlussflansch entspr. Bestellung reduziert auf DN 100, DN 80 oder DN 65 65 1041 65 515 R 15 1057 65 1041 65 515 R 15 1057 100 1023 100 532 80 1034 100 1023 100 532 80 1034 125 1487 125 483 125 1487 125 483 auf Anfrage 36 2210 1210 1045 2015 515 125 1487 125 483 Sicherheitsvorlauf WT H VSLWT 1064 1064 1064 1064 1542 1542 1542 Schraubenfüße L FWT B FWT 440 614 440 614 440 664 440 664 694 694 694 694 694 694 Kondenswasseraustritt H AKO 196 196 196 196 170 170 170 Entleerung H EL 490 490 490 490 431 431 431 Abstand VWT/RWT1 RWT2 ELWT VSLWT A 1 A 2 A 3 A 4 200 200 135 0 200 200 135 0 218 218 135 0 218 218 135 0 2 2 170 2 2 170 2 2 170 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000 11

3 Technische Beschreibung 3.2.3 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE615 L L WT1 L WT2 L K B WT max 382 H WT 4) H AA AA 1) 917 160 1045 EL Rp 3 4 3 125 VK 3) DN1 RK 2) DN1 4) 1826 1596 7 H EL VWT EL R1 A 1 A 4 A 2 A 3 303 i VSLWT R1 RWT AKO DN40 H VSLWT H RWT H AKO 1281 L FWT1 L FWT1 1) Anordnung des Abgasstutzens wahlweise hinten, seitlich links oder seitlich rechts 2) Höhe Kesselrücklauf 1365 3) Höhe Kesselvorlauf 1640 4) Seitliche Regelgerätehalterung 12/1 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE615 (Maße in ) Kesselgröße 645 745 835 970 1065 11 Anzahl der Kesselglieder N 9 10 11 13 14 16 Länge 1) L L K L WT1 L WT2 3973 1804 1120 875 Breite 1) B WT 870 870 870 870 870 870 Höhe 1) H WT 2027 2027 2027 2027 2027 2027 Abgasaustritt H AA 334 334 334 334 334 334 Feuerraum Länge 1525 680 Brennertür Tiefe 145 145 145 145 145 145 Kesselvorlauf VK DN Kesselrücklauf RK DN Wärmetauschervorlauf Wärmetauscherrücklauf 2) VWT H VWT RWT H RWT DN DN 4143 1974 1120 875 1695 680 4313 2144 1120 875 1865 680 12/2 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE615 (Technische Daten 14/1) 1) Aufstellmaße GE615 52/1 ; Einbringdaten 49/1 und 49/2 2) Zweiter Rücklaufstutzen auf Anfrage 4653 2484 1120 875 2205 680 4823 2654 1120 875 2375 680 5163 2994 1120 875 2715 680 Anschlussflansch entspr. Bestellung reduziert auf DN 100, DN 80 oder DN 65 125 1487 125 483 125 1487 125 483 125 1487 125 483 125 1487 125 483 125 1487 125 483 125 1487 125 483 Sicherheitsvorlauf WT H VSLWT 1542 1542 1542 1542 1542 1542 Schraubenfüße L FWT B FWT 694 694 694 694 694 694 694 694 694 694 694 694 Kondenswasseraustritt H AKO 160 160 160 160 160 160 Entleerung H EL 431 431 431 431 431 431 Abstand VWT RWT ELWT VSLWT A 1 A 2 A 3 A 4 2 2 2 170 2 2 2 170 2 2 2 170 2 2 2 170 2 2 2 170 2 2 2 170 12 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000

Technische Beschreibung 3 3.2.4 Technische Daten der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315 Kesselgröße 115 160 195 220 260 Nennwärmeleistung 55/30 C kw 115 160 195 220 260 (bei Systemtemperatur) 75/60 C kw 106,2 147,8 180,1 203,2 240,2 Übertragungsleistung WT 55/30 C kw 12,7 17,6 21,5 24,2 28,6 (bei Systemtemperatur) 75/60 C kw 4,8 6,4 7,8 8,8 10,4 Feuerungswärmeleistung kw 109,5 152,4 185,7 209,5 247,6 Gewicht Heizk. u. WT netto kg 6 735 860 967 1055 Wasserinhalt (rund) l 221 249 317 376 399 Gasinhalt l 249 283 372 453 490 Freier Förderdruck Pa brennerabhängig; empfohlen Heizgasseitiger Widerstand (rund) mbar 0,7 1,5 1,5 1,8 1,9 Zulässige Vorlauftemperatur 1) C 120 Zulässiger Betriebsüberdruck bar 6 Bauartzulassungs-Nr. Heizk. WT 06-226-683 06-610-016 CE-Zeichen CE-0085 AS 0230 13/1 Technische Daten der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315 (Abmessungen 10/1 und 10/2) 1) Absicherungsgrenze (Sicherheitstemperaturbegrenzer) 3.2.5 Technische Daten der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE515 Kesselgröße 240 290 3 400 460 520 580 Nennwärmeleistung 55/30 C kw 240 290 3 400 460 520 580 (bei Systemtemperatur) 75/60 C kw 221,7 267,9 323,3 370,0 425,0 480,0 536,0 Übertragungsleistung WT 55/30 C kw 24,4 31,9 38,5 44,0 55,2 59,6 66,5 (bei Systemtemperatur) 75/60 C kw 10,3 12,8 15,6 18,0 23,0 23,3 26,0 Feuerungswärmeleistung kw 228,6 276,2 333,3 381,0 438,0 495,0 552,0 Gewicht Heizk. u. WT netto kg 1382 1539 1726 1885 2035 2200 2355 Wasserinhalt (rund) l 379 412 474 7 727 735 771 Gasinhalt l 590 659 758 845 942 1030 1094 Freier Förderdruck Pa brennerabhängig; empfohlen Heizgasseitiger Widerstand (rund) mbar 1,3 2,0 2,55 2,68 3,26 3,56 3,62 Zulässige Vorlauftemperatur 1) C 120 Zulässiger Betriebsüberdruck bar 6 Bauartzulassungs-Nr. Heizk. WT 06-226-640 06-610-016 CE-Zeichen CE-0085 AS 0232 13/2 Technische Daten der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE515 (Abmessungen 11/1 und 11/2) 1) Absicherungsgrenze (Sicherheitstemperaturbegrenzer) Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000 13

3 Technische Beschreibung 3.2.6 Technische Daten der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE615 Kesselgröße 645 745 835 970 1065 11 Nennwärmeleistung 55/30 C kw 645 745 835 970 1065 11 (bei Systemtemperatur) 75/60 C kw 598 693 776 902 989 1067 Übertragungsleistung WT 55/30 C kw 70,9 79,8 89,4 103,2 114,4 124,8 (bei Systemtemperatur) 75/60 C kw 28,2 32,6 36,0 41,8 45,5 49,5 Feuerungswärmeleistung 55/30 C 75/60 C kw 616 714 800 930 1020 1100 Gewicht Heizk. u. WT netto kg 2885 3127 3375 3860 4095 4532 Wasserinhalt (rund) l 922 982 1014 1134 1194 1314 Gasinhalt l 1435 1540 1669 1879 1984 2194 Freier Förderdruck Pa brennerabhängig; empfohlen Heizgasseitiger Widerstand (rund) mbar 4,07 4,55 4,95 5,45 5,75 6,00 Zulässige Vorlauftemperatur 1) C 120 Zulässiger Betriebsüberdruck bar 6 Bauartzulassungs-Nr. Heizk. WT 06-226-713 06-610-016 CE-Zeichen CE-0085 AU 0451 14/1 Technische Daten der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE615 (Abmessungen 12/1 und 12/2) 1) Absicherungsgrenze (Sicherheitstemperaturbegrenzer) 14 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000

Technische Beschreibung 3 3.2.7 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus SE625 L K L T H H K L WT1 230 300 L WT2 VK A 1F VSL 2) DN32 RK H F H VWT VWT A 1 VSLWT R1 RWT2 H RWT2 B GR B K H B H WT L FWT EL A AA 1) H 3 EL R1 84 RSL/EL R1 L L GR A 4 A 2 A 1 RWT1 H RWT1 H AKO AA 1) AKO 3) H AA DN15 253 i 25-65 B FWT B WT 1) Anordnung des Abgasstutzens wahlweise hinten, seitlich links oder seitlich rechts 2) DN ab Kesselgröße 440 (Flansch nach DIN 2633) 3) DN 40 ab Kesselgröße 440 15/1 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus SE625 (Maße in ) Kesselgröße 230 310 440 5 700 Länge 1) Breite 1) Höhe 1) Grundrahmen L L K L WT1 L WT2 B K B WT H H K H WT L GR B GR 3483 1835 1053 9 920 788 1615 1385 1314 1716 710 3533 1835 1103 9 920 788 1615 1385 1314 1716 710 15/2 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus SE625 (Technische Daten 17/1) 1) Aufstellmaße SE625 52/1 und 54/1; Einbringdaten /1 2) Flansch nach DIN 2631 3840 2015 1210 1045 1015 870 1713 1483 1775 1895 805 3840 2015 1210 1045 1015 870 1713 1483 1775 1895 805 3875 2015 1210 1045 1100 870 20 1820 1775 1896 890 Abgasaustritt H AA 341 341 293 293 293 Feuerraum Länge 16 16 1830 1830 1830 0 0 600 600 700 Brennertür Kesselvorlauf 2) / -rücklauf 2) Flansch VK/VSL/RK Wärmetauschervorlauf 2) Wärmetauscherrücklauf 2) L T H B 235 4 235 4 VK/ RK DN 80 80 100 100 125 H F A 1F VWT H VWT RWT1 H RWT1 RWT2 H RWT2 DN DN DN 1480 516 65 1041 65 515 R 15 1057 1480 516 100 1023 100 532 80 1034 275 487 1577 695 125 1487 125 483 275 487 1577 695 125 1487 125 483 auf Anfrage 310 569 1898 695 125 1487 125 483 Sicherheitsvorlauf WT H VSLWT 1064 1064 1542 1542 1542 Schraubenfüße WT L FWT B FWT 440 614 440 664 694 694 694 694 694 694 Kondenswasseraustritt H AKO 196 196 170 170 170 Entleerung H EL 490 490 431 431 431 Abstand VWT/RWT1 RWT2 ELWT VSLWT A 1 A 2 A 3 A 4 200 200 135 0 218 218 135 0 2 2 170 2 2 170 2 2 170 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000 15

3 Technische Beschreibung 3.2.8 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus SE725 H H K 298 L WT1 L K L T L WT2 A 3F A 2F A 1F VK VSL 2) RK H F 3) H VWT VWT 265 DN125 185 VSLWT R1 H VSL H B B GR B K 3) H WT 694 AA 1) 185 84 RSL/EL L L GR H EL EL R1 745 185 303 i 694 B WT RWT1 H DN125 RWT AA 1) H AA 177 AKO H DN40 AKO 25-65 1) Anordnung des Abgasstutzens wahlweise hinten, seitlich links oder seitlich rechts 2) DN 65 (Flansch nach DIN 2633) 3) Seitliche Regelgerätehalterung 16/1 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus SE725 (Maße in ) Kesselgröße 770 9 1200 10 Länge 1) Breite 1) Höhe 1) Grundrahmen L L K L WT1 L WT2 B K B WT H H K H WT L GR B GR 4107 2240 1210 1045 1100 870 20 1820 1775 2118 890 4167 2360 1120 875 1275 870 2345 2115 2027 2238 1065 4167 2360 1120 875 1275 870 2345 2115 2027 2238 1065 16/2 Abmessungen der Gas-Brennwertkessel Logano plus SE725 (Technische Daten 17/2) 1) Aufstellmaße SE725 52/1 und 54/1; Einbringdaten /1 2) Flansch nach DIN 2631 3) Zweiter Rücklaufstutzen auf Anfrage 4) Bei wasserseitiger Absperrung zwischen Heizkessel und Wärmetauscher hier Sicherheitsventil für Wärmetauscher anschließen. 4297 2465 1120 875 1345 870 2465 2235 2152 2345 1135 Abgasaustritt H AA 334 334 334 459 Feuerraum Länge 20 2170 2170 2270 700 8 8 900 Brennertür Kesselvorlauf 2) L T H B 310 569 310 645 310 645 VK DN 125 125 125 1 Kesselrücklauf 2) RK DN 125 125 125 1 Flanschhöhe H F 1898 2201 2201 2328 Abstand Wärmetauschervorlauf 2) Wärmetauscherrücklauf 2)3) A 1F A 2F A 3F VWT H VWT RWT H RWT DN DN 718 300 230 125 1487 125 483 738 3 280 125 1487 125 483 738 3 280 125 1487 125 483 330 675 845 3 280 125 1612 125 608 Sicherheitsvorlauf WT 4) H VSLWT 1542 1542 1542 1667 Kondenswasseraustritt H AKO 170 160 160 285 Entleerung H EL 431 431 431 557 16 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000

Technische Beschreibung 3 3.2.9 Technische Daten der Gas-Brennwertkessel Logano plus SE625 Kesselgröße 230 310 440 5 700 Nennwärmeleistung 55/30 C kw 230 310 440 5 700 (bei Systemtemperatur) 75/60 C kw 214,5 287,8 404,4 7,8 6,6 Übertragungsleistung WT 55/30 C kw 23,8 33,5 52,4 63,2 77,5 (bei Systemtemperatur) 75/60 C kw 9,5 12,4 20,0 24,5 32,7 Feuerungswärmeleistung kw 221,2 296,7 415,9 522,3 667,9 Gewicht Heizk. u. WT netto kg 1011 1058 1445 1585 1970 Wasserinhalt (rund) l 822 820 1131 1083 1463 Gasinhalt l 580 640 938 971 1230 Freier Förderdruck Pa brennerabhängig; empfohlen Heizgasseitiger Widerstand mbar 2,2 2,4 3,4 3,8 4,4 Zulässige Vorlauftemperatur 1) C 120 Zulässiger Betriebsüberdruck bar 5 Bauartzulassungs-Nr. Heizk. WT 06-226-659 06-610-016 CE-Zeichen CE-0085 AS 0233 17/1 Technische Daten der Gas-Brennwertkessel Logano plus SE625 (Abmessungen 15/1 und 15/2) 1) Absicherungsgrenze (Sicherheitstemperaturbegrenzer) 3.2.10 Technische Daten der Gas-Brennwertkessel Logano plus SE725 Kesselgröße 770 9 1200 10 Nennwärmeleistung 55/30 C kw 770 9 1200 10 (bei Systemtemperatur) 75/60 C kw 710 880 1120 1394 Übertragungsleistung WT 55/30 C kw 87,8 105,0 128,0 161,0 (bei Systemtemperatur) 75/60 C kw 33,8 43,5 48,3 67,5 Feuerungswärmeleistung kw 731,9 906,0 11,3 1436,5 Gewicht Heizk. u. WT netto kg 2475 3125 3165 4160 Wasserinhalt (rund) l 1571 2318 2203 2513 Gasinhalt l 1367 1985 2062 2382 Freier Förderdruck Pa brennerabhängig; empfohlen Heizgasseitiger Widerstand mbar 4,65 5,55 6,1 6,7 Zulässige Vorlauftemperatur 1) C 120 Zulässiger Betriebsüberdruck bar 6 Bauartzulassungs-Nr. Heizk. WT 06-226-655 06-610-016 CE-Zeichen CE-0085 AS 0033 17/2 Technische Daten der Gas-Brennwertkessel Logano plus SE725 (Abmessungen 16/1 und 16/2) 1) Absicherungsgrenze (Sicherheitstemperaturbegrenzer) Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000 17

3 Technische Beschreibung 3.3 Kombination von Ecostream-Heizkesseln und externen Wärmetauschern zu Gas-Brennwertkesseln Gas-Brennwertkessel Ecostream-Heizkessel Externer Brennwert-Wärmetauscher Logano plus Kesselgröße Logano Kesselgröße Typ GE315 GE515 GE615 SE625 SE725 115 160 195 220 260 240 290 3 400 460 520 580 645 745 835 970 1065 11 230 310 440 5 700 770 9 1200 10 GE315 GE515 GE615 SE625 SE725 105 140 170 200 230 240 295 3 400 400 455 510 570 660 740 920 1020 1200 230 310 410 530 690 870 1070 1320 1600 WT 40-21-G1 WT 40-22-G1 WT -21-G1 WT 60-11-G1 WT 60-22-G1 WT -15-G2 WT -27-G2 WT 60-14-G2 WT 60-35-G2 WT 70-1-G1 WT 70-3-G1 WT 70-3-G1 WT 70-1-S2 1) WT 70-1-S2 1) WT 70-3-S2 1) WT 70-3-S2 1) WT 70-3-S2 1) WT 70-3-S2 1) WT -16-S2 WT 60-26-S1 WT 70-1-S0 WT 70-2-S0 WT 70-2-S4 WT 70-2-S1 WT 70-2-S2 WT 70-3-S2 WT 70-3-S3 18/1 Komponenten der Gas-Brennwertkessel mit externem Brennwert-Wärmetauscher 1) Mit Verbindungsleitung DN 360 für die heizgasseitige Verbindung zum Heizkessel, mit Wärmeschutz und Abgasrohr-Abdichtmanschette 18 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000

Technische Beschreibung 3 3.4 Gas-Brennwertkessel-Kennwerte 3.4.1 Wasserseitiger Durchflusswiderstand Der wasserseitige Durchflusswiderstand ist die Druckdifferenz zwischen dem Vorlauf- und dem Rücklaufanschluss. Er ist abhängig von der Kesselgröße bzw. Wärmetauschergröße und dem Heizwasser-Volumenstrom. Logano plus GE315 Bildlegende ( 19/1 bis 19/4) p H Heizwasserseitiger Druckverlust (ohne Verbindungsleitung HeizkesselWärmetauscher) Heizwasser-Volumenstrom V H Logano plus GE515 100 100 10 Kesselgrößen: a 115 b 160 c 195 d 220 e 260 10 Kesselgrößen: a 240 b 290 c 3 d 400 e 460 f 520 g 580 p H mbar p H mbar a b c d e a b c d e f g 1 1 2 3 4 5 10 20 30 40 19/1 Wasserseitiger Durchflusswiderstand der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315 Logano plus GE615 V H/ m3 h 1 1 2 3 4 5 10 20 30 40 WT 30 bis WT 70 V H/ m3 h 19/2 Wasserseitiger Durchflusswiderstand der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE515 100 1000 Kesselgrößen: a 645 b 745 c 835 d 970 e 1065 f 11 100 WT-Größen: a WT 30 b WT 40 c WT d WT 60 e WT 70 10 p H mbar p H mbar 10 a b c d e a b c d e f g 1 1 2 3 4 5 10 20 30 40 V H/ m3 h 19/3 Wasserseitiger Durchflusswiderstand der Gas-Brennwertkessel Logano plus GE615 1 1 2 3 4 5 10 100 V H/ m3 h 19/4 Wasserseitiger Durchflusswiderstand der Wärmetauscher (für Nachrüstung bei vorhandenem Heizkessel; 18/1) Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000 19

3 Technische Beschreibung Logano plus SE625 Logano plus SE725 100 Kesselgrößen: a 230 b 310 c 440 d 5 e 700 300 200 100 Kesselgrößen: a 770 b 9 bis 1200 c 10 a 10 b p H mbar p H mbar 10 5 c a b c d e 1 1 2 3 4 5 10 20 30 40 V H/ m3 h 20/1 Wasserseitiger Durchflusswiderstand der Gas-Brennwertkessel Logano plus SE625 1 4 10 40 70 100 200 V H/ m3 h 20/2 Wasserseitiger Durchflusswiderstand der Gas-Brennwertkessel Logano plus SE725 WT 40 bis WT 70 1000 100 WT-Größen: a WT 40 b WT c WT 60 d WT 70 Bildlegende ( 20/1 bis 20/3) p H Heizwasserseitiger Druckverlust (ohne Verbindungsleitung HeizkesselWärmetauscher) Heizwasser-Volumenstrom V H p H mbar 10 a b c d 1 1 2 3 4 5 10 100 V H/ m3 h 20/3 Wasserseitiger Durchflusswiderstand der Wärmetauscher (für Nachrüstung bei vorhandenem Heizkessel; 18/1) 20 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000

Technische Beschreibung 3 3.4.2 Kesselwirkungsgrad Der Kesselwirkungsgrad η K kennzeichnet das Verhältnis von Wärmeausgangsleistung zur Wärmeeingangsleistung in Abhängigkeit von der Kesselbelastung und der Heizkreis-Systemtemperatur. Bildlegende ϕ K Relative Kesselbelastung η K Kesselwirkungsgrad a Systemtemperatur 55/30 C b Systemtemperatur 75/60 C η K % 110 109 108 107 106 a 105 104 103 102 101 100 b 99 98 97 96 95 10 20 30 40 60 70 80 90 ϕ K/% 100 21/1 Kesselwirkungsgrad in Abhängigkeit von der Kesselbelastung (Mittelwerte aller Baureihen) 3.4.3 Abgastemperatur Die Abgastemperatur ϑ A ist die im Abgasrohr am Abgasaustritt des Kessels gemessene Temperatur. Sie ist abhängig von der Kesselbelastung und der Heizkreis-Rücklauftemperatur ( 21/2). ❿ Zur besseren Erklärung ist die jeweilige Rücklauftemperatur angegeben. 80 70 60 a ϑ A ϑ R ϑ A, ϑ R C 40 30 b ϑ A ϑ R 20 Bildlegende ϑ A Abgastemperatur ϑ R Rücklauftemperatur ϕ K Kesselbelastung a Systemtemperatur 75/60 C b Systemtemperatur 55/30 C 10 0 0 10 20 30 40 60 70 80 90 100 ϕ K/% 21/2 Abgastemperaturen in Abhängigkeit von der Kesselbelastung (Mittelwerte aller Baureihen) Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000 21

3 Technische Beschreibung 3.4.4 Betriebsbereitschaftsverlust Der Betriebsbereitschaftsverlust q B ist der Teil der Feuerungswärmeleistung, der erforderlich ist, um die vorgegebene Temperatur des Kesselwassers zu erhalten. Ursache dieses Verlusts ist die Auskühlung des Heizkessels durch Strahlung und Konvektion während der Betriebsbereitschaftszeit (Brennerstillstandszeit). Strahlung und Konvektion bewirken, dass ein Teil der Wärmeleistung kontinuierlich von der Oberfläche des Heizkessels an die Umgebungsluft übergeht. Zusätzlich zu diesem Oberflächenverlust kann der Heizkessel infolge des Schornsteinzuges (Förderdruck) geringfügig auskühlen. Bildlegende q B Betriebsbereitschaftsverlust ϑ K Mittlere Kesselwassertemperatur Baureihen mit Gussheizkessel a Logano plus GE315 b Logano plus GE515 c Logano plus GE615 Baureihen mit Stahlheizkessel d Logano plus SE625 e Logano plus SE725 q B % 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 20 30 40 60 70 ϑ K/ C 22/1 Betriebsbereitschaftsverlust in Abhängigkeit von der mittleren Kesselwassertemperatur (Mittelwerte aller Baureihen) a b c d e 3.5 Umrechnungsfaktor für andere Systemtemperaturen In den Tabellen mit den technischen Daten der Gas- Brennwertkessel Logano plus GE315 ( 13/1), GE515 ( 13/2), GE615 (14/1), SE625 ( 17/1) und SE725 ( 17/2) sind die Nennleistungen bei Systemtemperaturen 55/30 C und 75/60 C aufgeführt. Soll die Nennleistung bei abweichenden Auslegungs- Rücklauftemperaturen berechnet werden, ist ein Umrechnungsfaktor ( 22/2) zu berücksichtigen. Beispiel Für einen Gas-Brennwertkessel Logano plus GE515 mit einer Nennwärmeleistung von 580 kw bei einer Systemtemperatur von 55/30 C soll die Nennwärmeleistung bei einer Systemtemperatur von 70/ C ermittelt werden. Mit einer Rücklauftemperatur von C ergibt sich ein Umrechnungsfaktor mit dem Wert 0,951. Die Nennwärmeleistung bei 70/ C beträgt demnach 552 kw. f 1,02 1,00 0,98 0,96 0,951 0,94 0,92 0,90 20 30 40 60 70 ϑ R/ C Bildlegende f Umrechnungsfaktor ϑ R Rücklauftemperatur 22/2 Umrechnungsfaktor bei abweichenden Auslegungs-Rücklauftemperaturen 22 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000

4 Brenner Brenner 4 4.1 Brennerauswahl Für die Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 sind abgestite Gasbrenner mit Gebläse erforderlich ( Tabellen 23/1 bis 24/2). Sie müssen nach EN 676 zugelassen sein und das CE-Zeichen tragen. In Frage koen wahlweise zweistufige oder modulierende Gas-Gebläsebrenner. Bei der Brennerauswahl ist zu berücksichtigen, dass der heizgasseitige Widerstand zuverlässig überwunden wird. Bei erforderlichem Überdruck am Abgasstutzen (Dimensionierung der Abgasanlage) ist dieser zusätzlich zum heizgasseitigen Widerstand zu berücksichtigen. Die Brennertür ist wahlweise nach links oder rechts schwenkbar. Sie wird jedoch durch die Gaszuleitung bzw. Gasrampe je nach Einbaustellung auf nur eine Anschlagseite festgelegt und ist dann nur noch von der Gasrampe weg zu öffnen. Zur Aufnahme des passenden Brenners gibt es gebohrte Brennerplatten. Sie sind als Zusatzausstattung erhältlich ( 25/1 und 26/1). Alternativ sind die Bohrungen auf der Brennerplatte bauseitig herzustellen. Die Auswahl des entsprechenden Brenners kann für das konkrete Anlagenprojekt im Detail mit der Buderus Niederlassung ( Seite 78) abgestit werden. 4.1.1 Abgestite Gas-Gebläsebrenner für Gas-Brennwertkessel aus Guss Gas-Brennwertkessel Brennerfabrikat und -typ 1) Logano plus Kesselgröße Weishaupt 2) GE315 GE515 GE615 23/1 Abgestite Gas-Gebläsebrenner für Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515 und GE615 1) Beim Feuerraumüberdruck ist neben dem heizgasseitigen Widerstand ein Überdruck von Pa berücksichtigt 2) NO x -Garantiewert 80 mg/kwh (nach EN 676 in Anlehnung an DIN 4702-8) für Erdgas E oder LL 3) Alternativ können auch Brenner in den Ausführungen Standard oder Z verwendet werden Abig Elco Klöckner 115 WG20N/1-A, Z-LN NOVA 02 GZ 2) EK 02.12 G-ZVU 2) 160 WG30N/1-C, ZM-LN NOVA 7002 GZ 2) EK 02.18 G-ZV EK 03.22 G-ZVT 2) 195 WG30N/1-C, ZM-LN NOVA 7002.1 GZ 2) EK 03.22 G-ZV EK 04.27 G-ZVT 2) 220 WG30N/1-C, ZM-LN NOVA 7002.1 GZH 2) EK 04.34 G/F-Z EK 04.27 G-ZVT 2) 260 WG30N/1-C, ZM-LN NOVA 7002.2 GZH 2) EK 04.34 G/F-Z EK 04.54 G/F-ET 2) 240 WG30N/1-C, ZM-LN NOVA 7002.2 GZH 2) EK 04.34 G/F-Z EK 04.27 G-ZVT 2) 290 3 400 WG40N/1-A, ZM-LN G3/1-E, ZM-LN WG40N/1-A, ZM-LN G3/1-E, ZM-LN 3) WG40N/1-A, ZM-LN G3/1-E, ZM-LN 3) NOVA -MARK VII GZH 2) AW 1 GZ AW 1 GZ EK 04.34 G/F-Z EK 04.54 G/F-ET 2) EK 04.48 G/F-Z EK 04.54 G/F-ET 2) EK 04.48 G/F-Z EK 04.54 G/F-ET 2) 460 WG40N/1-A, ZM-LN G3/1-E, ZM-LN 3) AW 1 GZ EK 04.54 G/F-ET 2) 520 G5/1-D, ZM-LN 3) AW 1 GZ EK 05.70 G-ZVT 2) 580 G5/1-D, ZM-LN 3) AW 2 GZ EK 05.70 G-ZVT 2) 645 G5/1-D, ZM-LN 3) AW 2 GZ EK 05.70 G-ZVT 2) 745 G7/1-D, ZM-LN 3) AW 2 GZ EK 05.100 G-ZVT 2) 835 G7/1-D, ZM-LN 3) AW 2 GZ EK 05.100 G-ZVT 2) 970 G7/1-D, ZM-LN 3) AW 3 GZ EK 05.100 G-ZVT 2) 1065 G7/1-D, ZM-LN 3) AW 3 GZ 11 G7/1-D, ZM-LN 3) AW 3 GZ EK 4.135 G-ROA EK 4.135 G-RUA 2) EK 4.135 G-ROA EK 4.135 G-RUA 2) Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000 23

4 Brenner 4.1.2 Abgestite Gas-Gebläsebrenner für Gas-Brennwertkessel aus Stahl Logano plus SE625 Gas-Brennwertkessel Brennerfabrikat und -typ 1) Logano plus Kesselgröße Weishaupt 2) SE625 230 WG30N/1-A, ZM-LN 3) 310 440 24/1 Abgestite Gas-Gebläsebrenner für Gas-Brennwertkessel Logano plus SE625 1) Beim Feuerraumüberdruck ist neben dem heizgasseitigen Widerstand ein Überdruck von Pa berücksichtigt 2) NO x -Garantiewert 80 mg/kwh (nach EN 676 in Anlehnung an DIN 4702-8) für Erdgas E oder LL 3) Flakopfverlängerung erforderlich 4) Schadstoffarm 5) Alternativ können auch Brenner in den Ausführungen Standard oder Z verwendet werden 6) Brenner an max. Leistungsgrenze bei max. Aufstellungshöhe von 0 m über N.N. Abig Elco Klöckner NOVA 7002.2 GZH 2)3) EK 04.34 G/F-Z-T2 3) EK 04.27 G-ZVT-T2 3)4) WG40N/1-A, ZM-LN 3) G3/1-E, ZM-LN 3)5) AW 1 GZ 3) EK 04.34 G/F-Z-T2 3) EK 04.54 G/F-ET-T2 3)4) WG40N/1-A, ZM-LN 3) G3/1-E, ZM-LN 3)5) AW 1 GZ 3) EK 04.54 G/F-ET-T2 3)4) 5 G5/1-D, ZM-LN 3)5) AW 2 GZ 3) EK 05.70 G-ZVT-T3 3)4) 700 G5/1-D, ZM-LN 3)5)6) AW 2 GZ 3) EK 05.100 G-ZVT-T3 3)4) Logano plus SE725 Gas-Brennwertkessel Brennerfabrikat und -typ 1) Logano plus Kesselgröße Weishaupt 2) SE725 770 9 1200 10 G7/1-D, ZM-LN 3) G5/1-D, ZM 6) G7/1-D, ZM-LN 3) G7/1-D, ZM 6) G7/1-D, ZM-LN 3) G7/1-D, ZM 6) G40/1-B, ZM-LN 3) G30/2-A, ZM 6) 24/2 Abgestite Gas-Gebläsebrenner für Gas-Brennwertkessel Logano plus SE725 1) Beim Feuerraumüberdruck ist neben dem heizgasseitigen Widerstand ein Überdruck von Pa berücksichtigt 2) Flakopfverlängerung erforderlich 3) NO x -Garantiewert 80 mg/kwh (nach EN 676 in Anlehnung an DIN 4702-8) für Erdgas E oder LL 4) Gasdruck mindestens mbar 5) Schadstoffarm 6) Alternativ können auch Brenner in den Ausführungen Standard oder Z verwendet werden Abig 2) Elco Klöckner AW 2 GZ EK 05.100 G-ZVT-T3 2)4)5) AW 3 GZ AW 3 GZ GZ/S 1800 EK 4.135 G-RUA 5) EK 4.135 G-ROA 2) EK 4.135 G-RUA 5) EK 4.135 G-ROA 2) EK 4.175 G-R-RUA 5) EK 5.180 G-RO 2) 24 Planungsunterlage Gas-Brennwertkessel Logano plus GE315, GE515, GE615, SE625 und SE725 1/2000