Triticale,, Roggen, Artenmischungen - der ideale GPS-Anbau

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Abschlussbericht zum Verbundprojekt

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Roggen als Biogaslieferant

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

ENERGIEPFLANZEN FÜR BIOGASANLAGEN

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen?

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Klimawandel, Energiewende und Greening - welche Konsequenzen für die Fruchtfolge ziehen?

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Mit Getreide Gas geben!

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Sorten für den Stoppelweizenanbau Ergebnisse aus Thüringen und Sachsen-Anhalt

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Kiel, Sehr geehrte Damen und Herren,

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Mais in Zweitfruchtstellung

Amarant als Biogassubstrat

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Erweiterte Anbaustrategien im Energiepflanzenanbau

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Referat VI: Ackerbau

Wintergetreide zur Erzeugung von Ganzpflanzensilage für die Biogasproduktion

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Zweikulturnutzungssystem (ZKNS) im Vergleich zu herkömmlichen Anbauverfahren

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Ermöglicht der Klimawandel zwei Ernten im Jahr vom selben Acker?

Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale

2017 YouGov Deutschland GmbH

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Es muss nicht immer nur der Mais sein Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2017

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Transkript:

Triticale,, Roggen, Artenmischungen - der ideale GPS-Anbau - Abteilung Pflanzenproduktion Energiepflanzen 212 mit Feldbegehung Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Zentrum für NaWaRo Dipl. Biol. R. Bischof 14.6.212 /1

1. Einleitung Ganzpflanzengetreide Abteilung Pflanzenproduktion Gliederung: 1. Einleitung zum Anbau von Ganzpflanzengetreide 2. Vorteile des Anbaus von Ganzpflanzengetreide 3. Optimaler Erntetermin 4. Ganzpflanzengetreide als Ergänzung zum Silomais 5. Vorstellung des Verbundprojektes Optimierung des Anbauverfahrens von Ganzpflanzengetreide inklusive Arten- und Sortenmischungen für die Biogaserzeugung /2

1. Einleitung Ganzpflanzengetreide Abteilung Pflanzenproduktion Definition: Ganzpflanzengetreide umfasst alle Getreidearten in Hauptfruchtstellung, die zwischen Beginn der Kornfüllung und Teigreife als Ganzpflanze mit dem Häcksler geerntet, siliert und als Viehfutter oder Biogassubstrat verwendet werden Frischmassebezogener NawaRo-Einsatz als Ko-Fermente in Biogasanlagen BLE-Anträge (26) EEG-Monitoring 27 (Betreiberumfrage 26) EEG-Monitoring 29 (Betreiberumfrage 28) Biogasmessprogramm II (29) 2% 2% 4% 7% 5% 7% 1% 11% 9% 1% 3% 6% 1% 5% 92% 81% 78% 76% /3 Maissilage Getreidekorn Getreide-GPS Grassilage Sonstiges (Zuckerrüben, Hirsen...)

2. Vorteile des Anbaus von Ganzpflanzengetreide...hinsichtlich der Fruchtfolgen: günstige Vorfrucht für Winterraps trägt mit zur Vielfalt der Fruchtfolgen bei Vermeidung des einseitigen Maisanbaus sowie Einhaltung von cross compliance Bestimmungen Fruchtfolgen aus Mais und Getreide können höhere Erträge erzielen als Maismonokulturen (CAU Kiel) und Humuszehrung reduzieren früh räumend, Zeit für hoch produktive Zweitfrüchte (Mais, Hirse, Sonnenblume) /4

2. Vorteile des Anbaus von Ganzpflanzengetreide...hinsichtlich der Substratvielfalt (in BGA): Getreide-GPS als wertvolle Ergänzung zu Mais und Gülle Risikostreuung und Ertragsstabilisierung Mix unterschiedlicher Substrate ermöglicht günstigere und unproblematischere Biogasproduktion höhere Methanausbeuten möglich /5

2. Vorteile des Anbaus von Ganzpflanzengetreide...hinsichtlich des Arbeitsaufwandes: Brechen von Arbeitsspitzen zur Aussaat & Ernte bessere Arbeitsverteilung Reduktion von PSM mgl. moderater Aufwand Technik vorhanden aus Körnergetreideproduktion Rückführung der Gärreste zeitlich staffelbar /6

2. Vorteile des Anbaus von Ganzpflanzengetreide...hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit: An Maisgrenzstandorten (sehr trockene oder kalte Standorte) diesem überlegen Insbesondere in Jahren mit Trockenheit (23, 26) Getreide- GPS zur Risikostreuung Erzeugungskosten in etwa auf Maisniveau Einsparungen bei PSM mgl. /7

3. Optimaler Erntetermin für Ganzpflanzengetreide? Blüte Milchreife Teigreife Gelbreife Vollreife (65) (75) (85) (87) (89) Literaturangaben: Weißbach et al., 1975 (BBCH 77-83) Versuche: WG: BBCH 79 (71 83) WR: BBCH 77 (69 83) WT: BBCH 76 (65 83) /8

3. Optimaler Erntetermin für Ganzpflanzengetreide? fiktiver Termin, der einen Kompromiss zwischen optimalem spez. Methanertrag und maximalem TM-Ertrag der Kulturen darstellt Zu diesem Zeitpunkt ist der Methanhektarertrag der Kultur maximal Blüte Milchreife Teigreife Gelbreife Vollreife (65) (75) (85) (87) (89) relativer Ertrag /9

3. Optimaler Erntezeitpunkt für Ganzpflanzengetreide? 1 Blüte (BBCH 65) (nach Weissbach, Peters, Prym, 1975) Milchreife (BBCH 71-77) Teigreife (BBCH 83-87) Druschreife (BBCH 89) relativer Ertrag (%) 8 6 4 2 8 6 4 2 Wochen vor der Druschreife /1

3. Optimaler Erntezeitpunkt für Ganzpflanzengetreide? Blüte Milchreife Teigreife Gelbreife Vollreife 1 relativer Ertrag (%) /11 8 6 4 2 Gewährleistung der Silierfähigkeit als wichtiges Kriterium für die Ernte von GPS-Getreide: Diese nimmt mit zunehmender, physiologischer Reife und steigendem Ligningehalt der Getreidepflanze ab Optimale Ernte bei TS-Gehalten von 28 35% Erreichen dieses Zeitpunktes je nach Witterungsbedingungen und Getreideart oder sorte zu 6 4 2 Anfang Milchreife bis Anfang Teigreife (meist zwischen Wochen vor der Druschreife Ende Mai Ende Juni) [nach Weissbach, Peters, Prym, 1975)]

3. Optimaler Erntezeitpunkt für Ganzpflanzengetreide? 211 21 29 /12 28 25. Mai. 1. Jun. 8. Jun. 15. Jun. 22. Jun. 29. Jun. Haufeld Haus Düsse Gülzow Güterfelde Wintergerste Winterroggen Wintertriticale Erntezeitpunkt (Bischof, 211; Mittel über 4 Standorte) Wintergerste reift in durchschnittlichen Jahren, vor allem bei trockenwarmen Bedingungen, zuerst ab dadurch bleibt an Gunststandorten noch genug Zeit für Zweitfrüchte

3. Optimaler Erntezeitpunkt für Ganzpflanzengetreide? Jahr 211 15 211 21 14 2 Dornburg 21 14 5 211 6 7 14 21 16 Haufeld 13 25 29 27 3 Monat Mai 3 Juni 6 Juli 9 /13 WG WR WT

4. Ganzpflanzengetreide Ergänzung zum Silomais 3 Mitte Mai Ende Mai - Anf. Juni Mitte Juni Ende Mai - Anf. Juni Mitte Juni Ende Juni Anf. Mai TM-Ertrag [dt/ha] 25 2 15 1 5 /14 WG / Energiemais WG / Silomais S24 WG / Silomais S22 Jeweils erster / hellerer Balken aus Erntejahr 21, zweiter /dunklerer Balken aus Erntejahr 211 [Standort: Dornburg] WT / Silomais S24 WT / Silomais S22 WT / Silomais S18 HF Silomais

4. Ganzpflanzengetreide Ergänzung zum Silomais Kirchengel (Löss-Standort) 25 TM-Ertrag [dt/ha] 2 15 1 5 25 Hessberg (V-Standort) TM-Ertrag [dt/ha] 2 15 1 5 25 Burkersdorf (V-Standort) /15 TM-Ertrag [dt/ha] 2 15 1 5 27 28 29 Mais (mittelfrüh) WG WR WT

5. Optimierung des Anbauverfahrens, Untersuchung von Arten- und Sortenmischungen Haus Düsse Gülzow HB Schleswig- Holstein HH Niedersachsen Mecklemburg- Vorpommern B ATB Potsdam- Bornim Sachsen- Anhalt Brandenburg Güterfelde Nordrhein- Westfalen Sachsen Hessen Thüringen Rheinland- Pfalz Saarland Haufeld Baden- Württemberg Bayern /16

Abteilung Pflanzenproduktion 5. Optimierung des Anbauverfahrens, Untersuchung von Arten- und Sortenmischungen 1) Sorten- und Sortenmischungen 2) Intensität der Pflanzenschutzmaßnahmen 2.1. Einsatz von Fungizid und Wachstumsreglern 2.2. Herbizideinsatz 3) Getreideartenmischungen /17

5. Optimierung des Anbauverfahrens, Untersuchung von Arten- und Sortenmischungen Artenmischung Wintertriticale Winterroggen Wintergerste AM TV3 AM TV2.1 AM TV2.2 WT TV1 WT TV2.1 WT TV2.2 WR TV1 WR TV2.1 WR TV2.2 WG TV1 WG TV2.1 An allen 4 Standorten: Haufeld, Haus Düsse, Güterfelde, Gülzow 2 Standorte: Haufeld und Haus Düsse /18

Standorteinfluss auf den Ganzpflanzenertrag Ganzpflanzenerträge in Abhängigkeit des Standortes (Mittelwert 29-11, 3 Sorten, 4 Wdh.) 18 Wintergerste Wintertriticale Winterroggen Trockenmasse-Ertrag [dt/ha] 16 14 12 1 8 6 4 2 Haufeld (TH) Haus Düsse (NRW) Gülzow (MV) Güterfelde (BB) /19 AZ: 39 624 mm 7,6 C AZ: 68 79 mm 9,8 C 9,8 C AZ: 48 559 mm 8,5 C AZ: 31 545 mm 9,1 C Relative, standortbedingte Ertragsschwankungen: = 26 % Bei WT > WG > WR (28%, 27%, 24 %) 211 > 21 > 29 (41%, 21%, 17%)

Witterungseinfluss auf den Ganzpflanzenertrag Trockenmasse-Ertrag [dt/ha] 18 16 14 12 1 8 6 4 18 16 14 12 1 8 6 4 Niederschlag: März-Mai [mm] 2 128 97 62 123 149 122 94 19 66 114 127 125 Haufeld Haus Düsse Güterfelde Gülzow 2 Ackerzahl Niederschlag (?) Temperatur ( ) 39 624 mm 7,6 C 68 79 mm 9,8 C 31 545 mm 9,1 C 48 559 mm 8,5 C /2 29 21 211 29 21 211 Relative, witterungsbedingte Ertragsschwankungen: = 21 % Haufeld (34%), Haus Düsse (14%), Güterfelde (24%), Gülzow (1%) Bei WG > WT > WR (24%, 23%, 15%) Niederschlagsdefizit 211: 12mm, 1mm, 65mm, 6mm

Einfluss der Getreideart auf den Ganzpflanzenertrag 18 16 Trockenmasse-Ertrag [dt/ha] 14 12 1 8 6 4 2 9 115 76 119 14 145 9 121 94 132 84 WG WT WR 131 /21 Haufeld Haus Düsse Güterfelde Gülzow Mittelwert Relative, speziesbedingte Ertragsschwankungen: = 1 % Haufeld (11%), Haus Düsse (12%), Güterfelde (9%), Gülzow (7%) 211 > 21 = 29 (11%, 9%, 9%)

Sorteneinfluss auf den Ganzpflanzenertrag TM-Ertrag [dt/ha] 2 175 15 125 1 75 5 25 Fridericus Campanile Wintergerste MW: 141,5 dt/ha Naomi Highlight Zzoom Boresto Caroass Winterroggen MW: 143,9 dt/ha Conduct Fugato Relative, sortenbedingte Ertragsschwankungen: = 4 % WG > WR > WT (6,3%; 4,4%; 3,5%) im LSV Ganzpflanzengetreide WT > WG > WR im Vergleich 2er Sorten (3,9%; 3,2%; 1,8%) Vitallo Hellvus Benetto Grenado Wintertriticale MW: 158,8 dt/ha Madilo SW Talentro Massimo /22

Fungizid- und Wachstumsreglerwirkung auf den Ertrag von Ganzpflanzengetreide (a) (b) (c) (d) häufig aufgetretene Pilzkrankheiten: (a) Rhynchosporium secalis [Blattflecken] (b) Blumeria graminis [Echter Mehltau] (c) Drechslera teres [Netzflecken] (d) Septoria tritici Pilzerkrankungen traten, wenn überhaupt, oft erst kurz vor GPS-Ernte auf Verzicht bzw. reduzierter Einsatz von Fungiziden meist ohne signifikante Ertragseinbußen Wachstumsreglergaben abhängig von Witterung, Standort, Art- & Sortenwahl Abb.: TM-Erträge (Balken) & TS-Gehalte (Punkte) im der Versuchsjahre & -standorte im Teilversuch 2.1: Einsatz von Fungiziden & Wachstumsreglern; WG = Wintergerste, WR = Winterroggen, WT = Wintertriticale. /23 TM-Erträge [dt/ha] 2 16 12 8 4 98 WG WR WT 96 98 11 11 19 x 1x 2x x 1x 2x x 1x 2x x 1x 2x 112 113 112 116 WR / WT 115 113 5 4 3 2 1 TS-Gehalt zur Ernte [%] MW ± SD

Herbizidwirkung auf den Ertrag von Ganzpflanzengetreide Typische Herbstunkräuter (von l. o. nach r. u.): Rote Taubnessel (Lamium purpureum) Ackerstiefmütterchen (Viola arvensis) Vogelmiere (Stellaria media) Erdrauch (Fumaria officinalis) Ehrenpreis (Veronica spec.) Klettenlabkraut (Galium aparine) Versuchsflächen relativ gering verunkrautet Verzicht bzw. reduzierter Einsatz von Herbiziden oft ohne signifikante Ertragseinbußen Herbizidbehandlung im Herbst empfohlen, da in Praxis stärkerer Unkrautdruck möglich /24 TM-Erträge [dt/ha] 2 16 12 8 4 123 WR / WT 123 12 117 WT 118 x 1x 2x x 1x 2x x 1x 2x 116 113 WR 112 11 5 4 3 2 1 TS-Gehalt zur Ernte [%] MW ± SD Abb.: TM-Erträge (Balken) & TS-Gehalte (Punkte) im der Jahre & Standorte im Teilversuch 2.2 - Herbizideinsatz; WR = Winterroggen, WT = Wintertriticale.

Artenmischungen Abteilung Pflanzenproduktion Beitrag zur Risikostreuung & Ertragsstabilisierung Ertragsvorteile gegenüber einzelnen Mischungspartnern Wintertriticale-Winterroggen-Mischung mit höchstem Ertrag im Vergleich der verschiedenen Artenmischungen 2 4 Trockenmasseerträge übertrafen in mehreren Fällen die Erträge der beiden Mischungspartner eine Mischung hat offenbar das Potenzial, annuelle Ertragsunterschiede aufgrund schlechter Bedingungen zu puffern hohes Ertragspotential & bessere Kompensation von Trockenstress als im Reinanbau /25 TM-Erträge [dt/ha] 15 1 5 13 116 WR/WT WW/WT WW/WR/WT WW/WG/WT Abb.: : Darstellung der TM-Erträge (Balken) und TS- Gehalte (Punkte) im der Versuchsjahre & Standorte für die Artenmischungen im Teilversuch 3. 123 115 3 2 1 TS-Gehalt zur Ernte [%] MW ± SD

Zusammenfassung zum Ganzpflanzengetreideanbau Ganzpflanzengetreideerträge lassen sich vor allem durch gezielte Arten- & Standortwahl, vereinzelt auch durch Sortenwahl oder Pflanzenschutz optimieren Wintertriticale besitzt tendenziell das größte Ertragspotential Winterroggen ist trockenstresstoleranter und somit ertragsstabiler Verzicht auf Fungizidmaßnahmen spart in den meisten Fällen Kosten ein Wachstumsreglergaben abhängig von Witterung, Standort, Art- & Sortenwahl Herbizideinsatz im Herbst wird in der Praxis empfohlen, da unter Umständen mit stärkerer Verunkrautung als in Parzellenversuchen zu rechnen ist Artenmischungen tragen zur Ertragsstabilisierung sowie Erhöhung der Biodiversität bei, empfohlene Mischung: Winterroggen-Wintertriticale zukünftige Forschungsschwerpunkte zum Thema Ganzpflanzengetreide: Saatzeitpunkt & -dichte, optimale Düngung, Etablierung von Untersaaten /26

Vielen Dank für Ihre Abteilung Pflanzenproduktion Aufmerksamkeit! Kontakt: Roland Bischof Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thür. Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Tel.: 36427/868-119 Email: roland.bischof@tll.thueringen.de Web: www.ainfo.de http://www.eva-verbund.de/themen/ fruchtarten/ganzpflanzengetreide.html /27 Das Verbundprojekt Ganzpflanzengetreide wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft & Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert.