Institut für Angewandte Psychologie Prof. Dr. Manuel Tusch Berufsbegleitende Intensivausbildung zum/zur zertifizierten Mediator/in*

Ähnliche Dokumente
Berufsbegleitende Intensivausbildung zum Mediator & zur Mediatorin*

Institut für Angewandte Psychologie Prof. Dr. Manuel Tusch Berufsbegleitende Intensivausbildung zum Mediator & zur Mediatorin*

Berufsbegleitende Intensivausbildung zum Mediator & zur Mediatorin*

Berufsbegleitende Kompaktausbildung zum/zur Trainer/in*

Berufsbegleitende Intensivausbildung zum Coach*

Berufsbegleitende Kompaktausbildung zum Coach*

Berufsbegleitende Intensivausbildung zum Coach*

Berufsbegleitende Intensivausbildung zum Coach*

Berufsbegleitende Intensivausbildung zum Berufsbegleitende Intensivausbildung zum/zur. Coach* Trainer/in*

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Sylt

Berufsbegleitende Intensivausbildung zum. Personaler-Akademie. Coach* an der Universität zu Köln. Coaching individuelle Begleitung

Berufsbegleitende Intensivausbildung zum

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren- Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV)

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Hamburg. 1. Modul: Grundlagen der Mediation und Konflikttheorie. 2. Modul: Kommunikation in der Mediation

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam

Grundausbildung Mediation

1. Einführung. Der Bundesverband Mediation e.v. Was ist Mediation?

Grundausbildung Mediation

Vorsprung durch Wissen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation 2 Konfliktkompetenz

Ausbildung zum Zertifizierten Mediator

Grundausbildung Mediation

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung - ZMediatAusbV)

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Berlin Mediation und Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Freiburg i. Br.

Fachberater/-in für Mediation (DStV e.v.)

Ausbildung Mediation Konfliktmanagement in Organisationen 2017

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung mit Sosan Azad und Doris Kramann

Mediation intensiv. Ausbildung Wirtschaftsmediator/In. Kurzbeschreibung Seminarablauf

Was ist Mediation? Ein Verfahren der Konfliktlösung. Vermittlung in Streitfällen durch eine neutrale dritte Person, den/die MediatorIn

Konflikte als Chance

Weiterbildung Systemische Mediatorin/ Systemischer Mediator Aufbaukurs im variablen Kurssystem

Zertifizierte Mediationsausbildung. Was ist Mediation?

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Hamburg

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun?

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Hamburg

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Berlin

Standards. zur Sicherung der Mediationsqualität für

3. Modul: Systemisches Denken in der Mediation

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

MEDIATION. Mediationsausbildung

DIA. Immobilienmediator/in (DIA) Ausbildung in Freiburg. zum/zur

Berufsbegleitende Ausbildung Mediation Vermittlung im Konflikt. Eröffnen Sie sich ein faszinierendes und befriedigendes Arbeitsfeld.

Modul 1 - Ausbildung Mediator/-in: (120 Stunden / 160 Unterrichtseinheiten)

die neue Rechtsverordnung / / BM Regionalgruppe Hamburg

Termine und Inhalte der Mediationsausbildung Berlin. 1. Modul: Konfliktdiagnose, Konflikttheorie, Grundlagen der Mediation

Zertifizierte/r Mediator/-in

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

ZERTIFIZIERTEN MEDIATOR. Beraterausbildung Konfliktmanagement mit optionaler Zertifizierung zum/zur WIRTSCHAFTS- MEDIATOR/IN. Mit der Ausbildung zum

die neue Rechtsverordnung / / BM Regionalgruppe Hamburg aktualisiert

Einjährige Ausbildung in Mediation

spezialisierung familienmediation juli 2018 bis september 2018 in münchen

FAMILIE WIRTSCHAFT KONFLIKTLÖSUNGEN ÖFFENTLICHER BEREICH AUSBILDUNG IN MEDIATION.

Konfliktlösung durch Mediation. Zertifizierte Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator im Betrieb. Arbeit und Leben DGB/VHS NW

Ausbildung in Mediation auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Betriebsinterne Mediation

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Ausbildung zum BUSINESS COACH

peter knapp gmbh coaches & catalysts geschäftsführer peter knapp t f savignyplatz 9/ berlin

Ausbildung in Mediation auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen

33. Intensiv-Fortbildung WirtschaftsMediator

INTERKULTURELLE MEDIATION

Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. Agnes-Neuhaus-Straße Dortmund

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

Mediation bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben

Konfliktlösung durch Mediation

RA Katharina Bleutge, Köln. Mediationsgesetz verabschiedet

Ausbildung Mediation. Informationsbroschüre zur. November 2018/2019. Kooperative Konfliktvermittlung & Lösungsfokussierte Gesprächsführung

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Mediation Schwerpunkte Arbeitswelt und Familie

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. Agnes-Neuhaus-Straße Dortmund

Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

spezialisierung mediative teamentwicklung april 2017 bis mai 2017 in münchen

Mediation. Köln,

Ausbildung zum/zur MediatorIn in Erziehung und Bildung Wismar September 2016

Ansichten aus der Praxis

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Ausbildung zum/zur MediatorIn in Bildung und Erziehung

LEHRGANG SUPVERVISION

WINTERKURS MEDIATION 2013

SOMMERKURS MEDIATION I 2017

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

WINTERKURS MEDIATION 2018

Weiterbildung Systemische Mediatorin/ Systemischer Mediator Aufbaukurs im variablen Kurssystem

Ausbildungskonzept des Mediations- und Schulungszentrums

Ausbildung zum/zur SchulmediatorIn

Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation. Modul 2 (von 2 Modulen) Freitag, Montag, in Berlin

MEDIATIONSAUSBILDUNG

Aufbaumodule für Wirtschaftsmediatoren:

Systemische Elternberatung

Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten

Transkript:

Institut für Angewandte Psychologie Prof. Dr. Manuel Tusch Berufsbegleitende Intensivausbildung zum/zur zertifizierten Mediator/in* Mediation Vermittlung in Konflikten *systemisch praxisbezogen interdisziplinär *von der Bezirksregierung Köln als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt *nach der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV *vom 21. August 2016 *gemäß Standards: Bundesverband Mediation e. V. (BM) und *Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e. V. (BAFM) und *Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e. V. (BMWA) *Bildungsscheck des Landes NRW *Prämiengutschein des Bundesministeriums für Bildung und Forschung *Ort & Zeitraum: Aachen Januar bis Dezember 2019

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Mediationsausbildung interessieren! Mediation ist ein strukturiertes, außergerichtliches und gewaltfreies Konfliktklärungsverfahren. Selbst in schwierigen, hoch eskalierten Streitfällen finden die Konfliktparteien zu einer einvernehmlichen Lösung. Sie als Mediatorin oder Mediator sind neutral, vermittelnd und allparteilich und ermöglichen den Parteien auf diese Weise, miteinander in einen konstruktiven Dialog zu gelangen, einander zuzuhören, die jeweiligen Konflikthintergründe zu verstehen und eine Lösung zu erarbeiten, mit der sich alle Beteiligten identifizieren können. Sie sind weder Schiedsrichter, Beraterin oder Therapeut, noch haben Sie Interesse an einem bestimmten Konfliktausgang Sie sind Klärungshelfer, das heißt, der Konflikt und dessen Lösung bleiben eigenverantwortlich in den Händen Ihrer Klientinnen und Klienten. In den meisten Fällen genügen ein bis zwei Mediationsgespräche, um eine tragfähige Lösung zu entwickeln. Die Anwendungsbereiche von Mediation sind sehr vielfältig und wachsen stetig. Mediation erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit, unter anderem bei Trennung/Scheidung, in Familien- und Erbschaftsangelegenheiten, Konflikten in der Wirtschaft und Organisationen, der Nachbarschaft, Schule und Jugendeinrichtungen, im Täter-Opfer-Ausgleich... Unsere berufsbegleitende Ausbildung zum Mediator und zur Mediatorin befähigt Sie, eigenständig Mediationen zwischen zwei oder mehr beteiligten Konfliktparteien (Gruppen, Teams, Firmen) durchzuführen. Unser Angebot erfüllt die Anforderungen der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung ZMediatAusbV vom 21. August 2016, ist an den Kriterien des Bundesverbandes Mediation e. V. (BM), der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e. V. (BAFM) und des Bundesverbandes Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e. V. (BMWA) orientiert und richtet sich unter anderem sowohl an Angestellte als auch Selbstständige aus den unterschiedlichsten Herkunftsberufen... Wir vertreten einen systemischen und humanistischen, personenzentrierten Ansatz, in dessen Rahmen die Interessen und Bedürfnisse unserer Klientinnen und Klienten in den Mittelpunkt gestellt werden. Dadurch werden sie befähigt, eigenverantwortlich eine konstruktive und nachhaltige Konfliktlösung zu kreieren. Wesentliche Bestandteile unserer Ausbildung sind daher die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Rosenberg und ein ausgewogenes Verhältnis von einerseits Theorie/Wissensvermittlung und gleichzeitig Praxiserfahrung in Form von Rollenspielen, Übungen, Praxisprojekten, Intervision und Supervision. Auf diese ganzheitliche Weise fördern wir die Entwicklung der erforderlichen Allparteilichkeit, der Empathie, gleichzeitig der professionellen Distanz, und vor allem der unbedingten Wertschätzung unseren Klienten gegenüber. Wenn Sie weiterführende Fragen haben oder Informationen wünschen, können Sie sich jederzeit sehr gerne an uns wenden! Herzlich, Ihr (Prof. Dr. Manuel Tusch, Ausbildungsleiter) & IfAP-Team (http://www.ifap-koeln.de/team) Wirtschaftsmediator BMWA 2

Mediation wird in allen Lebens- und Arbeitsbereichen erfolgreich eingesetzt: Eröffnen Sie sich neue Möglichkeiten! Ausbildungsumfang und -inhalte Unsere Ausbildung umfasst 200 Zeitstunden und erstreckt sich über ein Jahr. Die Termine sind auf 7 Wochenenden verteilt, wobei diese Wochenenden explizit außerhalb der Schulferien NRW und der gesetzlichen Feiertage liegen. Die Ausbildungsstunden sind folgendermaßen verteilt: BM/BAFM/BMWA (entspricht exakt) ZMediatAusbV 120 Stunden Grundlagen der Mediation, 120 Stunden Ausbildungslehrgang, 130 Stunden Fachvertiefung, 120 Stunden Supervision, 110 Stunden Fallsupervision, 120 Stunden Intervision (individuelle 1Terminabsprachen möglich). } 1Einzelsupervision, 160 Stunden Fortbildungsveranstaltung: 1Fachvertiefung und (Fall-)Supervision, 120 Stunden Intervision (individuelle 1Terminabsprachen möglich). 200 200 è Die zusätzlich geforderte und nachzuweisende Fortbildung ist inkludiert! Die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausbildung sind (alle Details finden Sie weiter unten aufgeführt): - Theorie und Praxis unterschiedlicher Mediationsansätze, - Einführung des ethischen Selbstverständnisses für Mediation, - Konflikttheorie, - multidisziplinärer Hintergrund der Mediation, - Rahmen der Mediation, - Phasen der Mediation, - Anwendungsbereiche der Mediation und Abgrenzung zu anderen Verfahren, - Haltung des/der Mediators/in, - Selbstreflexion und Selbsterfahrung, - Gesprächs- und Interventionstechniken, - Grundkenntnisse aus Psychologie, Sozial- und Kommunikationswissenschaften und - Mediation und Recht. 3

Ausbildungszulassung Um eine intensive und praxisbezogene Ausbildung zu ermöglichen, ist die Anzahl der Ausbildungskandidaten/innen pro Kurs auf 18 Personen begrenzt. Die Zulassung zur Ausbildung erfolgt vor dem Hintergrund der Prüfung fachlicher und persönlicher Voraussetzungen. Bewerbungsschluss: 04. Januar 2019 (Bei vergleichbarer Eignung legen wir den Zeitpunkt des Bewerbungseinganges zugrunde.) Zertifikat Bei regelmäßiger Teilnahme und nach bestandener Supervision und Abschlussprüfung erhalten Sie eine Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum/zur zertifizierten Mediator/in (nach ZMediatAusbV): Darin sind alle inhaltlichen Schwerpunkte und erbrachten Leistungen gelistet. Dieses Zertifikat wiederum ist die zentrale Voraussetzung zur Anerkennung als Mediator/in durch den Bundesverband Mediation e. V. (BM). (Um die Anerkennung durch den BM zu erhalten, ist es ferner erforderlich, die eigene praktische Tätigkeit als Mediator/in zu dokumentieren. Mehr zum Anerkennungsverfahren erfahren Sie unter www.bmev.de oder rufen Sie uns gerne an. Weiters ist im Zuge der wechselseitigen Anerkennung der Mediationsverbände eine Mitgliedschaft/Zertifizierung sowohl bei der BAFM als auch beim BMWA möglich.) Ausbildungskosten und Zeitpunkte Die kompletten Ausbildungskosten betragen 5.260,- und können in 4 Raten gezahlt werden (sollten Sie individuelle Finanzierungsfragen haben, so sprechen Sie uns jederzeit gerne an). Unsere Ausbildung ist von der Bezirksregierung Köln als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt und damit von der Umsatzsteuerpflicht befreit ( 4 Nr. 21 Buchst. a bb UStG). Über die diversen Förderungsmöglichkeiten und Zuschüsse des Landes NRW, der Ministerien und der EU beraten wir Sie sehr gerne. Bewerben Sie sich bis zum 02. November 2018 und erhalten Sie einen Rabatt von 5 %! 4

- Ausbildungsbeginn: Januar 2019 - Termine: 7 Wochenenden verteilt auf ein Jahr (Freitag von 14 bis 20 und Samstag/Sonntag von 9 bis 18 Uhr), siehe unten - Praxis-/Übungsgruppen: individuell zwischen den Modulen - Ausbildungsort: Aachen-Zentrum Die genauen Ausbildungsinhalte sind: * Einführung in Theorie und Praxis I: Grundlagen, Einleitung, Darstellung und Deeskalation - Grundlagen und Historie von Mediation - Marktüberblick und Anwendungsbereiche - Konflikttheorie und -definition, Konfliktarten und -lösung - Definition, Rahmen und Phasen von Mediation - Abgrenzung zu verwandten Formaten (Psychotherapie, Supervision, Coaching, Moderation...) - Grundhaltung in der Mediation, Ethik - Einleitungsphase, Organisatorisches, Rechtliches - Arten von Zielformulierungen - Darstellungsphase und Deeskalationstechniken - Psychologie der Gesprächsführung: Aktives Zuhören, Spiegeln, Paraphrasieren, Zusammenfassungen... * Einführung in Theorie und Praxis II: Konfliktanalyse, Vertiefung, Lösung und Übereinkunft - Erhellungs-/Vertiefungsphase I - Eisbergmodell und Arten der Konfliktanalyse - Umgang mit Persönlichkeits- und Wertethemen in der Mediation - Grenzen von Mediation und Indikationsstellung für alternative Formate - Frage- und Analysetechniken - Möglichkeiten der Förderung der Empathie der Konfliktparteien: Perspektivenwechsel, Rollentausch... - Herbeiführen der Wende in der Mediation - Lösungsphase und Kreativtechniken - Phase der Übereinkunft, Realitäts-Check, externe Begutachtung, Vertragliches und Rechtliches 5

* Vertiefung der Basiskompetenzen I: Vorphase und authentische Gesprächsführung - Vorphasenkontakte und -gestaltung - Gewinnen von Konfliktparteien und Umgang mit Abwehr/Widerstand - Akquisition, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit/PR - non-direktive, klientenzentrierte Gesprächsführung - psychologische Arbeitsverträge, vertrauensbildende Maßnahmen in der Mediation und Aufbau tragfähiger Arbeitsbeziehungen - Vertiefung der Grundhaltung in der Mediation und Rollenklärung - Gewaltfreie Kommunikation und Gefühls-Echtheit - Kommunikationsmodelle und Ich-Botschaften - Visualisierungsmöglichkeiten und -techniken I * Vertiefung der Basiskompetenzen II: Wende im Konflikt und Strauß an Lösungen - Erhellungs-/Vertiefungsphase II - Vertiefung von Frage- und Analysetechniken: systemische Fragen, zirkuläres Fragen, Wunderfragen... - Strukturen und Leitfäden für Perspektivwechseltechniken - Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und Kritik - Abgrenzung von Gefühlen, Interessen, Bedürfnissen, Wünschen - 1001 Kreativtechniken: Brainstorming & Co., Kopfstandmethode, Worst Case, Assoziationstechniken... - Zeitmanagement in der Mediation, Zeitdruck als lösungsorientierte Intervention - Nachbereitung in der Mediation, Evaluation, Follow-Up - Supervision * Familienmediation: Scheidung, Erbe und rechtliche Besonderheiten - Recht und Pflichtthemen bei Scheidungsmediation - Vertragsgestaltung in der Mediation - Umgang mit hoch eskalierten Konflikten - Kinder in der Mediation - Paarkonflikte und Optimierung von Beziehungsgestaltung - Erbstreitigkeiten - Einzelgespräche in der Mediation - Mediation und Geschlecht/Gender - Kurzmediation I und Stellvertretermediation - Selbsterfahrung und -reflexion I 6

* Co-Mediation und Gruppenmediation: Vier Augen/Ohren-Prinzip und Mehrparteienkonflikte - Anwendungsbereiche, Vorteile und Vorgehensweise in der Co-Mediation - Konfliktdiagnose und -analyse bei komplexen Systemen - Arten von Mehrparteienkonflikten - Leitfäden für den Umgang mit Mehrparteienkonflikten - Moderation und Mediation in Großgruppen: Voraussetzungen, Setting-Gestaltung, Deeskalationsmöglichkeiten - Möglichkeiten des Motivierens großer Systeme - Umsetzungsphase bei komplexen Lösungen - Umgang mit Sympathien und eigener Betroffenheit - Supervision * Wirtschaftsmediation, Profit- vs. Non-Profit-Bereich: Besonderheiten von Auftragsmediation; Mediation und Macht - Arten von Auftragsmediation - Organisationsaufstellungen - Arbeit mit Symbolen und Metaphern - Akquisition im Organisationskontext - Vorphasengestaltung und Auftragsklärung in der Organisationsmediation - Umgang mit Hierarchien und Macht - Gestaltung von zeitlimitierten Prozessen, Kurzmediation II - kreative und innovative Lösungstechniken im Organisationskontext - Selbsterfahrung und -reflexion II - Mediation und Mobbing * Planungsmediation, Mediation im öffentlichen Raum, Umweltmediation: Wertethemen und Grenzen (?) von Mediation - Anwendungsfelder von Mediation im öffentlichen Raum - Besonderheiten von Planungsmediation - Mediation in der Politik - Herausforderungen bei (inter-)religiösen Konflikten - Umgang mit Wertethemen und Vorurteilen - Leitfäden zur Mediationsanbahnung bei vermeintlich nicht mediierbaren Konflikten - Chancen trotz Grenzen der Mediation - Supervision - gelungene Selbstvermarktung als Mediator/in 7

* Mediation in Schule und bei Jugendlichen und Wahlvertiefungen I: Arbeit mit Kindern kein Kindergarten - Besonderheiten des Systems Schule - Arten von Schulmediation - Umgang mit Hierarchien und Macht in Schulen - Bearbeitung von Mobbing in Schulen - No Blame Approach, Klassenrat und Elternarbeit - Implementierung von Klassentrainings und Schulstreitschlichter-Programmen - Schule und Sprache - Wahlvertiefung I zu ausgewählten Anwendungsfeldern der Mediation * Interkulturelle Mediation und Wahlvertiefungen II: Umgang mit Werten, Vorurteilen & Co. - Definition von Kultur und Kulturstandards - verbale und non-verbale Kommunikation im interkulturellen Kontext - Besonderheiten der Vorbereitung interkultureller Mediation - interkulturelle Mediation in Organisationen - Vertiefung des Umganges mit Wertekonflikten - Neuro Linguistisches-Programmieren (NLP) in der Mediation - Wahlvertiefung II zu ausgewählten Anwendungsfeldern der Mediation - Supervision * Täter-Opfer-Ausgleich, Supervision, Abschluss: Zukunftsgestaltung mit Mediation - Täter-Opfer-Ausgleich als Spezialfall mediativer Gesprächsführung und Haltung im Täter-Opfer-Ausgleich - Vergleich Gerichtsverfahren versus Täter-Opfer-Ausgleich - Arbeit mit dem Inneren Team in der Mediation - mediationsanaloges Coaching - Humor und Provokation in der Mediation - Selbstsupervisionstechniken - Prüfung und Zertifikat - Evaluation und Qualitätssicherung - Networking, Berufsverbände, Supervisions- und Fortbildungskultur - Abschied und Feier 8

Modul 1: 25.-27. Januar 2019 Modul 2: 08.-10. März 2019 Modul 3: 10.-12. Mai 2019 Modul 4: 14.-16. Juni 2019 Modul 5: 06.-08. September 2019 Modul 6: 08.-10. November 2019 Modul 7: 06.-08. Dezember 2019 (Im Krankheitsfalle kann individuell ein Nachholtermin vereinbart werden.) Wenn Sie es wünschen, sprechen wir sehr gerne im Vorfeld der Ausbildung individuelle vorbereitende Literaturempfehlungen aus. Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit dem beiliegenden Formular vielen Dank! 9

Bewerbung/Anmeldung Bitte senden Sie dieses Formular, den nachfolgenden Fragebogen und einen tabellarischen Lebenslauf an: IfAP Institut für Angewandte Psychologie Mediationsausbildung Moltkestraße 27 A D 50674 Köln Foto o o Hiermit bewerbe ich mich für die Ausbildung in Mediation (Aachen), Beginn Januar 2019. Die Ausbildungsinformationen und AGB des IfAP habe ich gelesen und angenommen. Ich kann an dieser Ausbildung nicht teilnehmen, möchte jedoch über weitere Termine informiert werden. Name, Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ Wohnort gegebenenfalls abweichende Rechnungsanschrift Beruf Organisation Telefon Mobiltelefon E-Mail Ort, Datum, Unterschrift, gegebenenfalls Firmenstempel 10

Bitte beantworten Sie die nachfolgend gestellten Fragen. Ihre Antworten helfen uns, Sie kennen zu lernen und die Ausbildung vorzubereiten. Herzlichen Dank! (Selbstverständlich behandeln wir Ihre Angaben vertraulich.) (1) Weshalb möchten Sie diese Ausbildung absolvieren? (2) Über welches Vorwissen in Bezug auf Mediation verfügen Sie gegebenenfalls bereits? (3) Wenn Sie einen Wunsch frei hätten: Wo sehen Sie sich mittel- beziehungsweise langfristig mit der Mediation? (4) Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? (5) Eine Arbeit an meiner Persönlichkeit während der Ausbildung halte ich für. (Bitte ergänzen Danke!) 11

(6) Wie beschreiben Sie Ihr eigenes Konfliktverhalten? (7) Was schätzen Sie an Ihrem Konfliktverhalten? (8) Was möchten Sie an Ihrem Konfliktverhalten gegebenenfalls ändern? (9) Aus welchen Konflikten haben Sie am meisten gelernt? (10) Wo können Sie Mediation/mediative Elemente gegebenenfalls bereits während der Ausbildungszeit gewinnbringend einsetzen? 12

(11) Welche Wünsche haben Sie an die Ausbildung/an uns? (12) Was möchten Sie uns gegebenenfalls sonst noch mitteilen? Anlage: tabellarischer Lebenslauf Besten Dank wir freuen uns auf Sie! (Prof. Dr. Manuel Tusch, Ausbildungsleiter) & IfAP-Team (http://www.ifap-koeln.de/team) Wirtschaftsmediator BMWA 13