Blühflächen im Siedlungsraum

Ähnliche Dokumente
Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr

Naturnahe und barrierefreie Freiräume schaffen. DI Markus Kumpfmüller

Workshop Firmengrün Freiräume naturnah gestalten. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsplaner Steyr

Wege zu einer gebrauchsorientieren und nachhaltigen Stadtgärtnerei

Mit weniger Aufwand zu mehr Vielfalt

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Regionale Saatgut & blühende Regionen

ZERTIFIKATSLEHRGANG. Oö. UmweltreferentInnen in Gemeinden. Thema: Bodenschutz in Gemeinden Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Alternative Methoden

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

I N F O R M A T I O N

Projekt Naschgarten. Ideenskizze für weitere Standorte 2017 (Grundlage: Pilotprojekt Schildgärtli Maihof)

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

Wiese in Leichter Sprache

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld

Umfrage - Ergebnisse - Wie sieht für Sie ein Gärtner aus? - - Die Konsumentensehnsüchte von morgen -

I N F O R M A T I O N

Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik

NEUE MITTELSCHULE. 136 neue Standorte ab 2014/15

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Punktesystem Fragebogen

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Gebietseigenes Saatgut zwischen Gestaltung und Naturschutz

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets Anhang 2 Bodenkarte... 2

Gärtner Gärtnerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Veranstaltungs-Termine 2016

I N F O R M A T I O N

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Aus grau wird bunt naturnahe Flächengestaltung in der Stadt

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden

Fair Trade Town. Eine Kampagne für den Fairen Handel und für mehr Nachhaltigkeit in Gemeinden

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Effizienter und nachhaltiger Strassenund Grünunterhalt in der Gemeinde

Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen

TreeCare. für : den Kastanienbaum. Vorbeugen, schützen und erhalten.

Unser AKN- Garten im Bereich des Kurparksees in Heimbuchenthal

GäRTNEREI GOLDBACH TERMINE & AKTIONEN! KALENDER

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

... Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern

Bienenfreundliche Gemeinde

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts

Ein Generationengarten für Chur. Konzept von Daniela Berther

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie

Tarife 2014 Radio Arabella gesamt

Tarife 2016 Radio Arabella Wien

Wohnen im Dialog. ZUSAMMEN für eine gute NACHBARSCHAFT

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen

Zum eigenen Gebrauch nach 42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05/90909*3314). Seite: 1/1.

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Urban Gardening in Bremen fördern

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Gemeinde Schönau a. Königssee

natürlich bunt & artenreich

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Gärtnerin / Gärtner. Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg

Pflanzen- flohmarkt INFORMATIONEN. Ev. luth. Kreuzgemeinde zu Neumünster Prehnsfelder Weg Neumünster

Workshop Anbau- und Versuchsplanung für Klima(schau)gärten

Ihre Ideen und Träume

I N F O R M A T I O N

Weitere Informationen zu den Terminen erhalten Sie bei der (erforderlichen) Anmeldung. Diese ist wenn nicht anders angegeben hier möglich:

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen

Luxemburg - ein Motor der pestizidfreien Kommunen Dipl. Ing. Pierre Schmitt Umweltbeauftragter der Stadt Luxemburg

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017

Blumenwiesen & Blumenrasen

Miele & Cie. KG Werk Gütersloh

Grüne Augen für den Raum

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

I N F O R M A T I O N

Darum kümmern wir uns Entlastung für Sie! Diakoniestation. Fulda-Eder Ambulanter Pflegedienst

Best Practice Beispiele und Aktivitäten in Gemeinden

I N F O R M A T I O N

Der letzte Spatenstich eine Esskastanie für die Essbare Siedlung

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Blumenwiesen. Wie sie angelegt werden.

baumhaus gartengestaltung

Transkript:

Blühflächen im Siedlungsraum Amsec Hagenberg DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr 1

Welche Freiräume wollen wir? MID Kirchheim i.i. Bewohner: Buntheit und Belastbarkeit Verwaltung: Einfache Pflege und geringe Kosten Naturschutz: Artenvielfalt These: Heimische Wildblumen und Gräser vereinbaren das in großartiger Weise! 2

Zeit für eine Gartenrevolution? Botanischer Garten NaSt Linz Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war Gartenkultur vom Arbeiten gegen Wildpflanzen geprägt. Kann es eine friedliche Koexistenz mit dem Erbfeind geben? 3

Das Alltägliche wird selten Ab 1960er Jahren werden Wegwarten, Wegerich, Kamillen und mit ihnen Bienen und Schmetterlinge aus unseren Siedlungsräumen und Kulturlandschaften verdrängt. Grün kaputt, Silent spring, Naturschutz als kaum gehörte Rufer in der Wüste 4

Erste Schritte Zürich Irchel Zürich 1980er Jahre - Kasseler Schule, Grünstadt Zürich, Grün macht Schule Berlin, 5

Natur in Betrieb Schenker Hörsching Schenker Hörsching Pilotprojekt 2005 in Oberösterreich: Wie können Freiräume von Gewerbebetrieben naturnäher gestaltet werden? 6

Wege zur Natur im Siedlungsraum Spar Linz Froschberg These: Für jede Freiraumsituation gibt es naturnahe Alternativen mit überwiegend heimischen Wildpflanzen und ohne Chemie Grundlagenstudie 2008-36 Module Drei Handbücher 2009-2011 Zahlreiche Veranstaltungen 2009-2011 Geförderte Pilotprojekte 2009-2012 7

Vom Pilotprojekt in die Fläche TIC Stadtgut Steyr Park im Dorf Neukirchen E. Einsatzbereiche (Auswahl) Begleitgrün Schul- und Kindergärten Parks Spielplätze Parkplätze Gewerbegrün Wohnhausanlagen Schaugärten Einsatzorte (Auswahl) Hochburg-Ach Steyr Hagenberg im Mühlkreis Kirchheim im Innkreis Wels Neukirchen an der Enknach Ried im Innkreis Tulln Gallneukirchen Linz Waidhofen an der Ybbs Hallein 8

Was kostet die Nachhaltigkeit? Aus: Pflegereduzierte Grünflächen. Forum Verlag Herkert GmbH, 2016 9

Was kostet die Nachhaltigkeit? Aus: Pflegereduzierte Grünflächen. Forum Verlag Herkert GmbH, 2016 10

Was sagen die Leute? KIGA Lichtenegg Wels Parkplatz Gallneukirchen Abstimmung mit den Händen Blumen pflücken ausdrücklich erlaubt! 11

Was sagen die Leute? 21,5% 20,2% 19,8% 1,9% 0,7% 1,2% Nationales Forschungsprogramm 54 Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung Projekt BiodiverCity 4000 Personen schweizweit schriftlich befragt Zitiert aus: Bauer, Nicole, 2016 in: Natur&Garten 2/2016, S. 56-58 12

Was sagen die Leute? Nationales Forschungsprogramm 54 Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung Projekt BiodiverCity 4000 Personen schweizweit schriftlich befragt Zitiert aus: Bauer, Nicole, 2016 in: Natur&Garten 2/2016, S. 56-58 13

Das Rezept bitte! Gallneukirchen Mai 2015 Pflanzung Standortsanalyse boden- und vegetationskundlich, freiraumplanerisch 10-20 Arten, REWISA-zertifiziert, standortgerecht ausgewählt, im TB9 Pflanzdichte 5-8 Pflanzen je m² Mischpflanzung, Gruppenpflanzung, Reihenpflanzung nach Geschmack Gallneukirchen Mai 2016 Mit oder ohne Bodenaustausch gepflanzt zwischen März und November Gießen bei Anlage in der heißen Jahreszeit über 3-4 Wochen Unerwünschte Wildkräuter ausjäten 2-4 mal im Jahr Rückschnitt und Abtransport mindestens 1 mal im Jahr Durch selektiven Rückschnitt kann Zweitund Drittblüte induziert werden 14

Das Rezept bitte! Steyr Mai 2007 Ansaat Standortanalyse boden- und vegetationskundlich, freiraumplanerisch, Wurzelunkräuter! 60-80 Arten, REWISA-zertifiziert, 1/3 Ein- und Zweijährige, 1/3 Kräuter, 1/3 Gräser Ansaat auf feinkrümeliges Saatbett (offener Boden!) Mitte August bis Mai Steyr Mai 2008 Warten und beobachten, mind. 4 Wochen in der Vegetationsperiode Bei starkem Unkrautaufwuchs Schröpfschnitt Invasive Neophyten, Gehölze und Ampfer ausstechen Je nach gewünschtem Vegetationsbild 1-2 mal im Jahr mähen, trocknen lassen und abtransportieren Bei einmähdiger Bewirtschaftung (Saum, Hochstaudenflur) Kontrolle invasiver Neophyten erforderlich! 15

Das Rezept bitte! Pflegeumstellung Nur für Geduldige! Jägerpark Gallneukirchen Vegetationsanalyse Magerkeitszeiger! Aufklärung Pflegepersonal, gemeinsame Abklärung Mähtechnik und Mähgutverwertung Je nach gewünschtem Vegetationsbild 1-2x im Jahr mähen, trocknen lassen und abtransportieren Jägerpark Gallneukirchen Jahr für Jahr kommen 1 bis 2 neue Blumen dazu je nach Untergrund und Umgebung Randstreifen zu Straßen und Wegen weiterhin öfter mähen Information an die Bevölkerung über Gemeindezeitung, Tafeln, geschulte Gemeindearbeiter 16

Die beste Methode? Volksschule Wels Mauth Abhängig von zahlreichen Faktoren Verfügbare Mittel Flächengröße Boden Vegetationsbestand Jahreszeit Zeitkorsett Erfolgsdruck 17

Regionale Pflanzenverwendung REWISA - Regionale Wildpflanzen und Samen angepasst an Standort, Klima, Umgebung, Nutzer und ökonomische Möglichkeiten 18

REWISA-Netzwerk - Produzenten Gärtnerei Institut Hartheim Samen Bangerl Erich Kärntner Saatbau Voitsauer Wildblumensaatgut Wildblumen Biobaumschule Ottenberg Institut Hartheim Stauden Feldweber Wilde Blumen = Wildblumen Pointl www.rewisa.at www. rewisa-netzwerk.at 19

Ist doch ganz einfach, oder? REWISA-Netzwerk bietet professionelle Hilfestellung Beratung vor Ort Planung Ausführung Pflanzen und Saatgut Schulungen und Exkursionen Information und Beteiligung Sortimenterstellung 20

REWISA-Netzwerk Berater Planer Verkehrsgarten Winterthur Beratung, Planung, Schulungen DI Konstanze Schäfer, Berndorf DI Kumpfmüller KG, Steyr DI Paula Polak, Mauerbach Spiel-raum Ing. Herbert Pointl, Puchkirchen 21

Hilfe zur Selbsthilfe Gemeinsam die ersten Schritte machen Impulsvortrag Lokalaugenschein Auswahl von Pilotflächen Planung und Materialbeschaffung Praxistag 1 Anlage Praxistag 2 Erstpflege Praxistag 3 Pflege Vertiefung 22

Fördermöglichkeiten Naturschutz OÖ Innovative Projekte mit Vorbild- und Breitenwirkung Bienenfreundliche Gemeinde Seniorenheim Spielplatz Friedhof. 23

Die Zeit ist reif! Foto: Hubauer Klaus Nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist! Die Menschen sind aufgeschlossen. Wir wissen wie es geht. Saatgut und Pflanzen sind vorhanden. Fangen wir an! 24

Kontakt, Anfragen, Informationen Foto: Hubauer Klaus DI Kumpfmüller KG A 4400 STEYR Tulpengasse 8A markus@kumpfmueller.at www.kumpfmueller.at 0043 7252 77727 25