Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz - Herausforderungen und Chancen Dr. Andreas Jaron

Ähnliche Dokumente
Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Abfallvermeidungsprogramm - Quo Vadis? Nora-Phoebe Erler (BMUB) Susann Krause (UBA)

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

Rohstoffabhängigkeit in der MEM-Industrie Swiss Green Economy Symposium, 14. November 2016, Winterthur

Stand der abfallpolitischen Diskussion

INFORMATIONSWORKSHOP

ROHSTOFF-REPORT MITTELFRANKEN 2012

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

Wachstumspause statt Strukturbruch Wie weit trägt die Erholung?

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Produktion der Zukunft

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft

Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast?

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

Umweltrecht aktuell 18. Juni 2013 Hannover

Die Rohstoffpolitik der Bundesregierung

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

Metalle und Spate aus Sachsen ein vergessener Schatz?

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft

Vom Abfall zum Rohstoff Perspektiven der Kreislaufwirtschaft

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 12. Mai Seite 1

Abfallvermeidung durch Stärkung der Wiederverwendung

Das Explorationsförderprogramm der Bundesregierung

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai Seite 1

Preismonitor Juli 2017 Seite 1/16

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Im Rohstoffrausch: Deutsche und europäische Rohstoffstrategie

Elektroschrott: Recycling vs. Export

Erfurt, Wachstum und Wirtschaft neu denken Aspekte einer neuen Rohstoffpolitik. Institut SÜDWIND von: Friedel Hütz-Adams

10 Jahre ReUse-Computer Projekt Köpenick. Nachhaltigkeit in der IT-Welt Die Rohstoffe für Computer. Dipl.-Betriebswirt Stefan Ebelt

Preismonitor Juli 2016 Seite 1/16

Preismonitor September 2016 Seite 1/16

Die Zukunft der Industriegesellschaft

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Beitrag einer wettbewerbsorientierten Recyclingwirtschaft zur Rohstoffsicherung

Ätzen. Günter Petzow. Metallographisches Keramographisches Plastographisches. Materialkundlich- Technische Reihe 1. Unter Mitarbeit von Veronika Carle

Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Dialogforum Kreislaufwirtschaft

RÜCKGEWINNUNG WIRTSCHAFTS- STRATEGISCHER ROHSTOFFE

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Heimische Rohstoffe aus industriepolitisch Sicht. P. Hoth, Abteilung Industriepolitik, IVB5 Bamberg, den 27. Juni 2017

Volatilitätsmonitor Mai 2016 April 2017 Seite 1 / 8

Volatilitätsmonitor Juli 2016 Juni 2017 Seite 1 / 8

Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld. Rohstoffsicherung. BWK Bundeskongress

Dr. Christoph Lindenmeyer Vizepräsident Swissmem CEO Schindler Schweiz

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Rohstoffrückgewinnung durch Recycling Karsten Kleinschmidt, ALBA Heilbronn-Franken GmbH & Co. KG

Handy Segen oder Fluch? Aktiv für mehr Gerechtigkeit!

Green IT IT goes green

Unterstützung effizienter Ressourcennutzung

Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Handy-Recycling. Teure Bestandteile, die zu schade für den Hausmüll sind.

China: - Rohstoffgigant. Praxisforum Verfügbarkeit von Vormaterial und Angebotsbewertung g im China-Sourcing. Würzburg, 28.

Volatilitätsmonitor April 2013 März 2014 Seite 1 / 8

Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft?

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Die Handy-Aktion fragen.durchblicken.handeln

Die Bedeutung strategischer Ressourcen für Schlüsseltechnologien. Freiberg, , A. Reller

Rückführung strategischer Metalle Schließen von Stoffkreisläufen durch Recycling

Ressourcen sparen, Ertrag steigern

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Volatilitätsmonitor August 2013 Juli 2014 Seite 1 / 8

Volatilitätsmonitor Juli 2015 Juni 2016 Seite 1 / 8

Volatilitätsmonitor Oktober 2014 September 2015 Seite 1 / 8

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Volatilitätsmonitor Juni 2014 Mai 2015 Seite 1 / 8

EPD im Zusammenhang mit A/U/F, Ziele, Nutzen und Werte. Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung, Informationen vom Runden Tisch

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Vermeidung, Wiederverwendung, Ressourcenschonung. Dr. Christel Wies MKULNV NRW

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Färben und Entfärben von Glas Oxidationsmittel Sikkative für Farben und Lacke Cer-acetat Ce(CH 3 COO) 3 x 4 H 2 O Katalysatoren für verschiedenste

Chinas Rohstoffpolitik

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

14. Netzwerkkonferenz NeRess

Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB. anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox Britta Bookhagen

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Rohstoffe und Energiewende

Rohstoffprofile. Inhalt

Kritische mineralische Rohstoffe aus Sicht deutscher Unternehmen Eine Bestandsaufnahme Dr. Siegfried Behrendt. KfW Symposium, 25.1.

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Transkript:

Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz - Herausforderungen und Chancen Dr. Andreas Jaron Bundesumweltministerium Bonn

41 Handys enthalten soviel Gold, wie eine Tonne Erz

Handys weltweit 4,1 Mia Handy Verträge weltweit 1,2 Mia Handys verkauft jährlich ~ 84.000 Tonnen Andere Aluminum Magnesium Nickel Zink Zinn Blei Silber Gold Glas Kunststoff Kupfer Eisen Ausgesuchte kritische Metalle Antimon Palladium Beryllium Platin 84 t 12.1 t 7 t 0.3 t

Kritische Metalle Antimon (zum Beispiel für Mikrokondensatoren) Beryllium Kobalt (z.b. für Lithium-Ionen-Batterien, synth. Treibstoffe) Flußspat (CaF 2 ) Gallium (Dünnschichtphotovoltaikmodule, Leuchtdioden) Germanium (für Glasfaserkabel und Infrarotoptik) Graphit Indium (Bildschirme und Dünnschichtphotovoltaikmodule) Magnesium Niob (für Mikrokondensatoren und Eisenlegierungen) Metalle der Platingruppe (für Brennstoffzellen, Katalysatoren) seltene Erden (für Dauermagnete und Lasertechnologie) (s.u.) Tantal (LCD,Mikrokondensatoren, medizinische Technologien) Wolfram

Seltene Erden Scandium Yttrium und Lanthan Lanthanoide: Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium. Produktion Seltener Erden in China : Global gesehen produziert China 97 Prozent der Seltenen Erden, hat aber seine Exporte stark gedrosselt (35% ggü. 2010)

Rohstoffverfügbarkeit Reichweite ausgewählter Metalle Blei 20 Zink 22 Tantal 29 Kupfer 31 Cadmium 34 Wolfram 39 Nickel 44 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Jahre Quelle: IW, 2008

Recycling ist oft teurer als Neu-Gewinnung Öko-Dumping, Sozial-Dumping und fehlende Knappheitspreise bestimmen die Weltmarktpreise für Rohstoffe

Preisentwicklung Seltene Erden (in $/lbs) 2002 Today Change Neodymium 2.27 36.74 + 1.520 % Dysprosium 10.89 136.08 + 1.150 % Terbium 58.97 273.06 + 363 % Lanthan 1.36 24.95 + 1.733 % Cer 1.36 27.22 + 1.900 % Indium 27.3 227.3 + 833 % Quelle: FAUN 2012

Preisentwicklung bei Rohstoffen 2000 1800 Aluminium + 81 % 1.881 8.000 7.000 1600 1400 1200 1.041 Kupfer + 146 % 1.020 6.437 6.000 5.000 1000 4.000 800 600 400 2.616 580 PE-HD + 76 % 3.000 2.000 200 1.000 0 Feb 09 Mrz 09 Apr 09 Mai 09 Jun 09 Jul 09 Aug 09 Sep 09 Okt 09 Nov 09 Dez 09 Jan 10 Feb 10 Mrz 10 Apr 10 Mai 10 Jun 10 Jul 10 Aug 10 Sep 10 Okt 10 Nov 10 Dez 10 Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Apr 11 0 Source: EUWID Market Prices of selected second hand materials in Europe

Deutschland: 82 Millionen Einwohner BIP +2 % China: 1300 Millionen Einwohner BIP +10 % Indien: 1155 Millionen Einwohner BIP +8 %

Ansatzpunkte Staatliche Maßnahmen Produktion Effizientere Produktionsverfahren Produktdesign Qualität statt Quantität Konsum Änderung der Konsumgewohnheiten Markt Technik Mode

Aktuelle Strategien der Bundesregierung 2010 Rohstoffstrategie der Bundesregierung 2012 Ressourceneffizienz-Programm (ProgRess) 2012 Kreislaufwirtschaftsgesetz 2013 Abfallvermeidungsprogramm (AVP) Entwicklungszusammenarbeit Außenpolitik Internationale Umweltpolitik Internationale Wirtschaftspolitik

Kernziele der Rohstoffstrategie Abbau von Handelshemmnissen und Wettbewerbsverzerrungen Unterstützung der deutschen Wirtschaft bei der Diversifizierung ihrer Rohstoffbezugsquellen Unterstützung der Wirtschaft bei der Erschließung von Synergien durch nachhaltiges Wirtschaften und Steigerung der Materialeffizienz Weiterentwicklung von Technologien und Instrumenten zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Recycling Aufbau bilateraler Rohstoffpartnerschaften mit ausgewählten Ländern Eröffnung neuer Optionen durch Substitutions- und Materialforschung Fokussierung rohstoffbezogener Forschungsprogramme Herstellung von Transparenz und Good Governance bei der Rohstoffgewinnung Verzahnung nationaler Maßnahmen mit der europäischen Rohstoffpolitik

Maßnahmen der Rohstoffstrategie Garantien für Ungebundene Finanzkredite (UFK-Garantien) Investitionsgarantien Exportgarantien (Hermes-Deckung) Geologische Erkundung im Vorfeld kommerzieller Exploration Explorationsförderung Heimische Rohstoffgewinnung Erhöhung der Materialeffizienz Unterstützung effizienter Produktionstechniken Forschung und Entwicklung Förderung der Aus- und Weiterbildung ausländischer Fach- und Führungskräfte im Rohstoffbereich Deutsche Rohstoffagentur Ressourcentechnologieinstitut in Freiberg (HIF) Interministerieller Ausschuss Rohstoffe (mit BDI)

Ressourceneffizienzprogramm ProgRess Ökologische Notwendigkeiten mit ökonomischen Chancen, Innovationsorientierung und sozialer Verantwortung verbinden Globale Verantwortung als zentrale Orientierung unserer nationalen Ressourcenpolitik sehen Wirtschafts- und Produktionsweisen in Deutschland schrittweise von Primärrohstoffen unabhängiger machen, die Kreislaufwirtschaft weiterentwickeln und ausbauen Nachhaltige Ressourcennutzung durch Orientierung auf qualitatives Wachstum

d) "Umweltinnovationsprogramms" fördert beispielhafte Effizienzvorhaben vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen Projekte des BMU a) Forschungsprojekt Materialeffizienz und Ressourcenschonung (MaRess; 31 Projektpartner, Leitung Wuppertal Institut, UBA) b) Das Netzwerk Ressourceneffizienz: Know-how und Erfahrungen zu ressourcenschonender Produktion, Produkten und Management c) Das Zentrum für Ressourceneffizienz (VDI/ZRE): Technologieradar und Informationsplattform für innovative Effizienztechnologien

m) Forschungsvorhaben und Verbändeprojekte zu h) Verbundvorhaben LiBri: Entwicklung eines pyrometallurgischen Recyclingkonzepts für Hochleistungsbatterien i) Verbundvorhaben LithoRec: Hydrometallurgische Recyclingtechnologien für Lithium-Ionen-Batterien j) Recycling von Traktionsbatterien: Verstärkter Dialog mit China / Internationale Klimaschutzinitiative k) Kreislaufwirtschaft: Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes l) Innovative Recyclingtechnik für den internationalen Markt (u.a. Exportinitiative RETech)

f) Marktanreizprogramm Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt sowie weitere, nichtbranchenspezifische Fördermöglichkeiten (ERP-Startfonds, EXIST-Programm ("Existenzgründungen aus der Projekte des BMWi a) Bei der BGR in Hannover 2010 Deutsche Rohstoffagentur gegründet b) Beratungen von KMU über die Deutsche Materialeffizienzagentur (demea) c) Rohstoff- und Materialeffizienzberatungen durch go-inno d) Technologieoffene Forschungs- und Entwicklungsprogramme für KMU e) ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm; Sonderfonds Energieeffizienz in KMU (KfW): zinsverbilligte Darlehen

Kreislaufwirtschaftsgesetz Vermeiden Wiederverwenden Recyceln Anders verwerten Umweltgerecht beseitigen

Luft, Wasser, Boden, Wärme Ressourcen und Abfall Umwelt Emissionen Ökonomie Rohstoffe / Energie Produktion Konsum Abfall Stoffliche / energetische Verwertung Trennung Deponie

Recyclingraten in Europa Source: ACR+, 2009

Abfallvermeidungsprogramm (AVP) des Bundes unter Beteiligung der Länder Erstellung bis zum 12. Dezember 2013 (geplant: Mai 2013) Festlegung der Abfallvermeidungsziele Darstellung der bestehenden Abfallvermeidungsmaßnahmen und Bewertung der Zweckmäßigkeit von bestehenden Abfallvermeidungsmaßnahmen ggf. Festlegung weiterer Abfall-Vermeidungsmaßnahmen Vorgabe von zweckmäßigen, spezifischen, qualitativen oder quantitativen Maßstäben für festgelegte Abfallvermeidungsmaßnahmen, anhand derer die bei den Maßnahmen erzielten Fortschritte überwacht werden können (Indikatoren)

AVP erfasst erstmalig systematisch und umfassend die verschiedenen Ansätze der öffentlichen Hand zur Abfallvermeidung in Form einer Instrumenten-/ Maßnahmensammlung erhöht die politische Sichtbarkeit der Abfallvermeidung vor dem Hintergrund der Abfallhierarchie der ARRL bildet den Auftakt eines Dialogprozesses zwischen Bund, Ländern, Kommunen und den beteiligten Kreisen im Bereich der Abfallvermeidung

Empfohlene Maßnahmen F&E mit Blick u.a. auf abfallvermeidende Technologien und Nutzungskonzepte Information und Sensibilisierung zum Thema Abfallvermeidung in Form von zielgerichteten Kampagnen Maßnahmen zur Produktgestaltung und Wiederverwendung von Produkten (z.b. Förderung oder Festlegung von Kriterien für ein ressourcen- und abfallsparendes Produktdesign; Förderung von Strukturen zur Wiederverwendung / Weiternutzung von Produkten und Reparaturnetzwerken); Abfallvermeidung beim Betrieb von industriellen Anlagen (Aktualisierung von Musterverwaltungsvorschriften um abfallvermeidende Gesichtspunkte) Förderung von Umweltmanagementsystemen und ggf. Erweiterung derselben um abfallvermeidende Komponenten Verbreitung und Förderung von Produktdienstleistungssystemen ( Nutzen statt Besitzen ) Aufklärungskampagnen zur Sensibilisierung der Konsumenten Berücksichtigung von Aspekten der Abfallvermeidung in der öffentlichen Beschaffung (Erstellung von Arbeitshilfen) Abfallvermeidung durch verursachergerechte Entsorgungsgebühren

Follow-up Finanzielle Unterstützung und Durchführung der Europäischen Abfallvermeidungswoche Bewertung des Stands der Umsetzung der Abfallvermeidungsmaßnahmen und Konferenzen zur Stärkung der Abfallvermeidung Website zum Thema Abfallvermeidung Verstärkte Kommunizierung und Bewerbung der geplanten Aktivitäten des BMELV zur Aufklärung im Bereich Vermeidung von Lebensmittelabfällen Diskurs mit EU-Kommission zur Erweiterung der Anforderungen an das Ökodesign um abfallvermeidende Komponenten Bund-Länder-Gruppe zur Erarbeitung von Strategien und Arbeitshilfen zur Berücksichtigung von Abfallvermeidungsaspekten im öffentlichen Auftragswesen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.bmu.de www.umweltbundesamt.de