Institut für fluidtechnische Antriebe & Steuerungen IFAS der RWTH Aachen University

Ähnliche Dokumente
IFAS - Innovationen in der Fluidtechnik. Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik

Aspekte der Pumpensimulation mit DSH plus

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Energieeffizienz durch ein neues Magnetaktorkonzept. Hannover MDA-Forum Energieeffizienz

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Co-Simulation einer Hochdruckpumpe

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4

Die neuen Arbeitstiere : Intelligente Metalle mit Formgedächtnis

Maschinenelemente-Skript Block A

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE)

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik

Regelungs-und Steuerungstechnik

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Hydrostatischer Propellerantrieb

Regelungs-und Steuerungstechnik

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

= = = 3 10 = = 33

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Turbomaschinenentwurf gestern, heute, morgen

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau. Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14

Regelung eines inversen Pendels

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Dr.-Ing. Klaus Herzog. Quelle: Porsche

Funktionale Oberflächenstruktur durch Lasertechnik

Entwicklungsschritte beim Aufbau eines kompletten Motorenprüfstands

Janus Wasserhydraulik Aggregate

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech

Thermobil in die Zukunft

Elektrischer Differenzialantrieb für eine 3.0 MW Windkraftanlage SET GmbH A-9020 Klagenfurt

Hochspannungssysteme. Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick , Manfred Tornow

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE

Anwendung von statistischen Verfahren zur Lösung fluidtechnischer Fragestellungen

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Pneumatik und Hydraulik

Hauck Hydraulik-Technik

Entwurf, Simulation und hydraulische Optimierung von Pumpen

Condition Monitoring Systems Montag, 16. April 2007

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

inspired hydraulics. Leise & Effizient Aggregate und Systemlösungen

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

Herzlich Willkommen! Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Mokwa, Dekan

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Zerstäubung von biosyncrude

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

an der HTW Dresden Einbeziehung der Windenergie in die Lehre

Innovative Wasserkraftmaschinen

Fehlerdiagnose und aktive Beeinflussung in Kreiselpumpen mit Hilfe aktiver Magnetlager und elektrischer Antriebe

Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik. We automate your success.

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Transkript:

Innovationen in der Fluidtechnik Institut für fluidtechnische Antriebe & Steuerungen IFAS der RWTH Aachen University

RWTH Aachen University Zahlenspiegel Gründung 1870 9 Fakultäten, 260 Institute (55 im FB4 - Maschinenwesen) 9.335 Mitarbeiter (davon 539 Professoren) 44.517 Studierende (davon 12.573 im Maschinenbau) Budget: 868,7 Mio.

Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen Versuchsfläche von 1300 m²: - Über 50 Prüfstände für hydraulische und pneumatische Komponenten - 6 Maschinenbetten auf isolierten Fundamenten - 5 schallisolierte Versuchsboxen mit Maschinenbetten - Reflexionsarmer Schallmessraum, 6,5 8 m², 90/200 kw mit Energierekuperation - Befahrbare Klimakammer, 4,85 4 3 m³, -70 C bis +70 C, - Alterungsprüfstände für Hydraulikflüssigkeiten und -Komponenten 21 wissenschaftliche Angestellte, tätig in allen Bereichen der Fluidtechnik Qualifikation von Doktoranden, Studenten und Auszubildenden Kompetenz in Simulation und spezialisierten Testvorrichtungen

Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen Technologietransfer Vorlesungen und Kurse - Grundlagen der Fluidtechnik - Servohydraulik - Fluidtechnik für mobile Anwendungen - Simulation fluidtechnischer Systeme - Schmierstoffe und Druckübertragungsmedien - Konstruktion fluidtechnischer Maschinen und Geräte Konferenzen - Industriekolloquien - Internationales Fluidtechnisches Kolloquium

11. IFK Internationales Fluidtechnisches Kolloquium 19.-21.03.2018 Weltweit größte Fachtagung im Bereich hydraulischer & pneumatischer Antriebs-, Steuerungs- & Regelungstechnik - 600 700 internationale Teilnehmer - Branchentreff für Anwender, Hersteller & Wissenschaftler - Austausch zwischen Industrie & Hochschule 2-jähriger Veranstaltungszyklus - IFAS/ RWTH Aachen & IFD/ TU Dresden

Personalstruktur Deutsch

Finanzvolumen IFAS Deutsch

Referenzen Deutsch

Fachgruppen Deutsch

Tribologie und Fluidanalytik Julian Angerhausen Ximena Ayala Felix Fischer Nicolai Otto Philipp Weishaar Gruppenleitung Tobias Mielke Tobias.Mielke @ifas.rwth-aachen.de Tel.: 0241/80-27529

Tribologie und Fluidanalytik Grundsätzlicher Lösungsansatz Fluideigenschaften Tribologische Eigenschaften von Kraftstoffen Öleinfluss auf Komponenten- und Systemwirkungsgrad Elektrostatische Aufladung von Ölen Dichtungstechnik Ausstattung - Oberflächenmessraum (3D-Mikroskop, Mikrohärte, u.a.) - Öllabor Eingesetzte Software - ABAQUS, ANSYS, FIRST, u.a. - Eigenentwickelte Tribosimulationswerkzeuge

Tribologie und Fluidanalytik Grundsätzlicher Lösungsansatz Fluideigenschaften Tribologische Eigenschaften von Kraftstoffen Kapillarviskosimeter Viskosität, Neutralisationszahl, Wassergehalt, Partikelgehalt, Pourpoint, Schaumverhalten Hochdruck-Fallkörperviskosimeter Öleinfluss auf Komponenten- und Systemwirkungsgrad Elektrostatische Aufladung von Ölen Dichtungstechnik Sättigungskurvenbestimmung Diffusionskoeffizientenbestimmung im Mikrokanal

Tribologie und Fluidanalytik Grundsätzlicher Lösungsansatz Rheologie Schmierfähigkeit Fluideigenschaften Tribologische Eigenschaften von Kraftstoffen Mikrospalt Prüfstand HFRR SLBOCLE Öleinfluss auf Komponenten- und Systemwirkungsgrad Elektrostatische Aufladung von Ölen Dichtungstechnik Druck Scheibe-Scheibe- Tribometer Temperatur

Tribologie und Fluidanalytik Grundsätzlicher Lösungsansatz Öleinfluss auf Verdrängerwirkungsgrad Fluideigenschaften Tribologische Eigenschaften von Kraftstoffen Öleinfluss auf Komponenten- und Systemwirkungsgrad Elektrostatische Aufladung von Ölen Dichtungstechnik Öleinfluss auf Systemwirkungsgrad

Tribologie und Fluidanalytik Grundsätzlicher Lösungsansatz Fluideigenschaften Kühler Tribologische Eigenschaften von Kraftstoffen Tank Öleinfluss auf Komponenten- und Systemwirkungsgrad Pumpen Elektrostatische Aufladung von Ölen Dichtungstechnik Versuchsträger Nichtleitfähige Schläuche Ladungsmesszellen

Tribologie und Fluidanalytik Grundsätzlicher Lösungsansatz Fluideigenschaften Tribologische Eigenschaften von Kraftstoffen Simulation: Transientes Reib- und Leckageverhalten Wassereinzug über Dichtungen Phasengrenze AP1.2: Phasengrenze Dichtkontakt AP 1.3: Dichtkontakt m W m W Öleinfluss auf Komponenten- und Systemwirkungsgrad Elektrostatische Aufladung von Ölen Reibkraftmessung bei hoher Relativgeschwindigkeit Ungelöstes Wasser Öl mit gelöstem Wasser AP 1.1: Hydrauliköl Hydrauliköl Dichtungstechnik

Pumpen- und Motorentechnik Markus Gärtner Tobias Pietrzyk Florian Schoemacker Seong-Ryeol Lee Gruppenleitung Stephan Wegner Stephan.Wegner @ifas.rwth-aachen.de Tel.: 0241/80-27533

Druck [bar] Fläche [mm²] Volumen [mm³] Pumpen- und Motorentechnik Vermessung und Optimierung von Pumpen und Motoren Problem Simulation Measurements Messungen Druckverläufe bei n=2000 min-1, Kennfeld: boc0118f Simulative Untersuchungen Spezielle Messtechnik für hydraulische Maschinen 100 75 Druck HD2 95 Druck HD1 70 90 Zellendruck 85 ND 65 HD1 80 A HD2 60 75 V Zelle 55 70 65 50 60 45 55 40 50 45 35 40 30 35 25 30 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360 Druckschwankungsamplitude HD1: 2.15 bar Drehwinkel Außenrad [ ] Druckschwankungsamplitude HD2: 23.87 bar Maximaler Zellendruck: 627.14 bar 1750 1500 1250 1000 750 500 250 0 Optimierte Optimized hydraulische hydraulic Komponenten components Schalluntersuchungen Weitere Forschungsthemen Ausstattung: - Prüfstände für Triebwerkskomponenten - Spezielle Messtechnik für Pumpen- und Motoren - Schallmessraum Eingesetzte Software - Ansys FEM / CFD, DSHplus, PumpLinx, u.a. - Eigenentwickelte Simulationsprogramme

Pumpen- und Motorentechnik Vermessung und Optimierung von Pumpen und Motoren CFD-Simulation Simulative Untersuchungen Spezielle Messtechnik für hydraulische Maschinen Schmierfilmsimulation Kolbentrommel-Steuerspiegel-Kontakt Schalluntersuchungen & Kolben-Buchse-Kontakt Weitere Forschungsthemen 1D-System-Simulation hydraulischer Verdrängereinheiten

Pumpen- und Motorentechnik Vermessung und Optimierung von Pumpen und Motoren Wirkungsgradmessung (z.b. mit lufthaltigem Öl) Simulative Untersuchungen Spezielle Messtechnik für hydraulische Maschinen Motorreibmomentmessung bei geringen Drehzahlen Schalluntersuchungen Weitere Forschungsthemen Reib-, Temperatur-, Spalt- & Leckagemessung an tribologischen Kontakten

Pumpen- und Motorentechnik Vermessung und Optimierung von Pumpen und Motoren Mikrofone Messung im reflexionsarmen Messraum Simulative Untersuchungen Testeinheit Reflek. Ebenen Spezielle Messtechnik für hydraulische Maschinen Schalluntersuchungen Schalluntersuchung an hydraulischen Verdrängermaschinen und Aggregaten Akustische Simulation Weitere Forschungsthemen Pulsationssimulation & -messung mittels RaLa

Pumpen- und Motorentechnik Vermessung und Optimierung von Pumpen und Motoren Simulation des Schmierfilms & Spalthöhenmessung im Kolbentrommel/Steuerspiegel-Kontakt Simulative Untersuchungen Simulation Messung Spezielle Messtechnik für hydraulische Maschinen RAC Neuentwicklung einer Radialkolbenmaschine Schalluntersuchungen Weitere Forschungsthemen Verlustmodelle von Pumpen & -reglern P Regler P Förder

Ventiltechnik und Mechatronik Patrik Bordovsky Rahelehsadat Mostafavi Marcel Rückert Gruppenleitung Dominic Dießel Dominic.Diessel @ifas.rwth-aachen.de Tel.: 0241/80-27525

Ventiltechnik und Mechatronik Forschungsschwerpunkt Neuentwicklung Magnetsimulationen & Stellzeitvermessung 1-D Simulationen Geometrie Betätigung Regelung Kurzzeitalterungstest für Hydraulikventile Ventiltechnik & Mechatronik Strömungskraft in Hydraulikventilen Fluid Widerstand Strömungskraft Flachschieberventile mit Keramikkomponenten CFD-Simulationen & Messungen Kavitationsmodellierung in Ventilen Ausstattung: - Ventilprüfstand - Kurzzeitalterungsprüfstand Eingesetzte Software - Ansys CFD, ICEM CFD, openfoam, Flux 3D, DSHplus, Matlab

Ventiltechnik und Mechatronik Forschungsschwerpunkt Zerstörung nach <1Tag Kurzzeitalterungstest für Hydraulikventile Strömungskraft in Hydraulikventilen Flachschieberventile mit Keramikkomponenten Kavitationsmodellierung in Ventilen

Ventiltechnik und Mechatronik Forschungsschwerpunkt F Str = f P 1 P n Kurzzeitalterungstest für Hydraulikventile Strömungskraft in Hydraulikventilen Flachschieberventile mit Keramikkomponenten ρl Q 1 t ρ 2Q 2 v 2 cos ε 2 ρ 1 Q 1 v 1 cos ε 1 + A s p 2 p 1 F Str = 2 α D 2 π Dx 1 p cot ε 1 + x 1 x 2 cot ε 2 = F Str Kavitationsmodellierung in Ventilen

CFD & FEM Ventiltechnik und Mechatronik Forschungsschwerpunkt Kurzzeitalterungstest für Hydraulikventile Strömungskraft in Hydraulikventilen T B P A T Flachschieberventile mit Keramikkomponenten Druckkompensation Leckagearm Verschleißarm Korrosionsbeständig Kavitationsmodellierung in Ventilen Keramikhalbzeuge

Ventiltechnik und Mechatronik Forschungsschwerpunkt Simulation der Luftblasen-Abscheidung in Tanks Kurzzeitalterungstest für Hydraulikventile Strömungskraft in Hydraulikventilen Flachschieberventile mit Keramikkomponenten d(m) Simulation der Gas- und Dampfkavitation in Ventilen mit LES Turbulenz-Modellierung Kavitationsmodellierung in Ventilen

System- und Steuerungstechnik Raphael Alt Gunnar Matthiesen Matthias Petry Seiji Hijikata Ken Sugimura Gruppenleitung Roland Leifeld Roland.Leifeld @ifas.rwth-aachen.de Tel.: 0241/80-27528

System- und Steuerungstechnik Forschungsschwerpunkt Entwicklung, Analyse & Optimierung von Systemen Effiziente & kompakte Systeme SEHB STEAM Regenerative Energien Industrie 4.0

System- und Steuerungstechnik Forschungsschwerpunkt Entwicklung, Analyse & Optimierung von Systemen Effiziente & kompakte Systeme SEHB STEAM 1 MW Windkraftgetriebe mit virtuellem Rotor Rotoraerodynamik in Echtzeitsimulation Untersuchung von Schaltvorgängen & Wirkungsgraden generator 1 generator 2 Regenerative Energien Industrie 4.0 Komponentenvermessung 350 knm bei 250 bar Qmax. 2250 l/min Stationär / dynamisch Echtzeitsimulation verschiedener Antriebe

System- und Steuerungstechnik Forschungsschwerpunkt Entwicklung, Analyse & Optimierung von Systemen Effiziente & kompakte Systeme SEHB STEAM Selbstverstärkendeelektrohydraulische Bremse Systemgestaltung Entwicklung & Optimierung fortgeschrittener Regelstrategien Reibschwingungskompensation Validierung der Simulationsergebnisse auf dem Prüfstand Funktionsintegration in Straßenbahn Regenerative Energien Industrie 4.0

System- und Steuerungstechnik Forschungsschwerpunkt Entwicklung, Analyse & Optimierung von Systemen LS-System STEAM Hydraulisches Hybridsystem für Bagger Ganzheitliche Systembetrachtung Simulation & Validierung Effiziente & kompakte Systeme SEHB STEAM STEAM Regenerative Energien LS-System (1800 min -1 ) Industrie 4.0 VKM STEAM (1200 min -1 )

System- und Steuerungstechnik Forschungsschwerpunkt Verbesserung der hydrostatischen Leistungsübertragung in der Wellenenergienutzung Entwicklung, Analyse & Optimierung von Systemen Effiziente & kompakte Systeme SEHB STEAM Regenerative Energien Industrie 4.0

System- und Steuerungstechnik Forschungsschwerpunkt Entwicklung, Analyse & Optimierung von Systemen Cyber Physical Systems Condition Monitoring Predictive Maintainance Anforderungen an die Fluidtechnik Effiziente & kompakte Systeme SEHB STEAM Regenerative Energien Leitwarte Fehler Industrie 4.0 Diagnose Regelung Aktor Ventilschieber Antrieb andere Geräte Messwerte

Automatisierungstechnik und Pneumatik Fabian Guse Filipp Kratschun Stephan Merkelbach Chong Liu Gruppenleitung Maximilian Waerder Maximilian.Waerder @ifas.rwth-aachen.de Tel.: 0241/80-27519

Automatisierungstechnik und Pneumatik Forschungsschwerpunkte Automatisierungs- & Handhabungstechnik Servopneumatische Aachen-IFAS-Hand Dosierung & Prozesstechnik Simulation Entwicklung Optimierung Medizintechnik & Health Care Wirkungsgradsteigerung & Exergie Betrachtungen Robotik Vakuumtechnologie Analyse der Schallemission Gasdynamiksimulation Ausstattung: - Pneumatiklabor - Pneumatische Druckversorgung (6 bar & 16 bar ) - Durchflussprüfstand Eingesetzte Software - Ansys CFD, DSHplus, Matlab/Simulink

Automatisierungstechnik und Pneumatik Forschungsschwerpunkte Servopneumatische Aachen-IFAS-Hand Anwendung Wirkungsgradsteigerung & Exergie Betrachtungen Analyse der Schallemission Elektromagnetische Kommutierung Funktionssynthese Gasdynamiksimulation Validierung Magnetsimulation

Automatisierungstechnik und Pneumatik Forschungsschwerpunkte E = m c p T T U T U R ln p p U c p ln T T U Servopneumatische Aachen-IFAS-Hand Energieeffizienz pneumatischer Druckwandler Wirkungsgradsteigerung & Exergie Betrachtungen Übertragung hydraulischer Konzepte p m p m Analyse der Schallemission Gasdynamiksimulation Entwurf Wirkungsgradsteigerung durch Abluftnutzung Entwicklung Validierung Bewertung η E

Automatisierungstechnik und Pneumatik Forschungsschwerpunkte L ex,8h = 80 db(a) L pc,max = 135 db(c) Servopneumatische Aachen-IFAS-Hand Simulation Messung Wirkungsgradsteigerung & Exergie Betrachtungen Analyse der Schallemission Gasdynamiksimulation

Automatisierungstechnik und Pneumatik Forschungsschwerpunkte Transiente CFD-Simulation Randwerte Servopneumatische Aachen-IFAS-Hand p(t),t(t) f = 20 khz Auswertung der CFD-Simulation Simulierter Massenstrom =? Wirkungsgradsteigerung & Exergie Betrachtungen Druckabgriff über Sensor Auswertung des Drucksignals Modellierter Massenstrom Analyse der Schallemission Gasdynamiksimulation

Fördervereinigung Fluidtechnik e.v. Geschäftsführung Christian Schleihs Christian.Schleihs @ifas.rwth-aachen.de Tel.: 0241/80-27514

Fördervereinigung Fluidtechnik e.v. Technologietransfer z.b. Organisation von Konferenzen Nachwuchsförderung Forschungsförderung Fachliteratur 275 Mitglieder (41 Firmenmitgliedschaften)

Fördervereinigung Fluidtechnik e.v. Technologietransfer Nachwuchsförderung z.b. Exkursionen Forschungsförderung Fachliteratur 275 Mitglieder (41 Firmenmitgliedschaften)

Fördervereinigung Fluidtechnik e.v. Technologietransfer Nachwuchsförderung Forschungsförderung z.b. Beschaffung von Geräten Fachliteratur 275 Mitglieder (41 Firmenmitgliedschaften)

Fördervereinigung Fluidtechnik e.v. Technologietransfer Nachwuchsförderung Forschungsförderung Fachliteratur Vorlesungsumdrucke, Dissertationen 275 Mitglieder (41 Firmenmitgliedschaften)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen und Anregungen?