Halbjahresbericht. Umsatz gehalten Auktionsverfahren hinterlässt Spuren Konzernverlust im Rahmen der Erwartungen

Ähnliche Dokumente
Halbjahresbericht. Turnaround bestätigt Erfreuliches Wachstum Wieder in der Gewinnzone. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

30. Juni. Halbjahresbericht

Halbjahresbericht mobilezone holding ag

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

Halbjahresbericht 2014 der EMS-Gruppe

connect. Starker Schweizer Franken beeinträchtigt Umsatz und Ergebnis in Konzernwährung

Halbjahresbericht 2006

30. J u n i Halbjahresbericht Kommentar zum Halbjahresbericht 2 Kennzahlen Gruppe 3 Konsolidierte Erfolgsrechnung 4 Konsolidierte Bilanz 5

In TCHF

Halbjahresbericht 2005 der EMS-Gruppe

Halbjahresbericht 30. Juni 2010

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Sika AG. The Future is Now. Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe

Positive Entwicklung von Umsatz und Gewinn

Kennzahlen Q Q Q3 2017

Halbjahresbericht der EMS-Gruppe

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

in Mio. CHF Nettoumsatz 11'988 11' % Betriebsergebnis (EBITDA) 4'599 4' % Ausserordentliche Wertberichtigung Goodwill Fastweb

Swisslog mit Auftrags- und Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2014

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft)

Halbjahresbericht 2009

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Quartalsbericht 1. Quartal 2010

Halbjahresbericht 1. Januar 30. Juni 2000

08 Art&Fragrance Halbjahres-Konzernrechnung 2008

Medienkonferenz vom 30. März Berichterstattung 2004

Halbjahresbericht 2002

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

CONNECT. HALBJAHRESBERICHT 2017 SOLIDES UMSATZWACHSTUM IN LOKALWÄHRUNGEN BETRIEBS- UND KONZERNERGEBNIS VOR EINMALKOSTEN ÜBER VORJAHR

CONNECT. HALBJAHRESBERICHT 2016 UMSATZ: + 6,5% BETRIEBSERGEBNIS: + 11,1% KONZERNERGEBNIS: + 12,9% BESTÄTIGT AUSBLICK GESAMTJAHR 2016:

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

Amadeus FiRe AG Quartalsbericht I

Halbjahres-Konzernrechnung 2015

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft)

Kennzahlen Oerlikon Konzern

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

ZWISCHENBERICHT 2016 HIGHLIGHT EVENT & ENTERTAINMENT AG, PRATTELN 1. FINANZBERICHT der Sechs-Monatsperiode bis 30. Juni 2016

connect. Halbjahresbericht 2014 Starkes organisches Umsatzwachstum Ertragskraft weiter gestärkt Konzernergebnis erneut zweistellig gesteigert

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2015

Halbjahresbericht 2005 der AMADEUS FIRE AG

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft)

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Wachstumschancen genutzt

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

MEDIENMITTEILUNG. Inhaltsverzeichnis. I. Halbjahresabschluss 2011 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

CBC. Halbjahres- bericht

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Konzernbilanz 31. Dezember

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

Aufgabe 2: Geographische Segmente Diese Informationen sind über geographische Segmente auszuweisen: 2. Aktiven 5.

CONNECT. HALBJAHRESBERICHT 2015 SCHWEIZER FRANKEN BELASTET UMSATZ UND ERTRAG IN KONZERNWÄHRUNG STARK UMSATZ IN LOKALWÄHRUNGEN LEICHT HÖHER

I. Halbjahresabschluss 2016 der EMS-Gruppe / Ausblick II. Abschluss EMS-CHEMIE HOLDING AG per

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Konzernabschluss Seite

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Geschäftsjahr 2015: Positive Entwicklung in schwierigem Umfeld

2015 AUF EINEN BLICK

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Looser Holding steigert EBITDA um über 40 Prozent

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

BELIMO Holding AG. Medien- und Finanzanalystenkonferenz. 13. März 2017

Kuoni Reisen Holding AG Neun-Monats-Bericht 2005

IVF HARTMANN GROUP GROUPE IVF HARTMANN HALBJAHRESABSCHLUSS 2012

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Umsatz Die Gruppe erzielte 2014 einen Gesamtumsatz von CHF Mio., was einem Anstieg um 1,7 Prozent. Dabei haben sich das organische Wachstum

Quartalsbericht 31. März 2005

Reimagine Your Business

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

Vorläufige Ergebnisse 2016

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

Facts and figures. Zwischenbericht per 30. Juni 2017

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Kuoni Reisen Holding AG Halbjahresbericht 2005

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage

HALBJAHRESBERICHT

Transkript:

2005 Halbjahresbericht Forbo Holding AG Umsatz gehalten Auktionsverfahren hinterlässt Spuren Konzernverlust im Rahmen der Erwartungen 1 2 2 5 6 6 Inhalt Umsatz- und Ergebnisentwicklung Finanzlage Konsolidierte Halbjahresrechnung Entwicklung nach Geschäftsbereichen Mitarbeiter, Ausblick Börseninformationen, Termine Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Das mehrmonatige Auktionsverfahren, das vom November 2004 bis in den April 2005 andauerte, hat sich wie bereits angekündigt negativ in den Zahlen des ersten Semesters niedergeschlagen. Hohe Einmalkosten des Verfahrens haben die Erfolgsrechnung zusätzlich belastet. Die im Herbst 2004 geplanten ertragssteigernden Massnahmen, die sich aufgrund des Auktionsverfahrens stark verzögerten, wurden im zweiten Quartal durch den neuen Verwaltungsrat und das Management wieder aufgenommen und intensiviert. Erste positive Effekte dieser Massnahmen werden sich frühestens im zweiten Halbjahr zeigen. Der Umsatzrückgang im ersten Quartal konnte weitgehend durch eine deutliche Umsatzsteigerung im zweiten Quartal kompensiert werden. Der stärkere Dollar und der stabile Euro haben zudem zu einer leichten Verbesserung der Währungssituation geführt. Auf der Kostenseite beeinflussten stark steigende Rohmaterialpreise das Ergebnis, insbesondere der Bereich Klebstoffe musste Erhöhungen verkraften, die nicht vollständig auf die Produkte überwälzt werden konnten. Von den im vergangenen Jahr angekündigten verbleibenden Sonderbelastungen von rund CHF 40 Mio wurden dem Resultat des ersten Halbjahres CHF 15,1 Mio belastet. Umsatz- und Ergebnisentwicklung Im ersten Halbjahr 2005 erzielte Forbo mit CHF 829,4 Mio einen gegenüber Vorjahr um 0,3 % (in Lokalwährung 1,8 %) höheren Nettoumsatz. Der Bereich Bodenbeläge weist eine Abnahme von 1,6 % (in Lokalwährung 0,8 %) auf CHF 370,8 Mio aus. Demgegenüber erzielte der Geschäftsbereich Klebstoffe eine Zunahme um 2,1 % (in Lokalwährung 4,0 %) auf CHF 302,7 Mio. Die Kunststoffbänder legten um 1,5 % (in Lokalwährung 3,7 %) auf CHF 155,9 Mio zu. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) hat sich insbesondere aufgrund der direkten Kosten für das Auktionsverfahren von CHF 5,9 Mio sowie von Restrukturierungsaufwendungen von CHF 15,1 Mio auf CHF 47,9 Mio zurückgebildet (Vorjahr: CHF 79,2 Mio). Nach Abschreibungen und Amortisationen beläuft sich das Betriebsergebnis auf CHF 15,4 Mio und liegt somit um CHF 14,2 Mio unter der Vorjahresperiode. Vor Sonderbelastungen beträgt das Betriebsergebnis CHF 30,5 Mio und liegt CHF 3,7 Mio unter Vorjahr. Die im Betriebsergebnis enthaltenen positiven Auswirkungen durch die nach IFRS nicht mehr planmässig zulässigen Goodwill-Amortisationen betragen insgesamt CHF 4,9 Mio. Der Finanzaufwand (netto) verminderte sich um CHF 19,0 Mio auf CHF 13,1 Mio insbesondere als Folge höherer Zinserträge und der im Vorjahr enthaltenen Wertberichtigungen auf Wertschriften von CHF 12,0 Mio. Somit ergibt sich ein Konzerngewinn vor Steuern von CHF 2,3 Mio (Vorjahr: Konzernverlust vor Steuern CHF 2,5 Mio). Nach einem um CHF 5,3 Mio geringeren Steueraufwand von CHF 8,4 Mio ergibt sich ein Konzernverlust von CHF 6,1 Mio (Vorjahr: Konzernverlust 16,2 Mio). Darin sind Sonderbelastungen von CHF 15,1 Mio enthalten (Vorjahr: CHF 20,0 Mio).

Konsolidierte Halbjahresrechnung Zusammengefasste Übersicht Konzernerfolgsrechnung Erfolgsrechnung 1) Erstes Halbjahr Erstes Halbjahr 2005 2004 Nettoumsatz 829,4 827,0 Herstellungskosten der verkauften Waren 552,7 567,5 Bruttogewinn 276,7 259,5 Betriebsaufwendungen 261,3 229,9 Betriebsergebnis (EBIT) 15,4 29,6 Finanzaufwand, netto 13,1 32,1 Gewinn/Verlust vor Steuern 2,3 2,5 Steuern 8,4 13,7 Konzernverlust 6,1 16,2 Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) 47,9 79,2 CHF CHF Verlust pro Aktie (unverwässert) 2,33 12,34 Verlust pro Aktie (verwässert) 2,33 12,34 Aufgrund des Konzernverlustes ergab sich 2005 kein Verwässerungseffekt. Finanzlage Die Bilanzsumme hat gegenüber Vorjahresende um CHF 68,3 Mio zugenommen. Der Grund liegt hauptsächlich im saisonal bedingt höheren betrieblichen Umlaufvermögen (Kundenforderungen und Vorräte) sowie einem stärkeren US-Dollar. Demgegenüber haben die Flüssigen Mittel um CHF 32,1 Mio auf CHF 314,7 Mio abgenommen. Die Investitionen in Sachanlagen liegen mit CHF 19,3 Mio unter den Abschreibungen von CHF 32,1 Mio. Im Weiteren betragen die Erlöse aus Anlageverkäufen CHF 5,8 Mio. Die Nettoverschuldung hat gegenüber Vorjahresende um CHF 60,9 Mio zugenommen, davon entfallen CHF 39,9 Mio auf die Umrechnung des US Private Placement. Die mit den Geldgebern vereinbarten Kreditbedingungen wurden eingehalten. Das Gearing (Nettofinanzverbindlichkeiten/Eigenkapital) beläuft sich Ende Juni auf 32,9 % (Vorjahresende: 22,6 %).

Zusammengefasste Bilanzübersicht Konzernbilanz 30.6.2005 31.12.2004 30.6.2004 Anlagevermögen 620,7 612,2 774,4 Sachanlagen 437,8 443,5 536,0 Immaterielle Anlagen 150,5 143,0 156,1 Beteiligungen, latente Steuern und übriges Anlagevermögen 32,4 25,7 82,3 Umlaufvermögen 964,2 904,4 761,3 Vorräte 281,8 255,2 265,8 Forderungen und Rechnungsabgrenzungen 367,7 302,4 347,4 Wertschriften und flüssige Mittel 314,7 346,8 148,1 Total Aktiven 1 584,9 1 516,6 1 535,7 Eigenkapital 583,2 578,6 561,1 Langfristiges Fremdkapital 611,6 569,8 626,7 Verbindlichkeiten aus langfristiger Finanzierung 499,7 459,7 525,3 Pensionsverbindlichkeiten, Rückstellungen und latente Steuern 111,9 110,1 101,4 Kurzfristiges Fremdkapital 390,1 368,2 347,9 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 129,8 108,8 128,5 Verbindlichkeiten aus kurzfristiger Finanzierung 6,9 18,1 17,4 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungen 253,4 241,3 202,0 Total Passiven 1 584,9 1 516,6 1 535,7 Zusammengefasste Übersicht Konzernmittelflussrechnung Erfolgsrechnung 1) Erstes Halbjahr Erstes Halbjahr 2005 2004 Mittelfluss aus betrieblicher Tätigkeit 8,9 10,6 Mittelfluss aus Investitionstätigkeit 13,5 22,0 Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit 13,9 29,4 Abnahme der flüssigen Mittel 36,3 40,8 Umrechnungsdifferenzen 4,2 0,4 Flüssige Mittel am 1. Januar 346,8 169,8 Flüssige Mittel am 30. Juni 314,7 128,6 Zusammengefasster Übersicht Konzerneigenkapitalnachweis Erfolgsrechnung 1) Erstes Halbjahr Erstes Halbjahr 2005 2004 Eigenkapital am 1. Januar 578,6 572,5 Konzernverlust 6,1 16,2 Veränderung eigene Aktien 1,6 1,0 Marktwertanpassungen Finanzinstrumente 2,7 10,5 Umrechnungsdifferenzen 15,0 6,7 Eigenkapital am 30. Juni 583,2 561,1

Ergänzende Erläuterungen zur konsolidierten Halbjahresrechnung Der ungeprüfte Halbjahresbericht per 30. Juni 2005 wurde mit Ausnahme der folgenden Erläuterungen in Übereinstimmung mit den im Geschäftsbericht 2004 beschriebenen Rechnungslegungsgrundsätzen sowie dem International Accounting Standard 34 über Zwischenberichterstattung erstellt. Per 1. Januar 2005 hat das International Accounting Standard Board (IASB) verschiedene International Financial Reporting Standards (IFRS) in Kraft gesetzt, respektive bestehende International Accounting Standards (IAS) revidiert (IASB Improvement Project), die zu folgenden Änderungen in den Rechnungslegungsgrundsätzen führen: IFRS 2: Aktienbezogene Vergütung Die Einführung von IFRS 2 Aktienbezogene Vergütung hat einen Wechsel der Rechnungslegungsgrundsätze bezüglich aktienbezogener Transaktionen zur Folge. Bis zum 31. Dezember 2004 führte die Zuteilung von Aktionenoptionen an Mitarbeiter zu keinem Aufwand in der Erfolgsrechnung. Per 1. Januar 2005 wird jedoch vorgeschrieben, dass der Aufwand in der Erfolgsrechnung erfasst werden muss. Da der Konzern keine bedeutenden Aktienoptionspläne führt, ist der verbuchte Aufwand gemäss IFRS 2 nicht materiell. Dies trifft auch in der retrospektiven Betrachtung für das erste Halbjahr 2004 zu. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Gemäss IFRS 3 ist ab 1. Januar 2005 die planmässige Amortisation des Goodwill nicht mehr zulässig. Anstelle der Goodwill-Amortisation werden jährlich Goodwill-Positionen mittels Impairment-Tests auf Werthaltigkeit überprüft. IFRS 3 sieht eine prospektive Anwendung des Standards vor. Die retrospektive Anwendung dieses Standards auf das erste Halbjahr 2004 hätte zur Folge, dass Amortisationen in Höhe von CHF 4,1 Mio nicht erfasst wären. IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse Dieser in 2004 überarbeitete Standard schreibt vor, dass Fremdwährungsveränderungen aus Konzerndarlehen, die als Nettoinvestition in die betreffende Konzerngesellschaft qualifizieren, nur dann im Eigenkapital als Währungsdifferenz erfasst werden dürfen, wenn das Darlehen in der funktionalen Währung einer der Darlehensparteien gehalten wird. Bis zum 1. Januar 2005 wurden sämtliche Fremdwährungsveränderungen aus Darlehen, welche wirtschaftlich als Eigenkapital qualifiziert wurden, direkt im Eigenkapital als Währungsdifferenz verbucht. Der Effekt dieser Anpassung führte in der Periode Januar Juni 2005 zu keiner materiell bedeutsamen Veränderung des Netto-Finanzaufwands. IAS 38: Immaterielle Vermögenwerte Die Amortisation von immateriellen Vermögenswerten, deren Nutzungsdauer gemäss revidierter IFRS Vorgabe als unbegrenzt eingestuft wird, ist seit 1. Januar 2005 nicht mehr zulässig. Analog zur Goodwillbehandlung werden betroffene immaterielle Vermögenswerte zur Überprüfung der Werthaltigkeit jährlichen Impairment-Tests unterworfen. Wäre dieser Standard im ersten Halbjahr 2004 zur Anwendung gekommen, wären Amortisationen in Höhe von CHF 1,3 Mio nicht erfolgswirksam geworden. Der Effekt der übrigen angepassten und neu anzuwendenden Standards hat keinen bedeutenden Einfluss auf den Halbjahresabschluss. In der Berichtsperiode hat sich der Konsolidierungskreis nicht verändert.

Kommentare zu den einzelnen Geschäftsbereichen Ergebnisse nach Geschäftsbereichen per 30. Juni Boden- Kleb- Kunststoff- Corporate Total beläge stoffe bänder und Konsol. Nettoumsatz 2005 370,8 302,7 155,9 829,4 Nettoumsatz 2004 377,0 296,5 153,5 827,0 Veränderung in % effektiv 1,6 2,1 1,5 0,3 Veränderung in % währungsbereinigt 0,8 4,0 3,7 1,8 Betriebergebnis (EBIT) 2005 * 7,2 17,4 2,8 12,0 15,4 Betriebergebnis (EBIT) 2005 vor Sonderbelastungen * 20,0 19,1 3,4 12,0 30,5 Betriebergebnis (EBIT) 2004 17,7 15,1 1,0 4,2 29,6 Betriebergebnis (EBIT) 2004 vor Sonderbelastungen 19,5 17,9 1,0 4,2 34,2 * Die im Jahr 2004 vorgenommenen Wertminderungen auf Sachanlagen und die nach IFRS nicht mehr zulässige Amortisation auf Goodwill und anderen immateriellen Vermögenswerten haben das Betriebsergebnis positiv beeinflusst. Entwicklung nach Geschäftsbereichen Der Geschäftsbereich Bodenbeläge erwirtschaftete mit CHF 370,8 Mio einen um 1,6 % tieferen Umsatz als in der Vorjahresperiode. Die nach wie vor verhaltene Investitionstätigkeit des öffentlichen Sektors hat in einigen Märkten Europas, insbesondere in Deutschland, erneut zu einem Absatzrückgang geführt. In den USA hingegen verhalfen die gute Baukonjunktur und das zunehmende Interesse an ökologischen Produkten dem aus natürlichen Rohmaterialien hergestellten Linoleum zu einer markanten Steigerung. Im Gegensatz zum Wohnbereich entwickelte sich das PVC-Objektgeschäft erfreulich. Insgesamt finden die neuen Produktlinien von Kunststoffbelägen guten Anklang im Markt. Parallel zu einer umfangreichen Neuproduktoffensive wurde das Produktportfolio im Wohnbereich bereinigt. Als Folge dieser Produktstraffung wurde per 30. Juni 2005 im schottischen Kirkcaldy die Produktion von Cushion Vinyl eingestellt. Diese Massnahme führt zu einem Abbau von Überkapazitäten und zu einer besseren Auslastung des bestehenden Werks im holländischen Coevorden. Erhöhungen bei den Rohmaterialpreisen konnten durch Kosteneinsparungen teilweise aufgefangen werden. Das Betriebsergebnis (EBIT) vor Sonderbelastungen liegt mit CHF 20,0 Mio als Folge geringerer Abschreibungen auf Sachanlagen um CHF 0,5 Mio über Vorjahr. Der Geschäftsbereich Klebstoffe steigerte den Umsatz im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode um 2,1 % auf CHF 302,7 Mio. Während sich die europäischen Märkte insgesamt auf Vorjahresniveau bewegten, entwickelten sich die Geschäfte in den USA und die Exporte nach Asien erfreulich. Die im Vorjahr eingeleitete konsequente Ausrichtung auf strategische Marktsegmente zeigte erste positive Wirkungen. Insbesondere der Absatz mit Klebstoffen, die in der Automobilindustrie für Innenausstattungen Anwendung finden, hat überdurchschnittlich zugenommen. Eine Steigerung verzeichneten auch die Bauklebstoffe und die Produktgruppe Synthetische Polymere. Diese Halbfabrikate werden in verschiedenen Industrien eingesetzt. Seit dem 1. Juni 2005 ist Forbo Adhesives in der Türkei neu mit einer eigenen Verkaufsorganisation vertreten. Die stark steigenden Kosten der Rohmaterialien konnten nur teilweise überwälzt werden und verschärften den Druck auf die Marge. Dies hatte einen negativen Einfluss auf das Betriebsergebnis (EBIT) vor Sonderbelastungen. Es liegt mit CHF 19,1 Mio über dem Vorjahreswert von CHF 17,9 Mio als Folge der nicht mehr zulässigen Amortisation auf Goodwill und anderen immateriellen Vermögenswerten (CHF 4,2 Mio). Der Geschäftsbereich Kunststoffbänder erzielte im ersten Halbjahr 2005 einen um 1,5 % höheren Umsatz von CHF 155,9 Mio (Vorjahr: CHF 153,5 Mio). Zum Wachstum beigetragen haben Verkäufe in allen Kontinenten. Insbesondere die USA zeigten ein erfreuliches Wachstum. In Asien entwickelten sich die Märkte positiv, blieben aber bezüglich Ertrag unter den Erwartungen. Mit Ausnahme einiger europäischer Länder ist weltweit eine leichte Erholung der Investitionstätigkeit in Industrieprojekte hauptsächlich im Logistikbereich festzustellen, wovon das OEM-Geschäft profitierte. Das Geschäft mit Endkunden verläuft gut. Die angestrebte Änderung im Sortimentmix

hin zu höherwertigen Antriebsriemen wird weiter vorangetrieben. Die Markterschliessung Ost- Europa verbunden mit dem Aufbau eines lokalen Konfektionierungszentrums ist in der Umsetzung. Das Betriebsergebnis (EBIT) vor Sonderbelastungen und nach geringeren Abschreibungen auf Sachanlagen beträgt CHF 3,4 Mio und ist weiterhin unbefriedigend (Vorjahr: CHF 1,0 Mio). Sitzverlegung nach Baar Im Rahmen der laufenden Reorganisationsmassnahmen beabsichtigt Forbo, den Sitz der Konzernzentrale und der Forbo Holding AG in den nächsten zwölf Monaten nach Baar (ZG) zu verlegen. Mitarbeiter Forbo beschäftigte Ende Juni 2005 5 562 Mitarbeiter. Dies entspricht gegenüber Ende 2004 einer Abnahme von 35 Mitarbeitern. Ausblick Ein weiterhin positives Wirtschaftsumfeld vorausgesetzt, erwartet Forbo für das gesamte Geschäftsjahr einen gegenüber Vorjahr leicht höheren Umsatz und ein positives Ergebnis vor Sonderbelastungen. Die nach dem Auktionsverfahren wieder aufgenommenen Massnahmen zur Ertragssteigerung werden sich frühestens im zweiten Halbjahr positiv niederschlagen. Der angekündigte Rückstellungsbedarf von verbleibenden rund CHF 40 Mio kann eingehalten werden und verteilt sich mit CHF 30 Mio auf 2005 und mit CHF 10 Mio auf 2006. Mit freundlichen Grüssen Dr. Albert Gnägi Präsident des Verwaltungsrats This E. Schneider Delegierter des Verwaltungsrats und CEO Forbo Holding AG Eglisau/Zürich, 23. August 2005 Börseninformationen Anzahl der ausstehenden Aktien im Umlauf 30.6.2005 2 633 897 Börsenkurse Halbjahreshöchst CHF 265.00 Halbjahrestiefst CHF 233.00 30.6.2005 CHF 240.00 Börsenkapitalisierung 30.6.2005 632 Termine Medienmitteilung über die ersten drei Quartale 2005: 25. Oktober 2005 Bilanz-Medienkonferenz: 21. März 2006 Präsentation Finanzanalysten: 21. März 2006 Generalversammlung: 28. April 2006 Zwischenbericht gemäss Kotierunsgreglement