Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Ähnliche Dokumente
Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zulässigkeit der Öffentlichkeitsarbeit von Regierungen in zeitlicher Nähe zu Wahlterminen

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Wahrnehmung der Beteiligungsrechte des Bundestages im Falle eines so genannten dritten Griechenlandpaketes durch den Europaausschuss des Bundestages

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Überhangmandate der CSU nach dem neuen Wahlrecht

Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit eines Gesetzes durch den Bundesrat

Umsetzung durch den Bund abgeschlossener völkerrechtlicher Verträge durch die Länder

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Das Politische System Deutschlands

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rekommunalisierung und Enteignung Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Zur Amtsbeendigung des Bundeskanzlers

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Registrierungspflicht von Lobbyisten: Ahndung von Verstößen durch den Deutschen Bundestag?

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren

DER NORMENKONTROLLANTRAG

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Reichweite des Auskunftsrechts eines Abgeordneten bei Finanzsanktionen

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

Einbeziehung des Europarechts in das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten nach Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG

Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigentumsrechtliche Bedeutung der Verweigerungsmöglichkeit des Eigentümers nach 554a Abs. 1 S.

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zugang von Verbänden zu Gerichten in Umweltangelegenheiten Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Übereinkommen

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Übernachtungsteuer für Abgeordnete Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel Berlins

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

Das Grundeigentum in der Bundesrepublik Deutschland

Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug

Zivilrechtliche Schutzvorschriften für Minderjährige bei Vertragsabschluss

Zustimmungserfordernisse bei Veräußerungen von Liegenschaften des Bundes

Nachweispflichten für Rechtsansprüche nach SGB VIII

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

Eilzuständigkeit von Beamten der Zollverwaltung in den Ländern

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Zum Verhältnis von Petitionsverfahren und laufendem Gerichtsverfahren

Fördersysteme öffentlicher und privater Musikschulen in Deutschland

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Möglichkeiten der Bundesregierung, gesetzliche Regelungen zeitweilig außer Kraft zu setzen

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Sicherung der Bundesgrenzen aus föderaler Perspektive Anmerkungen zum Gutachten Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Fall 7: Ministerienschwund

Fragen zur Beschlagnahme von leerstehendem privatem Wohneigentum zur Unterbringung von Asylbewerbern

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Beschlagnahme von privatem Wohneigentum zum Zwecke der Unterbringung von Asylbewerbern

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Sachstand

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12

Einbürgerungsvoraussetzungen für Ausländer ohne qualifizierte Aufenthaltserlaubnis

Transkript:

Deutscher Bundestag Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke durch Vertrag Rechtliche Fragen zur Einrichtung eines Fonds zur Abschöpfung von Gewinnen aus Atomkraftwerken 2010 Deutscher Bundestag

Seite 2 Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke durch Vertrag Rechtliche Fragen zur Einrichtung eines Fonds zur Abschöpfung von Gewinnen aus Atomkraftwerken Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. April 2010 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Telefon: en und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 4 2. Generelle Zulässigkeit des Ausstiegs vom Ausstieg 5 3. Zulässige Handlungsformen 5 3.1. Vertragliche Vereinbarung ohne Gesetz 5 3.2. Vertragliche Vereinbarung auf Erlass eines Gesetzes 6 3.3. Vertragliche Vereinbarung auf Gesetzesinitiative 6 3.3.1. Zulässigkeit 6 3.3.2. Konkrete Ausgestaltung 7 4. Ergebnis 8

Seite 4 1. Ausgangssituation In der 14. Wahlperiode hat der Bundestag das Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität 1 (KBeendG) verabschiedet. Dieses Gesetz änderte das Atomgesetz (AtG) 2 ; anders als in der vorherigen Fassung sieht 1 Nr. 1 AtG seit dem Jahr 2002 vor 3 : Zweck dieses Gesetzes ist, [ ] die Nutzung der Kernenergie zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität geordnet zu beenden [ ]. Zu diesem Zweck enthält das Atomgesetz ein Neubauverbot, 7 Abs. 1 S. 2 AtG. Gleichzeitig sind die bestehenden Betriebserlaubnisse begrenzt worden, 7 Abs. 1 lit. a) bis lit. d) AtG. Hierzu sind Reststrommengen für jedes einzelne Kraftwerk 4 vereinbart worden. 5 Wenn die Kraftwerke diese Reststrommenge erzeugt haben, sind sie stillzulegen. Die Gesetzesänderung und die Festlegung der Reststrommengen waren die Folgen einer rechtlich nicht bindenden Vereinbarung 6 zwischen Bundesregierung und vier großen Energieversorgungsunternehmen. Nach Einschätzung des Bundesverfassungsgerichts handelte es sich bei dieser Vereinbarung um typische und politisch übliche Absichtserklärungen, an denen kein vernünftig und verantwortlich Handelnder ein Tau festbinden würde 7. In der Literatur sind der Atomausstieg sowie die zahlreichen Rechtsfragen um kooperierende Rechtsetzung sehr ausführlich bearbeitet worden 8, nicht aber der Ausstieg vom Ausstieg 9. Es stellt sich die Frage, ob es verfassungsrechtlich zulässig wäre, zwischen Bundesregierung und Energieversorgungsunternehmen (Kraftwerksbetreibern) eine verbindliche 10 Vereinbarung zu treffen mit folgenden zentralen Inhalten 11 : 1 BGBl. I 2002, 1351. 2 Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz - AtG), BGBl. I 1985, 1565, zuletzt geändert durch Art. 1 des zehnten Änderungsgesetzes vom 17. März 2009, BGBl. I 556. 3 Hervorhebungen durch die Verfasserin. 4 Überblick alle AKW, Stand März 2009: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/atomkraftwerke114.html, letzter Aufruf am 29. März 2010. 5 7 Abs. 1a AtG in Verbindung mit Anlage 3 zum Atomgesetz. 6 BVerfGE 104, 249 (268). 7 BVerfGE 104, 249 (268). 8 Eine Auswahl: Böhm, Monika, Der Ausstieg aus der Kernenergienutzung rechtliche Probleme und Möglichkeiten, NuR 1999, 661 ff.; Denninger, Erhard, Verfassungsrechtliche Fragen des Ausstiegs aus der Kernenergie zur Stromerzeugung, 2000; Di Fabio, Udo, Der Ausstieg aus der wirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie, 1999; Kloepfer, Michael, Rechtsfragen zur geordneten Beendigung gewerblicher Kernenergienutzung in Deutschland Umkehrbarkeit und Strommengenübertragungen beim Atomausstieg, DVBl. 2007, 1189 (1189); Klöck, Oliver, Der Atomausstieg im Konsens ein Paradefall des umweltrechtlichen Kooperationsprinzips?, NuR 2001, 1 ff.; v. Komorowski, Alexis, Rechtsfragen des Atomausstiegs, JURA 2001, 17 ff.; Langenfeld, Christine, Die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie, DÖV 2000, 929 ff.; Pasemann, Birthe; Baufeld, Stefan, Verfassungsrecht und Gesetzgebung auf Grundlage von Konsensvereinbarungen, ZRP 2002, 119 ff.; Kube, Hanno, Verfassungsrechtliche Anforderungen an einen legislativen Ausstieg aus der wirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie, ZG 2000, 11 ff.; Roßnagel, Alexander, Rechtsprobleme des Ausstiegs aus der Kernenergie Einführung und Überblick, ZUR 1999, 241 ff.; Sauer, Heiko, Kooperierende Rechtsetzung Reaktionen einer herausgeforderten Verfassung, Der Staat 2004, 563 ff.; Schmidt-Preuß, Matthias, Rechtsfragen des Ausstiegs aus der Kernenergie, Gemeinschafts-, völker- und verfassungsrechtliche Probleme einer Novellierung des Atomgesetzes, 1999; Schneehain, Alexander W., Der Atomausstieg eine Analyse aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Sicht, 2004; Schorkopf, Frank, Die vereinbarte Novellierung des Atomgesetzes, NVwZ 2000, 1111 ff.; Wagner, Hellmut, Atomkompromiss und Ausstiegsgesetz, NVwZ 2001, 1089 ff. 9 Eine Ausnahme ist Kloepfer (Fn. 8), DVBl. 2007, 1189 ff.

Seite 5 - verpflichtende Verlängerung der Laufzeiten gegen Einzahlungen der Betreiber in einen Fonds, - Rückerstattung der Einzahlungen, wenn Laufzeitverlängerungen nicht kommen bzw. später zurückgenommen würden, - Vereinbarung von Vertragsstrafen zu Lasten der Bundesrepublik. Vergleichbare Konstellationen konnten nicht ermittelt werden; allerdings gibt es eine Fülle von Rechtsgebieten, in denen mit rechtlich unterschiedlich zu bewertenden Absprachen, Vereinbarungen etc. gearbeitet wird. Prominent sind Beispiele aus dem Umweltrecht. Eine ausführliche Beschreibung dieser Instrumente 12 ist beigefügt als Anlage. 2. Generelle Zulässigkeit des Ausstiegs vom Ausstieg Der Ausstieg aus der Atomkraft beruht auf einem einfachen Gesetz. Dieses Gesetz kann geändert bzw. aufgehoben werden. 13 Grenzen ergeben sich aus Verfassungsgrundsätzen wie etwa dem Rückwirkungsverbot. Außerdem ist der Gesetzgeber verpflichtet, wirksame Schadensvorsorge zum Schutz von Grundrechten sicherzustellen; dies ist insbesondere für das Atomrecht als besonderes Gefahrenabwehrrecht immer wieder betont worden. 14 Das betrifft zentral Fragen der Anlagensicherheit und der Entsorgung. 15 Der Ausstieg vom Ausstieg ist im Übrigen eine politische Entscheidung. 16 3. Zulässige Handlungsformen 3.1. Vertragliche Vereinbarung ohne Gesetz Allein eine vertragliche Vereinbarung kann unabhängig von der zu klärenden Zulässigkeitsfrage und den damit verbundenen Detailproblemen keine Laufzeitverlängerungen bewirken. 17 Das Atomgesetz als geltendes Recht bindet (auch) die Bundesregierung nach Art. 20 Abs. 3 Grundge- 10 Zur Möglichkeit von so genannten Selbstverpflichtungserklärungen Klöck (Fn. 8), NuR 2001, 1 (3); Böhm (Fn. 8), NuR 1999, 661 (663). Zum Problem der Einklagbarkeit Schneehain (Fn. 8), S. 60 ff. 11 Sehr weich die Formulierung dazu im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, S. 29: In einer möglichst schnell zu erzielenden Vereinbarung mit den Betreibern werden zu den Voraussetzungen einer Laufzeitverlängerung nähere Regelungen getroffen (u. a. Betriebszeiten der Kraftwerke, Sicherheitsniveau, Höhe und Zeitpunkt eines Vorteilsausgleichs, Mittelverwendung zur Erforschung vor allem von erneuerbaren Energien, insb. von Speichertechnologien). 12 Auszug aus: Michael, Lothar, Rechtsetzende Gewalt im kooperierenden Verfassungsstaat, 2002. 13 Ausführlich Kloepfer (Fn. 8), DVBl. 2007, 1189 (1194 f.); Schmidt-Preuß (Fn. 8), S. 60. 14 Grundlegend die Kalkar I -Entscheidung, BVerfGE 49, 89 (141 ff.); dazu Böhm (Fn. 8), NuR 1999, 661 (662 f.). 15 Roßnagel (Fn. 8), ZUR 1999, 241 (242 f.). 16 Kloepfer (Fn. 8), DVBl. 2007, 1189 (1194 f.). 17 Umkehrbarkeit des Ausstiegs [ ] nur durch Gesetzesänderung [ ], Kloepfer (Fn. 8), DVBl. 2007, 1189 (1195).

Seite 6 setz 18 (GG), der Vorrang des Gesetzes ist zu beachten. 19 Das Bundesverfassungsgericht hat außerdem den Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes insbesondere im Atomrecht betont: Die normative Grundsatzentscheidung für oder gegen die rechtliche Zulässigkeit der friedlichen Nutzung der Kernenergie im Hoheitsbereich der Bundesrepublik Deutschland ist wegen ihrer weitreichenden Auswirkungen auf die Bürger, insbesondere auf ihren Freiheitsbereich und ihren Gleichheitsbereich, auf die allgemeinen Lebensverhältnisse und wegen der notwendigerweise damit verbundenen Art und Intensität der Regelung eine grundlegende und wesentliche Entscheidung im Sinne des Vorbehalts des Gesetzes. Sie zu treffen ist allein der Gesetzgeber berufen. 20 3.2. Vertragliche Vereinbarung auf Erlass eines Gesetzes Problematisch wäre auch ein Vertrag, der den Erlass eines entsprechenden Gesetzes verbindlich zusichert. Art. 77 Abs. 1 S. 1 GG bestimmt, dass Gesetze vom Bundestag beschlossen werden; Art. 77 Abs. 2 bis 4 GG regelt die Beteiligung des Bundesrats. Diese beiden Verfassungsorgane können nicht durch eine Vereinbarung der Bundesregierung gebunden werden. 21 Der Bundesregierung fehlt insoweit die Verfügungsbefugnis, so dass der Vertrag zwar abgeschlossen werden kann, wegen der rechtlichen Unmöglichkeit aber nicht erfüllbar wäre. 22 3.3. Vertragliche Vereinbarung auf Gesetzesinitiative 3.3.1. Zulässigkeit Schwieriger ist die Frage zu beurteilen, ob sich die Bundesregierung verpflichten kann, ein entsprechendes Gesetz einzubringen. Grundsätzlich ist es die Entscheidung der Initiativberechtigten zu denen die Bundesregierung gemäß Art. 76 Abs. 1 GG gehört eine Gesetzesvorlage beim Bundestag einzubringen. 23 Dieses Recht beinhaltet notwendig das Recht, die Initiative vorzubereiten. Dieses Recht wiederum könnte auch die Freiheit beinhalten, sich vertraglich zu einer bestimmten Initiative zu verpflichten. Diese Frage war schon beim Atomkonsens umstritten. 24 Das Grundgesetz trifft keine ausdrücklichen Vorgaben; Art. 76 Abs. 1 GG betrifft allein die formelle Einbringung, nicht aber die Entstehung der Gesetzesvorlage. 25 So ist es zwar üblich, dass 18 BGBl. I 1949, 1, zuletzt geändert durch Art. 1 Änderungsgesetz (Art. 91c, 91d, 104b, 109, 109a, 115, 143d) vom 29. Juli 2009, BGBl. I 2248. 19 So schon dieselbe Überlegung beim Atomausstieg ( Nichtvollzug durch Vollzug ), ablehnend auch dort z. B. Sauer (Fn. 8), Der Staat 2004, 563 (567), mit zahlreichen weiteren Nachweisen. 20 BVerfGE 49, 89 (127). 21 Vgl. BVerfGE 1, 351 (366); Vertrag zu Lasten Dritter, Sauer (Fn. 8), Der Staat 2004, 563 (575 f.); Roßnagel (Fn. 8), ZUR 1999, 241 (243). 22 Wird dennoch ein entsprechendes Gesetz erlassen, ist umstritten, ob eine solche absprachenvollziehende Gesetzgebung (Sauer [Fn. 8], Der Staat 2004, 563 [571]) verfassungswidrig ist (so für die Änderung des Atomgesetzes aufgrund des Atomkonsens Pasemann/Baufeld [Fn. 8], ZRP 2002, 119 [123]; überzeugender die Gegenauffassung von Sauer [Fn. 8], Der Staat 2004, 563 [592]). 23 Mann, Thomas, in: Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 5. Auflage 2009, Art. 77 Rn. 14. 24 Ausführlich zum Streit Sauer (Fn. 8), Der Staat 2004, 563 (569 ff.); nicht eindeutig Klöck (Fn. 8), NuR 2001 1 (3). 25 Masing, Johannes, in: v. Mangoldt, Hermann; Klein, Friedrich; Starck, Christian (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Band 2, 5. Auflage 2005, Art. 76 Rn. 2.

Seite 7 die Vorlage im staatlichen Bereich erarbeitet wird. Zwingend ist dies indes nicht. 26 Das Bundesverfassungsgericht hat in einer sehr frühen Entscheidung der Bundesregierung etwa bei völkerrechtlichen Verträgen einen weiten Spielraum eingeräumt. 27 Gegenstand des Verfahrens war das so genannte Petersberger Abkommen, eine Abmachungen zwischen den Alliierten Hohen Kommissaren und dem Deutschen Bundeskanzler vom 22. November 1949. Das Gericht führte unter anderem aus 28 : [ ] Hier hat der Bundeskanzler nur die Verpflichtung übernommen, daß die Bundesregierung von ihrem Recht der Gesetzesinitiative in einer bestimmten Richtung Gebrauch machen werde. Diese Verpflichtung konnte nicht weiter reichen als die verfassungsmäßigen Befugnisse der Bundesregierung. Diese war nicht in der Lage, die gesetzgebenden Körperschaften zu binden. Die Verpflichtung stand unter dem selbstverständlichen Vorbehalt freier Entscheidung der deutschen Gesetzgebungsorgane, die von der Regierung vorgelegten Gesetzesvorschläge zu billigen, zu verändern oder zu verwerfen. Es bestehen keine Bedenken dagegen, daß ein Initiativberechtigter sich verpflichtet, von seinem Recht einen bestimmten Gebrauch zu machen, wenn er nur bezüglich des Inhalts des Gesetzesvorschlags die Schranken der Verfassung beachtet und nicht den Versuch macht, auch andere Staatsorgane zu binden. [ ] 29 Im Einzelnen unklar ist, wann ein solcher Versuch der Bindung anderer Verfassungsorgane vorliegen kann. 30 3.3.2. Konkrete Ausgestaltung Die Rechtsnatur eines solchen Vertrages und damit die dafür gültigen Vorschriften werden unterschiedlich beurteilt. In Betracht kommt die Anwendung der 54 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz 31 (VwVfG), wenn es sich um einen öffentlich-rechtlichen Vertrag handeln sollte. 32 Mögliche Rechte Dritter wären zu beachten, etwa, wenn nicht alle Energieversorger in die vertragliche Vereinbarung einbezogen würden. 33 Der Inhalt des Vertrages müsste den Schranken der Verfassung 34 genügen, dazu zählen etwa Grundrechte der Nachbarn (Schutzpflichten des Staates), das Übermaßverbot etc. 35 So müssten 26 Masing (Fn. 25), Art. 76 Rn. 2. 27 BVerfGE 1, 351 ff.; bestätigende Bezugnahme durch OVG Münster, NJW 1994, 472; vgl. auch Sannwald, Rüdiger, in: Schmidt-Bleibtreu, Bruno; Klein, Franz (Begr.); Hofmann, Hans; Hopfauf, Axel (Hrsg), GG, Kommentar zum Grundgesetz, 11. Auflage 2008, Art. 76 Rn. 17. 28 Hervorhebungen durch die Verfasserin. 29 BVerfGE 1, 351 (366). 30 Vgl. Pasemann/Baufeld (Fn. 8), ZRP 2002, 119 (123); Schneehain (Fn. 8), S. 67 ff. 31 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003, BGBl. I S. 102, zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 1 des Gesetzes zur Modernisierung von Verfahren im patentanwaltlichen Berufsrecht vom 14. August 2009, BGBl. I S. 2827. 32 Vgl. Klöck (Fn. Fn. 8), NuR 2001, 1 (3); Langenfeld (Fn. 8), DÖV 2000, 929 (936). 33 Klöck (Fn. 8), NuR 2001, 1 (3); Böhm (Fn. 8), NuR 1999, 661 (663). 34 Vgl. Fn. 29. 35 Langenfeld (Fn. 8), DÖV 2000, 929 (937); Böhm (Fn. 8), NuR 1999, 661 (663).

Seite 8 etwa Kündigungsrechte für den Fall vereinbart werden, dass sich der Stand von Forschung und Technik verändert 36 (dynamischer Grundrechtsschutz) 37. 4. Ergebnis Der Ausstieg vom Ausstieg kann unabhängig von der inhaltlichen Ausgestaltung nicht allein durch eine Vereinbarung der Bundesregierung mit Energieversorgungsunternehmen ermöglicht werden. Nötig ist wegen des Vorrangs und des Vorbehalt des Gesetzes eine Änderung der entsprechenden Normen im Atomgesetz. Unzulässig ist auch, dass sich die Bundesregierung verpflichtet, diese Änderung vorzunehmen; eine Bindung des Bundestags ist nicht möglich. Ob es verfassungsrechtlich zulässig wäre, sich zu einer entsprechenden Gesetzesinitiative zu verpflichten, wird nicht einheitlich beurteilt. Das Bundesverfassungsgericht hat dies in einer sehr alten Entscheidung grundsätzlich bejaht, allerdings mit Blick auf völkerrechtliche Verpflichtungen. Die Literatur ist restriktiver: [ ] sowohl den Selbstverpflichtungserklärungen der Wirtschaft wie auch den entsprechenden Zusagen des Staates [ist] schon im Ansatz jede rechtliche Bindung fremd [ ]. 38 36 Roßnagel (Fn. 8), ZUR 1999, 241 (243). 37 Langenfeld (Fn. 8), DÖV 2000, 929 (938); Böhm (Fn. 8), NuR 1999, 661 (663). 38 Langenfeld (Fn. 8), DÖV 2000, 929 (937), m. w. N.