Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Holzernte

Ähnliche Dokumente
Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Leittext. Pflege eines Waldaußenrandes im Laubholz

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Anlage 1. zum Tarifvertrag über die Entlohnung von Holzerntearbeiten nach dem Erweiterten Sortentarif (EST) Standardarbeitsverfahren.

Projektaufgabe 10 Gestalten eines Saunabereiches

Sturmholzaufarbeitung Arbeitssicherheit wie sind wir vorbereitet?

Kreative Teamarbeit in der Holzernte

3) Welche Keile kommen bei der Waldarbeit zum Einsatz? 4) Erklären sie den Arbeitsablauf beim Fällen im Starkholz- Normalfall.

AUSBILDUNGSNACHWEIS. Ausbildungsberuf. Milchwirtschaftlicher Laborant/ Milchwirtschaftliche Laborantin. Vorname: Wohnort: Straße: Ausbildungsbetrieb:

Lehrkonzept Motorkettensägenausbildung Modul F

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Standardfälltechniken in der Holzernte

Leittext. Tischdekorationen planen und herstellen" für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter

Aufmass und Abrechnung einer Baustelle

PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9

Unfallstatistik. Unfallursachen. Lösungsansätze für motormanuelle Waldarbeit. Ausblick kurzfristig. Ausblick langfristig

Hinweise für den Waldbesitzer beim Einsatz von privaten Brennholzselbstwerbern

Kettensägen im Feuerwehreinsatz

Baustellenorganisation / Baustelleneinrichtung

Sachliche und zeitliche Gliederung

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Räume eigenverantwortlich reinigen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Hand-Arm-Vibrationen beim Holzeinschlag

Leittext. Betriebserkundung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

A r b e i t s a u f t r a g

Verordnung Über die Berufsausbildung zum Forstwirt/ zur Forstwirtin Vom23. Januar 1998

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

LSV-Information. Weiterbildung Arbeiten mit der Motorsäge für Waldbauern und Waldbesitzer

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Holzernteverfahren im Vergleich der Zertifizierungssysteme PEFC und FSC

Laubholz - Aufarbeitung

Erläutern Sie anhand dieser Unterlagen Ihrem Ausbilder Ihre Vorgehensweise bei der Arbeitsplanung und die von Ihnen berücksichtigten Kriterien.

1. Stellen Sie das Sortiment Ihres Betriebes in der Sortimentspyramide in der richtigen Reihenfolge dar. Wählen Sie ein Beispiel Ihrer Wahl!

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen

Merkblatt Fälltechnik

Einsatz des mechanischen und hydraulischen Fällkeils

Rückblick. aktueller Stand. Ausblick. Qualitätsmanagement in der Ausbildung. Ausbildertagung Mai 2011 FBZ Königsbronn

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

mit Sicherheit im Wald

1.2 Einführung in die Projektarbeit

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Leittext. Ein regionaltypisches Speisenangebot planen und Speisekarten kundenwirksam gestalten

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Ausbilden mit Lernaufträgen

Arbeitsunterlagen Kurs 12 Die Baustelle im GaLaBau

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen)

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Motorsägenkurse für Brennholzselbstwerber

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Sicherheit und Waldarbeit. FR Dipl.Ing. Michael Gruber

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

DVD Forst Videofilme aus dem Forstbereich

Rahmenlehrplan Berufsfachschule Forstpraktikerin EBA, Forstpraktiker EBA

Übernahmebestimmungen

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Unfallverhütungsvorschrift. Gartenbau, Obstbau und Parkanlagen (VSG 4.2)

Die Holzliste Inhalt und Bedeutung. Anne Wittenberg Forstinspektor-Anwärterin, Rfö. Sillium

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Verbindliche Regelungen. für Fremdfirmen

Berichtsheft. "Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin"

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

FBG-Geschäftsführung durch private Anbieter?

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald.

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Die Landwirtschaftskammern Westfalen-Lippe

Ausbildungsnachweise. Ausbildungsverlauf 1. Ausbildungsbereich von/bis Wochen. Hinweise siehe Rückseite. Nummern der

Integriertes Abschlussprojekt (PROFI)

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Worauf es beim einfachen Arbeitszeugnis ankommt

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen

MERKBLATT für die Aufarbeitung von Holz mit 6/8-Rad-Schleppern in befahrbaren Lagen

Ersterstellung Revision / Kontrolle der Wirksamkeit

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Antrag. 1.1 Start- u. Landegelände (Landkreis, Gemeinde, Straße, Flur/Flurstücksnummer): 1.2 Datum u. Uhrzeit:

Wissenschaftliche Versuchsflächen

UTM- Strecke , ,634

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

LEHRLINGSMAPPE. Vorschläge zur Gestaltung INHALT

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Betrieblicher Arbeitsauftrag

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin

FoMaFüPrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: "Forstmaschinenführer-Prüfungsverordnung vom 23. Juli 2009 (BGBl. I S.

Transkript:

Landwirtschaftskammer Rheinland Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe Leittext für die Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin Holzernte Auszubildende/r Name Ausbildungsbetrieb Name Straße Straße PLZ, Ort PLZ, Ort

Impressum Herausgegeben von den Landwirtschaftskammern Rheinland und Westfalen-Lippe Autoren: Wilhelm Bittis, LÖBF Georg Berkemeier, Forstamt Steinfurt Michael Knoop, Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe Redaktion: Friedrich Schäfers Michael Knoop Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe Schorlemerstr. 26 48143 Münster Tel.: 0251/599-3 00 / -5 42 Fax: 0251/599-5 93 E-Mail: Friedrich.Schaefers@lk-wl.nrw.de E-Mail: Michael.Knoop@lk-wl.nrw.de

Einleitung Die Hauptaufgaben des Forstwirtes/der Forstwirtin liegen nach wie vor in dem Bereich der Holzernte. Damit sind umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten auf diesem Gebiet erforderlich. Eine fach- und sachgerechte Aufarbeitung des Holzes ist eine Voraussetzung für ein gutes Betriebsergebnis. Lernziele: Unfallverhütungsvorschriften nennen und beachten Ergonomische Aspekte berücksichtigen Bestandeserschließung und Schlagordnung beschreiben Ausrüstung beschreiben Fäll- und Arbeitstechniken anwenden Hauung planen, insbesondere Schlagordnung festlegen Arbeitsgeräte und -verfahren für die konkrete Hiebmaßnahme auswählen Vorkalkulation durchführen Arbeitsergebnis hinsichtlich Qualität und Leistung bewerten Nachkalkulation durchführen Informationsmaterial: Lehrbuch "Der Forstwirt" Forst, Holz + Jagd Taschenbuch Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Berufsgenossenschaft (VSG)

1. Unfallverhütung 1.1 Beschreiben Sie die vollständige Körperschutzausrüstung in der Holzernte! Bezeichnung Schutzfunktion 1.2 Was muss bei der Handhabung von Werkzeugen, Geräten und der Motorsäge aus Sicht der Unfallverhütung beachtet werden? 1.3 Wann und wie ist ein Bestand vor der Durchforstung abzusichern? In welchen Fällen sind weitergehende Maßnahmen erforderlich? Beschreiben Sie diese!

1.4 Was ist beim Fällen hinsichtlich der VSG zu beachten? 1.5 Wie werden Hänger fachgerecht zu Fall gebracht? 1.6 Was ist beim Entasten aus Sicht der VSG zu beachten? 1.7 Was ist beim Aufarbeiten am Hang hinsichtlich der VSG zu beachten?

2. Ergonomie 2.1 Erläutern Sie den Begriff "Ergonomie"! 2.2 Wie verhält man sich beim Fällhebereinsatz, um die körperliche Belastung möglichst gering zu halten? 2.3 Wie kann die Abgasbelastung für den Motorsägenführer vermindert werden? 2.4 Wie sollten die Erholzeiten (Ruhepausen) am Tag sinnvoll verteilt werden?

3. Holzernte 3.1 Was ist unter dem Begriff "Schlagordnung" zu verstehen? 3.2 Welche Schäden können durch Fäll- und Rückearbeiten entstehen? Beschreiben Sie die Folgen! 3.3 Wie kann man Fäll- und Rückeschäden vermeiden?

3.4. Der Forstwirt/die Forstwirtin muss vor der Fällung den Baum und sein Umfeld beurteilen. Erstellen Sie eine Checkliste! 3.5 Erläutern Sie den Sinn und Zweck des Beischneidens der Wurzelanläufe vor der Fällung? 3.6 Beschreiben Sie die Fälltechnik für Bäume bei einem Stockdurchmesser von 30 cm! Was ist bei Vorhängern bzw. bei Rückhängern zu berücksichtigen? Zeichnen Sie die Schnittfolgen ein. gerade stehender Baum Vorhänger Rückhänger

3.7 Beschreiben Sie die Fälltechnik für Bäume bei einem Stockdurchmesser von 14 cm! 3.8 Was ist beim Fällen unter Benutzung des Fällhebers zu beachten?

3.9 Beschreiben Sie die Entastungsmethoden in der Fichte! 3.10 Wie wird die Länge eines Stammes korrekt ermittelt? 3.11 Wo und wie wird der Mittendurchmesser eines Stammes ermittelt? 3.12 Ein Stamm wurde wie folgt ausgehalten: Güteklasse B; Länge 5 m; Mittendurchmesser 40 cm Güteklasse C; Länge 10 m; Mittendurchmesser 34 cm Übertragen Sie diese Informationen ordnungsgemäß auf die gezeichnete Stirnfläche des Stammes!

Arbeitsvorhaben (Vom Auszubildenden in Zusammenarbeit mit dem Ausbilder auszufüllen) Der nachfolgend beschriebene Bestand soll von Ihnen und Forstwirten durchforstet werden. Forstamt: Baumart: Revier: FBG: Abteilung: Forstort: Waldbesitzer: Alter: Flächengröße: Hangneigung: Besonderheiten: Naturverjüngung, Stromleitung, Biotop, Kulturdenkmal, Naturdenkmal Es sind folgende Holzsortimente aufzuarbeiten: Baumart Sortiment Zopfdurchmesser Mitten-/Max.- durchmesser Kennzeichnung für den Rücker Bemerkungen Folgende/s Rückegeräte/Rückegerät stehen/steht zur Verfügung: Name Kategorie Rückaggregat Geländegängigkeit z. B. HSM Forstspezialschlepper Doppeltrommelwinde 60 kn sehr hoch Bemerkungen:

4. Planung 4.1 Fertigen Sie eine Hiebskizze an! Sie sollte u.a. folgende Punkte enthalten: Abfuhrweg, Rückegassen, Polterplätze, Rückescheiden, Schlagordnung und Sonderbiotope. Zeichnen Sie die Stelle des Arbeitsbeginns und das weitere systematische Vorgehen ein! (Hinweis: Begehen Sie den Bestand vorab sehr sorgfältig!)

4.2 Beschreiben Sie das Arbeitsverfahren für die geplante Holzernte! Zerlegen Sie das Arbeitsverfahren in seine Arbeitsablaufabschnitte und überlegen Sie, wo der jeweilige Arbeitsablauf stattfindet! Name des Arbeitsverfahrens: Arbeitsablaufabschnitt Bestand Rückegasse Weg z. B. Rücken und Poltern X X Beschreibung: 4.3 Zählen Sie die gesamte Ausrüstung auf, die für diese Arbeit benötigt wird!

4.4 Wie beurteilen Sie die Eignung der/des Rückegeräte/Rückegerätes für diese Maßnahme? 4.5 Was ist bei der Anlage von Rückegassen beachtet worden bzw. was ist nicht beachtet worden? 4.6 Welche Maßnahmen sind hinsichtlich der VSG zu treffen?

4.7 Schätzen Sie den durchschnittlichen Festgehalt eines Baumes vom ausscheidenden Bestand! 4.8 Wie hoch schätzen Sie Ihre Leistung in m³/std. ein? 4.9 Wie lange wird die Arbeit voraussichtlich dauern? 4.10 Bevor Sie die Holzerntemaßnahme durchführen, besprechen Sie den bisher bearbeiteten Leittext mit Ihrem Ausbilder! Wenn Sie Ihre geplante Vorgehensweise ändern, erläutern Sie Ihre endgültige Planung!

5. Durchführung 5.1 Führen Sie Ihre Aufgabe durch! 5.2 Wie kontrollieren Sie Ihre Arbeit während der Durchführung? 6. Kontrolle und Bewertung 6.1 Welche Fälltechniken und welche Entastungsmethoden wurden von Ihnen durchgeführt? Begründen Sie!

6.2 Wie beurteilen Sie und Ihr Ausbilder die Ausführung der Fällung und die Aufarbeitungsqualität? 6.3 War der Arbeitsablauf flüssig oder gab es Probleme bei der Arbeitsausführung? 6.4 War die gewählte Ausrüstung für diese Aufgabe geeignet?

6.5 Ließ sich die Schlagordnung einhalten? Gab es auf Grund nicht eingehaltener Schlagordnung Rückeschäden? 6.6 Gab es unvorhergesehene Ereignisse, die Sie veranlassten, von der Planung (kurzfristig) abzuweichen? 6.7 Welche sonstigen positiven oder negativen Erfahrungen konnten Sie sammeln?

6.8 Wie hoch war Ihre persönliche Leistung (m³ pro Std.)? Welcher Arbeitsablaufabschnitt war am aufwendigsten? 6.9 Wie hoch war der Holzerlös? Baumart Sorte, Stärke Masse (m³) Durchschnittl. Holzerlös Gesamterlös 6.10 Wie hoch waren die Kosten? Baumart Masse Lohnkosten ( pro m³ in der Hauung incl. LNK) Rückekosten ( pro m³ incl. MwSt) Summe Kosten ( pro m³) Ort, Datum Unterschrift des/r Auszubildenden Ort, Datum Unterschrift des/r Erziehungsberechtigten Ort, Datum Unterschrift des Ausbilders/der Ausbilderin