Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter

Ähnliche Dokumente
Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter

Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter

MERKBLATT. Das Bundesmeldegesetz Vorschriften und Änderungen

Touristische Kennzahlen für Niedersachsen

Polizeiliches Gästebuch / Meldeschein Gäste - was Vermieter von Monteurzimmern und Ferienimmobilien beachten sollten

Gastgeber-Informationen rund um KONUS in Lörrach ab 2017

Satzung für die Erhebung des Kurbeitrages im Markt Mittenwald. Beitragspflicht

Vermieten von Wohnraum für touristische Zwecke in Niederösterreich. Ein Leitfaden für die Vermietung von Wohnraum an Touristinnen und Touristen

Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung)

S A T Z U N G für die Erhebung eines Kurbeitrages in der Gemeinde Obermaiselstein vom (Aktualisierung am )

S a t z u n g. für die Erhebung eines Kurbeitrages (KBS) vom 19.September 2013

Satzung über die Erhebung eines Gästebeitrages in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Gästebeitragssatzung) vom

Satzung über die Erhebung eines Gästebeitrages in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Gästebeitragssatzung) vom

Satzung. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung eines Gästebeitrags in der Stadt Bad Kreuznach. vom

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

für die Erhebung des Kurbeitrages in der Stadt Lindau (Bodensee) (Kurbeitragssatzung) vom 08. April 1981*

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Gemeinde Bernau im Schwarzwald Landkreis Waldshut

Meldepflicht von Angehörigen reisender Berufsgruppen nach dem Bundesmeldegesetz

KEMPTENER STADTRECHT

Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE)

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Satzung über die Erhebung einer Beherbergungssteuer in der Landeshauptstadt Dresden (Beherbergungssteuersatzung) Vom 7. Mai 2015

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Zweiter Abschnitt Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Warum gibt es trotz des Bundesmeldegesetzes noch Meldegesetze der Länder?

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer (Zweitwohnungsteuersatzung - ZwStS- )

neues Bundesmeldegesetz ab

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

Zweitwohnungssteuersatzung (ZWStS-PL) Vom

Das Bundesmeldegesetz. Worauf Business Traveller achten müssen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 Gewerbeordnung

ANMELDUNG bei der Meldebehörde

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Universitätsstadt Tübingen (Zweitwohnungsteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Reichenthal vom über die Einhebung einer Tourismusabgabe (Tourismusabgabeordnung)

Gesetz über Personalausweise

AGB Newsletter. (Stand: )

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

S A T Z U N G zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

- 8 - A b s c h n i t t 2. P r o s t i t u i e r t e. Anmeldepflicht für Prostituierte

Satzung über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Stadt Oberhof

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

Anmeldung in der Stadt Chemnitz (Umzug innerhalb der Stadt)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe In der Fassung vom 27. September 2016

Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt der Schweizer (GNA) vom (Stand )

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung)

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 55, ausgegeben zu Bonn am 4. Dezember 2014

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer. in der Ortsgemeinde Bodenbach. vom

S A T Z U N G. der Stadt Bad Säckingen über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 13. Oktober 2003

25. Der neue Rundfunkbeitrag Das hat sich seit 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen geändert

(aufgehoben) Hessisches Gesetz zur Regelung der Zuständigkeit und des Verfahrens nach dem Lebenspa... (LPartG-ZVerfG)

Satzung. über die Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxordnung)

Satzung der Stadt Lörrach über die Erhebung einer Tourismusabgabe

Der "Vorausgefüllte Meldeschein" (VAMS) - weit mehr als nur ein modernes Formular!

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO

Satzung zur Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Wernigerode

Entwurf eines Gesetzes zu bereichsspezifischen Regelungen der Gesichtsverhüllung

Vorsitzenden des Innenausschusses Herrn Wolfgang Bosbach, MdB. Per Per Fax: Berlin, 26.

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Jessen (Elster)

Bundesmeldegesetz (BMG)

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

Ortsgesetz über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Stadtgemeinde Bremen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) und Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a Gewerbeordnung

Stadt Lindenberg i. Allgäu

Niedersächsisches Gesetz zur Ausführung des Lebenspartnerschaftsgesetzes (Nds. AGLPartG)

210 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Gesetz- und Verordnungsblatt

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 d Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, AG, Ltd.

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer in der Stadt Minden (Zweitwohnungssteuersatzung) vom

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

AUFNAHMEANTRAG SC Wildpark Messel 1913 e.v. Stand:

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Landeshauptstadt Hannover

Ortsrecht Markt Oberstaufen

Gesetz Nr Meldegesetz (MG) Vom 14. Dezember in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Februar 2006 (Amtsbl. S. 278).

1. Antragsteller/in. Geburtsname (nur bei Abweichung) Anschrift derzeitiger Hauptwohnsitz (Straße, Hausnummer ) Ort PLZ. Telefon Fax

Nachkalkulation Kurbeitrag 2011

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier.

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

1 von :23

Anmeldung - Bei der Meldebehörde

Bundesmeldegesetz (BMG)

Satzung des Amtes Burg (Spreewald) über die Erhebung eines Kurbeitrages in der Gemeinde Burg (Spreewald) (Kurbeitragssatzung)

2.9 Seite Zweitwohnungssteuer

Transkript:

DTV-Reihe: Recht in der Praxis Meldepflichten für Beherbergungsgäste und Vermieter Wenn ein Gast eine Unterkunft bezieht stellt sich die Frage, ob er sich auf Grund des Aufenthaltes zu registrieren hat. Grundsätzlich sind zwei relevante gesetzliche Meldepflichten zu unterscheiden: die behördliche bzw. polizeiliche Meldung nach den Landesmeldegesetzen sowie die Meldung nach dem Beherbergungsstatistikgesetz, bei dem es um eine statistische Erfassung der touristischen Aufenthalte geht. 1. Die Meldepflicht aus dem Beherbergungsstatistikgesetz Nach dem Beherbergungsstatistikgesetz sind Vermieter dann zur Meldung gegenüber den jeweiligen statistischen Landesämtern verpflichtet, wenn in der Beherbergungsstätte mindestens zehn Gäste gleichzeitig vorübergehend beherbergt werden können, diese also über mindestens 10 Betten verfügt ( 3 Abs.1 BherbStatG). Die Meldung erfolgt entweder direkt bei dem jeweils zuständigen statistischen Landesamt oder online über https://www.idev.nrw.de/idev/onlinemeldung?inst=. 2. Behördliche bzw. polizeiliche Meldepflicht nach den Landesmeldegesetzen Die Frage, ob der Gast zu einer behördlichen Anmeldung verpflichtet ist, richtet sich noch bis zum 01.11.2015 nach den Meldegesetzen der Länder. Zwischen den Regelungen der einzelnen Bundesländer kann es Abweichungen geben. Daher sollte unbedingt überprüft werden, welche Regelung das konkrete Meldegesetz beinhaltet. Bezüglich Beherbergungsunternehmen gelten in der Regel folgende Vorgaben: Die Gäste sind bei einem Aufenthalt bis zu 2 Monaten nicht verpflichtet, sich bei der zuständigen Meldebehörde zu melden. Sobald der Aufenthalt die Dauer von zwei Monaten überschreitet, hat der Gast sich innerhalb einer Woche bei der Meldebehörde anzumelden (vgl. z.b. 15 Abs. 1 MeldeG BW). Allerdings muss der Vermieter sich von jedem Gast unabhängig von der Dauer seines Aufenthaltes und der Anzahl der Betten - am Tag seiner Anreise einen Meldeschein handschriftlich ausfüllen lassen. Dieser Meldeschein muss folgende Inhalte aufweisen: Vervielfältigung und Veröffentlichung von Inhalten nur mit ausdrücklicher Genehmigung des DTV. Seite 1 von 5

- Familiennamen, - frühere Familiennamen, - Rufnamen, - Tag und Ort der Geburt, - Anschrift, - gegebenenfalls Anschrift der Hauptwohnung, - Staatsangehörigkeiten, - Tag der Ankunft und Tag der voraussichtlichen Abreise (vgl. z.b. 24 MeldeG BW) Der Vermieter hat bei ausländischen Gästen die im Meldeschein gemachten Angaben mit denen eines vorzulegenden Identitätsdokuments zu vergleichen. Die ausgefüllten Meldescheine sind von der Beherbergungsstätte aufzubewahren und den im Gesetz genannten Behörden auf Verlangen zur Einsichtnahme vorzulegen. Die ausgefüllten Meldescheine sind nach Ablauf des zweiten auf die Abreise folgenden Kalenderjahres zu vernichten; bei Stammgästen dürfen sie bis zu 3 Jahren aufbewahrt werden. 3. Kurbeitrag / Fremdenverkehrsabgabe Erhebt die Gemeinde einen Kurbeitrag, eine Fremdenverkehrsabgabe oder die Bettensteuer kann es sein, dass der Vermieter aufgrund der jeweiligen Satzung zur Meldung der Übernachtungszahlen gegenüber der Gemeinde verpflichtet ist. 4. Das Bundesmeldegesetz: Das deutschlandweit geltende Bundesmeldegesetz wurde im Jahr 2013 verabschiedet und soll am 1. November 2015 in Kraft treten. Damit wird es erstmals bundesweit einheitliche und unmittelbar geltende melderechtliche Vorschriften für alle Bürgerinnen und Bürger geben. Die wesentlichen Regelungen für Beherbergungsbetriebe finden sich in den 29, 30 Bundesmeldegesetz 29 - Besondere Meldepflicht in Beherbergungsstätten (1) Wer in Einrichtungen, die der gewerbs- oder geschäftsmäßigen Aufnahme von Personen dienen (Beherbergungsstätten), für länger als sechs Monate aufgenommen wird, unterliegt der Meldepflicht nach 17 oder 28. Wer nicht für eine Wohnung im Vervielfältigung und Veröffentlichung von Inhalten nur mit ausdrücklicher Genehmigung des DTV. Seite 2 von 5

Inland gemeldet ist, hat sich innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden, sobald sein Aufenthalt die Dauer von drei Monaten überschreitet. (2) Beherbergte Personen haben am Tag der Ankunft einen besonderen Meldeschein handschriftlich zu unterschreiben, der die in 30 Absatz 2 aufgeführten Daten enthält. Mitreisende Angehörige sind auf dem Meldeschein nur der Zahl nach anzugeben. Bei Reisegesellschaften von mehr als zehn Personen betrifft die Verpflichtung nach Satz 1 nur den Reiseleiter; er hat die Anzahl der Mitreisenden und ihre Staatsangehörigkeit anzugeben. (3) Beherbergte ausländische Personen, die nach Absatz 2 namentlich auf dem Meldeschein aufzuführen sind, haben sich bei der Anmeldung gegenüber den Leitern der Beherbergungsstätten durch die Vorlage eines gültigen Identitätsdokumentes (anerkannter und gültiger Pass oder Passersatz) auszuweisen. (4) Personen, die in Zelten, Wohnmobilen, Wohnwagen oder Wasserfahrzeugen auf gewerbs- oder geschäftsmäßig überlassenen Plätzen übernachten, unterliegen nicht der Meldepflicht nach 17 Absatz 1 und 2, solange sie im Inland nach 17 oder 28 gemeldet sind. Wer nicht nach 17 oder 28 gemeldet ist, hat sich innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden, sobald der Aufenthalt die Dauer von drei Monaten überschreitet. Die Absätze 2 und 3 gelten entsprechend. (5) Die Absätze 2 und 3 gelten nicht für 1. Einrichtungen mit Heimunterbringung, die der Jugend- und Erwachsenenbildung, der Ausbildung oder der Fortbildung dienen, soweit Personen zu den genannten Zwecken untergebracht werden, 2. Betriebs- oder Vereinsheime, wenn dort nur Betriebs- oder Vereinsmitglieder und deren Familienangehörige beherbergt werden, 3. Jugendherbergen und Berghütten, zeitweilig belegte Einrichtungen der öffentlichen oder öffentlich anerkannten Träger der Jugendarbeit und 4. Einrichtungen der öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften. Vervielfältigung und Veröffentlichung von Inhalten nur mit ausdrücklicher Genehmigung des DTV. Seite 3 von 5

30 - Besondere Meldescheine für Beherbergungsstätten (1) Die Leiter der Beherbergungsstätten oder der Einrichtungen nach 29 Absatz 4 haben besondere Meldescheine bereitzuhalten und darauf hinzuwirken, dass die betroffenen Personen ihre Verpflichtungen nach 29 Absatz 2 bis 4 erfüllen. (2) Die Meldescheine enthalten vorbehaltlich der Regelung in Absatz 3 ausschließlich folgende Daten: 1. Datum der Ankunft und der voraussichtlichen Abreise, 2. Familiennamen, 3. Vornamen, 4. Geburtsdatum, 5. Staatsangehörigkeiten, 6. Anschrift, 7. Zahl der Mitreisenden und ihre Staatsangehörigkeit in den Fällen des 29 Absatz 2 Satz 2 und 3 sowie 8. Seriennummer des anerkannten und gültigen Passes oder Passersatzpapiers bei ausländischen Personen. Bei ausländischen Personen haben die Leiter der Beherbergungsstätten oder der Einrichtungen nach 29 Absatz 4 die Angaben im Meldeschein mit denen des Identitätsdokumentes zu vergleichen. Ergeben sich hierbei Abweichungen, ist dies auf dem Meldeschein zu vermerken. Legen ausländische Personen kein oder kein gültiges Identitätsdokument vor, ist dies auf dem Meldeschein zu vermerken. (3) Durch Landesrecht kann bestimmt werden, dass für die Erhebung von Fremdenverkehrs- und Kurbeiträgen weitere Daten auf dem Meldeschein erhoben werden dürfen. Vervielfältigung und Veröffentlichung von Inhalten nur mit ausdrücklicher Genehmigung des DTV. Seite 4 von 5

(4) Die Leiter der Beherbergungsstätten oder der Einrichtungen nach 29 Absatz 4 haben die ausgefüllten Meldescheine vom Tage der Anreise der beherbergten Person an ein Jahr aufzubewahren und innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist zu vernichten. Die Meldescheine sind den nach Landesrecht bestimmten Behörden und den in 34 Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 bis 5 und 9 bis 11 genannten Behörden zur Erfüllung ihrer Aufgaben auf Verlangen zur Einsichtnahme vorzulegen. Die Meldescheine sind so aufzubewahren, dass keine unbefugte Person sie einsehen kann. Das ändert sich ab dem 01.11.2015: Im Inland gemeldete Person, die in einer Beherbergungsstätte aufgenommen werden, müssen sich künftig bei der Meldebehörde anmelden, wenn sie für länger als sechs Monate (statt der momentan geltenden zwei Monate) aufgenommen werden. Für ausländische Gäste besteht die Meldepflicht schon bei einem Aufenthalt von drei Monaten. Im Unterschied zu den Regelungen der Landesmeldegesetze entfällt die Verpflichtung, den Hotelmeldeschein handschriftlich auszufüllen. Beherbergte Personen haben den besonderen Meldeschein künftig lediglich noch zu unterschreiben. Dies öffnet den Weg zu einem digitalen Meldeschein. Zu beachten ist jedoch, dass auch künftig der ausgedruckte Meldeschein handschriftlich zu unterzeichnen ist. Damit wird der gängigen Praxis Rechnung getragen, Hotelmeldescheine auf Grundlage zuvor übermittelter Daten von Bediensteten der Beherbergungsstätte auszufüllen. Die bisher ausschließlich landesrechtlichen und zum Teil unterschiedlichen Regelungen über Form, Inhalt, Verwendung und Dauer der Aufbewahrung von sogenannten Beherbergungsmeldescheinen werden in das Bundesrecht übernommen. Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Eine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhalts kann jedoch nicht übernommen werden. Für Schäden, die aus der Benutzung dieses Beitrages entstehen, können wir keine Haftung übernehmen. Stand: April 2015 Vervielfältigung und Veröffentlichung von Inhalten nur mit ausdrücklicher Genehmigung des DTV. Seite 5 von 5