IMPRESSUM. Polizeipräsidium/FD Landeskriminalamt. LKA 122 Tramper Chaussee Eberswalde Tel. LKA 122: (GFG)

Ähnliche Dokumente
IMPRESSUM. Polizeipräsidium/FD Landeskriminalamt. LKA 122 Tramper Chaussee Eberswalde Tel.: (GFG)

Auszüge aus dem Jahresbericht 2008 der Zentralstelle für Verdachtsanzeigen Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland

Meldeverfahren für Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz

JAHRESBERICHT Financial Intelligence Unit (FIU) DEUTSCHLAND

Presseinformation. Wem die Bürger am meisten vertrauen: Platz 1 für Sachsens Polizei (aproxima-sachsenumfrage 2007)

Merkblatt. 1. Warum müssen Sie Verdachtsfälle melden?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Bekämpfung von Geldwäsche und Schwarzgeld in Mecklenburg-Vorpommern

Wie man Wirtschaftskriminalität im Keim erstickt Wirksame Geldwäscheprävention. Nikolaus Sieveking 30. Januar 2014

Geldwäscheprävention im Nichtfinanzsektor. Warum wurde das Geldwäschegesetz geändert?

Deutsches Strafgesetzbuch (StGB); Auszug

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

Geldwäscheprävention im Nichtfinanzbereich. Informationsveranstaltung am der IHK Aschaffenburg

Fehlende Waschleistung

JAHRESBERICHT Financial Intelligence Unit (FIU) DEUTSCHLAND

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Periodischer Bericht über Umfang und Erfolg von Telefonüberwachungsmaßnahmen

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Ulrike Suendorf. Geldwäsche. Eine kriminologische Untersuchung. Luchterhand

Verdachtsmeldungen. Die Regierungspräsidien in Hessen Darmstadt Gießen Kassel. Sämtliche Bezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

Kriminalstatistik 2014

Die einzelnen Verstöße gegen das Geldwäschegesetz

Falschgeldkriminalität

Politisch motivierte Kriminalität

Meldungen zum Transparenzregister nach dem neuen Geldwäschegesetz

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Bestellung eines Geldwäschebeauftragten

Unternehmerrisiko Geldwäschegesetz

Mitteilung des Senats vom 24. Juni 2014

Geldwäscheprävention Mitwirkungspflichen für Unternehmern

JAHRESBERICHT Financial Intelligence Unit (FIU) DEUTSCHLAND

Informationen zur Statistik 2014

Konsequenzen illegalen Sprayens

JAHRESBERICHT Financial Intelligence Unit (FIU) DEUTSCHLAND

FALSCHGELDKRIMINALITÄT Bundeslagebild 2011

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Bundeskriminalamt und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht teilen mit:

MENSCHENHANDEL Bundeslagebild Pressefreie Kurzfassung -

Das Geldwäschegesetz (GwG)

Jugendkriminalität im Südwesten 2012 stark zurückgegangen

Der Tatbestand der Geldwäsche ( 261 StGB)

Geldwäsche-Compliance und Transparenzregister

2. Wie viele Strafverfahren wurden gegen Beschuldigte, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügen, in den Jahren

Das Geldwäschegesetz aktuell- Aufgaben und Pflichten im Bereich der Geldwäscheprävention -

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Hinweise zum neuen Geldwäschegesetz (GwG), (BGBl I, )

Das (neue) Geldwäschegesetz: Vom Umgang mit dem schmutzigen Geld

Informationen zur Statistik

Auslegungshinweise des Bundesministeriums der Finanzen 1 zur Handhabung des Verdachtsmeldewesens ( 11 GwG)

Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung im Land Bremen

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 784 der Abgeordneten Birgit Bessin und Thomas Jung der AfD-Fraktion Drucksache 6/1864

Rudolf Koch IHK Trier und IVD West Trier, 12. September 2017

Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden

Schriftliche Kleine Anfrage

Geldwäscheprävention Das müssen Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler beachten!

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Schl.- Straftatengruppe erfasste Fälle Änderung 12/11 zahl absolut in %

Seite 1 JAHRESBERICHT Financial Intelligence Unit (FIU) DEUTSCHLAND

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 10,9 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 67,8 %

JAHRESBERICHT Financial Intelligence Unit (FIU) DEUTSCHLAND

JAHRESBERICHT Financial Intelligence Unit (FIU) DEUTSCHLAND

Politisch motivierte Kriminalität 2010 FREISTAAT THÜRINGEN

Abwehr von Geldwäsche. Gesetzliche Anforderungen und deren Umsetzung

4.5 Straftaten gegen die persönliche Freiheit

INHALT. 2 Falschgeldkriminalität Bundeslagebild Vorbemerkung Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 3. 2.

4.14 Sachbeschädigung

Jahresbericht

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 10,3 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 68,7 %

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Handout. Pressekonferenz am Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 im Land Brandenburg

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommunales die Kleine Anfrage

Merkblatt. 1. Warum müssen Sie Verdachtsfälle melden?

ORGANISIERTE KRIMINALITÄT Bundeslagebild Pressefreie Kurzfassung -

Verordnung über die Kontrolle des grenzüberschreitenden Barmittelverkehrs

Politisch motivierte Kriminalität 2009 FREISTAAT THÜRINGEN

sonstige gefährliche und schwere Körperverletzung Fälle; 11,0 % (vorsätzliche leichte) Körperverletzung Fälle; 68,4 %

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Astrid Damerow und Dr. Axel Bernstein (CDU)

Presse information des Bundeskriminalamtes

Die Pflichten nach dem Geldwäschegesetz gemäß 2 Absatz 1 Nr. 10 GwG für Immobilienmakler

4.3 Raub, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer

Ausblick auf kommendes Recht EU und DE

Verhaltenskodex. zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

Landeskriminalamt Niedersachsen Hannover, Dez. 32 ZS Jugendsachen

Inhalt VORWORT... 9 INHALT BETÄUBUNGSMITTELVERGEHEN VERSTOSS GEGEN DAS EXPORTGESETZ... 16

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Finanzermittlungen Lagebild für NRW 2015

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Falschgeldkriminalität

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Aufklärungsquote mit 60,8% nach wie vor auf hohem Niveau

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

RAUSCHGIFT Jahreskurzlage 2008 DATEN ZUR RAUSCHGIFTKRIMINALITÄT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

Im Jahr 2014 wurden im örtlichen Zuständigkeitsbereich der PI Neuburg Straftaten

Erfahrungen mit dem 326 Abs. 2 Nr. 1 StGB bei der Verfolgung von Verstößen gegen Abfallverbringungsrecht

4.5 Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Rumänien (Rumänien) - die von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu den Artikeln 6, 8, 25 und

Bedrohungen und Bespitzelungen türkischstämmiger Oppositioneller in Bremen

Transkript:

IMPRESSUM LKA 122 Tramper Chaussee 1 16225 Eberswalde Tel. LKA 122: 03334 388 2350 (GFG) GFG.fdlka@polizei.brandenburg.de finanzermittlungen01.lkaew@polizei-internet.brandenburg.de 2013 FD Landeskriminalamt 2

Trend Geldwäschebekämpfung 2011 2012 Veränderung Ersthinweise Geldwäsche 449 497 + 10,6 % Finanzagenten 193 179-7,25 % 3

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 5 2. Lagedarstellung... 6 2.1. Gesamtaufkommen... 6 2.1.1. Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz... 7 2.1.2. Tatsachenmitteilungen der Finanzämter gemäß Abgabenordnung... 8 2.1.3. Mitteilungen über Barmittelfeststellungen gemäß Zollverwaltungsgesetz... 8 2.1.4. Verfahrenszuweisungen anderer Behörden... 8 2.1.5. Meldungen wegen des Verdachts der Terrorismusfinanzierung... 9 2.2. Ermittlungsergebnisse... 9 3 Gesamtbewertung und Ausblick... 10 4 Anlagen... 11 4.1. Ersthinweise auf Geldwäsche im Land Brandenburg... 11 4.2. Meldeverpflichtete nach dem Geldwäschegesetz... 11 4.3. Abschlüsse der Ermittlungsverfahren Geldwäsche... 12 4.4. Bestand von Ermittlungsverfahren Geldwäsche... 12 4.5. Ergebnisse der Sachbearbeitung von Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz... sowie sonstige Hinweise auf Geldwäscheverdachtsfälle... 13 4

1 Vorbemerkung Die Geldwäschebekämpfung umfasst die verfahrensunabhängigen Finanzermittlungen, basierend auf Geldwäscheverdachtsmeldungen gemäß 11 Geldwäschegesetz (GwG), Tatsachenmitteilungen gemäß 31 b Abgabenordnung (AO) und Strafanzeigen gem. 261 StGB sowie Barmittelfeststellungen gemäß 12 a Zollverwaltungsgesetz (ZollVG). Unter dem Begriff der Geldwäsche wird das Einschleusen von Vermögenswerten aus Straftaten in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf subsumiert, wobei die wahre Herkunft des Geldes verschleiert werden soll. Der Straftatbestand der Geldwäsche ergibt sich aus 261 StGB. Zum 29.12.2011 trat die geänderte Fassung des Geldwäschegesetzes mit dem Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention in Kraft. Neben den bereits zum 15.08.2002 und 21.08.2006 erfolgten Veränderungen, wie die Bekämpfung des internationalen Terrorismus, die Financial Intelligence Unit (FIU) im BKA, die Erweiterung des Kreises der Verpflichteten gem. 2 GwG und die stärkere risikoorientierte Ausrichtung der Verpflichteten, wurde das GwG erweitert. Dies geschah insbesondere durch Neuregelungen zur Konkretisierung der Verdachtsschwelle 1 sowie durch die Einführung einer Meldepflicht bei Zuwiderhandlungen hinsichtlich der Offenlegungspflichten von Vertragspartnern und durch die Umbenennung des Begriffes Verdachtsanzeige in Verdachtsmeldung. Die Bearbeitung von Geldwäschesachverhalten im Land Brandenburg wird zentral bei der Fachdirektion Landeskriminalamt, im Sachgebiet LKA 122, in der Gemeinsamen Finanzermittlungsgruppe Polizei/Zoll (GFG) vorgenommen. Für die statistischen Erhebungen im Bereich der Geldwäschebekämpfung dienen die erhobenen Daten der Verbunddatei Geldwäschedatei/Hinweisbearbeitung Geldwäsche und die erfassten Informationen des Zoll in der Datenbank INZOLL. 1 Die Konkretisierung der Verdachtsschwelle des 11 GwG stellt für die Verpflichteten klar, dass eine Verdachtsmeldung nach dem GwG keine Strafanzeige im Sinne der Strafprozessordnung ist. 5

2. Lagedarstellung 2.1. Gesamtaufkommen Bei der GFG gingen insgesamt 497 (449) 2 geldwäscherelevante Ersthinweise ein. Dies ist das höchste Hinweisaufkommen seit In-Kraft-Treten des GwG im Jahr 1993 und seit der Bildung der GFG im Jahr 1999 im Land Brandenburg. Somit ist im vierten Jahr in Folge das Aufkommen an Sachverhalten mit Geldwäscherelevanz gestiegen. Seit 2008 (292 Ersthinweise) stieg die Anzahl an Ersthinweisen auf Geldwäsche um 70,2 %. Ausschlaggebend waren der Anstieg von Geldwäscheverdachtsmeldungen gem. 11 GwG auf 311 (244) und die Zunahme von Mitteilungen über Barmittelfeststellungen gemäß 12 a ZollVG auf 70 (58). Ebenfalls erhöhte sich die Anzahl an Tatsachenmitteilungen der Finanzämter gemäß 31 b AO auf 17 (13). Rückläufig waren die Zahlen bei den von den Staatsanwaltschaften bzw. von anderen Polizeidienststellen übersandten Strafanzeigen bzw. Ermittlungsverfahren gemäß 261 StGB auf 99 (134). Insgesamt 179 (193) Anzeigen und Verfahren hatten das Phänomen des Anwerbens und des Auftretens von Finanz- bzw. Warenagenten 3 zum Gegenstand. Somit ist erstmals seit 2008 die Zahl der Vorgänge zu diesem Phänomen gesunken. Im Bereich der Vortaten dominierte die IuK-Kriminalität (Ausspähen von Daten, Computerbetrug). Die 497 geldwäscherelevanten Ersthinweise bezogen sich auf 351 (355) unbare Transaktionen und 137 (94) Bargeschäfte. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme bei den Bargeschäften um 45 %. Bei den unbaren Transaktionen betraf mit 282 (284) Fällen der überwiegende Teil Überweisungsein- und -ausgänge. Die Ermittlungen umfassten Transaktionen in einer Gesamtsumme von 62,41 Mio. (63,41 Mio. ). In 80 Fällen wurden in 26 Länder Vermögenswerte in einer Gesamthöhe von 6,63 Mio. (12,2 Mio. ) transferiert. Am häufigsten traten die Türkei mit 15 Transaktionen in einem Umfang von 245.456, Vietnam mit elf Transaktionen in einer Gesamthöhe von 238.068 sowie Russland mit neun Transaktionen in Erscheinung. Die meisten Geldbeträge gingen mit einer Gesamtsumme von 2,41 Mio. nach Russland, gefolgt von Polen mit 1,38 Mio. und der Schweiz mit 539.730. In 100 Fällen wurden eingehende Vermögenswerte aus 37 Staaten im Umfang von 22,56 Mio. (20,22 Mio. ) als verdächtig gemeldet. Die höchsten Vermögenstransfers kamen hierbei aus Russland und von den British Virgin Islands mit jeweils 4,57 Mio., aus Polen mit 3,85 Mio., aus Dubai mit 1,55 Mio. sowie aus der Schweiz mit 1,28 Mio.. 2 Vorjahreszahl in Klammer 3 Finanzagenten sind Personen, die vor allem über Angebote im Internet angeworben und mit einer versprochenen Provision dazu gebracht werden, ihr Bankkonto für Transaktionen zur Verfügung zu stellen. Warenagenten sind Personen, die ebenfalls über Angebote im Internet und mit einer versprochenen Provision dazu gebracht werden, Pakete mit illegal erworbener Ware entgegenzunehmen und weiterzuleiten. 6

Die strafrechtlichen Ermittlungen richteten sich insgesamt gegen 550 (492) Personen, davon 398 (359) männlich und 152 (133) weiblich. Damit blieben im Vergleich zum Vorjahr der Anteil männlicher Tatverdächtiger unverändert bei 73 % und der Anteil weiblicher Tatverdächtiger bei 27 %. Der Anteil der erwachsenen Tatverdächtigen betrug 519 (470). Nur 31 (22) Täterverdächtige waren unter 21 Jahre alt. Der Erwachsenenanteil blieb unverändert bei 95 %. Steigerungen waren bei den Personengruppen der 41- bis 50-Jährigen (+ 18 %), der 51- bis 60-Jährigen (+ 20 %) und den über 60-Jährigen (+ 22 %) zu verzeichnen. 380 Beschuldigte waren deutsche und 159 ausländische Staatsangehörige, u. a. 35 mit russischer, 19 mit vietnamesischer, 14 mit türkischer und 13 mit polnischer Staatsangehörigkeit. Damit liegt der Anteil deutscher Staatsangehöriger bei 69 % (68 %). Bei elf Personen wurde von den Verpflichteten keine Staatsangehörigkeit mitgeteilt bzw. blieb sie ungeklärt. Die GFG bearbeitete insgesamt 155 (125) Erkenntnisanfragen anderer Polizeidienststellen. Unter Einbeziehung der aus den Vorjahren mit übernommenen Verfahren wurden 2012 insgesamt 769 (698) geldwäscherelevante Vorgänge bearbeitet. 2.1.1. Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz Von den insgesamt 311 Geldwäscheverdachtsmeldungen nach 11 GwG wurden 298 (233) von Kreditinstituten, neun von Finanzdienstleistungsinstituten, eine von einem Rechtsanwalt, eine von einem Wirtschaftsprüfer und zwei von Personen, die gewerblich mit Gütern handeln (Autohaus), erstattet. Erstmals gingen somit Verdachtsmeldungen aus der Gruppe der Wirtschaftsprüfer 4 und der Gruppe der sonstigen Gewerbetreibenden 5 bei der GFG ein. Bei den Kreditinstituten stellten die Sparkassen/Girozentralen mit 201 (136) Geldwäscheverdachtsmeldungen den größten Anteil dar. Die Mehrzahl der Verdachtsanzeigen wurde nach der Auftragsdurchführung erstattet. Neun Verdachtsmeldungen hatten den neu in das GwG eingefügten Verstoß gegen die Offenlegungspflicht zum Gegenstand. Diese erfolgten lediglich deshalb, weil die Verpflichteten gemäß 11 Absatz 1 Satz 2 GwG zur Meldung verpflichtet sind, wenn Tatsachen darauf schließen lassen, dass der Vertragspartner seiner Offenlegungspflicht gemäß 4 Absatz 6 Satz 2 GwG zuwidergehandelt hat. Es handelt sich um eine verdachtsunabhängige Meldepflicht ohne Bezug auf eine tatrelevante Transaktion. Aufgrund mangels zureichender tatsächlicher Anhaltspunkte für eine verfolgbare Straftat wurden die Verfahren zu den neun Verdachtsmeldungen gemäß 152 Absatz 2 in Verbindung mit 170 Absatz 2 StPO eingestellt. 4 2 Absatz 1 Nummer 8 GwG 5 2 Absatz 1 Nummer 12 GwG 7

2.1.2. Tatsachenmitteilungen der Finanzämter gemäß Abgabenordnung Der GFG wurden 17 (13) Tatsachenmitteilungen gemäß 31 b AO 6 von den Finanzbehörden gemeldet. Damit hat sich der in den letzten zwei Jahren festgestellte Rückgang an Mitteilungen nicht fortgesetzt. Die Anzahl ist im Vergleich zum Aufkommen des Vorjahres um 30 % gestiegen. Hintergründe dieser Mitteilungen waren überwiegend Immobiliengeschäfte und der Erwerb bzw. der Verkauf von Firmenanteilen. Der Gesamtumfang der in den Tatsachenmitteilungen angezeigten Transaktionen betrug 15,4 Mio.. Bei allen 2012 abgeschlossenen Verfahren, die auf einer Tatsachenmitteilung gemäß 31 b AO beruhten, hat sich der Verdacht der Geldwäsche nicht bestätigt. 2.1.3. Mitteilungen über Barmittelfeststellungen gemäß Zollverwaltungsgesetz Aus der Überwachung des grenzüberschreitenden Bargeld- und Barmittelverkehrs wurden der GFG 70 (58) Feststellungen gemäß 12a ZollVG 7 mitgeteilt. Das bedeutet einen Anstieg der Fallzahlen um 20,6 %. Hauptsächlich wurden die Feststellungen bei der Ein- und Ausreise am Flughafen Berlin-Schönefeld getätigt. Der Gesamtwert der gemeldeten Zahlungsmittel beläuft sich auf 3,5 Mio.. Im Ergebnis der Ermittlungen hat sich bei keiner der in 2012 abgeschlossenen Barmittelfeststellungen der Verdacht der Geldwäsche ergeben. 2.1.4. Verfahrenszuweisungen anderer Behörden Insgesamt wurden der GFG 99 (134) Verfahren bzw. Vorgänge von anderen Ermittlungsbehörden zur weiteren Bearbeitung übersandt. Erstmalig seit 2008 ist damit die Zahl der zugewiesenen Verfahren bzw. Vorgänge wieder rückläufig. Im Vergleich zum Vorjahr sank deren Anzahl um 26 %. 95 Verfahren wurden von der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder), Zweigstelle Eberswalde 8, an die GFG verfügt. Zwei Vorgänge wurden von anderen Polizeidienststellen des Landes Brandenburg übersandt und zwei Vorgänge stammten von Polizeidienststellen anderer Bundesländer. Über 77 % der von anderen Behörden zugewiesenen Verfahren hatten das Phänomen des Finanzagenten zum Gegenstand. 6 Entsprechend 31 b AO haben die Finanzbehörden Tatsachen, die auf eine Straftat nach 261 StGB schließen lassen, den Strafverfolgungsbehörden mitzuteilen. 7 Gemäß 12 a ZollVG müssen auf Verlangen der Zollbediensteten Personen Bargeld oder gleichgestellte Zahlungsmittel im Wert von 10.000 oder mehr, die sie in die oder aus der Europäischen Gemeinschaft verbringen oder befördern, anzeigen. Sollte Grund zur Annahme bestehen, dass das Bargeld bzw. Zahlungsmittel zum Zwecke der Geldwäsche verbracht wurde, erfolgt eine Mitteilung an die zuständige Ermittlungsbehörde. 8 Gemäß der allgemeinen Verfügung des Ministers der Justiz des Landes Brandenburg vom 06.10.2010 wurde die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) zur Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und der Geldwäsche bestimmt. Der Zweigstelle Eberswalde, als Außenstelle der Schwerpunktstaatsanwaltschaft, obliegt insbesondere die Bearbeitung von Verfahren mit dem Schwerpunkt der Geldwäschekriminalität. 8

2.1.5. Meldungen wegen des Verdachts der Terrorismusfinanzierung Im Jahr 2012 wurden im Land Brandenburg von den Verpflichteten mittels Geldwäscheverdachtsmeldung gem. 11 GwG in vier Fällen der Verdacht der Terrorismusfinanzierung gemeldet. Zwei Fälle wurden aufgrund des Inhaltes im Verwendungszweck Anzahlung für Bombe bzw. Terrorzelle Greifswald gemeldet. In den beiden anderen Fällen wurden die Tatverdächtigen bei dem Versuch der Kontoeröffnung auffällig. Bei der Erfassung der Personalien bezeichneten sich die Personen als sogenannte Reichsbürger mit der Staatsbürgerschaft Deutsches Reich und wiesen sich mit einem Personalausweis des Deutschen Reich aus. Die Verdachtsmeldungen wurden der Abteilung Staatsschutz/Terrorismusbekämpfung der FD LKA zur weiteren Bearbeitung übergeben. Im Ergebnis der Ermittlungen wurden in allen Fällen keine Anhaltspunkte für die Finanzierung des Terrorismus festgestellt. 2.2. Ermittlungsergebnisse Im Ergebnis der Sachbearbeitung wurden die Ermittlungen bei insgesamt 443 (426) Ersthinweisen aus dem Jahre 2012 und den Vorjahren abgeschlossen. Bei 266 (226) geldwäscherelevanten Ersthinweisen wurden die Ermittlungen eingestellt, da sich der Verdacht der Geldwäsche gemäß 261 StGB nicht bestätigte. 64 Ersthinweise wurden nach der Ermittlung einer anderen Straftat (vorwiegend Betrugsdelikte) an die zuständigen Behörden (Polizeidienststellen anderer Bundesländer, Staatsanwaltschaften, Finanzämter) abgegeben. In 113 (126) Ermittlungsverfahren hat sich der Verdacht der Geldwäsche gemäß 261 StGB bestätigt. Die Staatsanwaltschaft schloss 17 (11) Strafverfahren mit der Verhängung von Geldstrafen in einer Gesamthöhe von 22.400 (12.700 ) ab. In 13 Fällen wurde die Vollstreckung der Geldstrafe zur Bewährung ausgesetzt. Ein Täter wurde zu einer Haftstrafe von sechs Monaten verurteilt, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. In 7 Fällen ordnete das Gericht die Einziehung von insgesamt 13.534,31 an. 19 Verfahren waren zum Jahresabschluss bei den zuständigen Gerichten noch anhängig. Durch die Bearbeitung geldwäscherelevanter Sachverhalte wurden auf den Grundlagen von 261 Abs. 7 StGB und 12 a Abs. 4 ZollVG Vermögenswerte in einer Gesamthöhe von 6.563.821 (1.398.408 ) vorläufig gesichert. Die Ermittlungen zu 326 entsprechenden Verfahren waren zu Beginn des Jahres 2013 noch nicht abgeschlossen. 9

3 Gesamtbewertung und Ausblick Wie in den Jahren zuvor setzte sich der Trend zunehmender Ersthinweise auf Geldwäschesachverhalte fort. Im Unterschied zu den Vorjahren lag der Anstieg nicht vorwiegend in den Fällen begründet, die im Zusammenhang mit dem Phänomen des Finanzagenten stehen. Vielmehr führte die Zunahme von Meldungen zu Sachverhalten ohne das Phänomen des Finanzagenten zu einem erhöhten Aufkommen. Im Vergleich zu 2011 stieg die Zahl dieser Meldungen um 24 %. Die Ursache für diesen Anstieg könnte u. a. in den neuen Regelungen des Gesetzes zur Optimierung der Geldwäscheprävention liegen. Mit den veränderten Pflichten für die Geldwäschebeauftragen zur Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen nahm die Zahl von Verdachtsmeldungen, die keine geldwäscherelevante Handlung zum Gegenstand hatte, zu. So erfolgten Meldungen aufgrund von Auskunftsersuchen zu bereits bestehenden Ermittlungsverfahren bzw. ergaben sich aus dem Inhalt der Meldung direkte Bezüge zu einer anderen Straftat (Betrug, Scheckbetrug). Dies führte dazu, dass sich bei 60 % (53%) aller 2012 abgeschlossenen Verfahren der Verdacht der Geldwäsche nicht bestätigte. Wie in den Vorjahren bildete den Schwerpunkt der Meldungen und Strafverfahren das Phänomen des Finanz- bzw. Warenagenten. Bezüglich der Verteilung der Verdachtsmeldungen auf die Verpflichteten hat sich keine nennenswerte Veränderung ergeben. Die Anzahl der Meldungen sonstiger Verpflichteter 9 nach dem GwG ist weiterhin zu gering. Der Schwerpunkt bei den Vortaten zur Geldwäsche wird weiterhin im Bereich der IuK-Kriminalität (Computerbetrug, Ausspähen von Daten) liegen. In Bezug auf die Finanzierung des Terrorismus wurden vier Meldungen erstattet, bei denen sich der Verdacht nicht bestätigte. Für 2013 wird das Hinweisaufkommen mit hoher Wahrscheinlich weiter zunehmen. Die personelle Untersetzung der zuständigen Aufsichtsbehörden 10 für die Verpflichteten 11 nach dem GwG im Land Brandenburg und die Sensibilisierung der sonstigen Verpflichteten nach dem GwG könnte zu einem Anstieg von Verdachtsmeldungen aus diesem Kreis der Verpflichteten führen. 9 2 Abs. 1 GwG 10 16 Abs. 2 Nr. 9 GwG (Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg) 11 2 Abs. 1 Nr. 5, 10,11 und 12 GwG (Versicherungsvermittler, Immobilienmakler, Spielbanken, Güterhändler) 10

4 Anlagen 4.1. Ersthinweise auf Geldwäsche im Land Brandenburg 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 292 129 72 366 426 244 203 182 134 97 113 99 76 89 63 58 70 15 24 21 13 17 2008 2009 2010 2011 2012 449 497 311 Ersthinweise auf Geldwäsche davon Verdachtsmeldungen nach 11 GwG davon Verfahrenszuweisungen nach 261 StGB davon Bargeldfeststellungen nach 12 a ZollVG davon Tatsachenmitteilungen nach 31 b AO 4.2. Meldeverpflichtete nach dem Geldwäschegesetz 28 9 4 69 201 Sparkassen Genossenschaftsbanken sonstige Private Geschäftsbanken Finanzdienstleistungsunternehmen 11

4.3. Abschlüsse der Ermittlungsverfahren Geldwäsche 64 113 266 Einstellungsanregungen Abgabe StA wegen Geldwäsche Abgabe an andere Behörde 4.4. Bestand von Ermittlungsverfahren Geldwäsche Anzahl EV 800 700 600 500 400 300 200 557 561 366 292 265 223 195 195 649 426 223 249 698 449 249 272 769 497 326 272 100 0 2008 2009 2010 2011 2012 Gesamt EV davon Verfahren aus Vorjahren davon Verfahren lfd. Jahr Bestand am Jahresende 12

4.5. Ergebnisse der Sachbearbeitung von Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz sowie sonstige Hinweise auf Geldwäscheverdachtsfälle Ersthinweise auf Geldwäsche insgesamt davon Verdachtsmeldungen gemäß GwG 2008 2009 2010 2011 2012 292 366 426 449 497 129 182 203 244 311 davon Mitteilungen gemäß 31 b AO 15 24 21 13 17 davon Bargeldfeststellungen gemäß 12 a ZollVG 76 63 89 58 70 davon sonstige Hinweise 72 97 113 134 99 Abschluss von Ermittlungsverfahren 362 338 400 426 443 davon Einstellungen durch die StA 203 174 198 226 266 Transaktionssummen (in Millionen Euro) Sicherstellungen insgesamt (in Euro) 128,22 12 43,44 46,86 63,32 62,41 1,74 Mio. 2,00 Mio. 2,29 Mio. 1,39 Mio. 6,56 Mio. 12 Davon sind zwei Tatsachenmitteilungen gem. 31 b AO über 97.755.040,00 für Grundstückskäufe enthalten. 13