Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie des Lebens. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich (PDF-Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Moil - Rechnen im Chemieunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ethanol und seine Verwandten - die Chemie der Alkohole

VORANSICHT I/A. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg

VORANSICHT. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsdomino zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen

VORANSICHT. Offene Unterrichtsformen (2-4-Alle-Methode) Schülerarbeitsblätter Lernerfolgskontrolle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

20. Sofortkühlkompressen eine Verknüpfung von Löseprozess und Energetik. Sofortkühlkompressen eine Verknüpfung von Löseprozess und Energetik

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Newton'schen Axiome mit einer Farbfolie

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsdomino Säure-Base-Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g

VORANSICHT. Elektrochemie einfach verständlich Teil II: Galvanische Zellen. Hinweise zur Didaktik und Methodik. Kerstin Langer, Kiel

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energie für unser Zuhause. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Knallgasexplosion zur Brennstoffzelle

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier:

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

VORANSICHT II/E. Elektrochemie einfach verständlich. Teil II: Galvanische Zellen. Hinweise zur Didaktik und Methodik. Kerstin Langer, Kiel

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wolf und Hund als Jäger. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kräfte bei Kreisbewegungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Ampelabfrage: Unterrichtseinstieg oder -abschluss in der Sek. I

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Blick ins Glas - Mit einem Schülerversuch zur alkoholischen Gärung!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von den Carbonsäuren zu den Seifen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cola genauer betrachtet (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier:

Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Nomen / Namenwörter - Klassenarbeit inklusive!

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie fachfremd unterrichten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satztypen und wörtliche Rede - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel, Jahrgangsstufen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Metalle im Anfangsunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht

Das Geheimnis des Wasserläufers Versuche zur Oberflächenspannung des Wassers VORANSICHT. Methoden: Der bewegte Text und Lerntempoduett

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manchmal muss man etwas nachhelfen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

VORANSICHT II/C. Durchführung

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

Alkohole und deren Eigenschaften

Metall versus Metalloxid: Wer spannt wem den Sauerstoff aus?

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personenbeschreibungen schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chemie des Lebens Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

15. Chemie des Lebens eine Einführung in die organische Chemie 1 von 20 Chemie des Lebens eine Einführung in die organische Chemie der Sek. I Kim Möhrke, Oldenburg Niveau: Dauer: Sek. I 8 Unterrichtsstunden Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 1 können Versuche mit Anleitung durchführen. einfache Alkohole und Alkane beschreiben und mit der IUPAC-Nomenklatur benennen. aufgrund der Molekülstruktur auf Eigenschaften wie Siedepunkte schließen. zwischenmolekulare Wechselwirkungen unterscheiden und ihre strukturelle Grundlage erläutern. Experimente, Erkenntnisse und Fakten in angemessener Fachsprache präsentieren. mithilfe von Van-der-Waals-Kräften und Wasserstoffbrückenbindungen Stoffeigenschaften erläutern. quantitative Versuchsergebnisse auswerten und deuten. Der Beitrag enthält Materialien für: ü Offene Unterrichtsformen ü Schülerversuche ü Vertretungsstunden ü Lehrerversuche ü Fachübergreifenden Unterricht ü Hausaufgaben ü Differenzierungsmöglichkeiten Hintergrundinformationen Die organische Chemie bildet die Schnittstelle zwischen den abstrakten Themen der Chemie und den komplexen Themen der Biologie. Mithilfe der Organik können sehr viele Alltagsbezüge hergestellt und Schülerfragen beantwortet werden. Der Einstieg in die organische Chemie erfolgt über die Nomenklatur von Alkanen. Bei der Benennung eines Alkans wird zunächst die längste Kohlenwasserstoffkette ausgewählt und so nummeriert, dass möglichst wenige Alkylreste vorliegen. Die längste Kohlenstoffkette bildet den Namensstamm. Der Alkylrest einschließlich seiner Position ist ein Teil des Namens. Mehrfach vorkommende Alkylreste werden mit bi, tri, tetra, penta usw. durchnummeriert. Die einzelnen Bestandteile des Namens werden zum Schluss alphabetisch sortiert. Mithilfe der molekularen Struktur des Moleküls kann schließlich auf Eigenschaften, wie den Siedepunkt, geschlossen werden. Grundsätzlich gilt, je länger das Molekül ist, desto höher ist auch der Siedepunkt. Die Siedepunkte von Molekülen mit funktionellen Gruppen wie Hydroxy- oder Carbonylverbindungen ähneln den Alkanen umso mehr, je länger die Kohlenstoffkette wird. Während der Unterschied zwischen den Siedepunkten von Methanol und Methan noch über 200 K beträgt, liegt der Unterschied zwischen Decanol und Decan nur noch bei ca. 60 K. 1 Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit nur Schüler verwendet. Schülerinnen sind genauso gemeint.

2 von 20 15. Chemie des Lebens eine Einführung in die organische Chemie Hinweise zur Didaktik und Methodik Als alternativer Einstieg in das Themengebiet der organischen Chemie zur quantitativen Untersuchung von Methan (M 2) bietet sich auch ein Einstieg über das kohlenwasserstoffhaltige Gemisch des Rohöls an. Ihre Schüler können hier z. B. ein Gemisch aus verschiedenen Alkanen mehrfach destillieren. Allerdings ist die Verwendung von Rohöl in der Schule aufgrund der kanzerogenen Inhaltsstoffe im Öl verboten, sodass Sie selbst ein geeignetes Gemisch herstellen müssten. Die Destillation wird in M 6 mit dem Thema Alkohol (M 7) aufgegriffen. Das Durchführen der Arbeitsblätter und der Versuche erfordert viel Konzentration, da die gelernten Inhalte immer wieder in neuen Kontexten angewendet werden. Es empfiehlt sich daher, in gut funktionierenden Lerntandems zu arbeiten. Zwecks einer Differenzierung bietet es sich an, dass die Lerntandems möglichst heterogen sind. Der lernstärkere Schüler unterstützt somit den Lernschwächeren. Hieraus resultiert auch eine Förderung der sozialen Kompetenzen der Schüler, die bereits gut mit der Materie vertraut sind. Wird der Destillationsversuch als Demoversuch durchgeführt, so wäre dies eine Möglichkeit, besonders leistungsstarke Schüler den Demoversuch durchführen zu lassen. Besonders gut geeignet für Hausaufgaben sind Aufgaben in den Materialien, die aufgrund von Zeitmangel nicht beendet werden konnten. Das Anfertigen eines Protokolls zu einem der durchgeführten Versuche wäre eine weitere Möglichkeit. Sollten Sie für das chemische Rechnen eine Formelsammlung benötigen, befinden sich die benötigten Formeln in der Formelsammlung im Lösungsteil auf Seite 20. Literatur und Internet Wollrab, Adalbert: Organische Chemie. Springer Spektrum. Berlin Heidelberg 2014. Geeignetes Nachschlagwerk für Lehrer für die organische Chemie. Das Werk ist gut verständlich und anschaulich. http://www.kwst.com/fileadmin/media/pdf/dichte_ethanol_wasser_gemische_0513. pdf Tabelle mit den Dichten verschiedener Ethanol-Wasser-Gemische (M 6) Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch FoVo = Folienvorlage # Die Gefährdungsbeurteilungen finden Sie auf CD 62. M 1 # SV Alchemie? Neuordnung der Chemiesammlung V: 3 min D: 12 min r Kupfer r Mehl r Zucker r Kochsalz r Sand r Holz r Eisen r Stativmaterial pro Gruppe r Streichhölzer r 5 Reagenzgläser pro Gruppe

15. Chemie des Lebens eine Einführung in die organische Chemie 3 von 20 M 2 # LV Die Zusammensetzung von Methan V: 1 min D: 9 min r Methan r Kupferoxid r Kalkwasser r Streichhölzer r Waage r Kolbenprober r 2 x Stativmaterial r 2 Schläuche r 2 Dreiwegehähne M 3 Ab/FoVo Die homologe Reihe der Alkane M 4 Ab Ein starkes Stück die Van-der-Waals Kräfte M 5 Ab Verzweigte Alkane r Molekülbaukasten r farbige Stifte M 6 # SV/LV Destillation von Alkohol V: 3 min D: 12 min r Schlifffett r Rotwein (200 ml) r Destillationsbrücke r Rundkolben (500 ml) r Klemmen r Thermometer r Ölbad r Becherglas (100 ml) r Dreifuß r Stativmaterial r Stopfen M 7 Ab Alkohole Auch Alkohol kann mal sauer werden M 8 Ab Lernkontrolle Minimalplan Ihnen steht nur wenig Zeit zur Verfügung? Dann lässt sich die Unterrichtseinheit auf vier Stunden kürzen. Die Planung sieht dann wie folgt aus: 1. Stunde (M 1+M 3) 2. Stunde (M 4 M 5) 3. Stunde (M 6 M 7) 4. Stunde (M 8) Halten Sie den historischen Kontext kurz. Steigen Sie nach dem Einteilen in organische und anorganische Chemie direkt in das Thema die homologe Reihe der Alkane ein. Steigen Sie direkt mit der Fragestellung Warum steigt der Siedepunkt mit der Anzahl an Kohlenstoffatomen an? in die Stunde ein. Zur Klärung nutzen Sie M 4. Danach können noch in der gleichen Stunde die Nomenklaturregeln für verzweigte Alkane eingeführt werden. Als Hausaufgabe sollen die Schüler alle Isomere von Hexan finden. Nach Überprüfung der Hausaufgaben wird mit dem erfundenen Zeitungsartikel das Thema Schnapsbrennen eingeführt. Das Experiment wird als Demoversuch von der Lehrkraft durchgeführt. Während der Wein destilliert wird, werden die Aufgaben bearbeitet. Zur Überprüfung des Lernzuwachses wird die Lernkontrolle M 8 geschrieben. Diese Lernkontrolle sollten Sie geringfügig anpassen. Die Erläuterungen und Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 13.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chemie des Lebens Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de