Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Kommune. Reinhard Schaake Bürgermeister Wolfhagen

Ähnliche Dokumente
GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Regionaler Dialog Energiewende

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Zukünftige Stromversorgung Hohenbrunn Agenda21 Arbeitskreis Energie & Umwelt 1

Wunsiedler Weg Energie

Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Rekommunalisierung von Versorgungsnetzen und erneuerbare Energien

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

100%ige Versorgung aus Erneuerbaren Energien erreichen ist das möglich? Ein Erfahrungsbericht der Stadtwerke Wolfhagen.

Energiewende Nordhessen

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Energiewende und Klimaschutz

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Energieverhältnisse weltweit

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Beiträge und Impulse eines Regionalversorgers zur CO 2 -Minderung. OIE AG Joachim Busch 30. März 2017

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

klimaneutral & erneuerbar

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Energieunabhängige Stadt Kleve

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Umsetzung der Energiewende in Bayern

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt auf dem Weg zu 100 Prozent Klimaschutz

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Dezentrale Energiewende

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien -

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Transkript:

Auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Kommune Reinhard Schaake Bürgermeister Wolfhagen 1

Überblick Inhalte dieses Vortrages: 1. Wolfhagen stellt sich vor. 2. Was wollen wir erreichen? 3. Wo stehen wir in diesem Prozess? Was war wichtig für diese Entwicklung? 4. Was liegt noch vor uns? 5. Was erwarten wir, für die Entwicklung Wolfhagens? 2

I. Wolfhagen stellt sich vor Karte Deutschland 3

I. Wolfhagen stellt sich vor Fakten zu Wolfhagen Karte Nordhessen 13.000 Einwohner Größte Flächengemeinde im Landkreis Kassel 11 Stadtteile 4

I. Wolfhagen stellt sich vor Die Stadt Wolfhagen 5

I. Wolfhagen stellt sich vor Persönlichkeiten, die in Wolfhagen gewirkt haben Bonifatius Heilige Elisabeth Hans Staden Ludwig Emil Grimm 6

I. Wolfhagen stellt sich vor Was sind die Größten Herausforderungen für die Stadt? Abzug der Bundeswehr Behördenschließungen Erneuerbare Energien als Chance 7

I. Wolfhagen stellt sich vor Identität einer Kommune In Wolfhagen drückt sich der Wandel durch Wappen und Stadtlogo aus. 8

I. Wolfhagen stellt sich vor Wirtschaftsstandort Hiddeser Feld (Gewerbepark A44) Ehemaliges Gelände Pommernkaserne 9

I. Wolfhagen stellt sich vor Parlament Wichtige Entscheidungen sind in parlamentarischen Gremien getroffen. Aber bei der Umsetzung des Umstiegs auf EE stehen wir noch am Anfang. 10

I. Wolfhagen stellt sich vor Wichtige Meilensteine zur Klimaneutralität 2002 2006 2008 2015 2030 Einbeziehung Bürger in Energie Projekte (Windkraft) Gründung Klimaoffensive Wolfhagen 100% EEG Klimaneutralität Bau von Passivhaus Verwaltung Stadtwerke Übernahme Stromnetze 11

II. Was wollen wir erreichen? Ziele klimaneutrales Wolfhagen Erstes Etappenziel: 100%EE bis 2015 in der Stromversorgung D.h. soviel Strom aus EE erzeugen, wie in Wolfhagen im Jahresmittel benötigt wird 12

II. Was wollen wir erreichen? Strombedarf klimaneutral erzeugen Strombedarf für Bevölkerung, Gewerbe und Industrie weitgehend klimaneutral erzeugen. Dies soll erfolgen durch: I. Bürgerwindpark II. Ausbau der Photovoltaik III. Errichtung eines Biomassekraftwerks 13

II. Was wollen wir erreichen? 100 % EE Versorgung bis 2015 Versorgung zu 100% (rechnerisch) aus Erneuerbaren Energien 2/3 aus 4 neuen 3 MW Windkraft-Anlagen Solarstrom bereits bei 15% MWh/a Entwicklung der regenerativen Erzeugung 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr KWK Biomasse PV Wind Bioenergienutzung (Biogas, org. Abfälle) Langfristig Elektromobilität 14

II. Was wollen wir erreichen? Entwicklung der EE-Erzeugung bis 2015 MWh/a 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 KWK Biomasse PV Wind 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr 15

II. Was wollen wir erreichen? Energieeffizienteres Handeln Neben der aktiven Erzeugung von erneuerbaren Energien, wollen wir unsere Bürger zu energieeffizientem Handeln motivieren. Das umfasst sowohl den Wärme-, Strom-, sowie den Mobilitätssektor. Unser Motto: Energie sparen, Geld sparen und dabei besser Leben! 16

II. Was wollen wir erreichen? Technologie vorhanden Die Technologie für drastische Energieeinsparungen bei gleichzeitiger Wohnwertverbesserungen sind vorhanden. Wir müssen Wege finden wie diese Techniken bei den Menschen ankommen. 17

II. Was wollen wir erreichen? Probleme Die Umsetzung einer lokalen Effizienzrevolution braucht - Zeit, - die Gewinnung von Schlüsselakteuren und - große und anhaltende öffentliche Präsenz Energieeinsparung fängt in den Köpfen an Regelmäßige Info: Stadtanzeiger, HNA, 18

II. Was wollen wir erreichen? Strombedarf sinkt, EE-Erzeugung steigt Energiebedarf gegenüber EE-Erzeugung 60.000 50.000 50.120 52.415 54.865 MWh/a 40.000 30.000 41.000 39.858 38.762 37.709 36.696 36.330 35.720 34.780 33.874 Energiebedarf Entw icklung EE 20.000 10.000 12.300 0 2.800 3.140 3.538 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 19

Windpark Wolfhagen Windpark Für den Windpark (der auch in Wolfhagen nicht nur auf Anhänger trifft) haben wir daher einen lang angelegten, transparenten und öffentlichen Prozess begonnen Bürger einbeziehen und Bedenken ernst nehmen Motivationen und Hintergründe für den Bürger transparent machen Öffentliche Diskussion der Ziele, Standorte, Widerspruch gegen weitere Flächen im Regionalplan 20

Windpark Wolfhagen Windpark Dokumentarfilm Der Wind des Wandels 10.03.2010 Premiere 21

Windpark Wolfhagen www.windpark-wolfhagen.de 22

Windpark Wolfhagen www.windpark-wolfhagen.de 23

Windpark Wolfhagen www.windpark-wolfhagen.de 24

Windpark Wolfhagen Geplanter Energieertrag der Windenergie: ca. 25 Mio. kwh/a Alle Wolfhager Haushalte haben derzeit einen Strombedarf von 18 Mio. kwh 25

Windpark Wolfhagen Geplanter Energieertrag der Windenergie: ca. 25 Mio. kwh/a Dies entspricht: einer CO ² -Vermeidung von ca. 16.650 t pro Jahr Durschnittl. CO 2 -Emission Strommix Deutschland: 605g/kWh CO 2 -Emission eines Windrades: 19g/kWh 26

Windpark Wolfhagen Geplanter Energieertrag der Windenergie: ca. 25 Mio. kwh/a Dies entspricht: einer Laufleistung von ca. 108 Mio. km eines Mittelklassewagens oder: 7200 PKW mit einer jährlichen Laufleistung von 15.000 km im Jahr (in Wolfhagen sind derzeit 4500 Fahrzeuge zugelassen) Durschnittl. CO 2 -Emission Strommix Deutschland: 605g/kWh CO 2 -Emission eines Windrades: 19g/kWh 27

Photovoltaik Wolfhagen Photovoltaik-Anlage Gelände Pommernkaserne Inbetriebnahme der größten Dachhautintegrierten Photovoltaik-Anlage in Hessen Installation auf dem Dach der Berufsschule auf dem Gelände der Pommernkaserne ca. 4500 m² Dachfläche ca. 142000 kwh/jahr Ertrag 28

Photovoltaik Wolfhagen Bürgersolarpark Wolfhagen 29

II. Was wollen wir erreichen? Was machen wir, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint? 9000 8000 7000 6000 Biomasse Wind 5000 4000 Solar Überspeisung Stadtwerke-Last 3000 2000 1000 0 0:00 1:00 2:00 3:00 4:00 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00 30

IV. Was liegt noch vor uns? Holzvergasungsanlage der Firma Kuntschar Geplanter Bau der Holzvergasungsanlage im Heizhaus auf dem Gelände der Pommernkaserne 31

III. Wo stehen wir in diesem Prozess? Was war wichtig für diese Entwicklung? Rolle der Stadtwerke Zu 100% in Besitz der Stadt Wolfhagen Unternehmensziel: neben Profitmaximierung auch Daseinsvorsorge Umfassende Informations- und Öffentlichkeitsarbeit 2006 Rückkauf des Stromnetzes von E.ON Ideengeber und Umsetzer der Klimaschutzstrategie (gemeinsam mit Partner) Bundesweite Anfragen bezüglich der Vorreiterrolle bei der dezentralen Ausbauplanung einer zukünftigen Energieversorgung www.stadtwerke-wolfhagen.de 32

III. Wo stehen wir in diesem Prozess? Was war wichtig für diese Entwicklung? Rolle der Stadtwerke Vertrieb Netz Produktion (Netzrückkauf) (EE Strom) Zukunft www.stadtwerke-wolfhagen.de 33

III. Wo stehen wir in diesem Prozess? Was war wichtig für diese Entwicklung? Wärmepumpeneinbau in Privathäusern Aufbau von 5 Pilotprojekten zur Installation von Wärmepumpen in Wohnhäusern. Einbindung der Betriebe Vor-Ort 34

III. Wo stehen wir in diesem Prozess? Was war wichtig für diese Entwicklung? SolarGeoThermie im Feuerwehrhaus Bründersen Wärmepumpen ermöglichen die optimale Nutzung der in Erde, Wasser und Luft gespeicherten Sonnenenergie für Heizzwecke und zur Brauchwassererwärmung. Erde Wasser Luft SolarGeoThermie - ein Komplettsystem, bei dem Wärmepumpe, Solaranlage, Wärmespeicher und Erdregister aufeinander abgestimmt sind. 35

III. Wo stehen wir in diesem Prozess? Was war wichtig für diese Entwicklung? Bürgerbeteiligung Initiative der Stadtwerke Wolfhagen 2 Filmvorführungen mit Podiumsdiskussion führten 2006 zur Gründung der Klimaschutzinitiative Wolfhagen Seit 2 Jahren arbeiten etwa 35 Akteure in verschiedenen AG zum Thema Klimaschutz in Wolfhagen 36

III. Wo stehen wir in diesem Prozess? Was war wichtig für diese Entwicklung? Bürgerbeteiligung Genossenschaft wird zu 25% Miteigentümer bei den Stadtwerken anteilig Finanzierung künftiger Projekte im Bereich erneuerbarer Energien Geringe Beteiligungshöhe viele Mitglieder mehr Akzeptanz der EE Projekte Ein Mensch Eine Stimme 37

III. Wo stehen wir in diesem Prozess? Was war wichtig für diese Entwicklung? Straßenbeleuchtung große Energieeinsparungen durch geringe Systemleistung der Leuchten Geringer Wartungsaufwand durch hohe Nutzlebensdauer der LED Exakte Lichtverteilung Verminderung von Lichtimmissionen Insektenfreundlich 38

III. Wo stehen wir in diesem Prozess? Was war wichtig für diese Entwicklung? Klimaoffensive Wolfhagen Umsetzung von Klimaschutz-Projekten Entwicklung zu einer Kommune, die zu 100 % EE setzt Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes "aus Wolfhagen" unter Einbeziehung aller Bürgerinnen und Bürger Anstoß von nachhaltigen Entwicklungen, die zum effizienteren Umgang mit Energien führen Elektrische Energieversorgung bis zum Jahr 2015 zu 100 % aus erneuerbaren Energien in Wolfhagen, auch mit Windenergie 39

III. Wo stehen wir in diesem Prozess? Was war wichtig für diese Entwicklung? Lernen und Handeln Lernen durch erfolgreiche Projekte und begeisterte Menschen Wichtig für den politischen Prozess: Es ist keine Utopie wir können den Weg gehen und ein lohnendes Ziel erreichen Wichtig: Trotz der klaren politischen Entscheidungen im Parlament die Bürger aktiv einbeziehen 40

III. Wo stehen wir in diesem Prozess? Was war wichtig für diese Entwicklung? Kooperationen Enge Zusammenarbeit mit: ENERGIE 2000 e.v. (Energieagentur des LK Kassel) deenet (Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien) ZUB Fraunhofer IBP 41

III. Wo stehen wir in diesem Prozess? Was war wichtig für diese Entwicklung? Energieeffiziente Stadt Wolfhagen in Endrunde mit 15 Städten Gewinn Bundeswettbewerb Energieeffiziente Stadt 42

III. Wo stehen wir in diesem Prozess? Was war wichtig für diese Entwicklung? Neuer Energietourismus 10 große Besuchergruppen gingen schon den Wolfhager Energieweg Die Stationen: Stadtwerke Wolfhagen GmbH EnergyGlas lichtdurchlässiges PV-Dach der Herwig- Blankertz-Schule Kuntschar Energieerzeugung Musterstraße LED-Straßenbeleuchtung Unternehmen, Hotellerie und Gastronomie profitiert 43

IV. Was liegt noch vor uns? Projekt HMULV (Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz ) Bewerbung neben Lichtenfels und Eschwege, Untersuchungskommune im Projekt: Strategien von Kommunen zur Erreichung von Klimaneutralität Ziel: Entwicklung und Umsetzung eines städtischen Transformationsprozesses zur Klimaneutralen Kommune Laufzeit: 1. Phase: 6 Monate, Beginn Ende 2008 Auftragnehmer: deenet Kosten: 90.000 (1/3 Kommunen, 2/3 HMULV) 44

V. Was erwarten wir, für die Entwicklung von Wolfhagen? Können wir dieses Ziel alleine erreichen? Nein, Nur gemeinsam mit Partnern und der Bürgerschaft. Nur durch Aufnahme in Förderprogramme. 45

V. Was erwarten wir, für die Entwicklung von Wolfhagen? Erwartungen durch Klimaneutralität Lokale Wertschöpfung und Arbeitsplätze (heute ca.15 Mio. Energieimport nach Wolfhagen) Energieimporte: Strom, Gas, Treibstoffe, Größere Energieunabhängigkeit Beteiligung der Bürger an der Wertschöpfung Stärkung der Stadt und der Stadtwerke durch Einnahmen aus Gewerbesteuer, 46

V. Was erwarten wir, für die Entwicklung von Wolfhagen? Erwartungen durch Klimaneutralität Neuer Energietourismus Deutliche Entlastung des Klimas Ein Beitrag zu Frieden und Gerechtigkeit auf diesem Planeten 47

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 48