Ausfüllhilfe zum Antragsformular Zulassung eines Wärme- bzw. Kältenetzes

Ähnliche Dokumente
Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Anleitung zur Antragstellung. elektronisches Antragsverfahren

Checkliste Antragstellung Antragstellung im Förderprogramm hocheffiziente Querschnittstechnologien

Merkblatt Pooling. Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

Elektromobilität (Umweltbonus) Förderung elektrisch betriebener Fahrzeuge

Merkblatt KWK-Anlagen für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen)

Merkblatt Wärme- und Kältenetze

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Leitfaden zur Anwendung des Upload-Bereiches

Fördersystematik nach AGVO

Merkblatt zum Verwendungsnachweis. Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Antragsverfahren Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

Antragsverfahren Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Hinweisblatt Stromzähler. für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Feuerwaffenverordnung der EU. Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Anwenderhandbuch. Einfuhr (Eisen- und Stahl) // Registrierung für das elektronische Verfahren

Ausfüllhinweise. zur Beantragung einer Projektbescheinigung nach 52 Abs. 1 Filmförderungsgesetz

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Impressum. Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße Eschborn

Fördermöglichkeiten von Nahwärmenetzen - BAFA- und KfW-Förderung einfach erklärt!

Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Aufkommen und Export von Erdgas Entwicklung der Grenzübergangspreise ab 1991

Energieberatung im Mittelstand / Umsetzungsbegleitung. Merkblatt für die Erstellung eines Tätigkeitsberichts

Hinweisblatt zur elektronischen Signatur des WP-Prüfungsvermerks. im Antragsjahr 2015

Beihilfeintensität bei der Förderung von Wärmepumpen Kürzung des Förderbetrages wegen Überschreitung der Beihilfeintensität für gewerbliche

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Merkblatt Qualitätsnachweis

Ausfüllhinweise. zur Beantragung einer Projektbescheinigung nach 17 Abs. 2 Filmförderungsgesetz

Anbieterliste nach EDL-G Kurzanleitung zur Selbstregistrierung

Berater/innen-Erklärung

Merkblatt Wärme- und Kältenetze

Beispielrechnungen. Heizungsoptimierung

Merkblatt Wärme- und Kältespeicher zur Darlegung der Zulassungsvoraussetzungen nach dem Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz (KWKG) für Zulassungsanträge,

Erneuerbare Energien INNOVATIONSFÖRDERUNG

Anbieterliste. Anbieter von Energiedienstleistungen, Energieaudits und anderen Energieeffizienzmaßnahmen

Entwicklung der Erdgaseinfuhr in die Bundesrepublik Deutschland Bilanzen Grafik

& zu weiteren Fördermitteln

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom (BGBl Teil I, S. 1092)

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude

Kommunale Energieberatung

Das neue KWK-Gesetz 2016

Hinweisblatt Stromzähler. für den Nachweiszeitraum ab dem für stromkostenintensive Unternehmen Stand:

Erneuerbare Energien INNOVATIONSFÖRDERUNG

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Vor-Ort-Beratung Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung

Mini-KWK-Anlagen Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Benutzerhinweise zum elektronischen Formular "Nachweisführung für Unternehmen"

Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen in Unternehmen. Abgrenzung förderfähiger Kosten

Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Innovationsförderung - Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz. Förderfähige Anlagenkonzepte

Merkblatt zur neuen EG- VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten Was ändert sich?

Anleitung Elektronisches Kriegswaffenbuch (ekwb) Registrierungsprozess sowie erste Schritte im ELAN-K2 für die Kriegswaffenbuchführung

Merkblatt Wärme- und Kältenetze

Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte

Erläuterungen zur Anlage Kulturelle Kriterien

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 21. Juli 2016

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Ausfüllhinweise. zur Beantragung einer Bescheinigung nach 51 Filmförderungsgesetz bzw. eines Ursprungszeugnisses nach dem Runderlass Außenwirtschaft

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Ausfüllhilfe: Innovation Solarthermie - Prozesswärmeerzeugung

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Merkblatt zur Antragstellung Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Außenhandelsmeldungen für Mineralöl Kurzanleitung

Förderung von Energiemanagementsystemen

Marktpotenzial der Energieberatung für Wohngebäude für Privathaushalte

Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Förderung von Energie mana gementsystemen

Merkblatt zur Antragstellung mit Anleitung zum Ausfüllen des Online-Antrages für Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

IVAT beantragt für Sie bis zu Förderung!

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Nationales Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen. Handlungsleitfaden für berechtigte Akteure

Exportkontrolle. Ein Einstieg

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Die Änderungen im KWK-Gesetz Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme-Kopplung als Chance für das Handwerk

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 01. Dezember 2016

Verordnung über Gebühren und Auslagen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bei der Durchführung des Kraft- Wärme-Kopplungsgesetzes

Impressum. Herausgeber. Ansprechpartner. Bildnachweis. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße Eschborn

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Aus füllhilfe zum Antrag auf Förderung der Au s bildung - Förderperiode Ausfüllhilfe

Transkript:

Ausfüllhilfe zum Antragsformular Zulassung eines Wärme- bzw. Kältenetzes

Ausfüllhilfe zum Antragsformular 2 Allgemeines Zeitpunkt der Antragstellung Der Antrag auf Zulassung kann nach Inbetriebnahme des Wärme- bzw. Kältenetzes 1 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingereicht werden, jedoch spätestens bis zum 1. Juli des Folgejahres. Als Inbetriebnahme gilt der Zeitpunkt der erstmaligen Aufnahme einer dauerhaften Versorgung mit Wärme bzw. Kälte. Der Zulassungsbescheid wird vom BAFA erst nach der Inbetriebnahme des Netzes und der Prüfung aller notwendigen Unterlagen (inklusive der Bescheinigung des Wirtschaftsprüfers oder vereidigten Buchprüfers) erteilt. Der Antrag muss bis zum 1. Juli des auf die Inbetriebnahme folgenden Kalenderjahres beim BAFA eingegangen sein. Maßgeblich ist das Datum des BAFA-Eingangsstempels, auf den Poststempel bzw. auf das Versanddatum des Antrags kommt es nicht an. Bitte beachten Sie: Der Antrag muss bis zum 1. Juli des auf die Inbetriebnahme folgenden Kalenderjahres beim BAFA eingegangen sein. Auf den Poststempel bzw. auf das Versanddatum des Antrags kommt es nicht an. Sollten Sie den Antrag erst zeitnah zum Fristablauf versenden, empfehlen wir Ihnen, sich im Vorfeld über die Postlaufzeiten bei Ihrem Postdienstleistungsunternehmen zu informieren und entsprechende Nachweise über den rechtzeitigen Versand vor dem 01.07. aufzubewahren. Erfahrungsgemäß nimmt die Erstellung der zwingend zum Antrag beizufügenden Bescheinigung eines Wirtschaftsprüfers oder vereidigten Buchprüfers ( siehe Merkblatt Wärmeund Kältenetze) einige Zeit in Anspruch. Zudem ist besonders zum Fristende mit einem starken Arbeitsaufkommen bei den Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern zu rechnen. Damit Ihnen keine Nachteile entstehen (wie in etwa durch eine nicht fristgerecht eingereichte Bescheinigung), empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Beauftragung. Zum Antragsformular zu 1 Wärme- bzw. Kältenetzbetreiber (Antragstellerin/Antragsteller) Antragsberechtigt ist ausschließlich der Wärme- bzw. Kältenetzbetreiber. Als Betreiber gilt derjenige, der die Wärme bzw. Kälte über das jeweilige Netz verteilt und für dessen Betrieb, Wartung und Ausbau verantwortlich ist. Der Wärme- bzw. Kältekunde ist nicht berechtigt einen Antrag zu stellen. Das gilt auch dann, wenn diesem für den Netzanschluss Hausanschlusskostenbeiträge vom Netzbetreiber in Rechnung gestellt bzw. 1 Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit nachfolgend Netze genannt

Ausfüllhilfe zum Antragsformular 3 die Kosten für den Hausanschluss vom Abnehmer allein getragen wurden. Der Betreiber muss nicht zwangsläufig der Eigentümer des Netzes sein. Fallen Eigentum und Betrieb des Netzes auseinander, z.b. wenn das Netz an eine Tochtergesellschaft verpachtet wurde, so bleibt ungeachtet der Eigentumsverhältnisse ausschließlich der Betreiber antragsberechtigt. Bitte geben Sie bei den Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Telefon und E-Mail-Adresse) denjenigen Mitarbeiter an, der bei Rückfragen zum Antrag am besten Auskunft geben kann. zu 2 Einspeisende KW(K)K-Anlage Grundlage für die Angaben unter 2.1 und 2.2 bildet die Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplungsanlage, die im Wesentlichen gewährleistet, dass die Versorgung der an das Netz angeschlossenen Abnehmenden überwiegend (d.h. mit mehr als 50 Prozent) mit Wärme bzw. Kälte aus KW(K)K-Anlagen erfolgt. zu 2.1 Angaben zum Betreiber der KW(K)K-Anlage Bitten geben Sie hier die Kontaktdaten des Betreibers derjenigen Anlage an, die im Wesentlichen die Wärme- bzw. Kälteversorgung aus KW(K)K-Anlagen sicherstellt (siehe zu 2). Diese Angabe ist notwendig, um auszuschließen, dass der Betreiber oder Eigentümer der in das Netz einspeisenden Anlage gleichzeitig der einzige Wärme- bzw. Kälteabnehmer ist. Auch hier gilt, dass derjenige als Kontakt zu benennen ist, der am besten auf Rückfragen seitens des BAFA antworten kann. zu 2.2 Standort der KW(K)K-Anlage Bitten nennen Sie hier die Adresse des Standortes derjenigen Anlage, die im Wesentlichen die Wärmebzw. Kälteversorgung aus KW(K)K-Anlagen sicherstellt (siehe zu 2). Diese Angabe ist unter anderem notwendig, um nachzuvollziehen, dass die Wärme- bzw. Kälteleitung über die Grundstücksgrenze (Flurstück), auf dem die KW(K)K-Anlage steht, hinausgeht. Sofern es sich um eine beim BAFA zugelassene KW(K)K-Anlage handelt, teilen Sie uns bitte die BAFA KWK-Anlagen-Nummer mit. Sollten Sie verschiedene Brennstoffe einsetzen, so nennen Sie bitte nur den Hauptbrennstoff. Die KW(K)K-Anlage muss auf Basis von Steinkohle, Braunkohle, Abfall, Abwärme, Biomasse, gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen betrieben werden und gleichzeitig elektrische Energie (Strom) und Nutzwärme bzw. -kälte produzieren. zu 3 Stromnetzbetreiber Bitten geben Sie den Stromnetzbetreiber der allgemeinen Versorgung an, an dessen Netz die in das Wärme- bzw. Kältenetz einspeisende KW(K)K-Anlage angeschlossen ist. Erfolgt eine Einspeisung aus mehreren KW(K)K-Anlagen, so ist immer der Stromnetzbetreiber anzugeben, in dessen Netz die Anlage mit der größten Leistung einspeist. Dieser ist ferner für die Auszahlung des Zuschlags verantwortlich. Mit dem Zulassungsbescheid erhalten Sie eine Kopie zur Vorlage beim Stromnetzbetreiber, damit dieser die Auszahlung veranlassen kann. zu 4 Wärme- bzw. Kälteabnehmer Wärme- bzw. Kälteabnehmer ist derjenige Kunde, der an die Wärme- bzw. Kälteleitung angeschlossen ist, für die die Zulassung beantragt wird. Hierbei ist zu beachten, dass der Eigentümer oder Betreiber der in das Netz einspeisenden KW(K)K-Anlage nicht der einzige Wärme- oder Kälteabnehmer sein darf.

Ausfüllhilfe zum Antragsformular 4 Ein Abnehmer muss im Übrigen nur beim Neubau bzw. beim Ausbau benannt werden. Bei einem Zusammenschluss von Netzen, bei Netzverstärkungsmaßnahmen oder der Netzumstellung von Heizdampf auf Heizwasser ist die Benennung von Abnehmern nicht erforderlich. zu 5 Angaben zur Wärme- bzw. Kältenetztrasse Bitte geben Sie an, ob es sich um einen Neubau, einen Ausbau, einen Netzzusammenschluss, eine Netzverstärkungsmaßnahme oder um eine Netzumstellung von Heizdampf auf Heizwasser handelt. Nähere Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte dem Merkblatt Wärme- und Kältenetze. Beginn der Baumaßnahme: Der Beginn der Baumaßnahme darf nicht vor dem 01.01.2009 liegen. Inbetriebnahmedatum: Als Inbetriebnahmedatum gilt der Zeitpunkt der erstmaligen Aufnahme einer dauerhaften Wärme- bzw. Kälteversorgung, d.h. beim Neu- oder Ausbau gilt als Inbetriebnahme die dauerhafte Versorgung der Kundenstationen. Es muss mindestens die Hausübergabestation eines Abnehmers angeschlossen sein und mit Wärme oder Kälte versorgt werden. Die Inbetriebnahme des Netzes muss bis zum 31.12.2020 erfolgen. Trassenlänge in Meter: Bitte geben Sie die Gesamttrassenlänge der neu verlegten Leitungen (nur Vorlauf) an, die Gegenstand dieses Antrags sind. Mittlerer Nenndurchmesser: Der mittlere Nenndurchmesser ergibt sich aus dem durchschnittlichen DN- Wert aller neu verlegten Leitungen, die Gegenstand dieses Antrags sind. Zur Berechnung siehe Merkblatt Wärme- und Kältenetze. Projektbezeichnung: Auf die Projektbezeichnung, sofern benannt, wird in allen Schreiben und Bescheiden des BAFA Bezug genommen und dient somit einer erleichterten Identifizierbarkeit. Dies erscheint vor allem sinnvoll, sobald mehrere Anträge gestellt werden und sich zu einem späteren Zeitpunkt eventuell Rückfragen ergeben. zu 5.1 Ansatzfähige Investitionskosten Auf die ansatzfähigen Investitionskosten wird bereits ausführlich im Merkblatt Wärme- und Kältenetze sowie auf dem Antragsformular eingegangen. Bitten lesen Sie sich die Hinweise dazu unbedingt aufmerksam und sorgfältig durch. Wichtig ist, dass das BAFA aus Vereinfachungsgründen auf die Einreichung von Rechnungen verzichtet, diese aber ggf. stichprobenartig einfordert und überprüft. Stattdessen benötigen wir eine aussagekräftige, detaillierte Auflistung der ansatzfähigen Kosten, aus der die Art der (Bau-) Maßnahme, die Einzelkosten und die Summe der durchgeführten Arbeiten für das jeweilige Projekt hervorgehen. Ein Beispiel, wie diese Auflistung aussehen könnte, finden Sie im Merkblatt Wärme- und Kältenetze. Bitte achten Sie darauf, dass in der Auflistung nur Leistungen und Materialen enthalten sind, die der im Merkblatt und Antragsformular genannten Definition entsprechen. zu 6 Bereits gewährte Zuschüsse Im Rahmen der Wärme- und Kältenetzförderung sieht das KWKG keine Beschränkung einer zusätzlichen Bezuschussung durch andere Programme oder Maßnahmen vor. Zu beachten ist jedoch, dass gewährte Bundes-, Länder- und Gemeindezuschüsse von den ansatzfähigen Investitionskosten abgesetzt werden müssen, sofern diese nicht ausdrücklich zusätzlich zum Zuschlag nach dem KWKG gewährt werden sollen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Mittel bereits tatsächlich geflossen sind.

Ausfüllhilfe zum Antragsformular 5 Tilgungszuschüsse, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nach den Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm-Richtlinie MAP-Richtlinie ) gewährt wurden, müssen nicht in Abzug gebracht werden. Wenn andere Zuschüsse gewährt wurden, sind Kopien der Bescheide des Bundes, des Landes oder der Gemeinde dem Antrag beizufügen. zu 7 Anlagen zum Antrag Bitte fügen Sie die aufgeführten Anlagen Ihrem Antrag bei. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte dem Merkblatt Wärme- und Kältenetze. zu 8 Persönliche Erklärungen Bitte lesen Sie sich die Erklärungen aufmerksam durch und bedenken Sie die Rechtsfolgen bei der Abgabe unrichtiger Erklärungen. Mit der Abgabe Ihrer Unterschrift bestätigen Sie die Richtigkeit der von Ihnen gemachten Angaben und Erklärungen.

Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Leitungsstab Presse- und Sonderaufgaben Frankfurter Str. 29-35 65760 Eschborn http://www.bafa.de/ Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung, verliehen. Referat: 425 E-Mail: kwk-verfahren@bafa.bund.de Tel.: +49(0)6196 908-2421 Fax: +49(0)6196 908-1800 Stand August 2012 Bildnachweis Diese Druckschrift wird im Rahmen des Leitungsstabs "Presse- und Sonderaufgaben" des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle herausgegeben. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.