zum Fernstudium Public Relations

Ähnliche Dokumente
zum Fernstudium Journalismus

25. Modul 318: Reputationsmanagement 26. Modul 320: Social Media für Non-Profit-Organisationen

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning

Merkblatt Schriftlicher Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

(6) Die Auswahlentscheidungen (Annahme bzw. Ablehnung) werden den Bewerbern schriftlich mitgeteilt.

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland

Leitfaden. Tipps und Informationen für Studierende an der ALH. Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com

Leitfaden 2013 PersonalTraining (IST/Gluckerkolleg) Advanced-Lizenz

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Dschungelführer für die Prüfungsanmeldung

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Informationen zur. Bachelorarbeit

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ihr Team des Lehrstuhls BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück

Aufgabe. Lernen Lernen

Lehramt Gymnasium studieren

10 Aufgabe und Gliederung der Prüfungen (1) Prüfungen dienen dem Nachweis des Lernfortschritts und erfolgen sowohl ausbildungsbegleitend, in Form von

Herzlich willkommen zur Veranstaltung E-Commerce als komplexes Wissensgebiet Eine Einführung.

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS

Bauleiter/in Ablauf des Lehrgangs

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang General Management MBA

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN. Experience the World of Global Distance Learning

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs PROJEKTMANAGEMENT. Experience the World of Global Distance Learning

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt?

Einführung in Moodle Ihre E-Learning Plattform

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Leitfaden. Tipps und Informationen für Studierende an der DHA. Bild: mordeccy - fotolia.com

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Bewerberverfahren in der Altenpflegeausbildung im Saarland Leitfaden für Ausbildungsbetriebe - Was ist zu tun?- Stand: Juli 2017

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch?

Der Weg zum B.A.-Abschluß im Kernfach Geschichte: Leitfaden für Studierende im 5. und 6. Semester

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Prof. Dr. Frank Heidemann. Bild-Diskurse. Online-Übung SoSe Informationen zur Kursanmeldung

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

Informationen zur. Bachelorarbeit

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) SEKUNDARSTUFE ONLINE-GRUPPENKURS

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium

Leistungsbeurteilung in der Schule. Informationen zur Prüfung in BiWi Modul 3

Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft

STUDIENGÄNGE EINZELMODULE 2015

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

REMONSTRATIONSVERFAHREN (WIDERSPRÜCHE) UND KLAGEERHEBUNG

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Vorgehensweise bei einer

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Das Praxismodul im Überblick

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Informationen für Magister-/Magistraprüfungen

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt)

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik

Relationale Datenbanken und MySQL

Vorgehensweise bei einer

Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Fachbereich Verwaltung. Bachelor of Arts (Allgemeine Verwaltung)

Leitfaden für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl mit einem Kooperationspartner

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning

Bewerbungserstellung

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Leitfaden zum Auswahlverfahren für den Bewerbungsstart Stand Juli 2017

Tipps für Ihre Prüfungen

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation

Dokumentation MOODLE für Studenten Kurse in den Geowissenschaften (ILE3)

Leitfaden zum Angebotsprozess (VGV)

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

Life Sciences und Facility Management

UNTERNEHMENSPROJEKTE

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Allgemeine Informatik 1

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren bei den IB VAP Franken weltwärts-freiwilligendienst in Ecuador ab Januar 2018

Produktübersicht mit Fragen & Antworten

Transkript:

Teilnehmer-Lei Leitfaden zum Fernstudium Public Relations Liebe Teilnehmer, liebe angehende PR-Referenten, das Team der FJS heißt Sie herzlich zum Fernstudium Public Relations willkommen! Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Hinweise und Tipps geben, wie Sie das Fernstudium am besten angehen und was Sie während Ihrer Weiterbildung zu beachten haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Fernstudium! Das Wichtigste zuerst: So kontaktieren Sie uns Mit Fragen, Anregungen und Kritik können sie sich jederzeit an uns wenden. Dies geht am einfachsten per E-Mail an tutor@freiejs freiejs.de de. Telefonisch (030 84591720) stehen wir Ihnen zu folgenden Sprechzeiten zur Verfügung: Montag bis Freitag von 10.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 16.00 Uhr. Per Fax erreichen Sie uns unter: 030 84591722 Ihre Post an uns senden Sie bitte an: Freie Journalistenschule Postfach 410828 12118 Berlin Gern können Sie uns auch besuchen (über eine vorherige Terminabsprache würden wir uns freuen): Freie Journalistenschule Schloßstraße 100 12163 Berlin (S-Bahnhof Steglitz, Linie S1 oder U-Bahnhof Schloßstraße, Linie U9)

Ablauf des Fernstudiums Studieninhalt: Die Freie Journalistenschule bietet mit dem Fernstudium Public Relations eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme zum PR-Referenten für Personen mit abgeschlossener Erstausbildung (Hochschulstudium bzw. Berufsausbildung mit anschließender mindestens dreijähriger Berufserfahrung) an. Die Weiterbildung kann als reines Fernstudium absolviert werden, bei dem die Lerninhalte über didaktisch aufbereitete und von Experten verfasste Module zu Hause angeeignet werden. Wichtig hierbei ist, dass Sie sich Ihre Lerninhalte selbst zusammenstellen können. Dies haben Sie bereits bei Ihrer Anmeldung getan. Hier haben Sie (mindestens) zwölf Module gewählt, die Sie zum Kursbeginn vollständig erhalten haben. Studienzeit: Neben dieser flexiblen Gestaltung der Ausbildungsinhalte ist die zeitliche Flexibilität ein Vorteil des Fernstudiums. Dies heißt für Sie ganz konkret: Der Zeitpunkt, wann Sie Ihre Module bearbeiten, ist Ihnen überlassen. Ein Beispiel: Kurz nach Kursbeginn geschieht beruflich oder privat etwas Unerwartetes. Kein Problem! Sie verschieben die Bearbeitung der Module einfach individuell um die benötigte Zeit. Zu beachten ist hierbei nur, dass Sie die maximale Studiendauer von 24 Monaten nicht überschreiten. Ansonsten gilt, bearbeiten Sie die Module immer dann, wenn es Ihnen in Ihren persönlichen Zeitplan passt. Sie können z. B. regelmäßig jedes Wochenende an den Modulen arbeiten und nach und nach Ihre Hausarbeiten zur Korrektur einsenden. Oder auch in Ihrer Urlaubszeit mehrere Module nacheinander bearbeiten und die entsprechenden Hausarbeiten zusammen einreichen. Wichtig in Bezug auf die Studienzeit ist noch: Sie ist völlig unabhängig von dem gewählten Zahlungsrhythmus: Wenn Sie z. B. einen Zahlungsmodus von sechs Monaten bevorzugen, stehen Ihnen selbstverständlich ungeachtet dessen 24 Monate zum Beenden des Fernstudiums zur Verfügung! Modulreihenfolge: Die Reihenfolge, in der Sie die Wahlpflicht-Module bearbeiten, können Sie ebenfalls individuell festlegen. Wichtig ist hierbei aber, dass Sie die Kernmodule samt Hausarbeiten als Erstes bearbeiten! Dies sind die Module 301: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit, 306: PR-Konzeption und 313: Recht der Unternehmenskommunikation. Diese bieten wichtige Basisinformationen, die Sie für die Bearbeitung der restlichen Module benötigen und die insbesondere für die Praxisarbeiten unverzichtbar sind. Modulnachbelegung: Sollten Sie im Verlauf Ihres Studiums feststellen, dass Sie gern weitere Module belegen möchten, ist dies kein Problem. Sie können diese per Nachbelegungs- formular anfordern. Bitte berücksichtigen Sie hierbei, dass Ihnen durch eine Nachbelegung weitere Kosten entstehen. Prüfungen: Im Laufe des Fernstudiums ist zu jedem belegten Modul (mindestens zwölf) eine Hausarbeit anzufertigen. Es müssen außerdem vier Praxisarbeiten bearbeitet werden. Das Fernstudium wird mit einer Abschlussarbeit abgeschlossen. Die Abschlussarbeit ist hierbei die einzige Prüfung, die einer Anmeldung bedarf. Die Praxisund Hausarbeiten können jederzeit unangemeldet zur Korrektur eingereicht werden. Bitte beachten Sie die Prüfungsordnung! Hausarbeiten: Zu jedem belegten Modul (mindestens zwölf) muss eine Hausarbeit bearbeitet werden. Die Hausarbeiten dienen der Lernzielkontrolle und zur Vertiefung des Erlernten. Die Hausarbeiten bestehen jeweils aus drei Teilen: Teilnehmerleitfaden 2

1. Multiple-Choice-Fragen zur Lernzielkontrolle 2. Offene Wissensfragen zur Lernzielkontrolle und Reflexion des Gelernten 3. Arbeitsaufträge zur Anwendung des Gelernten. Bei der Bewertung der Hausarbeiten haben die Arbeitsaufträge das größte Gewicht. Die Hausarbeiten sind auf dem Deckblatt mit einem Nummern-Code versehen. Dieser gibt Auskunft über die Bearbeitungsversion der Hausarbeit. Der Code 101.5 sagt z. B. aus, dass die Hausarbeit zum Modul 101: Recherche bereits fünfmal überarbeitet und abgeändert wurde. Im Online-Campus kann stets nur die aktuelle Version der Hausarbeiten heruntergeladen werden. Sollten Sie dennoch einmal nicht die jüngste Version bearbeiten, ist dies kein Problem, auch ältere Versionen können korrigiert und bewertet werden. Dennoch empfehlen wir Ihnen, die Hausarbeit erst dann herunterzuladen, wenn Sie diese auch bearbeiten möchten. So arbeiten Sie garantiert immer mit dem aktuellsten Lernmaterial. Die Hausarbeiten sind maschinengeschrieben einzureichen (nur das Deckblatt kann handschriftlich ausgefüllt werden)! Hausarbeiten können Sie uns per E-Mail (Deckblatt und Multiple-Choice-Fragen bitte einscannen), Post oder Fax einreichen. Die Korrektur der Hausarbeiten dauert in der Regel vier Wochen. Für das Modul Recht der Unternehmenskommunikation müssen teilweise aber auch bis zu sechs Wochen eingeplant werden. Praxismodule: Die Praxisarbeiten dienen der Einübung und Vertiefung des PR-Handwerks und der Überprüfung der erworbenen Fähigkeiten. Sie sind obligatorische Bestandteile der Ausbildung. Ihre Bearbeitung sollte erst nach der Abgabe der Kernmodule erfolgen. Insgesamt sind vier Praxisarbeiten abzuleisten: Modul 401: Erstellung eines Konzeptionspapiers Modul 402: Kampagnendramaturgie und -orchestrierung Modul 403: Konkretisierung und Ausarbeitung eines Kommunikationskonzepts Modul 404: Erstellung einer Präsentation für ein Agentur-Pitching Die Praxismodule sollen die Fähigkeit schulen, das erlernte Wissen zu Konzeption, Strategie und Präsentation anzuwenden. Wir geben Ihnen Fallstudien vor, die Sie eigenständig lösen. Zu Ihren Praxisarbeiten erhalten Sie ein ausführliches konstruktives Feedback von den Tutoren. Praxisarbeiten können Sie uns per E-Mail (Deckblatt bitte einscannen), Post oder Fax einreichen. Die Korrektur der Praxisarbeiten dauert in der Regel drei Wochen. Abschlussarbeit: Das Thema, die Form und der Umfang der Abschlussarbeit sind während der Studienzeit zu vereinbaren. Voraussetzung für die Vereinbarung ist, dass alle Hausarbeiten und Praxisarbeiten bearbeitet und eingereicht wurden. Die Themenvorschläge reichen Sie per E-Mail an tutor@freiejs.de ein. Thema, Prüfer und Abgabefrist werden hierauf festgelegt. Sie sollten sich erst dann mit den Themenvorschlägen an die FJS richten, wenn Sie mit der Arbeit an der Abschlussarbeit beginnen möchten und hierfür Arbeitszeit eingeplant haben, da wir Ihnen Ihr Thema in der Regel innerhalb von 48 Stunden bestätigen. Teilnehmerleitfaden 3

Bereits mit dem Thema und dem Abgabetermin wird Ihnen Ihr Betreuer und Prüfer für die Abschlussarbeit sowie dessen E-Mail-Kontakt mitgeteilt. Ihr Betreuer (einer der Tutoren) steht Ihnen für Fragen zur Konzeption, Darstellungsform oder zum Aufbau Ihrer Arbeit zur Verfügung. Bitte scheuen Sie sich nicht, diese Hilfestellung in Anspruch zu nehmen. Eine vorherige Kontaktaufnahme erleichtert die Bewertung der Arbeit und trägt zum Erfolg Ihrer Abschlussarbeit bei. Bitte berücksichtigen Sie aber auch, dass die Abschlussarbeit als eigenständige Arbeit gedacht ist. Die Hilfestellung Ihres Tutors ist als Starthilfe gedacht. Die mehrmalige Prüfung Ihres im Verlauf wachsenden Beitrags ist damit nicht verbunden. In der Regel besteht die Abschlussarbeit aus einer kurzen Facharbeit über ein Thema aus den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit oder Medien. Bitte beachten Sie das Merkblatt-PR und die Vorlage Themenvorschläge zur Abschlussarbeit, die Sie im Online-Campus unter wichtige Informationen finden. Abschlussarbeiten reichen Sie bitte per Post ein. Die Korrektur der Abschlussarbeiten dauert in der Regel drei Wochen. Empfehlung: Das Fernstudium ist so konzipiert, dass bei einer Belegung von zwölf Modulen (und den obligatorischen vier Praxismodulen) ein Modul monatlich auch bei Berufstätigkeit bearbeitet werden kann. Hierzu gehören das Durcharbeiten des Moduls sowie die Hausarbeit, mit der jedes Modul abgeschlossen und benotet wird. Zusätzlich wird durchschnittlich h einmal im Quartal eine Praxisarbeit (Praxismodul) absolviert. Die einzelnen Module sind unabhängig voneinander zu bearbeiten. Dennoch wird für den optimalen Lernfortschritt empfohlen, die Kernmodule als Basiswissen als Erstes zu bearbeiten, da das hier erlangte Wissen beim Bearbeiten weiterer Module von Vorteil und für die Praxisarbeiten z. T. obligatorisch ist. Online-Campus Im Online-Campus stehen Ihnen neben diesem Leitfaden wichtige Informationen und Tools für Ihr Fernstudium zur Verfügung. Dies sind zunächst Informationen zum Fernstudium, wie die Prüfungsordnung, die Sie sich bereits jetzt, zu Beginn der Weiterbildung sorgfältig durchlesen sollten. Im Online-Campus finden Sie natürlich auch die Hausarbeiten, die immer in der aktuellsten Version zu allen Modulen vorliegen sowie die Praxismodule. Ihre persönlichen Einstellungen und Daten können Sie hier bequem verwalten. Außerdem haben sie hier die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den Tutoren und anderen Teilnehmern am Fernstudiengang: Chat: Es finden regelmäßig Tutoren-Chats statt. Die Teilnahme hieran ist freiwillig. Jeden Mittwoch von 19:30 bis 21:30 Uhr wird ein Themen-Chat angeboten. Es werden hierzu quartalsweise Themenlisten zur Verfügung gestellt, damit Sie die Chats einplanen können, an deren Teilnahme Sie interessiert sind. Jeden zweiten Donnerstag findet eine Online-Sprechstunde statt, in der allgemeine und persönliche Fragen der Teilnehmer gemeinsam geklärt werden können. Es lohnt sich, die Diskussionen zu verfolgen und Verpasstes ggf. im Chat- Protokoll nachzulesen. Teilnehmerleitfaden 4

Forum: Die Kommunikation der Teilnehmer untereinander wird über das Online-Forum ermöglicht. Hier können Sie Fragen und Erfahrungen zu einzelnen Modulen austauschen oder über allgemeine Themen plaudern. Auch Lerngruppen lassen sich hier organisieren. Zu guter Letzt Inhaltliche Fragen zu den Modulen oder Hausarbeiten stellen Sie bitte per E-Mail an tutor@freiejs freiejs.de de. Organisatorisches wie Adressänderungen oder Fragen zum Studienverlauf können Sie ebenfalls per E-Mail oder auch telefonisch klären. In der Regel erhalten Sie binnen 24 Stunden eine Antwort auf Ihre schriftliche Anfrage. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, geben Sie uns bitte Bescheid, dass Ihre Frage noch nicht beantwortet wurde. Eine automatische Eingangsbestätigung Ihrer Hausarbeiten erfolgt nicht. Auf Anfrage geben wir Ihnen aber gern Bescheid, ob Ihre Unterlagen bei uns eingetroffen sind, bzw. wann Sie mit der Korrektur Ihrer Arbeit rechnen können. Sollten Sie ein Zwischenzeugnis oder Teilnahmebestätigung zum Fernstudium benötigen, wenden Sie sich einfach an uns, wir senden Ihnen diese binnen einer Woche per Post zu. Teilnehmerleitfaden 5