zum Fernstudium Journalismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zum Fernstudium Journalismus"

Transkript

1 Teilnehmer-Lei Leitfaden zum Fernstudium Journalismus Liebe Teilnehmer, liebe angehende Journalisten, das Team der FJS heißt Sie herzlich zum Fernstudium Journalismus willkommen! Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Hinweise und Tipps geben, wie Sie das Fernstudium am besten angehen und was Sie während Ihrer Weiterbildung zu beachten haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Fernstudium! Das Wichtigste zuerst: So kontaktieren Sie uns Mit Fragen, Anregungen und Kritik können sie sich jederzeit an uns wenden. Dies geht am einfachsten per an freiejs.de de. Telefonisch ( ) stehen wir Ihnen zu folgenden Sprechzeiten zur Verfügung: Montag bis Freitag von bis und von bis Uhr. Per Fax erreichen Sie uns unter: Ihre Post an uns senden Sie bitte an: Freie Journalistenschule Postfach Berlin Gern können Sie uns auch besuchen (über eine vorherige Terminabsprache würden wir uns freuen): Freie Journalistenschule Schloßstraße Berlin (S-Bahnhof Steglitz, Linie S1 oder U-Bahnhof Schloßstraße, Linie U9)

2 Ablauf des Fernstudiums Studieninhalt: Die Freie Journalistenschule bietet mit dem Fernstudium Journalismus eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme zum Journalisten für Personen mit abgeschlossener Erstausbildung (Hochschulstudium bzw. Berufsausbildung mit anschließender mindestens dreijähriger Berufserfahrung) an. Die Weiterbildung kann als reines Fernstudium absolviert werden, bei dem die Lerninhalte über didaktisch aufbereitete und von Experten verfasste Module zu Hause angeeignet werden. Wichtig hierbei ist, dass Sie sich Ihre Lerninhalte selbst zusammenstellen können. Dies haben Sie bereits bei Ihrer Anmeldung getan. Hier haben Sie (mindestens) zwölf Module gewählt, die Sie zum Kursbeginn vollständig erhalten haben. Studienzeit: Neben dieser flexiblen Gestaltung der Ausbildungsinhalte ist die zeitliche Flexibilität ein Vorteil des Fernstudiums. Dies heißt für Sie ganz konkret: Der Zeitpunkt, wann Sie Ihre Module bearbeiten, ist Ihnen überlassen. Ein Beispiel: Kurz nach Kursbeginn geschieht beruflich oder privat etwas Unerwartetes. Kein Problem! Sie verschieben die Bearbeitung der Module einfach individuell um die benötigte Zeit. Zu beachten ist hierbei nur, dass Sie die maximale Studiendauer von 24 Monaten nicht überschreiten. Ansonsten gilt, bearbeiten Sie die Module immer dann, wenn es Ihnen in Ihren persönlichen Zeitplan passt. Sie können z. B. regelmäßig jedes Wochenende an den Modulen arbeiten und nach und nach Ihre Hausarbeiten zur Korrektur einsenden. Oder auch in Ihrer Urlaubszeit mehrere Module nacheinander bearbeiten und die entsprechenden Hausarbeiten zusammen einreichen. Wichtig in Bezug auf die Studienzeit ist noch: Sie ist völlig unabhängig von dem gewählten Zahlungsrhythmus: Wenn Sie z. B. einen Zahlungsmodus von sechs Monaten bevorzugen, stehen Ihnen selbstverständlich ungeachtet dessen 24 Monate zum Beenden des Fernstudiums zur Verfügung! Modulreihenfolge: Die Reihenfolge, in der Sie die Wahlpflicht-Module bearbeiten, können Sie ebenfalls individuell festlegen. Wichtig ist hierbei aber, dass Sie die Kernmodule samt Hausarbeiten als Erstes bearbeiten! Dies sind die Module 101: Recherche, 103: Journalistische Darstellungsformen und 204: Presserecht. Diese bieten wichtige Basisinformationen, die Sie für die Bearbeitung der restlichen Module benötigen und die insbesondere für die Praxisarbeiten unverzichtbar sind. Modulnachbelegung: Sollten Sie im Verlauf Ihres Studiums feststellen, dass Sie gern weitere Module belegen möchten, ist dies kein Problem. Sie können diese per Nachbelegungs- formular anfordern. Bitte berücksichtigen Sie hierbei, dass Ihnen durch eine Nachbelegung weitere Kosten entstehen. Prüfungen: Im Laufe des Fernstudiums ist zu jedem belegten Modul (mindestens zwölf) eine Hausarbeit anzufertigen. Es müssen außerdem vier Praxisarbeiten bearbeitet werden. Das Fernstudium wird mit einer Abschlussarbeit abgeschlossen. Die Abschlussarbeit ist hierbei die einzige Prüfung, die einer Anmeldung bedarf. Die Praxisund Hausarbeiten können jederzeit unangemeldet zur Korrektur eingereicht werden. Bitte beachten Sie die Prüfungsordnung! Hausarbeiten: Zu jedem belegten Modul (mindestens zwölf) muss eine Hausarbeit bearbeitet werden. Die Hausarbeiten dienen der Lernzielkontrolle und zur Vertiefung des Erlernten. Die Hausarbeiten bestehen jeweils aus drei Teilen: Teilnehmerleitfaden 2

3 1. Multiple-Choice-Fragen zur Lernzielkontrolle 2. Offene Wissensfragen zur Lernzielkontrolle und Reflexion des Gelernten 3. Arbeitsaufträge zur Anwendung des Gelernten. Bei der Bewertung der Hausarbeiten haben die Arbeitsaufträge das größte Gewicht. Die Hausarbeiten sind auf dem Deckblatt mit einem Nummern-Code versehen. Dieser gibt Auskunft über die Bearbeitungsversion der Hausarbeit. Der Code sagt z. B. aus, dass die Hausarbeit zum Modul 101: Recherche bereits fünfmal überarbeitet und abgeändert wurde. Im Online-Campus kann stets nur die aktuelle Version der Hausarbeiten heruntergeladen werden. Sollten Sie dennoch einmal nicht die jüngste Version bearbeiten, ist dies kein Problem, auch ältere Versionen können korrigiert und bewertet werden. Dennoch empfehlen wir Ihnen, die Hausarbeit erst dann herunterzuladen, wenn Sie diese auch bearbeiten möchten. So arbeiten Sie garantiert immer mit dem aktuellsten Lernmaterial. Die Hausarbeiten sind maschinengeschrieben einzureichen (nur das Deckblatt kann handschriftlich ausgefüllt werden)! Hausarbeiten können Sie uns per (Deckblatt und Multiple-Choice-Fragen bitte einscannen), Post oder Fax einreichen. Die Korrektur der Hausarbeiten dauert in der Regel vier Wochen. Für das Modul Pressrecht müssen teilweise aber auch bis zu sechs Wochen eingeplant werden. Praxismodule: Die Praxisarbeiten dienen der Einübung und Vertiefung des journalistischen Handwerks und der Überprüfung der erworbenen Fähigkeiten. Sie sind obligatorische Bestandteile der Ausbildung. Ihre Bearbeitung sollte erst nach der Abgabe der Kernmodule erfolgen. Insgesamt sind vier Praxisarbeiten abzuleisten: Modul 401: Journalistisches Schreiben I Modul 402: Journalistisches Schreiben II Modul 403: Journalistisches Schreiben III Modul 404: Redigieren Die Schreibübungen sollen die Fähigkeit schulen, das erlernte Wissen zu journalistischen Darstellungsformen, journalistischem Texten und Recherchieren anzuwenden. Wir geben Ihnen die Darstellungsform vor, Sie verfassen einen eigenständigen journalistischen Text. Sie recherchieren hierfür selbstständig das Thema, die notwendigen Quellen und Informationen. Sie zeigen so, ob sie Ihre Zielgruppe und das Niveau eines Textes einschätzen können. Sie lernen rezipienten- und mediengerecht zu schreiben. Zu den Schreibproben erhalten Sie ein ausführliches konstruktives Feedback von den Tutoren. Wie Sie eine Recherchedokumentation anfertigen, haben Sie in der Hausarbeit 101 gelernt. Das war die Vorarbeit, die zum Verfassen der Schreibübungen notwendig ist. Sie haben gelernt, verschiedene Recherchetechniken anzuwenden, die Ergebnisse zu systematisieren und können so einschätzen, wie viel Zeit Sie für Ihre professionellen Recherche einplanen müssen. Redigieren: Sie beschäftigen sich mit redaktioneller Arbeit, indem sie einen vorgegebenen schlecht geschriebenen und recherchierten Text überarbeiten bis dieser zur Publikation freigegeben werden kann. Das Redigieren ist ein weiterer Schwerpunkt journalistischer Arbeit und bietet einen Einblick in das vielfältige Berufsfeld. Die Überarbeitung und Verbesserung eines fremden Textes hilft außerdem, Fehler in der eigenen Textarbeit besser zu erkennen und mit fremden Augen auf den eigenen Text zu sehen. Teilnehmerleitfaden 3

4 Praxisarbeiten können Sie uns per (Deckblatt bitte einscannen), Post oder Fax einreichen. Die Korrektur der Praxisarbeiten dauert in der Regel drei Wochen. Abschlussarbeit: Das Thema, die Form und der Umfang der Abschlussarbeit sind während der Studienzeit zu vereinbaren. Voraussetzung für die Vereinbarung ist, dass alle Hausarbeiten und Praxisarbeiten bearbeitet und eingereicht wurden. Die Themenvorschläge reichen Sie per an ein. Thema, Prüfer und Abgabefrist werden hierauf festgelegt. Sie sollten sich erst dann mit den Themenvorschlägen an die FJS richten, wenn Sie mit der Arbeit an der Abschlussarbeit beginnen möchten und hierfür Arbeitszeit eingeplant haben, da wir Ihnen Ihr Thema in der Regel innerhalb von 48 Stunden bestätigen. Bereits mit dem Thema und dem Abgabetermin wird Ihnen Ihr Betreuer und Prüfer für die Abschlussarbeit sowie dessen -Kontakt mitgeteilt. Ihr Betreuer (einer der Tutoren) steht Ihnen für Fragen zur Konzeption, Darstellungsform oder zum Aufbau Ihrer Arbeit zur Verfügung. Bitte scheuen Sie sich nicht, diese Hilfestellung in Anspruch zu nehmen. Eine vorherige Kontaktaufnahme erleichtert die Bewertung der Arbeit und trägt zum Erfolg Ihrer Abschlussarbeit bei. Bitte berücksichtigen Sie aber auch, dass die Abschlussarbeit als eigenständige Arbeit gedacht ist. Die Hilfestellung Ihres Tutors ist als Starthilfe gedacht. Die mehrmalige Prüfung Ihres im Verlauf wachsenden Beitrags ist damit nicht verbunden. In der Regel besteht die Abschlussarbeit: - in einem journalistischen Text oder - in einer wissenschaftlichen Arbeit. Bitte beachten Sie das Merkblatt,, die Checkliste und die Vorlage Themenvorschläge zur Abschlussarbeit, die Sie im Online-Campus unter wichtige Informationen finden. Abschlussarbeiten reichen Sie bitte per Post ein. Die Korrektur der Abschlussarbeiten dauert in der Regel drei Wochen. Empfehlung: Das Fernstudium ist so konzipiert, dass bei einer Belegung von zwölf Modulen (und den obligatorischen vier Praxismodulen) ein Modul monatlich auch bei Berufstätigkeit bearbeitet werden kann. Hierzu gehören das Durcharbeiten des Moduls sowie die Hausarbeit, mit der jedes Modul abgeschlossen und benotet wird. Zusätzlich wird durchschnittlich einmal im Quartal eine e Praxisarbeit (Praxismodul) absolviert. Die einzelnen Module sind unabhängig voneinander zu bearbeiten. Dennoch wird für den optimalen Lernfortschritt empfohlen, die Kernmodule als Basiswissen als Erstes zu bearbeiten, da das hier erlangte Wissen beim Bearbeiten weiterer Module von Vorteil und für die Praxisarbeiten z. T. obligatorisch ist. Online-Campus Im Online-Campus stehen Ihnen neben diesem Leitfaden wichtige Informationen und Tools für Ihr Fernstudium zur Verfügung. Dies sind zunächst Informationen zum Fernstudium, wie die Prüfungsordnung, die Sie sich bereits jetzt, zu Beginn der Weiterbildung sorgfältig durchlesen sollten. Im Online-Campus finden Sie natürlich auch die Hausarbeiten, die immer in der aktuellsten Version zu allen Modulen vorliegen sowie die Praxismodule. Ihre persönlichen Einstellungen und Daten können Sie hier bequem verwalten. Außerdem haben sie hier die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den Tutoren und anderen Teilnehmern am Fernstudiengang: Teilnehmerleitfaden 4

5 Chat: Es finden regelmäßig Tutoren-Chats statt. Die Teilnahme hieran ist freiwillig. Jeden Mittwoch von 19:30 bis 21:30 Uhr wird ein Themen-Chat angeboten. Es werden hierzu quartalsweise Themenlisten zur Verfügung gestellt, damit Sie die Chats einplanen können, an deren Teilnahme Sie interessiert sind. Jeden zweiten Donnerstag findet eine Online-Sprechstunde statt, in der allgemeine und persönliche Fragen der Teilnehmer gemeinsam geklärt werden können. Es lohnt sich, die Diskussionen zu verfolgen und Verpasstes ggf. im Chat- Protokoll nachzulesen. Forum: Die Kommunikation der Teilnehmer untereinander wird über das Online-Forum ermöglicht. Hier können Sie Fragen und Erfahrungen zu einzelnen Modulen austauschen oder über allgemeine Themen plaudern. Auch Lerngruppen lassen sich hier organisieren. Zu guter Letzt Inhaltliche Fragen zu den Modulen oder Hausarbeiten stellen Sie bitte per an freiejs.de Organisatorisches wie Adressänderungen oder Fragen zum Studienverlauf können Sie ebenfalls per oder auch telefonisch klären. In der Regel erhalten Sie binnen 24 Stunden eine Antwort auf Ihre schriftliche Anfrage. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, geben Sie uns bitte Bescheid, dass Ihre Frage noch nicht beantwortet wurde. Eine automatische Eingangsbestätigung Ihrer Hausarbeiten erfolgt nicht. Auf Anfrage geben wir Ihnen aber gern Bescheid, ob Ihre Unterlagen bei uns eingetroffen sind, bzw. wann Sie mit der Korrektur Ihrer Arbeit rechnen können. Sollten Sie ein Zwischenzeugnis oder Teilnahmebestätigung zum Fernstudium benötigen, wenden Sie sich einfach an uns, wir senden Ihnen diese binnen einer Woche per Post zu. Teilnehmerleitfaden 5

zum Fernstudium Public Relations

zum Fernstudium Public Relations Teilnehmer-Lei Leitfaden zum Fernstudium Public Relations Liebe Teilnehmer, liebe angehende PR-Referenten, das Team der FJS heißt Sie herzlich zum Fernstudium Public Relations willkommen! Im Folgenden

Mehr

Merkblatt Schriftlicher Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)

Merkblatt Schriftlicher Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) Merkblatt Schriftlicher Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) Informationen für Auszubildende zur/zum Tiermedizinischen Fachangestellten mit Start der Ausbildung ab 01.08.2016 Auszubildende* haben während

Mehr

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Master 1. Themenstellung und Betreuer In der Regel wird die Masterarbeit (tesi di laurea magistrale) im 4. Semester und ausschließlich in den Kernfächern

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

10 Aufgabe und Gliederung der Prüfungen (1) Prüfungen dienen dem Nachweis des Lernfortschritts und erfolgen sowohl ausbildungsbegleitend, in Form von

10 Aufgabe und Gliederung der Prüfungen (1) Prüfungen dienen dem Nachweis des Lernfortschritts und erfolgen sowohl ausbildungsbegleitend, in Form von Fernstudien- und Prüfungsordnung für das Fernstudium Journalismus an der Freien Journalistenschule neugefasst am 24. Mai 2004 zuletzt geändert am 04. August 2015 Vorbemerkung: Aus Gründen der einfacheren

Mehr

Dschungelführer für die Prüfungsanmeldung

Dschungelführer für die Prüfungsanmeldung Dschungelführer für die Prüfungsanmeldung Leitfaden zur Abgabe der Falldokumentationen: - Übersicht über lange Falldokumentationen werden im Ausbildungsprogramm vor der Prüfungsanmeldung abgegeben. Hierzu

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015) Praktikumsinformationen für B.A. Studierende 1 Institut für Sport und Sportwissenschaft Stand Januar 2017 Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS SIE UNTERRICHTEN AN EINER GRUNDSCHULE IM IN- ODER AUSLAND ODER HABEN ERFAHRUNG IM UNTERRICHTEN VON DAZ MIT KINDERN IM GRUNDSCHULALTER? SIE WOLLEN

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning Experience the World of Global Distance Learning Inhalt ZIELGRUPPE Personen mit Interesse an ÖA Selbständige im Bereich der PR-Beratung Referentinnen und Referenten für Presse und Medien Unternehmerinnnen

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs PROJEKTMANAGEMENT. Experience the World of Global Distance Learning

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs PROJEKTMANAGEMENT. Experience the World of Global Distance Learning Experience the World of Global Distance Learning Inhalt ZIELGRUPPE Personen, die Projektmanagementaufgaben und verantwortung ausüben, z.b.: als Projektleiterinnen und Abteilungsleiter im Qualtitätsmanagement

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN. Experience the World of Global Distance Learning

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN. Experience the World of Global Distance Learning Experience the World of Global Distance Learning Inhalt ZIELGRUPPE Personen, die in Non-Profit-Organisationen arbeiten, mit diesen Organisationen zusammenarbeiten und sich aus Interesse in diese Materie

Mehr

Informationen zur Abschlussarbeit

Informationen zur Abschlussarbeit Informationen zur Abschlussarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Was ist das Ziel des Moduls Abschlussarbeit? 2. Wie finde ich ein Thema und eine/n Betreuer/in? 3. Wie und wann melde ich die Arbeit an? 4. Wann

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Bachelorarbeit (BA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen BA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen BA 5. Vorgehensweise

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) SEKUNDARSTUFE ONLINE-GRUPPENKURS

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) SEKUNDARSTUFE ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) SEKUNDARSTUFE ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN IN DER SEKUNDARSTUFE AN EINER SCHULE IM IN- ODER AUSLAND UND SUCHEN NACH EINER GEZIELTEN FORTBILDUNG IM BEREICH DAZ? Mit

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ihr Team des Lehrstuhls BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ihr Team des Lehrstuhls BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück Herzlich Willkommen zur Vorlesung Informations- und Kommunikationstechnologien Basis und Treiber für den E-Commerce. In den kommenden drei Monaten werden wir uns intensiv mit der Frage beschäftigen, auf

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) KINDERGARTEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE ARBEITEN ALS LEHRKRAFT AN EINER GRUNDSCHULE IN DEN ERSTEN KLASSEN ODER SIND ERZIEHERIN ODER ERZIEHER? SIE HABEN AKTUELL KINDER MIT EIN-

Mehr

Informationsveranstaltung zu Bachelorarbeiten im SeKo-Studiengang

Informationsveranstaltung zu Bachelorarbeiten im SeKo-Studiengang Informationsveranstaltung zu Bachelorarbeiten im SeKo-Studiengang 01. Juli 2016 Tutorium B.Sc. Sensorik und kognitive Psychologie: Studienbegleitende Konsultation Alexandra Bendixen Was erwartet mich in

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele Inhalt ZIELGRUPPE Personen, die für die Werbung, Auslobung und Kennzeichnung von Gesundheitsprodukten verantwortlich sind. AUSBILDUNGSZIELE Die Studierenden sollen

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs ÖFFENTLICHKEITSARBEIT. Experience the World of Global Distance Learning Experience the World of Global Distance Learning Inhalt ZIELGRUPPE Personen mit Interesse an ÖA Selbständige im Bereich der PR-Beratung Referentinnen und Referenten für Presse und Medien Unternehmerinnnen

Mehr

25. Modul 318: Reputationsmanagement 26. Modul 320: Social Media für Non-Profit-Organisationen

25. Modul 318: Reputationsmanagement 26. Modul 320: Social Media für Non-Profit-Organisationen Fernstudien- und Prüfungsordnung für das Fernstudium Public Relations an der Freien Journalistenschule neugefasst am 19. Mai 2011 zuletzt geändert am 04. August 2015 Vorbemerkung: Aus Gründen der einfacheren

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan WS 2017/18 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Leitfaden zur Bachelorarbeit im Kernfach Englische Philologie wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Mehr

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland

WFOT-Anerkennung. für Ergotherapie-Schulen in Deutschland WFOT-Anerkennung für Ergotherapie-Schulen in Deutschland Präambel Mit dem Erwerb der Anerkennung des WFOT (World Federation of Occupational Therapists Weltverband der Ergotherapeuten) ermöglichen es die

Mehr

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik Dieser Leitfaden bietet Ihnen, den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Publizistik am Institut für Publizistik (IfP), einen Überblick über das formale Anmeldeprozedere der schriftlichen Bachelorarbeit

Mehr

Herzlich willkommen zur Veranstaltung E-Commerce als komplexes Wissensgebiet Eine Einführung.

Herzlich willkommen zur Veranstaltung E-Commerce als komplexes Wissensgebiet Eine Einführung. Herzlich willkommen zur Veranstaltung E-Commerce als komplexes Wissensgebiet Eine Einführung. In den kommenden drei Monaten möchten wir Ihnen eine grundlegende Einführung in das komplexe Themengebiet des

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Leitfaden 2013 PersonalTraining (IST/Gluckerkolleg) Advanced-Lizenz

Leitfaden 2013 PersonalTraining (IST/Gluckerkolleg) Advanced-Lizenz Leitfaden 2013 PersonalTraining (IST/Gluckerkolleg) Advanced-Lizenz IST-Studieninstitut Erkrather Straße 220 a c D-40233 Düsseldorf info@ist.de www.ist.de 2 Liebe IST-Teilnehmerin, lieber IST-Teilnehmer,

Mehr

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Webseiten Webseite der Lehrveranstaltung / Forum zur Lehrveranstaltung (Diskussion und Ankündigungen) https://forum-ps.informatik.uni-tuebingen.de Übersicht über

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Leitfaden zur Bachelorarbeit im Kernfach Englische Philologie wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Mehr

(6) Die Auswahlentscheidungen (Annahme bzw. Ablehnung) werden den Bewerbern schriftlich mitgeteilt.

(6) Die Auswahlentscheidungen (Annahme bzw. Ablehnung) werden den Bewerbern schriftlich mitgeteilt. Fernstudien- und Prüfungsordnung für das Fernstudium Fach- und Sachbuchautor an der Freien Journalistenschule neugefasst am 13. August 2013 zuletzt geändert am 04. August 2015 Vorbemerkung: Aus Gründen

Mehr

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 13.04.2016 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS ONLINE-GRUPPENKURS SIE MÖCHTEN ONLINE-KURSE ANBIETEN, HABEN ABER NOCH KEINE ODER NUR WENIG ERFAHRUNG DAMIT UND WOLLEN IHRE FÄHIGKEITEN FÜRS TUTORIEREN ONLINE AUSBAUEN? Mit dieser Fortbildung können Sie

Mehr

ProfilPASS. Einleitung. Mein Leben ein Überblick. Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation. Meine Kompetenzen eine Bilanz

ProfilPASS. Einleitung. Mein Leben ein Überblick. Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation. Meine Kompetenzen eine Bilanz ProfilPASS GELERNT IST GELERNT Einleitung Mein Leben ein Überblick 2 Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation 3 Meine Kompetenzen eine Bilanz 4 Meine Ziele und die nächsten Schritte 5 ProfilPASSPlus www.profilpass.de

Mehr

Aufgabe. Lernen Lernen

Aufgabe. Lernen Lernen Aufgabe Lernen Lernen Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es dient rein Ihren persönlichen Lernzwecken. Das Dokument darf weder während noch nach dem Seminar an Dritte weder im Original noch

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Diplomarbeit (DA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen DA 4. Vorgehensweise bei einer empirischen DA 5. Vorgehensweise bei

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum

Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum B.A. Berufspädagogik 04. April 2016 Dipl.-Gwl. Duygu Sari & Dipl.-Gwl. Matthias Wyrwal Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Berufspädagogik

Mehr

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 Folgende Durchführungsbestimmungen für die Bachelorarbeit werden vom Prüfungsausschuß festgelegt: zu 7 Abs. 3 1. Der Antrag

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Fortgeschrittene Programmiertechniken FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben...

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Bachelorarbeit (BA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen BA 4. Vorgehensweise bei einer praktischen BA 5. Vorgehensweise bei

Mehr

Einführung in Moodle Ihre E-Learning Plattform

Einführung in Moodle Ihre E-Learning Plattform Einführung in Moodle Ihre E-Learning Plattform E-Learning Herzlich willkommen zum E-Learning und Downloadbereich der Katharina Kasper Akademie aufrufbar über die AOK Pflege Akademie unter folgendem Link:

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Konzept im Rahmen der Offenen Ganztagsschule der Schule Willicher Heide 1. Leitgedanken Jedes Kind soll in der OGS individuell so unterstützt werden, dass es seine möglichst eigenverantwortlich, selbstständig,

Mehr

Zertifizierungsordnung

Zertifizierungsordnung Stand Oktober 2016 Stand: 21.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Aufbau und Struktur... 3 3 Ziele... 3 4 Zulassung... 3 5 Inhalte... 3 6 Zertifizierung... 4 7 Zulassung zur Zertifizierung,

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten Michael Weis Lehrstuhl Sonderpädagogik Kontakt: michael.weis@uni wuerzburg.de 0931 31 83279 Sprechstunde im Semester: mo 12 13 uhr 02.119 (Anmeldung per Mail)

Mehr

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61 im Studiengang BSc Geographie (Stand 17.04.2013) Die Bachelorarbeit wird formal durch 31 des Allgemeinen Teils der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Mehr

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung Stand 1.1.2012 Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung Die nachfolgenden Fragen richten sich nach Abschnitt III. Artikel 13 bis 15 des Anerkennungsreglements

Mehr

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik Anmeldung zur Masterarbeit Informatik Gemäß 40 Abs. 1 i.v.m. 31 der Rahmenprüfungsordnung für die Hochschulen in Bayern (RaPO) vom 17.10.2001 erstellt Frau Herr Name: Vorname: PrüferIn: ZweitprüferIn:

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings Bewerbungscheck - Basic (Analyse, Beratung und Optimierung vorhandener Bewerbungsunterlagen) Analyse Ihrer bereits bestehenden Bewerbungsunterlagen Mündliche Beratung hinsichtlich Ihrer Bewerbungsunterlagen

Mehr

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance Gemäß 40 Abs. 1 i.v.m. 31 der Rahmenprüfungsordnung für die Hochschulen in Bayern (RaPO) vom 17.10.2001 erstellt

Mehr

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service 100 % Fernlehre - 100 % Service Ziele Inhalt ZIELGRUPPE Personen, die für die Werbung, Auslobung und Kennzeichnung von Gesundheitsprodukten verantwortlich sind. AUSBILDUNGSZIELE Die Kursteilnehmenden sollen

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Der Weg zum B.A.-Abschluß im Kernfach Geschichte: Leitfaden für Studierende im 5. und 6. Semester

Der Weg zum B.A.-Abschluß im Kernfach Geschichte: Leitfaden für Studierende im 5. und 6. Semester Prof. Dr. Paul Nolte Friedrich-Meinecke-Institut Der Weg zum B.A.-Abschluß im Kernfach Geschichte: Leitfaden für Studierende im 5. und 6. Semester Die folgenden Hinweise sollen den Weg durch die Bachelorarbeit

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Prof. Dr. Frank Heidemann. Bild-Diskurse. Online-Übung SoSe Informationen zur Kursanmeldung

Prof. Dr. Frank Heidemann. Bild-Diskurse. Online-Übung SoSe Informationen zur Kursanmeldung Prof. Dr. Frank Heidemann Bild-Diskurse Online-Übung SoSe 2013 Informationen zur Kursanmeldung Die folgenden Screenshots informieren über die notwendigen Schritte zur Kursbelegung der Online-Übung Bild-Diskurse.

Mehr

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Seelsorger/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Seelsorger/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com zum Fernstudium Seelsorger/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer am Fernstudium Seelsorger/-in (ALH) qualifizieren

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Leitfaden. Tipps und Informationen für Studierende an der ALH. Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com

Leitfaden. Tipps und Informationen für Studierende an der ALH. Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com Tipps und Informationen für Studierende an der ALH Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com Liebe Studentin, lieber Student, wir heißen Sie ganz herzlich an der ALH-Akademie (ALH) willkommen!

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) UNTERRICHTEN - GRUNDLAGEN FÜR DIE PRAXIS ONLINE-INDIVIDUALKURS

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) UNTERRICHTEN - GRUNDLAGEN FÜR DIE PRAXIS ONLINE-INDIVIDUALKURS DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) UNTERRICHTEN - GRUNDLAGEN FÜR DIE PRAXIS ONLINE-INDIVIDUALKURS SIE HABEN NEUPHILOLOGIE ODER PÄDAGOGIK STUDIERT? SIE HABEN BEREITS ERSTE ERFAHRUNGEN MIT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Mehr

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Sportbetriebswirt/-in

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Sportbetriebswirt/-in Prüfungsordnung zum Fernstudium Sportbetriebswirt/-in 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer am Fernstudium Sportbetriebswirt/-in qualifizieren sich für Tätigkeiten im Berufsfeld

Mehr

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte BACHELOR- BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Ich studiere jetzt Kunstgeschichte in Köln! Wie ist mein Studium aufgebaut? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem Modulhandbuch!

Mehr

Semesterferien sinnvoll nutzen:

Semesterferien sinnvoll nutzen: Semesterferien sinnvoll nutzen: Informationen zu Auslandsaufenthalten und Praktika im In- oder Ausland Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 01.12.2016 KG I Hörsaal 1016 Astrid Schäfer M.A. Zentrum für Schlüsselqualifikationen

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE In Zusammenarbeit mit VERABSCHIEDET VON DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER BUNDESAPOTHEKERKAMMER AM XX.XX.XXXX LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE Empfehlungen

Mehr

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement Prüfungsordnung zum Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer/-innen am Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement erwerben Qualifikationen

Mehr

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Psychologischer Berater/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Psychologischer Berater/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com zum Fernstudium Psychologischer Berater/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer am Fernstudium Psychologischer

Mehr

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht Bachelorseminar Sommersemester 2017 Online-Seminar Sprachförderung im fachlichen Unterricht Leitgedanken zum Seminar Nicht nur Schüler/innen mit Migrationshintergrund zeigen Schwächen in der sprachlichen

Mehr

Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft

Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft Checkliste: Belegung von Modulen (Basis- und Vertiefungsmodul) im Bereich Kommunikationspolitik/Medienökonomie. 1. Überblick DISCLAIMER: Dieser Leitfaden richtet sich an Studenten der Bachelorstudienordnungen

Mehr

Prozessbeschreibung Nachqualifizierung

Prozessbeschreibung Nachqualifizierung okument Seite 1 von 6 1. Zweck: Zweck dieses Prozesses ist die reibungslose urchführung von en zum BEd.. eltungsbereich: iese PB gilt im Bereich der Weiterbildung. 3. Prozessverantwortlichkeit und Prozessziel:

Mehr

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC BOGEN Nr./Titel: 1. ALLGEMEINER HINTERGRUND Internationalisierung im eigenen Land Name d. Schüler/in EQR-Stufe AUSGEGEBEN AM: FÄLLIG AM: 2

Mehr

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

Merkblatt für das Praktische Studiensemester Praktikantenamt des Studiengangs Produktion und Prozessmanagement Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel Heilbronn, 07.03.2014 Merkblatt für das Praktische Studiensemester im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement

Mehr

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Seelsorger. Bilder: PUNTO STUDIO FOTO AG / centrodigitale.com - Fotolia

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Seelsorger. Bilder: PUNTO STUDIO FOTO AG / centrodigitale.com - Fotolia zum Fernstudium Seelsorger Bilder: PUNTO STUDIO FOTO AG / centrodigitale.com - Fotolia 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer am Fernstudium Seelsorger/-in (ALH) qualifizieren sich

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) METHODIK UND DIDAKTIK ONLINE-INDIVIDUALKURS

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) METHODIK UND DIDAKTIK ONLINE-INDIVIDUALKURS DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) METHODIK UND DIDAKTIK ONLINE-INDIVIDUALKURS SIE HABEN EIN ABGESCHLOSSENES HOCHSCHULSTUDIUM ODER BEREITS MEHRJÄHRIGE SPRACHLEHRERFAHRUNG UND MÖCHTEN DAF UNTERRICHTEN? Mit

Mehr

STUDIENGÄNGE EINZELMODULE 2015

STUDIENGÄNGE EINZELMODULE 2015 STUDIENGÄNGE EINZELMODULE 2015 Clever durchstarten. Flexibel weiterbilden. EIN EINZIGARTIGES ANGEBOT Das Angebot der Höheren Wirtschaftsschule Graubünden richtet sich an ambitionierte Berufsleute, welche

Mehr

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie Prof. Dr. Georg W. Alpers Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Abkürzungen B.Ed. = Bachelor of Education HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mag.Theol./MTh = Magister Theologiae M.Ed. = Master of Education POBA-Beifach=

Mehr

Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang General Management MBA

Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang General Management MBA Antrag auf Anerkennung für den Master-Studiengang General Management MBA Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierende, auf Basis einer individuellen Anerkennungsprüfung können Studien- Prüfungsleistungen

Mehr

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings Bewerbungscheck (Analyse Ihrer vorhandenen Bewerbungsunterlagen) Analyse Ihrer bereits bestehenden Bewerbungsunterlagen Korrektur der Rechtsschreibung und Grammatik Platzierung von stichpunktartigen Optimierungstipps

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren bei den IB VAP Franken weltwärts-freiwilligendienst in Ecuador ab Januar 2018

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren bei den IB VAP Franken weltwärts-freiwilligendienst in Ecuador ab Januar 2018 Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren bei den IB VAP Franken weltwärts-freiwilligendienst in Ecuador ab Januar 2018 Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Freiwilligendienst im Ausland interessieren!

Mehr

Berater. Kundin. Profiling

Berater. Kundin. Profiling Profiling In dieser Sitzung sollen Sie die berufliche Qualifikationen und Kompetenzen von Ihrem/er Klienten/in herausfinden. Dazu müssen Sie zwei Sachen beurteilen: Ob die Karrierewahl von Ihrem/er Klienten/in

Mehr

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch?

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Andreas Bredenfeld IDEMA Gesellschaft für verständliche Sprache mbh Im Interesse der Lesbarkeit und der Verständlichkeit der Prüfungsordnung

Mehr

Autorenportrait Goethe

Autorenportrait Goethe Autorenportrait Goethe 1. Grundidee/Unterrichtsgegenstand: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren selbstständig in der Schulbibliothek Informationen zu Goethe unter Zuhilfenahme einer zusammengestellten

Mehr

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit Studienplan WS 2016/17 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuerin... 1 Semesterplan...

Mehr

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium Ideenfindung durch curriculare Vorgaben vergangene Prüfung typische technische Prozesse Unterricht Fachliteratur Inspiration entwickeln Situationsbeschreibung Prüfungsvorschlag inhaltlich Prüfungsaufgabe

Mehr

Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik

Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik Praktikantenamt Maschinenbau Das Fachpraktikum in den Master-Studiengängen Maschinenbau Energietechnik Fahrzeug-und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik Leitung Praktikantenamt Maschinenbau

Mehr

Informationen für Magister-/Magistraprüfungen

Informationen für Magister-/Magistraprüfungen Informationen für Magister-/Magistraprüfungen Vorbemerkung Dieses Merkblatt soll über den Ablauf eine Magister-/Magistraprüfung informieren. Das Lesen dieses Merkblattes kann die Wahrnehmung von Sprechstunden

Mehr

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden Hausaufgaben: Leitfaden 1. Vorbemerkung Über den Wert der Hausaufgaben bestehen immer wieder unterschiedliche Auffassungen. Der Gewinn der Hausaufgaben ist umstritten. Viele persönlichen Einstellungen

Mehr

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Stand: 5. Juli 2016 INFORMATION betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Sie haben eine Ausbildung zur Krankenschwester/zum

Mehr