BÜHNENWELTEN SPIELZEIT 2018/2019

Ähnliche Dokumente
Infoplan November 2017

Aktueller Spielplan Oktober / November 2014

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester GmbH. Kulturausschuss

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Mitmachen und gewinnen!

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

du bleibst 11 Impulse vom Singen zum Handeln

music here and now thomas mann und

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER Spielplan Oktober 2016 für Schwerin, Parchim und auf Abstechern

Hirtenwort des Erzbischofs

Wo Himmel und Erde sich berühren

Premiere am Donnerstag zum 80. Geburtstag: Dat Mannswief un de lütte Ünnerschied

MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER. Spielplan Dezember für Schwerin, Parchim und auf Abstechern

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN

Autorin: Marion Bellan. Lehrermaterial. Inhalt des Buches Sprache Themenkreise Möglichkeit für den Unterricht

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Jemand, mit dem man reden kann

MACBETH Gala-Premiere: 7 Juli 2017 Schloss Marchegg

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Spielplan. Ich bereue nichts Ein NSA-Projekt Schauspielhaus - Ostflügel

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Märchenbuch zu Goethes Faust 1

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

William Shakespeare - Romeo und Julia. Personenverzeichnis:

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt vorbei

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

STAGE ENTERTAINMENT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ST. PAULI THEATER PRÄSENTIERT NUR BIS SOMMER 17. Stage Operettenhaus Hamburg

Das Motiv der Blauen Blume in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen"

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

1. Stell dir vor, du kommst mit deiner Familie in eine neue Stadt. Welche Probleme hast du? Diskutiert in der Klasse.

Der gute Mensch von Sezuan Die Welt ist arm, der Mensch ist schlecht

Der Diener zweier Herren

Rheinischer Merkur: Sie haben gerade ein Buch geschrieben, in dem Sie für Märchen werben. Haben Märchen eine Ehrenrettung nötig?

sie im Lesen. Als er mich erblickte, geriet er in solche Verwirrung, als hätte ich ihn bei einem Verbrechen ertappt. Er verlor alle Fassung, sprang

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik

Ein geheimnisvoller Brief

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

MÄRCHEN ILLUSTRIERTE KLASSISCHE. von Künstlern aus aller Welt

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Am Ufer der Stille. Rabindranath Tagore. Aus dem Bengalischen übersetzt und mit einem Nachwort zu Leben und Wirken des Dichters von Martin Kämpchen

Bruderschaft. Es ist nicht vorbei. Es ist nicht vorbei

, 11:18

365Geschichten23. Seien treu in kleinen Dingen!

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls große Balladenwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Singular Plural Deine Muttersprache

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+]

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen

Predigten zum Mitnehmen

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Monat der Weltmission 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Mutter Courage und ihre Kinder

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Predigt zu Jes 49,13-16 am 1. Sonntag nach Weihnachten

Villa Kunterbunt Stefan Mann

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Märchen- und Erzählreisen

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού)

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

4. Sonntag der Fastenzeit B 15. März 2015 Laetare - Lesejahr B - Lektionar II/B, 89: 2 Chr 36, ; Eph 2,4 10; Joh 3,14 21

Deutsch als. Leo SIGNATUR: INHALT: Anna und. auch. Tel

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Transkript:

BÜHNENWELTEN SPIELZEIT 2018/2019 1

Timo-Felix Bartels FLENSBURG RENDSBURG SCHLESWIG HEIDE HUSUM MELDORF NIEBÜLL ST. PETER-ORDING ITZEHOE NEUMÜNSTER KONTAKT SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE LANDESTHEATER UND SINFONIEORCHESTER GMBH Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1 24768 Rendsburg Telefon: 04331 / 14 00-0 Mail: kontakt@sh-landestheater.de Theaterkasse Flensburg Telefon: 0461 / 2 33 88 Mail: kasse.flensburg@sh-landestheater.de 2 Theaterkasse Rendsburg Telefon: 04331 / 2 34 47 Mail: kasse.rendsburg@sh-landestheater.de Theaterkasse Schleswig Telefon: 04621 / 2 59 89 Mail: kasse.schleswig@sh-landestheater.de Alle weiteren Infos www.sh-landestheater.de

INHALT 4 Die Spielzeit 2018/2019 8 Vorwort des Generalintendanten 11 AUFTAKT zur Saisoneröffnung 12 Musiktheater Premieren 26 Ballett Premieren 34 Schauspiel Premieren und Wiederaufnahmen 56 Extras 62 Kinder- und Jugendtheater Premieren und Wiederaufnahmen 70 Puppentheater Premieren und Wiederaufnahmen 78 Theaterpädagogik Altersempfehlungen Angebote im Überblick Kita und Theater Grundschule und Theater Schule und Theater. Für Pädagog*innen. Theater zum Mitmachen 90 Konzerte 110 Ensemble 116 Service Kontakt und Öffnungszeiten. Alles rund um den Kartenkauf. Besondere Angebote 122 Abonnement Abo-Einzeichnung Flensburg, Rendsburg und Schleswig Abonnements Flensburg und Flensburg Land Abonnements Rendsburg und Rendsburg Land. Abonnements Schleswig und Schleswig Land. Abonnementbedingungen 136 Theaterbürgerstiftung und Theaterfreunde 139 Impressum 3

PREMIEREN UND W SPIELZEIT MUSIKTHEATER SINGIN IN THE RAIN Musical von Betty Comden und Adolph Green (Drehbuch und Adaption) und Nacio Herb Brown und Arthur Freed (Songs) Premiere 29. September 2018 Stadttheater Flensburg DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Oper von Richard Wagner Premiere 27. Oktober 2018 Stadttheater Flensburg ASCHENPUTTEL Oper für Kinder nach den Brüdern Grimm mit Musik von Gioachino Rossini von Peter Geilich und Cecilia Ward Premiere 4. November 2018 Kleine Bühne Flensburg GRÄFIN MARIZA Operette von Emmerich Kálmán Premiere 19. Januar 2019 Stadttheater Flensburg MANON LESCAUT Oper von Giacomo Puccini Premiere 16. März 2019 Stadttheater Flensburg VANESSA Oper von Samuel Barber Premiere 4. Mai 2019 Stadttheater Flensburg 4 BALLETT DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG Ballett von Katharina Torwesten Premiere 1. Dezember 2018 Stadttheater Flensburg JUNGE CHOREOGRAPHEN / GRENZERFAHRUNGEN Choreografien von Mitgliedern der Ballettcompagnie Premiere 5. Januar 2019 Kleine Bühne Flensburg HEIDI DAS FAMILIENBALLETT Tanztheater von Katharina Torwesten Premiere 23. Februar 2019 Stadttheater Flensburg SCHAUSPIEL SHAKESPEARE IN LOVE Schauspiel mit Musik nach dem Drehbuch von Marc Norman & Tom Stoppard, in einer Bühnenfassung von Lee Hall, mit Musik von Paddy Cunneen Premiere 8. September 2018 Stadttheater Rendsburg DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Schauspiel von Bertolt Brecht Premiere 9. September 2018 Slesvighus Schleswig MEIN FREUND HARVEY Komödie von Mary Chase Premiere 21. Oktober 2018 Slesvighus Schleswig

IEDERAUFNAHMEN 2018I2019 FAUST Schauspiel nach Johann Wolfgang von Goethe Premiere 26. Oktober 2018 Kammerspiele Rendsburg DER BIBERPELZ Schauspiel von Gerhart Hauptmann Premiere 8. Dezember 2018 Stadttheater Rendsburg BUNBURY Komödie von Oscar Wilde Premiere 27. Januar 2019 Slesvighus Schleswig MÖRDER AHOI! Theater von Klaus Gehre nach Motiven des gleichnamigen Films Premiere 2. Februar 2019 Kammerspiele Rendsburg MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE Schauspiel von Christoph Nußbaumeder Premiere 9. März 2019 Stadttheater Rendsburg INDIANER Schauspiel von Tore Renberg Im Rahmen des NORD Theater- und Literaturfestivals 2019 Deutschsprachige Erstaufführung 14. März 2019 Kammerspiele Rendsburg SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR Tragödie von John Ford Premiere 5. Mai 2019 Slesvighus Schleswig WIEDERAUFNAHME DIE KÄNGURU-CHRONIKEN Episoden von Marc-Uwe Kling Wiederaufnahme 21. Dezember 2018 Kammerspiele Rendsburg KINDER- & JUGENDTHEATER ROBIN HOOD Familienstück zur Weihnachtszeit von John von Düffel ab 5 Jahren Premiere 8. November 2018 Stadttheater Rendsburg EINS MISSISSIPPI Klassenzimmerstück ab 12 Jahren WIEDERAUFNAHMEN DIE NACHT, IN DER ALLES Jugendstück von Marisa Wendt ab 11 Jahren ALLE DA! Klassenzimmerstück von Gökşen Güntel nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Anja Tuckermann ab 10 Jahren COMING OUT! Klassenzimmerstück von Jutta Schubert ab 13 Jahren PRO AN(N)A Klassenzimmerstück von Marzena Ryłko ab 13 Jahren 5

PUPPENTHEATER LIESELOTTE VERSTECKT SICH Puppenspiel nach Alexander Steffensmeier ab 3 Jahren Premiere 16. September 2018 TraumInsel Schleswig RUMPELSTILZCHEN Puppenspiel nach den Brüdern Grimm ab 3 Jahren Premiere 11. November 2018 TraumInsel Schleswig WIEDERAUFNAHMEN DER SCHLEIDOKTOR 1 3 Landarzt-Dramen für Erwachsene ab 16 Jahren SCHAF AHOI! Puppenspiel nach Dorothee Haentjes ab 3 Jahren TOMTE UND DER FUCHS Puppenspiel nach Astrid Lindgren ab 3 Jahren DIE DREI RÄUBER Puppenspiel nach Tomi Ungerer ab 3 Jahren Premiere 17. Februar 2019 TraumInsel Schleswig ELLA AM STRAND Puppentheater ohne Worte von Sonja Langmack ab 2 Jahren Premiere 31. März 2019 TraumInsel Schleswig 6

Carolina Brantes 7

LIEBE THEATERFREUNDE In einer Welt, in der nichts mehr sicher erscheint, die tagtäglich neuen Unwägbarkeiten ausgesetzt und immer schnelleren Änderungen unterworfen ist, wächst die Sehnsucht vieler Menschen nach einer Kraft, die Ordnung, Schutz und Geborgenheit verspricht. Das Theater vermag dieser Welt einen Spiegel mit vielen Facetten vorzuhalten, es betrachtet die Vergangenheit, entwirft die Zukunft, beleuchtet die Gegenwart und hinterfragt die Sehnsucht nach einfachen Antworten! Auf der Theaterbühne werden mit Leidenschaft und Hingabe immer neue Welten erschaffen, düstere Welten und bessere Welten, auf ihr können vergangene Welten auferstehen und künftige Welten sichtbar werden. Die Auseinandersetzung mit unserer Gegenwart, unseren Wünschen, unseren Sehnsüchten, unseren Problemen und unseren Freuden ist immer wieder aufs Neue der Motor unserer Arbeit und natürlich die pure Lust am Spiel! Und so können wir die Welt vergessen und zugleich neu erfinden, unsere Rollen darin entlarven und neue entwerfen. Mit den richtigen Fragen Impulse für eine grenzenlose Offenheit im Denken und Fühlen zu setzen, ist eine wunderbare Aufgabe, denn sie fördert im wahrsten Sinne des Wortes Weltoffenheit! Unser Landestheater bildet eine Welt aus vielen Bühnen Sänger, Schauspieler, Musiker und Tänzer streben Tag für Tag danach, Träume in die Wirklichkeit zu retten und damit der Welt ein menschlicheres Gesicht zu geben. Lassen Sie uns diesen wunderbaren Weg gemeinsam gehen! Herzlich Willkommen zur Spielzeit 2018/2019! 8 Ihr Peter Grisebach Generalintendant und Geschäftsführer

9

10

AUFTAKT Gleich zu Beginn der neuen Spielzeit 2018/2019 möchten wir unserem Publikum einen glanzvollen Höhepunkt bieten! Daher bitten wir auch in diesem Jahr wieder zur festlichen Eröffnung mit dem AUFTAKT-Konzert. Das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester spielt unter der Leitung von GMD Peter Sommerer ein abwechslungsreiches Programm sowohl mit beliebten Melodien als auch Raritäten aus der Welt der Oper, Operette und des Musicals. Die neuen Mitglieder des Musiktheaterensembles haben neben ihren schon seit längerem bekannten und beliebten Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit, sich dem Publikum vorzustellen. Und Generalintendant Peter Grisebach führt durch diesen Abend, mit dem sich die Vorfreude auf die neue Saison noch ein bisschen steigern lässt! Das Konzert in Flensburg findet in Zusammenarbeit mit der Theaterbürgerstiftung statt. 26. August 2018, 19.00 Uhr, Stadttheater Flensburg 2. September 2018, 19.00 Uhr, Stadttheater Rendsburg 7. September 2018, 19.30 Uhr, theater itzehoe 11

MUSIKTHEATER 12

Kai-Moritz von Blanckenburg 13

SINGIN IN THE RAIN Musical von Nacio Herb Brown und Arthur Freed Drehbuch und Adaption BETTY COMDEN und ADOLPH GREEN Songs von NACIO HERB BROWN und ARTHUR FREED Basierend auf dem klassischen Metro-Goldwyn-Mayer-Film, in spezieller Übereinkunft mit Warner Bros. Theatre Venues, Inc. Musikverlag: EMI, Rechteverwaltung durch Sony/ATV Music Publishing LLC (Originale Filmchoreografie von Gene Kelly und Stanley Donen) Produziert in Vereinbarung mit Maurice Rosenfield, Lois F. Rosenfield und Cindy Pritzker, Inc. Deutsch von Roman Hinze 14 Marian Müller

Tauchen Sie ein in das Hollywood der 1920er-Jahre und reisen Sie zu einem bedeutsamen Zeitpunkt der Filmgeschichte in jene Ära, als man von den Stummfilmen zugunsten der Tonfilme Abschied nahm. Die großen Umwälzungen der Filmindustrie bekamen natürlich auch die Schauspieler heftig zu spüren. Neue Stars erblickten das Licht der Promiwelt, für manche Stummfilmgrößen wiederum bedeutete es unwiderruflich das Aus Genau da setzt das humorvolle Erfolgsmusical SINGIN IN THE RAIN an: Das gefeierte Stummfilm-Duo Don Lockwood und Lina Lamont soll den Sprung in den Tonfilm meistern und die Kassen klingeln lassen. Wäre da nur nicht ein entscheidendes Problem: Linas quäkiges Stimmchen passt so gar nicht zu ihrem attraktiven Äußeren. Mal abgesehen davon kriselt es hinter der schillernden Traumpaar-Fassade gewaltig. Harmonisch verläuft es nur vor der Kamera, hinter den Kulissen kann Don Lockwood mit der nervigen Lina nicht viel anfangen. Die wähnt ihren Ruhm durch ein Stimmdouble in Gestalt der Revuetänzerin Kathy Selden gerettet. Womit die Leinwandschönheit nicht gerechnet hat: Kathy leiht Lina nicht nur ihre Stimme, sondern verliebt sich auch in Lockwood Der 1952 erstmals ausgestrahlte Hollywoodfilm-Klassiker SINGIN IN THE RAIN (früher auch bekannt unter dem Titel DU SOLLST MEIN GLÜCKSSTERN SEIN) ist längst Kult. Reichlich dreißig Jahre später konzipierten Betty Comden und Adolph Green daraus eine Bühnenfassung und betrauten Nacio Herb Brown und Arthur Freed mit den Songtexten und der Komposition der Musik. Inzwischen wurde SINGIN IN THE RAIN vom American Film Institute zum besten amerikanischen Filmmusical aller Zeiten gekürt und der namengebende Song des Films, die berühmte Steppnummer im Regen, schaffte es auf den dritten Platz unter den 100 besten US-amerikanischen Filmsongs. SINGIN IN THE RAIN begeistert mit Wortwitz, spritzigen Melodien sowie temperamentvollen Tanznummern und ist in deutschen Dialogen und englischen Liedtexten erstmals am Landestheater zu erleben. PREMIERE 29. September 2018, Stadttheater Flensburg Musikalische Leitung: N.N. Inszenierung: Markus Hertel Choreografie: Marie-Christin Zeisset Ausstattung: Erwin Bode Choreinstudierung: Bernd Stepputtis 15

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Oper von Richard Wagner Die Frist ist um: Das Landestheater holt wieder eine Oper Richard Wagners auf seinen Spielplan; seit der letzten Begegnung mit dem FLIEGENDEN HOLLÄNDER sind 15 Spielzeiten ins Land gegangen. Anfang des 17. Jahrhunderts, vom Sturm aufgepeitschte See, ein steiles Felsenufer vor der Küste. Einst hat der holländische Seefahrer sich kühn in die Fluten begeben und das Schicksal, die Naturgewalten, Gott herausgefordert. Seine Hybris, mehr als das Menschenmögliche erreichen zu wollen, wurde mit einem Fluch bestraft: Er ist dazu verdammt, mit seinem Geister- Christina Maria Fercher 16 Anna Schoeck

Markus Wessiack schiff in alle Ewigkeit rastlos auf den Meeren zu segeln. Nur alle sieben Jahre ist ihm ein Landgang erlaubt. Es gilt, eine Frau zu finden, die ihn so sehr liebt, dass sie ihm in den Tod folgt und somit von dem Fluch erlöst. Senta, die sich von der mystischen Aura eines Bildes des Fliegenden Holländers in den Bann gezogen fühlt und bereit ist, für den Fremden ihren Verlobten zu verlassen, könnte diese Frau sein DER FLIEGENDE HOLLÄNDER ist ein Markstein im Schaffen Wagners, hier wandte er sich der romantischen Oper zu. Wagner schälte vier Hauptthemen heraus, die als Eckpfeiler der Handlung fungieren: Todessehnsucht, Opferbereitschaft, Liebestod und Erlösung. Er vertiefte sich in die Sagenwelt, die fortan in seinen Musiktheaterwerken essentiell werden sollte, und experimentierte mit der Verflechtung verschiedener Sagen. Die Idee zum 1843 in Dresden uraufgeführten FLIEGENDEN HOLLÄNDER soll Wagner auf einer abenteuerlichen Seereise von Riga über das damalige Königsberg nach London gekommen sein. Im Skagerrak geriet das Schiff in einen heftigen Sturm und drohte zu kentern. Matrosen schmetterten lauthals Seemannslieder an die Felsen und so sei Wagner in authentischer Umgebung mit der Holländersage in Berührung gekommen. In der Tat ist bereits in der Ouvertüre die gewaltige Macht des Meeres hörbar und lässt uns in die wild-dämonische Welt des Holländers eintauchen. PREMIERE 27. Oktober 2018, Stadttheater Flensburg Musikalische Leitung: Peter Sommerer Inszenierung: Wolfram Apprich Ausstattung: Mirjam Benkner Choreinstudierung: Bernd Stepputtis 17

18 Opernchor des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters

ASCHENPUTTEL Oper für Kinder nach den Brüdern Grimm mit Musik von Gioachino Rossini von Peter Geilich und Cecilia Ward Ob aus den Sammlungen der Brüder Grimm oder in der Fassung des französischen Dichters Charles Perrault: Fast jeder kleine oder große Märchenfreund kennt die Geschichte von Aschenputtel. Sie ist den Launen ihres ungerechten Stiefvaters und der hochmütigen Stiefschwestern Clorinda und Tisbe ausgesetzt. Während sich die verwöhnten und selbstverliebten Schwestern den ganzen Tag nur Gedanken um ihr Aussehen machen, verhöhnen sie das Aschenputtel als Dienstmädchen und lassen sich von vorn bis hinten bedienen. Die Aufregung ist groß, als der Prinz Ramiro ein Fest ankündigt, auf dem er seine Braut auswählen will. Zum Überreichen der Einladung tauscht er mit seinem Diener Dandini die Kleider, weil er so herausfinden will, welche Frau ihn wirklich liebt und nicht, weil er ein Prinz ist. Von Aschenputtel, ihrer Ehrlichkeit und Bescheidenheit ist er sofort fasziniert. Doch sie darf eigentlich nicht auf den Ball Außerdem wetteifern natürlich auch ihre Stiefschwestern um die Gunst Ramiros und so schnell geben die nicht auf! Wer bekommt wohl den Prinzen und darf am Ende auf dem Schloss die Hochzeit feiern? Die Musik von Gioachino Rossini ist ebenso zauberhaft wie die Erzählung. Er war schon zu Lebzeiten, vor etwa 200 Jahren, sehr berühmt vielleicht sogar die Nummer eins unter den damaligen italienischen Komponisten. Seine Oper LA CENERENTOLA, hier in Auszügen zu hören, gehört zu Recht zu den meistgespielten Märchenopern der Welt. Rossini war noch nicht einmal 25 Jahre alt, als er 1817 in Windeseile die Musik zu seiner amüsanten, märchenhaften Verwechslungskomödie komponierte. PREMIERE 4. November 2018, Kleine Bühne Flensburg Musikalische Leitung: Peter Geilich Inszenierung: Cecilia Ward Ausstattung: Julia Scheeler 19

GRÄFIN MARIZA Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald Musik von Emmerich Kálmán Die steinreiche Gräfin Mariza erfindet einen Verlobten namens Baron Koloman Zsupán, um sich lästige Mitgiftjäger vom Leib zu halten. Die angebliche Verlobung will sie auf ihrem ungarischen Landgut feiern und fällt aus allen Wolken, als der fiktive Baron plötzlich vor ihr steht. Wer kann denn auch ahnen, dass dieser Mensch wirklich existiert? Die Verwirrungen und Verwicklungen nehmen ihren Lauf, denn Amelie Müller 20

Christopher Hutchinson auch ein neuer Gutsverwalter beansprucht die Aufmerksamkeit der Gräfin. Der verarmte Graf Tassilo arbeitet inkognito bei ihr, um seiner Schwester Lisa (die von der familiären Notlage um keinen Preis erfahren darf) eine Mitgift finanzieren zu können. Mariza findet Gefallen an Tassilo, wittert schließlich jedoch auch in ihm einen Mitgiftjäger, und Zsupán interessiert sich zunehmend für Lisa. Im Zuge einer wendungsreichen Handlung liebt, streitet und versöhnt man sich und überwindet nicht zuletzt Barrieren aus Standesstolz und Temperament. Nach der CSÁRDÁSFÜRSTIN gelang dem ungarischen Komponisten Emmerich Kálmán, dem Schöpfer der klingenden Doppelmonarchie, 1924 mit GRÄFIN MARIZA ein weiterer großer Operettenerfolg. Als typisch ungarisch geltende, durch Csárdásrhythmen geprägte Musik verband er mit dem Wiener Walzer und kecken Modetänzen der 1920er-Jahre zu einem ganz individuellen Stil. Seine Musik changiert zwischen Dramatik und Sentiment, zwischen feurigen und melancholischen Tönen. Glanznummern wie Komm mit nach Varaždin, Lisas und Zsupáns Duett Ich möchte träumen und Tassilos wehmütige Erinnerung Komm, Zigány avancierten zu wahren Ohrwürmern. Und mal ehrlich: Es gibt wohl kaum ein flammenderes Zuneigungsbekenntnis als das von liebestrunkenen Ungarn: denn meine Leidenschaft brennt heißer noch als Gulaschsaft! PREMIERE 19. Januar 2019, Stadttheater Flensburg Musikalische Leitung: N.N. Inszenierung: Markus Hertel Ausstattung: Sibylle Meyer Choreinstudierung: Bernd Stepputtis Einstudierung Kinderchor: Oxana Sevostianova 21

MANON LESCAUT Oper von Giacomo Puccini Auf die Frage, warum sich Giacomo Puccini nur wenige Jahre nach der Uraufführung der Oper MANON seines Kollegen Jules Massenet erneut an den Stoff wagte, soll der italienische Komponist entgegnet haben: Warum nicht? Eine Frau wie Manon verdient es, mehr als einen Liebhaber zu haben. Was Puccini so faszinierte, war eine Geschichte aus dem galanten Zeitalter des Ancien Régimes Ludwigs XV. Im Mittelpunkt stehen zwei junge Menschen zwischen Kloster und Salon, Gosse und Boudoir, Leidenschaft und Berechnung. Die kokette Manon soll eigentlich ins Kloster gebracht werden, brennt aber mit dem Chevalier Des Grieux, der sich Hals über Kopf in sie verliebt hat, durch. In Frankreich beginnen sie ein gemein- 22 Jasmin Bilek

Ansgar Hüning sames, vergnügungsreiches Leben, doch der königliche Steuerpächter Geronte de Ravoir hat längst ein Auge auf Manon geworfen und bindet sie mit Hilfe ihres Bruders an sich. Abermals will Manon mit Des Grieux fliehen, wird aber verhaftet und nach Amerika verbannt. Letztlich finden die beiden zwar wieder zueinander, stranden aber in der Wüste, ohne Aussicht auf Wasser Auf der Suche nach dem Stoff für seine dritte Oper stieß Puccini auf einen Roman des Franzosen Abbé Prévost: eine kunstvolle Verquickung von selbsterlebten und durch Erzählungen bekannten Episoden mit zeitgenössischen literarischen Elementen, die seinerzeit Skandal und Furore gemacht hatte. Mindestens acht Autoren, darunter Ruggiero Leoncavallo (der Komponist von I PAGLIACCI) und Puccini selbst, wirkten am Opernlibretto mit. MANON LESCAUT steht vor allem auf deutschen Bühnen von der Popularität her in zweiter Reihe hinter LA BOHÈME, TOSCA und MADAMA BUTTERFLY. Gerade deswegen lohnt sich ein Blick auf das seltener gespielte Puccini-Werk. Die Uraufführung 1893 in Turin verhalf ihm zum ersehnten künstlerischen Durchbruch und war vermutlich der größte Premierenerfolg, den Puccini je erlebte, denn selten waren sich Publikum und Presse so einig. Mit feinem Klangsinn und der ihm eigenen Vorliebe für einen üppigen, satten Orchesterklang hatte Puccini auf berührende Weise Menschen aus Fleisch und Blut mit all ihren Leidenschaften, Stimmungen und Schwächen gezeichnet. PREMIERE 16. März 2019, Stadttheater Flensburg Musikalische Leitung: Peter Sommerer Inszenierung: Peter Grisebach Ausstattung: Michele Lorenzini Choreinstudierung: Bernd Stepputtis 23

24 Eva Schneidereit

VANESSA Oper von Samuel Barber Auch in dieser Spielzeit erwartet Sie im Spielplan des Landestheaters eine Opern-Rarität: Samuel Barbers VANESSA gilt als Klassiker der jüngeren amerikanischen Musikgeschichte und als einer der Ecksteine des modernen Opernrepertoires überhaupt. Hoch im Norden wartet Vanessa, ganz in ihrer Einsamkeit versunken, schon seit vielen Jahren sehnsüchtig auf die Rückkehr ihrer großen Liebe Anatol. Seit Jahren haben sie, ihre Nichte Erika sowie deren Großmutter, die Baronin, sich von der Welt abgeschottet. Doch nun scheint Vanessas Wunsch endlich in Erfüllung zu gehen. An Stelle des Geliebten erscheint allerdings dessen gleichnamiger Sohn, was nicht nur bei Vanessa seelische Turbulenzen auslöst. Sie selbst realisiert zu spät, dass es sich um das jüngere Ebenbild des verstorbenen Anatol handelt, und verfällt ihm bedingungslos nicht ahnend, dass er bereits ihre Nichte verführt und ihr einen Heiratsantrag gemacht hat. Als Vanessa und Anatol junior ihre Verlobung verkünden und sich gen Paris aufmachen, um ein neues Leben zu beginnen, ist es an Erika, sich in Trauer zurückzuziehen und zu warten Barbers Familientragödie, ein komplexes Beziehungsdrama, wurde 1958 in der New Yorker Metropolitan Opera uraufgeführt. Noch im selben Jahr erhielt der Komponist für VANESSA den Pulitzer-Preis. Das Libretto hatte sein Freund Gian Carlo Menotti auf Grundlage der SEVEN GOTHIC TALES von Tania Blixen verfasst. Barbers erste Oper wartet mit einer farbenreichen, hochemotionalen Tonsprache auf, die zuweilen an Filmmusik erinnert und der man den Einfluss durch französische Impressionisten und russische Spätromantiker ebenso anhört wie temperamentvolle Folkloreanklänge. PREMIERE 4. Mai 2019, Stadttheater Flensburg Musikalische Leitung: Peter Sommerer Inszenierung: Markus Hertel Ausstattung: Stephan Testi Choreinstudierung: Bernd Stepputtis 25

BALLETT 26 Liang-Che Chien

27

DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG Ballett von Katharina Torwesten 28 Mariam Alemany

Z wei Schwestern, wie sie ungleicher nicht sein könnten: Die liebreizende, lebenslustige Bianca hat viele Verehrer, darunter Lucentio. Doch der Vater verfügt: Bevor sie heiraten darf, muss ihre ältere Schwester Katharina unter die Haube gebracht werden. Die willensstarke, kratzbürstige Frau lässt sich aber nicht so einfach verheiraten, schon gar nicht von Biancas Bewunderern, die nun alles daran setzen, ihr den mittellosen Petrucchio schmackhaft zu machen. Der Auserkorene, genauso dickköpfig wie sie, hält tatsächlich um Katharinas Hand an und eine ungewöhnliche Liebesgeschichte nimmt ihren Lauf Petrucchio erkennt das wahre Wesen hinter ihrer Widerspenstigkeit und versucht, sie mit ihren eigenen Mitteln zu schlagen, sie zu zähmen. Katharina durchschaut das Spiel beim Ringen um die Machtverteilung und Gleichberechtigung in ihrer Beziehung schenken sie sich nichts. Zwischen Bianca und Lucentio herrscht zweifellos mehr Harmonie oder trügt der Schein? Steckt in Bianca gar auch eine Frau mit eigenem Kopf? Die Nachwelt hat William Shakespeare zum größten Dramatiker aller Zeiten ernannt. Es gelang ihm, mit seinen Werken ein breites Bevölkerungsspektrum zu erreichen, bis heute haben sie nichts von ihrer Faszination für das Publikum eingebüßt. In seiner etwa 1593 entstandenen Komödie DER WIDERSPENS- TIGEN ZÄHMUNG (THE TAMING OF THE Risa Tero SHREW) hat der Renaissancedichter mit Katharina eine für seine Zeit erstaunlich emanzipierte Frauenfigur geschaffen, die nicht bereit ist, die ihr auferlegten Spielchen mitzuspielen. Katharina Torwesten nutzt Shakespeares Dichtung als Grundlage für ein turbulentes Handlungsballett, das zwei Stränge miteinander verwebt: das gegenseitige Erkämpfen von Zuneigung zwischen Katharina und Petrucchio auf der einen, das Werben der Verehrer um Bianca auf der anderen Seite. Mit gewohnt subtiler Ironie, aber auch einer großen Portion slapstickhafter Komik verwandelt Katharina Torwesten Shakespeares Sprachkunst, die von feinem Sprachwitz bis zu derben Kalauern reicht, in Choreografie und zeichnet emotionale Wandlungen der Protagonisten nach. PREMIERE 1. Dezember 2018, Stadttheater Flensburg Musikalische Leitung: N.N. Choreografie: Katharina Torwesten Ausstattung: Erwin Bode 29

JUNGE CHOR GRENZERF Choreografien von Mitglie Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... Vielgestaltig, überraschend und experimentell präsentiert JUNGE CHOREOGRAPHEN ab dieser Spielzeit unter wechselnder Thematik choreografische Arbeiten der Mitglieder des Tanzensembles und versucht damit einen Brückenschlag zwischen der Lebens- und Arbeitswirklichkeit der Choreografinnen und Choreografen, ihren sehr persönlichen tänzerischen Visionen und dem interessierten Ballettpublikum. Es wird ein magischer Abend geschaffen, indem Neues entsteht, Altes reflektiert wird und erste Schritte hin zu Evgeny Gorbachev 30

EOGRAPHEN / AHRUNGEN dern der Ballettcompagnie Joadson Costa Sousa einer eigenen choreografischen Sprache entstehen. Geografisch unabhängig ist das ständige Ringen um ein Gleichgewicht zwischen Bewahren und Erneuern, zwischen Geschichte und Zukunft, zwischen Menschen und Ländern spürbar. Auch im Schleswig-Holsteinischen Landestheater, als Treffpunkt verschiedener Generationen, Nationalitäten und Traditionen, ist dies präsent. In neugieriger und mutiger Manier balanciert es mit Lust Bekanntes und Rares und bildet so ein perfektes Fundament für die neue Reihe. Dieser erste Abend hat das Thema GRENZERFAHRUNGEN. Menschsein bedeutet begrenzt sein. Ohne einen anderen, von dem ich mich abgrenze, kann ich mich selbst nicht denken. Grenzen sind intrinsischer Teil menschlicher Identität. Wir erfahren uns selbst als endliche und fehlbare Wesen mit begrenzten geistigen und körperlichen Möglichkeiten, Grenzen gehören zur conditio humana. Und genauso wesentlich wie die Grenze selbst ist uns auch das Bedürfnis, Grenzen zu ziehen und sie zu überschreiten. Der Psychologe Abraham Maslow beschreibt diese Überschreitungen sinngemäß als Erfahrungen, bei denen sich grenzenlose Horizonte eröffnen; man fühlt sich sowohl erstarkt als auch so hilflos wie nie, befindet sich in Ekstase, ist verwirrt und voller Ehrfurcht und losgelöst von Zeit und Raum. Seien Sie dabei, wenn die Tänzerinnen und Tänzer ihre eigens für diesen Abend geschaffenen choreografischen Kreationen präsentieren! Nur wer bereit zum Aufbruch ist und reise, mag lähmender Gewöhnung sich entraffen. (Hermann Hesse) PREMIERE 5. Januar 2019, Kleine Bühne Flensburg Choreografie: Mitglieder der Ballettcompagnie 31

HEIDI DAS FAMILIEN- BALLETT Tanztheater von Katharina Torwesten Saftig grüne Wiesen, klare Gebirgsbächlein, endlos hohe Gipfel Johanna Spyris HEIDI-Bücher von 1880/81, inzwischen in über 50 Sprachen übersetzt, gehören zu den bekanntesten Erzählungen der Welt und prägten ein noch heute weit verbreitetes, idealtypisches Bild der Schweiz. Heidi ist ein Waisenkind, das bei seiner Tante Dete lebt. Als diese eine Arbeit bei der reichen Familie Sesemann in Frankfurt angeboten bekommt, entschließt sie sich, Heidi ihrem Großvater in den Schweizer Bergen anzuvertrauen. Der mürrische, eigenbrötlerische Mann, der von allen Almöhi genannt wird, lebt zurückgezogen in einer abgelegenen Sennhütte. Mit Anna Schumacher 32

seiner quirligen Enkelin kann er zunächst wenig anfangen, doch bald schließt der alte Griesgram Heidi ins Herz. Hoch oben auf der Alm blüht das kleine Mädchen richtig auf und genießt das Leben sowie die Natur in vollen Zügen. Mit Geißenpeter, dem Ziegenhüter, verbindet sie eine innige Freundschaft. Doch die unbeschwerte Zeit endet jäh, als Heidi von Tante Dete nach Frankfurt zu den Sesemanns geholt wird, um unter der Aufsicht des strengen Fräuleins Rottenmeier der gleichaltrigen Clara Gesellschaft zu leisten. Zum Glück verstehen sich die beiden Mädchen auf Anhieb und Clara, an den Rollstuhl gefesselt, ist von Heidis Lebensfreude fasziniert. Doch Heidi erträgt die laute Großstadt nicht, und die Sehnsucht nach dem Großvater, dem Geißenpeter und der vertrauten Bergwelt wird immer größer. Schließlich wird sie ganz krank vor Heimweh und darf zum Almöhi zurückkehren. Als Clara sie in den Bergen besucht, geschieht etwas, das keiner für möglich gehalten hat HEIDI DAS FAMILIENBALLETT erzählt eine packende und berührende Geschichte über die Freundschaft zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen und verschiedener Herkunft, über Geborgenheit, Heimweh in der Fremde und den Umgang mit vermeintlich unumkehrbaren Schicksalen. Alle kleinen wie großen Zuschauer sind eingeladen, ein charakterstarkes, optimistisches Mädchen zu begleiten, das besonders auf eine Frage die Antwort zu finden versucht: Wo ist mein Platz in der Welt? PREMIERE 23. Februar 2019, Stadttheater Flensburg Choreografie: Katharina Torwesten Ausstattung: Mechthild Feuerstein 33

SCHAUSPIEL 34

35

SHAKESPEARE IN LOVE Nach dem Drehbuch von Marc Norman & Tom Stoppard Bühnenfassung von Lee Hall Musik von Paddy Cunneen Deutsch von Corinna Brocher Simon Keel 36

Der junge Shakespeare, eine Lady in Männerkleidern, wahre Liebe und die Entstehung der Tragödie ROMEO UND JULIA sind die Zutaten für großes Kino auf den Theaterbühnen des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters. Gerade hatte Will Shakespeare erste Erfolge als Autor von Komödien mit Hunden auf der Bühne, schon steckt er mitten in der Krise. Die Arbeit an seiner neuen Komödie stockt, der Abgabetermin drängt und der Vorschuss ist schon aufgebraucht. Die Schreibblockade löst sich erst, als Will die wunderschöne Lady Viola kennenlernt und sich unsterblich in sie verliebt. Noch weiß er nicht, dass Viola Lord Wessex heiraten soll. Genauso wenig ahnt er, dass sich Viola als Mann verkleidet in seine Schauspieltruppe eingeschlichen hat. Inspiriert von seinem neuen, vergeblichen Begehren schreibt Shakespeare Katrin Schlomm nun wie im Rausch an der Tragödie ROMEO UND JULIA, in der eigenes Erleben und Wunschdenken eins werden. Bis sich sogar Queen Elizabeth einmischt. SHAKESPEARE IN LOVE war 1998 einer der erfolgreichsten Filme des Jahres und wurde u.a. als bester Film und für das beste Original-Drehbuch mit einem Oscar ausgezeichnet. Nun gibt es endlich die Bühnenversion des Stoffes! Eine große Liebesgeschichte, Spiellust wie zu Shakespeares Zeiten und ironische Seitenhiebe auf den Kulturbetrieb lassen die Spielzeiteröffnung zu einer Feier der Theaterkunst werden. Die Uraufführung war im Londoner West End in einer Produktion von Disney Theatrical Productions & Sonia Friedman Productions, Regie: Declan Donnellan; Bühne: Nick Ormerod PREMIERE 8. September 2018, Stadttheater Rendsburg Inszenierung: Wolfram Apprich Ausstattung: Mirjam Benkner Musikalische Leitung: Christoph Coburger 37

René Rollin 38

DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Schauspiel von Bertolt Brecht Wer hat ein Anrecht auf die Welt? Keiner geringeren Frage widmet sich Brechts wohl poetischstes Stück, das in den letzten Jahren des Krieges 1944/45 im amerikanischen Exil entstanden ist. Während eines blutigen Aufstandes vergisst die herzlose Gouverneursfrau, ihr Kind mit auf die Flucht zu nehmen. Unter übermenschlichen Opfern nimmt die Magd Grusche sich des Säuglings an, rettet sein Leben und kümmert sich um ihn. Einige Jahre später fordert die leibliche Mutter das Kind zurück. Die Entscheidung des Falls obliegt dem meist betrunkenen ehemaligen Dorfschreiber Azdak, der im Ausnahmezustand als Richter eingesetzt worden ist und dessen eigenwillige Rechtsprechung statt den klagenden Ausbeutern stets den beklagten Ausgebeuteten zugute kommt. Um die wahrhaft Mütterliche unter den beiden, Grusche und der Gouverneursfrau, herauszufinden setzt er eine Probe an den Kreidekreis Manja Haueis Daß da gehören soll, was da ist, denen, die für es gut sind alle Möglichkeiten des epischen Theaters ausspielend, stellt die Parabel über Verantwortung und Menschlichkeit unsere Utopien, Sehnsüchte und Bemühungen um das Unsrige auf den Prüfstand. PREMIERE 9. September 2018, Slesvighus Schleswig Inszenierung: Stefan Nolte Ausstattung: Mechthild Feuerstein 39

Alexandra Pernkopf Uwe Kramer 40

MEIN FREUND HARVEY Komödie von Mary Chase Deutsch von Alfred Polgar Elwood P. Dowd, ein charmanter älterer Herr, der seinen Mitmenschen mit unerschütterlicher Liebenswürdigkeit begegnet, lebt mit seiner Schwester Veta und ihrer Tochter Myrtle Mae im Haus seiner verstorbenen Mutter. Sein bester Freund ist ein 2,10 Meter großer weißer Hase namens Harvey, mit dem er seit Jahren durch Stadt und Lokalitäten zieht. Alles könnte sehr harmonisch sein, wäre Harvey nicht für alle außer für Elwood unsichtbar. Verzweifelt, aus Sorge um ihren gesellschaftlichen Status und die Heiratschancen ihrer Tochter will Veta ihren Bruder in eine Nervenheilanstalt bringen. Doch es kommt anders: Veta landet selbst im Sanatorium und der Hase erscheint dem berühmten Chefpsychiater höchstpersönlich. Nach Aufklärung aller Verwicklungen muss entschieden werden, ob Elwood die desillusionierende Injektion erhalten soll oder nicht Die turbulente und zauberhafte Komödie erzählt von der Kraft menschlicher Güte und Freundlichkeit und hinterfragt den Wahrheitsgehalt unserer Wirklichkeit. Mary Chases Stück wurde 1945 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet besondere Berühmtheit erlangte es durch Henry Kosters Verfilmung aus dem Jahre 1950. PREMIERE 21. Oktober 2018, Slesvighus Schleswig Inszenierung: Henning Bock Ausstattung: Stephan Testi 41

Lorenz Baumgarten Nenad Subat 42

FAUST Schauspiel nach Johann Wolfgang von Goethe Der Deutschen liebste Tragödie als konzentriertes Kammerspiel. Am Anfang steht das Theater, eine Wette zwischen Gott und Mephistopheles und die Sinnkrise eines Intellektuellen. Denn Fausts Drang nach Erkenntnis läuft zunehmend ins Leere. Nicht wissen zu können, was die Welt im Innersten zusammenhält, macht ihn für das Angebot des Teufels empfänglich, ihm alle seine Wünsche im Hier und Jetzt zu befriedigen. Es beginnt eine rastlose Reise durch Kneipe, Hexenküche und das Bett eines Mädchens bis hin zur Walpurgisnacht. Am Ende ist Faust mitschuldig am Tod eines Neugeborenen, einer alten Frau, eines jungen Mannes, und seine zum Tode verurteilte Geliebte Margarete lässt er im Stich. Der Faust-Stoff wurde durch Goethe zum deutschen Theatertext schlechthin. Auf den Kleinen Bühnen des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters erforscht eine Gruppe Schauspieler dieses unerschöpfliche Stück und überschreitet die Grenzen der Wissenschaft, der Selbsterkenntnis und der Liebe, so wie es schon Goethe getan hat. Die Aufführung bietet Schülerinnen und Lehrerinnen, Schülern und Lehrern, Zuschauerinnen und Zuschauern einen anderen, theatralen, neuen Blick jenseits des literaturwissenschaftlichen auf dieses Stück, das die kommenden Jahre zu einem zentralen Werk des Abiturs wird. PREMIERE 26. Oktober 2018, Kammerspiele Rendsburg Inszenierung: Anna-Elisabeth Frick Ausstattung: Christian Blechschmidt 43

Robin Schneider Reiner Schleberger 44

DER BIBERPELZ Schauspiel von Gerhart Hauptmann Ende der 1880er Jahre in einem Städtchen irgendwo im Berliner Umland: Die Waschfrau Wolff strebt den ökonomischen und gesellschaftlichen Aufstieg für ihre Familie an. Da sie als fleißige und ehrenwerte Person gilt, fällt auch kein Verdacht auf sie, als dem Rentier Krüger, bei dem ihre Tochter arbeitet, zuerst ein Stapel Brennholz und dann sein wertvoller Biberpelz gestohlen werden. Der reichstreue Amtsvorsteher Wehrhahn, bei dem der Beklaute Anzeige erstattet, nimmt diese nicht ernst er ist damit beschäftigt, die demoralisierenden Einflüsse der nahen Stadt abzuhalten und Freigeister als politische Feinde festzusetzen. Die so gerissene wie tüchtige Frau Wolff schafft es, bis zum Schluss über jeden Verdacht erhaben zu bleiben. Mit großer Geschicklichkeit erledigt sie ihre Diebstähle als Geschäfte und kann sich dabei auf die Torheit ihres Umfeldes verlassen. Gerhart Hauptmanns sozialkritische, dem Naturalismus zugehörige Diebskomödie aus dem Jahre 1893 zeigt eine energische Heldin, die jenseits von Gut und Böse agiert, und beleuchtet damit auf höchst unterhaltsame Weise die zeitlos komplizierten Beziehungen von Recht und Gerechtigkeit. PREMIERE 8. Dezember 2018, Stadttheater Rendsburg Inszenierung: André Rößler Ausstattung: Simone Graßmann 45

46 Karin Winkler

BUNBURY Komödie von Oscar Wilde Oscar Wildes Komödie zeigt Männer auf der Flucht vor der Verantwortung und Frauen, die sich nach ernsten Männern sehnen. Hätten wir nicht alle gern einen Freund, den wir als Ausrede für jede Unannehmlichkeit vorschieben könnten? Die zwei Dandys Algernon und Jack haben jeweils so einen Menschen für sich erfunden. So kümmert sich Algernon um seinen erfundenen, kranken Freund Bunbury, wenn ihm die städtischen Pflichten zu viel werden. Währenddessen schiebt Jack seinen ebenso erfundenen wie anrüchigen Bruder Ernst vor, will er sich ins Londoner Nachtleben stürzen. Als sich dann aber Algernons Cousine Gwendolin in Jack und dessen Mündel Cecily in Algernon verliebt, droht der Schwindel aufzufliegen. Oscar Wildes 1895 uraufgeführte Verwechslungskomödie spielt virtuos mit den moralischen Vorstellungen seiner Zeit. Dem Zwang, den starren Regeln seiner Gesellschaftsschicht gehorchen zu müssen, setzen die beiden jungen Helden Witz, Energie, Anmaßung und Frechheit entgegen, bis sie die Damen ihres Herzens erobert und der Welt gezeigt haben, dass im richtigen Leben viel Falsches und viel Richtiges im falschen stecken kann. PREMIERE 27. Januar 2019, Slesvighus Schleswig Inszenierung: Fabian Alder Ausstattung: Lucia Becker 47

Timon Schleheck 48 Enkhzorig Narmandakh

MÖRDER AHOI! Theater von Klaus Gehre nach Motiven des gleichnamigen Films Kino- und Theatererlebnis in einem, Spiel mit Illusion und Wirklichkeit die multimedialen Inszenierungen von Klaus Gehre entführen auf eine Reise durch verschiedene Realitäten, die uns Wissen und Wahrnehmung unserer Welt hinterfragen lässt. In der Spielzeit 2018/2019 widmet sich der Theaterzauberer am Schleswig-Holsteinischen Landestheater einem Krimiklassiker mit der Mutter aller Hobby-Detektive: Miss Marple erbt nach dem Tod ihres Onkels dessen Mandat in der von ihrem Großvater gegründeten Stiftung zur Besserung der Jugend. Während der jährlichen Kuratoriumssitzung bricht ein Vorstandsmitglied nach dem Einnehmen einer Prise Schnupftabak tot zusammen. Miss Marple glaubt nicht an einen natürlichen Tod, denn kurz vor seinem Ableben hatte der Verblichene ein dringendes Anliegen vorzubringen, das das stiftungseigene Schulschiff H.M.S. Battledore betrifft. Als eifrige Kriminalroman-Leserin erkennt die scharfsinnige Ermittlerin, dass der Mord dem Schema des Buches Die Todesbüchse folgt. Also quartiert sie sich auf der Battledore ein, auf der schwer erziehbare Jugendliche auf den rechten Weg gebracht werden sollen, um dort nach dem Motiv für die Ermordung zu suchen. Sie bemerkt schnell, dass es auf der schwimmenden Erziehungsanstalt eben nicht mit rechten Dingen zugeht und zwar unter denen, die die Verantwortung für die jungen Menschen tragen Mit Spiel, Film und Livekamera nähert sich Gehre virtuos nicht nur dem Mythos Miss Marple, sondern vor allem der mysteriös-schauerlichen Atmosphäre von MÖRDER AHOI! und schafft damit eine neue Form von Krimi der sinnlich-theatralen Ver/Un/sicherung. PREMIERE 2. Februar 2019, Kammerspiele Rendsburg Inszenierung und Bühnenraum: Klaus Gehre 49

MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE Schauspiel von Christoph Nußbaumeder 50 Neele Frederike Maak

Ingeborg Losch Anita Kramer, wohlbehütete Studienratswitwe, muss erkennen, dass das Leben draußen nicht für alle einfach ist. Seit einem Jahr schon lebt sie allein in ihrem Haus, seit ihr Mann Lutz starb und ihre Tochter Carmen sich nicht mehr meldet. Doch eines Tages steht Hudi vor der Tür. Er kommt vorbei, um das verlorene Portemonnaie wiederzubringen. Hudi, der eigentlich Rudi heißt aber Rudis gibt es so viele ist arbeitsloser Konditor. Er kann Lebkuchen backen, zuhören und verstehen, was in Anita vorgeht. Für sie dagegen ist Hudis Welt fremd: Den Kampf im Jobcenter um eine Chance, um Papiere und Unterstützung kannte sie bislang nicht. Als sich plötzlich ihre Tochter Carmen wieder meldet, die die Leitung des Jobcenters übernimmt, und Hudi ebendort ein Messer zückt und angeschossen wird, muss Anita Stellung beziehen. Sie erkennt, dass nicht nur Hudi Geheimnisse hat, sondern auch Carmen und die Putzfrau Elena, die seit langem in der Familie arbeitet. Doch nun nimmt Anita ihr Leben in die Hand und wagt einen Neuanfang. Christoph Nußbaumeders Stück spielt in einem Hier und Heute, in dem die neue Armut eine des Herzens ist. Überall Neid und Missgunst. Kinder schielen aufs Erbe. Arbeitslose schieben Frust und laufen Amok. Durch genaue Beobachtungsgabe und die Sympathie für eine Heldin, die ihr Leben neu erfinden muss, schafft Nußbaumeder eine neue Art des kritischen Volkstheaters. PREMIERE 9. März 2019, Stadttheater Rendsburg Inszenierung: Martin Pfaff Ausstattung: Ines Alda 51

INDIANER Schauspiel von Tore Renberg Im Rahmen des NORD Theater- und Literaturfestivals 2019 vom 14. bis 17. März 2019 in Rendsburg Nach dem großen Erfolg des NORD Theater- und Literaturfestival im März 2017 veranstaltet das Schleswig-Holsteinische Landestheater in Kooperation mit dem Nordkolleg vom 14. bis 17. März 2019 in Rendsburg wieder ein Festival der skandinavischen Dramatik. In szenischen Lesungen und der Inszenierung eines aktuellen Bühnenstücks blicken wir über die Grenzen zu unseren nördlichen Nachbarn, um Themen und Erzählweisen, die dort das Theater prägen, zu entdecken. 52

EISBILDER Spielzeit 2016/2017 Im Zentrum der Aufmerksamkeit wird dieses Mal Norwegen stehen, das sich 2019 als Gastland bei der Frankfurter Buchmesse präsentiert für Norwegen das größte kulturelle Austauschprojekt, das es jemals gab. Bevor also im Herbst 2019 in ganz Deutschland über Norwegen und seine Literatur diskutiert wird, zeigt das Landestheater schon im Frühling in Schleswig-Holstein, dass Norwegen eine uns wenig bekannte, aber lebendige und vielfältige Theaterszene besitzt, die über Henrik Ibsen und Jon Fosse hinausgeht. Mit der Deutschsprachigen Erstaufführung des aktuellen norwegischen Stückes INDIANER, das extra für die Inszenierung am Schleswig-Holsteinischen Landestheater übersetzt wird, eröffnet am 14. März das zweite NORD Theater- und Literaturfestival in Rendsburg. INDIANER ist das neueste Theaterstück von Norwegens Bestseller-Autor Tore Renberg und das erste in deutscher Übersetzung. Hingebungsvoll bereitet Mutter Henriette den neunten Geburtstag ihres Sohnes Daniel vor. Vater Carl Henrik betrachtet die Vorbereitungen auf die Feier mit einiger Skepsis. Bald wird deutlich, dass die Pläne von einem unausgesprochenen Ereignis überschattet werden In einem bürgerlichen Milieu angesiedelt, erzählt das Stück in der Tradition Ibsens und Fosses von einer verdrängten Familientragödie, von Trauer und Schweigen, vom Loslassen und Neubeginnen. DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG 14. März 2019, Kammerspiele Rendsburg Inszenierung: Kathrin Mayr Ausstattung: N.N. 53

SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR Tragödie von John Ford Aus dem Englischen von B. K. Tragelehn Geschwisterliebe, Intrigen, Rache und viele Morde. John Fords Tragödie von 1633 ist ein wüster Comic voller lebenshungriger, machtgieriger Menschen. Schauplatz Italien: Giovanni liebt seine Schwester Annabella und Annabella ihren Bruder Giovanni. Und der Vater ahnt nichts. Als Annabella schwanger wird, willigt sie ein, ihren Freier Soranzo zu heiraten. Und der Vater ahnt noch immer nichts. Aber der frisch gebackene Ehemann entdeckt den Inzest, sinnt auf Rache und plant, Bruder und Schwester zu töten. Giovanni kommt dem zuvor, indem er Annabella selbst tötet. Anschließend verhöhnt er die Gesellschaft in Soranzos Haus. Blutiges Ende einer tragischen Liebesgeschichte. In prallen, sinnlichen, grotesken Bildern zeigt der Shakespeare- Zeitgenosse John Ford in SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR die Macht der Liebe gegenüber einer verkommenen Gesellschaft. Die Leidenschaft zwischen Annabella und Giovanni behauptet sich als Verweigerung gegen den Sittenkodex der Kirche, gegen die Welt der Väter. Die, die gegen die zuchtlos Liebenden vorgehen, erweisen sich als die wahren Unzüchtigen: Sie lassen morden und bestrafen die Mörder nicht, sie bereichern sich und praktizieren eine zynische Normalität. 54 PREMIERE 5. Mai 2019, Slesvighus Schleswig Inszenierung: Wolfram Apprich Ausstattung: Mirjam Benkner

WIEDERAUFNAHME DIE KÄNGURU- CHRONIKEN Episoden von Marc-Uwe Kling Was bisher geschah: Nichts. Rasant und unerwartet tritt ein kommunistisches Känguru in das Leben des Kleinkünstlers: Erst möchte es sich nur einige Zutaten für Eierkuchen leihen, bei der nächsten Begegnung zieht es schon ein und stellt nicht nur das Leben des Kleinkünstlers auf den Kopf: Gemeinsam treiben die beiden den Patrioten zur Verzweiflung und den Psychologen in den Wahnsinn, sie sabotieren den Nazi, indem sie ihn wörtlich nehmen, und den Banker, indem sie ihm seinen Job erklären. DIE KÄNGURU-CHRONIKEN schildern die komischen, klugen, kritischen Wortgefechte und Erlebnisse der ungewöhnlichen Wohngemeinschaft. Sie analysieren auf höchst unterhaltsame Weise Gegebenheiten und Begrifflichkeiten unserer Zeit, indem sie unsere Wirklichkeit entlarven. In seiner herrlich anarchistischen Art deckt das Känguru die kleinen und großen Ungerechtigkeiten, Ungereimtheiten und Unverschämtheiten gesellschaftlicher Verhältnisse auf. Mit falsch zugeordneten Zitaten, frechen Songs und bissigen Dialogen die Erfolgsproduktion des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters nach dem Erfolgsbuch von Marc-Uwe Kling ist in der zweiten Spielzeit zu erleben. WIEDERAUFNAHME 21. Dezember 2018, Kammerspiele Rendsburg Inszenierung: Sebastian Schachtschneider Ausstattung: Lucia Becker Musik: Sven Kerschek 55

EXTRAS 56

57

EXTRAS EINGESTIMMT & VORGESTELLT Bevor sich der Vorhang zur Premiere hebt, möchten Sie Ihren Wissensdurst stillen? Einen Vorgeschmack auf die Inszenierung bekommen? Wünschen Sie sich einen kleinen Einblick in die Probenarbeit? Wüssten Sie einfach gerne, was Sie erwartet? Dann lassen Sie sich auf die Produktionen des Musiktheaters, des Balletts und des Schauspiels im wahrsten Sinne des Wortes einstimmen! Das Ensemble präsentiert Ihnen ausgewählte Kostproben des jeweiligen Stücks. Mitglieder des Inszenierungsteams versorgen Sie mit Hintergrundinformationen rund um das Werk und die Produktion. Im Stadttheater Flensburg findet EINGESTIMMT auf der Bühne statt, in Rendsburg im Theaterfoyer und in Schleswig im Kleinen Saal des Slesvighus. In der Reihe VORGESTELLT laden wir zu ausgewählten Einführungsabenden für Musiktheaterproduktionen in Zusammenarbeit mit den Theaterfreunden Rendsburg e.v. ins Rendsburger Theaterfoyer ein. Die Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Monatspublikationen und der Website www.sh-landestheater.de. EINFÜHRUNGEN UND NACHGESPRÄCHE Die Dramaturgen des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters laden vor ausgewählten Schauspiel-Vorstellungen zu Einführungen oder im Anschluss zu Nachgesprächen ein. Das Publikum erfährt Wissenswertes zum Werk und zur Inszenierung und kann Antworten auf Fragen erhalten. Auch zu den Sinfoniekonzerten in Flensburg, Rendsburg und Husum können sich Interessierte von der Musikdramaturgin mit Informationen rund um die Werke und Komponisten auf den Abend vorbereiten lassen. Ab der aktuellen Spielzeit 2018/2019 gibt es darüber hinaus NEU! ein Schauspiel-Abonnement in Rendsburg, zu dem das Landestheater vor jeder Vorstellung eine Werkeinführung anbietet. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 129. 58 Die Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Monatspublikationen und der Website www.sh-landestheater.de.

BÜHNENBALL In jedem Jahr können Sie das Highlight der Flensburger Ballsaison mit uns begehen, und alle zwei Jahre feiern wir auch in Rendsburg einen Bühnenball. In der Spielzeit 2018/2019 ist es wieder so weit: Zusammen mit dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester stimmt Sie das Ensemble auf eine lange Ballnacht ein und präsentiert eine nächtliche Überraschungsshow. Eine Band, die live zum Tanz aufspielt, sowie ein DJ tragen zum Vergnügen bis in die frühen Morgenstunden bei! Und für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls im Deutschen Haus in Flensburg wie auch im Stadttheater Rendsburg bestens gesorgt. 9. Februar 2019, Deutsches Haus Flensburg 23. März 2019, Stadttheater Rendsburg KANAL BANAL Abseits des regulären Spielplans nehmen sich die Mitglieder des Schauspielensembles gerne die Zeit, um in regelmäßigen Abständen das Rote Foyer des Stadttheaters Rendsburg zu besetzen. Seit der Spielzeit 2016/2017 hat der Wahnsinn Methode und einen Namen: KANAL BANAL. Näher werden die Zuschauerinnen und Zuschauer wohl kaum an Schauspieler, Assistenten und Gäste des Hauses herankommen. Unter wechselndem Motto spielen, singen und improvisieren sie und kehren so zu den Wurzeln ihrer Profession zurück dem Spiel als solchem. RAUS NEUE STÜCKE In eingerichteten szenischen Lesungen präsentieren Schauspielerinnen und Schauspieler des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters neue Theatertexte und aktuelle Dramatik. In Kooperation mit dem Nordkolleg Rendsburg stellt die Veranstaltungsreihe aktuelle, eigenwillige und faszinierende Blicke auf unsere heutige Welt vor. In der aktuellen Spielzeit 2018/2019 wird diese Reihe mit drei Stücken an drei Terminen vor Ort im Nordkolleg fortgesetzt. Die Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Monatspublikationen und der Website www.sh-landestheater.de. 59

MYTHOS DJANGO REINHARDT Oder: Der Mann, der um sein Leben spielte Musikalisches Schauspiel von Peter Baumann Der Autor Peter Baumann hat das ebenso triumphale wie tragische Musikerleben des Manouche-Gitarristen Django Reinhardt in eine musikalische Erzählung gefasst, wie sie bewegender kaum sein könnte. Der in einem Wohnwagenlager bei Paris aufwachsende Django entwickelt sich, beinahe aus eigenen Kräften, schon in seiner Jugend zu einem Gitarrenspieler und Jazz-Improvisator mit ganz eigenen Farben. Doch noch ehe er weite Beachtung erlangt, vernichtet ein nächtliches Feuer alles seine Gesundheit und sein Können. Aber Django kommt zurück auf die Szene und wird in dem von Nationalsozialisten besetzten Paris zu einer der größten Attraktionen. Im Hot Club de France gesellen sich zu ihm der großartige Geiger Stéphane Grappelli und eine kongeniale Rhythmusgruppe. Peter Baumann zeichnet in seinem Stück Django Reinhardts Lebensweg nach erste musikalische Erfolge, dann Verfolgung im von Nationalsozialisten besetzten Frankreich, abenteuerliche Flucht und schließlich der internationale Ruhm nach Ende des Kriegs im Zusammenspiel mit amerikanischen Jazz-Größen. Als Django viel zu jung verstirbt, hat er viele musikalische Erben unter den Sinti, Roma und Manouche. Zwei der bedeutendsten sind Martin Weiss, Violinist und Europäischer Kulturpreisträger, und der Gitarrist Gigi Reinhardt. Beide kann das Publikum des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters in Peter Baumanns neuem Stück erleben: MYTHOS DJANGO REINHARDT feiert Silvester Premiere in Schleswig. PREMIERE 31. Dezember 2018, Slesvighus Schleswig 60

MYTHOS MARILYN Spielzeit 2013/2014 61

KINDER- UND JUGENDTHEATER 62

63

ROBIN HOOD Nach einer wahren Legende von John von Düffel Familienstück zur Weihnachtszeit ab 5 Jahren Es ist die berühmte Geschichte eines mutigen und wahrhaft freien Menschen: Düstere Zeiten herrschen in England. In Abwesenheit des Königs beutet der Sheriff von Nottingham das Volk aus, nimmt von den Armen und gibt den Reichen. Robin Hood und seine Verbündeten beschließen, den Spieß umzudrehen. Gemeinsam gründen sie eine Räuberbande, die von den Reichen nimmt und den Armen gibt. Die Vogelfreien leben versteckt im Wald, denn schnell hat die tollkühn und listig für die Unterdrückten kämpfende Truppe einige Berühmtheit erlangt und Robin Hood wird überall gesucht: für die einen ein Held, für die anderen ein Verbrecher. Trotz der Gefahr, die dies für ihn bedeutet, verlässt er den Wald für einen Wettbewerb im Bogenschießen, wo er nicht nur wieder auf die bezaubernde Prinzessin Marian trifft, sondern auch auf den Sheriff von Nottingham Bis heute fasziniert die Legende von Robin Hood, dem König der Diebe, Rächer der Enterbten, Beschützer der Witwen und Waisen, Kämpfer für Freiheit und Gerechtigkeit. Ob es ihn wirklich gegeben hat? Aber ja. Es gibt ihn immer noch in uns allen. 64 PREMIERE 8. November 2018, Stadttheater Rendsburg Inszenierung: Lisa van Buren Ausstattung: Stephan Testi Musik: Christoph Coburger

EINS MISSISSIPPI Klassenzimmerstück ab 12 Jahren Den Mund aufzumachen kostet Valentin besonders viel Mut. Er weiß nie, wie sein Gegenüber reagieren wird. Denn Valentin stottert. Der Sommerjob als Zeitungsbote stellt ihn daher vor eine besondere Herausforderung: Er muss persönlich seine Kunden abkassieren. Unerschrocken stellt sich Valentin der selbst auferlegten Aufgabe, und es wird ein Sommer der Veränderung. In den Begegnungen mit den Menschen, denen er die Zeitung bringt, entdeckt Valentin neue Wege sich auszudrücken, neue Themen, neue Freundschaften und neues Vertrauen in sich und andere. EINS MISSISSIPPI ist ein Stück über das Anderssein, das Ringen nach einer eigenen Sprache und das Abenteuer der Selbstbestimmung. Inszenierung: Gabriela Marques Bockholt 65

IEDERAUFNAHMEN DIE NACHT, IN DER ALLES Jugendstück von Marisa Wendt ab 11 Jahren Auftragswerk des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters Miriam und Hannah lernen sich in der Theater-AG des Jugendzentrums kennen und sind sich sogleich unsympathisch. Auf der einen Seite die verwöhnte Hannah, die sich Sorgen um ihre fein gepflegten Fingernägel macht. Auf der anderen Seite die taffe Miriam, die jeden anpöbelt und verarscht. So sehen sie sich gegenseitig. Doch als die beiden durch ihre Familiengeschichten erfahren, dass ihr Zuhause kein behüteter Ort und dass Hannahs Vater der Chef von Miriams Mutter ist, beginnt sie: DIE NACHT, IN DER ALLES. Zwei Mädchen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, stellen in einer wilden Nacht fest, dass sie mehr Gemeinsamkeiten haben, als sie sich selbst vorgestellt hätten. Eine ermutigende Coming-of-Age-Geschichte, voller Frauenpower und Theaterleidenschaft, von der die beiden bereits in der zweiten Spielzeit gemeinsam erzählen. Lucie Gieseler Eva Maropoulos 66 Inszenierung: Lisa van Buren Ausstattung: Julia Scheeler

WIEDERAUFNAHMEN ALLE DA! Klassenzimmerstück über Krieg, Flucht, Migration und kulturelle Vielfalt von Gökşen Güntel nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Anja Tuckermann ab 10 Jahren Es ist grotesk, von oben zu sehen, wie sich unten auf der Erde Menschen gegenseitig bekämpfen. Mit dieser Erkenntnis eines Astronauten, der aus weiter Ferne auf unsere Erde schaut, nähert sich ALLE DA! aus unterschiedlichen Blickwinkeln den Themen Krieg, Flucht, Integration, kulturelle Vielfalt und den daraus folgenden Missverständnissen an. Denn fast jede Familie kann ihre eigene Migrationsgeschichte erzählen. Jetzt sind wir alle da und müssen miteinander umgehen: Ein vielstimmiger Chor der Menschlichkeit entsteht, der zum gemeinsamen Austausch einlädt. ALLE DA! Spielzeit 2017/2018 Inszenierung: André Becker Ausstattung: Simone Fröhlich 67

IEDERAUFNAHMEN COMING OUT! Klassenzimmerstück von Jutta Schubert ab 13 Jahren In einer Welt, in der der Hass auf Fremdsein und Andersartigkeit gerade wieder hoffähig wird, fällt es jungen Menschen immer schwerer, zu sich selbst zu stehen. Das bemerkt auch Geschichtslehrer Burkhardt, und versucht gegenzusteuern. Er outet sich vor seiner Klasse, erzählt vom Verliebtsein, vom Abgelehntwerden und vom Mutigsein und wirbt damit für mehr Akzeptanz und Toleranz gegenüber Minderheiten zumindest unter seinen Schülern. COMING OUT! ist mehr als nur ein Stück über sexuelle Orientierung es ist ein Plädoyer für gesellschaftliche Mitgestaltung, Respekt und Toleranz. COMING OUT! Spielzeit 2013/2014 68 Inszenierung: Konrad Schulze Ausstattung: Swana Gutke

WIEDERAUFNAHMEN PRO AN(N)A Klassenzimmerstück von Marzena Ryłko ab 13 Jahren Im Immer-dünner-Werden liegt der Schlüssel zum Glück, zu Erfolg, Anerkennung und Liebe. Davon berichtet Anna im Blog PRO AN(N)A ihren Followern, die sich Schmetterlinge nennen und sich gegenseitig Tipps geben, wie man sich auf Kleidergröße 0 hungern kann, welche Strategien die nächste Fressattacke verhindern und wie man sich bestraft, wenn man doch schwach geworden ist. Doch vielleicht lässt sich das Leben so nicht kontrollieren. Und vielleicht ist die große Gemeinschaft im Netz nur eine anonyme Gruppe Einsamer, denen vor allem eines fehlt: die Liebe für sich selbst. Inszenierung: Ramona Ries Ausstattung: Corinna Hewert BUCHUNGEN FÜR KLASSEN in Schleswig-Holstein bei: Myriam Brauer Telefon: 04331 / 14 00-352 Mail: mobil@sh-landestheater.de 69

PUPPENTHEATER 70 Sonja Langmack

71

LIESELOTTE VERSTECKT SICH Puppenspiel nach dem Bilderbuch von Alexander Steffensmeier ab 3 Jahren Wo versteckt man sich, wenn alle guten Verstecke schon besetzt sind? Das fragt sich die Kuh Lieselotte, als sie und ihre Freunde auf dem Bauernhof Verstecken spielen. Doch dann hat sie eine Idee und klettert auf den großen Baum mitten im Hof. Und während das Huhn zählt und sucht und die anderen Tiere findet, sitzt Lieselotte auf dem Baum und genießt die Aussicht. Doch dann merkt sie: Hinaufkommen auf den Baum war leicht, aber wie kommt sie jetzt wieder hinunter? Zum Glück wollen ihr alle ihre Freunde helfen. Nur: Das ist gar nicht so einfach. Ob vielleicht die Bäuerin eine gute Idee hat? Oder der Briefträger? Und ist es nicht viel zu schön auf dem Baum, um wieder hinunter zu klettern? Seit vielen Jahren begeistern die Kuh Lieselotte und ihre Freunde vom Bauernhof mit immer neuen Abenteuern. Sie kommt ohne Superkräfte aus und erlebt Abenteuer, die jedes Kind im Alter von drei bis acht Jahren auch erleben kann. 72 PREMIERE 16. September 2018, TraumInsel Schleswig Von und mit: Sonja Langmack Bühnenbau: Gabriele Thormann

RUMPEL- STILZCHEN Puppenspiel nach dem Märchen der Brüder Grimm ab 3 Jahren Ach wie gut, dass niemand weiß Ein Märchenklassiker für die ganze Familie: Der Müller möchte seine schöne Tochter mit dem König verheiraten und behauptet daher, sie könne Stroh zu Gold spinnen. Um sich selbst von der Gabe der jungen Frau zu überzeugen, lässt der König sie in eine Kammer voll Stroh sperren, das sie über Nacht in Gold verwandeln soll. Die Müllerstochter ist verzweifelt, denn in Wahrheit weiß sie nicht, wie das geht. Schließlich bietet ihr ein rätselhaftes Männlein seine Hilfe an. Doch der Preis ist hoch: Sie muss ihm ihr erstes Kind geben es sei denn, sie findet seinen Namen heraus Das Puppenspiel des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters erzählt die zeitlos zauberhafte und spannende Geschichte originell und neu. TOMTE UND DER FUCHS Spielzeit 2016/2017 PREMIERE 11. November 2018, TraumInsel Schleswig Von und mit: Sonja Langmack Bühnenbau: Gabriele Thormann 73

DIE DREI RÄUBER Puppenspiel nach dem Bilderbuch von Tomi Ungerer ab 3 Jahren Es waren einmal drei grimmige Räuber mit weiten schwarzen Mänteln und hohen schwarzen Hüten. Die waren schreckliche Kerle. Wo sie auftauchten, ergriffen Männer, Frauen und Tiere die Flucht. Die drei Räuber raubten Dörfer und Kutschen aus und brachten die Beute in ihre Höhle hoch oben in den Bergen. Doch eines Tages treffen sie auf das kleine Waisenmädchen Tiffany, das überhaupt keine Angst vor ihnen hat. Als Tiffany die Schätze der drei Räuber findet, fragt sie frech, was die drei Räuber mit all den Kisten voll Gold, Perlen, Ringen und Edelsteinen Gutes tun wollen. Da fangen die drei Räuber an zu überlegen und haben schon bald eine Idee DIE DREI RÄUBER ist das wohl berühmteste Kinderbuch von Tomi Ungerer. 1963 erstmals erschienen, ist es mittlerweile weltweit ein Bilderbuchklassiker. SCHAF AHOI Spielzeit 2015/2016 74 PREMIERE 17. Februar 2019, TraumInsel Schleswig Von und mit: Sonja Langmack Bühnenbau: Gabriele Thormann

ELLA AM STRAND Puppentheater ohne Worte von Sonja Langmack ab 2 Jahren Sommer, Sonne, Meer Urlaub! Ella genießt den Urlaub am Meer. Sie sitzt am Strand und schaut auf die Wellen. Sie springt den Wellen entgegen. Dann rennt sie vor den Wellen davon. Sie spielt mit den Wellen. Und die Wellen mit ihr. Die Wellen spritzen, die Gischt macht Ella nass. Freude herrscht. Am Strand kann sich Ella aber auch sonnen. Und Muscheln sammeln. Und Sandburgen bauen. Und und und Die Möwen schauen Ella dabei zu. Und freuen sich mit ihr. Ohne Worte erzählt Sonja Langmack von der schönsten Zeit des Jahres. Gemeinsam mit ihren Puppen und einer Choreografin erarbeitet sie ein Theaterstück für alle zwischen 2 und 99, das schon im Frühling die Sommersonne in den Herzen der Zuschauer scheinen lässt. PREMIERE 31. März 2019, TraumInsel Schleswig Von und mit: Sonja Langmack Bühnenbau: Gabriele Thormann 75

WIEDERAUFNAHMEN DER SCHLEI- DOKTOR 1 3 Landarzt-Dramen für Erwachsene von Sonja Langmack ab 16 Jahren Im ersten Teil übernimmt der Städter Henning Hansen eine Arztpraxis an der Schlei und will sich hier mit Hilfe seiner alles besser wissenden Mutter als Arzt durchsetzen. Doch der ausgebildete Chirurg mit neumodischen Behandlungsmethoden erregt zunächst das Misstrauen der Dorfbevölkerung. Und auch die Liebe kommt nicht zu kurz, denn der neue Doktor weiß mit seinem Charme so manches Frauenherz zu betören. Das Ergebnis zeigt sich im zweiten Teil unter dem Titel WENN DIE HOCHZEITSGLOCKEN LÄUTEN: Landarzt Henning Hansen ist endlich der Arzt, dem die Patienten vertrauen, und will nun seine große Liebe Anna heiraten. Auch wenn die Vorbereitungen zum Beispiel durch die Einmischung von Annas Mutter alle an den Rand eines Nervenzusammenbruchs treiben: Am Ende wird alles gut! Im dritten Teil HONEYMOON IN PARIS sind Anna und Henning endlich verheiratet und erholen sich in der Stadt der Liebe von der anstrengenden Hochzeit. Aber eine Hochzeitsreise birgt Tücken zum Beispiel in Gestalt der Hotelkellnerin, die Henning schöne Augen macht... Wird Annas und Hennings Liebe diese Flitterwochen überleben? Erleben Sie weiterhin auf dem Spielplan alle drei Teile der Puppen-Soap voller dramatischer medizinischer Notfälle, verwickelter Herzensangelegenheiten und zwischenmenschlicher Konflikte und sehen Sie, wie Sonja Langmack gekonnt mit dem Herz-Schmerz-Genre des Arztromans spielt. Echte Landarzt-Dramen eben! 76 Von und mit: Sonja Langmack Bühnenbau: Gabriele Thormann

WIEDERAUFNAHMEN SCHAF AHOI! Puppenspiel nach Dorothee Haentjes ab 3 Jahren TOMTE UND DER FUCHS Puppenspiel nach Astrid Lindgren ab 3 Jahren Zwei zauberhafte Bilderbücher hat sich Puppenspielerin Sonja Langmack zur Vorlage genommen und daraus zwei Stücke entwickelt, die sich als Dauerbrenner auf den Bühnen des Landestheaters und vieler Spielorte in ganz Schleswig-Holstein erwiesen haben. In SCHAF AHOI! nach dem Buch von Dorothee Haentjes erzählt sie die Geschichte vom Jungschaf Berthold, das in einer gefährlichen Situation beweisen kann, dass es ganz und gar kein Muttersöhnchen ist. Denn zum Glück weiß Berthold viel über den Wind, das Meer und das Schafleben im Allgemeinen, sodass ein Abenteuer ein gutes Ende nehmen kann! Astrid Lindgrens Wichtel Tomte Tummetott beschützt in einer kalten Winternacht die Menschen und Tiere auf dem Bauernhof. Und doch so erzählt es die Geschichte TOMTE UND DER FUCHS hilft er dem hungrigen Fuchs, der es eigentlich auf die Hühner im Stall abgesehen hat, aus dessen Not... Von und mit: Sonja Langmack Bühnenbau: Gabriele Thormann Nach Absprache kommt das Puppentheater an Ihrem Wunschtermin direkt zu Ihnen! Gruppen- und Komplett-Buchungen bei Myriam Brauer unter 04331 / 14 00-352 oder mobil@sh-landestheater.de oder bei Sonja Langmack unter 0171 / 317 30 50. 77

THEATER- PÄDAGOGIK 78

Tamirys Candido 79

80 ZWISCHEN SCH

ULE UND THEATER Hier könnten verschiedene #hashtags stehen, die unsere Arbeit beschreiben. Wir könnten uns auch dem unter Jugendlichen beliebten I bims -Stil anpassen und auf diese Weise unsere verschiedenen Aufgabenfelder erläutern. Die Gefahr, dass derlei Trends noch während des Schreibens wieder sowas von 2018, also veraltet und durch Neues ersetzt sind, ist groß. Der Reiz des Theaters besteht zu einem großen Teil darin, dass Altbewährtes und Immerwährendes dort ihren Platz haben und oft direkt neben Neuem und Innovativem stehen. Jahrhundertealte Texte finden im Theater in jedem Zeitalter Wege in unsere Lebenswelt und ermöglichen eine Vielzahl an Interpretationen, die den jeweiligen Zeitgeist einfangen. Es gibt kaum weitere Plattformen, die sich für das Entdecken anderer Lebenswelten und die Auseinandersetzung mit den kleinen und großen Themen menschlichen (Zusammen-)Lebens so gut eignen wie das Theater. Oft weckt das Theaterspiel in der Schule das Interesse an dieser Kunstform und diesem Handwerk. Der Besuch im Theater ist dann das fehlende Puzzleteil, um die beginnende Begeisterung richtig zu entfachen. Mit unserer Arbeit fordern wir (junge) Menschen heraus, sich des eigenen Standpunktes bewusst zu werden, andere Sichtweisen einzunehmen und mit (Spiel-)Freude Neues zu entdecken. Ihr & euer Team der Theaterpädagogik Claudia Schmidt, Konrad Schulze und Janina Wolf KONTAKT Claudia Schmidt [CS] Telefon: 04331 / 14 00-344 Mail: claudia.schmidt@sh-landestheater.de Konrad Schulze [KS] Telefon: 04331 / 14 00-335 Mail: konrad.schulze@sh-landestheater.de Janina Wolf [JW] Telefon: 04331 / 14 00-334 Mail: janina.wolf@sh-landestheater.de 81

ELLA AM STRAND 2+ (bis 6+, 1. Klasse) ALTERSEMPFEHLUNGEN DIE DREI RÄUBER LIESELOTTE VERSTECKT SICH SCHAF AHOI! TOMTE UND DER FUCHS 3+ (bis 8+, 2. Klasse) 3+ (bis 8+, 2. Klasse) 3+ (bis 8+, 2. Klasse) 3+ (bis 8+, 2. Klasse) ROBIN HOOD 5+, ab Vorschule (bis 10+, ASCHENPUTTEL 6+, ab Klasse 1 HEIDI DAS FAMILIENBALLETT 7+, ab Klasse 1 ALLE DA! 10+, ab Klasse 5 (bis 12+, DIE NACHT, IN DER ALLES 11+, ab Klasse 6 EINS MISSISSIPPI 12+, ab Klasse 7 SINGIN IN THE RAIN 13+, ab Klasse 7 COMING OUT! 13+, ab Klasse 8 PRO AN(N)A 13+, ab Klasse 8 BUNBURY 14+, ab Klasse 8 DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG 14+, ab Klasse 8 GRÄFIN MARIZA 14+, ab Klasse 8 JUNGE CHOREOGRAPHEN / GRENZERFAHRUNGEN 14+, ab Klasse 8 MEIN FREUND HARVEY 14+, ab Klasse 8 SHAKESPEARE IN LOVE 14+, ab Klasse 8 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER 15+, ab Klasse 9 DIE KÄNGURU-CHRONIKEN 15+, ab Klasse 9 MANON LESCAUT 15+, ab Klasse 9 VANESSA 15+, ab Klasse 9 FAUST 15+, ab Klasse 10 DER BIBERPELZ 16+, ab Klasse 10 DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS 16+, ab Klasse 10 DER SCHLEIDOKTOR 1 3 16+, ab Klasse 10 INDIANER 16+, ab Klasse 10 MÖRDER AHOI! 16+, ab Klasse 10 MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE 16+, ab Klasse 11 SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR 16+, ab Klasse 11 82

Puppentheater Puppentheater Puppentheater Puppentheater Puppentheater Klasse 5) Kinder- und Jugendtheater Musiktheater Ballett Klasse 7) Kinder- und Jugendtheater Kinder- und Jugendtheater Kinder- und Jugendtheater Musiktheater Kinder- und Jugendtheater Kinder- und Jugendtheater Schauspiel Ballett Musiktheater Ballett Schauspiel Schauspiel Musiktheater Schauspiel Musiktheater Musiktheater Schauspiel Schauspiel Schauspiel Puppentheater Schauspiel Schauspiel Schauspiel Schauspiel Mario Cristian Martello Panno 83

ANGEBOTE IM ÜBERBLICK BEGLEITMATERIAL Informationen zu den Inszenierungen & Konzerten mit spielpraktischen Übungen VORBEREITUNG 45-minütige theoretische Einführung plus auf Wunsch 45-minütiger spielpraktischer Workshop NACHBEREITUNG 45-minütiges Gespräch plus auf Wunsch 45-minütiger spielpraktischer Workshop WORKSHOPS 4 Unterrichtsstunden umfassende Theaterworkshops SPIELCLUBS Diverse Spielclubs für Jung und Alt PÄDAGOGENPOST Alles, was Sie wissen müssen immer aktuell informiert 84

KITA UND THEATER Blick hinter die Kulissen Theater ist nicht nur auf der Bühne spannend. Einen geheimen Blick in die Maske, den Fundus von Schneiderei und Requisite werfen, das einmalige Erlebnis, von der Bühne in den Zuschauerraum zu blicken all das bietet eine Führung durchs Theater. Dies ist ein kostenfreies Angebot im Rahmen unserer Kapazitäten. Wenden Sie sich für Terminanfragen für Rendsburg bitte an Claudia Schmidt, für Flensburg an Janina Wolf. Puppentheater Informationen zu unserem Puppentheaterspielplan finden Sie auf den Seiten 70 bis 77. GRUNDSCHULE UND THEATER Blick hinter die Kulissen Theater ist nicht nur auf der Bühne spannend. Einen geheimen Blick in die Maske, den Fundus von Schneiderei und Requisite werfen, das einmalige Erlebnis, von der Bühne in den Zuschauerraum zu blicken all das bietet eine Führung durchs Theater. Dies ist ein kostenfreies Angebot im Rahmen unserer Kapazitäten. Wenden Sie sich für Terminanfragen für Rendsburg bitte an Claudia Schmidt, für Flensburg an Janina Wolf. Begleitmaterial Zu unserem Weihnachtsmärchen und der Kinderoper finden Sie Begleitmaterial ab dem Zeitpunkt der Premiere zum Download auf unserer Website www.sh-landestheater.de. Alles auf Spiel Theaterluft in der Grundschule Wir kommen für 90 Minuten in Ihre Grundschule und lassen die Kinder in die Welt des Theaterspiels eintauchen. Der Workshop ist spiel-, nicht ergebnisorientiert. SCHULE UND THEATER Blick hinter die Kulissen Theater ist nicht nur auf der Bühne spannend. Einen geheimen Blick in die Maske, den Fundus von Schneiderei und Requisite werfen, das einmalige Erlebnis, von der Bühne in den Zuschauerraum zu blicken all das bietet eine Führung durchs Theater. Dies ist ein kostenfreies Angebot im Rahmen unserer Kapazitäten. Wenden Sie sich für Terminanfragen für Rendsburg bitte an Claudia Schmidt, für Flensburg an Janina Wolf. Eine Übersicht, welche Stücke sich für Ihre Klasse eignen, finden Sie auf den Seiten 82 / 83. 85

Begleitmaterial Pädagogisches Begleitmaterial zu den Stücken unseres Spielplans für die Klassen 5 bis 13 finden Sie als Download auf unserer Website www.sh-landestheater.de ab dem jeweiligen Premierendatum. Diese Mappen enthalten sowohl Informationen über das Regiekonzept und die Idee hinter dem Bühnenbild als auch Impulse zur Aktualität des Stückes sowie spielpraktische Aufgaben für den Unterricht. Workshops Mit unseren Workshops kommen wir direkt in Ihre Schule. Die Schüler*innen erfahren dabei einen spielerischen Umgang mit Theater und Literatur. Die verwendeten Kürzel am Ende der Beschreibungen stehen für die jeweilige Ansprechperson. Hörtheater 5. und 6. Klasse, 4 Unterrichtsstunden Die Schüler*innen erhalten einen Einblick in die Erarbeitung eines Live-Hörspiels mit theatralen Mitteln und vielen Geräusche-Requisiten. [JW] Materialtheater ab 6. Klasse, 4 Unterrichtsstunden Mit minimalistischen Materialien, wie beispielsweise Zeitungen, erleben die Schüler*innen, wie im Handumdrehen interessantes Spiel und nutzbare Requisiten entstehen können. Inhaltlich ist sowohl eine thematische Anlehnung an den Unterrichtsstoff als auch improvisatorisches Theater möglich. [CS] Literatur & Bewegung ab 8. Klasse, 4 Unterrichtsstunden Ausgehend von Übungen, die den Körper aktivieren, erarbeiten die Schüler*innen Szenen zu einer literarischen Vorlage oder einer Thematik, die gerade im Unterricht behandelt wird. [KS] Die Welt, die Zukunft und ich ab 9. Klasse, 4 Unterrichtsstunden In diesem Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick in die Zukunft. Was wünschen wir uns für die Welt, was soll sich verändern, wo sehen wir uns persönlich? Der Workshop dient dazu, sich in Zeiten der medialen Flut im Hier und Jetzt zu positionieren und Utopien für die Zukunft zu entwickeln. [JW] Spielplan Wir möchten besonders auf unsere Klassenzimmerstücke und unsere mobilen Produktionen des Jugendtheaters hinweisen, mit denen wir zu Ihnen an die Schule kommen. 86

FÜR PÄDAGOG*INNEN Auftakttreffen zur neuen Spielzeit Zum Beginn der Spielzeit stellen wir in Rendsburg, Schleswig, Husum und Flensburg unseren Spielplan vor. Dazu laden wir Pädagog*innen, Eltern und alle Interessierten zu Tee und Keksen ein. In diesem Rahmen tauschen wir uns über den Spielplan, über vergangene und zukünftige gemeinsame Projekte und Erfahrungen aus. Abschließend gibt es die Möglichkeit, eine Probe eines unserer Stücke zu besuchen. Die Termine finden Sie frühzeitig im Monatsleporello, auf der Website und in der Pädagogenpost. Um Anmeldung wird gebeten. Pädagogenpost Etwa fünf Mal jährlich berichten wir in unserer Pädagogenpost über anstehende Premieren und die dazugehörigen Sichtungsproben sowie über besondere Projekte. Bei Interesse am Abo dieses Newsletters schreiben Sie eine E-Mail an Janina Wolf. Sichtungsproben Wenige Tage vor einer Premiere haben Pädagog*innen die Möglichkeit, eine Endprobe kostenfrei zu besuchen, um sich ein Bild von der Inszenierung zu machen und mit uns darüber ins Gespräch zu kommen. Die Termine erhalten Sie über die Pädagogenpost. Klassenzimmerstücke und mobiles Theater Das Schleswig-Holsteinische Landestheater spielt nicht nur an zehn Spielstätten, sondern zusätzlich noch in allen Schulen unseres Spielgebietes: mit unseren vier Klassenzimmerstücken fahren wir das ganze Schuljahr über durch Schleswig- Holstein und bringen für nur 140,00 Euro pro Aufführung (Doppelvorstellung an einem Tag 250,00 Euro) in 90 Minuten (Aufführung und Nachgespräch) Theater direkt zu den Schüler*innen. Unsere mobilen Stücke orientieren sich an wichtigen gesellschaftspolitischen Diskursen und behandeln Tabu-Themen zwischen Schülern. Im Unterschied zu den Klassenzimmerstücken, für die wir nichts weiter brauchen als ein Klassenzimmer und eine Schulklasse, benötigen unsere mobilen Produktionen einen Bühnenraum an Ihrer Schule. Bis zu 120 Schüler*innen können eine Vorstellung zu einem Fixpreis von 280,00 Euro erleben. Ausführliche Informationen zu den Stücken finden Sie auf den Seiten 65 bis 69. Eine Übersicht, welche Stücke sich für Ihre Klasse eignen, finden Sie auf den Seiten 82 / 83. 87

THEATER ZUM MITMACHEN Selbst spielen und auf der Bühne stehen das können Interessierte in unseren diversen Spielclubs in Flensburg, Rendsburg und Schleswig. Im Laufe einer Spielzeit werden gemeinsam Stücke erarbeitet, die dann auf den kleinen Bühnen unserer Häuser aufgeführt werden. Diese Angebote sind kostenfrei, eine regelmäßige Teilnahme ist die einzige Voraussetzung. In Flensburg Theaterjugendclub für 13- bis 19-Jährige, wöchentliche Treffen am Montagnachmittag, Einstieg ab September bis zu den Herbstferien möglich, Anmeldung über Janina Wolf Mehrgenerationenprojekt für alle Interessierten ab 16 Jahren, regelmäßige Treffen am Montagabend ab Januar 2019, in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg, Anmeldung über Janina Wolf In Rendsburg Theaterjugendclub für 13- bis 19-Jährige, wöchentliche Treffen am Dienstagnachmittag, Einstieg ab September bis zu den Herbstferien möglich, Anmeldung über Konrad Schulze. Raum-Stadt-Spieler für alle Interessierten ab 18 Jahren, wöchentliche Treffen am Mittwochabend, Einstieg im September möglich, Anmeldung über das Künstlerische Betriebsbüro Schauspiel, Telefon 04331 / 14 00-352 oder per Mail unter myriam.brauer@ sh-landestheater.de. Szol Ha für Geflüchtete, Migranten und alle anderen Interessierten ab 18 Jahren, wöchentliche Treffen am Donnerstagnachmittag, in Kooperation mit der UTS Rendsburg, Einstieg jederzeit möglich, Anmeldung über Konrad Schulze In Schleswig Theaterjugendclub für 13- bis 19-Jährige, wöchentliche Treffen am Freitagnachmittag, Einstieg ab September bis zu den Herbstferien möglich, Anmeldung über Claudia Schmidt 88

SPIELZEIT 2018/2019 Das Theater im Werftpark Kiel Das Theater im Werftpark Kiel bietet auch in der Spielzeit 2018/2019 wieder einen vielseitigen Spielplan für junge Leute. Als Kooperationspartner stellt das Schleswig-Holsteinische Landestheater die dort geplanten Premieren vor: Henrik Ibsen: EIN VOLKSFEIND, Jugend URAUFFÜHRUNG 25. September 2018 Saal Michael Ende: DAS TRAUM- FRESSERCHEN, 3+ PREMIERE 28. September 2018 Probebühne Stückentwicklung: DER VOGEL FARBENFROH, 2+ Spielpädagogisches Theaterstück PREMIERE 29. September 2018 Volière Annika Scheffel nach Mark Twain: HUCK & JIM IM WELTALL, 6+ URAUFFÜHRUNG 16. November 2018 Saal Nach Marco Tutino, Luca Rossi und Wolfgang Haendeler: FALSCHER VERRAT #KLEINFORMAT, 10+ PREMIERE 30. November 2018 Saal WINTERBACKEN, 5+ URAUFFÜHRUNG 6. Dezember 2018 Volière Nach den Gebrüdern Grimm: RUMPELSTILZCHEN, 4+ PREMIERE 9. März 2019 Probebühne Jon Brittain: ROTTERDAM, Jugend PREMIERE 22. März 2019 Saal WIEDERAUFNAHMEN: MALALA LOST&FOUND INTO THE WILD EIN BIER FÜR BRECHT BASKERVILLE SHERLOCK HOLMES ALLERERSTER FALL KRABAT Alle Informationen und Buchungen unter Telefon: 0431 / 901 12 00 E-Mail: theater-imwerftpark@theater-kiel.de 89

KONZERTE 90

DAS SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE SINFONIEORCHESTER 91

92

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE MUSIKFREUNDE Mit der Spielzeit 2018/2019, nach insgesamt neun Jahren am Schleswig-Holsteinischen Landestheater, wird unsere gemeinsame Zeit nun enden. Mit großer Dankbarkeit, Freude und zugegebenermaßen auch etwas Stolz blicke ich auf viele Produktionen und Konzerte unterschiedlichster Art zurück, die ich zunächst als Kapellmeister und dann als Generalmusikdirektor sowohl dirigieren als auch erfinden und entdecken durfte. Gemeinsam mit meinen Musikerinnen und Musikern des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters, dem Ensemble, dem Opernchor und letzten Endes mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landestheaters ist es gelungen, für Sie ein erfolgreiches Theater und Orchester zu sein, das nun vermehrt auch überregional wahrgenommen wird. Mein besonderer Dank geht darüber hinaus an Sie, verehrtes Publikum, die Sie sich auf neue Formate eingelassen haben, Unerhörtes entdeckt und mit uns Bekanntes genossen haben! So wollen wir in der kommenden Spielzeit all dies noch einmal zusammenfassend zu Gehör bringen. Ich bin im Musiktheater gespannt auf Werke wie DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner, Puccinis MANON LESCAUT oder VANESSA von Samuel Barber. Im Konzert werden wir Eduard Erdmanns erste Sinfonie entdecken, Beethovens fünfte Sinfonie erobern und Solisten wie Benjamin Schmid lauschen. Den 150. Geburtstag von Hector Berlioz begehen wir standesgemäß mit seiner Symphonie fantastique und zum Abschluss wird Mendelssohns Lobgesang erklingen. Darauf und auf vieles mehr freue ich mich schon sehr! Feiern Sie mit uns! Ihr Peter Sommerer 93

SINFONIE- KONZERTE 1. SINFONIEKONZERT Eugen A. Reiche (1878-1946): Konzert für Posaune Nr. 2 A-Dur Lars-Erik Larsson (1908-1986): Concertino für Posaune und Streichorchester, op. 45-7 Robert Schumann (1810-1856): Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97 ( Rheinische Sinfonie ) Dirigent: Carlos Spierer Solist: Olaf Ott, Posaune 2. SINFONIEKONZERT Franz Schreker (1878-1934): Vorspiel zu DIE GEZEICHNETEN Eduard Erdmann (1896-1986): Sinfonie Nr. 1, op. 10 Ludwig van Beethoven (1770-1827): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op.73 Dirigent: Peter Sommerer Solist: Özgür Aydin, Klavier 13. September 2018 20.00 Uhr, Messe Husum & Congress 14. September 2018 19.30 Uhr, Rendsburg, Stadttheater 18. September 2018 19.30 Uhr, Schleswig, A.P. Møller Skolen 19. September 2018 19.30 Uhr, Flensburg, Deutsches Haus 6. November 2018 19.30 Uhr, Schleswig, A.P. Møller Skolen 7. November 2018 19.30 Uhr, Flensburg, Deutsches Haus 8. November 2018 20.00 Uhr, Messe Husum & Congress 9. November 2018 19.30 Uhr, Rendsburg, Stadttheater 94

95

3. SINFONIEKONZERT Edvard Grieg (1843-1907): Holberg-Suite G-Dur, op. 40 Sergej Prokofjew (1891-1953): Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur, op. 19 Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sinfonie Nr. 5 c-moll, op. 67 11. Dezember 2018 19.30 Uhr, Schleswig, A.P. Møller Skolen 12. Dezember 2018 19.30 Uhr, Flensburg, Deutsches Haus 14. Dezember 2018 19.30 Uhr, Rendsburg, Stadttheater Dirigent: Peter Sommerer Solist: Benjamin Schmid, Violine 4. SINFONIEKONZERT Franz Schubert (1797-1828): Ouvertüre zu FIERRABRAS N.N.: Konzert für Viola und Orchester Johannes Brahms (1833-1897): Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 Dirigent: Peter Sommerer Solist*in: Preisträger*in des ARD-Musikwettbewerbs 2018 Viola 29. Januar 2019 19.30 Uhr, Schleswig, A.P. Møller Skolen 30. Januar 2019 19.30 Uhr, Flensburg, Deutsches Haus 31. Januar 2019 20.00 Uhr, Messe Husum & Congress 1. Februar 2019 19.30 Uhr, Rendsburg, Stadttheater 5. Februar 2019 19.30 Uhr, Itzehoe, theater itzehoe 96

5. SINFONIEKONZERT Antonín Dvořák (1841-1904): Die Mittagshexe, Sinfonische Dichtung, op. 108 Henri Dutilleux (1916-2013): Métaboles für Orchester Hector Berlioz (1803-1869): Symphonie fantastique, op. 14 26. Februar 2019 19.30 Uhr, Schleswig, A.P. Møller Skolen 27. Februar 2019 19.30 Uhr, Flensburg, Deutsches Haus 28. Februar 2019 20.00 Uhr, Messe Husum & Congress 1. März 2019 19.30 Uhr, Rendsburg, Stadttheater Dirigent: Peter Sommerer 6. SINFONIEKONZERT Anatoli K. Ljadow (1855-1914): Der verzauberte See, op. 62 Sergej Prokofjew (1891-1953): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll, op. 16 Peter Tschaikowsky (1840-1893): Sinfonie Nr. 5 e-moll, op. 64 Dirigent: Shao-Chia Lü Solist: Jean-François Heisser, Klavier 26. März 2019 19.30 Uhr, Schleswig, A.P. Møller Skolen 27. März 2019 19.30 Uhr, Flensburg, Deutsches Haus 28. März 2019 20.00 Uhr, Messe Husum & Congress 29. März 2019 19.30 Uhr, Rendsburg, Stadttheater 97

7. SINFONIEKONZERT Gustav Mahler (1860-1911): Sinfonie Nr. 6 a-moll Dirigent: Johannes Wildner In Zusammenarbeit mit dem Sønderjyllands Symfoniorkester 8. SINFONIEKONZERT Richard Wagner (1813-1883): Vorspiel zu PARSIFAL Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Lobgesang, Sinfoniekantate B-Dur, op. 52 (MWV A 18) 22. Mai 2019 19.30 Uhr, Flensburg, Deutsches Haus 23. Mai 2019 20.00 Uhr, Sønderborg, Alsion 12. Juni 2019 19.30 Uhr, Flensburg, Deutsches Haus 14. Juni 2019 19.30 Uhr, Rendsburg, Stadttheater 18. Juni 2019 19.30 Uhr, Schleswig, A.P. Møller Skolen Dirigent: Peter Sommerer Solist*in N.N. Opernchor des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters 98

99

SINFONIEKONZERT 1. SINFONIEKONZERT All that Cello in Kooperation mit dem Landesmusikrat Schleswig-Holstein zum Instrument des Jahres 2018 22. November 2018 20.00 Uhr, Heide, Stadttheater Gioachino Rossini (1792-1868): Ouvertüre zu WILHELM TELL Edward Elgar (1857 1934): Konzert für Violoncello und Orchester e-moll, op. 85 Franz von Suppé (1819-1895): Ouvertüre zu DICHTER UND BAUER Dirigent: David Geringas Solist*innen: David Geringas, Violoncello; Anastasia Kobekina, Violoncello; N.N., Preisträger*in des TONALi18 Cellowettbewerbs 2. SINFONIEKONZERT Edvard Grieg (1843-1907): Holberg-Suite G-Dur, op. 40 Sergej Prokofjew (1891-1953): Konzert für Violine und Orchester Nr.1 D-Dur, op. 19 Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sinfonie Nr. 5 c-moll, op. 67 13. Dezember 2018 20.00 Uhr, Heide, Stadttheater Dirigent: Peter Sommerer Solist: Benjamin Schmid, Violine 100

E HEIDE / MELDORF 3. SINFONIEKONZERT Neujahrskonzert 4. SINFONIEKONZERT Klassik im Frühling 3. Januar 2019 20.00 Uhr, Heide, Stadttheater 11. April 2019 20.00 Uhr, Heide, Stadttheater Olivier Messiaen (1908-1992): Prière du Christ montant vers son Père aus L Acension Gabriel Fauré (1845-1924): Requiem, op. 48 Dirigent: Peter Sommerer Solist*innen: N.N. Opernchor des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters 5. SINFONIEKONZERT Richard Wagner (1813-1883): Vorspiel zu PARSIFAL Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Lobgesang, Sinfoniekantate B-Dur, op. 52 (MWV A 18) 13. Juni 2019 20.00 Uhr, Meldorfer Dom Dirigent: Peter Sommerer Solist*innen: N.N. Opernchor des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters 101

SONDER- KONZERTE KLASSIK IM HERBST All that Cello in Kooperation mit dem Landesmusikrat Schleswig-Holstein zum Instrument des Jahres 2018 18. November 2018 11.15 Uhr, Flensburg, Stadttheater Gioachino Rossini (1792-1868): Ouvertüre zu WILHELM TELL Edward Elgar (1857 1934): Konzert für Violoncello und Orchester e-moll, op. 85 Franz von Suppé (1819-1895): Ouvertüre zu DICHTER UND BAUER Dirigent: David Geringas Solist*innen: David Geringas, Violoncello; Anastasia Kobekina, Violoncello; N.N., Preisträger*in des TONALi18 Cellowettbewerbs NEUJAHRSKONZERT 1. Januar 2019, 19.00 Uhr, Flensburg, Stadttheater 2. Januar 2019 19.30 Uhr, Itzenhoe, theater itzehoe 6. Januar 2019 19.00 Uhr, Rendsburg, Stadttheater 102

KLASSIK IM FRÜHLING Olivier Messiaen (1908-1992): Prière du Christ montant vers son Père aus L Acension Gabriel Fauré (1845-1924): Requiem, op. 48 7. April 2019 11.15 Uhr, Flensburg, Stadttheater Dirigent: Peter Sommerer Solist*in N.N. Opernchor des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters 103

KINDERKONZERT DIE KLEINE MEERJUNGFRAU Ein musikalisches Märchen für Erzähler und Orchester nach Hans Christian Andersen; Musik: Ákos Hoffmann (*1973) ab 5 Jahren 28. Mai 2019 9.00 und 11.00 Uhr, Flensburg, Stadttheater 29. Mai 2019 9.00 und 11.00 Uhr, Rendsburg, Stadttheater 2. Juni 2019 16.00 Uhr, Flensburg, Stadttheater Weit draußen im Meer lebt die kleine Meerjungfrau mit ihren Geschwistern und Freunden, doch sie sehnt sich nach echten Menschen. An ihrem 15. Geburtstag darf sie zum ersten Mal zur Wasseroberfläche empor schwimmen. Die kleine Meerjungfrau beobachtet, wie das Schiff eines jungen Prinzen in Seenot gerät, und rettet ihm das Leben. Sie verliebt sich in ihn, doch kann sie mit ihm, einem Menschen aus Fleisch und Blut, glücklich werden? Und was hat es mit der Meerhexe auf sich? Nach PETER UND DER WOLF nimmt das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester seine jungen Hörer ein weiteres Mal auf Entdeckungsreise durch die Welt des Orchesters mit. Dirigent: Peter Sommerer Sprecher: N.N. BABYKONZERT ab 0 Jahren Klassik für die Kleinsten! Schon unser jüngstes Publikum findet Gefallen daran, Musik mit allen Sinnen zu erleben. Auch in dieser Spielzeit laden wir wieder Babys und Kleinkinder gemeinsam mit ihren Eltern, Geschwistern oder anderen Verwandten zu ihrem ersten Konzerterlebnis ein. Krabbeln, klatschen, ausgelassen tanzen, lauthals singen oder das Geschehen erst einmal aus sicherer Entfernung beobachten und einfach vor sich hin träumen alles ist erlaubt! Für Wickelmöglichkeiten und Kinderwagenstellplätze ist gesorgt. Auch werdende Eltern sind natürlich herzlich willkommen! 30. Mai 2019 14.00 und 16.00 Uhr, Flensburg, Museumsberg Dirigent: Peter Sommerer 104

MEISTER- KONZERTE In Zusammenarbeit mit dem Verein der Musikfreunde e.v. Flensburg 1. MEISTERKONZERT Baroque Blues Mit Werken von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Astor Piazzolla, George Gershwin, Chick Corea und anderen 4. November 2018 11.15 Uhr Flensburg, Stadttheater Mit: Eckart Runge, Violoncello; Jacques Ammon, Klavier 2. MEISTERKONZERT Eine kammermusikalische Liedermatinee über die unerfüllte Liebe 13. Januar 2019 11.15 Uhr Flensburg, Stadttheater Johannes Brahms: Klavierquartett c-moll op. 60 Gustav Mahler: Erinnerung, Wo die schönen Trompeten blasen, Scheiden und Meiden, Ich ging mit Lust, Rheinlegendchen, Wenn mein Schatz Hochzeit macht Richard Wagner: Wesendonck-Lieder WWV 91 Mit: Annette Dasch, Sopran, und dem Fauré Quartett 105

3. MEISTERKONZERT Alfred Schnittke: Trio für Violine, Viola, Violoncello (1985) Johannes Brahms: Trio a-moll für Klarinette, Violoncello, Klavier op. 114 Johannes Brahms: Sextett B-Dur für 2 Violinen, 2 Violen, 2 Violoncelli op. 18 10. Februar 2019 11.15 Uhr Flensburg, Stadttheater Mit: Musikerinnen und Musikern des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters und Igor Armani, Klarinette 4. MEISTERKONZERT Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898 op. posth. 99 Antonín Dvořák: Klaviertrio Nr. 3 f-moll op. 65 (1883) 17. März 2019 11.15 Uhr Flensburg, Stadttheater Mit: Antje Weithaas, Violine; Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello; Martin Helmchen, Klavier 106

KAMMER- KONZERTE 1. KAMMERKONZERT Instrument des Jahres 2018: Violoncello präsentiert von der Cellogruppe des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters Mit: Almut Hendess; Hans-Joachim Böhm, Andreas Deindörfer, Yao Feng, Martin Pratissoli u.a. 2. KAMMERKONZERT Sigfrid Karg-Elert (1877-1933): Sinfonische Kanzone für Flöte und Klavier, op. 114 Paul Bazelaire (1886-1958): Fantasiestück für Harfe und Klavier, op. 87 Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello A-Dur, KV 298 Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello D-Dur, KV 285 5. Oktober 2018 19.30 Uhr, Schleswig, Slesvighus 7. Oktober 2018 11.15 Uhr, Rendsburg, Theaterfoyer 14. Oktober 2018 11.15 Uhr, Flensburg, Museumsberg 24. November 2018 19.30 Uhr, Schleswig, Slesvighus 25. November 2018 11.15Uhr, Flensburg, Museumsberg 2. Dezember 2018 11.15 Uhr, Rendsburg, Theaterfoyer Mit: Suleika Bauer, Julia Gollner, Anja Kreuzer, Leonie Walther; Peter Geilich, Jonathan Larson 107

3. KAMMERKONZERT Camille Saint-Saëns (1835-1921): Fantaisie für Violine und Harfe, op. 124 Alexander Glasunow (1865-1936): Drei Stücke aus dem Ballett RAYMONDA, op. 57 für Violine und Klavier (arr.) Peter Tschaikowsky (1840-1893): Valse Scherzo für Violine und Klavier, op. 34 Ravi Shankar (1920-2012): L Aube enchantée sur le Raga Todi für Flöte und Gitarre Jean Cras (1879-1932): Quintett für Flöte, Harfe, Violine, Viola und Violoncello 13. Januar 2019 11.15 Uhr, Rendsburg, Theaterfoyer 18. Januar 2019 19.30 Uhr, Schleswig, Slesvighus 20. Januar 2019 11.15 Uhr, Flensburg, Museumsberg Mit: Suleika Bauer, Julia Gollner, Akiko Haneishi, Stefanie Schrödl; Peter Geilich, Volker Linde, Konstantin Neumann u.a. 4. KAMMERKONZERT Carl Maria von Weber (1786-1826): Trio für Flöte, Violoncello und Klavier g-moll, op. 63 Gustav Mahler (1860-1911): Kindertotenlieder für Bariton, Oboe, Horn und Klavier (arr.: Robert G. Patterson) 10. März 2019 11.15 Uhr, Flensburg, Museumsberg 15. März 2019 19.30 Uhr, Schleswig, Slesvighus 17. März 2019 11.15 Uhr, Rendsburg, Theaterfoyer Mit: Birgit Grätz, Anja Kreuzer; Peter Geilich, Ansgar Hüning, Thibauld Le Pogam Martin Pratissoli, Marc Pierre Toth 108

5. KAMMERKONZERT Charles-Marie Widor (1844-1937): Suite für Flöte und Klavier, op. 34 Johannes Brahms (1833-1897): Trio Nr. 1 für Klavier, Violine und Violoncello H-Dur, op. 8 Franz Schubert (1797-1828): Trio für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur, op. post 99 26. Mai 2019 11.15 Uhr, Rendsburg, Theaterfoyer 31. Mai 2019 19.30 Uhr, Schleswig, Slesvighus 2. Juni 2019 11.15 Uhr, Flensburg, Museumsberg Mit: Claudia Dane, Anja Sommerer, Stefanie Schrödl, Jane Sitzwohl; Andreas Deindörfer, Peter Geilich, Marcus Honegger, Borys Sitarski 109

ENSEMBLE 2018/2019 LEITUNG Peter Grisebach Generalintendant und Geschäftsführer Jana Urhammer Verwaltungsdirektorin Peter Sommerer Generalmusikdirektor Wolfram Apprich Schauspieldirektor Markus Hertel Operndirektor Katharina Torwesten Ballettdirektorin Imke Männel Mitarbeiterin des Generalintendanten Elke Peters Sekretärin der Verwaltungsdirektorin DRAMATURGIE & THEATERPÄDAGOGIK Sophie Friedrichs Schauspieldramaturgin Anne Sprenger Musiktheater-, Ballett- und Konzertdramaturgin André Becker Schauspieldramaturg Claudia Schmidt Theaterpädagogin Janina Wolf Theaterpädagogin Konrad Schulze Theaterpädagoge 110 Maylin Scheplitz Mia Stief N.N. Bundesfreiwilligendienst DISPOSITION UND KÜNSTLERISCHE BETRIEBSBÜROS Andreas Strähnz Chefdisponent Myriam Brauer KBB Schauspiel Matthias Koch KBB Musiktheater KOMMUNIKATION Susanne Lemke Leiterin Marketing und Kommunikation Angela Möller Leiterin Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Grafik Michael Westphal N.N. N.N. Mitarbeiter*in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit AUSSTATTUNG Stephan Testi Ausstattungsleiter Julia Scheeler Ausstattungsassistentin Ines Alda Lucia Becker Mirjam Benkner Mechthild Feuerstein Simone Fröhlich Simone Graßmann Swana Gutke Corinna Hewert Sibylle Meyer Christian Blechschmidt Erwin Bode Michele Lorenzini Bühnen- und Kostümbildner*innen MUSIKTHEATER Dirigenten und musikalische Einstudierung Peter Sommerer Generalmusikdirektor N.N. 1. Kapellmeister und stv. GMD Borys Sitarski Studienleiter und Kapellmeister Peter Geilich Solorepetitor und Kapellmeister Benjamin Woodward Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung Bernd Stepputtis Chordirektor und Kapellmeister Dr. Theo Saye Persönlicher Referent des Generalmusikdirektors für Aufführungsmaterial Musiktheater/Konzerte Regie Markus Hertel Operndirektor

* Teilspielzeit Wolfram Apprich Peter Grisebach Cecilia Ward Ensemble Jasmin Bilek* Christina Maria Fercher Amelie Müller Eva Schneidereit* Anna Schoeck Paulina Schulenburg Kai-Moritz von Blanckenburg Junghwan Choi Fabian Christen Ansgar Hüning* Christopher Hutchinson Marian Müller Uli Scherbel* Markus Wessiack Opernchor Bernd Stepputtis Chordirektor und Kapellmeister Eva Eiter Polina Ivanova Lizzi Krogh Rhonda Lynn Lehmann Viktoria Loutskaja Gudrun Nielsen Sünne Ohlen Alma Samimi Oxana Sevostianova Emma Victoria Stern Ah Young Yoon Ionel Arghire Lucian-Nicolaie Cristiniuc Gerald Geiling In-Tack Liem Alexej Lykov Karol Malinowski Dmitri Metkin Il-Du Na Kazimierz Osowski Rouben Sevostianov Krzysztof Wakarezi Wojciech Zyffert Extrachor des Landestheaters Einstudierung: Bernd Stepputtis Kinder- und Jugendchor Einstudierung: Oxana Sevostianova Regieassistenz / Inspizienz / Soufflage Leonie Miserre Cecilia Ward Larsen Partzsch Milan Schomber SCHLESWIG- HOLSTEINISCHES SINFONIE- ORCHESTER I. Violine Marcus Honegger 1. Konzertmeister Arkady Gutnikov 2. Konzertmeister Camelia Lessmann 2. koordinierte Konzertmeisterin Anna Kaczmarek-Kalandarishvili Birgit Koch Annette Constien / Da Eun Choi Susanne Hagedorn Anja Sommerer Akiko Haneishi Aslı Doğan / Hsin-Hua Hsieh II. Violine Thorsten Mahnkopf Elke Seynsche Suleika Bauer Guanlin Li Kerrin Bohn / N.N. Christian Boock / Hovhannes Partizpanyan Heiko Constien / N.N. Margit Dörfler Viola Jonathan Larson Kristina Engel-Jäckle / Benjamin Brink Christiansen Beate Pflüger Konstantin Neumann Gabriella Józsa Roman Zuber Violoncello Yao Feng Andreas Deindörfer Martin Pratissoli Hans-Joachim Böhm Almut Hendess Kontrabass Andreas Marder Seoung-Hee Cho / Rebekka Marder Veaceslav Rotaru Flöte Stefanie Schrödl Anja Kreuzer Brigitte Carstensen N.N. Oboe Dorothea Rotaru Birgit Grätz Giorgi Kalandarishvili Klarinette N.N. Stefan Heinz Amina Schlingmann Fagott Cem Aktalay Jutta Lindloh / Adriana Del Pozo Torreno Sylvia Gozdzik Horn Norbert Walter Christoph Voß Thibauld Le Pogam David Ritsch N.N. Trompete Matthias Winning Marc Zwingelberg Ralf Schlingmann Posaune Vasyl Shparkyi Volker Pohlen Christian Strätz Tuba Jens Wischmeyer Pauke Ernst-Peter Offelder Bao-Tin Van Cong 111

Schlagzeug Johannes Graner Harfe Julia Gollner Orchestervorstand David Ritsch Jens Wischmeyer Stefanie Schrödl Orchesterinspektorin Isabelle Scheller Orchesterbüro Kathrin Hertel Orchesterwarte Svenja Dürkob Dirk Hoffmeister Sascha Knoop BALLETT Katharina Torwesten Ballettdirektorin und Choreografin Catalin Tiganasu Trainingsmeister und Assistent der Ballettdirektorin Marie-Christin Zeisset Choreografie Musical N.N. Ballettrepetitor*in Ensemble Mariam Alemany Carolina Brantes Tamirys Candido Iaçanã Castro Anna Schumacher Risa Tero Timo-Felix Bartels Liang-Che Chien Joadson Costa Sousa Evgeny Gorbachev Mario Cristian Martello Panno Enkhzorig Narmandakh 112 SCHAUSPIEL Regie Wolfram Apprich Schauspieldirektor Lisa van Buren Anna-Elisabeth Frick Gabriela Marques Bockholt Kathrin Mayr Ramona Ries Fabian Alder André Becker Henning Bock Klaus Gehre Stefan Nolte Martin Pfaff André Rößler Sebastian Schachtschneider Konrad Schulze Katinka Springborn Projektleitung Raum-Stadt- Spieler Ensemble Lucie Gieseler* Manja Haueis Ingeborg Losch* Neele Frederike Maak Eva Maropoulos* Alexandra Pernkopf Katrin Schlomm Meike Schmidt Karin Winkler Heidi Züger* Lorenz Baumgarten* Klaus Gramüller* Lukas Heinrich Christian Hellrigl Simon Keel Uwe Kramer René Rollin Reiner Schleberger Timon Schleheck Robin Schneider Felix Ströbel Nenad Subat Schauspielmusik Christoph Coburger Sven Kerschek Knarf Rellöm Stefan Schauer Claas Ueberschär Konrad Ullrich Matthäus Winnitzki Regieassistenz / Inspizienz / Soufflage Marie Hoppe Nora Köhler Gabriela Marques Bockholt Stephanie Taubert Fynn Brodersen N.N. PUPPENTHEATER Sonja Langmack Puppenspielerin Gabriele Thormann Technische Unterstützung Thomas Höltz Ausgelagerter Arbeitsplatz der Schleswiger Werkstätten VERWALTUNG Jana Urhammer Verwaltungsdirektorin Harro Adler Werner Steinmeier Produktionsstättenleiter Personalabteilung / Entgeltabrechnung Inken Dunker Leiterin Sven Ewers Rainer Seemann Personalsachbearbeiter Finanzbuchhaltung Torsten Jensen Bilanzbuchhalter / EDV Andrea Schulz Mitarbeiterin Allgemeine Verwaltung Heike Adler Klaudia Heppner Verwaltungsangestellte Kasse / Abonnement Andrea Schulz Betreuung Abonnements FLENSBURG Heike Friedrichsen Silja Hoffmann * Teilspielzeit

** VfV = Verantwortlich für Veranstaltungstechnik Meike Mielke Angela Schröder RENDSBURG Gesine Böhm Karin Thur SCHLESWIG Jutta Funk Monika Lehmann TECHNIK Technische Leitung Joachim Sprung Technischer Leiter Musiktheater Ingo Matzen Technischer Leiter Schauspiel Michael Nissen Assistent des TL Musiktheater Lily Schlesinger / Hilja Prieb Mitarbeiterin des TL Musiktheater Nicole Eiben Leiterin des technischen Betriebsbüros Schauspiel Beleuchtung FLENSBURG Lutz Moritz Beleuchtungsmeister Manfred Wintschel Stellwerkbeleuchter Stefan Breitel Sönke Clausen Beleuchter Constantin Hein Beleuchter / VfV** RENDSBURG Michael Krüger Beleuchtungsobermeister Stephan Drews Stellwerkbeleuchter / VfV** Steffen Böhmer Stellwerkbeleuchter Stefan Otto Beleuchter / Tontechniker / VfV** Marc Buscher Peter Hattenhorst Beleuchter Tontechnik FLENSBURG Rainer Dettmer Leitung Tonabteilung Musiktheater Jörg Karkossa Tontechniker RENDSBURG René Reinhardt Leitung Tonabteilung Schauspiel Frank König N.N. Tontechniker und Beleuchter Bühnentechnik FLENSBURG Dirk Köpke N.N. Bühnentechniker / VfV** Karl Heinz Carmanns Fuat Celik Torger Gellert Heino Hansen Jan Kreß Volker Pachnicke Matthias Petersen Norbert Schaumberg Bühnentechniker Clara Kreft Auszubildende Christian Brieger-Entrich Haustechniker RENDSBURG Walter Puklowski N.N. Theatermeister Sven-Owe Eggert-Harmsen Steffen Horstmann Bühnentechniker / VfV** Peter Callsen Abdol Mohammed Giv Hans-Joachim Holfoth Hans-Peter Klissing Thorsten Löschenkohl Frank Lottermoser Frank Mölders Thorsten Pekron Rüdiger Schliter Björn Schulz Sven Urban Fynn-Lasse Harmsen Bühnentechniker Requisite FLENSBURG Andreas Behnke N.N. RENDSBURG Constanze Kröhnert Pia Tasche Zbigniew Czerniak ZENTRAL- WERKSTATT Lisa von Meyer Leiterin der Zentralwerkstatt Dekorationswerkstatt Monika Schröder Vorstand Gregor Seidel Malsaal Norbert Drossel Vorstand Britta Deepen Sylvia Franke Thurid Mai Hannah Ohlhof Dirk Carstensen Lars Ballmann Auszubildender zum Bühnenmaler und -plastiker Schlosserei Torsten Negel Vorstand Finn Siebels Tischlerei Martin Hansen Vorstand Maike Richards Torsten Hänsgen Dirk Hauschild Mark-Oliver Neumann 113

KOSTÜMWERKSTATT FLENSBURG Tina Hempel Leitung der Herrenschneiderei Heike Reimers Leitung der Damenschneiderei Finja Bade Birgit Bartholomé Marion Büchert Gyde Entrich Claudia Hofmann Doris Kowol Renate Nemcic Britta Noruschat Sandra Pottschien Andrea Rottschäfer Katrin Schmidt Larissa Stelling / Nina Kösslbacher N.N. RENDSBURG Simone Fröhlich Leitung und Gewandmeisterin Corinna Hewert Gewandmeisterin Martina von Assel Monika Gatzke Kathrin Hanno Karin Hoffmann Erika Jäckel-Frahm Swantje Reimers / Josefine Grund Lisa Richter Christina Sieboldt Marcus Vogt N.N. Rieke Buchtmann Auszubildende MASKENBILDNEREI FLENSBURG Noreen Becker Chefmaskenbildnerin Lisa Fink Kathleen Urban Karen Wollmann N.N. RENDSBURG Martina Hermann-Berendes Gabriela Kunte Sabine Nossenheim-Kuhfuss Gabriele Rollin-Jurczyk HAUSPERSONAL Einlass- und Garderobendienst FLENSBURG Regina Mell N.N. Hausinspektorinnen Marlies Clausen Jana Hein Heike Höft Ulrike Rechlin-Wirsching Thorsten Rottschäfer Christa Eike Timm N.N. RENDSBURG Antje Half Ines Hanke Hausinspektorinnen Vera Martina Fischera Saskia Jöns Ingrid Schmidt N.N. SCHLESWIG Karin Hansen-Kruse Elisabeth Voget Hausinspektorinnen Gundel Kalweit Eva Pohlmann Margit Zimmer Raumpflege FLENSBURG Ayten Celik Sina Kriews / Gisela Behrens Kathrin Lück Neriman Moustafa Oglou Angelika Ruser RENDSBURG Heidi Bessert Birgit Erichsen Nadia Giv Susanne Marxen Stefanie Witt HARRISLEE Semra Cetin Fuhrpark Sven Hempel Fahrdienstleiter Corinna Klein Silke Schlief Kraftfahrerinnen Pforte FLENSBURG Birgit Herbst Doris Herfort Viola Petersen N.N. RENDSBURG Bianca Gill Katja Hollm Foyer-Gastronomie FLENSBURG Susanne Hoffmann Bettina Obenaus RENDSBURG & SCHLESWIG Klaus Schapinski BETRIEBSRAT N.N. Gesamtbetriebsratsvorsitzender N.N. Betriebsratsvorsitzender Schauspiel N.N. Betriebsratsvorsitzender Musiktheater EHRENMITGLIEDER Dr. Horst Mesalla KS Helmut Tromm Hans-Heinrich Beisenkötter Wolfgang Krüger Dr. Jürgen Scheel 114

Iaçanã Castro Christian Hellrigl Fabian Christen Klaus Gramüller Heidi Züger Meike Schmidt Uli Scherbel Lukas Heinrich Felix Ströbel 115

KONTAKT SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE LANDESTHEATER UND SINFONIEORCHESTER GMBH Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg Zentrale Telefonnummer: 04331 / 14 00-0 Mail: kontakt@sh-landestheater.de SPIELORTE & KARTEN- VORVERKAUF FLENSBURG Stadttheater Rathausstraße 22, 24937 Flensburg Zentrale: 0461 / 141 00-0 Kleine Bühne Nordergraben 2-8, 24937 Flensburg Deutsches Haus Berliner Platz, 24937 Flensburg Museumsberg Reepschlägerbahn 26, 24937 Flensburg Theaterkasse / Abo Telefon: 0461 / 2 33 88 Fax: 0461 / 318 51 91 Mail: kasse.flensburg@sh-landestheater.de Mo Fr: 10.00 14.00 und 15.00 18.00 Uhr Sa: 10.00 13.00 Uhr 116 RENDSBURG Stadttheater und Kammerspiele Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1 24768 Rendsburg Theaterkasse / Abo Telefon: 04331 / 2 34 47 Fax: 04331 / 33 21 02 Mail: kasse.rendsburg@sh-landestheater.de Mo Fr: 10.00 13.00 und 16.30 18.30 Uhr Sa: 10.00 13.00 Uhr Abo-Büro für Rendsburg und Schleswig Telefon: 04331 / 14 00-426 Mail: aboannahme@sh-landestheater.de Mo - Fr: 10.00 13.00 Uhr

SCHLESWIG Slesvighus Lollfuß 89, 24837 Schleswig TraumInsel Theaterstraße 1, 24837 Schleswig A.P. Møller Skolen Fjordallee 1, 24837 Schleswig Theaterkasse im Slesvighus Telefon: 04621 / 2 59 89 Fax: 04621 / 99 65 05 Mail: kasse.schleswig@sh-landestheater.de Mo Fr: 9.30 13.00 und 16.30 18.30 Uhr Sa: 9.30 13.00 Uhr HEIDE Stadttheater Rosenstraße 15-17, 25746 Heide Museumsinsel (Spielort für Puppentheater) Lüttenheid 40, 25746 Heide Kartenvorverkauf / Abo Reisebüro Biehl GmbH Friedrichstraße 31, 25746 Heide Telefon: 0481 / 6 95 32 Fax: 0481 / 69528 Mail: heide@biehl-reisen.de Mo Fr: 9.30 18.00 Uhr Sa: 9.30 13.30 Uhr Vorverkauf für Puppentheater Touristinfo, Markt 28, 25746 Heide Telefon: 0481 / 212 21 61 Fax: 0481 / 212 21 88 Mail: info@heide-rundum.de Mo Do: 9.00 16.30 Uhr Fr: 9.00 14.30 Uhr, Sa: 10.00 13.00 Uhr HUSUM Husumhus Neustadt 95, 25813 Husum Kartenvorverkauf und Abo Volkshochschule Husum Schobüller Str. 38, 25813 Husum Telefon: 04841 / 83 59 50 Fax: 04841 / 83 59 58 stoehrmann@vhs-husum.de Mo Do: 9.00 12.00 Uhr und 14.00 17.30 Uhr, Fr: 9.00 12.00 Uhr Schlossbuchhandlung Schlossgang 10, 25813 Husum Telefon: 04841 / 8 92 14 Mail: info@schlossbuch.com Mo Fr: 9.00 18.00 Uhr Sa: 9.00 14.00 Uhr MELDORF Saal Erheiterung Rosenstraße 4, 25704 Meldorf Kartenvorverkauf und Abo Lotto und DLZ Agentur Spreetstraße 15, 25704 Meldorf Telefon: 04832 / 90 78 95 Fax: 04832 / 90 78 35 Mail: exter.meldorf@web.de Mo Fr: 8.00 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr, Sa: 8.00 12.30 Uhr NIEBÜLL / SÜDTONDERN Stadthalle Uhlebüller Straße 15, 25899 Niebüll Kartenvorverkauf und Abo Bücherstube Dennis Leu Hauptstr. 48, 25899 Niebüll Telefon: 04661 / 57 22 Fax: 04661 / 6 74 34 Mail: post@buecherstube-leu.de Mo Fr: 9.00 12.30 Uhr und 13.30 18.00 Uhr, Sa: 9.00 12.30 Uhr Messe Husum & Congress Am Messeplatz 12-18, 25813 Husum 117

ST. PETER-ORDING Theaterfahrten Infos und Buchung Tourismus-Zentrale Maleens Knoll 2 (an der Dünen-Therme), 25826 St. Peter-Ording Telefon: 04863 / 99 91 5 Fax: 04863 / 99 91 80 Mail: info@tz-spo.de Mo Fr: 9.00 17.00 Uhr, Sa und So: 10.00 16.00 Uhr Kinderspielhaus (Spielort für Puppentheater) Dorfstr. 57, 25826 St. Peter-Ording Ev. Jugenderholungsdorf St. Peter-Ording (Spielort für das Märchen) Pestalozzistraße 54, 25826 St. Peter-Ording ITZEHOE theater itzehoe Theater-Platz, 25524 Itzehoe Theaterkasse Theater-Platz, 25524 Itzehoe Telefon: 04821 / 67 09 31 Fax: 04821 / 67 09 50 Mail: theaterkasse@itzehoe.de Di, Mi, Fr: 10.00 14.00 Uhr Do: 10.00 18.00 Uhr, Sa: 10.00 13.00 Uhr NEUMÜNSTER Theater in der Stadthalle Kleinflecken, 24534 Neumünster Kartenvorverkauf Stadt Neumünster, Fachbereich Kultur II Brachenfelder Str. 45, 24534 Neumünster Telefon: 04321 / 9 42 33 16 Telefon Abendkasse: 04321 / 4 21 99, Fax: 04321 / 942 34 22 Mo Do: 8.30 13.00 Uhr und 14.00 17.00 Uhr, Fr: 8.30 13.00 Uhr Die Theaterkassen & Vorverkaufsstellen öffnen wieder am Mittwoch, den 15. August 2018. Die Abendkasse öffnet an Vorstellungstagen eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. 118

ALLES RUND UM DEN KARTENKAUF KARTENKAUF AN DEN THEATERKASSEN Karten für alle Vorstellungen können Sie an den Theaterkassen des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters in Flensburg, Rendsburg und Schleswig erwerben sowie in den Vorverkaufsstellen in unseren Abstecherorten in Heide, Husum, Meldorf, Niebüll und St. Peter-Ording. Die Vorverkaufsstellen sind untereinander vernetzt, d.h., Sie können in Husum eine Karte für Ihren Vorstellungsbesuch in Flensburg erwerben oder eine Karte für Schleswig an der Theaterkasse in Rendsburg mitnehmen. Karten für Vorstellungen in Itzehoe und Neumünster können Sie am jeweiligen Ort erwerben. Darüber hinaus sind Karten bei allen s:hz-ticket-centern in Schleswig-Holstein erhältlich. Adressen und Öffnungszeiten finden Sie auf den Seiten 116 bis 118 und auf der Website unter www.sh-landestheater.de/ theaterkassen-abonnements. ONLINE-KARTENKAUF Sie können Ihre Theaterkarten bequem und sicher direkt auf der Website des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters unter www.sh-landestheater.de kaufen und haben damit die Möglichkeit, sich Ihre Plätze für Veranstaltungen im angezeigten Saalplan selbst auszusuchen. Im Online-Verkauf sind die Vorstellungen des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters in Flensburg, Rendsburg, Schleswig und den Abstecherorten Heide, Husum, Meldorf und Niebüll. Karten für Itzehoe und Neumünster sowie Puppentheatervorstellungen in Heide und St. Peter- Ording sind nicht online erhältlich. Für Sondervorstellungen und Gastspiele können Sonderregelungen gelten. Bitte beachten Sie, dass unser Vertriebspartner beim Online-Ticketing eine Bearbeitungsgebühr erhebt. Der Kauf erfolgt per Kreditkarte. Wir bieten Ihnen die Option des print @home, dabei können Sie Ihre Karten selber im DIN A4-Format ausdrucken. VORVERKAUFS-FRISTEN Der Vorverkauf für alle Vorstellungen der Spielzeit 2018/2019 beginnt nach Ende der Aboeinzeichnungsfrist dies ist in der Regel der erste Tag der Spielzeit; in diesem Jahr am 15. August 2018. Über Ausnahmen bei einzelnen Vorstellungen, Sondervorstellungen und Gastspielen informieren wir Sie gerne an den Theaterkassen, in unseren aktuellen Monatspublikationen und auf der Website unter www.sh-landestheater.de. Karten für die Abstecher-Vorstellungen in Heide, Husum, Meldorf und Niebüll erhalten Sie in der Regel ab dem ersten Tag der Spielzeit 2018/2019. Der Ticketverkauf online startet bereits mit dem ersten Tag der Spielzeitpause am Montag, dem 2. Juli 2018, auf der Website www.sh-landestheater.de/spielplan. 119

Der Vorverkauf für das AUFTAKT-Konzert in Flensburg und Rendsburg beginnt bereits am 2. Mai 2018. RESERVIERUNGSFRISTEN UND VERSAND Reservierungen sind telefonisch und per E-Mail je nach Verfügbarkeit für alle Vorstellungen möglich. Reservierte Karten, die nicht rechtzeitig bezahlt werden, werden nach Ablauf der Zahlungsfrist ohne weitere Rücksprache zurück in den freien Verkauf gegeben. Die Reservierungsfrist beträgt zehn Tage. Bezahlte Eintrittskarten können auf Wunsch auch an der Abendkasse hinterlegt werden. Darüber hinaus können Eintrittskarten auf Wunsch auch zugesandt werden. Das Schleswig-Holsteinische Landestheater erhebt zusätzlich zum Kaufpreis eine Bearbeitungsgebühr, die die Versandkosten beinhaltet, in Höhe von 1,00 Euro (Einzelkarten) oder 2,50 Euro (Gruppenkarten). Die Eintrittskarten werden dem Besucher nach vollständigem Zahlungseingang zugeschickt. ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN Zahlungen können durch Barzahlung oder EC-Karte erfolgen, bei Kartenbestellungen auf Rechnung per Telefon oder per Mail ist auch eine Überweisung möglich. ERMÄSSIGUNGEN Das Schleswig-Holsteinische Landestheater gewährt Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Auszubildenden, Helferinnen und Helfern im Freiwilligen Sozialen Jahr sowie im Bundesfreiwilligendienst bis 26 Jahren sowie Schwerbehinderten gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises eine Ermäßigung. Silvestervorstellungen sind davon ausgenommen. Bei Sonderveranstaltungen und Gastspielen kann es ebenfalls zu Sonderregelungen kommen. Hierzu informieren Sie sich bitte in den aktuellen Monatspublikationen, auf der Website oder an den Theaterkassen. Für Gruppen mit mehr als 20 Personen wird eine Gruppenermäßigung auf den Freiverkaufspreis gewährt. BARRIEREFREIHEIT Die Spielstätten des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters verfügen über eine begrenzte Zahl von Rollstuhlplätzen, bitte wenden Sie sich dazu an die Theaterkassen. Rollstuhlfahrer*innen erhalten eine Ermäßigung auf ihre Eintrittskarte. Schwerbehinderte mit einem B im Ausweis erhalten für ihre Begleitung eine kostenlose Karte. Gekaufte Karten können nicht umgetauscht oder zurückgenommen werden. 120

BESONDERE ANGEBOTE BESONDERS GÜNSTIGE KARTEN FÜR JUNGE LEUTE Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten bis 26 Jahre kommen besonders günstig ins Theater! Für alle Vorstellungen außer Sonderveranstaltungen und Gastspiele sind Karten für 5,00 Euro auf allen Plätzen in den Preiskategorien III und IV erhältlich. In den anderen Preiskategorien gilt der ermäßigte Preis. Für Vorstellungen mit Top-Zuschlag auf den Eintrittspreis wird dieser auch für Studierende und Schülerinnen und Schüler erhoben. GUTSCHEINE Machen Sie einem Theaterfan eine Freude und verschenken Sie einen Gutschein für das Schleswig-Holsteinische Landestheater in beliebiger Höhe! Gutscheine können an den Theaterkassen in Flensburg, Rendsburg und Schleswig sowie in den Vorverkaufsstellen in Heide, Husum, Meldorf, Niebüll und St. Peter-Ording erworben werden und sind in diesen Orten in allen Spielstätten einsetzbar. Gutscheine müssen an den Theaterkassen im Vorverkauf oder an der Abendkasse je nach Verfügbarkeit in den Kauf von Eintrittskarten eingelöst werden und gelten nicht selber als Eintrittskarte. 121

AUF EINEM GUTEN PLATZ Sie gehen mit Begeisterung und häufig ins Theater, bevorzugen Ihren festen Platz im Zuschauerraum und planen Ihre Termine gerne im Voraus? Sie lassen sich auf neue Stücke ein und freuen sich über alte Bekannte auf dem Spielplan? Sie möchten keines der Sinfoniekonzerte verpassen? Dann ist eines unserer genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Abonnements genau das Richtige für Sie! Oder genießen Sie die Flexibilität eines frei geplanten Besuchs und möchten sie mit den finanziellen Vorteilen eines Abonnements verbinden? Dann entscheiden Sie sich für unser Wahl- Abo mit zwölf Vorstellungen im Jahr, die Sie sich selber aussuchen können. Mit einem Abonnement erleben Sie die Vielseitigkeit des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters zu besonders günstigen Konditionen. Wenden Sie sich an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wir beraten Sie gerne bei all Ihren Fragen zu den Stücken, Preisen, Terminen und Abonnementbedingungen! 122

ABO-EINZEICHNUNG FLENSBURG Stadttheater Flensburg Theaterkasse Rathausstraße 22, 24937 Flensburg Telefon: 0461 / 2 33 88, Fax: 0461 / 318 51 91 Mail: kasse.flensburg@sh-landestheater.de Montag bis Freitag: 10.00 14.00 Uhr und 15.00 18.00 Uhr Samstag: 9.30 13.00 Uhr Stadttheater Rendsburg Theaterkasse Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1 24768 Rendsburg Telefon: 04331 / 2 34 47, Fax: 04331 / 33 21 02 Mail: kasse.rendsburg@sh-landestheater.de Montag bis Freitag: 10.00 13.00 Uhr und 16.30 18.30 Uhr Samstag: 10.00 13.00 Uhr ABO-EINZEICHNUNG RENDSBURG UND SCHLESWIG Abo-Büro für Rendsburg und Schleswig Andrea Schulz Telefon: 04331 / 14 00-426 Mail: aboannahme@sh-landestheater.de Montag bis Freitag: 10.00 13.00 Uhr Theaterkasse im Slesvighus Schleswig Lollfuß 89, 24837 Schleswig Telefon: 04621 / 2 59 89, Fax: 04621 / 996505 Mail: kasse.schleswig@sh-landestheater.de Montag bis Freitag: 9.30 13.00 Uhr und 16.30 18.30 Uhr Samstag: 9.30 13.00 Uhr Die Kontaktdaten unserer örtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Abo-Einzeichnung Flensburg Land finden Sie auf Seite 127, für Rendsburg Land auf Seite 128 und für Schleswig Land auf Seite 132. Die Einzeichnungsfrist für alle Abonnements ist vom 22. Mai bis zum Ende der Spielzeit 2017/2018 am 30. Juni 2018. 123

ABONNEMENTS FLENSBURG WAHL-ABO 12 Vorstellungen aus dem gesamten Angebot nach eigener Wahl (ausgenommen Silvesterund Sonderveranstaltungen) Abo-Preis: 186,- Euro SAMSTAG-PREMIEREN-ABO H (Stadt) 5 x Musiktheater / 2 x Ballett Sa 29.09.2018 SINGIN IN THE RAIN Sa 27.10.2018 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Sa 01.12.2018 DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG Sa 19.01.2019 GRÄFIN MARIZA Sa 23.02.2019 HEIDI DAS FAMILIENBALLETT Sa 16.03.2019 MANON LESCAUT Sa 04.05.2019 VANESSA Beginn 19.30 Uhr, Flensburg, Stadttheater Abo-Preis für 7 Vorstellungen: 224,- / 200,- / 160,50 / 140,50 Euro v 124 DIENSTAG-ABO A (Stadt) 5 x Musiktheater / 1 x Ballett Di 09.10.2018 SINGIN IN THE RAIN Di 30.10.2018 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Di 04.12.2018 DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG Di 19.02.2019 GRÄFIN MARIZA Di 19.03.2019 MANON LESCAUT Di 14.05.2019 VANESSA Beginn 19.30 Uhr, Flensburg, Stadttheater Abo-Preis für 6 Vorstellungen: 166,- / 148,- / 127,- / 97,- Euro v MITTWOCH-ABO B (Stadt) 4 x Musiktheater / 1 x Ballett / 3 x Schauspiel Mi 10.10.2018 SHAKESPEARE IN LOVE Mi 21.11.2018 SINGIN IN THE RAIN Mi 19.12.2018 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Mi 06.02.2019 DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG Mi 20.03.2019 BUNBURY Mi 10.04.2019 MANON LESCAUT Mi 08.05.2019 VANESSA Mi 05.06.2019 SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR Beginn 19.30 Uhr, Flensburg, Stadttheater Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 200,- / 177,50 / 146,50 / 106,50 Euro v v Die Abo-Preise gelten für die Platzkategorien I - IV

SPIELZEIT 2018 / 2019 DONNERSTAG-ABO C (Stadt) 4 x Musiktheater / 1 x Ballett / 3 x Schauspiel Do 13.09.2018 DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Do 01.11.2018 SINGIN IN THE RAIN Do 27.12.2018 SHAKESPEARE IN LOVE Do 24.01.2019 DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG Do 28.02.2019 BUNBURY Do 21.03.2019 GRÄFIN MARIZA Do 18.04.2019 MANON LESCAUT Do 06.06.2019 VANESSA Beginn 19.30 Uhr, Flensburg, Stadttheater Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 205,- / 182,50 / 151,50 / 111,50 Euro v FREITAG-ABO D (Stadt) 4 x Musiktheater / 1 x Ballett / 3 x Schauspiel Fr 12.10.2018 DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Fr 16.11.2018 SINGIN IN THE RAIN Fr 04.01.2019 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Fr 15.02.2019 GRÄFIN MARIZA Fr 22.03.2019 HEIDI DAS FAMILIENBALLETT Fr 19.04.2019 MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE Fr 24.05.2019 VANESSA Fr 21.06.2019 SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR Beginn 19.30 Uhr / 19.00 Uhr an Feiertagen, Flensburg, Stadttheater Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 203,- / 180,50 / 149,50 / 109,50 Euro v DIENSTAG-ABO F (& Nord-Schleswig) 3 x Musiktheater / 1 x Ballett / 2 x Schauspiel Di 02.10.2018 SINGIN IN THE RAIN Di 13.11.2018 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Di 11.12.2018 MEIN FREUND HARVEY Di 22.01.2019 GRÄFIN MARIZA Di 26.02.2019 HEIDI DAS FAMILIENBALLETT Di 02.04.2019 MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE Beginn 19.30 Uhr, Flensburg, Stadttheater Abo-Preis für 6 Vorstellungen: 156,- / 139,- / 116,- / 86,- Euro v DIENSTAG-ABO G (Stadt) 7 x Schauspiel Di 11.09.2018 SHAKESPEARE IN LOVE Di 06.11.2018 MEIN FREUND HARVEY Di 18.12.2018 DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Di 08.01.2019 DER BIBERPELZ Di 05.02.2019 BUNBURY Di 26.03.2019 MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE Di 07.05.2019 SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR Beginn 19.30 Uhr / 19.00 Uhr an Feiertagen, Flensburg, Stadttheater Abo-Preis für 7 Vorstellungen: 149,- / 131,50 / 100,- / 65,- Euro v 125

FREITAG-ABO J (Stadt) 3 x Musiktheater / 1 x Ballett / 4 x Schauspiel Fr 21.09.2018 SHAKESPEARE IN LOVE Fr 23.11.2018 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Fr 21.12.2018 DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG Fr 18.01.2019 MEIN FREUND HARVEY Fr 08.03.2019 GRÄFIN MARIZA Fr 05.04.2019 DER BIBERPELZ Fr 17.05.2019 VANESSA Fr 14.06.2019 MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE Beginn 19.30 Uhr, Flensburg, Stadttheater Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 195,- / 173,- / 141,- / 101,- Euro v ABO K (Land) 4 x Musiktheater / 1 x Ballett / 3 x Schauspiel So 16.09.2018 SHAKESPEARE IN LOVE So 07.10.2018 SINGIN IN THE RAIN Sa 17.11.2018 MEIN FREUND HARVEY Fr 14.12.2018 DER BIBERPELZ Fr 11.01.2019 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Fr 29.03.2019 HEIDI DAS FAMILIENBALLETT Do 25.04.2019 GRÄFIN MARIZA Di 04.06.2019 MANON LESCAUT Beginn 19.30 Uhr / 19.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen, Flensburg, Stadttheater Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 201,- / 178,50 / 147,50 / 107,50 Euro v ABO L (Land) 4 x Musiktheater / 1 x Ballett / 3 x Schauspiel So 30.09.2018 SHAKESPEARE IN LOVE Fr 19.10.2018 SINGIN IN THE RAIN Sa 24.11.2018 MEIN FREUND HARVEY Sa 29.12.2018 DER BIBERPELZ So 27.01.2019 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER 126 So 10.03.2019 HEIDI DAS FAMILIENBALLETT Sa 06.04.2019 GRÄFIN MARIZA Sa 08.06.2019 MANON LESCAUT Beginn 19.30 Uhr / 19.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen, Flensburg, Stadttheater Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 201,- / 178,50 / 147,50 / 107,50 Euro v SONNTAGNACHMITTAG-ABO P 3 x Musiktheater / 1 x Ballett / 2 x Schauspiel So 14.10.2018 SINGIN IN THE RAIN So 02.12.2018 SHAKESPEARE IN LOVE So 20.01.2019 MEIN FREUND HARVEY So 03.03.2019 GRÄFIN MARIZA So 14.04.2019 MANON LESCAUT So 05.05.2019 HEIDI DAS FAMILIENBALLETT Beginn 16.00 Uhr, Flensburg, Stadttheater Abo-Preis für 6 Vorstellungen: 158,- / 141,- / 118,- / 88,- Euro v KONZERT-ABO SK 8 x Konzert Mi 19.09.2018 1. SINFONIEKONZERT Mi 07.11.2018 2. SINFONIEKONZERT Mi 12.12.2018 3. SINFONIEKONZERT Mi 30.01.2019 4. SINFONIEKONZERT Mi 27.02.2019 5. SINFONIEKONZERT Mi 27.03.2019 6. SINFONIEKONZERT Mi 22.05.2019 7. SINFONIEKONZERT Mi 12.06.2019 8. SINFONIEKONZERT 18.45 Uhr Werkeinführung Beginn 19.30 Uhr, Flensburg, Deutsches Haus Abo-Preis für 8 Konzerte: 217,50 / 194,50 / 166,50 / 129,- v v Die Abo-Preise gelten für die Plattzkategorien I - IV

ABO-EINZEICHNUNG FLENSBURG LAND Die Abonnements des Besucherrings Flensburg können zwischen dem 22. Mai und 31. August 2018 gezeichnet werden bei der Leiterin Ingeborg Baumhäckel, Telefon 04638 / 83 64, oder bei den örtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: EGGEBEK Udo Grau Schilfweg 5a 24963 Tarp Telefon: 04638 / 23 71 041 FAULÜCK Frauke Todt Schlachter Straße 10 24407 Faulück Telefon: 04642 / 38 37 GELTING Ursula Fintzen Madsenweg 21 24395 Rabenholz Telefon: 04643 / 12 44 GROSSSOLT Helga Holz Amtsweg 5 24991 Großsolt Telefon: 04602 / 770 GRUNDHOF Renate Balcke Bytoft 25 24977 Grundhof Telefon: 04636 / 10 06 KAPPELN Helma Jäger An der Kirsebek 21 24376 Kappeln Telefon: 04642 / 15 07 Silke Brodersen Flensburger Straße 55 24376 Kappeln Telefon: 04642 / 91 07 77 MEYN SCHAFFLUND HANDEWITT Christa Paczulla Zum Waldbad 24 24980 Meyn Telefon: 04639 / 514 NIEBÜLL Ursula Mast-Christiansen Westersteig 7 25899 Niebüll Telefon: 04661 / 42 72 Mobil: 0160 / 277 19 26 OEVERSEE Günther Kerkow Westertoft 5 24988 Oeversee Telefon: 04638 / 15 00 SIEVERSTEDT Gerda Beeck Sieverstedter Straße 15 24885 Sieverstedt Telefon: 04603 / 15 15 SÖRUP Christine Maruhn Seeweg 16 24966 Sörup Telefon: 04635 / 12 09 STERUP Rosalinde Müller Westerstraße 23 24996 Sterup Telefon: 04637 / 10 63 TARP Ingeborg Baumhäckel Weißdornweg 6 24963 Tarp Telefon: 04638 / 83 64 WANDERUP Torsten Rottschäfer Westerweg 4a 24997 Wanderup Telefon: 04606 / 96 57 17 127

ABONNEMENTS RENDSBURG WAHL-ABO 12 Vorstellungen aus dem gesamten Angebot nach eigener Wahl (ausgenommen Silvesterund Sonderveranstaltungen) Abo-Preis: 186,- Euro SAMSTAG-PREMIEREN-ABO A 3 x Musiktheater / 1 x Ballett / 4 x Schauspiel *Premieren Sa 08.09.2018 SHAKESPEARE IN LOVE * Sa 13.10.2018 SINGIN IN THE RAIN Sa 08.12.2018 DER BIBERPELZ * Sa 12.01.2019 DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG Sa 09.03.2019 MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE * Sa 13.04.2019 GRÄFIN MARIZA Sa 11.05.2019 MANON LESCAUT Sa 15.06.2019 SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR Beginn 19.30 Uhr, Rendsburg, Stadttheater Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 200,- / 178,- / 146,- / 106,- Euro v 128 ABO-EINZEICHNUNG RENDSBURG LAND Auskünfte über Abonnements und Fahrmöglichkeiten erteilt unsere Ansprechpartnerin: Reinhild Schalke Amselweg 9 25557 Hanerau-Hademarschen Telefon: 04872 / 22 02 SAMSTAG-PREMIEREN-ABO H 6 x Schauspiel *Premieren 3 x Großes Haus / 3 x Kammerspiele Sa 08.09.2018 SHAKESPEARE IN LOVE * Fr 26.10.2018 FAUST * Sa 08.12.2018 DER BIBERPELZ * Sa 02.02.2019 MÖRDER AHOI! * Sa 09.03.2019 MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE * Do 14.03.2019 INDIANER Beginn 19.30 Uhr, Rendsburg, Stadttheater und Kammerspiele Abo-Preis für 6 Vorstellungen: 104,- / 96,50 / 83,- / 68,- Euro v SONNTAG-ABO C (Stadt) 3 x Musiktheater / 1 x Ballett / 4 x Schauspiel So 23.09.2018 DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS So 21.10.2018 SINGIN IN THE RAIN So 25.11.2018 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER So 23.12.2018 DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG So 17.02.2019 BUNBURY So 31.03.2019 MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE So 28.04.2019 MANON LESCAUT So 02.06.2019 SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR Beginn 19.00 Uhr, Rendsburg, Stadttheater Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 193,- / 171,- / 139,- / 99,- Euro v v Die Abo-Preise gelten für die Plattzkategorien I - IV

SPIELZEIT 2018 / 2019 SAMSTAG-ABO E (Land) 3 x Musiktheater / 1 x Ballett / 4 x Schauspiel Sa 06.10.2018 SINGIN IN THE RAIN Sa 03.11.2018 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Sa 15.12.2018 MEIN FREUND HARVEY Sa 19.01.2019 DER BIBERPELZ Sa 02.03.2019 HEIDI DAS FAMILIENBALLETT Sa 20.04.2019 GRÄFIN MARIZA Sa 18.05.2019 MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE Sa 22.06.2019 SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR Beginn 19.30 Uhr, Rendsburg, Stadttheater Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 198,- / 176,- / 144,- / 104,- Euro v SONNTAGNACHMITTAG-ABO P (Stadt) 3 x Musiktheater / 3 x Schauspiel So 07.10.2018 SHAKESPEARE IN LOVE So 11.11.2018 MEIN FREUND HARVEY So 30.12.2018 SINGIN IN THE RAIN So 03.02.2019 GRÄFIN MARIZA So 17.03.2019 BUNBURY So 19.05.2019 MANON LESCAUT Beginn 16.00 Uhr, Rendsburg, Stadttheater Abo-Preis für 6 Vorstellungen: 158,- / 141,- / 118,- / 88,-Euro v KONZERT-ABO SK 7 x Konzert Fr 14.09.2018 1. SINFONIEKONZERT Fr 09.11.2018 2. SINFONIEKONZERT Fr 14.12.2018 3. SINFONIEKONZERT Fr 01.02.2019 4. SINFONIEKONZERT Fr 01.03.2019 5. SINFONIEKONZERT Fr 29.03.2019 6. SINFONIEKONZERT Fr 14.06.2019 8. SINFONIEKONZERT Beginn 19.30 Uhr, Rendsburg, Stadttheater Abo-Preis für 7 Konzerte: 185,50 / 168,- / 143,50 / 112,- Euro v NEU! SCHAUSPIEL-ABO S 7 x Schauspiel mit Werkeinführung Mi 26.09.2018 SHAKESPEARE IN LOVE Mi 14.11.2018 DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Mi 09.01.2019 MEIN FREUND HARVEY Mi 06.02.2019 BUNBURY Mi 03.04.2019 DER BIBERPELZ Mi 24.04.2019 MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE Mi 22.05.2019 SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR 19.00 Uhr Werkeinführung im Theaterfoyer Beginn 19.30 Uhr, Rendsburg, Stadttheater Abo-Preis für 7 Vorstellungen: 149,- / 131,50 / 100,- / 65,- Euro v 129

ABONNEMENTS SCHLESWIG WAHL-ABO 12 Vorstellungen aus dem gesamten Angebot nach eigener Wahl (ausgenommen Silvesterund Sonderveranstaltungen) Abo-Preis: 186,- Euro SONNTAG-PREMIEREN-ABO B 3 x Musiktheater / 1 x Ballett / 5 x Schauspiel *Premieren ** Stadttheater Flensburg So 09.09.2018 DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS * So 21.10.2018 MEIN FREUND HARVEY * So 18.11.2018 SHAKESPEARE IN LOVE So 16.12.2018 SINGIN IN THE RAIN ** So 27.01.2019 BUNBURY * So 17.02.2019 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER ** So 17.03.2019 HEIDI DAS FAMILIENBALLETT ** So 05.05.2019 SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR * So 16.06.2019 VANESSA ** Beginn 19.00 Uhr, Schleswig, Slesvighus Musiktheater und Ballett im Stadttheater Flensburg (Busabfahrt um 18.00 Uhr) Abo-Preis für 9 Vorstellungen: 216,- / 191,50 / 155,- / 110,- Euro v Preis für das Land-Abo: 173,00 Euro (einschließlich Bustransfer) 130 DONNERSTAG-ABO A 2 x Musiktheater / 1 x Ballett / 5 x Schauspiel ** Stadttheater Rendsburg Do 27.09.2018 SHAKESPEARE IN LOVE Do 15.11.2018 SINGIN IN THE RAIN ** Do 13.12.2018 DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Do 10.01.2019 DER BIBERPELZ Do 21.02.2019 GRÄFIN MARIZA ** Do 04.04.2019 HEIDI DAS FAMILIENBALLETT ** Do 09.05.2019 SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR Do 06.06.2019 MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE Beginn 19.30 Uhr, Schleswig, Slesvighus Musiktheater und Ballett im Stadttheater Rendsburg (Busabfahrt um 18.30 Uhr) Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 195,- / 173,50 / 140,50 / 100,50 Euro v Preis für das Land-Abo: 156,50 Euro (einschließlich Bustransfer) MITTWOCH-ABO C / D 2 x Musiktheater / 1 x Ballett / 5 x Schauspiel ** Stadttheater Rendsburg Mi 12.09.2018 SHAKESPEARE IN LOVE Mi 31.10.2018 DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Mi 12.12.2018 MEIN FREUND HARVEY Mi 13.02.2019 DER FLIEGENDE HOLLÄNDER ** Mi 27.03.2019 MÖRDER AHOI! Mi 17.04.2019 HEIDI DAS FAMILIENBALLETT ** v Die Abo-Preise gelten für die Plattzkategorien I - IV

SPIELZEIT 2018 / 2019 Mi 15.05.2019 GRÄFIN MARIZA ** Mi 12.06.2019 SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR Beginn 19.30 Uhr / 19.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen, Schleswig, Slesvighus Musiktheater und Ballett im Stadttheater Rendsburg (Busabfahrt um 18.30 / 18.00 Uhr) Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 190,- / 168,50 / 135,50 / 95,50 Euro v Preis für das Land-Abo: 151,50 Euro (einschließlich Bustransfer) SAMSTAG-ABO F 8 x Schauspiel Sa 29.09.2018 DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Sa 10.11.2018 SHAKESPEARE IN LOVE Sa 22.12.2018 MEIN FREUND HARVEY Sa 09.02.2019 BUNBURY Sa 16.03.2019 INDIANER Sa 13.04.2019 DER BIBERPELZ Sa 11.05.2019 MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE Sa 08.06.2019 SCHADE, DASS SIE EINE HURE WAR Beginn 19.30 Uhr, Schleswig, Slesvighus Abo-Preis für 8 Vorstellungen: 170,- / 150,- / 114,- / 74,- Euro v Preis für das Land-Abo: 130,00 Euro (einschließlich Bustransfer) SONNTAGNACHMITTAG-ABO P 1 x Musiktheater / 5 x Schauspiel ** Stadttheater Rendsburg So 14.10.2018 SHAKESPEARE IN LOVE So 25.11.2018 MEIN FREUND HARVEY So 06.01.2019 DER BIBERPELZ So 03.02.2019 GRÄFIN MARIZA ** So 03.03.2019 BUNBURY So 07.04.2019 MUTTER KRAMERS FAHRT ZUR GNADE Beginn 16.00 Uhr, Schleswig, Slesvighus Musiktheater im Stadttheater Rendsburg (Busabfahrt um 15.00 Uhr) Abo-Preis für 6 Vorstellungen: 138,- / 122,50 / 96,50 / 66,50 Euro v Preis für das Land-Abo: 108,50 Euro (einschließlich Bustransfer) KONZERT-ABO SK 7 x Konzert Di 18.09.2018 1. SINFONIEKONZERT Di 06.11.2018 2. SINFONIEKONZERT Di 11.12.2018 3. SINFONIEKONZERT Di 29.01.2019 4. SINFONIEKONZERT Di 26.02.2019 5. SINFONIEKONZERT Di 26.03.2019 6. SINFONIEKONZERT Di 18.06.2019 8. SINFONIEKONZERT Beginn 19.30 Uhr, Schleswig, A.P. Møller Skolen Abo-Preis für 7 Konzerte: 126,- Euro v 131

ABO-EINZEICHNUNG SCHLESWIG LAND Abonnements können zwischen dem 22. Mai und dem 30. Juni 2018 gezeichnet werden. Für Auskünfte über Theaterkreis-Abonnements und Fahrmöglichkeiten stehen Ihnen gerne unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung: THEATERKREIS BOLLINGSTEDT Abobüro für Schleswig & Rendsburg Andrea Schulz Telefon: 04331 / 14 00-426 Mail: aboannahme@ sh-landestheater.de THEATERKREIS BOREN-LINDAUNIS Eckhard Kohlmorgen Telefon: 04641 / 36 77 THEATERKREIS EKENIS Karin Horstmann Telefon: 04641 / 86 17 THEATERKREIS FLECKEBY Karin Bonsen Kateblöck 24357 Güby Telefon: 04354 / 8840 THEATERKREIS HOLLINGSTEDT Wiebke Gramlow Klues 2 24876 Hollingstedt Telefon: 04627 / 212 THEATERKREIS OWSCHLAG Rita Rohner Lehmberger Weg 5 24811 Brekendorf Telefon: 04336 / 32 62 THEATERKREIS STEINFELD Antje Clausen Goldacker 44 24888 Steinfeld Telefon: 04641 / 12 79 (ab 18.00 Uhr) THEATERKREIS SÜDERBRARUP Carmen Barth Am Brautsee 28-30 24837 Schleswig Telefon: 04621 / 30 66 35 THEATERKREIS TWEDT Abobüro für Schleswig & Rendsburg Andrea Schulz Telefon: 04331 / 14 00-426 Mail: aboannahme@ sh-landestheater.de THEATERKREIS ULSNIS Marie-Luise Frahm Strandweg 1 24897 Ulsnis Telefon: 04641 / 33 25 THEATERKREIS WESTER-OHRSTEDT Abobüro für Schleswig & Rendsburg Andrea Schulz Telefon: 04331 / 14 00-426 Mail: aboannahme@ sh-landestheater.de 132

133

ABONNEMENT- BEDINGUNGEN (Auszug aus den ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN) VII. ABONNEMENTBEDINGUNGEN 1. Erwerb eines Abonnements Das Abonnement ist ein Abkommen für die ganze Spielzeit. Ein Rücktritt während der Spielzeit ist nicht möglich. Der Verkauf der Abonnements beginnt ab der Einzeichnungsfrist, die in den Publikationen und der Website des Landestheaters veröffentlicht werden. Für Abonnements, die nach Ablauf dieser Frist erworben werden, besteht kein Anspruch auf einen festen Sitzplatz. Mit Erwerb des Abonnements erklärt sich der Abonnent/die Abonnentin mit den Abonnement-Bedingungen sowie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden. 2. Zahlung Neue Abonnent*innen erhalten bei Einzeichnung ihre Rechnung, für bestehende Abonnements werden diese zu Beginn der Einzeichnungsfrist verschickt. Das Abonnement kann in einer Summe oder in drei Raten bezahlt werden. Die 1. Rate ist bei Einzeichnung fällig, die 2. Rate am 1. November und die 3. Rate am 1. Februar. Der Preis für das Wahl-Abonnement ist in einer Rate zu entrichten. Die Einzahlung kann auch bargeldlos erfolgen. 134 Ausweis oder Eintrittskarten werden Ihnen rechtzeitig vor Abonnementbeginn nach Eingang mindestens der ersten Rate zugestellt. Die Wahl-Abonnement-Gutscheine werden Ihnen nach Zahlungseingang der gesamten Rechnungssumme zugestellt. 3. Festplatz-Abonnement Abonnementausweis/Abonnement- Eintrittskarten Der Abonnementausweis ist eine übertragbare Dauereintrittskarte für alle regulären Vorstellungen des gewählten Abonnements. Aufgrund spezieller Gegebenheiten werden für einzelne Abonnements stattdessen übertragbare Abonnement-Eintrittskarten ausgegeben. Bei Verlust wird für die Ausstellung eines Duplikates eine Gebühr von 5,- Euro erhoben. Umtausch Ein Umtausch in eine andere Vorstellung ist jederzeit gegen eine Gebühr von 2,- Euro möglich. Der Umtausch in eine teurere Vorstellung ist bei zusätzlicher Zahlung des Aufpreises möglich, eine Erstattung bei Umtausch in eine günstigere Vorstellung erfolgt nicht. Der Umtausch muss spätestens einen Tag vor der Vorstellung bis 12.00 Uhr unter Vorlage des Abo-Ausweises an der Theaterkasse oder den eigenen Vorverkaufsstellen in den Abstecherorten erfolgen. Ein Anspruch auf Tausch in bestimmte Vorstellungen sowie für

bestimmte Plätze und Platzgruppen besteht nicht. Pro Eintrittskarte kann nur ein Umtauschschein eingelöst werden. Mit Ablauf der Spielzeit verlieren sämtliche Umtauschscheine ihre Gültigkeit. Bei Verlust eines Umtauschscheines kann kein Duplikat ausgestellt werden. 4. Wahl-Abonnement Das Abonnement enthält zwölf Wahl-Abonnement-Gutscheine. Diese sind für die auf den Gutscheinen eingedruckte Spielzeit gültig. Ein Abonnement-Gutschein berechtigt zum Einlösen einer Eintrittskarte in einer beliebigen Vorstellung des Landestheaters innerhalb der genannten Spielzeit nach Verfügbarkeit. Er kann jeweils im Vorverkaufszeitraum vor dem Vorstellungstag eingelöst werden. Ein Gutschein hat den Wert einer Eintrittskarte für Schauspielvorstellungen in der Platzkategorie III. Besteht der Wunsch, Karten für das Schauspiel an besonderen Aufführungstagen (beispielsweise Silvester), für Oper, Operette, Ballett und Sinfoniekonzerte oder für eine höherwertige Platzkategorie zu buchen, so ist dies jederzeit durch Zuzahlung möglich. Eine Erstattung der Preisdifferenz zur IV. Preisgruppe sowie bei Besuch von Studio-, Kammerspiel-, Märchen- und Jugendvorstellungen ist nicht möglich. Die Wahl-Abonnement-Gutscheine können in allen Landestheater-Spielstätten und in den eigenen Abstecherorten eingelöst werden. änderungen in eine andere Preisgruppe sind während der Spielzeit nicht möglich. 6. Außerordentliche Kündigung Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund während der Vertragslaufzeit besteht nur in Ausnahmefällen bei Vorlage der entsprechenden Nachweise. 7. Mögliche Änderungen Änderung des Programms, der Aufführungstermine sowie der Besetzungen bleiben vorbehalten und begründen keinen Anspruch auf Umtausch. Der Anspruch auf abonnierte Plätze entfällt bei baulichen Veränderungen der Bühne bzw. des Zuschauerraumes. In diesem Fall wird ein gleichwertiger Ersatzplatz gestellt. Sofern auf den Besuch einer terminlich geänderten Vorstellung verzichtet wird, ist der Umtausch kostenlos. 8. Anschriftenänderung Der Abonnent bzw. die Abonnentin ist verpflichtet, Anschriftenänderungen unverzüglich dem Besucherservice mitzuteilen. Bei jedem Schriftwechsel muss die Kundennummer angegeben werden. 9. Änderung der Abonnementbedingungen Die Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH behält sich vor, die Abonnementbedingungen und -preise für die jeweils kommende Spielzeit zu ändern. Diese Änderungen werden allen Abonnenten rechtzeitig vor dem 30. Juni durch die Publikationen des Landestheaters mitgeteilt. Bei Verlust eines Gutscheines kann kein Duplikat ausgestellt werden. 5. Abonnementverlängerung Das Abonnement verlängert sich automatisch, wenn es nicht bis zum 30. Juni der jeweiligen Spielzeit schriftlich gekündigt wird. Änderungswünsche werden im Rahmen des Möglichen berücksichtigt, wenn sie ebenfalls bis zum 30. Juni schriftlich angemeldet sind. Ein Wechsel der Abonnementarten und Platz- 135

BÜRGER- ENGAGEMENT FÜR KULTUR Unterstützen Sie mit Ihrer Zustiftung oder Spende das Schleswig- Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester! Mit dem Ziel Musik, Theater und Tanz im Norden zu erhalten, wurde vor gut zwölf Jahren die Theaterbürgerstiftung gegründet. Firmen, Vereine und Privatpersonen haben dazu beigetragen, dass sich das Stiftungskapital in jeder Spielzeit erhöht hat. Ende 2005 ermutigte uns das chinesische Sprichwort: Auch ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Es folgten seither viele Schritte. So waren wir bis heute in der Lage, mit Spenden und Erträgen von insgesamt 62.000 Produktionen des musikalischen Kinder- und Jugendtheaters zu fördern. Zur Unterstützung unseres Theaters bitten Vorstand und Kuratorium interessierte Bürger*innen und Firmen herzlich darum, das Stiftungskapital mit Zustiftungen/Spenden zu vermehren. Dafür steht das Konto der Theaterbürgerstiftung bereit: Nord-Ostsee Sparkasse (NOSPA) IBAN: DE23 2175 0000 0017 0688 00 BIC: NOLADE21NOS Ab 500 wird in Absprache der gewünschte Name oder die Firmenbezeichnung im Theater auf der Stiftertafel erwähnt. Gleichzeitig wird eine Zuwendungsbescheinigung ab dem Betrag von 50 ausgestellt. Informationen über Wege und Möglichkeiten, steuerliche Aspekte und vieles mehr werden vermittelt. Max Stark, Stiftungsvorsitzender Thomas Liebelt, Kuratoriumsvorsitzender 136 Blekskov 3, 24944 Flensburg Telefon: 0461 / 3 05 94 Fax: 0461 / 840 19 81 Mail: theaterbuergerstiftung@foni.net www.theaterbuergerstiftung.de

THEATER- FREUNDE WERDEN SIE MITGLIED! Flensburger Theaterfreunde e.v. PF 3012 24920 Flensburg Mail: info@flensburgertheaterfreunde.de www.flensburgertheaterfreunde.de Die Vereine der Theaterfreunde unterstützen das Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester und pflegen die Verbundenheit der Bevölkerung mit dem Theater.. Unsere Zielsetzungen sind: das Landestheater ideell und materiell zu unterstützen mit neuen Ideen Impulse zu geben die Interessen des Theaters in der Öffentlichkeit zu fördern. als Bürgerbewegung die Bedeutung lebendigen Theaters im Rahmen des kulturellen Lebens zu unterstreichen. Weiterentwicklung der Organisation Junge Theaterfreunde Flensburg. Unsere Aktionen: Gespräche Probenbesuche Einführungen Bühnenbälle. Künstlerpreisverleihungen und vieles mehr... INFORMATIONEN UND ANMELDUNG: Theaterfreunde Schleswig e.v. Chemnitzstraße 26 24837 Schleswig Mail: info@theaterfreundeschleswig.de www.theaterfreundeschleswig.de Theaterfreunde Rendsburg e.v. Wilhelmstraße 26 24768 Rendsburg Mail: info@theaterfreunderendsburg.de www.theaterfreunderendsburg.de N.N. 1. Vorsitzende*r N.N. 2. Vorsitzende*r Dr. Antje Wendt 1. Vorsitzende Rainer Fricke 2. Vorsitzender Arnhild Wolk 1. Vorsitzende Dr. Ulf Kettner 2. Vorsitzender 137

Auch bei allen sh:z-ticket- Centern in Schleswig- Holstein. ES GILT: ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! Aufgrund des frühen Redaktionsschlusses kann es bei allen Terminen, die Sie in diesem Spielzeitheft finden, zu Veränderungen kommen. Bevor Sie eine Vorstellung besuchen, vergewissern Sie sich bitte in unseren aktuellen Monatspublikationen und auf unserer Internetseite unter www.sh-landestheater.de, ob Daten und Anfangszeiten weiterhin stimmen. Darüber hinaus finden Sie dort auch Zusatzvorstellungen, Sonderveranstaltungen und Gastspiele, die bis zum Redaktionsschluss des Spielzeithefts noch nicht geplant waren. 138

Junghwan Choi Paulina Schulenburg IMPRESSUM Herausgeber: Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH, Hans-Heinrich-Beisenkötter- Platz 1, 24768 Rendsburg / Generalintendant und Geschäftsführer: Peter Grisebach / Redaktion & Konzept: Susanne Lemke / Grafische Gestaltung: Sabine Kauf, profilwerk / Texte: André Becker, Sophie Friedrichs, Susanne Lemke, Claudia Schmidt, Konrad Schulze, Anne Sprenger, Janina Wolf / Mitarbeit: Angela Möller, Kerstin Onischke, Andreas Strähnz, Michael Westphal / Ensemble- und Orchesterfotos: Henrik Matzen, Thore Nilsson, www.photomatzen.de / Szenen- und weitere Fotos: Henrik Matzen, Angela Möller, Thore Nilsson, Andreas Zauner; Norbert Petzold (Martin Weiss, S. 60) / Gesamtherstellung: Evers-Druck GmbH, 25704 Meldorf Auflage: 20.000 Stück Redaktionsschluss: 23. März 2018