Statistik nach 6 Landesgleichstellungsgesetz zum

Ähnliche Dokumente
Statistik nach 6 Landesgleichstellungsgesetz

- Die in den Vordrucken der hinterlegten Berechnungsformeln (Quoten) sind entsprechend geschützt (Zellen mit roter Schrift).

Statistische Erhebungen nach 5 Abs. 1 des Thüringer Gleichstellungsgesetzes

Stadt Bocholt. Stellenplan

Anlage zur Sitzungsvorlage Nr. 231/16 Stadt Paderborn Stand: Entwurf des Stellenplans für das Haushaltsjahr 2017

Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2013

- (13) Sonstige öff.-rechtl. Einrichtungen/SV-Träger Teilzeitbeschäftigte Beamt(e)/innen 1) am 30. Juni 2017 nach en, zusammengefassten Besoldun

Frauenförderplan

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim

Erlass. Vom 21. Juni 2006

Stellenplan - HJ Teil A: Beamte

320 Kapitel Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Düsseldorf - Landesbetrieb -

Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken für die öffentlichen Pflichtschulen (Berufsschulen) des Kreises 4.

Stadt Sprockhövel Stellenplan als Anlage zum Haushaltsplan

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn

! "#$"#$%"#& '#$#%$%"#(

STELLENPLAN 2013 Teil A: Beamte

Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim

STELLENPLAN 2016 Teil A: Beamte

Verzeichnis der fachrichtungsbezogenen Ausbildungsberufe

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft 0618 Landesamt für Besoldung und Versorgung. Bezeichnung B 4 Präsident des LBV 1,0 1,0

Aktuelle Ausbildungsangebote für Winter 2012/13

Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -

Stellenplan. der. Stadtverwaltung Coesfeld. für

Stellenplan. der. Stadtverwaltung Coesfeld. für

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

S T E L L E N P L A N. der. Stadtverwaltung Gladbeck

GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Bericht zum. Frauenförderplan. der Gemeinde Kirchhundem

S t e l l e n p l a n. der Stadt Brake (Unterweser) für das Haushaltsjahr 2015

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock)

Bezeichnung a) Planstellen für Beamte. 1. Besoldung und Versorgung. B 3 Präsident des Landesamts für Besoldung und Versorgung 1,0 1,0

Dienstrechtliche Befugnisse

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2008/09

Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Alster-Zimmer (1. Stock)

F R A U E N F Ö R D E R P L A N

S t e l l e n p l a n

Ausbildungsberufe, die im Saarland beschult werden

STELLENPLAN. Beamtinnen und Beamte. Aufteilung der Stellen auf die Teilhaushalte

B 3 Leitender Ministerialrat 5,0 5,0 5,0. kw * 2,0 * 0,0 * 0,0. kw * 1,0 * 1,0 * 0,0

STELLENPLAN DER STADT KARLSRUHE

Zahl der Stellen mit Zulage 2) ausgesondert 3) Sonderschlüssel

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2014/15

Stellenplan Teil A: Beamte -Gemeindeverwaltung-

Duale Studienangebote in Lüchow-Dannenberg

Stellenplan der Stadt Brake (Unterweser)

Kapitel Fachhochschule Aachen

FRAUENFÖRDERPLAN. für die Beschäftigten und die Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Verwaltung und der Schulen des Landkreises Kassel

Die Senatorin für Finanzen 21. Juni Vorlage für die Sitzung des Senats am 02. Juli 2013

Inhaltsverzeichnis. Handbuch Berufswahl 2006/2007

Stellenübersicht Teil B: Dienstkräfte in der Ausbildungszeit. -Nachwuchskräfte und informatorisch beschäftigte Dienstkräfte-

Die Stadt Offenbach ist Träger folgender Berufsschulen: Gewerblich-technische Schulen. Käthe-Kollwitz-Schule. Theodor-Heuss-Schule

Staatsministerium 0204 Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund und Beobachter der Länder bei der Europäischen Union

Volksschule Musterhausen

Vierter Frauenförderplan

Anlage 7. Stellenplan. der Stadt Bottrop

Alphabetische Übersicht der nach Ausbildungsberufen geordneten Stundentafeln entsprechend der Anlagen 2 bis 6

Offene Stellen für Ausbildung und duales Studium 2014 Auf geht`s! (Stand: )

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration 0317 Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz (DRModG) NRW. Ulrich Krumme / Maria Löbbel

S t e l l e n p l a n

Ministerium für Finanzen 0618 Landesamt für Besoldung und Versorgung. B 4 Präsident des LBV 1,0 1,0. B 2 Abteilungsdirektor 1,0 1,0

B 3 Präsident des Landesamts für Besoldung und Versorgung 1,0 1,0 1,0. A 16 Leitender Regierungsdirektor 4,0 4,0 4,0

Stadt Helmstedt Der Bürgermeister Personalservice. B e g l e i t b e r i c h t zum Stellenplan 2018

Gleichstellungsplan der Gemeinde Schladen-Werla. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert. nicht öffentlich. 12 öffentlich

Stellenplan der Stadt Bad Orb

Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK Ausbildungsberufe im Bereich Metalltechnik

Planstellen. Bes.Gr. A Bergdirektor/Bergdirektorin Regierungsschuldirektor/Regierungsschuldirektorin

Stellenplan der Stadt Bad Orb

Schriftliche Kleine Anfrage

STELLENPLAN. Tariflich Beschäftigte Sozialdienst/Erzieher. Dienstkräfte in Probe- oder Ausbildungszeit. Nachweisung der Dienstwohnungen

- Landesgleichstellungsgesetz (LGG) vom 24. April 1996 (Amtsbl. S. 623), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04. Mai 2010 (Amtsbl. I, S.

Ausbildungsberufe der Frankfurter Berufsschulen

Ausbildungsstellen 2014 Ausbildungsberuf Raum Altötting Raum BGL Raum Mühldorf Raum Traunstein Anlagenmechaniker/in 2 11 Anlagenmechaniker/in -

V o r b e m e r k u n g

Markt Kirchseeon

Informationsvorlage öffentlich

Anlage. zum Haushaltsplan der Stadt Kevelaer. für das Haushaltsjahr Stellenplan

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DAS PERSONAL AUS ADMINISTRATION UND TECHNIK

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Freie Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Hildesheim, Ausbildungsbeginn Liste erzeugt am: Ausbildungsberuf Raum

1.1 Die Dienstzeit ist durch die personalverwaltende Stelle zu berechnen.

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L III - j/13 Kennziffer: L ISSN:

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein

Achtung! Freie Ausbildungsstellen im Bereich der Agentur für Arbeit Hameln

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

"Erhebungsberufe" Berufsnr. Beruf erhoben bis 3285 Automobilkaufmann / Automobilkauffrau (IH) 2002 BG 13 BG BG 13 BG BG 13 BG 52

Übersicht der freien betrieblichen Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Elmshorn

Kapitel Deutsche Sporthochschule Köln

STELLENPLAN. Tariflich Beschäftigte Sozialdienst/Erzieher. Dienstkräfte in Probe- oder Ausbildungszeit. Nachweisung der Dienstwohnungen

21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg

Bericht über den Frauenförderplan der Zentralverwaltung der Universität Paderborn

Stellenplan Haushaltsvorjahr Ist (tatsächliche Besetzung am

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2012 in Euro

I. Stellenentwicklung in den Jahren 2004 bis 2013

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2012/13. Hotelküche in der BbS Bad Harzburg

Transkript:

Statistik nach 6 Landesgleichstellungsgesetz zum 30.6.2012 T Bezeichnung und Anschrift der Dienststelle Ansprechpartner/in: Ministerium für Bildung und Kultur Frau / Herr Peter Loris Tel.: 0681/5017474 Hohenzollernstraße 69 66117 Saarbrücken Gymnasien Rücksendung an das LZD - Statistisches Amt bis zum: 17. September 2012 Berichtsstellen-Nr. (nicht ausfüllen) :

ERLÄUTERUNGEN 1. Ist-Analyse --> S. 4-11 Zu melden sind alle Beschäftigten, die zum Stichtag 30. Juni in einem unmittelbaren Dienst- bzw. Arbeitsver-tragsverhältnis zu der berichtspflichtigen Dienststelle stehen und i.d.r. Gehalt, Haushaltsmitteln der Berichtsstelle beziehen. Neben den Dauerbeschäftigten gehören hierzu die Beschäftigten in Ausbildung, mit Zeitvertrag sowie AFG-Beschäftigte. Keine Beschäftigte im Sinne des LGG sind Wahlbeamte/-tinnen und Beamte/-tinnen, die nach 58 Saarl. Beamtengesetz jederzeit in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden können. Nicht zu berücksichtigen sind im Rahmen der Ist-Analyse die ohne Bezüge beurlaubten Beschäftigten (s. Nr. 6 der Erläuterungen). Es sind, auch für Teilzeitkräfte, nur ganzzahlige Angaben zu machen. 2. Einstellungen --> S. 4-9 Bei Beamten/Beamtinnen ist dies die erstmalige Begründung des Beamtenverhältnisses, bei Arbeitnehmern/-innen (Angestellte und Arbeiter/-innen) sind es die durch Arbeitsvertrag neu begründeten Dienstverhältnisse. Nicht darunter fallen also Abordnungen und Versetzungen. 3. Zulagen --> S. 4-9 Alle beamtenrechtlich und tarifvertraglich geregelten Sonderzulagen, sonstige Zulagen und Funktionszulagen. Nicht zu melden sind die allgemeinen Stellen- und Amtszulagen. 4. Funktionen --> S. 10 Alle Beschäftigten sind entsprechend der ausgeübten Funktion innerhalb der Dienststelle nachzuweisen; bei der Ist-Analyse müssen deshalb die Abschlusssummen (Zeilen-Nr.: 9 bzw. 10) vorangehenden Seiten (S. 8-9, Zeilen-Nr. 80) übereinstimmen. Funktionsebene 1: oberste Leitungsfunktionen wie Behörden-/Dienststellenleitung sowie ihre Vertretung, Abteilungsleitung und vergleichbare Funktionen; u.a. sind hier nachzuweisen : Dezernenten/-tinnen, Vorsitzende RichterInnen und ltd. Oberstaatsanwälte/-tinnen, Schulräte/-tinnen und Rektoren/- innen, Chef- und Oberärzte/-tinnnen, Werks-/BetriebsleiterInnen Funktionsebene 2: leitende Funktionen wie Referatsleitung, Referententätigkeit und vergleichbare Funktionen; u.a. sind hier nachzuweisen: HauptamtsleiterInnen, RichterInnen u. Staats-anwälte/-tinnen, LehrerInnen, Ärzte/-tinnen und Stationspfleger/-schwestern, MeisterInnen Funktionsebene 3: sonstige Funktionen wie Sachbearbeitung, Schreibdienst und alle ähnlichen Funktionen; u.a. sind hier nachzuweisen: RechtspflegerInnen, Kranken- und Altenpfleger/- schwestern, und Reinigungskräfte, HausmeisterInnen sonstige Arbeitnehmer/-innen Funktionsebene 4: hier sind -der Vollständigkeit halber- nur die Auszubildenden nachzuweisen. 5. Ausbildungsberuf --> S. 11-12 Alle Auszubildenden sind entsprechend ihrem Ausbildungsberuf nachzuweisen. Lesen Sie bitte die komplette Liste der vorgegebenen Berufe durch, bevor Sie die Zuordnung vornehmen. Nicht berufe können in den Freizeilen am Seitenende ergänzt werden. Die Summe der hier nachgewiesenen Auszubildenden muß mit den entsprechenden Summen der Seiten 4-9 bzw. der

6. Beurlaubte --> S. 13 Beurlaubte Beschäftigte waren in der Ist-Analyse nicht zu berücksichtigen. Für jede/jeden beurlaubte(n) Beschäftigte(n) ist hier anzugeben: ob es sich um eine Ganztags- oder Teilzeitkraft (= 1 oder 2) handelt; die Funktionsebene (= 1, 2, 3 oder 4 ; s. Nr. 4 der Erläuterungen bzw. S. 10); die insgesamt festgelegte Beurlaubungsdauer entsprechend folgenden Schlüsseln: -- unter einem halben Jahr : 1 -- ein halbes Jahr bis unter ein Jahr : 2 -- ein Jahr bis unter zwei Jahre : 3 -- zwei Jahre und länger : 4 der Beurlaubungsgrund entsprechend folgenden Schlüsseln: -- Elternzeit / Erziehungsurlaub : 1 -- Urlaub gemäß 87a, 95 SBG : 2 -- Sonderurlaub gemäß 28 TVÖD / TV-L : 3 -- Urlaub wegen persönlicher oder öffentlicher Belange gemäß 15 Saarländische Urlaubsverordnung : 4 7. Zu besetzende Stellen --> S. 14-16 Anzugeben sind alle voraussichtlich zwischen dem 1. Juli des laufenden Jahres und dem 30. Juni des Folgejahres zu besetzenden Stellen; es sind nur ganzzahlige Angaben zu machen. Als sind die Zahl der zu besetzenden Stellen anzugeben, bei denen es sich um bisher offene Stellen handelt; Stellen handelt, die aufgrund des Ausscheidens des/der jetzigen Stelleninhabers/-haberin wegen Erreichens der gesetzl. Altersgrenze zu besetzen sind.

KA 1 1 IST - Analyse Beamte /Richter Beschäftigte Männer Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Männer Besoldungsgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.01 + Sp.04) Nr. 01 02 03 04 05 06 07 B5 u. höher 01 - B4 02 - B3 03 - B2 04 - B1 05 - C4 06 - C3 07 - C2 08 - C1 09 - W3 10 - W2 11 - W1 12 - H2 13 - A16 14 15 - - - - - 15 A15 15 84-19 2 - - 86 A14 16 185 - - 13 - - 198 A13 17 444 23-39 - - 483 in Ausbildung 18 - Höherer Dienst 19 728 23 19 54 - - 782 A16 20 - - - - - - - A15 21 - - - - - - - A14 22 2 - - - - - 2 A13 23 2 - - - - - 2 A12 24 - - - - - - - A11 25 - - - - - - - A10 26 - - - - - - - A9 27 - - - - - - - in Ausbildung 28 - Gehob. Dienst 29 4 - - - - - 4 A10 30 - A9 31 - A8 32 - A7 33 - A6 34 - A5 35 - in Ausbildung 36 - Mittl. Dienst 37 - - - - - - - R8 38 - R6 39 - R5 40 - R4 41 - R3 42 - R2 43 - R1 44 - in Ausbildung 45 - R-Gruppen 46 - - - - - - - Insgesamt 47 732 23 19 54 - - 786

KA 1 1 IST - Analyse Beamtinnen /Richterinnen Beschäftigte Frauen Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Frauen Besoldungsgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.08 + Sp.11) Nr. 08 09 10 11 12 13 14 B5 u. höher 01 - B4 02 - B3 03 - B2 04 - B1 05 - C4 06 - C3 07 - C2 08 - C1 09 - W3 10 - W2 11 - W1 12 - H2 13 - A16 14 6 - - - - - 6 A15 15 45-7 2 - - 47 A14 16 58 - - 41 - - 99 A13 17 371 33 316 3 687 in Ausbildung 18 - Höherer Dienst 19 480 33 7 359 3-839 A16 20 - - - - - - - A15 21 - - - - - - - A14 22 1 - - - - - 1 A13 23 3 - - 2 - - 5 A12 24 2 - - - - - 2 A11 25 1 - - - - - 1 A10 26 - - - - - - - A9 27 - - - - - - - in Ausbildung 28 - Gehob. Dienst 29 7 - - 2 - - 9 A10 30 - A9 31 - A8 32 - A7 33 - A6 34 - A5 35 - in Ausbildung 36 - Mittl. Dienst 37 - - - - - - - R8 38 - R6 39 - R5 40 - R4 41 - R3 42 - R2 43 - R1 44 - in Ausbildung 45 - R-Gruppen 46 - - - - - - - Insgesamt 47 487 33 7 361 3-848

KA 2 1 IST - Analyse Tarifbeschäftigte - Männer Beschäftigte Männer Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Männer Entgeltgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungemit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.01 + Sp.04) Nr. 01 02 03 04 05 06 07 E 15 Ü 01 - E 15 02 - E 14 03 4 - - - - - 4 E 13 04 67 - - - - - 67 E 12 05 - - - - - - - E 11 06 3 - - - - - 3 E 10 07 - - - - - - - E 9 08 2 - - - - - 2 E 8 09 - E 7 10 - E 6 11 - E 5 12 - E 4 13 - E 3 14 - E 2 Ü 15 - E 2 16 - E 1 17 - in Ausbildung 18 - Zusammen 20 76 - - - - - 76 E 12 a 22 - E 11 b 23 - E 11 a 24 - E 10 a 25 - E 9 d 26 - E 9 c 27 - E 9 b 28 - E 9 a 29 - E 8 a 30 - E 7 a 31 - E 4 a 32 - E 3 a 33 - in Ausbildung 34 - Zusammen 36 - - - - - - - KA 4 1 Männl. Beschäftigte insgesamt Beschäftigte Männer Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Männer Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungemit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.01 + Sp.04) Nr. 01 02 03 04 05 06 07 Beamte/Richter 50 732 23 19 54 - - 786 Tarifl. Beschäftig60 76 - - - - - 76 Zusammen 80 808 23 19 54 - - 862

KA 2 1 IST - Analyse Tarifbeschäftigte - Frauen Beschäftigte Frauen Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Frauen Entgeltgruppe Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.08 + Sp.11) Nr. 08 09 10 11 12 13 14 E 15 Ü 01 - E 15 02 - E 14 03 1 - - 3 - - 4 E 13 04 39 - - 34 - - 73 E 12 05 - - - - - - - E 11 06 1 - - 8 - - 9 E 10 07 - - - - - - - E 9 08 4 - - - - - 4 E 8 09 - E 7 10 - E 6 11 - E 5 12 - E 4 13 - E 3 14 - E 2 Ü 15 1 1 E 2 16 6 6 E 1 17 - in Ausbildung 18 - Zusammen 20 45 - - 52 - - 97 E 12 a 22 - E 11 b 23 - E 11 a 24 - E 10 a 25 - E 9 d 26 - E 9 c 27 - E 9 b 28 - E 9 a 29 - E 8 a 30 - E 7 a 31 - E 4 a 32 - E 3 a 33 - in Ausbildung 34 - Zusammen 36 - - - - - - - KA 4 1 Weibl. Beschäftigte insgesamt Beschäftigte Frauen Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Frauen Insge- dar.: dar.: Insge- dar.: dar.: insgesamt samt Einstellungen mit Zulage samt Einstellungen mit Zulage (Sp.08 + Sp.11) Nr. 08 09 10 11 12 13 14 Beamt-/Richterin50 487 33 7 361 3-848 Tarifl. Beschäftig60 45 - - 52 - - 97 Zusammen 80 532 33 7 413 3-945

Entfallen!

Funktionenübersicht KA 0 1 Ist-Analyse zum 30.6.2012 Funktionsebene Männer Frauen Nr. 01 02 Ebene 1 (oberste Leitungsfunktionen) 01 21 9 dar.: Teilzeitkräfte 02 Ebene 2 (leitende Funktionen) 03 dar.: Teilzeitkräfte 04 Ebene 3 (sonstige Funktionen) 05 - - 841 929 54 406-7 Vergleich Ist-Analyse Summe S.4 - S.7 dar.: Teilzeitkräfte 06 Ebene 4 (nur Auszubildende) 07 dar.: Teilzeitkräfte 08 Alle Ebenen 09 dar.: Teilzeitkräfte 10-7 Männer Frauen - - - - 862 945 862 945 54 413 54 413 Funktionenübersicht Prognose für 30.6.2013 Funktionsebene Männer Frauen Ebene 1 (oberste Leitungsfunktionen) Nr. 01 02 11 dar.: Teilzeitkräfte 12 Ebene 2 (leitende Funktionen) 13 dar.: Teilzeitkräfte 14 Ebene 3 (sonstige Funktionen) 15-7 dar.: Teilzeitkräfte 16 Ebene 4 (nur Auszubildende) 17-7 dar.: Teilzeitkräfte 18 Alle Ebenen 19 dar.: Teilzeitkräfte 20-7 - 7

KA 0 2 Auszubildende nach Ausbildungsberufen Ganztagskräfte Teilzeitkräfte Ausbildungsberuf Männer Frauen Männer Frauen Nr. 01 02 03 04 ArzthelferIn 01 AnlagenelektronikerIn 02 AnlagenmechanikerIn 03 Bankkaufmann/-frau 04 BauinspektoranwärterIn 05 BauzeichnerIn 06 BeamtenanwärterIn m.d. 07 BeamtenanwärterIn g.d. 08 BeamtenanwärterIn h.d. 09 BiologielaborantIn 10 BuchbinderIn 11 BüroinformationselektronikerIn 12 Bürokaufmann/-frau 13 Bürokommunikationskaufmann/-frau 14 ChemielaborantIn 15 EDV-Kaufmann/-frau 16 ElektrikerIn 17 ElektroinstallateurIn 18 EnergieelektrikerIn 19 ErzieherIn 20 FachinformatikerIn 21 FeinmechanikerIn 22 FinanzanwärterIn 23 ForstanwärterIn 24 FotografIn 25 GärtnerIn 26 Entbindungspfleger/Hebamme 27 Heizungs- u- LüftungsinstallateurIn 28 IT-Systemkaufmann/-frau 29 Industriekaufmann/-frau 30 IndustriemechanikerIn 31 Informatikkaufmann/-frau 32 JustizsekretäranwärterIn 33 Kfz-MechanikerIn 34 Kinderkrankenpfleger/-schwester 35 Klavier- u.chembalobauerin 36 Koch/Köchin 37 KonstruktionsmechanikerIn 38 KreisinspektoranwärterIn 39 KommissaranwärterIn 40 Krankenpfleger/-schwester 41 LandschaftsgestalterIn 42 MalerIn-LackiererIn 43

MaschinenbaumechanikerIn 44 MaurerIn 45 MediengestalterIn 46 MechanikerIn 47 Polsterer/Polsterin 48 Radio- u. FernsehtechnikerIn 49 Reiseverkehrskaufmann/-frau 50 RechtspflegeanwärterIn 51 SanitärinstallateurIn 52 SchwimmmeisterIn 53 Sozialversicherungsfachangestelle(r) 54 SteueranwärterIn 55 Techn. ZeichnerIn 56 TeilezurichterIn 57 TischlerIn 58 Verwaltungsfachangestellte(r) 59 Ver- u. EntsorgerIn 60 WerkzeugmacherIn 61 ZahnarzthelferIn 62 63 64 65 66 67 68 69 70 Summe 90 - - - -

KA 0 3 Einzelnachweis Beurlaubte (jeweils max. 327) beurlaubte Männer beurlaubte Frauen Beschäfti- Funktions- Beurlaubungs- Beschäfti- Funktions- Beurlaubungsgungsumfang ebene dauer grund gungsumfang ebene dauer grund (1: voll-; 2: teilzeit) (Schlüssel: 1-4; s. Erläuterungen) (1: voll-; 2: teilzeit) (Schlüssel: 1-4; s. Erläuterungen) Nr. 01 02 03 04 05 06 07 08 01 1 2 4 4 1 2 4 1 02 1 2 4 4 1 2 2 1 03 1 2 4 4 1 2 4 1 04 1 2 2 4 1 2 2 1 05 1 2 1 1 1 2 2 1 06 1 2 4 4 1 2 3 1 07 1 2 4 4 1 2 2 1 08 1 2 2 1 1 2 3 1 09 1 2 2 1 10 1 2 4 1 11 1 2 3 1 12 1 2 2 1 13 1 2 2 1 14 1 2 2 1 15 1 2 4 1 16 1 2 4 1 17 1 2 4 1 18 1 2 3 1 19 1 2 4 1 20 1 2 2 1 21 1 2 4 4 22 1 2 3 1 23 1 2 4 1 24 1 2 4 4 25 1 2 4 1 26 1 2 2 1 27 1 2 4 1 28 1 2 4 1 29 1 2 4 1 30 1 2 2 1 31 1 2 3 1 32 1 2 2 1 33 1 2 3 1 34 1 2 4 1 35 1 2 3 1 36 1 2 3 1 37 1 2 3 1 38 1 2 4 1 39 1 2 2 1 40 1 2 4 1 41 1 2 2 1 42 1 2 2 1 43 1 2 3 1 44 1 2 2 1 45 1 2 4 4 46 1 2 2 1 47 1 2 2 1 48 1 2 2 1 49 1 2 2 1 50 1 2 2 1 51 1 2 2 1 52 1 2 1 1 53 1 2 2 1

54 1 2 2 1 55 1 2 2 1 56 1 2 3 1 57 1 2 2 1 58 1 2 3 1 59 1 2 3 1 60 1 2 3 1 61 1 2 2 1 62 1 2 3 1 63 1 2 2 1 64 1 2 2 1 65 1 2 2 1 66 1 2 4 1 67 1 2 3 1 68 1 2 3 1 69 1 2 2 1 70 1 2 3 1 71 1 2 2 1 72 1 2 3 1 73 1 2 2 1 74 1 2 2 1 75 1 2 2 1 76 1 2 4 1

KA 1 2 Abschätzung neu zu besetzender Stellen Stellen für Beamte/Beamtinnen u. Richter/Richterinnen Zahl der zwischen darunter: Besoldungsgruppe 01.7.2012-30.6.2013 offene freiwerdende Stellen zu besetzenden Stellen Stellen wegen Erreichens der insgesamt gesetzl. Altersgrenze Nr. 01 02 03 B5 u. höher 01 B4 02 B3 03 B2 04 B1 05 C4 06 C3 07 C2 08 C1 09 W3 10 W2 11 W1 12 H2 13 A16 14 A15 15 A14 16 A13 17 in Ausbildung 18 Höherer Dienst 19 - - - A16 20 A15 21 A14 22 A13 23 A12 24 A11 25 A10 26 A9 27 in Ausbildung 28 Gehobener Dienst 29 - - - A10 30 A9 31 A8 32 A7 33 A6 34 A5 35 in Ausbildung 36 Mittlerer Dienst 37 - - - R8 38 R6 39 R5 40 R4 41 R3 42 R2 43 R1 44 in Ausbildung 45 R-Gruppen 46 - - -

Insgesamt 47 - - -

KA 2 2 Abschätzung neu zu besetzender Stellen Stellen für Tarifbeschäftigte Zahl der zwischen darunter: 01.7.2012-30.6.2013 offene freiwerdende Stellen Entgeltgruppe zu besetzenden Stellen Stellen wegen Erreichens der insgesamt gesetzl. Altersgrenze Nr. 01 02 03 E 15 Ü 01 E 15 02 E 14 03 E 13 04 E 12 05 E 11 06 E 10 07 E 9 08 E 8 09 E 7 10 E 6 11 E 5 12 E 4 13 E 3 14 E 2 Ü 15 E 2 16 E 1 17 in Ausbildung 18 Zusammen 20 - - - E 12 a 22 E 11 b 23 E 11 a 24 E 10 a 25 E 9 d 26 E 9 c 27 E 9 b 28 E 9 a 29 E 8 a 30 E 7 a 31 E 4 a 32 E 3 a 33 in Ausbildung 34 Zusammen 36 - - -