KreisNachrichten. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Ähnliche Dokumente
der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

KREISNACHRICHTEN. Verabschiedung aus dem Kreisdienst

KreisNachrichten. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. ADD-Präsident zeichnet Gebietssieger aus

KreisNachrichten. 25 Jahre Kreispartnerschaft. Eifelkreis feiert mit Partnerkreis Sonneberg silbernes Jubiläum

KREISNACHRICHTEN. Unser Dorf hat Zukunft 2017 Jetzt bewerben!

KREISNACHRICHTEN. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KreisNachrichten. Naturparke Südeifel und Nordeifel gewinnen bei Landeswettbewerb

KreisNachrichten. Bertelsmann Stiftung bestätigt kommunale Finanzmisere. Landesregierung muss handeln

KREISNACHRICHTEN. Eifel-Literatur-Festival Vorverkauf ist gestartet

KreisNachrichten. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Ahnen- / Familienforschung

KreisNachrichten. Kreissparkasse Bitburg-Prüm - Bilanzpressekonferenz Positive Wachstumsentwicklung auch in 2014

KreisNachrichten. Rettet das Dorf! - Zur Zukunft des ländlichen Raumes. Aufrüttelndes Plädoyer des Dorfpapstes Prof.

KREISNACHRICHTEN. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Leimbach am 9. Mai 2011

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

KreisNachrichten. Petition gegen atomare Risikomeiler Tihange und Cattenom

KREISNACHRICHTEN. Heinz Hill mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

KreisNachrichten. Weihnachtsgrußwort 2015 von Landrat Dr. Joachim Streit

KreisNachrichten. Gemeinsamer Zweckverband findet Zustimmung des Kreistags. Abfallgebühren sollen günstig bleiben

KREISNACHRICHTEN. Weihnachtsgrußwort 2016 von Landrat Dr. Joachim Streit

KreisNachrichten. Mehr als 20 Millionen Euro Investitionen im gesamten Kreisgebiet. Ausgaben und Kreisumlage sinken im Jahr 2015

KREISNACHRICHTEN. Breitband: Aufgabenübertragung unter Dach und Fach. Landrat und Bürgermeister unterzeichnen Vertrag

KreisNachrichten. Aus der Eifel für die Eifel: Regionalmarke EIFEL und RWE präsentieren ersten EIFEL-Strom

KreisNachrichten. Unterzeichnung der Projektvereinbarung Gemeindeschwester plus

KREISNACHRICHTEN. Wettkampfstarke Feuerwehrmänner Feuerwehrwettkampfgruppe der VG Bitburger-Land blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

KreisNachrichten. Wegweisendes Infrastrukturprojekt

KreisNachrichten. Kreissiegerfeier Unser Dorf hat Zukunft

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

KreisNachrichten. Zulassungsbehörde Bitburg-Prüm. Änderungen ab dem 01. Januar 2015 bei den Zulassungsstellen Bitburg und Prüm

KreisNachrichten. 50. Jugend forscht Landeswettbewerb. Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt

KREISNACHRICHTEN. Lotto Elf 2016 zu Gast in Prüm. Vier Jubiläen, vier Tore und eine stolze Spendensumme

KreisNachrichten. Unser Dorf hat Zukunft Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Regionalpolitischer Abend der IHK Trier

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

KREISNACHRICHTEN. Zukunfts-Check Dorf: Ortsgemeinde Nasingen präsentiert Abschlussbericht

KREISNACHRICHTEN. Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft. Landrat Dr. Joachim Streit erhält für langjähriges Engagement Ehrennadel in Gold

KreisNachrichten. Deutscher Bürgerpreis Hohes Engagement im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

KreisNachrichten. Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm. Neues Programmheft 2017/18

KREISNACHRICHTEN. Auftaktveranstaltung Kreisentwicklungskonzept. Verwaltung spricht mit Bürgern über die Zukunft des Eifelkreises

KreisNachrichten. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KreisNachrichten. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Erfolgreicher Europäischer Malwettbewerb im Eifelkreis

KreisNachrichten. Azubis präsentieren die Ausbildung beim Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Großes Schulfest des St.-Willibrord-Gymnasiums aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums in der Denkmalstraße

KreisNachrichten. Abfallwirtschaft unter einem Dach. Landräte und Oberbürgermeister unterzeichnen Verbandsordnung

KreisNachrichten. Eifel-Award Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat

KreisNachrichten. Baukulturpreis Eifel Zum dritten Mal wurde der Preis durch die Initiative Baukultur Eifel in Bitburg verliehen

RMP STEPHAN LENZEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN BONN KÖLN HAMBURG MANNHEIM RMP. Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

KreisNachrichten. Jahreshauptversammlung des Waldbauvereins Prüm. Stabile Mitgliederentwicklung und erfolgreiche Holzmobilisierung

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

KREISNACHRICHTEN. Eifelkreis und Land investieren 15 Millionen Euro in St. Willibrord-Gymnasium

KreisNachrichten. Wir sind Heimat - Baukultur erzählen, bauen und leben

KREISNACHRICHTEN. Landesgartenschau Eifelkreis und Stadt Bitburg reichen Bewerbung ein

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

KREISNACHRICHTEN. Beeindruckende Firmenentwicklung im Eifelkreis. ADAMS Fensterbau GmbH - RITTER Fenster & Türen

KreisNachrichten. Campus Meets Company. Studierenden Praxiseinblicke verschaffen und Vorzüge der Region verdeutlichen

KreisNachrichten. Kreistag verabschiedet Haushaltplan für das Jahr 2016

KreisNachrichten. Städtebaulicher Vertrag unter Dach und Fach. Erfolgreiches Konversionsmodell wird fortgesetzt

KREISNACHRICHTEN. Neues Programm der Kreisvolkshochschule erschienen

KreisNachrichten. St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Vernissage des Kunstleistungskurses

Verbandsordnung des Zweckverbandes Naturpark Südeifel

KreisNachrichten. Naturparke in Rheinland-Pfalz. Kooperationsvereinbarung legt Ziele der nächsten Jahre fest

KreisNachrichten. Neue Homepage der Kreisverwaltung online

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Weihnachten und Jahreswechsel

Kartenverzeichnis der Vorranggebiete für die Windenergienutzung

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Nachhaltige Kommunalstrukturen in Rheinland-Pfalz Anlage zur Projektdokumentation: Kartendarstellung zur Fusionsmodellgenerierung

Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.v. Sitz Köln. Band 321. Familienbuch. der kath. Pfarrei Niederlauch

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Landrat für Alle! Es geht um unsere Heimat. Bitburg-Prüm

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

KreisNachrichten. Bach und die Reformation Ein Festival in der Eifel. Rheinland-Pfalz würdigt 500 Jahre Martin Luther mit kulturellem Juwel

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. Diese Broschüre ist auch im Internet unter erhältlich.

KREISNACHRICHTEN. EU-Parlamentspräsident Schulz empfängt DreiländerRegion gegen Tihange in Brüssel

KreisNachrichten. Neues Wappen für die Verbandsgemeinde Südeifel

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

NEWSLETTER NETZWERK KINDERSCHUTZ & FRÜHE HILFEN MAGDEBURG AUSGABE 02/2014. Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner,

Ziele, Zielgruppe und Projektzeitraum

KreisNachrichten. Naturpark Südeifel Kooperation mit Ortsgemeinden zum Wohle der Südeifel

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

KreisNachrichten. Literarische Leckerbissen im Landkreis Bitburg-Prüm. Alle 15 Termine des Literatur-Festivals auf einen Blick

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

KreisNachrichten. Tag des offenen Denkmals im Eifelkreis

Digitales Dorf Betzdorf

Transkript:

KreisNachrichten Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 27.01.2018 I Ausgabe 4/2018 I www.bitburg-pruem.de Aus dem Inhalt: Eifelkreis sucht Mediziner I Seite 2 Karneval und Jugendschutz I Seite 3 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Naturschutz informiert I Seite 6 Lernmittelfreiheit I Seite 7 Mobile Filiale der KSK Bitburg-Prüm startet I Seite 7 und 8 Jahreshauptversammlung der Kreismusikschule I Seite 8 Verabschiedung aus dem Kreisdienst I Seite 9

Seite 2 Spenden für krebskranke Kinder Von links: Landrat Dr. Joachim Streit, Werner Ludgen (Förderverein krebskranker Kinder Trier), Daniela Reiffers und Nils Leinen (Personalvertretung). Eine Weihnachtsfeier der Kreisverwaltung war der Anlass für die Personalvertretung, für den Förderverein krebskranker Kinder zu sammeln. Bei fast 280 Teilnehmern kam am Ende der Veranstaltung ein stolzer Spendenbetrag zustande, der noch aus der Kasse der Betreibergemeinschaft auf die Summe von 1.500 Euro aufgerundet wurde. Im Beisein von Landrat Streit überreichten die Personalverteter Daniela Reiffers und Nils Leinen die Spende an Werner Ludgen vom Förderverein krebskranker Kinder Trier, der in einem kleinen Vortrag auf die vielfältigen Aufgaben des Fördervereins hinwies. Besonders hob er die beiden Projekte Onko-Kids-online und die Segelfreizeit mit krebskranken Kindern auf dem Ijsselmeer hervor, die nur aufgrund solcher Spenden finanziert werden können. Eifelkreis sucht Mediziner Ausgabe 4/2018 germeister und die Bevölkerung gerichtet mit der Bitte, Kontaktdaten von Medizinern oder Medizinstudenten, die in der Eifel groß geworden sind oder hier gewohnt haben und jetzt außerhalb des Kreises arbeiten, an die Kreisverwaltung zu senden (Kreisnachrichten Ausgabe 2/2018). Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger informiert werden, hatte Landrat Dr. Joachim Streit Mitte Januar lokale Medienvertreter zu einer Pressekonferenz eingeladen, um ihnen die Problematik zu schildern. Dass sich allein durch den Aufruf genügend Ärzte finden, um den Mangel auszugleichen, glaubt der Landrat nicht: Wir wollen aber nichts unversucht lassen. Alle freien Stellen in Vollzeit zu besetzen, sei unmöglich, sagte Streit. Ohne flexible Zeitmodelle und Öffnungszeiten der Praxen gehe es in Zukunft nicht. Die Verwaltung hofft, dass durch den Aufruf im besten Fall eine umfangreiche Liste mit Adressen und Namen zusammenkommt. Die Ex-Eifeler werden dann von der Kreisverwaltung zu einer Exkursion am Wochenende eingeladen. Auf diese Weise sollen sie ihre alte Heimat neu kennenlernen. Wer Eifel hört, denkt an verschlafene Dörfer, so Streit. In den vergangenen Jahren habe sich aber einiges getan. Heute gebe es in der einst rückständigen Region nicht nur schnelles Internet und bau-kulturell wertvolle Häuser, sondern auch jede Menge Jobs für Mediziner. Da kommt die Genossenschaft des Bitburger Hausarztes Dr. Michael Jager ins Spiel. Die Organisation wurde im Jahr 2016 gegründet, um die gesundheitliche Versorgung der Region sicherzustellen. Ziel ist ein Zusammenschluss von Ärzten, die Mediziner in ihren Praxen anstellen. Noch ist die Genossenschaft nicht genehmigt von der Kassenärztlichen Vereinigung, am 21. Februar tagt der Zulassungsausschuss. Dann entscheidet sich, ob die Genossenschaft ab Frühjahr ihre Arbeit aufnehmen kann. Derzeit müssen Ärzte auf dem Land in der Regel eine Praxis übernehmen oder eröffnen. Die Selbstständigkeit und das damit verbundene Risiko schrecke aber viele ab, vor allem junge Mediziner, sagte Jager. Auch Überstunden und ständige Erreichbarkeit machten den Beruf unattraktiv. Die Genossenschaft hingegen könne so manchem Doktor eine attraktive Job-Perspektive bieten. Außerdem bieten natürlich auch die Krankenhäuser im Eifelkreis Karrierechancen für Mediziner. Wer also einen Eifeler Arzt kennt, der nicht mehr in der Eifel wohnt, kann sich per E-Mail melden unter kreisentwicklung@bitburg-pruem.de, per Post an Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Amt 04, Stichwort: Arzt, Maria-Kundenreich-Straße 7, 54634 Bitburg oder per Telefon unter 06561/15-5112 oder 15-5134. Dr. Michael Jager (links) und Landrat Dr. Joachim Streit suchen gemeinsam Mediziner. Sitzung des Kreisrechtsausschusses Der Eifelkreis Bitburg-Prüm sucht gezielt nach Medizinern, die in ihre Heimat zurückkehren wollen, denn die zukünftige Versorgung der Bevölkerung mit ärztlichen Leistungen stellt eine Herausforderung im Bereich der Kreisentwicklung dar. Bei den zugelassenen Hausärzten rechnet die Kassenärztliche Vereinigung damit, dass bis 2020 26 Hausärzte und somit rund 43 % der Hausärzte im Kreis altersbedingt ihre Praxis abgeben. Mit einer Nachfolge durch ärztlichen Nachwuchs im früheren Umfang ist nicht mehr zu rechnen. Daher hatte Landrat Dr. Joachim Streit in den Kreisnachrichten einen Aufruf an die Ortsbür- Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm tagt am Dienstag, den 30. Januar 2018, unter Vorsitz von Frau Kreisverwaltungsdirektorin Andrea Fabry. Die öffentliche Sitzung beginnt um 08:00 Uhr im Fraktionszimmer (Raum Nr. 132a, 1. OG) im Gebäude der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg. Im öffentlichen Teil der Sitzung werden Widersprüche aus den Bereichen Baurecht, Immissionsschutzrecht, Führerscheinwesen und Agrarrecht verhandelt, im nicht öffentlichen Teil aus dem Bereich des Sozialhilferechts.

Ausgabe 4/2018 Der Jugendschutzbeauftragte des Eifelkreises Bitburg-Prüm informiert Ansprechpartner für weitere Informationen: Robert Müller, Jugendamt des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Tel. 06561/15-3621, E-Mail: mueller.robert@bitburg-pruem.de Seite 3

Seite 4 Ausgabe 4/2018 Entsorgungs- TERMINE Auch unter www.art-trier.de/kalender Blaue Tonne + gelber Sack Stadt Bitburg Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 E-Mail info@art-trier.de Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen, Tel. 06561/12629 Geöffnet: montags samstags von 08.00 16:00 Uhr Informationen, welche Abfallarten im EVZ angenommen werden, sowie die vollständige Gebührensatzung finden Sie unter www.art-trier.de. Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! Korrektur Der Korrekturhinweis in der vergangenen Ausgabe zu den geänderten Terminen für die Leerung der grauen Tonnen gilt nur für den Ort Schwirzheim in der Verbandsgemeinde Prüm. Entgegen der Veröffentlichung in der Abfall-Fibel 2018 werden die Grauen Tonnen (wie in den Vorjahren) montags in den geraden Kalenderwochen (also am 22.1., 5.2., 19.2. etc.) geleert. (Abweichungen gibt es an Ostern und Weihnachten. Dann finden die Abfuhren am 3.4. bzw. 22.12.2018 statt.) Die korrigierten Termine können im Internet unter www. art-trier.de/kalender als Kalender, wöchentlicher Erinnerungsservice oder für den eigenen elektronischen Kalender und in den regelmäßigen Veröffentlichungen der Kreisnachrichten abgerufen werden. Weitere Informationen auch am Abfall- Telefon (0651 9491 414). Gemeinschaft gestaltet Lebensraum Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Otmar Banz, Tel.: 06561/15-5106 Mail: banz.otmar@lag-bitburg-pruem.de Web: www.lag-bitburg-pruem.de Bitburg-Stadt Bitburg-Stadt Mittwoch, 31. Januar 2018 Bitburg-Stadt, Pützhöhe Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Verbandsgemeinde Bitburger Land Balesfeld, Burbach, Dahlem, Neidenbach, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Waxbrunnen Hungerburg Eßlingen, Idenheim, Idesheim, Meckel Verbandsgemeinde Prüm Hersdorf, Seiwerath, Wawern Prüm-Stadt Ellwerath, Niederprüm, Orlenbach, Prüm-Dausfeld, Prüm- Steinmehlen, Prüm-Weinsfeld, Rommerheimerheld, Rommersheim, Schloßheck, Watzerath Bleialf, Brandscheid, Buchet, Mützenich, Oberlascheid, Sellerich, Winterscheid Verbandsgemeinde Südeifel Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Menningen, Minden, Niederweis Graue tonne Stadt Bitburg Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Pützhöhe, Stahl, Steinebrück : Bitburg-Stadt : Bitburg-Stadt : Albach Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 31. Januar 2018: Euscheid, Strickscheid : Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg,

Ausgabe 4/2018 Seite 5 Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Verbandsgemeinde Bitburger Land : Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Hungerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilenbach, Oberkail, Orsfeld, Sankt Thomas, Seinsfeld, Steinborn, Usch, Wilsecker, Zendscheid : Balesfeld, Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Idesheim, Koosbüsch, Neidenbach, Oberweis, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Waxbrunnen, Wißmannsdorf Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen an der Kyll, Metterich Verbandsgemeinde Prüm Dingdorf, Giesdorf, Hersdorf, Lasel, Matzerath, Niederlauch, Nimshuscheid, Nimsreuland, Oberlauch, Orlenbach, Schloßheck, Schönecken, Seiwerath, Wawern, Winringen Mittwoch, 31. Januar 2018: Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Habscheid, Masthorn, Mützenich, Oberlascheid, Pittenbach, Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, Winterspelt : Breitwiesental, Ellwerath, Niederprüm, Prüm-Stadt, Prüm-Dausfeld, Prüm- Steinmehlen, Prüm-Weinsfeld, Rommerheimerheld, Rommersheim, Watzerath : Feuerscheid, Heisdorf Verbandsgemeinde Speicher Auw an der Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Verbandsgemeinde Südeifel : Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis : Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, Heilbach, Plascheid, Scheuern-Conradshof Korrektur: Der Korrekturhinweis in der vergangenen Ausgabe zu den geänderten Terminen für die Leerung der grauen Tonnen gilt nur für den Ort Schwirzheim in der Verbandsgemeinde Prüm. Entgegen der Veröffentlichung in der Abfall-Fibel 2018 werden die Grauen Tonnen (wie in den Vorjahren) montags in den geraden Kalenderwochen (also am 22.1., 5.2., 19.2. etc.) geleert. (Abweichungen gibt es an Ostern und Weihnachten. Dann finden die Abfuhren am 3.4. bzw. 22.12.2018 statt.) Die korrigierten Termine können im Internet unter www. art-trier.de/kalender als Kalender, wöchentlicher Erinnerungsservice oder für den eigenen elektronischen Kalender und in den regelmäßigen Veröffentlichungen der Kreisnachrichten abgerufen werden. Weitere Informationen auch am Abfall- Telefon (0651 9491 414). sperrabfall Verbandsgemeinde Bitburger Land Idenheim, Idesheim Birtlingen, Eßlingen, Messerich, Niederstedem, Oberstedem, Wolsfeld Meckel Verbandsgemeinde Speicher Auw an der Kyll, Preist Verbandsgemeinde Südeifel Holsthumerberg Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Ernzen, Ferschweiler Webinar Düngebedarfsermittlung in Rheinland-Pfalz Seit dem Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung im Juni 2017 ist der Stickstoff- und Phosphatbedarf für jede Kultur schlagspezifisch oder für einzelne Bewirtschaftungseinheiten schriftlich zu ermitteln und aufzuzeichnen. Hierbei sind viele Einflussfaktoren wie N-min-Werte, Vorfruchtwirkung und organische Düngung der Vorjahre zu berücksichtigen. Auch der Humusgehalt oder der Leguminosenanteil beispielsweise im Grünland wirken sich auf den Düngebedarf einer Kultur aus. Um all diese Berechnungen nach den Vorgaben der Düngeverordnung korrekt zu dokumentieren, wurde vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück eine Excel-Anwendung geschrieben, die den Landwirten diesen enormen Dokumentationsaufwand erheblich erleichtern soll. Am 30.01.2018, 20.00 Uhr, Ort: bei Ihnen zu Hause, wird diese Excel-Anwendung von Mitarbeitern des DLR Eifel den Landwirten in einem Internet-Seminar vorgestellt und Tipps zur Anwendung gegeben. Sie können von zu Hause aus mit Ihrem Computer an der Schulung teilnehmen und mit den Referenten diskutieren. Anmelden können Sie sich über die Internetseite des DLR Eifel, unter der Rubrik Termine. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Nachricht, in der die weitere Vorgehensweise beschrieben wird. Da es in diesem virtuellen Raum auch zu Platzproblemen kommen kann, sollten Sie sich frühzeitig anmelden. Bei Bedarf werden auch weitere Schulungen zeitnah angeboten. Am besten informieren Sie sich regelmäßig auf der Internetseite des DLREifel, www.dlr-eifel.rlp.de Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das DLR Eifel, Telefon 06561/9480-429.

Seite 6 Ausgabe 4/2018 Modellprojekt STuDi Smart Home Technik und Dienstleistungen für ein unabhängiges Leben zu Hause Ab Anfang 2018 startet das neue Modellprojekt STuDi zur Verknüpfung von innovativer Technik und präventiver Beratung für Seniorinnen und Senioren in Trier und Umgebung. STuDi steht für Smart Home Technik und Dienstleistungen für ein unabhängiges Leben zu Hause. Hintergrund des Modellprojektes ist die Tatsache, dass der Anteil an Seniorinnen und Senioren in Deutschland in den kommenden Jahren weiter steigen wird und daher der Bedarf an gezielter Beratung und niedrigschwelliger Alltagsunterstützung älterer Menschen wachsen wird. Ein Ziel besteht darin, ab Jahresbeginn 2018 bis zu 100 Haushalte von Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren (Einzelhaushalte oder Haushalte mit zwei Personen) in der Region Trier und Umgebung zum Mitmachen in dem Projekt zu gewinnen. Die Haushalte werden u.a. mit modernen Tablet-PCs ausgestattet und erhalten während der Projektlaufzeit bis Sommer 2019 präventiv und sozialräumlich ausgerichtete Beratungsbesuche von einem eigens geschulten STuDi-Berater. Eine weitere Voraussetzung zur Teilnahme ist ein funktionierender Internetanschluss. Das Projekt wird umgesetzt von einem Konsortium bestehend aus dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering in Kaiserslautern, dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.v. in Köln sowie der Firma CIBEK-Gebäudetechnik in Limburgerhof. Gefördert wird es durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland- Pfalz. Der Caritasverband Westeifel e.v. ist neben der AOK Rheinlandpfalz/ Saarland einer der beteiligten Projektpartner, welche die qualifizierten STuDi- Berater für das Modellprojekt zur Verfügung stellen. Mehr Informationen im Internet unter www.studizuhause.de. Ansprechpartner sind: Christoph Biegel (Trier-Saarburg/ Bitburg und Eifelkreis Bitburg-Prüm) Caritasverband Westeifel e.v. Bahnhofstr. 33, 54634 Bitburg Tel.: 0151/510 155 76 E-Mail: christoph.biegel@studi-zuhause.de Joachim Lames (Stadt Trier) Pflegestützpunkt Trier Kochstr. 2, 54290 Trier E-Mail: joachim.lames@studi-zuhause.de Tel.: 0651/9120849 Naturschutz informiert Rechtzeitig an Heckenschnitt denken Die Zeit vergeht schneller, als man denkt, und irgendwann merkt man bestürzt: Der richtige Zeitpunkt ist verpasst, es ist zu spät! Diese Alltagserfahrung, wenn es um Geburtstage, Kontrolltermine beim Zahnarzt oder um die Hauptuntersuchung fürs Auto geht, muss in Bezug auf den notwendigen Rückschnitt von Gehölzen in der Landschaft nicht sein: Wer jetzt, im Januar oder Februar, zur Schere oder Säge greift, liegt noch gut in der Zeit. Sicher, es wäre auch schon früher, bei vielleicht angenehmeren Wetterverhältnissen, möglich gewesen: Fünf Monate im Jahr, ab 1. Oktober, dürfen alljährlich Hecken und Gebüsche in der Landschaft geschnitten und in Form ge- bracht werden. Wer aufmerksam über Land fährt, dem fallen schon heute an vielen Stellen Gehölze auf, die frische Wunden zeigen. Oft lagert in der Nähe noch das Schnittgut und wartet auf die Häckselmaschine, die Kleinholz daraus macht. Straßen und Kreuzungsbereiche, Bahnlinien und Stromtrassen mussten frei geschnitten werden, Zäune waren freizustellen, allzu üppig wucherndes Grün wurde zurückgedrängt in geordnete Bahnen. Und da spricht sofern mit Augenmaß ausgeführt - nichts dagegen. Ab 1. März aber sind die Tage der Heckenschere abgelaufen, denn dann ist es bis Ende September gemäß Naturschutzgesetz wieder verboten, umfangreichere Schnittmaßnahmen an Hecken und Gebüschen durchzuführen. 2. Förderaufruf für Investitionen in die Grundversorgung des ländlichen Raumes Wie im Jahr 2017 stellt das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des LEADER-Ansatzes auch in 2018 zusätzliche Fördergelder für Vorhaben, welche einen Beitrag zur Stärkung der Grundversorgung des ländlichen Raumes leisten, zur Verfügung. Insgesamt stehen für die rheinland-pfälzischen LEADER-Regionen Mittel in Höhe von rd. 2 Mio. Euro bereit. Mit diesen ergänzenden Fördermöglichkeiten soll der LEADER-Ansatz in Rheinland-Pfalz gestärkt werden. Der Förderaufruf umfasst zum einen den Baustein Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung. Für kleine Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern werden beispielsweise für Investitionen in langlebige Wirtschaftsgüter einschließlich der projektbezogenen Beratungsleistungen von Ingenieuren und Architekten Fördermittel zur Verfügung gestellt. Das Förderspektrum reicht hier von Werkstatterweiterungen und einrichtungen bis hin zur Gründung und Ausstattung von Cafés, Dorf- oder Hofläden. Zum anderen werden in dem Förderaufruf Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen berücksichtigt. Dies betrifft Investitionen für kleinere Nahversorgungseinrichtungen, die einen Gemeinnutzen nachweisen können. Darunter fallen zum Beispiel Investitionen in Dorfgemeinschaftshäuser, Umnutzungen von Wohnhäusern zu Tagespflegeeinrichtungen oder Jugendzentren und Ärztehäuser. Anträge können Kommunen, Vereine aber auch sonstige natürliche und juristische Personen in den LEA- DER-Regionen stellen. Die Auswahl der Vorhaben liegt nach dem Bottomup-Prinzip bei den Lokalen Aktionsgruppen. Sie legen außerhalb der typischen Pflichtaufgaben den regionalen Bedarf fest. Die Einzelheiten zu den Förder- und Auswahlkriterien können bei der LAG-Geschäftsstelle erfragt oder auf der LAG-Homepage unter www.lag-bitburg-pruem.de eingesehen werden. Interessierte Projektträger wenden sich ab sofort bitte an: Maria Riemann, Telefon 06561/15-5105, E-Mail: riemann.maria@bitburg-pruem.de oder Otmar Banz, Telefon 06561/15-5106, E-Mail: banz.otmar@bitburg-pruem.de.

Ausgabe 4/2018 Seite 7 LEADER-Projekt Streuobstwiesen bewilligt Die Kulturlandschaft der LEADER-Region Bitburg-Prüm ist geprägt von einer hohen landschaftlichen Vielfalt. Charakteristisch für diese ländliche Region sind die Streuobstwiesen, die viele der Dörfer umgeben und in die Landschaft einbinden. Stellvertretend für die hohe Identität der Region mit den Obstwiesen stehen Qualitätsprodukte, wie der Eifel Premium Brand und Eifel Edelbrand der Regionalmarke Eifel. Im Rahmen der Initiative Erfolgreich auf dem Land: Streuobstwertschöpfungsketten in LEADER-Regionen konnten die Naturparke Südeifel und Nordeifel in der Förderphase 2007 2013 unter dem Projektmotto Rettet die Streuobstwiesen bereits einen wichtigen Beitrag zur Vitalisierung der Streuobstbestände leisten. Die Probleme und Ursachen des Streuobststerbens wurden seinerzeit analysiert und zahlreiche Maßnahmen und innovative Ansätze mit den Streuobstexperten im Land Rheinland-Pfalz erarbeitet. Aufgrund der Bedeutsamkeit der Streuobstwiesen für die rheinland-pfälzische Kulturlandschaft wird die Landesstreuobstinitiative auch in der laufenden Förderphase fortgeführt. Den LEADER-Regionen werden in diesem Zusammenhang zusätzliche Fördermittel in Höhe 1 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Für die LEADER-Region Bitburg-Prüm wurde hierdurch der Grundstein dafür gelegt, die gewonnenen Ergebnisse aus der Status quo-analyse und dem erarbeiteten Handlungskonzept umzusetzen. Das Kooperationsprojekt der beiden Naturparke Südeifel und Nordeifel strebt den Aufbau einer zukunftsfähigen Organisationsstruktur für die Vitalisierung der Streuobstwiesen in der LEADER-Region Bitburg-Prüm an, um die bestehenden Lücken in der regionalen Wertschöpfungskette Streuobst zu schließen. Das Aufgabenspektrum reicht von der Koordination der Pflege der Baumbestände über die Verarbeitung des Obstes bis hin zum Aufbau von Kooperationen beim Vertrieb sowie Sensibilisierungs- und Vermarktungskampagnen Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier hat mit der Bewilligung von 265.808 Euro den Startschuss für das wichtige Projekt Inwertsetzung der Kulturlandschaft in den Naturparken Südeifel und Nordeifel durch Vitalisierung der Wertschöpfungskette Streuobst gegeben. Lernmittelfreiheit Anträge auf unentgeltliche Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2018/2019 In den Schulen, die in Trägerschaft des Eifelkreises Bitburg-Prüm sind, werden derzeit die Anträge auf Lernmittelfreiheit (unentgeltliche Schulbuchausleihe) für das Schuljahr 2018/2019 sowie entsprechende Merkblätter zur fristgerechten Antragsstellung an alle Schülerinnen und Schüler ausgegeben. Die Lernmittelfreiheit muss für jedes Schuljahr neu beantragt werden. Beachtet werden muss: Die Antragsfrist für das Schuljahr 2018/19 endet am Donnerstag, 15. März 2018. Besteht noch Unklarheit darüber, welche Schule oder Klasse die Schülerin oder der Schüler im neuen Schuljahr besuchen wird (gilt auch für Wiederholer), muss trotzdem bereits jetzt ein Antrag gestellt werden. Sollte die Schülerin oder der Schüler nach Antragsstellung eine andere Schule innerhalb von Rheinland-Pfalz besuchen, wird die Entscheidung über den Antrag für die neue Schule übernommen. Zu spät eingegangene Anträge können generell nicht mehr berücksichtigt werden. Mehr Informationen: Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg- Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, Zimmer C221, Lydia Burger und Madeleine Fey, Telefon 06561/15-2211 und -2210, E-Mail burger.lydia@bitburg-pruem.de, fey. madeleine@bitburg-pruem.de. Mobile Filiale der Kreissparkasse Bitburg-Prüm startet Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm hat ihren Kundenservice erweitert: Die Mobile Filiale der Kreissparkasse Bitburg-Prüm begibt sich auf Fahrt. Foto: KSK Bitburg- Prüm. Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm zeigt nun noch mehr Präsenz in der Fläche. So wurde in eine neue mobile Filiale investiert, die insgesamt 26 Standorte wöchentlich ansteuern wird. Bargeld abheben, Überweisungen tätigen oder Kontoauszüge ziehen: In der hochmodern ausgestatten und barrierefreien mobilen Filiale können Sparkassenkunden den vollen Service nutzen. Freundliche Berater sind zudem als persönliche Ansprechpartner vor Ort und unterstützen die Kunden gern bei individuellen Fragen. Da die mobile Filiale in einen Selbstbedienungs-und Beratungsbereich gegliedert ist, bietet sich die Möglichkeit für vertrauliche Gespräche. Somit sind die Mitarbeiter der Kreissparkasse dann an 41 Standorten im Eifelkreis für die Anliegen ihrer Kunden erreichbar. Durch die geringe Entfernung zwischen den Filialen steht das vollständige Leistungsangebot der Sparkasse allen Kunden gut erreichbar zur Verfügung. Der aktuelle Fahrplan der mobilen Geschäftsstelle sowie weitere Informationen zu den Standorten stehen unter www.kskbitburg-pruem.de/mobilefiliale zur Verfügung.

Seite 8 Ausgabe 4/2018 Landrat Dr. Joachim Streit und AFS auf der Suche nach Gastfamilien Einem internationalen Gastkind ein zweites Zuhause auf Zeit bieten und dabei selbst eine neue Kultur entdecken das ist gelebte Weltoffenheit und Gastfreundschaft. Die Familien im Eifelkreis Bitburg-Prüm haben ab Februar 2018 genau diese Chance. Sie können durch die Aufnahme eines internationalen Gastkindes ihr eigenes Familienleben bereichern und gleichzeitig einem Gastkind, das auf seine deutsche Gastfamilie wartet, die Vorfreude auf das Austauschjahr erhöhen. Bereits ab Ende Februar reisen 120 Schülerinnen und Schüler aus aller Welt mit der gemeinnützigen und von Ehrenamtlichen getragenen Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.v. nach Deutschland. Die Jugendlichen möchten für ein ganzes oder halbes Schuljahr Deutschland und seine vielfältige Kultur kennenlernen, ihre Sprachkenntnisse verbessern und Teil ihrer Gastfamilie werden. Gemeinsam mit AFS sucht Landrat Dr. Joachim Streit Familien, die eine Schülerin oder einen Schüler von einigen Wochen bis zu einem Jahr bei sich aufnehmen möchten. Familien erleben durch die Aufnahme eines Gastkindes eine andere Kultur hautnah mit und lernen gleichzeitig ihren eigenen Alltag aus einer neuen Perspektive kennen. Jede Familie aus unserem Landkreis, die diese Erfahrung machen möchte, ist eine Bereicherung, sagt Dr. Streit über das Gastfamilienprogramm von AFS. Gastfamilien sind so vielfältig wie die Welt: Ein Gastkind aufnehmen können Paare mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Paare, Senioren und Alleinstehende. Ein freies Bett, Neugierde auf andere Kulturen und natürlich Gastfreundschaft genügen. Die AFS- Geschäftsstelle und auch ein aktives Netzwerk ehrenamtlich Engagierter vor Ort bereiten alle Beteiligten auf den Austausch vor und begleiten während des Aufenthaltes des Gastkindes. Interessierte, die ein Gastkind ab Februar aufnehmen möchten, können sich direkt an die Austauschorganisation AFS wenden unter der Telefonnummer 040/399222-90 oder per E-Mail an gastfamilie@afs.de. Weitere Informationen im Internet unter www.afs.de/gastfamilie. Jahreshauptversammlung der Kreismusikjugend Bitburg-Prüm Die Kreismusikjugend Bitburg-Prüm lädt alle Musikerinnen und Musiker des Kreismusikverbandes Bitburg-Prüm herzlich zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 21. Januar 2018 im Konvikt in Prüm ein. Beginn der Sitzung ist um 14:00 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Begrüßung 2. Berichte zum Jahresrückblick 2017 3. Besprechung der Änderungen der Jugendordnung 4. Abstimmung zur Änderung der Jugendordnung 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen des Vorstandes 7. Ausblick auf das Jahr 2018 8. Verschiedenes Anträge an die Jahreshauptversammlung sind bis eine Woche vorher schriftlich an die 1. Vorsitzende Melanie Heinen einzureichen. Um pünktliches und vor allem zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Es erfolgen keine gesonderten Einladungen. Stefanie Zenner, Schriftführerin Kreismusikjugend Bitburg-Prüm Maria Hammes feiert 100. Geburtstag Bürgermeister Josef Junk, Kreisbeigeordneter Paul Lentes und Ortsbürgermeister Arnold Kootz mit der Jubilarin. Am 26.12.2017 konnte Frau Maria Hammes geb. Müller in ihrem Geburtshaus im Gasthaus Zum Bildchen (damals Gasthaus Waldesruh) ihren 100. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Viele Jahre führte sie mit ihrer Mutter und Schwester die Gaststätte bevor sie 1947 heiratete. Seit 1957 lebte sie mit ihrem Ehemann und zwei Söhnen in Bitburg Auf Pauls Kreuz. Als ihr Ehemann mit 50 Jahren plötzlich verstarb, verdiente sie sich ihren Lebensunterhalt in der Bitburger Brauerei. Ein weiterer Schicksalsschlag war im Jahre 2004 als ihr ältester Sohn Matthias im Alter von 55 Jahren plötzlich verstarb. Seit 2004 verbringt sie ihren Lebensabend im Haus Eifelblick in Biersdorf. Zu Ihrem Ehrentag gratulieren ihre Schwiegertochter Elvira und Enkelinnen Nicole und Tanja. Seitens der Kommunen gratulierten vor Ort für die Gemeinde Biersdorf am See Ortsbürgermeister Arnold Kootz und der Erste Beigeordnete Lorenz Bisenius, für den Landkreis der Beigeordnete Paul Lentes in Vertretung für den Landrat sowie Bürgermeister Josef Junk für die Verbandsgemeinde Bitburger Land. Die Leiterin des Senioren- und Pflegeheimes Haus Eifelblick, Frau Eckertz, überbrachte die Glückwünsche der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung. Auch Theo Scholtes und Frau Schilling als Vertreter der Bitburger Brauerei schlossen sich den Glückwünschen an. Wir wünschen Frau Hammes weiterhin alles Gute, viel Glück und Gesundheit.

Ausgabe 4/2018 Seite 9 Verabschiedung aus dem Kreisdienst Im Januar hat Landrat Dr. Joachim Streit, Edith Müller und Elisabeth Mayer-Nosbüsch in den Ruhestand verabschiedet. Von 1980 bis 2008 war Frau Müller als Schulsekretärin in der Theobald-Simon-Schule in Bitburg beschäftigt, seit 2008 bis Ende 2017 war sie im St. Willibrord-Gymnasium in Bitburg als Schulsekretärin tätig. Frau Mayer-Nosbüsch trat bereits 1974 in den Kreisdienst ein und arbeitete im Amt für Finanzen, Liegenschaften, Schulen, wo sie bis Ende 2017 tätig war. Für ihre langjährige betriebliche Treue zum Eifelkreis bedankte sich Landrat Dr. Joachim Streit bei den beiden Kolleginnen herzlich und wünschte alles Gute für den weiteren Lebensweg. Den guten Wünschen schlossen sich Büroleiter Carl Diederich, Geschäftsbereichsleiter Martin Olinger, der Leiter des Fachbereichs Schulen, Alfred Marder, der Leiter des Fachbereichs Finanzen, Reiner Eppers, Personalratsmitglied Nils Leinen und Dr. Andreas Merzhäuser, Schulleiter St. Willibrord Gymnasium, an. Sie bedankten sich bei den Kolleginnen für das gute kollegiale Miteinander in den vergangenen Jahren. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Büdesheim (Gr.L.Nr. 001/2018) Flur 2 Nr. 19/5, LF, In Echterbächen, 0,9633 ha - Gemarkung Olzheim (Gr.L.Nr. 002/2018) Flur 5 Nr. 292/1, Waldfl., Astenberg, 0,8511 ha - Gemarkung Irrhausen (Gr.L.Nr. 005/2018) Flur 2 Nr. 42, Waldfl., Hoscheid, 0,2891 ha Flur 2 Nr. 45, Waldfl., Hoscheid, 1,6732 ha Flur 4 Nr. 26, Waldfl., Auf der Wasserdell, 0,3643 ha - Gemarkung Mützenich (Gr.L.Nr. 008/2018) Flur 7 Nr. 68, Waldfl., Im Kurtheck, 1,3295 ha - Gemarkung Hollnich (Gr.L.Nr. 010/2018) Flur 1 Nr. 93, Waldfl., Im Eicherrich, 0,9098 ha - Gemarkung Arzfeld (Gr.L.Nr. 018/2018) Flur 6 Nr. 22/3, LF, Im untersten Hockenbruch, 0,8907 ha - Gemarkung Peffingen (Gr.L.Nr. 020/2018) Flur 7 Nr. 3, GFF, LF, Peffingen Hs.Nr. 31, 0,5264 ha - Gemarkung Watzerath u.a. (Gr.L.Nr. 022/2018) Gemarkung Watzerath Flur 51 Nr. 95,Waldfl., Auf dem Odenkopf, 0,5562 ha Gemarkung Arzfeld Flur 5 Nr. 62/1, Waldfl., Auf Hölzersotz, 0,5170 ha Gemarkung Oberpierscheid Flur 1 Nr. 496/135, Waldfl., Elsburg, 0,3980 ha Gemarkung Mauel Flur 4 Nr. 139/1, Waldfl., Auf Buferbeld, 0,2484 ha Flur 4 Nr. 142/1, LW, Waldfl., daselbst, 0,2939 ha Gemarkung Oberweiler Flur 3 Nr. 166/94, Waldfl., Auf der Kupp, 0,2516 ha Flur 3 Nr. 167/94, Waldfl., daselbst, 0,1732 ha - Gemarkung Lasel (Gr.L.Nr. 023/2018) Flur 6 Nr. 32, LF, Auf der Schwarth, 0,6461 ha Flur 5 Nr. 108/3, LF, Feuerscheider Straße, 0,1412 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. Umzug des Veterinäramtes Das Veterinäramt des Eifelkreises Bitburg-Prüm zieht innerhalb der Kreisverwaltung um. Wegen des Umzugs kommt es in der Zeit vom 29. und 30. Januar 2018 zu einer eingeschränkten Erreichbarkeit des Mitarbeiterteams. EndE der BEkanntmachungEn Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 14-16 Uhr donnerstags: 14-18 Uhr freitags: Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Führerscheinstelle montags bis mittwochs donnerstags 14-18 Uhr freitags Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: dienstags: 14-16 Uhr donnerstags: 14-18 Uhr freitags: Neue Öffnungszeiten der Jagd- und Waffenbehörde für die Zeit vom 01.09.2017 bis 31.01.2018: montags bis mittwochs nachmittags geschlossen donnerstags 14-18 Uhr freitags nachmittags geschlossen Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2111, Fax 06561/15-1011 E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Linus Wittich Medien KG Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0, Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich