Statistische Berichte

Ähnliche Dokumente
Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Ergebnisse aus dem Projekt "Implementierung einer integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen" Teil1: Schulentlassene und Übergänger aus der

Statistische Berichte

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2016 Endgültiges Ergebnis

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Gebäude und Wohnungen

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2014/2015 (12. Durchgang)

Thüringer Landesamt für Statistik

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Okt Sep Aug Jul. - Bestand Insgesamt ,9-2,9-3,0

Sep Aug Jul Jun. - Bestand Insgesamt ,9-3,0-2,8

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - ur/16 : C

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen Haupt- und Realschule. Ergebnisse im Schuljahr 2015/2016 (13. Durchgang)

Hessisches Statistisches Landesamt. Zensus 2011 Bevölkerung und Haushalte

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen

Zentrale Abschlussarbeiten in den Bildungsgängen

Statistische Berichte

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

Bevölkerung in Hessen 2060

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Kreis Bergstraße Außenstelle Gelnhausen (jetzt Frankfurt bzw. Fulda)

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Statistische Berichte

Statistischer Bericht

Statistische Berichte

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

- 1 - Inhaltsverzeichnis

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

Kinderarmut. Factsheet. Hessen. Kinder im SGB-II-Bezug

9.1 Verzeichnis der regional zuständigen kirchlichen Stellen der evangelischen und katholischen Kirche

CIV-unreg./10. Landwirtschaftszählung inthüringen2010. Bestel-Nr.03012

Statistische Berichte

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Die Schlachtungen in Schleswig-Holstein im November Vorläufige Ergebnisse -

C I - 4 j / 12. Baumschulen und Baumschulflächen in Thüringen Bestell - Nr

Statistische Berichte

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Transkript:

Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C IV 9-4j/16-3 Juli 2017 Landwirtscftliche und Viehbestände

Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden Briefadresse: 65175 Wiesbaden Ihre Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zu diesem Bericht Frau Fagler 0611 3802-515 Herr Führer 0611 3802-519 E-Mail agrar@statistik.hessen.de Telefax 0611 3802-590 Internet https://statistik.hessen.de Copyright Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unter https://statistik.hessen.de "AGB" abrufbar. Zeichenerklärungen = genau Null (nichts vornden) bzw. keine Veränderung eingetreten 0 = Zahlenwert ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu lten... = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor () = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug x = Tabellenfeld gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll (oder bei Veränderungsraten ist die Ausgangszahl kleiner als 100) D = Durchschnitt s = geschätzte Zahl p = vorläufige Zahl r = berichtigte Zahl Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur negative Veränderungsraten und Salden mit einem Vorzeichen versehen. Positive Veränderungsraten und Salden sind ohne Vorzeichen. Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis der Summierung der Einzelzahlen kann deslb geringfügig von der Endsumme abweichen.

1 Inlt Vorbemerkungen 3 Tabellen Seite 1. Ausgewählte Regionaldaten der ASE 2016 10 2. 0201.1 T Landwirtscftliche mit Viehltung und am 1. März 2016 nach 12 Tierarten und regionaler Einheit 3. 0201.2 T Landwirtscftliche mit Viehltung in ökologischer Wirtscftsweise und 14 am 1. März 2016 nach Tierarten und regionaler Einheit 4. 0202.1 T Landwirtscftliche mit Rinderltung und Rinderbestand am 1. März 2016 nach 16 regionaler Einheit 5. 0202.2 T Landwirtscftliche mit Rinderltung in ökologischer Wirtscftsweise und Rinder- 20 bestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit 6. 0203.1 T Landwirtscftliche mit Schweineltung und Schweinebestand am 1. März 2016 nach 24 regionaler Einheit 7. 0203.2 T Landwirtscftliche mit Schweineltung in ökologischer Wirtscftsweise und 26 Schweinebestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit 8. 0204.1 T Landwirtscftliche mit Scfltung und Scfbestand am 1. März 2016 nach 28 regionaler Einheit 9. 0204.2 T Landwirtscftliche mit Scfltung in ökologischer Wirtscftsweise und 30 Scfbestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit 10. 0205.1 T Landwirtscftliche mit Ziegenltung und Ziegenbestand am 1. März 2016 nach 32 regionaler Einheit 11. 0205.2 T Landwirtscftliche mit Ziegenltung in ökologischer Wirtscftsweise und Ziegen- 34 bestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit 12. 0206.1 T Landwirtscftliche mit Geflügelltung und Geflügelbestand am 1. März 2016 nach 36 regionaler Einheit 13. 0206.2 T Landwirtscftliche mit Geflügelltung in ökologischer Wirtscftsweise und Geflügel- 40 bestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit 14. 0210 T Landwirtscftliche mit Viehltung, am 1. März und landwirtscftlich 44 n 2016 nach Größenklassen der Besatzdichte sowie der landwirtscftlich n und der Großvieheinheiten 15. 0211 T Landwirtscftliche mit Rinderltung und Rinderbestand am 1. März 2016 nach Größen- 52 klassen der landwirtscftlich n und der Großvieheinheiten 16. 0212 T Landwirtscftliche mit Haltung von Milchkühen und an Milchkühen am 56 1. März 2016 nach Größenklassen der landwirtscftlich n und der Großvieheinheiten 17. 0213 T Landwirtscftliche mit Schweineltung und Schweinebestand am 1. März 2016 nach 60 Größenklassen der landwirtscftlich n und der Großvieheinheiten Landwirtscftliche und Viehbestände

2 Inlt 18. 0214 T Landwirtscftliche mit Haltung von Zuchtsauen und an Zuchtsauen am 64 1. März 2016 nach Größenklassen der landwirtscftlich n und der Großvieheinheiten 19. 0215 T Landwirtscftliche mit Scfltung und Scfbestand am 1. März 2016 nach 68 Größenklassen der landwirtscftlich n und der Großvieheinheiten 20. 0216 T Landwirtscftliche mit Geflügelltung und Geflügelbestand am 1. März 2016 nach 72 Größenklassen der landwirtscftlich n und der Großvieheinheiten 21. 0217 T Landwirtscftliche mit Legehennenltung und an Legehennen am 76 1. März 2016 nach Größenklassen der landwirtscftlich n und der Großvieheinheiten 22. 0220 T Landwirtscftliche mit Viehltung und am 1. März 2016 nach Größen- 80 klassen der Großvieheinheiten und Spezialisierung 23. 0230 T Ausgewählte Merkmale für landwirtscftliche mit Haltung von Rindern am 1. März 2016 82 nach sgrößenklassen 24. 0231 T Ausgewählte Merkmale für landwirtscftliche mit Haltung von Milchkühen am 92 1. März 2016 nach sgrößenklassen 25. 0232 T Ausgewählte Merkmale für landwirtscftliche mit Haltung von anderen Kühen am 102 1. März 2016 nach sgrößenklassen 26. 0233 T Ausgewählte Merkmale für landwirtscftliche mit Haltung von männlichen Rindern am 112 1. März 2016 nach sgrößenklassen 27. 0234 T Ausgewählte Merkmale für landwirtscftliche mit Haltung von Kälbern sowie Jungrindern 122 am 1. März 2016 nach sgrößenklassen 28. 0235 T Ausgewählte Merkmale für landwirtscftliche mit Haltung von Schweinen am 132 1. März 2016 nach sgrößenklassen 29. 0236 T Ausgewählte Merkmale für landwirtscftliche mit Haltung von Zuchtsauen am 142 1. März 2016 nach sgrößenklassen 30. 0237 T Ausgewählte Merkmale für landwirtscftliche mit Haltung von anderen Schweinen am 152 1. März 2016 nach sgrößenklassen 31. 0238 T Ausgewählte Merkmale für landwirtscftliche mit Haltung von Scfen am 1. März 2016 162 nach sgrößenklassen 32. 0239 T Ausgewählte Merkmale für landwirtscftliche mit Haltung von Ziegen am 1. März 2016 172 nach sgrößenklassen 33. 0240 T Ausgewählte Merkmale für landwirtscftliche mit Haltung von Legehennen am 182 1. März 2016 nach Größenklassen der Haltungsplätze 34. 0241 T Ausgewählte Merkmale für landwirtscftliche mit Haltung von Masthühnern am 183 1. März 2016 nach Größenklassen der Haltungsplätze 35. 0242 T Ausgewählte Merkmale für landwirtscftliche mit Haltung von Truthühnern am 184 1. März 2016 nach Größenklassen der Haltungsplätze 36. 0250 T Landwirtscftliche mit ökologischer Viehltung am 1. März 2016 nach s- 185 größenklassen Seite Landwirtscftliche und Viehbestände

3 Vorbemerkungen 1) Allgemeines zur Agrarstrukturerhebung (ASE) 2016 Die ASE wurde in Hessen zum Stichtag 1. März 2016 durchgeführt. Befragt wurden alle ab einer bestimmten Mindestgröße, die im Agrarstatistikgesetz (AgrStatG) festgelegt ist. Die ASE wurde in allen landwirtscftlichen n durchgeführt. Die Bodennutzungsupterhebung 2016 wurde in die ASE integriert. Mit den Ergebnissen wurden zugleich die statistischen Anforderungen der Europäischen Union in der EG- Betriebsstrukturerhebung abgedeckt. Ziel der Erhebung war die Gewinnung umfassender, aktueller, wirklichkeitsgetreuer und zuverlässiger statistischer Informationen über die Betriebsstruktur, die soziale Situation in den landwirtscftlichen n sowie die geleisteten Tätigkeiten zum Landmanagement und zum Umweltschutz. Die Daten dienen dazu, den Strukturwandel in der Landwirtscft zu erkennen und auf seine Ursachen hin untersuchen zu können sowie Erntemengen zu berechnen. 2) Rechtsgrundlagen Agrarstatistikgesetz (AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 2009 (BGBl. I S. 3886), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. Dezember 2014 (BGBl. I S. 1975). Verordnung (EG) 1166/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über die Betriebsstrukturerhebungen und die Erhebung über landwirtscftliche Produktionsmethoden (ABl. L 321 vom 01.12.2008, S. 14, ABl. L 308 vom 24.11.2009, S. 27). Gesetz zur Gleichstellung stillgelegter und landwirtscftlich r n vom 10. Juli 1995 (BGBl. I S. 910), das zuletzt durch Artikel 26 des Gesetzes vom 9. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1934) geändert worden ist. Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), das zuletzt durch Artikel 13 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749) geändert worden ist. 3) Aufbau der Erhebung Einen Überblick über Aufbau, zu erfragende Merkmalskomplexe und Art der Befragung, total in allen n oder repräsentativ mittels Stichprobe, gibt das nachfolgende Schema: (Quelle: StBA) Landwirtscftliche und Viehbestände

4 Merkmalskomplexe der in landwirtscftlichen n *) Merkmalskomplex Wer wird befragt? Lagekoordinaten des Betriebssitzes 1) Alle landwirtscftlichen Rechtsform Alle landwirtscftlichen Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung 2) o o o o Anbau auf dem Ackerland Dauerkulturen und Dauergrünland Sonstige n und selbstbewirtscftete Gesamtfläche Erzeugung von Speisepilzen Alle landwirtscftlichen Bewässerung im Freiland Stichprobenbetriebe Bodenmanagement o o o Bodenbearbeitungsverfahren Fruchtwechsel Erosionsschutz Stichprobenbetriebe o Zwischenfruchtanbau Alle landwirtscftlichen Eigentums- und Pachtverhältnisse Stichprobenbetriebe Pachtflächen und Pachtentgelte o darunter: Innerlb der letzten zwei Jahre erstmals gepachtete n und n mit Pachtpreisveränderungen Stichprobenbetriebe mit Anbau von Gartenbaugewächsen o o o Hohe begehbare Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern (einschließlich vorübergehend nicht r Gewächsusflächen) Verbrauchte Energiemengen für die Beheizung von hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäusern Einnahmen des s Alle landwirtscftlichen mit Anbau von Gartenbaugewächsen Viehbestände o Rinder 3), Schweine, Scfe, Ziegen, Einhufer, Geflügel einschl. Haltungsplätze Alle landwirtscftlichen Landwirtscftliche und Viehbestände

5 Merkmalskomplex Wer wird befragt? Ökologischer Landbau Alle landwirtscftlichen Wirtscftsdüngerausbringung o o o o o o o Abgegebener und aufgenommener Wirtscftsdünger Ausbringung von flüssigen Wirtscftsdüngern auf Ackerund Dauergrünland Anteile der flüssigen Wirtscftsdüngerarten Ausbringungstechnik Zeit, die der flüssige Wirtscftsdünger unbearbeitet auf Stoppeln oder unbestellter lag Ausbringung von festen Wirtscftsdüngern auf Acker- und Dauergrünland Zeit, die der feste Wirtscftsdünger unbearbeitet auf Stoppeln oder unbestellter lag Stichprobenbetriebe Einkommenskombinationen im Betrieb Stichprobenbetriebe Im landwirtscftlichen Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte o o o o Familienarbeitskräfte in Einzelunternehmen (ohne GbR) Ständig beschäftigte Arbeitskräfte ohne Familienarbeitskräfte in n aller Rechtsformen Mit landwirtscftlichen Arbeiten beschäftigte Saisonarbeitskräfte in n aller Rechtsformen Jahresnettoeinkommen in Einzelunternehmen (ohne GbR) Stichprobenbetriebe Berufsbildung des Betriebsleiters/ Geschäftsführers o o Landwirtscftliche und/ oder gartenbauliche Berufsbildung mit dem höchsten Abschluss Teilnahme an einer beruflichen Bildungsmaßnahme Stichprobenbetriebe Gewinnermittlung/Umsatzbesteuerung o o Gewinnermittlung Umsatzbesteuerung Alle landwirtscftlichen Bezug von Beihilfen zur Förderung der ländlichen Entwicklung 1) Stichprobenbetriebe Ökologische Vorrangflächen 2) Stichprobenbetriebe *) Bei Erreichen der Erfassungsgrenzen. 1) Übernahme aus Verwaltungsdaten. 2) Nutzung von Verwaltungsdaten (InVeKoS) möglich. 3) Rinder werden aus der HIT- Rinderdatenbank übernommen. Landwirtscftliche und Viehbestände

6 4) Vergleichbarkeit der Erhebung Aufgrund deutlich geänderter Erfassungsgrenzen (vgl. auch Agrarstatistikgesetz) sind die Ergebnisse der ASE 2016 sowohl mit denen der Landwirtscftszählung (LZ) 1999 als auch mit den Agrarstrukturerhebungen der Jahre 2001, 2003, 2005 und 2007 nur eingeschränkt vergleichbar. Voll vergleichbar sind sie mit denen der LZ 2010 sowie den Folgejahren. Sofern sich bei den einzelnen Merkmalen Änderungen ergeben ben wird dies unter Punkt 6) Begriffsdefinitionen näher erläutert. Aufgrund der lediglich repräsentativen Erfassung der sozialökonomischen Betriebstypen (Haupt- /Nebenerwerb) ergeben sich bei den Tabellen im Vergleich zu 2010 dergestalt Änderungen, dass die Untergliederung hiernach nicht erfolgen kann. 1979 bis einschl. 1998 1999 bis einschl. 2009 ab 2010 1 landw. 2 landw. 5 1 Waldfläche 10 Waldfläche 10 8 Rindern 8 Rindern 10 Rindern landw. Waldfläche bzw. KUP 1) 8 Schweinen 8 Schweinen 50 Schweinen 10 Zuchtsauen 50 Scfe 20 Scfe 20 Scfe 20 Ziegen 200 Stück Geflügel 200 Stück Geflügel 1000 Stück Geflügel 2) 30 Ar Rebland (im Ertrag oder nicht im Ertrag) 30 Ar bestockte Rebfläche 1 50 Ar Dauerkulturen bestockte Rebfläche 30 Ar Obstanlagen 30 Ar Obstanlagen 50 Ar Obstanlagen 30 Ar Tabak 30 Ar Tabak 50 Ar Tabak 30 Ar Baumschulen 30 Ar Baumschulen 50 Ar Baumschulen 30 Ar 10 Ar Gemüseanbau im Freiland Blumen und Zierpflanzen im Freiland Jeglicher Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen zum Verkauf Jeglicher Anbau unter Glas zum Verkauf 30 Ar 30 Ar 30 Ar 3 Ar 3 Ar Gemüseanbau im Freiland Blumen und Zierpflanzen im Freiland Heil- und Gewürzpflanzen Gemüse unter Glas Blumen und Zierpflanzen unter Glas 50 Ar 30 Ar 50 Ar 10 Ar 10 Ar Gemüseanbau im Freiland Blumen und Zierpflanzen im Freiland Heil- und Gewürzpflanzen Gemüse unter Glas Blumen und Zierpflanzen unter Glas 10 Ar Speisepilze 1) Kurzumtriebsplantagen. 2) Ab 2015 Haltungsplätze für Geflügel. Landwirtscftliche und Viehbestände

7 5) Übersicht der Veröffentlichungen Die Ergebnisse der werden in folgenden Heften dargestellt: Kennziffer Heft Titel Vorerhebungen als Bericht verfügbar? 1.a Gemeindeergebnisse Ja (2010) 1.b Kreisergebnisse Ja (2010) 2 Landw. und Bodennutzung Ja 3 Landw. und Viehbestände Ja 4 Betriebswirtscftliche Ausrichtung / Einkommenskombinationen / Teilnahme an Förderprogrammen / Erneuerbare Energien Ja 5 Landw. und ökologischer Landbau Ja 6 Personal- und Arbeitsverhältnisse in den landw. n Ja C IV 9 /2016 7 Sozialökonomische Betriebstypen und Rechtsformen Ja 8 Eigentums- und Pachtverhältnisse Ja 9 Berufsbildung in den landw. n Ja 10 Bewässerung in den landw. n Ja 12 Rebland, Wald und KUP Ja 13 Methoden und Vorbemerkungen Ja Landwirtscftliche und Viehbestände

8 6) Begriffsdefinitionen Ammen- und Mutterkühe: Ammen- und Mutterkühe sind Kühe, die das ganze Jahr nicht gemolken werden und deren Milch nur von fremden bzw. eigenen Kälbern verbraucht wird. andere Mutterscfe: Hierunter fallen alle Mutterscfe ohne Milchscfe. andere Schweine: Hier sind Jungschweine ab einem Lebendgewicht von 20 kg, Mastschweine, Eber, ausgemerzte Zuchtsauen und Zuchtläufer bis 50 kg entlten. Ferkel: Hierzu zählen Saug- und Aufzuchtferkel bis zu einem Lebendgewicht von 20 kg. Gebietsstand: Die nachgewiesenen Verwaltungsbezirke beziehen sich auf den Gebietsstand vom 31.12.2016. Großvieheinheit (): Eine Großvieheinheit entspricht einem Tier mit einem Lebendgewicht von 500 kg (z. B. 1 Milchkuh = 1 ). Im Tabellenprogramm 2016 wurden folgende Koeffizienten zur Berechnung der verwendet: Merkmal Kälber und Jungrinder 0,300 Rinder 1 Jahr bis unter 2 Jahre 0,700 Rinder 2 Jahre und älter einschl. Kühe 1,000 Ferkel 0,020 Zuchtsauen 0,300 Andere Schweine 0,120 Mutterscfe einschl. Milchscfe 0,100 Scfe unter 1 Jahr (ohne gedeckte Lämmer) 0,050 Scfböcke zur Zucht und andere Scfe 0,100 Ziegen 0,080 Geflügel 0,004 Einhufer 0,950 Haltungsplätze und Haltungsverfahren: Die der Haltungsplätze entspricht der durchschnittlichen von Tieren, die tierartgerecht in den zum Zeitpunkt der Befragung vorndenen Stallgebäuden gelten werden können. Daher ergeben sich Abweichungen zu den sangaben wie sie z. B. in Heft 3 dargestellt sind. Es waren nur die Haltungsplätze einzubeziehen, die in den 12 Monaten vor dem Stichtag genutzt wurden. Die Einteilung der Haltungsplätze der Legehennen in die verschiedenen Haltungsverfahren erfolgte nach der Vermarktungsnorm für Eier (Verordnung (EG) 2295/2003). Junghennen wurden nur dann den Legehennen zugeordnet, wenn sie bereits als solche aufgestallt sind. Die Einteilung der Haltungsplätze der übrigen Hühner einschließlich Junghennen erfolgte nach den EU Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch (Verordnung (EWG) 1538/91). Junghennen und Junghennenküken: Küken und Junghühner, die zur Nutzung als Legehennen bestimmt, aber noch nicht als solche aufgestallt sind. Legehennen: Hier sind Hennen zur Eiererzeugung anzugeben, unabhängig davon, ob die Eier zum Verbrauch oder zur Zucht bestimmt sind. Noch nicht legereife Bestände, die aber bereits als Legehennen aufgestallt sind, sind Landwirtscftliche und Viehbestände

9 eingeschlossen. Zuchthähne sind mitzuzählen. Trut- und Perlhühner sind nicht einzubeziehen, wohl aber Zwerghühner. Masthühner, -hähne und übrige Küken: Dazu zählen alle Hühner bzw. Hähne, die für die Mast und damit zur Fleischproduktion (Schlachthühner/-hähne) vorgesehen sind. Küken sind einzubeziehen. Legehennen, Junghennen, Junghennenküken, Trut- und Perlhühner zählen nicht dazu. Milchkühe: Hierzu gehören alle weiblichen Rinder, die bereits abgekalbt ben und zur Milchgewinnung gelten werden. Milchkühe werden durch die Angabe der Produktionsrichtung für die in der HIT-Datenbank erfassten Haltungen ermittelt. Ist die Angabe zur Produktionsrichtung nicht eindeutig, erfolgt die Ermittlung zusätzlich mit Hilfe der Rasse, die tierindividuell in der HIT-Datenbank vorliegt. Milchscfe: Mutterscfe, die ausschließlich oder uptsächlich für die Erzeugung von Milch gelten werden, und deren Milch zum menschlichen Verbrauch und/oder zur Weiterverarbeitung in Milcherzeugnisse bestimmt ist. In die ökologische Wirtscftsweise einbezogene Viehltung der in die ökologische Wirtscftsweise einbezogenen Tiere nach den Tierkategorien Rinder, Schweine, Scfe, Ziegen, Hühner, Gänse, Enten, Truthühner und Einhufer. Befindet sich die Tierltung in der Umstellungspse, gilt diese aufgrund der kurzen Umstellungszeiten als bereits umgestellt. Gemäß der Verordnung müssen in der Regel alle in einem landwirtscftlichen Betrieb geltenen Tiere nach ökologischen Grundsätzen gelten werden, es sei denn, es erfolgt eine adäquate Trennung der Öko-Tiere von den nach konventionellen (nicht ökologischen) Methoden geltenen Tieren. Sonstige Kühe: Sonstige Kühe sind alle weiblichen Rinder, die bereits abgekalbt ben und die nicht als Milchkühe erfasst werden. Im Wesentlichen ndelt es sich dabei um Ammen- oder Mutterkühe. Stichtag der Agrarstrukturerhebung einschließlich Bodennutzung und Darstellung der Viehbestände war der 1. März 2016. weibliche Ziegen zur Zucht: Hierzu zählen auch Milchziegen, Ammenziegen, bereits gedeckte Jungziegen und ausgemerzte Zuchtziegen. Zuchtsauen einschl. hierfür bestimmte Jungsauen ab 50 kg: Für die Zucht bestimmte Sauen einschließlich der für die Zucht bestimmten Jungsauen ab 50 kg Lebendgewicht. Ausgemerzte Zuchtsauen sind hier nicht mitgezählt, sondern unter andere Schweine erfasst. Weitere detaillierte Informationen finden Sie auf der Homepage des Statistischen Bundesamtes. Landwirtscftliche und Viehbestände

10 1. Ausgewählte Regional- Schl. Kreisfreie Stadt (Stadt) Landkreis Regierungsbezirk Land Landwirtscftliche mit 100 und mehr Landwirtscftlich darunter Ackerland 1 2 3 4 06 411 Darmstadt, Wissenscftsstadt 33 7 1 696 1 162 06 412 Frankfurt am Main, Stadt 107 11 4 192 3 343 06 413 Offenbach am Main, Stadt 9 1 261 152 06 414 Wiesbaden, Landesuptstadt 162 11 5 486 3 814 06 431 Bergstraße 593 48 22 985 12 302 06 432 Darmstadt-Dieburg 493 83 25 921 19 593 06 433 Groß-Gerau 290 44 16 064 13 533 06 434 Hochtaunuskreis 250 25 12 147 7 553 06 435 Main-Kinzig-Kreis 1 039 114 45 041 21 834 06 436 Main-Taunus-Kreis 204 22 7 763 5 504 06 437 Odenwaldkreis 436 36 16 694 5 860 06 438 Offenbach 142 16 6 142 3 821 06 439 Rheingau-Taunus-Kreis 645 46 19 109 10 517 06 440 Wetteraukreis 905 163 52 508 38 926 06 4 Reg.-Bez. Darmstadt 5 308 627 236 010 147 915 06 531 Gießen 593 106 34 898 22 790 06 532 Lahn-Dill-Kreis 584 69 25 667 8 674 06 533 Limburg-Weilburg 573 104 32 076 21 444 06 534 Marburg-Biedenkopf 1 198 131 49 223 29 734 06 535 Vogelsbergkreis 1 161 212 65 017 31 530 06 5 Reg.-Bez. Gießen 4 109 622 206 881 114 171 06 611 Kassel, documenta-stadt 32 2 765 428 06 631 Fulda 1 591 127 61 807 26 788 06 632 Hersfeld-Rotenburg 796 100 36 153 21 537 06 633 Kassel 901 141 49 516 38 024 06 634 Schwalm-Eder-Kreis 1 258 204 69 259 53 547 06 635 Waldeck-Frankenberg 1 568 176 68 039 39 496 06 636 Werra-Meißner-Kreis 696 114 38 903 24 916 06 6 Reg.-Bez. Kassel 6 842 864 324 442 204 737 06 Land Hessen 16 259 2 113 767 332 466 823 Landwirtscftliche und Viehbestände

11 daten der ASE 2016 mit Viehltung Ausgewählte Viehbestände in den n mit Viehltung Rinder Schweine in Großvieheinheiten () mit 100 und mehr mit ökologischem Landbau Ökologisch bewirtscftete LF Schl. 5 6 7 8 9 10 11 16 141 5 304 06 411 30 380 1 123 841 2 7 161 06 412 2 06 413 41 1 242 558 1 530 2 11 1 058 06 414 419 13 185 4 402 12 433 21 36 1 178 06 431 286 8 730 26 106 11 115 26 23 1 255 06 432 136 1 489 8 587 3 070 4 12 416 06 433 147 3 025 2 080 4 396 10 15 904 06 434 764 31 795 8 247 27 492 63 160 7 249 06 435 73 1 054 1 475 1 787 4 10 474 06 436 365 19 266 6 571 16 519 46 49 1 825 06 437 84 2 267 1 262 3 011 9 5 209 06 438 225 2 059 8 120 4 501 5 63 1 946 06 439 504 19 243 19 613 19 294 49 50 3 143 06 440 3 092 103 876 88 253 106 313 241 446 20 122 06 4 400 13 025 15 234 37 80 06 531 461 11 447 2 344 31 148 9 322 06 532 374 15 825 16 930 15 026 48 46 06 533 918 27 831 29 825 27 264 60 147 7 494 06 534 948 52 875 62 306 47 464 165 197 12 191 06 535 3 101 121 003 126 639 115 250 341 618 37 588 06 5 12 260 1 5 06 611 1 330 65 146 57 033 56 611 162 251 9 731 06 631 627 21 237 46 912 22 546 63 67 4 176 06 632 601 17 798 55 173 24 591 83 64 06 633 928 30 536 148 092 41 560 147 67 3 247 06 634 1 197 61 055 62 322 55 264 188 172 7 149 06 635 526 18 484 64 91 4 340 06 636 5 221 213 973 398 615 219 317 708 717 31 950 06 6 11 414 438 852 613 507 440 880 1 290 1 781 89 661 06 Landwirtscftliche und Viehbestände

12 2. 0201.1 T Landwirtscftliche mit Viehltung und Schl. Regionale Einheit Großvieheinheiten Rinder Tiere Tiere Schweine 06 Hessen 11 414 440 880 7 026 438 852 3 450 613 507 06 4 Reg.-Bez. Darmstadt 3 092 106 313 1 710 103 876 712 88 253 06 411 Darmstadt, Wissenscftsst. 16 3 141 4 06 412 Frankfurt am Main, St. 30 841 7 380 7 1 123 06 413 Offenbach am Main, St. 2 1 06 414 Wiesbaden, Landesuptst. 41 1 530 9 1 242 12 558 06 431 Bergstraße 419 12 433 250 13 185 70 4 402 06 432 Darmstadt-Dieburg 286 11 115 134 8 730 67 26 106 06 433 Groß-Gerau 136 3 070 40 1 489 49 8 587 06 434 Hochtaunuskreis 147 4 396 70 3 025 28 2 080 06 435 Main-Kinzig-Kreis 764 27 492 528 31 795 192 8 247 06 436 Main-Taunus-Kreis 73 1 787 23 1 054 19 1 475 06 437 Odenwaldkreis 365 16 519 261 19 266 66 6 571 06 438 Offenbach 84 3 011 29 2 267 22 1 262 06 439 Rheingau-Taunus-Kreis 225 4 501 79 2 059 36 8 120 06 440 Wetteraukreis 504 19 294 277 19 243 139 19 613 06 5 Reg.-Bez. Gießen 3 101 115 250 1 897 121 003 773 126 639 06 531 Gießen 400 218 13 025 121 15 234 06 532 Lahn-Dill-Kreis 461 252 11 447 45 2 344 06 533 Limburg-Weilburg 374 15 026 210 15 825 63 16 930 06 534 Marburg-Biedenkopf 918 27 264 550 27 831 311 29 825 06 535 Vogelsbergkreis 948 47 464 667 52 875 233 62 306 06 6 Reg.-Bez. Kassel 5 221 219 317 3 419 213 973 1 965 398 615 06 611 Kassel, documenta-st. 12 260 2 1 06 631 Fulda 1 330 56 611 1 070 65 146 433 57 033 06 632 Hersfeld-Rotenburg 627 22 546 422 21 237 325 46 912 06 633 Kassel 601 24 591 283 17 798 236 55 173 06 634 Schwalm-Eder-Kreis 928 41 560 508 30 536 463 148 092 06 635 Waldeck-Frankenberg 1 197 55 264 837 61 055 292 62 322 06 636 Werra-Meißner-Kreis 526 18 484 297 215 1) Gänse, Enten und Truthühner. 2) Einschließlich, die vorübergehend keinen ben Landwirtscftliche und Viehbestände

13 am 1. März 2016 nach Tierarten und regionaler Einheit Scfe Ziegen Einhufer Hühner sonst. Geflügel 1) Tiere Tiere Tiere 2) Tiere 2) Tiere 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Schl. 1 425 127 710 750 9 365 3 562 33 892 2 953 2 463 752 566 110 230 06 399 34 723 227 3 398 1 244 17 456 872 426 735 179 7 892 06 4 2 11 186 3 2 06 411 6 1 13 370 5 1 06 412 1 06 413 6 1 189 5 21 413 12 4 06 414 48 3 290 33 730 172 1 876 115 30 125 21 1 599 06 431 35 3 297 14 88 130 1 957 81 66 963 17 357 06 432 9 288 3 11 54 1 006 43 34 093 7 592 06 433 21 2 996 12 111 85 1 678 44 11 914 14 330 06 434 100 8 865 59 1 024 229 2 492 195 75 907 40 2 135 06 435 9 250 9 83 43 880 24 6 59 06 436 48 3 897 22 234 126 1 325 106 3 645 19 258 06 437 10 584 11 37 47 1 035 21 4 140 06 438 53 3 672 27 520 130 1 751 82 25 724 15 124 06 439 52 5 494 31 213 183 2 487 140 114 142 29 589 06 440 479 46 564 211 2 483 1 024 7 348 820 356 751 131 24 340 06 5 72 7 214 29 349 167 1 375 126 85 065 23 21 802 06 531 107 13 294 46 815 185 1 526 109 54 306 24 200 06 532 44 4 530 19 208 150 1 245 99 21 764 17 500 06 533 140 14 299 62 550 301 1 963 232 137 247 33 726 06 534 116 7 227 55 561 221 1 239 254 58 369 34 1 112 06 535 547 46 423 312 3 484 1 294 9 088 1 261 1 680 266 256 77 998 06 6 3 7 92 06 611 126 10 646 97 878 240 1 575 375 136 578 71 1 671 06 631 53 2 953 30 368 139 983 163 245 372 24 217 06 632 77 8 363 44 561 218 2 605 140 602 162 37 1 066 06 633 82 6 611 45 198 208 1 173 184 418 409 35 53 170 06 634 135 10 735 66 1 007 318 1 687 272 153 374 57 06 635 71 30 472 164 973 127 124 371 32 06 636 1) Gänse, Enten und Truthühner. 2) Einschließlich, die vorübergehend keinen ben Landwirtscftliche und Viehbestände

14 3. 0201.2 T Landwirtscftliche mit Viehltung in ökologischer Schl. Regionale Einheit Großvieheinheiten Rinder Tiere Tiere Schweine 06 Hessen 1 469 51 746 1 110 57 227 140 9 450 06 4 Reg.-Bez. Darmstadt 315 10 695 237 11 483 39 3 756 06 411 Darmstadt, Wissenscftsst. 2 2 06 412 Frankfurt am Main, St. 3 1 06 413 Offenbach am Main, St. 06 414 Wiesbaden, Landesuptst. 3 2 1 06 431 Bergstraße 28 890 22 1 132 3 9 06 432 Darmstadt-Dieburg 13 501 7 342 06 433 Groß-Gerau 4 75 3 92 1 06 434 Hochtaunuskreis 12 436 6 164 3 06 435 Main-Kinzig-Kreis 135 3 930 113 4 606 18 587 06 436 Main-Taunus-Kreis 3 2 1 06 437 Odenwaldkreis 39 1 307 30 1 530 2 06 438 Offenbach 4 143 2 06 439 Rheingau-Taunus-Kreis 34 714 22 655 2 06 440 Wetteraukreis 35 1 634 25 1 691 8 975 06 5 Reg.-Bez. Gießen 547 21 028 414 24 030 36 852 06 531 Gießen 66 3 168 50 3 566 9 613 06 532 Lahn-Dill-Kreis 139 4 800 101 5 181 4 34 06 533 Limburg-Weilburg 35 1 351 24 1 561 4 58 06 534 Marburg-Biedenkopf 127 3 528 91 3 726 11 78 06 535 Vogelsbergkreis 180 8 181 148 9 996 8 69 06 6 Reg.-Bez. Kassel 607 20 023 459 21 714 65 4 842 06 611 Kassel, documenta-st. 4 59 2 06 631 Fulda 220 7 083 180 7 916 20 1 047 06 632 Hersfeld-Rotenburg 53 2 041 39 2 135 7 285 06 633 Kassel 44 1 371 25 1 201 8 1 390 06 634 Schwalm-Eder-Kreis 56 2 381 42 2 596 11 1 017 06 635 Waldeck-Frankenberg 153 5 014 126 5 836 11 458 06 636 Werra-Meißner-Kreis 77 2 075 45 8 645 1) Gänse, Enten und Truthühner. Landwirtscftliche und Viehbestände

15 Wirtscftsweise und am 1. März 2016 nach Tierarten und regionaler Einheit Scfe Ziegen Einhufer Hühner sonst. Geflügel 1) Tiere Tiere Tiere Tiere Tiere 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Schl. 242 31 820 139 3 389 532 4 206 309 266 492 85 7 167 06 50 6 024 44 1 212 113 1 131 77 30 692 28 3 645 06 4 1 1 2 06 411 1 2 06 412 06 413 1 2 1 1 1 06 414 3 118 4 39 14 54 3 2 06 431 2 1 5 93 5 16 307 1 06 432 1 1 3 39 1 06 433 4 828 2 6 45 4 299 2 06 434 18 1 658 20 553 42 350 30 2 456 8 1 673 06 435 1 1 06 436 6 687 1 10 108 8 143 1 06 437 1 1 06 438 7 552 6 98 18 181 6 210 3 26 06 439 5 296 7 59 13 215 15 2 902 7 86 06 440 91 10 785 38 805 221 1 658 110 96 349 19 1 727 06 5 14 340 3 59 26 13 32 519 3 06 531 20 3 216 9 404 63 544 25 38 449 5 39 06 532 4 361 19 135 10 944 06 533 29 4 689 12 171 51 257 24 23 181 4 143 06 534 24 2 179 14 171 62 38 1 256 7 06 535 101 15 011 57 1 372 198 1 417 122 139 451 38 1 795 06 6 1 1 06 611 35 6 272 22 402 61 510 46 4 569 11 92 06 631 4 186 6 79 18 147 14 2 06 632 8 1 338 2 17 157 8 2 06 633 5 3 17 11 45 716 4 26 06 634 24 3 424 17 709 47 237 22 10 593 6 42 06 635 24 3 587 7 113 37 266 21 10 937 13 1 470 06 636 1) Gänse, Enten und Truthühner. Landwirtscftliche und Viehbestände

16 4. 0202.1 T Landwirtscftliche mit Rinderltung Und zwar Kühe Regionale Einheit Merkmal Insgesamt zusammen und zwar Milchkühe 1) andere Kühe 1) 1 2 3 4 01 7 026 6 021 2 923 3 347 Land Hessen 02 Tiere 438 852 183 196 143 309 39 887 03 1 710 1 449 603 910 Reg.-Bez. Darmstadt 04 Tiere 103 876 41 036 29 202 11 834 05 3 3 1 3 Darmstadt, Wissenscftsst. 06 Tiere 141 07 7 5 2 3 Frankfurt am Main, St. 08 Tiere 380 141 09 Offenbach am Main, St. 10 Tiere 11 9 7 4 4 Wiesbaden, Landesuptst. 12 Tiere 1 242 224 13 250 213 85 140 Bergstraße 14 Tiere 13 185 5 403 3 694 1 709 15 134 95 43 53 Darmstadt-Dieburg 16 Tiere 8 730 3 208 2 440 768 17 40 27 11 17 Groß-Gerau 18 Tiere 1 489 495 318 177 19 70 64 18 49 Hochtaunuskreis 20 Tiere 3 025 1 266 798 468 21 528 472 184 305 Main-Kinzig-Kreis 22 Tiere 31 795 12 557 8 383 4 174 23 23 19 6 14 Main-Taunus-Kreis 24 Tiere 1 054 388 216 172 25 261 227 126 112 Odenwaldkreis 26 Tiere 19 266 7 799 6 373 1 426 27 29 23 10 13 Offenbach 28 Tiere 2 267 971 830 141 29 79 69 14 58 Rheingau-Taunus-Kreis 30 Tiere 2 059 857 386 471 31 277 225 99 139 Wetteraukreis 32 Tiere 19 243 7 416 5 457 1 959 1) Berechnet auf Basis der Produktionsrichtungen der Haltungen. Landwirtscftliche und Viehbestände

17 und Rinderbestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit und zwar Kälber und Jungrinder bis unter 1 Jahr Rinder 1 bis unter 2 Jahre Rinder 2 Jahre und älter zusammen und zwar zusammen männlich weiblich männlich und zwar weiblich (nicht abgekalbt) zusammen männlich und zwar weiblich (nicht abgekalbt) 5 6 7 8 9 10 11 12 13 6 441 5 248 5 897 6 330 3 896 5 689 5 254 2 605 4 491 01 120 203 41 312 78 891 100 620 28 020 72 600 34 833 4 708 30 125 02 1 553 1 299 1 404 1 521 1 001 1 345 1 272 715 1 048 03 29 273 11 324 17 949 25 267 8 726 16 541 8 300 1 399 6 901 04 3 3 3 3 2 2 3 3 2 05 46 24 22 17 6 06 5 5 4 4 4 4 5 2 4 07 134 52 82 85 20 08 09 10 8 7 7 9 7 8 7 4 6 11 321 109 212 302 105 197 108 12 225 187 202 220 151 191 181 107 147 13 3 655 1 378 2 277 3 066 1 019 2 047 1 061 193 868 14 121 98 100 114 86 93 98 49 86 15 2 518 1 156 1 362 2 354 1 004 1 350 650 155 495 16 30 25 24 35 19 30 29 15 25 17 361 160 201 490 261 229 143 40 103 18 62 52 53 56 31 49 51 30 40 19 829 299 530 639 159 480 291 42 249 20 495 415 455 465 302 417 377 196 315 21 9 196 3 679 5 517 7 729 2 746 4 983 2 313 357 1 956 22 19 14 19 21 14 19 16 10 12 23 330 145 185 264 106 158 72 19 53 24 246 210 231 246 155 225 210 116 177 25 5 292 1 741 3 551 4 525 1 251 3 274 1 650 188 1 462 26 25 23 22 28 19 25 19 14 15 27 613 200 413 525 160 365 158 25 133 28 68 50 62 65 46 59 59 44 38 29 517 226 291 481 177 304 204 82 122 30 246 210 222 255 165 223 217 125 181 31 5 461 2 155 3 306 4 790 1 703 3 087 1 576 251 1 325 32 1) Berechnet auf Basis der Produktionsrichtungen der Haltungen. Landwirtscftliche und Viehbestände

18 4. 0202.1 T Landwirtscftliche mit Rinderltung Und zwar Kühe Regionale Einheit Merkmal Insgesamt zusammen und zwar Milchkühe 1) andere Kühe 1) 1 2 3 4 33 1 897 1 674 747 998 34 Reg.-Bez. Gießen Tiere 121 003 50 733 38 214 12 519 35 218 189 70 136 Gießen 36 Tiere 13 025 5 843 4 017 1 826 37 252 233 49 195 Lahn-Dill-Kreis 38 Tiere 11 447 5 024 2 346 2 678 39 210 183 88 98 Limburg-Weilburg 40 Tiere 15 825 6 333 5 206 1 127 41 550 470 195 289 Marburg-Biedenkopf 42 Tiere 27 831 11 355 8 573 2 782 43 667 599 345 280 Vogelsbergkreis 44 Tiere 52 875 22 178 18 072 4 106 45 3 419 2 898 1 573 1 439 Reg.-Bez. Kassel 46 Tiere 213 973 91 427 75 893 15 534 47 2 2 2 Kassel, documenta-st. 48 Tiere 49 1 070 931 543 414 Fulda 50 Tiere 65 146 26 364 21 632 4 732 51 422 370 154 235 Hersfeld-Rotenburg 52 Tiere 21 237 8 869 6 298 2 571 53 283 228 112 124 Kassel 54 Tiere 17 798 7 739 6 383 1 356 55 508 407 240 193 Schwalm-Eder-Kreis 56 Tiere 30 536 13 127 11 377 1 750 57 837 710 403 335 Waldeck-Frankenberg 58 Tiere 61 055 27 451 23 936 3 515 59 297 250 121 136 Werra-Meißner-Kreis 60 Tiere 6 267 1) Berechnet auf Basis der Produktionsrichtungen der Haltungen. Landwirtscftliche und Viehbestände

19 und Rinderbestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit und zwar Kälber und Jungrinder bis unter 1 Jahr Rinder 1 bis unter 2 Jahre Rinder 2 Jahre und älter zusammen und zwar zusammen männlich weiblich männlich und zwar weiblich (nicht abgekalbt) zusammen männlich und zwar weiblich (nicht abgekalbt) 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 747 1 460 1 596 1 711 1 037 1 540 1 446 798 1 208 33 32 930 10 924 22 006 27 522 7 425 20 097 9 818 1 412 8 406 34 193 160 179 194 120 170 161 103 129 35 3 430 1 077 2 353 2 706 614 2 092 1 046 160 886 36 230 203 206 216 137 194 178 125 142 37 3 280 1 170 2 110 2 209 564 1 645 934 197 737 38 189 170 163 192 135 168 172 107 133 39 4 182 1 319 2 863 4 014 1 149 2 865 1 296 212 1 084 40 502 416 450 486 298 427 396 206 319 41 7 903 2 961 4 942 6 539 2 074 4 465 2 034 378 1 656 42 633 511 598 623 347 581 539 257 485 43 14 135 4 397 9 738 12 054 3 024 9 030 4 508 465 4 043 44 3 141 2 489 2 897 3 098 1 858 2 804 2 536 1 092 2 235 45 58 000 19 064 38 936 47 831 11 869 35 962 16 715 1 897 14 818 46 2 2 2 2 2 1 2 1 2 47 48 999 782 925 988 601 916 811 312 736 49 18 539 7 013 11 526 14 788 3 953 10 835 5 455 579 4 876 50 393 322 361 368 223 325 308 158 258 51 5 846 2 387 3 459 4 758 1 629 3 129 1 764 256 1 508 52 253 204 223 253 152 221 209 102 175 53 4 628 1 422 3 206 4 105 1 170 2 935 1 326 209 1 117 54 461 367 414 466 273 407 372 162 314 55 8 357 2 889 5 468 6 792 1 719 5 073 2 260 255 2 005 56 772 609 727 754 452 688 619 253 556 57 15 852 4 058 11 794 13 328 2 538 10 790 4 424 432 3 992 58 261 203 245 267 155 246 215 104 194 59 60 1) Berechnet auf Basis der Produktionsrichtungen der Haltungen. Landwirtscftliche und Viehbestände

20 5. 0202.2 T Landwirtscftliche mit Rinderltung in ökologischer Und zwar Kühe Regionale Einheit Merkmal Insgesamt zusammen und zwar Milchkühe 1) andere Kühe 1) 1 2 3 4 01 1 110 1 068 234 871 Land Hessen 02 Tiere 57 227 25 796 11 294 14 502 03 237 229 31 206 Reg.-Bez. Darmstadt 04 Tiere 11 483 5 039 1 127 3 912 05 2 2 1 2 Darmstadt, Wissenscftsst. 06 Tiere 07 1 1 1 Frankfurt am Main, St. 08 Tiere 09 Offenbach am Main, St. 10 Tiere 11 2 2 1 2 Wiesbaden, Landesuptst. 12 Tiere 13 22 22 3 21 Bergstraße 14 Tiere 1 132 493 47 446 15 7 7 2 5 Darmstadt-Dieburg 16 Tiere 342 176 17 3 3 3 Groß-Gerau 18 Tiere 92 35 35 19 6 6 6 Hochtaunuskreis 20 Tiere 164 76 76 21 113 109 9 101 Main-Kinzig-Kreis 22 Tiere 4 606 1 988 137 1 851 23 2 2 1 2 Main-Taunus-Kreis 24 Tiere 25 30 29 4 25 Odenwaldkreis 26 Tiere 1 530 743 247 496 27 2 2 2 Offenbach 28 Tiere 29 22 19 4 16 Rheingau-Taunus-Kreis 30 Tiere 655 290 129 161 31 25 25 6 20 Wetteraukreis 32 Tiere 1 691 759 361 398 1) Berechnet auf Basis der Produktionsrichtungen der Haltungen. Landwirtscftliche und Viehbestände

21 Wirtscftsweise und Rinderbestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit und zwar Kälber und Jungrinder bis unter 1 Jahr Rinder 1 bis unter 2 Jahre Rinder 2 Jahre und älter zusammen und zwar zusammen männlich weiblich männlich und zwar weiblich (nicht abgekalbt) zusammen männlich und zwar weiblich (nicht abgekalbt) 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 049 929 1 011 987 608 914 891 620 703 01 16 302 6 066 10 236 10 352 2 444 7 908 4 777 1 104 3 673 02 227 202 216 211 137 197 189 143 148 03 3 461 1 516 1 945 1 994 627 1 367 989 290 699 04 2 2 2 2 1 2 2 2 1 05 06 1 1 1 1 1 1 1 1 07 08 09 10 2 1 2 2 2 2 2 2 2 11 12 22 21 22 21 14 18 19 15 15 13 352 170 182 204 63 141 83 20 63 14 6 6 5 7 6 6 5 3 5 15 81 19 62 62 17 45 23 3 20 16 2 2 2 2 2 2 3 3 3 17 19 9 10 18 6 6 6 5 2 4 6 4 5 19 50 26 24 15 12 23 7 16 20 108 96 99 96 65 89 89 64 67 21 1 478 689 789 784 268 516 356 130 226 22 2 2 2 2 2 2 1 1 1 23 24 29 26 29 27 13 27 23 19 18 25 465 161 304 212 28 184 110 22 88 26 2 2 2 2 2 2 1 1 1 27 28 20 14 20 20 12 19 16 11 11 29 178 60 118 135 36 99 52 19 33 30 25 23 24 24 15 23 21 18 18 31 477 207 270 285 69 216 170 37 133 32 1) Berechnet auf Basis der Produktionsrichtungen der Haltungen. Landwirtscftliche und Viehbestände

22 5. 0202.2 T Landwirtscftliche mit Rinderltung in ökologischer Und zwar Kühe Regionale Einheit Merkmal Insgesamt zusammen und zwar Milchkühe 1) andere Kühe 1) 1 2 3 4 33 414 405 89 329 34 Reg.-Bez. Gießen Tiere 24 030 10 917 5 252 5 665 35 50 48 11 39 Gießen 36 Tiere 3 566 1 629 914 715 37 101 99 8 93 Lahn-Dill-Kreis 38 Tiere 5 181 2 393 589 1 804 39 24 24 9 16 Limburg-Weilburg 40 Tiere 1 561 738 505 233 41 91 89 13 76 Marburg-Biedenkopf 42 Tiere 3 726 1 660 684 976 43 148 145 48 105 Vogelsbergkreis 44 Tiere 9 996 4 497 2 560 1 937 45 459 434 114 336 Reg.-Bez. Kassel 46 Tiere 21 714 9 840 4 915 4 925 47 2 2 2 Kassel, documenta-st. 48 Tiere 49 180 173 39 136 Fulda 50 Tiere 7 916 3 506 1 624 1 882 51 39 36 7 31 Hersfeld-Rotenburg 52 Tiere 2 135 1 033 508 525 53 25 23 7 18 Kassel 54 Tiere 1 201 551 55 42 37 17 24 Schwalm-Eder-Kreis 56 Tiere 2 596 1 200 852 348 57 126 119 31 93 Waldeck-Frankenberg 58 Tiere 5 836 2 690 1 272 1 418 59 45 44 13 32 Werra-Meißner-Kreis 60 Tiere 548 1) Berechnet auf Basis der Produktionsrichtungen der Haltungen. Landwirtscftliche und Viehbestände

23 Wirtscftsweise und Rinderbestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit und zwar Kälber und Jungrinder bis unter 1 Jahr Rinder 1 bis unter 2 Jahre Rinder 2 Jahre und älter zusammen und zwar zusammen männlich weiblich männlich und zwar weiblich (nicht abgekalbt) zusammen männlich und zwar weiblich (nicht abgekalbt) 5 6 7 8 9 10 11 12 13 397 358 387 359 212 340 352 257 275 33 6 763 2 278 4 485 4 273 829 3 444 2 077 421 1 656 34 46 39 44 45 26 42 42 31 32 35 961 310 651 655 95 560 321 54 267 36 97 90 92 86 45 80 86 69 68 37 1 613 621 992 755 193 562 420 121 299 38 24 21 23 22 15 20 21 14 18 39 425 103 322 269 42 227 129 19 110 40 86 78 84 78 50 73 72 57 47 41 1 067 390 677 699 190 509 300 92 208 42 144 130 144 128 76 125 131 86 110 43 2 697 854 1 843 1 895 309 1 586 907 135 772 44 425 369 408 417 259 377 350 220 280 45 6 078 2 272 3 806 4 085 988 3 097 1 711 393 1 318 46 2 2 2 2 2 1 2 1 2 47 48 169 147 161 163 106 152 134 82 111 49 2 193 871 1 322 1 545 397 1 148 672 149 523 50 38 33 38 34 19 30 33 20 23 51 588 189 399 360 83 277 154 37 117 52 21 20 20 21 14 20 21 15 16 53 320 103 217 222 51 171 108 25 83 54 38 32 38 42 21 40 34 19 28 55 652 177 475 527 114 413 217 33 184 56 117 99 112 114 69 98 92 60 75 57 1 658 628 1 030 1 039 208 831 449 110 339 58 40 36 37 41 28 36 34 23 25 59 60 1) Berechnet auf Basis der Produktionsrichtungen der Haltungen. Landwirtscftliche und Viehbestände

24 6. 0203.1 T Landwirtscftliche mit Schweineltung und Schweinebestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit Und zwar Regionale Einheit Merkmal Insgesamt Ferkel Zuchtsauen andere Schweine 1) 1 2 3 4 01 3 450 845 772 3 200 02 Land Hessen Tiere 613 507 186 701 41 969 384 837 03 712 150 142 639 Reg.-Bez. Darmstadt 04 Tiere 88 253 26 463 6 080 55 710 05 4 3 2 3 Darmstadt, Wissenscftsst. 06 Tiere 07 7 1 2 6 Frankfurt am Main, St. 08 Tiere 1 123 1 113 09 1 1 Offenbach am Main, St. 10 Tiere 11 12 2 3 12 Wiesbaden, Landesuptst. 12 Tiere 558 282 13 70 13 18 63 Bergstraße 14 Tiere 4 402 1 025 259 3 118 15 67 20 14 60 Darmstadt-Dieburg 16 Tiere 26 106 10 893 2 180 13 033 17 49 9 8 44 Groß-Gerau 18 Tiere 8 587 2 993 719 4 875 19 28 5 5 24 Hochtaunuskreis 20 Tiere 2 080 22 14 2 044 21 192 33 30 165 Main-Kinzig-Kreis 22 Tiere 8 247 733 333 7 181 23 19 3 1 18 Main-Taunus-Kreis 24 Tiere 1 475 1 445 25 66 13 15 61 Odenwaldkreis 26 Tiere 6 571 1 629 400 4 542 27 22 4 5 19 Offenbach 28 Tiere 1 262 463 88 711 29 36 10 8 35 Rheingau-Taunus-Kreis 30 Tiere 8 120 2 764 689 4 667 31 139 34 31 128 Wetteraukreis 32 Tiere 19 613 5 660 1 312 12 641 1) Jungschweine, Mastschweine, ausgemerzte Zuchtsauen, Eber und Zuchtläufer bis 50 kg. Landwirtscftliche und Viehbestände

25 6. 0203.1 T Landwirtscftliche mit Schweineltung und Schweinebestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit Und zwar Regionale Einheit Merkmal Insgesamt Ferkel Zuchtsauen andere Schweine 1) 1 2 3 4 33 773 212 192 709 34 Reg.-Bez. Gießen Tiere 126 639 40 186 10 019 76 434 35 121 30 26 107 Gießen 36 Tiere 15 234 3 854 1 441 9 939 37 45 6 9 41 Lahn-Dill-Kreis 38 Tiere 2 344 201 74 2 069 39 63 23 23 59 Limburg-Weilburg 40 Tiere 16 930 6 768 1 709 8 453 41 311 77 68 283 Marburg-Biedenkopf 42 Tiere 29 825 5 304 1 306 23 215 43 233 76 66 219 Vogelsbergkreis 44 Tiere 62 306 24 059 5 489 32 758 45 1 965 483 438 1 852 Reg.-Bez. Kassel 46 Tiere 398 615 120 052 25 870 252 693 47 1 1 Kassel, documenta-st. 48 Tiere 49 433 84 78 395 Fulda 50 Tiere 57 033 16 209 3 598 37 226 51 325 80 64 304 Hersfeld-Rotenburg 52 Tiere 46 912 16 820 3 835 26 257 53 236 66 65 227 Kassel 54 Tiere 55 173 15 295 3 031 36 847 55 463 121 98 450 Schwalm-Eder-Kreis 56 Tiere 148 092 39 404 8 329 100 359 57 292 91 97 274 Waldeck-Frankenberg 58 Tiere 62 322 23 606 5 242 33 474 59 215 41 36 201 Werra-Meißner-Kreis 60 Tiere 8 718 1 835 1) Jungschweine, Mastschweine, ausgemerzte Zuchtsauen, Eber und Zuchtläufer bis 50 kg. Landwirtscftliche und Viehbestände

26 7. 0203.2 T Landwirtscftliche mit Schweineltung in ökologischer Wirtscftsweise und Schweinebestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit Regionale Einheit Merkmal Insgesamt Ferkel Und zwar Zuchtsauen andere Schweine 1) 1 2 3 4 01 140 22 31 129 02 Land Hessen Tiere 9 450 1 310 453 7 687 03 39 6 12 36 Reg.-Bez. Darmstadt 04 Tiere 3 756 310 97 3 349 05 Darmstadt, Wissenscftsst. 06 Tiere 07 Frankfurt am Main, St. 08 Tiere 09 Offenbach am Main, St. 10 Tiere 11 1 1 1 1 Wiesbaden, Landesuptst. 12 Tiere 13 3 1 2 Bergstraße 14 Tiere 9 15 Darmstadt-Dieburg 16 Tiere 17 1 1 Groß-Gerau 18 Tiere 19 3 2 2 3 Hochtaunuskreis 20 Tiere 21 18 1 6 17 Main-Kinzig-Kreis 22 Tiere 587 531 23 1 1 Main-Taunus-Kreis 24 Tiere 25 2 1 1 1 Odenwaldkreis 26 Tiere 27 Offenbach 28 Tiere 29 2 2 Rheingau-Taunus-Kreis 30 Tiere 31 8 1 1 8 Wetteraukreis 32 Tiere 975 1) Jungschweine, Mastschweine, ausgemerzte Zuchtsauen, Eber und Zuchtläufer bis 50 kg. Landwirtscftliche und Viehbestände

27 7. 0203.2 T Landwirtscftliche mit Schweineltung in ökologischer Wirtscftsweise und Schweinebestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit Regionale Einheit Merkmal Insgesamt Ferkel Und zwar Zuchtsauen andere Schweine 1) 1 2 3 4 33 36 8 8 31 34 Reg.-Bez. Gießen Tiere 852 357 102 393 35 9 3 2 9 Gießen 36 Tiere 613 187 37 4 1 2 2 Lahn-Dill-Kreis 38 Tiere 34 39 4 4 Limburg-Weilburg 40 Tiere 58 58 41 11 3 3 8 Marburg-Biedenkopf 42 Tiere 78 9 5 64 43 8 1 1 8 Vogelsbergkreis 44 Tiere 69 45 65 8 11 62 Reg.-Bez. Kassel 46 Tiere 4 842 643 254 3 945 47 Kassel, documenta-st. 48 Tiere 49 20 2 2 19 Fulda 50 Tiere 1 047 839 51 7 1 2 6 Hersfeld-Rotenburg 52 Tiere 285 53 8 2 2 8 Kassel 54 Tiere 1 390 1 204 55 11 1 1 11 Schwalm-Eder-Kreis 56 Tiere 1 017 57 11 1 2 10 Waldeck-Frankenberg 58 Tiere 458 416 59 8 1 2 8 Werra-Meißner-Kreis 60 Tiere 645 597 1) Jungschweine, Mastschweine, ausgemerzte Zuchtsauen, Eber und Zuchtläufer bis 50 kg. Landwirtscftliche und Viehbestände

28 8. 0204.1 T Landwirtscftliche mit Scfltung und Scfbestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit Regionale Einheit Merkmal Insgesamt Scfe unter 1 Jahr zusammen Und zwar Mutterscfe 1) Milchscfe andere Mutterscfe Scfböcke, Hammel und andere Scfe 01 1 425 1 039 1 288 38 1 262 991 02 Land Hessen Tiere 127 710 43 259 81 146 499 80 647 3 305 03 399 270 348 12 342 278 Reg.-Bez. Darmstadt 04 Tiere 34 723 11 932 21 745 168 21 577 1 046 05 2 1 1 1 2 Darmstadt, Wissenscftsst. 06 Tiere 07 6 3 5 1 4 5 Frankfurt am Main, St. 08 Tiere 09 Offenbach am Main, St. 10 Tiere 11 6 3 5 5 3 Wiesbaden, Landesuptst. 12 Tiere 1 189 531 646 646 12 13 48 27 42 2 40 34 Bergstraße 14 Tiere 3 290 848 2 228 214 15 35 25 30 30 30 Darmstadt-Dieburg 16 Tiere 3 297 936 2 176 2 176 185 17 9 4 8 1 7 5 Groß-Gerau 18 Tiere 288 77 205 6 19 21 14 18 18 14 Hochtaunuskreis 20 Tiere 2 996 1 166 1 778 1 778 52 21 100 74 90 2 89 71 Main-Kinzig-Kreis 22 Tiere 8 865 3 431 5 246 188 23 9 4 7 7 7 Main-Taunus-Kreis 24 Tiere 250 44 182 182 24 25 48 36 45 2 44 30 Odenwaldkreis 26 Tiere 3 897 1 308 2 479 110 27 10 5 9 9 8 Offenbach 28 Tiere 584 262 305 305 17 29 53 34 40 1 40 35 Rheingau-Taunus-Kreis 30 Tiere 3 672 984 2 549 139 31 52 40 48 3 48 34 Wetteraukreis 32 Tiere 5 494 2 012 3 417 65 1) Einschließlich bereits gedeckter Scfe unter 1 Jahr. Landwirtscftliche und Viehbestände

29 8. 0204.1 T Landwirtscftliche mit Scfltung und Scfbestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit Regionale Einheit Merkmal Insgesamt Scfe unter 1 Jahr zusammen Und zwar Mutterscfe 1) Milchscfe andere Mutterscfe Scfböcke, Hammel und andere Scfe 33 479 372 447 13 439 337 34 Reg.-Bez. Gießen Tiere 46 564 15 735 29 722 183 29 539 1 107 35 72 52 68 2 67 47 Gießen 36 Tiere 7 214 1 945 5 122 147 37 107 89 104 1 103 75 Lahn-Dill-Kreis 38 Tiere 13 294 4 572 8 422 300 39 44 35 42 3 40 24 Limburg-Weilburg 40 Tiere 4 530 1 427 3 010 22 2 988 93 41 140 103 123 2 121 110 Marburg-Biedenkopf 42 Tiere 14 299 4 948 9 099 252 43 116 93 110 5 108 81 Vogelsbergkreis 44 Tiere 7 227 2 843 4 069 65 4 004 315 45 547 397 493 13 481 376 Reg.-Bez. Kassel 46 Tiere 46 423 15 592 29 679 148 29 531 1 152 47 3 3 3 1 2 3 Kassel, documenta-st. 48 Tiere 15 49 126 89 114 4 111 79 Fulda 50 Tiere 10 646 3 514 6 899 40 6 859 233 51 53 36 42 42 42 Hersfeld-Rotenburg 52 Tiere 2 953 994 1 867 1 867 92 53 77 62 74 74 54 Kassel 54 Tiere 8 363 2 841 5 345 5 345 177 55 82 52 70 2 68 59 Schwalm-Eder-Kreis 56 Tiere 6 611 1 910 4 545 156 57 135 98 130 5 125 87 Waldeck-Frankenberg 58 Tiere 10 735 3 803 6 668 17 6 651 264 59 71 57 60 1 59 52 Werra-Meißner-Kreis 60 Tiere 215 1) Einschließlich bereits gedeckter Scfe unter 1 Jahr. Landwirtscftliche und Viehbestände

30 9. 0204.2 T Landwirtscftliche mit Scfltung in ökologischer Wirtscftsweise und Scfbestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit Regionale Einheit Merkmal Insgesamt Scfe unter 1 Jahr zusammen Und zwar Mutterscfe 1) Milchscfe andere Mutterscfe Scfböcke, Hammel und andere Scfe 01 Land Hessen 242 177 224 19 210 169 02 Tiere 31 820 11 839 19 366 249 19 117 615 03 50 33 43 5 41 34 Reg.-Bez. Darmstadt 04 Tiere 6 024 2 302 3 581 56 3 525 141 05 Darmstadt, Wissenscftsst. 06 Tiere 07 1 1 1 1 Frankfurt am Main, St. 08 Tiere 09 Offenbach am Main, St. 10 Tiere 11 1 1 1 1 1 Wiesbaden, Landesuptst. 12 Tiere 13 3 2 3 3 3 Bergstraße 14 Tiere 118 64 64 15 2 2 2 2 2 Darmstadt-Dieburg 16 Tiere 17 1 1 1 Groß-Gerau 18 Tiere 19 4 2 4 4 3 Hochtaunuskreis 20 Tiere 828 477 477 21 18 13 14 1 14 14 Main-Kinzig-Kreis 22 Tiere 1 658 691 912 55 23 1 1 Main-Taunus-Kreis 24 Tiere 25 6 5 5 5 3 Odenwaldkreis 26 Tiere 687 316 365 365 6 27 1 1 1 1 Offenbach 28 Tiere 29 7 5 6 1 6 6 Rheingau-Taunus-Kreis 30 Tiere 552 257 284 11 31 5 2 5 1 5 Wetteraukreis 32 Tiere 296 1) Einschließlich bereits gedeckter Scfe unter 1 Jahr. Landwirtscftliche und Viehbestände

31 9. 0204.2 T Landwirtscftliche mit Scfltung in ökologischer Wirtscftsweise und Scfbestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit Regionale Einheit Merkmal Insgesamt Scfe unter 1 Jahr zusammen Und zwar Mutterscfe 1) Milchscfe andere Mutterscfe Scfböcke, Hammel und andere Scfe 33 91 73 87 6 83 71 34 Reg.-Bez. Gießen Tiere 10 785 3 629 6 953 64 6 889 203 35 14 9 13 1 12 9 Gießen 36 Tiere 340 110 176 54 37 20 15 20 1 19 16 Lahn-Dill-Kreis 38 Tiere 3 216 1 089 2 090 37 39 4 4 4 1 4 3 Limburg-Weilburg 40 Tiere 361 141 215 5 41 29 24 28 1 27 26 Marburg-Biedenkopf 42 Tiere 4 689 1 423 3 217 49 43 24 21 22 2 21 17 Vogelsbergkreis 44 Tiere 2 179 866 1 255 58 45 101 71 94 8 86 64 Reg.-Bez. Kassel 46 Tiere 15 011 5 908 8 832 129 8 703 271 47 1 1 1 1 1 Kassel, documenta-st. 48 Tiere 49 35 25 34 3 31 22 Fulda 50 Tiere 6 272 2 308 3 852 34 3 818 112 51 4 3 4 4 2 Hersfeld-Rotenburg 52 Tiere 186 40 138 53 8 5 8 8 5 Kassel 54 Tiere 1 338 607 713 713 18 55 5 3 3 3 5 Schwalm-Eder-Kreis 56 Tiere 51 10 57 24 15 22 3 19 15 Waldeck-Frankenberg 58 Tiere 3 424 1 456 1 917 12 1 905 51 59 24 19 22 1 21 14 Werra-Meißner-Kreis 60 Tiere 3 587 1 401 2 116 70 1) Einschließlich bereits gedeckter Scfe unter 1 Jahr. Landwirtscftliche und Viehbestände

32 10. 0205.1 T Landwirtscftliche mit Ziegenltung und Ziegenbestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit Und zwar Regionale Einheit Merkmal Insgesamt Weibliche Ziegen zur Zucht 1) andere Ziegen 1 2 3 01 750 478 601 02 Land Hessen Tiere 9 365 5 628 3 737 03 227 149 188 Reg.-Bez. Darmstadt 04 Tiere 3 398 1 916 1 482 05 Darmstadt, Wissenscftsst. 06 Tiere 07 1 1 Frankfurt am Main, St. 08 Tiere 09 Offenbach am Main, St. 10 Tiere 11 5 5 5 Wiesbaden, Landesuptst. 12 Tiere 13 33 23 25 Bergstraße 14 Tiere 730 575 155 15 14 7 10 Darmstadt-Dieburg 16 Tiere 88 53 35 17 3 3 2 Groß-Gerau 18 Tiere 11 19 12 8 11 Hochtaunuskreis 20 Tiere 111 58 53 21 59 46 49 Main-Kinzig-Kreis 22 Tiere 1 024 488 536 23 9 4 7 Main-Taunus-Kreis 24 Tiere 83 12 71 25 22 11 19 Odenwaldkreis 26 Tiere 234 125 109 27 11 6 9 Offenbach 28 Tiere 37 13 24 29 27 17 23 Rheingau-Taunus-Kreis 30 Tiere 520 290 230 31 31 19 27 Wetteraukreis 32 Tiere 213 111 102 1) Einschließlich bereits gedeckter Jungziegen. Landwirtscftliche und Viehbestände

33 10. 0205.1 T Landwirtscftliche mit Ziegenltung und Ziegenbestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit Und zwar Regionale Einheit Merkmal Insgesamt Weibliche Ziegen zur Zucht 1) andere Ziegen 1 2 3 33 211 155 160 34 Reg.-Bez. Gießen Tiere 2 483 1 544 939 35 29 21 27 Gießen 36 Tiere 349 198 151 37 46 38 35 Lahn-Dill-Kreis 38 Tiere 815 523 292 39 19 12 16 Limburg-Weilburg 40 Tiere 208 150 58 41 62 47 39 Marburg-Biedenkopf 42 Tiere 550 378 172 43 55 37 43 Vogelsbergkreis 44 Tiere 561 295 266 45 312 174 253 Reg.-Bez. Kassel 46 Tiere 3 484 2 168 1 316 47 Kassel, documenta-st. 48 Tiere 49 97 57 72 Fulda 50 Tiere 878 557 321 51 30 17 25 Hersfeld-Rotenburg 52 Tiere 368 215 153 53 44 25 41 Kassel 54 Tiere 561 337 224 55 45 22 37 Schwalm-Eder-Kreis 56 Tiere 198 108 90 57 66 37 54 Waldeck-Frankenberg 58 Tiere 1 007 608 399 59 30 16 24 Werra-Meißner-Kreis 60 Tiere 472 343 129 1) Einschließlich bereits gedeckter Jungziegen. Landwirtscftliche und Viehbestände

34 11. 0205.2 T Landwirtscftliche mit Ziegenltung in ökologischer Wirtscftsweise und Ziegenbestand am 1. März 2016 nach regionaler Einheit Und zwar Regionale Einheit Merkmal Insgesamt Weibliche Ziegen zur Zucht 1) andere Ziegen 1 2 3 01 139 117 109 Land Hessen 02 Tiere 3 389 2 049 1 340 03 Reg.-Bez. Darmstadt 44 38 36 04 Tiere 1 212 658 554 05 Darmstadt, Wissenscftsst. 06 Tiere 07 Frankfurt am Main, St. 08 Tiere 09 Offenbach am Main, St. 10 Tiere 11 Wiesbaden, Landesuptst. 2 2 2 12 Tiere 13 Bergstraße 4 4 4 14 Tiere 39 27 12 15 Darmstadt-Dieburg 1 1 1 16 Tiere 17 Groß-Gerau 1 1 1 18 Tiere 19 Hochtaunuskreis 2 1 2 20 Tiere 21 Main-Kinzig-Kreis 20 17 14 22 Tiere 553 269 284 23 Main-Taunus-Kreis 24 Tiere 25 Odenwaldkreis 1 1 1 26 Tiere 27 Offenbach 28 Tiere 29 Rheingau-Taunus-Kreis 6 4 6 30 Tiere 98 50 48 31 Wetteraukreis 7 7 5 32 Tiere 59 36 23 1) Einschließlich bereits gedeckter Jungziegen. Landwirtscftliche und Viehbestände