Wolfgang Huber. Predigt im Festgottesdienst zur Verabschiedung von Kirchenmusikdirektor Matthias Passauer. am 10. Juni 2012 im Dom zu Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Fürbitten zur Tauffeier

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Hannelore und Hans Peter Royer

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

Gott ist mit uns (?) Bausteine für einen Reformationsgottesdienst

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Bibelabende in der Fastenzeit

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Und nun kommt Jesaja und sagt ihnen, dass Gott sie zurückführen will nach Jerusalem, nach fast 70 Jahren. Alles soll so anders kommen.

Das Thema Heilung ist topaktuell

HGM Hubert Grass Ministries

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Predigt zur Konfirmation am Text: Matthäus 10,16 Jesus sprach zu seinen Jüngern: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben!

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Gott redet indirekt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet indirekt zu mir

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Monat der Weltmission 2011

KEIN MENSCH IST PERFEKT

Sindelburg Woche Kirche, Wirklichkeit und Traum Modell A-Karikaturen Seite 1

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

2. Sonntag im Advent Predigt über Jesaja 63,15-64, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Predigttext: Röm10, (8b)9-17

Gottesdienst in der JVA Straubing an Invocavit 17. Februar 2013

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Predigt Buß- und Bettag Liebe Gemeinde!

Guter Gott, segne mein Sprechen und das Hören der Gemeinde. Amen

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Predigt zu Epheser 4, 1-6

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

Glaube kann man nicht erklären!

TAUFSPRÜCHE - eine Auswahl -

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Der Ruf nach Hoffnung

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde!

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Predigt zu Markus 1, Januar 2017, 9.30 Uhr, Dorfkirche

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Bei Stau bitte Rettungsgasse bilden!

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Predigt zu Epheser 1,15-23

In unserem Predigttext geht es um so jemand Verrückten. An ihm möchte ich gerne ein paar Grundsätze zum Thema Glauben erklären.

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Bibelsprüche zur Trauung

von Gott gebraucht Christliche Gemeinde Achenbach Oktober 2009

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Gebete von Anton Rotzetter

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

PROPHETIN HULDA DURCHLÄSSIG WERDEN FÜR DEN WILLEN GOTTES

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Predigt zum Vaterunser

Predigt zu Lukas 3, 1-20 am 3. Advent 2014 Dom 1

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

Bibelsprüche zur Kon rmation

Zum 60. Geburtstag. Eine Geburtstagsrede. Matthias Srednik

Reich Gottes: Schon jetzt, noch nicht!

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl

Alt und Neu in Lauperswil

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Transkript:

Wolfgang Huber Predigt im Festgottesdienst zur Verabschiedung von Kirchenmusikdirektor Matthias Passauer am 10. Juni 2012 im Dom zu Brandenburg I. "Gott hat mir die Gabe der Sprachgewalt verliehen", sagt der Feldprediger in Bertolt Brechts Stück "Mutter Courage und ihre Kinder", "Ich predig, dass ihnen Hören und Sehen vergeht." Mutter Courage aber antwortet: "Ich möcht gar nicht, dass mir Hören und Sehen vergeht." Ich vermute, liebe Gemeinde, Ihnen geht es wie der Mutter Courage: Sie wollen gar nicht, dass Ihnen Hören und Sehen vergeht. Gerade heute nicht! Auch ist Ihnen die Sprachgewalt des Predigers heute ziemlich egal. Sie wollen die herrliche Musik von Wolfgang Amadeus Mozart hören - die Krönungsmesse, die so vieles krönt, was in den letzten 32 Jahren hier im Brandenburger Dom zu hören war. Sie wollen die Begeisterungsfähigkeit erleben, die Musikerinnen und Musiker, Sängerinnen und Sänger überkommt, wenn ein begeisterter Musiker sie leitet. Sie lassen sich zum Mitsingen anstiften, wenn unsere Wagner-Orgel Sie zum Singen anleitet. Denn Kirchenmusik auch das konnte man in den letzten 32 Jahren an Matthias Passauer lernen steht immer im Dienst der Botschaft, die von der Kirche und ihrer Musik ausgeht.

2 Darum Kirchen-Musik! Wort und Musik gehören zusammen; das prägt unsere Gottesdienste. Auch heute verschränkt sich Mozarts Krönungsmesse mit Texten der Bibel. Viel Wuchtiges an einem gewichtigen Tag. In den Texten dieses Gottesdienstes geht es um den Kern der biblischen Botschaft: Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. Der erste Johannesbrief, in dem sich dieser Kernsatz der biblischen Botschaft findet, fügt hinzu: Wir sollen einander lieben, denn Gott hat uns zuerst geliebt. Das ist kinderleicht und doch so schwer. Die letzten Tage habe ich mit zwei knapp zweijährigen Mädchen verbracht, die alles miteinander teilen wollten, jeden Apfel und jedes Stück Brot. Warum wird das immer schwerer, je mehr wir haben? Weil uns vor lauter Haben das Hören und Sehen vergeht. Deshalb das Beispiel vom reichen Mann und dem armen Lazarus. Das Gleichnis schildert einen, der zu sehr am Eigenen hängt. Er hat zeitlebens nicht auf Mose und die Propheten gehört. Als ihm endlich die Augen aufgehen, ist es zu spät. Nun wird noch eines draufgesetzt. Für die Predigt hören wir auf Worte des Propheten Jeremia, auf seinen Protest gegen die falschen Propheten. Es wird also noch ungemütlicher. Um die festliche Stimmung nicht allzu sehr zu stören, lese ich aus diesem verstörenden Abschnitt nur wenige Sätze: So spricht der HERR Zebaoth: Hört nicht auf die Worte der Propheten, die euch weissagen! Sie betrügen euch; denn sie verkünden euch Gesichte aus ihrem Herzen und nicht aus dem Mund des HERRN. Sie sagen denen, die des HERRN Wort

3 verachten: Es wird euch wohlgehen, und allen, die nach ihrem verstockten Herzen wandeln, sagen sie: Es wird kein Unheil über euch kommen. Ich höre es wohl, was die Propheten reden, die Lüge weissagen in meinem Namen und sprechen: Mir hat geträumt, mir hat geträumt. Ein Prophet, der Träume hat, der erzähle Träume; wer aber mein Wort hat, der predige mein Wort recht. Wie reimen sich Stroh und Weizen zusammen?, spricht der HERR. Ist mein Wort nicht wie ein Feuer, spricht der HERR, und wie ein Hammer, der Felsen zerschmeißt? (Jeremia 23, 16-17.25.28-29). II. Man kann einem anderen die Wahrheit wie einen wärmenden Mantel um die Schultern legen oder wie ein nasses Handtuch um die Ohren klatschen, sagte Max Frisch einmal. Gerade haben wir die Variante des nassen Handtuchs erlebt. Ohne Wenn und Aber werden Wahrheit und Lüge gegeneinander gestellt. Der Prophet Jeremia unterstellt seinen Gegnern Lüge; die Wahrheit scheint er für sich selbst zu pachten. Schmerzliche Erfahrungen liegen hinter diesen scharfen Tönen. Zu lange hatte das Volk Israel die Augen vor der Realität verschlossen. Dass in der Auseinandersetzung mit den Großmächten seiner Zeit reine Machtpolitik nicht weiterführt, wollte es nicht wahrhaben. Die politischen Heilslehren erwiesen sich als Irrweg. Ein halbes Jahrhundert Fremdherrschaft war die Quittung; die Führungsschicht wurde nach Babylon abgeführt. Als sie an den Wasserbächen Babylons saßen und weinten, erinnerten sie sich an die klaren Worte der Propheten. Jeremia beispielsweise hatte schon

4 vor diesen Ereignissen deutlich gemacht: Das Heil kommt nicht von der politischen Macht, sondern von Gott. Nun kamen ihnen diese Worte wieder in den Sinn. Sie spürten am eigenen Leib, was sich in der menschlichen Geschichte oft wiederholt: Frühzeitige Warnungen werden in den Wind geschlagen; die Ankündigung des Unheils wird erst wahrgenommen, wenn es zu spät ist. Wir Menschen haben eine unglaubliche Fähigkeit, uns die Dinge schön zu reden. Wir hängen unseren Träumen nach, damit wir die Augen vor der Wirklichkeit verschließen können. Wenn einer dem widerspricht, ist das ein Hammer. Aber auch wer hammerharte Sprüche macht, muss sich kritisch prüfen. Denn nicht von unseren menschlichen Worten, sondern von Gottes Wahrheit gilt, dass sie wie ein Feuer unsere falschen Sicherheiten läutert und wie ein Hammer unsere Selbsttäuschungen zerbricht.. Ist mein Wort nicht wie Feuer, spricht der Herr? (v. 29) Nicht das angenehm wärmende, im Kamin gezähmte Feuer ist hier gemeint. Die zerstörende Kraft des Feuers ist im Blick, das doch zugleich klärt und reinigt. Die Spreu wird vom Weizen getrennt und ins Feuer geworfen. Das Feuer schmerzt, aber es deckt die Lüge der Illusion und des Selbstbetrugs auf. Was bleibt, ist der Weizen, die Frucht, die aus einem stimmigen Leben erwächst: Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. Ist mein Wort nicht wie ein Hammer, der Felsen zerschmettert? Noch so ein starkes Bild! I d rather be the hammer than the nail ich wäre lieber der Hammer als der Nagel, sangen einst Simon and Garfunkel. Doch die Kraft, aus dem Felsen Leben spendendes Wasser zu schlagen, kommt nicht aus uns selbst. Dass dabei mehr im Spiel ist, merkte schon Mose, der bei der

5 Wüstenwanderung des Volkes Israel aus Ägypten auf die Felsen einhämmerte und selbst erstaunte, als aus ihnen Leben spendendes Wasser sprudelte. Wer von Gottes Wahrheit berührt wird, für den eröffnet sich Zukunft. Die Felsen zerbersten, die Mauern fallen ein, und vor den Augen liegt ein unverstelltes wahrhaftiges Leben. III. Starke Bilder verwendet der Prophet. Dennoch darf man das Wort Gottes und die Gabe der Sprachgewalt nicht miteinander verwechseln. Das Wort Gottes ist nicht darauf angelegt, dass uns Hören und Sehen vergeht, sondern dass wir Hören und Sehen lernen. Hören und Sehen lernen wir vom Ende her. Jeremia hätte es als falsche Rücksichtnahme angesehen, die Klarheit des ihm anvertrauten Wortes an die Erwartungen seiner Hörer anzupassen. Damit Menschen hören, was sie ohnehin wissen, damit sie sich die Träume bestätigen lassen, die ihnen von selbst einfallen, brauchen sie das Wort Gottes nicht. "Ein Prophet, der Träume hat, der erzähle Träume; wer aber mein Wort hat, der predige mein Wort recht. Wie reimen sich Stroh und Weizen zusammen? spricht der Herr." Diese schroffe Entgegensetzung ist herausfordernd über die Zeiten hinweg. Der endgültige, ja endzeitliche Charakter des Wortes Gottes ist das A und O unseres Glaubens. Das prophetische Wort denkt vom Ende her. Es hilft uns dabei, das Heil nicht von unserer selbstgemachten Zukunft zu erwarten, sondern von Gott. Nur so lernen wir, die Augen offen zu halten für das, was uns bedroht: das blinde Vertrauen auf unbegrenztes Wachstum, die Gleichgültigkeit gegenüber weltweiter

6 Ungerechtigkeit, der menschengemachte Klimawandel, die Armut an Kindern, die Verschwendung von Gütern künftiger Generationen, kurz: unser kollektiv gewordener Egoismus. Falsche Propheten erklären uns, auf diese Weise entstünden die fetten Jahre, in denen wir uns gemütlich einrichten könnten. Sie lullen uns so ein, dass uns in Wahrheit Hören und Sehen vergeht. Ihnen gegenüber haben wir laut und deutlich zu bekennen, dass Gott nicht von gestern ist, sondern uns die Augen für die Zukunft öffnet: für eine Zukunft, in der wir uns mit begrenzten Ressourcen einrichten und anerkennen, dass wir nicht immer mehr brauchen. Wir können Genug sagen, mit anderen teilen und unseren Kindern weitergeben, was uns selbst wichtig ist. Lasst uns einander lieben, denn Gott hat uns zuerst geliebt. Das ist das Wort, das klärt wie Feuer und Wasser sprudeln lässt wie ein Hammer, der Felsen zerschlägt. Wir rücken unser Leben und unsere Verhältnisse in das Licht der Verheißung. Wir setzen die Zeichen der Hoffnung so weit nach vorn, wie es nur möglich ist. Wie Jesus stellen wir die Kinder in die Mitte; das bringt Leben auch in die Kirche. Denken Sie an die Lebendigkeit hier im Dom, wenn unser Kindergarten oder unsere Schulen Gottesdienst feiern. Wir nehmen am Leben der Ärmsten teil; deshalb ist uns die ökumenische Gemeinschaft über Grenzen hinweg so wichtig. Wir wollen der Erde treu sein und sie bewahren; deshalb bemühen wir uns selbst um verantwortliches Handeln und fordern es nicht nur von der Politik. Wir begleiten Menschen, die in ihrem persönlichen Leben den Mut zur Zukunft verlieren. Wo alte Menschen einsam sind, wo Paare das Verstehen verlernen, wo das Gespräch zwischen den Generationen verstummt, mischen wir uns

7 ein ebenso behutsam wie entschieden. Wir vertrauen dem Wort, das reinigt wie Feuer und auch noch dem harten Felsen sein Geheimnis entlockt. Davon reden wir nicht nur. Das besingen wir auch. Diese Kraft für die Zukunft ergreift uns in der Musik. Sie ist eines der großen Geschenke, die uns anvertraut sind. Für dieses Geschenk loben wir Gott, wenn wir uns bei Matthias Passauer bedanken, der es hier am Dom von Generation zu Generation weitergegeben hat ein Mensch, der liebevoll Feuer entfachen und Steine erweichen kann. Denn wir wollen ja gar nicht, dass uns Hören und Sehen vergeht. Wir wollen immer wieder mit dem Hören und Sehen anfangen. Wie die Liebe Gottes ist auch das Hören und Sehen jeden Morgen neu. Amen.