Benefizkonzert im Quellgrund Bad Frankenhausen

Ähnliche Dokumente
OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Einfach wählen gehen!

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Kommunal-Wahl so geht das!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Ein geheimnisvoller Brief

Lichterfest / in Bad Frankenhausen. Freitag, den 26. November 20. Samstag, den 27. November 20. ! Änderungen vorbehalten!

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

IIK-Newsletter Juli / 2017

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Geschichten in Leichter Sprache

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Gondelsheimer Ferienprogramm

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

I. Allgemeine Hinweise

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Geschichten - Adventskalender

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

willkommen im landtag Leichte Sprache

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Deutsch-Test: Konjunktiv I und II - indirekte Rede

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Erlebnis Akademie AG Bad Kötzting WKN ISIN DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Eine schreiben

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Landtags-Wahl so geht das!

Sauna-Führer. Ihr kleiner Ratgeber rund um den Garden Eden

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Warum Frauen-Beauftragte? Frauen- Beauftragte sind für Frauen mit Problemen da.

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Landtags-Wahl so geht das!

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Finalsätze. Übung 1 Verbindet die Sätze durch die Konjunktion damit! Muster: Ich erzähle den Inhalt des Romans. Du kannst den Film. besser verstehen.

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

Was finden Sie bei uns?

Geschichten in Leichter Sprache

Bibliotheksgespräch. Buchvorstellung

Bunte Mischung. Einladung zur Veranstaltung von Inklusion in Sachsen

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Weiter denken: Zukunftsplanung

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen

Litera-Tour 2015, bis

Transkript:

Jahrgang 22 Mittwoch, 4. Mai 2011 Nummer 9 Benefizkonzert im Quellgrund Bad Frankenhausen am 12.05.2011 Das WEHRBEREICHSMUSIKKORPS III aus Erfurt unterhält Sie mit musikalischen Highlights aus Klassik, Swing und moderner Popmusik. Ablauf: 17.30 Uhr Einlass Schausieden Essen und Getränke Minigolf 19.30 Uhr Konzertbeginn 22.15 Uhr Konzertende 22.30 Uhr Übergabe des Spenden- Schecks Preise: VIP Plätze Sitzplätze Stehplätze Vorverkaufsrabatt Kinder bis 12 Jahre 20,00 EUR 12,00 EUR 10,00 EUR 2,00 EUR freier Eintritt Vorverkaufsstellen ab sofort: - in der Touristinformation Bad Frankenhausen, Anger 14 (Tel.: 034671/71717) - in der Sondershauseninformation, Markt 9, Tel.: 03632/788111

Bad Frankenhausen - 2- Nr. 9/2011 Rathaus und andere öffentliche Einrichtungen Rathaus...7200 Telefax...62063 Sekretariat des Bürgermeisters...720-12 Hauptamt...720-29 Kämmerei...720-32 Stadtkasse...720-30 Liegenschaften...720-35 Bau- und Ordnungsamt...720-23/14 Einwohnermeldeamt...720-19/22 Standesamt...720-25 Soziales... 72015/72036 Kultur...72015 Stadtwerke, Am Bahnhof 24...62343 Archiv...62086 Kur GmbH, August-Bebel-Platz 9...512-3 Marketing...720-28 Öffnungszeiten Rathaus Bad Frankenhausen Montag bis Freitag...9.00-12.00 Uhr Dienstag...14.00-18.00 Uhr Donnerstag...14.00-16.00 Uhr Sprechzeiten Polizei-Kontaktbereichsbeamte Dienstag...14.00-18.00 Uhr Donnerstag...9.00-12.00 Uhr Tel.:...62127 Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters Esperstedt Dienstag von...15.00 bis 18.00 Uhr Bürgerhaus Esperstedt Parkstr. 161...62459 Sprechstunde der Ortsteilbürgermeisterin Seehausen Montags von...17.30 bis 18.30 Uhr Bürgerhaus Seehausen Plan 9...55638 Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters Udersleben Dienstag von...17.00 bis 18.00 Uhr jeden 2. Samstag...11.00 bis 12.00 Uhr Bürgerhaus Udersleben Am Dorfberg 5...62067 Öffnungszeiten der Friedhofsverwaltung Frauenstr. 32 Tel.: 62461 Montag...09.00-12.00 Uhr Dienstag...09.00-12.30 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Mittwoch...09.00-12.00 Uhr Donnerstag...09.00-12.30 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Freitag...09.00-13.00 Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten unter Tel.-Nr.: 034671/62461 Regionalmuseum Bad Frankenhausen Schloßstraße 13...Tel. 62086 Mittwoch bis Sonntag...10.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten Stadt- und Kurbibliothek F.-W. Zachariä Schloßstraße 11 a...tel.: 63010 Dienstag...10.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr Donnerstag...10.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr Freitag...10.00-12.00 und 15.00-17.00 Uhr Bereitschaftsdienste und Öffnungszeiten der Apotheken: Markt-Apotheke...6590 Steinbrück-Apotheke...77669 Anger-Apotheke...78498 Bei Notdienst ist die jeweilige Apotheke von 18.00-8.00 Uhr (werktags), Samstag ab 12.00 Uhr und Sonntag/Feiertag durchgehend erreichbar. Am Samstag ist je eine Apotheke im Bereich Bad Frankenhausen und Oldisleben/Heldrungen von 9.00-12.00 Uhr geöffnet. Kindereinrichtungen: KITA Sonnenschein, Schloßstraße...62571 KITA Wippergärtchen An der Wipper 9a...62128 KITA Integrative Kindertagesstätte Kindervilla...62177 Jugendzentren: Jugendhilfe- und Förderverein e. V. Geschäftsleitung, Bahnhofstraße 5 Telefon/Fax...034671/64008/09 Bereichsjugendpflegerin Bahnhofstraße 5...034671/54717 Kinder- und Jugendzentrum DOMizil, Bahnhofstraße 5 Leitung:...034671/64008/79853 Horizont e. V., Stiftstraße 5 (Gelände Stift)...79891 Allg. Sozial- und Lebensberatung Kreisdiakoniestelle...03632/602812 Starthilfe Sondershausen e. V. Integrative Erziehungs- und Familienberatungsstelle...03632/666180 mit Schwangerschafts(konflikt)beratung...03632/6661820 Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle...03632/6661830...034672/93876 Freiwilliges soziales Jahr / Thür. Jahr...03632/6661840 Soziales Kompetenz-Centrum, Klosterstraße 15 a...034671/566033 Schulen und Bildungseinrichtungen Staatliche Grundschule, Am Tischplatt 29...62088 Staatliche Regelschule, Müldener Straße...6690 Kyffhäuser-Gymnasium, F.-Brather-Str. 1...79300 Kyffhäuser-Gymnasium Haus II...63051 Grundschule Udersleben...76030 Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e. V. Kyffhäuserstraße 46...513-0 Fax...513-16 Kyffhäuser-Paracelsus-Schule Kyffhäuserstraße 61...51070 Fax...51076 Sportstätten Turnhalle Bahnhofstraße...62992 Flugplatz Udersleben...76020 Kegelbahn an der Wipper...78908 Darts-Club Wanderfalken e. V...76378 Schützenverein, Blutrinne 4...62561 Minigolf-Anlage/Quellgrund...0176 17722225 Sonstige Rufnummern Bahn-Auskunft...0180/5996633 Volkssolidarität, Seniorenclub, Poststr. 10...62249 Sozialstation-Diakonie, Stiftstr. 5...6990 Manniske-Kreiskrankenhaus...650 Rettungsstelle...2043 Rettungsleitstelle Sondershausen...03632/59330 Feuerwehr-Stadtbrandinspektor...76161 AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße 3...536...Fax-Nr. 79106 AWO Service-Wohnen...536 Stiftstraße 1...Fax-Nr. 53701 Diakonieverbund Kyffhäuser ggmbh, Kinder- u. Jugendhilfe...6650 Soziale Dienste in der Justiz, Bewährungs- und Gerichtshilfe, Rudolf-Breitscheid-Straße 22, 06556 Artern...03466/364433 u. 03466/339830 Kreisverwaltung Artern (Landratsamt)...03466/7410 Landratsamt Kyffhäuserkreis (Zentrale) SDH...03632/7410 Landwirtschaftsamt Bad Frankenhausen...690 Bundeswehr...530 Forstbetrieb Rathsfeld - Naturpark...79100 Revierförsterei Kyffhäuser...79132 Jugendwaldheim Rathsfeld...79130 Amtsgericht Sondershausen...03632 /70660 Tierheim Gehofen...0170/5355372 Wohnungsgenossenschaft Einheit e. G Am Schackenfeld 9...6110 Wohnungswirtschaftsgesellschaft Dr.-Graef-Straße 2...55909 Mieterschutzverein, Markt 9...76301 Schwangerschaftsberatungsstelle pro familia 06556 Artern, Wasserstr. 1...03466/322064 Möbelkammer...77771 Touristische Einrichtungen Touristinformation...71717 oder 71716 Kyffhäuser-Denkmal...034651-2780 Barbarossahöhle...5450 Panorama Museum...6190 Naturparkbehörde...5140 Kurmittelhaus An der Therme...51240 Barbarossagarten...76202 Kyffhäuser-Therme...5123 Elektro-Schlüssel-Notdienst: Fischer...63119 ab 18.00 Uhr bzw. am Wochenende...0171/5049163 Elektrobereitschaft Jürgen Dietrich...034671/79139 Fäkalienabfuhr Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Am Westbahnhof, 06556 Artern...03466/329-0 Fax...03466/329-100 REHA-KLINIK Am Kyffhäuser...6630 für Kinder und Jugendliche Interdisziplinäres Therapiezentrum für verhaltensmedizinische Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Zentrum Bad Frankenhausen, Klinik Frankenhausen...580 Notrufe DRK-Krankenhaus...6 50 Notruf Polizei...1 10 Polizei-Inspektion Artern...(0 34 66) 36 10 Feuerwehr...1 12

Bad Frankenhausen - 3- Nr. 9/2011 Veranstaltungen

Bad Frankenhausen - 4- Nr. 9/2011 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses der Ortsteilratsmitgliederwahl des Ortsteiles Esperstedt der Stadt Bad Frankenhausen vom 17. April 2011 Der Stadtwahlausschuss hat in öffentlicher Sitzung vom 17. April 2011 das Ergebnis der Ortsteilratsmitgliederwahl des Ortsteiles Esperstedt vom 17. April 2011 wie folgt festgestellt: Wahlberechtigte insgesamt 479 Zahl der Wähler 283 Wahlbeteiligung 59,1% Ungültige Stimmabgaben 13 Gültige Stimmabgaben 270 Gültige Stimmen 808 Liste Kennwort des Bewerber Stimmen Gewählt Nr. Wahlvorschlages Nr. Name, Vorname (= X) 1 Sozialdemokratische 1 Schulz, Jeffrey 161 X Partei Deutschlands 2 Schüchner, Marina 34 (SPD) 3 Schweser, Jürgen 74 X 4 Sosnowski, Gabriele 13 5 Bluhm, Sabine 10 6 Göpfert, Michael 13 7 Altmann, Nancy 3 8 Schulz, Jana 4 Summe der Stimmen der Liste 1 312 Anteil der Stimmen der Liste 1 38,6% Anteil der erreichten Sitze der Liste 1 2 von 6 2 Sportverein SV 58 1 Schmidt, Katy 80 X Esperstedt (SV 58) 2 Zörkler, Michael 19 3 Linde, Ronny 17 4 Herz, Simone 40 5 Saxe, Dagmar 9 Summe der Stimmen der Liste 2 165 Anteil der Stimmen der Liste 2 20,4% Anteil der erreichten Sitze der Liste 2 1 von 6 3 Wählergruppe 1 Stoffers, Peter 129 X Bürger für Esperstedt 2 Koch, Diana 27 3 Hartwig, Andrea 39 X 4 Krämer, Ronny 7 5 Kratz, Cornelia 7 6 Gleißner, Kornelia 3 7 Lange, Veronique 24 8 Firme, André 26 9 Schuster, Falk 16 Summe der Stimmen der Liste 3 278 Anteil der Stimmen der Liste 3 34,4% Anteil der erreichten Sitze der Liste 3 2 von 6 4 Heimatverein 1 Bäse, Ute 17 Esperstedt e.v. 2 Boese, Anna 16 3 Kuppe, Reinhard 20 X Summe der Stimmen der Liste 3 53 Anteil der Stimmen der Liste 3 6,6% Anteil der erreichten Sitze der Liste 3 1 von 6 Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung mit Begründung bei der Rechtsaufsichtsbehörde (Landratsamt Kyffhäuserkreis, Kommunalaufsicht, Markt 8, 99706 Sondershausen) wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes (ThürKWG) oder der Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) anfechten. Bad Frankenhausen, den 18. April 2011 Stadt Bad Frankenhausen Matthias Strejc Stadtwahlleiter Amtliche Bekanntmachung Ortsteilratsmitgliederwahl vom 17. April 2011 Der am 17. April 2011 zum Ortsteilratsmitglied gewählte Bewerber Peter Stoffers hat erklärt, dass er die Wahl ablehnt. Gemäß 23 ThürKWG ist in diesem Fall ein Nachrücker zu berufen. Unter den nicht gewählten Bewerber(inne)n ist Frau Diana Koch diejenige mit der höchsten Stimmenzahl im Wahlvorschlag der Wählergruppe Bürger für Esperstedt. Frau Koch hat erklärt, dass sie die Wahl annimmt. Bad Frankenhausen, den 27. April 2011 Stadt Bad Frankenhausen Strejc Stadtwahlleiter

Bad Frankenhausen - 5- Nr. 9/2011 Amtliche Bekanntmachung Information der Ortsteilbürgermeisterin des Ortsteils Seehausen Ortsteilratsmitgliederwahl vom 17. April 2011 Der am 17. April 2011 zum Ortsteilratsmitglied gewählte Bewerber Reinhard Kuppe hat erklärt, dass er die Wahl ablehnt. Gemäß 23 ThürKWG ist in diesem Fall ein Nachrücker zu berufen. Unter den nicht gewählten Bewerber(inne)n ist Frau Ute Bäse diejenige mit der höchsten Stimmenzahl im Wahlvorschlag des Heimatverein Esperstedt e.v.. Frau Bäse hat erklärt, dass sie die Wahl annimmt. Bad Frankenhausen, den 27. April 2011 Stadt Bad Frankenhausen Strejc Stadtwahlleiter Stadt Bad Frankenhausen über die Bürgerversammlung vom 15.04.2011 im Bürgerhaus Seehausen Nach der Wahl des Ortsteilrats und der Ortsteilbürgermeisterin in Seehausen vom 06.02.2011 fand am 15.04.2011 im Bürgerhaus Seehausen die erste Bürgerversammlung unter Leitung der Ortsteilbürgermeisterin statt. Dreißig Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Versammlung teil. Neben Fragen der Straßenbeleuchtung, der Sicherheit und Ordnung an älteren Gebäuden sowie der Straßenbeschilderung war zentraler Tagesordnungspunkt die Dorferneuerung in den Jahren 2012 bis 2018. Im Ergebnis der Diskussion hierzu wurde ein Dorferneuerungsrat gegründet, dem folgende Mitglieder angehören: Norbert Hantel, Kerstin Hesse, Anke Hönig, Michael Pampel, Stephan Rückebeil, Frank Setzepfandt Wesentliche Aufgabe des Dorferneuerungsrates ist die Stellungnahme zur Planung der Dorfentwicklung für den Ortsteil Seehausen. Für das zahlreiche Erscheinen - dreißig Seehäuserinnen und Seehäuser hatten den Weg ins Bürgerhaus gefunden - bedanke ich mich hiermit recht herzlich. Amtliche Bekanntmachung Am Dienstag, dem 10. Mai 2011, findet um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Esperstedt, Clubraum, Parkstraße 161, 06567 Bad Frankenhausen, Ortsteil Esperstedt, die konstituierende Sitzung des am 17. April 2011 neu gewählten Ortsteilrates statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung durch den Ortsteilbürgermeister - Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 2. Verpflichtung der Ortsteilratsmitglieder auf gewissenhafte Pflichterfüllung 3. Wahl und Vereidigung eines Stellvertretenden Ortsteilbürgermeisters bzw. einer Stellvertretenden Ortsteilbürgermeisterin Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Bad Frankenhausen, den 26. April 2011 Stadt Bad Frankenhausen Ortsteil Esperstedt gez. Stoffers Ortsteilbürgermeister Stellenausschreibung In den Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen wird voraussichtlich zum 1. Juni 2011 im Rahmen der Offensive Frühe Chancen eine / ein Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Staatlich anerkannter Erzieher mit Zusatzqualifikation zur Sprachförderung oder zur Förderung von Kindern unter drei Jahren eingestellt. Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2014. Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD. Nähere Informationen über die obligatorische Zusatzqualifikation finden Sie unter dieser Stellenausschreibung auf der Homepage der Stadt Bad Frankenhausen unter www.bad-frankenhausen.de, Rubrik Aktuelles. Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien schicken Sie bitte unter Angabe der nachstehend genannten Kennziffer bis zum 20. Mai 2011, möglichst online, an folgende E-Mail-Adresse der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen: verwaltung@bad-frankenhausen.de oder mit Briefpost an die Stadtverwaltung Bad Frankenhausen, Kennziffer 11 22 11 01, Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen. Geben Sie bitte - soweit vorhanden - Mobilfunktelefonnummer und E-Mail-Adresse an. Briefpostbewerbungen werden nur zurückgesandt, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Bad Frankenhausen, den 26. April 2011 Stadt Bad Frankenhausen gez. Kerstin Hesse Ortsteilbürgermeisterin Seehausen Sanierung der Schlossstraße in Bad Frankenhausen Die Stadt Bad Frankenhausen plant gemeinsam mit dem Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband (KAT), ab Juni 2011 die Sanierung der Schlossstraße durchzuführen. Diese Maßnahme ist der 1. Bauabschnitt der Sanierung des Komplexes Schlossstraße/ Jungfernstieg/ August- Zierfuß- Straße, die in den folgenden Jahren fortgesetzt wird. Die Baumaßnahme soll, wenn keine unvorhergesehenen Vorkommnisse eintreten, bis Ende Oktober 2011 fertig gestellt werden. Der Umfang der Baumaßnahmen wird von der Stadt und dem KAT gemeinsam zu einer Anwohnerversammlung vorgestellt, zu der wir Sie noch rechtzeitig einladen werden. Die Baumaßnahme wird einige verkehrstechnische Regelungen sowohl für die Schlossstraße als auch für die umliegenden Straßen und Gassen erforderlich machen. Auch der jetzt zur Verfügung stehende Parkraum wird eingeschränkt werden müssen. Details geben wir bekannt, wenn die Baufirma ausgewählt ist und diese ihre technologische Reihenfolge für die umfassenden Baumaßnahmen bestimmt hat. Der Bürgermeister Kitas der Stadt nehmen am Bundesprogramm Frühe Chancen- Schwerpunkt Sprache & Integration teil Die Stadt Bad Frankenhausen hat sich mit ihren drei Kitas als Kitaverbund um die Teilnahme am Bundesprogramm Frühe Chancen- Schwerpunkt Sprache & Integration beworben und wurde zusammen mit weiteren 52 Einrichtungen in ganz Thüringen ausgewählt. Im Rahmen dieses Programms werden im Jahr 2011 bundesweit 3000 Kitas bzw. Verbünde und 2012 weitere 1000 gefördert. Für den Kyffhäuserkreis wurden die Kita in Wiehe, die Kita in Sondershausen O.T. Berka und der Verbund der Kitas Bad Frankenhausen ausgewählt. Die Durchführung des Programms ist befristet in der Zeit vom 01.April 2011 bis zum 31. Dezember 2014. In diesem Zeitraum erhält die Stadt für die Durchführung des Programms 187.500 EUR an Bundesfördermitteln. Diese dienen dazu, eine Fachkraft zu beschäftigen und die dafür notwendigen Sachmittel anzuschaffen und anzuwenden. Die Förderung der Kinder erfolgt in allen drei Kitas, doch nicht nur die Kinder werden gefördert, auch die Eltern werden in die Sprachförderung im Rahmen von Elterngesprächen und Schulungsveranstaltungen mit einbezogen. Ziel dieses Programmes ist es mit der Sprachförderung so früh als möglich zu beginnen um allen Kindern einen guten Start in die Schule zu ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit der Fachkraft mit den einzelnen Teams der Kitas wollen wir eine Nachhaltigkeit erzeugen. Neben diesem Förderprogramm arbeiten alle drei Kitas an der Erweiterung ihrer konzeptionellen Arbeit. So hat sich die Kindertagesstätte Sonnenschein das Programm Gesunderhaltung nach Kneipp, die Kita Kindervilla die Integrationspädagogik und die musikalische Früherziehung zum Ziel gestellt und die Kita Wippergärtchen arbeitet am Programm Bewegungskindergarten.

Bad Frankenhausen - 6- Nr. 9/2011 Den Kindern der Stadt Bad Frankenhausen werden in den Kitas vielfältige individuelle Entwicklungsmöglichkeiten geboten. Ich freue mich für unsere Kinder, für unsere Familien in Bad Frankenhausen, dass wir als Kurstadt den Zuschlag für das Bundesprogramm erhalten haben, so der Bürgermeister der Kurstadt Bad Frankenhausen Matthias Strejc (SPD). Insgesamt ist die Stadt Bad Frankenhausen stets bemüht, die Betreuungsmöglichkeiten sowie die Bildungschancen ihrer Kinder zu verbessern. Zur Zeit wird in der Kita Kindervilla die Freifläche neu gestaltet und noch im Sommer beginnt der Anbau an die Kita Wippergärtchen, um weitere Plätze zur Betreuung unter 3-jähriger Kinder zu schaffen. Denn die Nachfrage nach Kita-Plätzen in der Stadt Bad Frankenhausen steigt seit Jahren an und alle 3 Kita s sind voll ausgelastet. Zudem bietet die Kurstadt seit 2009 allen Kindern ein kostenfreies Mittag Essen. Kyffhäuser Kaserne Standort Bad Frankenhausen - Der Standortälteste - Schießwarnung Betr.: Nutzungsplan für StOÜbPI Bad Frankenhausen im Monat Mai 2011 Anlg.: -1-1. Es ist verboten, - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten, - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie - Blindgänger zu berühren. Es besteht Lebensgefahr! 2. Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPI sind ausschließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, 06567 Bad Frankenhausen, oder telefonisch unter Tel.-Nr. 034671-53-4022, zu beantragen. 3. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. 4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel zu melden. 5. Gesperrte Geländeteile sind durch - Schranken und gesetzte rote Flagge - Verbotsschilder - Absperrposten gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden. Im Auftrag Heinzel, StFw u. Fw StOAngel Schießzeiten Standortübungsplatz (Mai 2011) Datum Zeit 04.05.11 08.00-16.00 05.05.11 08.00-16.00 06.05.11 08.00-16.00 09.05.11 08.00-16.00 10.05.11 08.00-16.00 11.05.11 08.00-16.00 12.05.11 08.00-16.00 13.05.11 08.00-16.00 16.05.11 08.00-16.00 17.05.11 08.00-16.00 18.05.11 08.00-16.00 19.05.11 08.00-16.00 20.05.11 08.00-16.00 23.05.11 08.00-16.00 24.05.11 08.00-16.00 25.05.11 08.00-16.00 26.05.11 08.00-16.00 27.05.11 08.00-16.00 30.05.11 08.00-16.00 31.05.11 08.00-16.00 Die Thüringer Bürgerbeauftragte vor Ort in Sondershausen Die Bürgerbeauftragte hat die Aufgabe, die Rechte der Bürger gegenüber den Trägern der öffentlichen Verwaltung im Lande zu wahren und die Bürger im Umgang mit der Verwaltung zu beraten und zu unterstützen. Sie befasst sich mit den von den Bürgern an sie herangetragenen Wünschen, Anliegen und Vorschlägen (Bürgeranliegen). Im Rahmen dieser Aufgabe hat sie insbesondere auf die Beseitigung bekannt gewordener Mängel hinzuwirken. Darüber hinaus obliegt ihr die Bearbeitung aller ihr zugeleiteten Auskunftsbegehren und Informationsersuchen. Sie wirkt auf eine einvernehmliche Erledigung der Bürgeranliegen und die zweckmäßige Erledigung sonstiger Vorgänge hin. Die Bürgerbeauftragte kann auch von sich aus tätig werden. Sofern die Bürgerbeauftragte nicht zuständig ist, leitet sie das Anliegen auf Wunsch an die zuständige Stelle weiter. Die Bürgerbeauftragte kommt auch in Ihre Stadt: am 31.05.2011 ab 9:00 Uhr im Kleinen Sitzungszimmer, 1. OG Ihres Landratsamtes Kyffhäuserkreis, Markt 8, 99706 Sondershausen Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, sich Ihren persönlichen Gesprächstermin unter der Tel.-Nr.: 0361 37-71871 zu reservieren. Ebenfalls können Termine für Gespräche am Dienstsitz der Bürgerbeauftragten in Erfurt jederzeit unter der o. g. Rufnummer vereinbart werden. Sollte Ihnen eine persönliche Vorsprache nicht möglich sein, können Sie das Büro der Bürgerbeauftragten, auch wie nachfolgend angeführt, erreichen: Postanschrift: Die Bürgerbeauftragte des Freistaats Thüringen Frau Silvia Liebaug Jürgen-Fuchs-Straße 1 99096 Erfurt Telefon: 0361-377 1871 Telefax: 0361-377 1872 Internet: http://www.bueb.thueringen.de E-mail: buergerbeauftragte@landtag.thueringen.de Erfurt, den 13.04.2011 HINWEIS: Die Bürgerbeauftragte steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien nach Terminvereinbarung für Gespräche zur Verfügung. Telefonische Rückfragen können unter o. g. Telefonnummer erfolgen./sk Besuchen Sie unsere Minigolfanlage im Kurpark Bad Frankenhausen! Öffnungszeiten April - Oktober Dienstag - Freitag Sonnabend Sonntag Juli - August Dienstag - Freitag Sonnabend Sonntag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr 13.00 Uhr - 18.00 Uhr 11.00 Uhr - 17.00 Uhr 10.00 Uhr - 18.00 Uhr 13.00 Uhr - 18.00 Uhr 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Bei Regen bleibt die Anlage geschlossen! Karten: Erwachsene 3,00 EUR Kinder, Jugendliche und Gäste mit Kurkarte 2,00 EUR Kinder bis 6 Jahren frei Familien mit Kindern - ab dem 2. Kind frei für jede weiter Runde 2,00 EUR

Bad Frankenhausen - 7- Nr. 9/2011 Straßenfest Die integrative Kindertagesstätte Kindervilla und der Verein Freunde und Förderer der Kindervilla Bad Frankenhausen planen wieder das alljährliches Straßenfest am Samstag, 21.05.2011ab 14.00 Uhr in der Geschwister-Scholl-Straße. Dazu laden wir Groß und Klein recht herzlich ein! Es gibt wieder ein buntes Programm mit vielen Überraschungen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Am 8. Mai ist Muttertag! Schenken Sie ein herzliches Dankeschön an Ihre Mutti mit einem gemeinsamen Mutter-Kind-Tag in der Kyffhäuser-Therme. Des Weiteren ist auch ein Verwöhn-Gutschein für eine Massage, Beautybehandlung, ein Wellnesspaket oder einen Bade-/ Saunabesuch ein tolles Geschenk zum Muttertag. Weitere Infos hierzu unter: www.kyffhaeuser-therme.de. Mit freundlichen Grüßen Katrin Milde Integrative Kindertagesstätte Kindervilla Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Bad Frankenhausen Am 26. Mai 2011 um 19.00 Uhr findet in Bad Frankenhausen, im Ratssaal des Rathauses, die Versammlung aller Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Bad Frankenhausen statt. Jagdgenossen sind alle Eigentümer bejagbarer Grundstücke der Gemarkung Bad Frankenhausen, außer Waldeigentümer, deren Grundstücke innerhalb des Staatsforstes oder dem Bundeswehrgelände liegen. Die Amtszeit des bisherigen Vorstandes endete zum 25.03.2011. Die Tagesordnung sieht den Rechenschaftsbericht des bisherigen Vorstandes und die Neuwahl eines Jagdgenossenschaftsvorstandes vor. Voranmeldungen interessierter, wahlberechtigter Grundstückseigentümer, die sich zur Wahl stellen möchten, sind zur Erstellung entsprechender Wahllisten ausdrücklich erwünscht! Ihre Bereitschaft können Sie zu den Sprechzeiten im Rathaus, Ordnungs- und Bauamt - Zimmer 107 oder auch telefonisch unter der Rufnummer 034671-72014 bekunden. Zur Feststellung eines ordnungsgemäßen Abstimmungsergebnisses macht es sich erforderlich, dass die Jagdgenossen, die möglicherweise noch nicht im Jagdkataster eingetragen sind, zu Beginn der Versammlung einen Nachweis über das Eigentum an der vertretenen Fläche vorlegen (Grundbuch- oder Katasterauszug). Bei der Beschlussfassung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Person oder durch einen bevollmächtigten Volljährigen derselben Jagdgenossenschaft angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich! Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens drei Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Beauftragte. Der Vorstand Jagdgenossenschaft Bad Frankenhausen Wellness-Aktionsangebot: Aktionsangebot im Mai 2011 Rückenmassage mit feinsten Aromaölen (Dauer: 30 min) nur 15,00 EUR (statt 18,00 EUR) Reservieren Sie sich einen freien Termin für Ihre Wellness-Anwendung: Tel. 034671-5123. News aus der Kyffhäuser-Therme Veranstaltungen Mitternachtssauna - Sa. 07.05.2011, 19-24 Uhr Die gesamte Kyffhäuser-Therme wird zur Saunenwelt mit: textilfreien Baden bei Kerzenschein und entspannenden Klängen im gesamten Solebad stündlich, wechselnden Aufgüssen in der finnischen Sauna & Kaisergrotte spezielle Wellnessangebote zum Sonderpreis wie u.a. Rückenmassage (Reservierungen möglich: 034671/ 5123) besonderem, gastronomischen Angebot an der Saunabar Die Mitternachtssauna... das textilfreie Badevergnügen für alle Saunabegeisterten und die, die es werden wollen. Kurkonzerte 2011 (Termine): 22.05.2011 Kyffhäuser-Musikanten im Quellgrund 29.05.2011 Alleinunterhalter Andreas Daume im Quellgrund 05.06.2011 Duo Gerd & Theres Lübeck im Quellgrund 12.06.2011 Alleinunterhalter Werner Aßmann im Quellgrund 19.06.2011 Sondershäuser Madrigalisten im Quellgrund 26.06.2011 Sven Meisezahl (Akkordeon & Gesang) im Quellgrund 03.07.2011 Frankenhäuser Heimatsänger im Quellgrund 10.07.2011 Bebraer Singvögel im Quellgrund 17.07.2011 Beichlinger Blasmusikanten im Quellgrund 24.07.2011 Alleinunterhalter INGO im Quellgrund 31.07.2011 Die Partybuben im Quellgrund

Bad Frankenhausen - 8- Nr. 9/2011 07.08.2011 Original Helderbachtal-Musikanten im Quellgrund Fundgrube Stadt- und Kurbibliothek 14.08.2011 Klaus - der Thüringer Wirtshausmusikant im Quellgrund Es ist idiotisch, sieben oder acht Monate an einem Roman zu schreiben, 21.08.2011 Frankenhäuser Frauenchor im Quellgrund wenn man in jedem Buchladen für zwei Dollar einen kaufen kann. 28.08.2011 Haintal-Musikanten im Quellgrund Mark Twain (eigentlich: Clemens Samuel Langhorne) 04.09.2011 Kyffhäuser-Musikanten im Quellgrund Die Kurkonzerte finden in der Zeit von 15.00-16.30 Uhr im Quellgrund (Kurpark) von Bad Frankenhausen statt. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (Änderungen vorbehalten!) Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Besucher, die Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Erfurt hat uns verschiedene Konsolenspiele für Nintendo DS, Playstation und Computer zur Verfügung gestellt. Ab sofort können Sie diese bei uns ausleihen. Einige unserer Neuerwerbungen finden Sie im Anschluss. Gern beraten wir Sie zu den bekannten Öffnungszeiten. Zum surfen im Internet stehen Ihnen zwei Arbeitsplätze zur Verfügung. Einladung Wenn s um IHR Geld geht, dann könnte es auch für Sie interessant werden!? Wissenswertes über Alternativen zum Sparbuch und zur Lebensversicherung. Hiermit laden die Stolze Buchhandlung und das Internationale Handelszentrum Thüringen zum Informationsvortrag ein. Thema: Vom Geldwert zum Sachwert Informationen, die jeder haben sollte. Referent: Thomas Fraaß Leiter des Internationalen Handelszentrum Thüringen Ort: Stadtbibliothek, Schloßstraße 11, Bad Frankenhausen Datum: Donnerstag, 19.05.2011 Beginn: um 19.30 Uhr ( Dauer ca. 90 min. ) Der Eintritt ist frei Verein der Freunde und Förderer der Stadt- und Kurbibliothek Am 14.4.2011 lud der Verein der Freunde und Förderer der Stadt- und Kurbibliothek Bad Frankenhausen e. V. zur Lesung mit U.S. Levin ein. Leider war das Interesse der Frankenhäuser diesmal sehr gering. Aber es fanden sich noch einige echte Fans des Wortakrobaten aus Markkleeberg im Saal des Thüringer Hofes ein. Diese konnten dann auch eine Kostprobe aus dem neuen Buch Doppelt hält schlechter genießen. U.S.Levin stellt in seiner schon bekannten humorvollen Erzählweise seine Sicht auf über 80 Zeitungsmeldungen vor. So wurde von der 36-stündigen Wirkung der blauen Pille bei einem Spanier berichtet, dessen Ehefrau wohl Stielaugen bekommen hatte. Eine andere Meldung berichtete, wie man durch Liften schwanger werden kann. Den schwarzen Humor bekam auch ein Buntmetalldieb zu spüren, der eine unter Hochspannung stehende Leitung kappen wollte - er schmort hinter Eisengittern. Wer Spaß an Wortspielereien und punktgenauen Pointen hat, für den war es ein amüsanter Tagesabschluss. Die nächste Veranstaltung wird eine Besichtigung der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein in Gotha am 25.5.2011 sein. Interessenten melden sich bitte in der Stadt- und Kurbibliothek, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Am 30. Juni wird in der Bibliothek die Literarische Sommerbowle serviert. N.B. Cornwall, Patricia: Scarpetta Factor In ihrem 17. Fall bekommt es Gerichtsmedizinerin Kay Scarpetta, die gegenwärtig für den Chief Medical Examiner von New York arbeitet, mit einer kurz vor Weihnachten im Central Park vergewaltigten und ermordeten Joggerin zu tun. Schnell kommen Ungereimtheiten auf: Wieso sollte Toni Darien, das Opfer, an besagtem Abend joggen gegangen sein, wo sie doch sonst nie bei schlechtem Wetter oder Dunkelheit lief? Warum hat sie, die immer ohne MP3-Player oder ähnliche Geräte joggte, den Täter, der sie von hinten niederschlug, nicht kommen gehört? Während Scarpetta und die Polizei noch an diesen Fragen herumrätseln, wird bald klar, dass noch andere Morde vom selben Täter verübt wurden. Steht vielleicht sogar das Verschwinden der millionenschweren Finanzhändlerin Hannah Starr, über das ganz New York spekuliert, im Zusammenhang mit diesen Fällen? Kay Scarpetta hat alle Hände voll zu tun, zumal sie - zunehmend unwillig - auch noch wöchentlich in einer CNN-Fernsehsendung auftritt und dort unter dem Titel Scarpetta Factor zu aktuellen Kriminalfällen Stellung nimmt. Palma, Félix J.: Die Landkarte der Zeit Eine Reise durch Jahrhunderte. Eine Liebe ohne Grenzen. Eine Geschichte voller Phantasie. London, 1896: Andrew, ein wohlhabender Fabrikantensohn, reist in die Vergangenheit, um seine große Liebe wiederzugewinnen. Die junge Claire macht eine Zeitreise aus dem viktorianischen London ins Jahr 2000 und trifft den Mann, den sie in der Zukunft lieben lernte, in ihrer Zeit wieder. Inspektor Garrett jagt einen Mörder, der seine Opfer mit - Waffen tötet, die noch gar nicht erfunden wurden. Alle Fäden laufen bei einem dämonischen Bibliothekar zusammen. Nur er kennt das Geheimnis der Landkarte der Zeit. Ein Fest der Phantasie, in dem der Leser Jack the Ripper -begegnet und H.G. Wells, den Erfinder der Zeitmaschine, in einer völlig überraschenden Rolle kennen lernt. Morton, Kate: Die fernen Stunden Ein geheimnisvoller Brief, ein verfallenes Schloss, eine unerfüllte Liebe Es beginnt mit einem verloren geglaubten Brief. Ein halbes Jahrhundert hat er darauf gewartet, gelesen zu werden. Die Suche nach dem Absender führt die junge Edie nach Milderhurst Castle, wo seit Jahrzehnten die exzentrischen Blythe-Schwestern leben. Als Edie das verfallene Schloss betritt, beginnt sie zu ahnen, dass hinter den alten Mauern der Schlüssel zur rätselhaften Vergangenheit ihrer Mutter liegt. London 1939: Als die ersten Bomben auf die Stadt fallen, befindet sich die zwölfjährige Meredith mit einer Gruppe evakuierter Kinder auf dem Weg nach Kent, wo sie Zuflucht bei einer fremden Familie findet. Staunend und eingeschüchtert zieht sie auf das herrschaftliche Milderhurt Castle, wo die siebzehnjährige Juniper mit ihren Zwillingsschwestern und ihrem Vater, dem bekannten Schriftsteller Raymond Blythe, lebt. Sie taucht ein in eine Welt der Geschichten und der Fantasie - bis etwas geschieht, das das Leben des Mädchens für immer verändert. Nie ist sie nach Milderhurst zurückgekehrt, doch das Auftauchen eines lange verschollenen Postsacks führt ihre Tochter Edie auf die Spur einer geheimnisvollen Vergangenheit. Anonymus: Buch ohne Staben Auch ein Massenmörder muss an seine Rente denken. Und so kommt es, dass der sensible Killer Bourbon-Kid seinen Job an den Nagel hängen will. Doch als ein Mönch namens Peto plötzlich die Jagd auf ihn eröffnet, steckt die ganze Stadt bald in einem Blutbad - zusammen mit diversen Vampir-Gangs, einem seltsamen Werwolf, einem aufdringlichen Barkeeper und dem Dunklen Lord höchstpersönlich. Rente hin oder her. Bourbon-Kid hat die Nase voll und erstellt seine eigene Abschussliste. Und diesmal verschont er niemanden...

Bad Frankenhausen - 9- Nr. 9/2011 Kaminer, Wladimir: Meine kaukasische Schwiegermutter Robinson, Victoria B.: 111 Gründe, eine beste Freundin zu haben Kaukasisch. Komisch. Kaminer. Es ist das Paradies auf Erden: süße Melonen, emsige Bienen, pralle Weintrauben und spottbillige Pradataschen von Channel. Das gibt es nur an einem besonderen Ort: dem Kaukasus. Hier lebt die Schwiegermutter von Wladimir Kaminer samt ihrer Familie in Borodinowka an der Steppenstraße, einem Ort der Lebensfreude, Abenteuer und Begegnungen mit einzigartigen Menschen. Von ihnen erzählt Wladimir Kaminer so hinreißend, dass sie einem sofort ans Herz wachsen. Fielding, Joy: Das Verhängnis Alles beginnt mit einer geschmacklosen Männerwette: Wer legt die attraktive Unbekannte, die an der Theke steht, als Erster flach? Wenn die Dinge normal laufen würden, hätte wohl der abonnierte Frauenheld Jeff die besten Chancen, den Wetteinsatz einzustreichen. Aber er geht ebenso leer aus wie sein Freund Tom, der typische Loser und Maulheld. Den Zuschlag erhält Will, Jeffs schüchterner und etwas naiver Halbbruder. Suzy, das Objekt der Begierde, geht zum Spaß auf das Spiel ein und verlässt mit ihm die Bar. Der Auserwählte verliebt sich Hals über Kopf in die aufregende Frau, doch die lässt ihn zunächst abblitzen. Suzy hat es zu Hause mit einem sadistischen Ehemann zu tun, der sie regelmäßig misshandelt und vergewaltigt. In dem scheinbar zufälligen Aufeinandertreffen mit Will und seinen Freunden sieht sie die einmalige Chance, aus dem Teufelskreis der Gewalt zu entkommen. Sie beginnt, die drei Männer für ihre Zwecke einzuspannen und gegeneinander auszuspielen. Damit steuert die Handlung zielstrebig auf eine unausweichliche Katastrophe zu und für einige Beteiligte endet der anfangs so harmlos erscheinende Kneipenflirt tödlich Sachbücher Sager, Dirk: Pulverfass Russland Wohin steuert die Großmacht? Wohin steuert die Großmacht? fragt Dirk Sager in seiner profund recherchierten Analyse der politischen Gegenwart Russlands, das er mit einigem Recht mit einem Pulverfass vergleicht. Und angesichts der Bedeutung Russlands in der Weltpolitik ist die Frage, wie es dort weitergeht, tatsächlich nichts, was wir gelassen aus der Ferne betrachten könnten. Erst recht nicht, seit Wladimir Putin kaum mehr einen Hehl daraus macht, dass er auch nach seinem Ausscheiden aus dem Präsidentenamt die Fäden der russischen Politik fest in seinen Händen zu halten gedenkt. Ebert, Vince: Denken Sie selbst Sonst tun es Andere für Sie Denken Sie selbst! Wie denken Verliebte, wenn überhaupt? Spielt das Klima verrückt oder nur die Klimaforscher? Dürfen Vegetarier fleischfressende Pflanzen essen? Der Mensch kann nichts besser als denken. Aber ist Intelligenz wirklich die beste Überlebensstrategie? Wir halten uns für die Krone der Schöpfung, aber evolutionär sitzen Bakterien am längeren Hebel. Ob Amöbe, Möbelpacker oder Papst - jede Spezies hat ihre eigenen Denkstrategien. Vince Ebert, der lustigste Physiker Deutschlands, klärt schonungslos auf.. «Vince Ebert ist der Einzige, bei dem zwischen Comedy und Physik die Chemie stimmt!» (Stefan Raab) Miller, Judith: Die Sixties Die 60er-Jahre waren eines der aufregendsten Jahrzehnte des 20.Jahrhunderts. Das fand auch in Design, Musik und Mode seinen Ausdruck - von Schlaghosen bis zu knallbunten Flower-Power-Accessoires, Geschirr oder schrillen Plastikmöbeln, die Judith Miller in diesem Band zusammengetragen hat. Kohr, Knud: 500 Meter Trotz Multipler Sklerose um die Welt»Ich wusste, ich konnte nur noch 500 Meter weit gehen, doch das reichte mir, um die Welt zu sehen.«loslaufen statt aufgeben»die Krankheit ist stark und beeinflusst unser Leben in jeder Minute, bei jedem Schritt. Aber sie ist nicht stark genug, uns dazu zu zwingen, unsere Ziele aufzugeben.«die berührende Geschichte eines Mannes, der seiner Krankheit die Stirn bietet und sich sein Leben zurückerobert. Als Knud Kohr mit 37 Jahren erfährt, dass er an MS leidet, weiß er nicht, wie viel Zeit ihm bleibt, um das zu tun, was er schon immer machen wollte: Einmal um die Welt reisen. Manchmal an einem Stock, manchmal an zweien und manchmal fast symptomfrei wandert er über die Hochplateaus von Island und bei fünfzig Grad im Death Valley. Eine Horde alter laotischer Schnapsbrennerinnen stoppt sein Kreuzfahrtschiff auf dem Mekong, ein Maori-Häuptling lehrt ihn das Madenessen, und ein Kapitän namens»hurricane Johnny«lässt ihn sein 100 Jahre altes Schiff steuern. Bei jeder dieser Begegnungen lernt Knud Kohr mehr über seine Krankheit und über den Umgang mit ihr, und am Ende steht eine ermutigende Erkenntnis: Loslaufen ist besser als aufgeben. Victoria B. Robinson hat 111 sehr gute Gründe dafür gesammelt, mindestens eine beste Freundin zu haben. Weil die beste Freundin ganz fest daran glaubt, dass du glücklich wirst, Weil die beste Freundin die perfekte Patin wird, Weil die beste Freundin deine Scheidung mit dir zelebriert - diese und 108 weitere Gründe führt die Autorin mit viel Witz, Weisheit und Menschenkenntnis in zehn Kapiteln aus, damit wir nie wieder vergessen, was unsere beste Freundin uns wert ist. Ob in der Liebe, Ehe, Freizeitgestaltung, Mode, Zukunftsplanung, immer wieder benötigen wir ihren unabhängigen, wohlwollenden, aber auch ehrlichen Rat. Wir brauchen jemanden, der uns die Wahrheit sagt, aber auch genau weiß, wie weit er dabei gehen kann. Jemanden, der immer das Beste für uns will, wenn wir selbst keine Ahnung haben, was das genau ist. Ein liebevolles Geschenk für die beste Freundin der Welt! Bücher für Kindergarten und Schule Dein buntes Wörterbuch Prinzessinnen Prinzessinnen haben es gar nicht so leicht: Sie müssen nicht nur untadelige Manieren haben, sondern auch alles über die Geschichte ihres Landes wissen, Briefe beantworten, die Untertanen besuchen und ausgezeichnete Tänzerinnen werden. Natürlich gibt es auch die angenehmen Seiten, etwa das morgendliche Bad in Eselsmilch oder die Hochzeit mit einem schönen Prinzen... Mit viel Humor und in witzigen Illustrationen erzählt dieses Buch, was eine Prinzessin früher so alles können und lernen musste, bis sie eine richtige Dame war. In den Märchen vom Froschkönig oder Schneewittchen zeigt sich dann, wie unterschiedlich und abenteuerlich das Leben einer Königstochter sein konnte. Für alle, die sich gern einmal wie eine Prinzessin fühlen möchten, findet sich am Schluss des Buches das perfekte Kostüm zum Selbermachen. Dein buntes Wörterbuch Drachen Manch einer möchte Drachen in die Welt der Sagen und Märchen verbannen. Tatsächlich sind sie uns näher als wir ahnen. Sie hüten wertvolle Schätze, wachen über den Schlaf der Kinder und machen von sich reden, wenn sie eine Prinzessin entführt haben. Dieses Buch verrät so manches Geheimnis über Verhalten und Aufenthaltsorte der Feuer speienden Spezies und erzählt spannende Geschichten von lieben und bösen, ängstlichen und mutigen Drachen. Stewner, Tanya: Wie weckt man eine Elfe? Elfen helfen! Noch vor Sonnenaufgang huscht Florentine zur Waldlichtung. Ob das Ritual aus dem uralten Elfenbuch tatsächlich funktioniert? Als sie den Spruch aufgesagt hat und erwartungsvoll die Augen öffnet, kann sie es kaum glauben: Vor ihr schwirrt tatsächlich eine Elfe herum! Sie heißt Hummelbi und hat fürchterlich viel zu tun. Seit die anderen Elfen in einen tiefen Schlaf gefallen sind, bleibt alle Arbeit an ihr hängen. Zuerst will Florentine das Elfengeheimnis nicht einmal Pauline erzählen, weil sie in letzter Zeit ständig Ärger mit ihr hat. Doch nur gemeinsam können die ungleichen Zwillingsschwestern der kleinen Elfe helfen Friedrich, Joachim: Merlin Cooper und der Bund der Heiligen In Sekundenschnelle die kniffligsten Matheaufgaben lösen. Ein Flugzeug steuern, obwohl er noch nie zuvor in einem saß. All das beherrscht Merlin Cooper spielend. Warum, hat er sich nie gefragt. Bis er eines Tages mit ansehen muss, wie sein Elternhaus in die Luft fliegt. Merlin verliert alles, was ihm wichtig war. Nur knapp entgeht er einem weiteren Mordanschlag. Offenbar hat es jemand auf ihn abgesehen. Jemand, dem jedes Mittel recht ist. Merlin flieht auf eine entlegene Insel. Doch auch dort ist er seines Lebens nicht sicher. Denn der Bund der Heiligen wird nicht eher ruhen, bis er seiner habhaft geworden ist... Prince of Persia - Das Buch zum Film Um den Tod seines Vaters zu rächen und den Frieden im Königreich wiederherzustellen, muss sich Prince Dastan die mystische Stärke des Dolches der Zeit zu Nutze machen. Mit Hilfe der besiegten Prinzessin Tamina muss Dastan den tödlichen Pfad beschreiten, den ihm das Schicksal auferlegt hat. Mit 8 Seiten Original-Farbfotos aus dem Film! In meinem Himmel Delgo Alien Force: Ben 10

Bad Frankenhausen - 10 - Nr. 9/2011 Regionalmuseum Bad Frankenhausen Veranstaltungen: Sächsischer Witzeabend Freitag, 06. 05. 2011, um 19.30 Uhr, Festsaal im Schloss Teekessel und Othello - Meine sächsischen Lieblingswitze Von und mit Autor und Kabarettist Bernd-Lutz Lange aus Leipzig Am 6. Mai 2011 gastiert Bernd- Lutz Lange, einer der beliebtesten Autoren und Kabarettisten, mit seinen sächsischen Lieblingswitzen im Regionalmuseum Bad Frankenhausen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Deutschen nehmen sich die wegen ihres Dialegts und Dank des SED-Chefs Walter Ulbricht so lange verkannten Sachsen gern selbst auf die Schippe. Bernd-Lutz Lange, einer ihrer bekanntesten Kabarettisten, legt hier seine sächsischen Lieblingswitze vor. So ist ein vergnügliches Programm entstanden, das die Sachsen von ihrer heiteren Seite zeigt, dabei aber auch das Hintergründige ihres Charakters sichtbar macht. Bernd-Lutz Lange gehörte 1966 zu den Gründungsmitgliedern des Kabaretts academixer in Leipzig. Von 1988 bis 2004 trat er als Kabarett- Duo mit Gunter Böhnke auf, mit dem er auch in diversen satirisch-humoristischen Fernsehserien zu sehen und zu hören war. Ebenso erfolgreich ist er als Autor; seine letzten Veröffentlichungen waren u.a. Magermilch und lange Strümpfe (1999) und Mauer, Jeans und Prager Frühling (2003). Bei Hohenheim erschien 2000 der Band Es bleibt alles ganz anders. Quelle: Hohenheim Verlag, Stuttgart Für diesen Abend garantieren wir beste Unterhaltung und laden sehr herzlich dazu ein. Karten für diese Veranstaltung gibt es ab sofort an der Kasse des Regionalmuseums (Tel. 034671 / 62086)in Bad Frankenhausen. VVK 12,00 Euro / AK 13,00 Euro Programm ab 10.30 Uhr 8. Museumsfest zum Fliederfest Samstag, 14. Mai 2011 Musik und lustiges Treiben auf der Terrasse und im Schloss, mit Handwerker- und Kunsthandwerkermarkt, Porträtmaler, Filz- und Kerzenwerkstatt, Kleinkunst, Mitmach- und Bastelangebote für jedes Alter 10.45 Uhr Kindermuseumsführung 10.30 bis 12.30 Uhr Mr. Evergreen Drehorgelmusik zum Zuhören oder Mitsingen Sonderausstellung landauf-landab, Galeriegespräch mit Armin Graßl 13.00 bis 15.00 Uhr Der gelehrte Bauer Bauernlieder und Dorfweisheiten von und mit Sebastian Lohse 15.00 Uhr Theater im Globus aus Leipzig Der Wettlauf zwischen Hase und Igel Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren 16.00 bis 18.00 Uhr spielt das DUO Kalter Kaffee Liedkabarett aus Erfurt im Duo an Klavier und Gitarre Thüringer Bratwurst vom Holzkohlegrill Für selbstgebackenen Kuchen und Kaffee sorgen die Mitglieder des Heimat- und Museumsvereines e.v. Als besondere Spezialität gibt es frische Maibowle. Das Museumsfest 2011 wird unterstützt durch die Sparkassen-Museumsstiftung für den Kyffhäuserkreis, durch die Kyffhäusersparkasse, durch die Kyffhäuser-Therme und Stadtmarketing Bad Frankenhausen und durch den Gewerbeverein e.v. Bad Frankenhausen. Es laden sehr herzlich ein das Regionalmuseum im Schloss und der Heimat- und Museumsverein e.v.! Vortrag Dienstag, 17. Mai, um 19.30 Uhr, Festsaal im Schloss Auf den Spuren der Staufer in Süddeutschland Referentin: Petra Wäldchen, Dipl.-Museologin, Mitarbeiterin Kyffhäuserdenkmal und Vorsitzende Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen e. V. Friedrich Barbarossa, ein Name der wohl den weitaus meisten Menschen in der Kyffhäuserregion ein Begriff ist. Mit dem Kyffhäuser durch Geschichte, Sage und Denkmal aufs engste verbunden, ist er für uns heute das vielleicht bekannteste Mitglied der im Hochmittelalter bedeutsamen Familie der Staufer. Die Staufer!? Wer ist diese Familie, woher stammt sie, wo liegen ihre Wurzeln? Fragen, auf die unsere Referentin Petra Wäldchen höchst anschauliche Antworten geben wird. Selbst engagierte Mitarbeiterin am Kyffhäuser-Denkmal, gilt ihr Interesse bereits seit vielen Jahren der staufischen Geschichte. Sie hat die Landstriche, Städte und Burgen in Süddeutschland besucht, die als Keimzelle der staufischen Familiengeschichte gelten. In Schwaben und im Elsaß erwarben die Staufer vor allem im 11. Jahrhundert umfangreiche Besitzungen, die sie zu einem der mächtigsten Adelsgeschlechter dieser Regionen werden ließen. Die Einheirat in das regierende Kaiserhaus der Salier ließ sie in höchste Kreise aufsteigen. Es bildete den Grundstein, um im 12. Jahrhundert selbst nach der Königskrone greifen zu können. Die in Süddeutschland geschaffenen territorialen Machtgrundlagen gaben ihnen die Möglichkeit, im Ringen mit ihren Widersachern aus dem Hause der Welfen kraftvoll nach Norden ausgreifen und die Reichsterritorien im Harz und am Kyffhäuser sichern zu können. Nutzen sie die Möglichkeit und begleiten unsere Referentin auf ihrer Spurensuche durch den süddeutschen Raum und gewinnen neue Einblicke in die äußerst spannende Zeit des Hochmittelalters. Aus dem Stadtarchiv Spenden für die Oberkirche? - Ein historischer Rückblick (6. Fortsetzung) Der Vielfältigkeit der gemeinsamen Präsentation auf der Berliner Tourismusausstellung lagen zahlreiche eigenständige Aktivitäten der beteiligten Aussteller aus Frankenhausen und Umgebung zugrunde. Waren die Einzelinitiativen bereits beachtlich und brachten den Akteuren Umsatzsteigerungen, die gebündelte Vermarktung brachte zusätzliche Reklame. Der Betreiber der Barbarossahöhle schaffte im Herbst 1910 die technischen Voraussetzungen für die Stromgewinnung an der Höhle. Ausgiebig beleuchtet werden konnten nun sowohl die Außenanlagen als auch das Innere der Höhle selbst. Nun wurde damit geworben, dass die Höhle nach vorheriger Anmeldung auch in der Wintersaison, vom 1. November bis 1. April, besichtigt werden könnte. Beim Eintrittspreis wurde auf 70 Pfennig pro Person orientiert. Unterlag der Eintrittspreis für die Barbarossahöhle bereits einer öffentlichen Betrachtung, brachte dieser dem Betreiber des Kyffhäuserdenkmals, dem Kyffhäuser-Bund der Deutschen Landes-Kriegerverbände, gehörige Schelte ein. In der Weimarer Lokalzeitung erschien im Herbst 1910 ein Artikel, in dem einige Lehrer der dortigen Schulen sich vehement gegen die Erhebung von Eintritt für Schulklassen auf dem Kyffhäuser wandten. Ihre Forderung: aus bildungspolitischer Sicht freier Zugang für Schulklassen und Schüler zu allen deutschen Nationaldenkmalen. Im Kyffhäuser betraf dies aus ihrer Sicht sowohl das Denkmal als auch die Barbarossahöhle. Dem Betreiber des Denkmals warfen sie gar vor, dieses rein als Erwerbsquelle zu betrachten. Der Kyffhäuserbund wehrte sich mit dem Argument, dass lediglich beim Betreten des Denkmalinneren Eintritt erhoben würde. Das brachte die Lehrer ganz auf und sie riefen in und um Weimar die Schulen auf, keine Schulausflüge zum Kyffhäuserdenkmal zu unternehmen. Sie hielten den Kyffhäuserbund mit seinen mehr als 2,5 Millionen Mitgliedern für gut geeignet, auch ohne Abkassierung von Schülern das Denkmal zu unterhalten. Nun, selbst nach Einhundert Jahren gibt es für Schulklassen und die Thematik Eintritt in Museen und Denkmale keine einheitliche Regelung in Thüringen. Einige Mitglieder des Wirteverein für Frankenhausen und Umgebung beließen es nicht allein bei der Herausgabe von Ansichtskarten ihrer Lokalitäten. Sie investierten zum Teil kräftig in ihre Gasthäuser. Der Inhaber der Wirtschaft auf der Rothenburg bekam im Sommer 1910 für den Ausbau der gastronomischen Möglichkeiten, besonders der Saalerweiterung, höchstes Lob gezollt. Und das nicht allein aus dem Munde des Redakteurs der Frankenhäuser Zeitung, sondern aus allerhöchsten Kreisen. Für Fürstin Anna Luise zu Schwarzburg (1871-1951) war es die beliebteste Ausflugsgaststätte im Kyffhäusergebirge. Unvoreingenommen mischte sie sich unter die Ausflügler. In ihrer Begleitung oftmals die Schwiegermutter der Königin der Niederlande, Großherzogin Marie von Mecklenburg - Schwerin (1850-1922), ihre Schwägerin. Schließlich hatte das Schwarzburgische Land reichlich zum Liebesglück zwischen der Niederländerin, Königin Wilhelmina (1880-1962) und dem Mecklenburger Prinzen Heinrich (1876-1934) beigetragen. Zwischen Oberkirche und Hausmannsturm gelegen, setzten am Gasthaus Frankenburg ab 1909 erhebliche Baumaßnahmen ein. Rudolf Schröder, der Inhaber, glaubte die Chancen nutzen zu müssen, die sich aus der wunderschönen Lage oberhalb der Stadt ergaben. Dem Innenausbau schloss sich. Doch halt, ich möchte nicht vorgreifen. Wenn Sie die ganze Geschichte der Frankenburg kennenlernen möchten, besuchen Sie einfach im kommenden Winter einmal die Verteidigung einer Seminarfacharbeit der Schüler des Kyffhäusergymnasiums genau zu dieser Thematik. Es lohnt sich. Ideenreich und sportlich orientiert beschritt Paul Brathuhn, Inhaber der Gaststätte Waldschlößchen, völlig neue Wege. Zusammen mit Dozenten und Studierenden des Kyffhäuser-Technikum und sportbegeisterten Frankenhäusern gründete er im März 1909 den Sportverein (SV) Kyff-

Bad Frankenhausen - 11 - Nr. 9/2011 häuser. Seine Heimstatt erhielt der Verein direkt neben dem Waldschlößchen, wo bereits im Juni des Jahres der gleichnamige Sportplatz eingeweiht werden konnte. Anläßlich der Einweihung hatten mehr als 1.000 Zuschauer die Gelegenheit, dass zweite, in Frankenhausen ausgetragene Fußballspiel zu verfolgen. Zwei Jahre später, im September 1911, organisierte Vereinsmitglied und Rektor der Knabenbürgerschule Frankenhausen, Gerhard Burau (geb. 1866 in Westpreußen, Sterbedatum unbekannt), ein Fußballspiel zwischen den Schülermannschaften Esperstedt und Frankenhausen. Es ist zugleich das erste, nachweisbare Spiel in unserem Ortsteil Esperstedt. Haben Sie Interesse an der Geschichte des regionalen Fußballs, dann nutzen Sie zwischen dem 04. Juni und dem 05. September 2011 die Gelegenheit und besuchen dazu eine neue Sonderausstellung im Regionalmuseum Bad Frankenhausen. Fußball war beileibe nicht die einzige Sportart, die seitdem am Waldschlößchen betrieben werden konnte. Hinzu gesellten sich Turnen, Leichtathletik und Tennis. Und nach dem Sport ging s ins Vereinslokal, dem Waldschlößchen. Eine weitere Belebung des Ausflugslokals stellten die alljährlichen Kinderfeste im Juni oder Juli dar, die groß und klein den Berg hinauf strömen ließen. Und das umso mehr, als dem Sportplatz ein Spielplatz beigegeben war. Sportplatz Waldschlößchen, Jugendmannschaft 1909 Postkarte, Sammlung Regionalmuseum Noch im Herbst 1909 kam den Mitgliedern des SV Kyffhäuser der Gedanke, den inzwischen allseits beliebten Wintersport auch in Frankenhausen zu etablieren. Mit dem ersten Schneefall wurde die durch den Kyffhäuser führende Straße präpariert. Die Jugend wollte es wissen. Im hohen Tempo die Straße hinab und seitlich darüber hinaus. Nachdem einige unter ihnen, Jungen wie Mädchen, mit leichten und schweren Brüchen ins Krankenhaus gebracht werden mußten, reagierten sowohl die städtischen als auch fürstlichen Behörden. Die Straße wurde umgehend für den Wintersport gesperrt. Auch Paul Brathuhn reagierte. Im Einvernehmen mit der fürstlichen Forstbehörde auf dem Rathsfeld holte er den Rodelsport ans Waldschlößchen. Landesvater Fürst Günther Victor zu Schwarzburg (1852-1925), dem das gesamte Areal am Waldschlößchen gehörte, hatte schon dem Sportplatzbau seine Zustimmung erteilt, nun gab er sie auch dem neuen Vorhaben des SV Kyffhäuser, dem Projekt Rodelbahn. Im Herbst 1910 ließ er seine Forstarbeiter eine rund 1.000 m lange und 10 m breite Schneise vom Waldschlößchen hinunter zur Eschenecke schlagen. Heute wohl ein Sakrileg wurde es seinerzeit mit Begeisterung aufgenommen. Allerdings gab es Auflagen und die wurden in einer Bahnordnung für die Rodelbahn niedergeschrieben, vom SV Kyffhäuser im Dezember 1910 beschlossen und von Oberförster Wetzel von der Fürstlichen Forstei Rathsfeld im Januar 1911 genehmigt. Die Unterhaltung der Bahn oblag dem SV Kyffhäuser. Konnten Vereinsmitglieder die Bahn kostenlos nutzen, zahlten Gäste eine kleine Gebühr. Manch Erfahrungswerte von der Kyffhäuserchaussee scheinen keinen Eingang in die Bahnordnung gefunden zu haben, wie 5 vermuten ließe: Schlitten mit Bremsen sind verboten; lenken und bremsen mit Absatz und Sohle. Rodelbahn SV Kyffhäuser 1910 Sammlung Regionalmuseum Alles Werben für den Wintersport brachte jedoch letztlich nur lokale Erfolge. Ein Wintersportort ähnlich Oberhof vermochte Frankenhausen nicht zu werden. Nur allzu oft in den kommenden Jahren titelte die Frankenhäuser Zeitung: Gibt es weiße oder wieder grüne Weihnachten? Dennoch versetzten die Bemühungen des SV Kyffhäuser um den Wintersport selbst Oberbürgermeister Sternberg und die Stadträte in erwartungsvolle Stimmung. Auf der Stadtratssitzung am 5. Januar 1911 verkündete OB Sternberg, dass die Schwarzburg - Rudolstädtische Landesregierung samt Landtag dem von Frankenhausen eingebrachten Antrag Rechnung trage, in ganz Schwarzburg eine Kurtaxe einzuführen. Im Verlauf des Jahres 1910 war es OB Sternberg und seinen Stadträten gelungen, eine entscheidende Anzahl Kur- und Ferienorte des Fürstentums wie (Bad) Blankenburg, Schwarzburg oder Rudolstadt für dieses Vorhaben zu gewinnen. Zwar spülte die Kurtaxe etwas Geld in die klamme Stadtkasse, doch auch 1911 wollte sich der thüringische Fremdenverkehr nicht so richtig beleben. Und so berief die dafür zuständige Kommission des Thüringer Städtetages noch vor Ablauf des Jahres 1911 eine Versammlung nach Gotha ein, die Lösungen suchen sollte. Frankenhausens stabile Zahl an Kurgästen verhalf jedoch einem neuartigen Freizeitvergnügen zum Durchbruch, dem Kino oder damals als Kinematographentheater bezeichnet. Untergebracht und privat betrieben durch einen gewissen Mädel war es in der Poststraße 37. Vom Tourismus zu profitieren vermochte ebenso die Stadt- und Kurkapelle Frankenhausen. Zur Jahreswende 1909/1910 löste Otto Ludwig (geb. 1883, Sterbedatum unbekannt) aus dem schwarzburgischen Großbreitenbach den seit mehr als zwei Jahrzehnten tätigen Richard Lerch als städtischen Musikdirektor ab. Das Wort städtisch war eher als Titel gemeint, denn die Stadt zahlte lediglich einen jährlichen Zuschuss, ansonsten galt die Kapelle als Privatunternehmung. Die bis zu 20 Musiker umfassende Kapelle setzte sich aus einer Anzahl Berufsmusiker und Musikschülern zusammen. Die Musikschüler wurden vom Musikdirektor unterrichtet, ihre Prüfung legten sie am Sondershäuser Konservatorium der Musik ab. Die Stadt- und Kurkapelle hatte sich unter Musikdirektor Lerch einen künstlerisch ansprechenden Ruf erworben. Aus Anlaß seiner Verabschiedung im Januar 1910 übersandten ihm sowohl Fürstin Anna Luise als auch der Thronfolger, Erbprinz Sizzo (1860-1926), eine persönliche Porträtfotographie mit Widmung. Letzterer hatte bereits bei seiner Hochzeit 1897 in Sachen musikalischer Umrahmung die Frankenhäuser Kapelle der Rudolstädter Hofkapelle vorgezogen. Unter ihrem neuen Musikdirektor trat die Kapelle auch zu einer vielbeachteten Benefizveranstaltung für die Oberkirche auf. Kurkapelle im Musikpavillon um 1912 Postkarte, Sammlung Stadtarchiv In Sachen Werbung trat auch die Vereinigung zur Erhaltung der Oberkirche in Erscheinung. Im März 1910 brachte sie eine Postkarte mit Ansicht der Oberkirche in den Vertrieb, die mehrere hundert Male verkauft werden konnte. (Fortsetzung folgt) Dr. Ulrich Hahnemann Quellen- und Literaturangaben (Auswahl): Frankenhäuser Zeitung (FZ), Jg. 1909: Nr. 46, Dem Rodelsport auf der Kyffhäuser-Chaussee ist Einhalt geboten ; Nr. 97, Von der Rotheburg ; Nr. 148, Der Frankenburgwirt ; Nr. 173, Rothenburg (Fürstin Anna Luise); FZ, Jg. 1910: Nr. 1, Anzeige Musikdirektor Ludwig; Nr. 1, Verabschiedung Musikdirektor Lerch; Nr. 65, Postkarte Oberkirche; Nr. 172, Von der Rothenburg ; Nr. 173, Kinderfest auf dem Waldschlößchen ; Nr. 239, Der Kyffhäuser als Erwerbsquelle ; Nr. 262, Barbarossahöhle ; Nr. 277, Die Bauarbeiten an der Rodelbahn ; FZ, Jg. 1911: Nr. 5, Bahnordnung für die Rodelbahn ; Nr. 7, Stadtratssitzung (u. a. Erhebung Kurtaxe); Nr. 200, Eingesandt (Thema Kino); Nr. 215, Fußballsport ; Nr. 281, Hebung des Thüringer Fremdenverkehrs ; ThStA Rudolstadt, Thüringisches Amtsgericht Frankenhausen Nr. 30, SV Kyffhäuser 1910-1937 und Bauamt Frankenhausen Nr. 155, Gastwirtschaft Rothenburg 1896/1915 und Nachlaß Fritz Brather Nr. 18, Rothenburg und Kyffhäuser. Stadtarchiv Bad Frankenhausen, 1/Via-85: Stadtkapelle unter Otto Ludwig. Regionalmuseum Bad Frankenhausen, Sonderausstellung 1998 Am Ball bleiben - 90 Jahre Fußball in Bad Frankenhausen 1908-1998, Konzeption und Umsetzung Paul Ehrenberg und Ulrich Hahnemann.

Bad Frankenhausen - 12 - Nr. 9/2011 Hallo liebe Kurstädter, Zur Eisernen Hochzeit Die gemeinsamen Schritte durch`s Leben sind nicht leicht. Jeder hört die Musik anders, aber der gemeinsame Tanz ist wunderbar. Unbekannt Das seltene Fest der Eisernen Hochzeit feierten Hildegard und Hermann Schreiber am 30. März 2011 in Bad Frankenhausen. Familie Schreiber freute sich über die Anwesenheit der Kinder und die Gratulationen von Angehörigen und Bekannten. Sehr angetan war Familie Schreiber vom Besuch des Bürgermeisters Matthias Strejc. Er gratulierte im Namen der Stadt sehr herzlich und wünschte dem Eisernen Paar noch viele schöne und gemeinsame Jahre. 98. Geburtstag Das Glück kann man nicht zwingen, aber man kann es wenigstens einladen. Attila Hörbiger wir, das sind Lena Stolp, Claudia Hoffmann und Jannes Hübner aus Bad Frankenhausen und kamen im Februar 2011 zur Welt. Während Lena und Helene direkt in Bad Frankenhausen wohnen, leben meine Eltern, meine Schwester und ich (Jannes) im OT Udersleben. Unsere Umgebung, die gesamte Stadt mit ihren Ortsteilen und nicht zuletzt die netten Menschen, all das begeistert uns gewaltig. Gerade jetzt, wo sich das Wetter von seiner besten Seite zeigt, macht es Spaß, mit unseren Eltern spazieren zu gehen. Als uns der Bürgermeister persönlich einen Besuch abstattete und auch noch Präsente mitbrachte, haben wir uns riesig gefreut. Auf diesem Weg bedanken wir uns auch im Namen unserer Eltern recht herzlich. Eure Lena, Claudia und Jannes Frau Gertrud Höbold in Bad Frankenhausen feierte am 19. April 2011 ihren 98. Geburtstag. Es ist bewundernswert, dass Frau Höbold in diesem hohen Alter noch aufmerksam das Tagesgeschehen verfolgt, sich noch für die Nachrichten aus aller Welt interessiert und gepflegte Gespräche mag. Davon konnte sich neben den Bekannten und Freunden auch Bürgermeister Matthias Strejc persönlich überzeugen, der Frau Höbold im Namen der Stadt ganz herzlich gratulierte und ihr alles Gute im neuen Lebensjahr wünschte.

Bad Frankenhausen - 13 - Nr. 9/2011 Die Stadt Bad Frankenhausen gratuliert 01.05. zum 76. Geburtstag Herr Gmel, Arthur 01.05. zum 75. Geburtstag Frau Walther, Lina 01.05. zum 72. Geburtstag Herr Zimmermann, Adolf OT Udersleben 02.05. zum 76. Geburtstag Frau Dittmar, Ruth 02.05. zum 81. Geburtstag Frau Falkner, Waltraud 02.05. zum 81. Geburtstag Frau Maletschek, Ida 02.05. zum 87. Geburtstag Frau Otto, Gerda 02.05. zum 87. Geburtstag Frau Vetter, Erna OT Seehausen 03.05. zum 78. Geburtstag Frau Rumschüssel, Thea 04.05. zum 89. Geburtstag Frau Rumpf, Margarethe 04.05. zum 69. Geburtstag Herr Straube, Eberhard 05.05. zum 76. Geburtstag Herr Biskup, Arthur 05.05. zum 68. Geburtstag Herr Bloßfeld, Günter OT Udersleben 05.05. zum 78. Geburtstag Herr Deutschmann, Karl 05.05. zum 65. Geburtstag Frau Janetzek, Renate 05.05. zum 80. Geburtstag Herr Keidel, Heinrich 05.05. zum 73. Geburtstag Herr Schenk, Günther 05.05. zum 70. Geburtstag Herr Trinks, Helmut 05.05. zum 75. Geburtstag Herr Wolff, Artur 05.05. zum 78. Geburtstag Frau Ziegenhorn, Gertraud OT Udersleben 06.05. zum 75. Geburtstag Frau Ehrhardt, Irmgard 06.05. zum 69. Geburtstag Herr Wolfsteller, Bernd-Uwe 07.05. zum 84. Geburtstag Herr Krugenberg, Werner OT Esperstedt 07.05. zum 73. Geburtstag Frau Nauland, Ilse 07.05. zum 82. Geburtstag Herr Naumann, Gerhard 07.05. zum 72. Geburtstag Herr Zimmer, Peter 08.05. zum 85. Geburtstag Frau Hippe, Waltraut OT Udersleben 08.05. zum 82. Geburtstag Frau Liedecke, Elfriede 08.05. zum 81. Geburtstag Herr Pilath, Gerhard 08.05. zum 69. Geburtstag Frau Ritsch, Barbara 08.05. zum 72. Geburtstag Herr Rottländer, Hans 09.05. zum 75. Geburtstag Frau Naumann, Karin 09.05. zum 66. Geburtstag Frau Sonntag, Christa 10.05. zum 70. Geburtstag Frau Günscht, Ursula 10.05. zum 69. Geburtstag Frau Hein, Karin 10.05. zum 71. Geburtstag Frau Klietz, Gertrud 10.05. zum 70. Geburtstag Herr Oppermann, Herbert 10.05. zum 76. Geburtstag Frau Sahm, Gerda 10.05. zum 72. Geburtstag Herr Schneider, Richard OT Udersleben 10.05. zum 65. Geburtstag Herr Thielecke, Rolf 10.05. zum 67. Geburtstag Frau Weiser, Rita OT Seehausen 11.05. zum 87. Geburtstag Herr Glassl, Josef 11.05. zum 72. Geburtstag Herr Hund, Wilfried 11.05. zum 70. Geburtstag Herr Nieft, Siegfried OT Udersleben 11.05. zum 66. Geburtstag Herr Schinköth, Reinhard OT Udersleben 11.05. zum 79. Geburtstag Frau Sölle, Hilde OT Udersleben 12.05. zum 68. Geburtstag Frau Czamanski, Helga 12.05. zum 72. Geburtstag Herr Liebetruth, Wilfried OT Udersleben 13.05. zum 72. Geburtstag Frau Hörning, Karin 13.05. zum 82. Geburtstag Frau Jacob, Christa 13.05. zum 68. Geburtstag Herr Janetzek, Reiner 14.05. zum 94. Geburtstag Frau Fries, Adamine OT Esperstedt 14.05. zum 81. Geburtstag Frau Scheinert, Leni 14.05. zum 75. Geburtstag Herr Schmidt, Gerhard 14.05. zum 73. Geburtstag Herr Dr. Strauch, Harald 15.05. zum 65. Geburtstag Frau Gundlach, Sonja 15.05. zum 77. Geburtstag Frau Thürmer, Renate OT Esperstedt 16.05. zum 87. Geburtstag Frau Finke, Elira 16.05. zum 88. Geburtstag Frau Köberling, Erika 16.05. zum 70. Geburtstag Herr Sack, Jochen 16.05. zum 74. Geburtstag Frau Setzepfandt, Brigitte 17.05. zum 70. Geburtstag Frau Cygan, Eveline 17.05. zum 78. Geburtstag Frau Holland-Jobb, Ruth 17.05. zum 82. Geburtstag Frau Kubath, Irmgard 17.05. zum 68. Geburtstag Frau Wötzel, Heidrun Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bad Frankenhausen Vakanzvertretung: Pastorin Steffi Wiegleb Vikariestraße 1 99706 Bendeleben Tel.: 034671/62587 Fax: 034671/52070 E-mail: ev-pfarramt@barbarossamail.de Superintendentur: Superintendent Roland Voigt Kantor-Bischoff-Platz 8 06567 Bad Frankenhausen Tel.: 034671/62614 Fax: 034671/62644 E-mail: suptur.bf-s@t-online.de Kantorat: Kantorin Laura Schildmann Tel.: 034671/990272 E-mail: laura.ulrich@gmx.de Jugendwart: Matthias Göpfert Tel.: 034671/55009 E-mail: goepfert@gmx.net Vorsitzender Gemeindekirchenrat: Peter Zimmer Tel.: 034671/77392 Internetadresse: www.kirche-bad-frankenhausen.de Besuchen Sie auch: www.strobel-orgel.de Kreisstelle für Diakonie Allgemeine Sozial- und Lebensberatung in Bad Frankenhausen (Beratungsgespräche/Sozialberatung/Hilfe beim Umgang mit Behörden/Mut- ter-kind- Kuren/Familienerholung/Hausbesuche/Gruppenangebote/Besuche/Ges präche/hausbesuche können telefonisch unter 034671/6990 vereinbart werden) Gottesdienste und Veranstaltungen Mai Monatsspruch: Der Gott der Hoffnung aber erfülle auch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes. Röm. 15, 13 Sonntag, 1. Mai 2011 - Quasimodogenti 09.30 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden im Gemeindesaal der Unterkirche Freitag, 6. Mai 2011 15:00Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Bad Frankenhausen Sonntag, 8. Mai 2011 - Misericordias Domini 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindesaal der Unterkirche Donnerstag, 12. Mai 2011 18:30 Uhr 1. Konzert der Sommermusiken Orgelmusik für vier Hände und vier Füße - Kantorin Laura Schildmann und Kantor Andreas Fauß Sonntag, 15. Mai 2011 - Jubilate 09:30 Uhr Gottesdienst in der Unterkirche, anschließend Kirchenkaffee* Samstag, 21. Mai 2011 17:00 Uhr Aufführung des Kindermusicals Israel in Ägypten in der Unterkirche Sonntag, 22. Mai 2011 - Kantate 09.30 Uhr Gottesdienst mit Chorgesang in der Unterkirche Sonntag, 29. Mai 2011 - Rogate 09:30 Uhr Gottesdienst in der Unterkirche *Aufgrund der zur Zeit laufenden Bauarbeiten kann noch nicht genau gesagt werden, ab welchem Zeitpunkt die Gottesdienste wieder im Kirchenschiff stattfinden Kirchenmusik Chor: immer montags von 19.30-21.00 Uhr im Gemeindesaal der Unterkirche Wer Spaß am Singen in netter Runde hat, ist herzlich zu uns eingeladen. Kommen Sie einfach mal unverbindlich vorbei und lernen uns kennen. Wir freuen uns auf Sie! Kinder: immer dienstags (außer in den Schulferien) von 16.00-17.00 Uhr im Gemeindesaal der Unterkirche Wir treffen uns nur projektweise; im Moment wird das Kindermusical Israel in Ägypten von Thomas Riegler einstudiert. Posaunenchor: immer freitags von 18.30-19.15 Uhr Bläseranfänger in Oldisleben Und freitags von 19.30-21.00 Uhr Posaunenchorprobe in Oldisleben Wer gerne mitspielen möchte, ist herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich vorher bei Kantorin Laura Schildmann (034671/99 02 72) Wer anderweitig gerne Musik machen möchte, kann sich gerne bei Kantorin Laura Schildmann melden. Ich freue mich über jeden, der mit

Bad Frankenhausen - 14 - Nr. 9/2011 Gedanken zum 4. Sonntag der Osterzeit - 15. Mai 2011 sich (und seinem Instrument) das Gemeindeleben bereichern möchte. Tel.: 034671/99 02 72 Konfirmanden Der nächste Konfirmandenunterricht ist am 21. Mai 2011 in Bendeleben statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Pastorin Steffi Wiegleb. Donnerstag, 12. Mai 2011, 14:15 Uhr Treffpunkt Jungsenioren am Parkplatz der Unterkirche zur Fahrt zu jüdischen Stätten in Sondershausen und Umgebung. In der Regel trifft sich die Gruppe am dritten Donnerstag im Monat, um 15:00 Uhr. Nähere Informationen über Frau Gödicke (Tel. 034671/62741) Landeskirchliche Gemeinschaft findet immer dienstags um 15:00 Uhr bei Familie Ernst, Erfurter-Str. 34 (Eingang Untergelgen) statt. Gebetskreis immer dienstags um 16:30 bei Familie Ernst, Erfurter-Str. 34 (Eingang Untergelgen) und noch einige Informationen Anmeldungen zur Jubelkonfirmation (Goldene/Diamantene/Eiserne/Gnadenkonfirmationen) Wer in diesem Jahr Goldene, Diamantene, Eiserne oder Gnadenkonfirmation feiert, den bitten wir freundlich, sich im Büro der Superintendentur (Tel.: 034671/62614 Fax: 034671/62644) oder bei Frau Gödicke (Tel.:034671/62741) zu melden. Da wir nicht mehr alle Adressen haben, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Haben Sie noch Kontakt zu denen, die mit Ihnen konfirmiert wurden, dann seien Sie doch bitte bei der Kontaktaufnahme behilflich. Die Jubelkonfirmation wird am Sonntag Trinitatis (19. Juni 2011) stattfinden. Kirchenbesichtigungen sind in der Zeit von Oktober bis April nur nach telefonischer Anmeldung möglich. Pfarrer Günter Albrecht Richard-Wagner-Straße 1 99706 Sondershausen Tel/Fax: 0 36 32 / 78 80 01 Katholische Kirchgemeinde Maria Himmelfahrt Filialgemeinde der Pfarrei Sondershausen Ihre Ansprechpartner sind: Pfarrer Johannes Preis Weidengasse 19 06567 Bad Frankenhausen Tel.: 034671 / 62019 Gedanken zum 3. Sonntag der Osterzeit - 08. Mai 2011 1. Lesung aus der Apostelgeschichte 2,14.22-33 Es war unmöglich, dass er vom Tod festgehalten wurde. 2. Lesung aus dem 1. Brief des Apostels Petrus 1,17-21 Ihr wurdet losgekauft mit dem kostbaren Blut Christi, des Lammes ohne Fehl und Makel. Evangelium - Frohe Botschaft Jesu nach Lukas 24,13-35 Sie erkannten ihn, als er das Brot brach. DA GINGEN IHNEN DIE AUGEN AUF UND SIE ERKANNTEN IHN; DANN SAHEN SIE IHN NICHT MEHR. UND SIE SAGTEN ZUEINAN- DER: BRANNTE UNS NICHT DAS HERZ IN DER BRUST, ALS ER UN- TERWEGS MIT UNS REDETE UND UNS DEN SINN DER SCHRIFT ERSCHLOSS? LK 2L,31-32 Vielleicht erinnert uns die Emmausgeschichte mit ihren unterschiedlichen Wendepunkten an Momente unseres Weges. Momente, als uns die Augen aufgingen und wir zugleich mit einem heilsamen Blickwechsel unser brennendes Herz spürten. Lasst uns aufbrechen, auch wir sind in unserer Zeit als Zeugen gesendet, auch wir sind zum Zeugnis berufen. Auch wir sind eingeladen, unser Leben mit den Augen Jesu zu sehen. Dabei ist es gut. wenn wir miteinander immer mehr zu gegenseitigen Wegbegleitern werden gut, wo wir die heilsame Erfahrung von wirklicher Begegnung, Begleitung und Weggefährtenschaft machen dürfen. Denn manchmal haben wir uns mit unseren Beurteilungen und Sichtweisen festgefahren, sehen keinen Ausweg mehr, stoßen an Grenzen. Wie befreiend, wenn wir dann einem solchem Wanderer auf unserem Weg begegnen, der weiter sieht und Türen öffnet. Alles werden wir so sicher nicht lösen können, auf unsere Fragen und Belastungen werden wir nicht immer Antworten bekommen. Unsere Probleme werden sich nicht schlagartig auflösen, aber einen neuen Anfang können wir wagen. Heilsame Begegnung zu spüren, dass sich manche Belastungen durch Begleiter, Ratgeber und Gefährten leichter tragen lassen und mancher Engpass heilsam ins Weite öffnet. Bischof Dr. Gebhard Fürst, Rottenburg-Stuttgart 1. Lesung aus der Apostelgeschichte 2,14a.36-41 Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht. 2. Lesung aus dem 1. Brief des Apostels Petrus 2,20b-25 Ihr seid heimgekehrt zum Hirten und Bischof eurer Seelen. Evangelium - Frohe Botschaft Jesu nach Johannes 10,1-10 Ich bin die Tür zu den Schafen. WER ABER DURCH DIE TÜR HINEINGEHT, IST DER HIRT DER SCHAFE. IHM ÖFFNET DER TÜRHÜTER, UND DIE SCHAFE HÖREN AUF SEINE STIMME; ER RUFT DIE SCHAFE, DIE IHM GEHÖREN, EINZELN BEIM NAMEN UND FÜHRT SIE HINAUS. JOH 10,2-3 Jesus greift im Bild des Hirten das Urbedürfnis vor, uns Menschen nach Gewissheit und Orientierung, nach guter Leitung und solidarischer Gemeinschaft auf. Gott liegt alles an uns Menschen. Er liebt uns, wie ein guter Hirt seine Schafe liebt. Gerade den Verlorenen geht Jesus nach. Er ruht nicht, bis er sie gefunden hat. Und wenn er sie gefunden hat, nimmt er sie voll Freude auf. Wie weit dieses Einstehen Gottes für uns Menschen geht, hat uns Jesus durch seinen Tod gezeigt. Jesus liebte die Menschen, gerade die Verlorenen, ohne Rücksicht auf die eigene Person. Seine unerschütterlich treue Liebe zu Menschen wird ihn schließlich das Leben kosten. Das hat ihn nicht gehindert, die Sünder zu lieber,. Jesus hat als der gute Hirt das Heil, das Wohlergehen, das gute und wahre Leben, das ewige Leben der Menschen im Auge. Er liebt sie so, dass er schließlich sein Leben für sie hingibt. Nichts, auch nicht die Bedrohung mit dem Tod, hält ihn ab, sich für die Menschen, für die Sünder, die Armen, die Schwachen aktiv einzusetzen, ihnen hilfreich und heilsam zu begegnen. Mit seinem Tod am Kreuz hat er dafür bezahlen müssen. Gott hat ihn deshalb auferweckt, weil in ihm sein Hirte- sein bleibend Gestalt geworden ist! Jesus der gute Hirte, sorgt bleibend und beständig für uns, selbst über Sterben und Tod hinaus. Bischof Dr. Gebhard Fürst, Rottenburg-Stuttgart Gottesdienste Freitag, den 06. Mail 2011 - Herz Jesu - Freitag - 17.00 Uhr Abendmesse Sonntag, den 08. Mai 2011-3. Sonntag der Osterzeit - 10.30 Uhr Heilige Messe Freitag, den 13. Mai 2011 17.00 Uhr Abendmesse Sonntag, den 15. Mai 2011-4. Sonntag der Osterzeit - 10.30 Uhr Heilige Messe Freitag, den 20. Mai 2011 17.00 Uhr Abendmesse Sonntag, den 22.Mai 2011-5. Sonntag der Osterzeit - 10.30 Uhr Heilige Messe Alle diese Angaben sind ohne Gewähr! Bitte beachten Sie deshalb auch weiterhin Vermeldungen und Aushänge, um sich über mögliche Änderungen, oder weitere Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen in unserer Gemeinde zu informieren Informationen Am Sonnabend, den 21.05. ist für alle Schülerinnen und Schüler unserer Gemeinde der gemeinsame Religionstag für den Monat Mai. Beginn ist um 8.45 Uhr. Impressum: Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Herausgeber: Stadt Bad Frankenhausen Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Tel. 03677/2050-0, Fax 03677/2050-21 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Bad Frankenhausen - 15 - Nr. 9/2011 Kulturinformationen Programm Frankenhäuser Fliederfest 2011 Donnerstag, 12. Mai 2011 19:30 Uhr Benefizkonzert für den Erhalt der Oberkirche im Quellgrund Das Wehrbereichsmusikcorps III aus Erfurt unterhält Sie mit Highlights aus Klassik, Swing und moderner Popmusik Freitag, 13. Mai 2011 19:00 Uhr Setzen der Fliederkrone auf dem Markt mit anschließendem Umzug zum Festzelt 19:30 Uhr Beginn des Wahlabends im Festzelt mit Krönung der Fliederkönigin 2011/2012 Nach der Krönung Vando Oliveira & Grupo Nossa Nacao anschließend DJ Mütze Samstag, 14. Mai 2011 10:00 Uhr Eröffnung des Marktes durch den Apfelschnäpper und des Schaustellerbetriebes in der Innenstadt und auf dem Schlossplatz Beginn des Museumfestes des Regionalmuseums Bad Frankenhausen 11:00-13:00 Uhr Frühschoppen im Festzelt mit DJ Mütze 12:45 Uhr Treffpunkt am Rathaus, gemeinsam gehen wir zum Kurpark zum traditionellen pflanzen des Fliederbaumes 13:00 Uhr Traditionelles Pflanzen des Fliederbaumes durch die neu gewählte Fliederkönigin 14:00 Uhr Festzelt, Schlossplatz, Autogrammstunde mit der neu gewählten Fliederkönigin 15:00 Uhr Benefizkonzert für den Erhalt der Oberkirche mit der Band Ann Red mit Anna Steinhardt, Fabian Fromm und Vinzenz Heinze spielt im Festzelt bei Kaffee & Kuchen von Bäckerei Bergmann & Sohn 20:00 Uhr Festzelt Schlossplatz, Tanzabend mit der Partyband Joe Eimer (Eintritt frei) Sonntag, 15. Mai 2011 10:00 Uhr Eröffnung des Marktes und des Schaustellerbetriebes in der Innenstadt und auf dem Schlossplatz 10:30 Uhr Festzelt Schlossplatz, Frühschoppen mit den Haintal Musikanten e.v. 12:00 Uhr Festzelt Schlossplatz, der Frühschoppen geht weiter mit Ingo - open End! 16:00 Uhr Treffen und Aufstellen des Fliedercorsos am Bahnhof 16:30 Uhr Fliedercorso, Beginn am Bahnhof durch die Straßen von Bad Frankenhausen Ende ca. 17:00 auf dem Anger Änderungen vorbehalten!

Bad Frankenhausen - 16 - Nr. 9/2011 2. Konzert Franz Liszt und die Neudeutsche Schule Sonnabend, 25. Juni 2011, 16 Uhr, Regionalmuseum Bad Frankenhausen Felix Draeseke (1835-1913) Sonata quasi Fantasia op.6 1. Introduzione e Marcia funebre Allegro con brio - Marcia funebre. Largo grave 2. Intermezzo (Valse - Scherzo). Presto 3. Finale. Allegro con brio Franz Liszt (1811-1886) Rigoletto - Paraphrase (nach Giuseppe Verdi) Richard Wagner (1813-1883)/Franz Liszt Festspiel und Brautlied aus Lohengrin Elsas Traum aus Lohengrin Santo spirito cavaliere aus Rienzi Ronald Uhlig, Klavier Erleben Sie mit uns eine märchenhafte Gourmetschloss-Gala Ein Benefizball im funkelnden Achtecksaal des Schlosses Sondershausen 5. Mai 2011 19.00 Uhr Ballett inszeniert vom Theater Nordhausen Exklusives Menü vom Sternekoch Ralf Kronmüller Schlossrestaurant, Sondershausen Tanz begleitet von der Bigband des Carl Schroeder Konservatoriums Sondershausen Tombola mit dem Erwerb der Lose sichern Sie sich wertvolle Preise Die Erlöse dieser von Bernd Jurke ins Leben gerufenen Benefizveranstaltungsreihe fließen in die Erhaltung von Architekturschätzen der Region Südharz-Kyffhäuser. In diesem Jahr wird der Erhalt des weltweit höchsten schiefsten Kirchturms in Bad Frankenhausen unterstützt, der vor dem Abriss bewahrt werden soll. Kartenvorverkauf: Touristinformation Bad Frankenhausen Anger 14 Tel.: 034671/71717 Veranstaltungspartner: www.gourmetschloss.de www.der-schiefe-turm.de www.theater-nordhausen.de Kindermusical Israel in Ägypten in Bad Frankenhausen, Oldisleben, Bendeleben Am 8.Mai 2011 findet um 17.00 Uhr die Premiere des Kinder- und Jugendmusicals Israel in Ägypten von Thomas Riegler in der Kirche in Oldisleben statt. Seit Anfang Februar treffen sich ca. 45 Kinder und Jugendliche wöchentlich in der Unterkirche in Bad Frankenhausen und proben für dieses Musical. Die jungen Sängerinnen und Sänger kommen aus der Kurstadt selbst, aber auch aus vielen umliegenden Orten, wie z.b. Oldisleben, Hauteroda, Hachelbich, Udersleben und sogar aus Sondershausen. In den letzten Wochen wurden, neben den musikalischen Proben, schon fleißig Requisiten, Kostüme und Bühnenbilder gebastelt, um neben dem Genuss für s Ohr auch etwas für s Auge zu bieten. Unterstützt werden die Kinder vom Schulchor der Grundschule am Tischplatt in Bad Frankenhausen, die mit ihrer Leiterin Lorett Sachs sich auch dieses Musicals angenommen haben und die Chorstunden in der Schule zum Üben nutzen. Doch die Kinder singen nicht allein: Im Musical erklingen noch eine Violine (gespielt von Isabella Schelhorn vom Carl-Schoeder-Konservatorium in Sondershausen), eine Posaune (Gottfried Nuernberger aus Sondershausen), ein Cajon (Benedik Braun), Gitarre (Oberpfarrer Reinhard Süpke aus Oldisleben) und Keyboard (Kantorin Laura Schildmann aus Bad Frankenhausen). Das Musical erzählt die spannende Geschichte des Mose, der einst in einem Weidenkörbchen auf dem Nil ausgesetzt, am Hofe des Pharao erzogen wurde und schließlich das Volk Israel aus der ägyptischen Sklaverei geführt hat. Dieses Kindermusical ist das erste gemeinsame Projekt der Kirchgemeinden der Region. Die Leitung haben Pastorin Steffi Wiegleb, Oberpfarrer Reinhard Süpke, Jugendwart Michael Göpfert und Kantorin Laura Schildmann. Neben der Premiere am 8. Mai in Oldisleben wird es am 14.5. in der Kirche Bendeleben und am 21.5. In der Unterkirche Bad Frankenhausen jeweils um 17.00 Uhr eine weitere Aufführung geben. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, eine Spende zur Deckung der Unkosten wird erbeten. Laura Schildmann Eröffnungskonzert der 38. Frankenhäuser Sommermusiken Am 12. Mai 2011 findet um 18.30 Uhr in der Unterkirche Bad Frankenhausen das Eröffnungskonzert der diesjährigen Frankenhäuser Sommermusiken statt. Zu hören sein werden die beiden Kantoren Andreas Fauß aus Sondershausen und Laura Schildmann aus Bad Frankenhausen mit Werken für vier Hände und Füße auf der Orgel. Per Video-Beamer wird das muntere Treiben auf der Orgelempore nach unten übertragen, damit das Konzertpublikum auch sehen kann, wie sich die Organisten gegenseitig auf die Füße treten- denn das bleibt dabei mitunter nicht aus. Trotzdem wird natürlich auch (und vor allem) etwas fürs Ohr geboten, so erklingen vor allem romantische Orgelwerke, z. B. die Sonate für zwei Organisten von Gustav Merkel. Nach dem Konzert wird ein kleiner Imbiss gereicht, sodass alle, die noch zum Konzert in den Quellgrund gehen wollen, noch eine kleine Stärkung mit auf den Weg bekommen. Um 19.30 Uhr fährt ein Bus-Shuttle an der Unterkirche ab mit dem Fahrtziel Quellgrund, um alle, die möchten, dorthin zum nächsten Konzert zu bringen. Sie können aber auch noch bei uns in der Kirche bleiben und dort weiter dem Imbiss zusprechen. Der Eintritt zum Orgelkonzert in der Unterkirche ist frei- eine Spende wird erbeten. Laura Schildmann Traditionelle Maibaum-Party steigt in der Kurstadt eine Woche später als üblich Bereits über viele Jahre ist es in der Kurstadt Bad Frankenhausen Tradition, dass am Vorabend des 1. Mai eine große Party für jung und alt steigt. Da in diesem Jahr am 30. April die Jugendweihe in Bad Frankenhausen gefeiert wird, verlegen die Organisatoren die traditionelle Maibaum-Party um eine Woche auf den 07. Mai 2011. Der traditionelle Fackelumzug erlebte die Wiederauflebung im Jahre 2000 durch den SPD-Ortsverein der Kurstadt. Damals endete der erste Fackelumzug am Cafe FANAL und im Jahr 2001 es wurde bereits der 1. Maibaum in Form einer Birke aufgestellt. In den darauffolgenden Jahren erfreute sich das kleine Volksfest einer immer größeren Beliebtheit. Daraufhin wurde im Jahre 2002 die Veranstaltung auf den Anger verlegt und mittlerweile findet in diesem Jahr zum 4. Mal die Maibaum-Party auf dem Marktplatz statt. Um das Traditionsfest noch attraktiver zu gestalten, wird seit 2004 der Frankenhisser Maibaum-König gewählt. Aufgrund der Größe der Veranstaltung organisieren seit 6 Jahren der SPD-Ortsverein sowie der Karnevalsklub FKK Wipperveilchen aus Bad Frankenhausen die Maibaum-Party gemeinsam. Das Programm verspricht wieder einen kurzweiligen Abend auf dem Marktplatz. Und der FKK Wipperveilchen nutzt diese Veranstaltung, um den Spenden-Marathon zur Rettung des schiefen Turmes zu unterstützen. Alle Einnahmen zwischen 22.00 Uhr und 23.00 Uhr spendet der FKK der Oberkirche. Am 07. Mai 2011 beginnt das Event um 17.00 Uhr auf dem Markt mit einem Familienfest. Für das kulinarische Wohl sorgen verschiedene Gastronomen, für die Kleinen wird es eine Hüpfburg sowie das Spielmobil des Jugendhilfe- und Fördervereins geben und für die richtige Unterhaltung sorgt das Team des FKK Wipperveilchen. Um 19.30 gibt es ein kleines Platzkonzert seitens des Spielmannzuges aus Ringleben, im Anschluss findet der traditionelle Fackelumzug durch die Innenstadt der Kurstadt statt. Um 20.45 starten die Wettkämpfe um die Wahl des neuen Frankenhisser Maibaum-König. In diesem Jahr mit einer weiteren Disziplin, um auch die Geschicklichkeit mit zu bewerten und nicht nur die reine Manneskraft. Der FKK ruft alle Vereine auf, Kandidaten zur Wahl zu stellen. Denn immerhin gewinnt der Sieger u.a. ein 30 Liter Fass Bier. Die erste Amtshandlung des neuen Maibaum-Königs ist dann gegen 22.00 Uhr das Aufstellen des neuen Maibaumes mit einer Höhe von 10 Meter. Anschließend wird bis 24.00 Uhr unter dem Maibaum getanzt und gefeiert. Der SPD-Ortsverein wird auch in diesem Jahr wieder die Original Frankenhisser Maibaum-Bowle ansetzen. Alle Bürgerinnen und Bürger, alle Gäste sind recht herzlich zur großen Maibaum-Party eingeladen. Wegstrecke des Fackelumzuges: Markt - Kräme - Rittergasse - Klosterstraße - Anger- Zinkestraße - Kyffhäuserstraße - Manniskestraße - Wallgraben - Kyffhäuserstraße - Kantor-Bischoff-Platz - Jungfernstieg - Schlossstraße - Markt

Bad Frankenhausen - 17 - Nr. 9/2011 Traditioneller Fackelumzug und Maibaum-Party in der Kurstadt in diesem Jahr am 07. Mai Wann? Samstag, 07. Mai 2011 Wo? Marktplatz der Kurstadt Was? Ab 17.00 Uhr Familienfest mit Hüpfburg und Spielmobil 19.45 Uhr Beginn des Fackelumzuges durch die Innenstadt der Kurstadt begleitet durch den Spielmannszug aus Ringleben und der Freiwilligen Feuerwehr Bad Frankenhausen (bis ca. 20.15 Uhr, Ende: Marktplatz ) ca. 20.45 Uhr Wahl des 8. Frankenhisser Maibaum-Königs mit anschließender Krönung durch verschiedene Wettkämpfe wird der neue Maibaum-König ermittelt, ca. 22.00 Uhr Aufstellen des Maibaumes durch die Frankenhisser Mannen bis 24.00 Uhr Tanz unter m Maibaum Speziell zur Party: Die Original Frankenhisser Maibaum-Bowle

Bad Frankenhausen - 18 - Nr. 9/2011 Die Apotheker des Altkreises Artern informieren: Ab 1. Mai 2011 wird es in den Apotheken des Altkreises Artern eine Änderung beim Verpackungsmaterial geben. Um etwas für unsere Umwelt zu tun, stellen die Apotheken von Plasteauf Papiertüten um und erbitten pro Tüte um 10 ct. Dieses Geld wird dann für ökologische Projekte der Städte und Schulen der Region gespendet. Unterwegs gibt es einiges Wissenswerte an Stationen zu erlernen und auszuprobieren. So kann man vom DRK erfahren, wie man kleine Wunden oder Verletzungen in Erster Hilfe versorgt und wie man einen Notruf richtig tätigt. Die Feuerwehr wird vorführen, wie man sich bei Feuer zu verhalten hat und wie ein Brand gelöscht wird. Außerdem gibt es eine Knotenstation, an der gezeigt und getestet wird, wie haltbare Knotenverbindungen hergestellt werden. Das Ziel der Wanderung soll ca. 11.30-12.00 Uhr erreicht werden. Frankenhäuser Schützenverein von 1697 e. V. Tag der offenen Tür Am 28.05.2011 in der Zeit von 10.00-16.00 Uhr führt der Frankenhäuser Schützenverein von 1697 e. V. auf dem Schießstand einen Tag der offenen Tür durch. Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen. Jugendliche bis 14 Jahre bitte in Begleitung eines Elternteils. Zum schießen benötigen jugendliche, ab 14-17 Jahre, ein schriftliches Einverständnis der Eltern. Vorstand Eilhardt Dank der Jugendfeuerwehr Esperstedt Die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Esperstedt möchten sich auf diesem Wege bei all denjenigen bedanken, die zum Gelingen des diesjährigen Osterfeuers beitrugen. Besonderer Dank gilt Frau Petra Schwierz vom örtlichen Konsum sowie dem Herkules Einkaufscenter Bad Frankenhausen für die vielen Süßigkeiten für unsere Jugendkameraden und die kleinen Gäste. Beim backen des Stockbrotes schlug die Hitze die Kinder teilweise in die Flucht, sodass hierbei die Eltern oder Großeltern zum Einsatz kamen. Der Heimatverein rundete das Geschehen rund ums Feuer mit dem Osterhasen und fliegenden Luftballons prima ab. Bei hervorragendem Frühjahrswetter strömten nicht nur die Esperstedter, sondern auch viele Gäste zur Brandstelle. Nochmals ein herzlicher Dank an alle Helfer und Förderer! Jeffrey Schulz Jugendwart FFW Esperstedt An alle FFB-Mitglieder! Das Familienbündnis sucht noch FFB-Mitglieder, die sich dazu bereit erklären, am Aktionstag am 14. Mai, von ca. 10.00-15.00 Uhr auf der Wiese vor dem Schloß einem Info-Stand absichern zu helfen. Die Zeiten von 10.00-12.30 Uhr sind bereits abgedeckt. Nun gilt es, die Zeit von 12.30 Uhr - 15.00 Uhr zu besetzen. Wer würde dies übernehmen? Es wäre schön, wenn immer zwei Mitglieder den Stand besetzen würden. Interessenten melden sich bitte unter der Email-Adresse: #See- Man7677@gmx.de Christian Seeber FFB - Frankenhäuser Familienband Arbeitskreis Familienfreundliches Lebensumfeld informiert: Kindersachen- und Spielzeug-Basar 14. Mai 2011 Zum Fliederfest findet am Samstag, den 14. Mai 2011, wieder der Kindersachen- und Spielzeug-Basar statt. Im Rahmen des Aktionstages Familienbündnis finden Sie die Mitstreiter des Frankenhäuser Familienbandes auf der Wiese vor dem Schloss. Dorthin kann dann jeder kommen, der Kindersachen oder Spielzeug anbieten möchte. Wir können einige Tische vor Ort organisieren, aber wenn möglich, bitte Tische oder ähnliches zur Präsentation der Sachen selber mitbringen. Der Basar soll mit dem offiziellen Markttreiben um 10.00 Uhr beginnen und bis ca. 16.00 Uhr dauern. Erlebniswanderung 21. Mai 2011 Am Samstag, den 21. Mai 2011, findet eine Erlebniswanderung statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr an der Therme und es geht in Richtung Flugplatz Udersleben. Mitkommen können alle interessierten Kinder, gern auch mit Eltern! Ausschreibung zu den 14. Stadtmeisterschaften im Badminton Wie in den letzten Jahren veranstaltet die Sektion Badminton der VSG 70 Bad Frankenhausen e.v. auch 2011 wieder eine Stadtmeisterschaft bei der sich Vereinsmitglieder, aber auch jeder andere Jugendliche/Erwachsene der Stadt Bad Frankenhausen und des Kyffhäuserkreises im Badmintonspiel messen können. Die vergangenen Jahre zeigten, dass die Stadtmeisterschaften ein schönes Jahreshighlight waren. Um die 14. Auflage dieser Veranstaltung auch wieder zu einem sportlichen Höhepunkt werden zu lassen, sind alle Interessenten der Stadt und des Umlandes aufgerufen, hier mit zu machen. Deshalb bitten wir um rege Teilnahme. Keine Angst, der Spaß und das Drumherum stehen auch dieses Jahr wieder im Vordergrund. Wettbewerbe 28.05. ab 09.30 Uhr Herren - Einzel, Damen - Einzel danach Spaßdoppel Startgeld: KEINES nur gute Laune ist mit zu bringen Meldung: Bis zum 20.05.2001 an: Andreas Reich Bahnhofstraße 30 06567 Bad Frankenhausen 034671 77775 reich_andreas@gmx.de Modus: Jeder Teilnehmer hat mindestens 4 Spiele Doppelpartner werden ausgelost nach Spielstärke zusammen gelost Auszeichnungen: Urkunden für alle Teilnehmer. Pokale für die Sieger. Verpflegung: wird es intern geben Motto: Ein Wochenende in Familie (herzlich eingeladen). Der Spaß hat absolute Priorität. Beachten Sie, dass alle Spieler/Innen hallen taugliche Sportschuhe haben müssen. Schläger und Bälle stellt der Verein, sind also nicht zwingend erforderlich... Mit freundlichen Grüßen Andreas Reich

Bad Frankenhausen - 19 - Nr. 9/2011 Neue Mitstreiter gesucht Hallo Leute, die Abteilung Badminton der VSG 70 Bad Frankenhausen e.v. sucht ab Anfang Mai wieder neue Mitglieder im Erwachsenenbereich. Ihr seid mindestens 17 Jahre jung und wollt etwas für Eure Gesundheit tun, dann ist Badminton genau das richtige. Ab Anfang beginnt ein neuer Anfängerkurs, bei dem Interessierten technische Grundlagen vermittelt werden. Wollt Ihr aber eigentlich nur so ein wenig ohne Anleitung spielen? Kein Problem, auch dies ist bei uns möglich. Kein Zwang, nur Spaß! Beginn ist Donnerstags ab 19:30 Uhr in der Sporthalle Bahnhofstraße. Der Übungsbetrieb läuft dann bis 22:00 Uhr. Späteres Kommen und früheres Gehen sind natürlich auch möglich. Bei uns bleibt niemand lang auf der Bank sitzen! Also traut euch! Mehr Infos auch unter: www.vsg-badminton.de, wo Ihr auch eine E-Mail- Adresse findet, die Ihr kontaktieren könnt. SV BW91 Bad Frankenhausen TSV 03 URBACH - SV BW91 BAD FRANKENHAUSEN 1:4 (0:2) Die 150 Zuschauer in Urbach, unter ihnen wieder gut und gerne ca. 50 blauweiße Fans, sahen von Beginn an präsente und hellwache Frankenhäuser, denen spätestens nach den klaren Worten des Trainergespanns vor dem Spiel die Situation nun bewusst war und die von Anfang an zeigten, um was es ging und das sie dieses Spiel unbedingt als Sieger beenden wollten. Bereits nach sieben Minuten hatte man die Gastgeber zweimal überrollt und führte nach Toren von F. Hopfe (3 ) und E. Illiger (7 ) früh mit 0:2 in Urbach. Die offenbar geschockten und sich das sicher anders vorgestellt habenden Gastgeber verloren sich bereits im Verlauf der ersten Halbzeit daraufhin in Nicklichkeiten, spielten kaum Fussball, sondern beschränkten sich teilweise nur auf Attacken verbaler und körperlicher Natur, was im Endeffekt dazu führte, das sie sich in der 35. Spielminute beim Stand von 0:2 für Frankenhausen zusätzlich auch noch dezimierten (GRK). Blauweiß ließ sich davon nicht anstecken, nicht beeindrucken und auch nicht provozieren, sie spielten weiter Fussball und kamen in Folge dessen zu mehreren Chancen, die aber allesamt ungenutzt blieben, sodaß es mit einer leistungsgerechten 0:2-Gästeführung in die Pause ging. Zu Beginn der zweiten Halbzeit legten die Urbacher nochmal alles in die Waagschale und nachdem ein eigentlich schon so gut wie geklärter Eckball der Gastgeber die blauweiße Defensive einfach zu lange nicht klärt, kommt C.Grune in die Verlegenheit noch abschließen zu können und der Ball trudelt zum 1:2-Anschluss an Freund und Feind vorbei ins lange Eck (49 ). Den Anschluss hatten die Blauweißen schnell verdaut und so ließ das dritte blauweiße Tor nicht lange auf sich warten (A. Schwarz, 60 ). Eine weitere Chance nutzte erneut F. Hopfe zum 1:4 (75 ), was zu weiteren unschönen Aktionen der offensichtlich gefrusteten und sich nicht anders zu helfen wissenden Urbacher im weiteren Verlauf des Spiels führte. In weiser Voraussicht nahm der TSV 03- Coach daraufhin den akut Rot-gefährdeten L. Grunig freiwillig vom Platz, sein Namensvetter (Bruder?) T. Grunig folgte ihm nur fünf Minuten später, allerdings auf unrühmliche Art und Weise (GRK), sodaß die Gastgeber das Spiel mit 9 Spielern beenden mussten und Glück im Unglück hatten, das die Blauweißen aus Frankenhausen das Ergebnis nicht weiter in die Höhe schraubten. Am Ende gewinnt BW91 Bad Frankenhausen bei der Mannschaft der Stunde (Urbach hatte zuletzt 4 Siege aus 5 Spielen geholt) mit einem leistungsgerechten Ergebnis, das durchaus sogar hätte höher ausfallen können. Zum Abschluss nochmal ein großes Kompliment an das gut agierende Schiedsrichter-Gespann unter der Leitung des routinierten L. Kruse (Hundeshagen), die sich nicht von den heftigen Verbal-Attacken der einheimischen Kulisse haben verunsichern lassen und ihre gute und konsequente Linie durchgezogen haben. Am Ende des Abends genoss die Mannschaft nach Ankunft in den heimatlichen Gefilden zusammen mit den Fans und allen anderen Blauweißen am Osterfeuer im Stadion an der Wipper den Sieg bis weit in die Nacht hinein. Nun gilt es aber bereits am Sonntag gegen den SV Bielen nachzulegen und diesen Auswärtssieg zu vergolden. BW91 spielte mit: M. Helmboldt, F. Bagschik, D. Hinsche, P. Kühn, E. Riedel (P. Musche), D. Gödicke, S. Rüdiger, M. Haake, A. Schwarz (J. Zeidler), E. Illiger (A. Erler), F. Hopfe weiter im Kader: M. Wachlin, M. Reinhardt, M. Erfurt, M. Nöll SV BW 91 Bad Frankenhausen - SV Bielen 3:2 (1:1) Nach dem Sieg am Donnerstag, wollten die Blau-Weißen ihre Auferstehung gegen Bielen vervollkommnen. Bei besten Fußballwetter und vor knapp 200 Zuschauern begann man so, wie man in Urbach aufgehört hatte. Eine schöne Kombination über M. Nöll, M. Haake und St. Rüdiger fand E. Illiger im Strafraum, doch dessen Abschluss parierte Bielens Torwart Bösenberg (3 ). Als St.Rüdiger nach starkem Solo den Ball auf den durchstartenden M.Nöll steckte, machte dieser es besser und vollendetet zum 1:0 (13 ). Durch dieses Tor angestachelt erspielten sich auch die Gäste einige Chancen. So hatten die Blau-Weißen Glück, als nach einem Fehler in der Hintermannschaft Bielens Stürmer über das Tor zielte (14 ). Bei zwei von E. Weber getretenen Freistößen parierte M. Helmboldt im Frankenhäuser Tor großartig (16, 20 ). Spielerisch setzten die Gastgeber die größeren Aktzente, allein im Abschluss hatten sie etwas Pech, so auch als St.Rüdigers Distanzschuss an die Latte krachte und M. Nöll im Nachschuss den Ball neben das Tor setzte (21 ). Immer wieder St. Rüdiger war es der die Blau-Weißen nach vorne trieb. In der 23 Spielminute tankte er sich auf rechts bis in den Strafraum durch, sein Rückpass fand E.Riedel und der in Torwart Bösenberg seinen Meister. Bielen war bei Standards stets gefährlich und so setzte M. Golhammer nach einer Ecke den Abschluss knapp am langen Eck vorbei (25 ). Dass sich die Gastgeber in Sachen Standards verbessert haben zeigten die nächsten Aktionen. Erst köpft St.Rüdiger einen Hinsche Freistoß am Tor vorbei (26 ), dann vereitelte Keeper Bösenberg einen 35m Freistoß von D. Hinsche (30 ) und wenig später zielte D. Hinsche wiederum nach Freistoß zu genau, Latte (36 ). Als sich alles schon auf die Halbzeit einstellte, ermöglichte ein unnötiges Foul am 16er den Gästen nochmals die Chance auf einen Freistoß, welchen C. Gurietzki sehenswert in den Winkel versenkte, 1:1 (42 ). In der zweiten Halbzeit kamen die Gäste besser aus der Kabine. Erst pariert Helmbold einen Weber Freistoß, dann kommt K. Ullrich nach einer Ecke frei an den Ball und schießt zum 1:2 ein (48 ). Frankenhausen nun wieder besser im Spiel setzte ein erstes Achtungszeichen durch Hinsches Fernschuss (58 ). Auf der anderen Seite setzte sich das Freistoßschießen gegen Keeper M. Helmboldt fort, Sieger Helmboldt (61 ). Frankenhausen versuchte trotz immer schwerer werdender Beine spielerisch eine Wende zu erzwingen. Nach schönem Zusammenspiel zwischen M. Reinhardt und A. Schwarz setzt sich dieser schön auf der Grundlinie durch, seinen Rückpass kann Bielens Abwehr in höchste Not klären (68 ). Den 2:2 Ausgleich erzielte Kapitän D. Gödicke, der nach einer Ecke am höchsten stieg und den Ball unhaltbar in die Maschen köpfte (77 ). Frankenhausen wollte jetzt mehr, aber aus dem Spiel heraus ging nicht mehr viel. In der 84. Spielminute eröffnete ein eigentlich unnötiges Foul von Bielens M. Sementira an St. Burghardt die große Chance per 11m in Führung zu gehen. St. Rüdiger verwandelte diesen (jetzt schon sein dritter in Folge) sicher zum 3:2. Das Spiel war gedreht. Die letzte Aktion des Spiels hatte es nochmal in sich. Bielen bringt den Ball gefährlich in den Frankenhäuser Strafraum, doch J.Zeidler klärt in höchster Not per Befreiungsschlag, welcher direkt im Lauf von St. Burhardt landet, der alleine auf den Torwart zuläuft und im Abschluss leider nur den Innenpfosten triff. Schlusspfiff. Somit hat Frankenhausen seine Österlich Wiederauferstehung gefeiert. Jetzt gilt es diese guten Leistungen auch in den nächsten Spielen fortzusetzen. BW spielte mit: M. Helmboldt, P. Kühn (St. Burghardt), D. Hinsche, M. Reinhardt, E. Riedel (J. Zeidler), D. Gödicke, St. Rüdiger, M. Haake, A. Schwarz (A. Erler), M. Nöll, E. Illiger weiter im Kader: M. Erfurt, M. Barthel Zuschauer: 200 Jugendhilfe- und Förderverein e.v. Erste Hilfe Kurs für Führerscheinanwärter Am 07.05.2011 findet im Kinder- und Jugendzentrum Domizil in Bad Frankenhausen, Bahnhofstraße 5, wieder ein Erste Hilfe Kurs für Führerscheinanwärter statt. Veranstalter ist die DLRG. Beginn: 9.00 Uhr Anmeldungen bitte unter Tel.: 034671 64008 oder Anmeldung per Mail: domizil2000@web.de Heiko Raschka Geschäftsführer Jugendhilfe- und Förderverein e.v. 06567 Bad Frankenhausen Erste Hilfe Kurs für Führerscheinanwärter Am 28.05.2011 findet im Kinder- und Jugendzentrum Domizil in Bad Frankenhausen, Bahnhofstraße 5, wieder ein Erste Hilfe Kurs für Führerscheinanwärter statt. Veranstalter ist die DLRG. Beginn: 9.00 Uhr Anmeldungen bitte unter Tel.: 034671 64008 oder Anmeldung per Mail: domizil2000@web.de Heiko Raschka Geschäftsführer Jugendhilfe- und Förderverein e.v. 06567 Bad Frankenhausen

Bad Frankenhausen - 20 - Nr. 9/2011 Sonnenuhr der Einheit Kunstwerk und Zeitmesser befindet sich seit Oktober am Markt Die Vertikalsonnenuhr wurde 1989/90 in der damaligen Station Junger Naturforscher und Techniker in der Bahnhofstraße 32 der Kurstadt gebaut und am 3. Oktober 1990 als Sonnenuhr der Einheit zusammen mit vielen Schülern feierlich eingeweiht. Die Kyffhäuser Allgemeine, die Mitteldeutsche Zeitung und das Amtsblatt von Bad Frankenhausen berichteten seit 1990 über die Uhr. Entsprechend dieser Artikel und den fachlichen Hinweisen durch den Konstrukteur und Erbauer Wilfried Baus sei nochmals an den Wertegang und die Funktion der Uhr hingewiesen. Mit der Anbringung an der Hauswand im Seegaer Weg wollte die Einrichtung dazu beitragen, dass unsere Kurstadt immer schöner gestaltet wird. Damals waren noch viele Beschäftigte in Artern, Sömmerda, Göllingen und Sondershausen tätig und nutzten die Bahn. Aber auch viele Kurgäste kamen vom Bahnhof und sahen zuerst dieses wertvolle Dokument der Zeitmeßkunst. Man hatte sich die Aufgabe gestellt, dass die Uhr ein schöner Anblick wird, die wahre Ortszeit zeigt, das Datum erkennbar ist, etwas über unsere Kurstadt aussagt und die MEZ bestimmt werden kann. Die Grafik auf der schwarzen Tafel ist die sogenannte Zeitgleichung, die bei fast jeder Sonnenuhr berücksichtigt werden muss, damit die MEZ ermittelt werden kann. Im Kalender für Sternenfreunde ist der wahre Mittag (Sonnenhöchststand oder 12.00 Uhr WOZ) als Zeitgleichung ausgewiesen. An der schlangenähnlichen Kurve sehen wir ein Nachgehen im Februar und Juli sowie ein Vorgehen im Mai und November. Nur an 4 Tagen im Jahr beträgt die Zeitgleichung Null. Diese Tage (16.4., 14.6., 2.9. und 26.12.) wurden in der Grafik gekennzeichnet. Sonnenuhr und Grafik ergänzen sich in Größe und Farbe zu einer gelungenen Einheit,. In Vorbereitung der 1000-Jahr-Feier wurden Häuser, Plätze, Straßen und Anlagen in Bad Frankenhausen neu gestaltet. Wind und Wetter hatten in den Jahren die Uhr merklich verblassen lassen. So wurde auch sie in Vorbereitung des Jubiläums 1998 einer kleinen Schönheitskur unterzogen. Ansichtskarten mit näherer Erklärung und technischen Angaben der Uhr gab es zu kaufen. Mit dem Umzug der Freizeiteinrichtung wurde die Uhr in einer Scheune zwischengelagert. Wilfried Baus holte sie dann zu sich nach Hause, sanierte sie gründlich und führte schriftliche Verhandlungen mit dem Eigentümer des Hauses Markt 2. Dieser gab sein Einverständnis zur Anbringung. Dann ging alles sehr schnell! Kurz vor dem 20. Jahrestag der Wiedervereinigung und dem Festakt zum 20-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Bad Frankenhausen und Bad Sooden-Allendorf wurde die Sonnenuhr der Einheit am Haus gegenüber dem Rathaus noch rechtzeitig angebracht. Der Wunsch wurde war, die Sonnenuhr für alle Einwohner und Gäste unserer Kurstadt an einen öffentlichen Platz anzubringen. Die Sonnenuhr am Markt ist ein schöner Beitrag, um unsere Kurstadt immer schöner zu gestalten. Wie Besucher und Einwohner der Stadt bestätigen, ist diese Absicht gelungen und die Vorübergehenden haben sich an den neuen Schmuck an der Fassade des Gebäudes gewöhnt. Es wird auch viel fotografiert oder man bleibt stehen und versucht die Uhr zu verstehen. Die Vertikal-Sonnenuhr gibt Auskunft über unsere Geschichte. Sie zeigt die wahre Ortszeit von Bad Frankenhausen. Der wesentliche Unterschied zur MEZ beträgt 16 Min., was den Meridian 11 Grad (Erfurt/Bad Frankenhausen) entspricht. Die genauen geographischen Koordinaten des ersten Standortes und die Angabe der Meereshöhe (über NN) sind ausgewiesen. Im oberen Teil befinden sich außerdem die Fahne Fryheit und der Regenbogen, Symbol des Deutschen Bauernkrieges. Parallelen zu den Tagen der Revolution und des Neubeginns 1989/1990 waren beabsichtigt. Das Grün der Fahne soll dem Betrachter die Hoffung und Zuversicht geben, dass wir alle in Zukunft in Frieden und Freiheit in Deutschland leben werden. Die lebensspendende Kraft und die Allgegenwärtigkeit der Sonne wird durch die Haupthimmelsrichtung dargestellt. Der aus der Sonne ragende Reichsapfel erinnert an Kaiser Friedrich I. Barbarossa, an die Spitze des Kyffhäuserdenkmals bzw. des Soldatendenkmals in Bad Frankenhausen. Die geringe Abweichung des Kreuzes von der Senkrechten stellt symbolisch die Sturzgefahr der Oberkirche dar. Gerade jetzt geht es ja um die Rettung des Wahrzeichens unserer Stadt. Das in der Mitte befindliche Spinnennetz sind die Datums- oder Tierkreiszeichen, auch Deklinationslinien genannt. Die orangenen Zeichen des Tierkreises erinnern an die einstige Bedeutung der Astrologie. Die Symbole versinnbildlichen die 12 Zeichen des Tierkreises, die die Sonne im Jahr durchläuft und jeweils am 21. des Monats wechselt. Auf diese Weise kann nicht nur die Uhrzeit angezeigt werden, sondern die Uhr ist gleichzeitig ein Kalendarium. Der obere kleine Kugelschatten beschreibt jeden Tag im Jahr eine andere Bahn im Spinnennetz. An der blauen Fläche der Uhr leuchten 8 gelbe Sterne heraus, die für unser Thüringen stehen und den Landeswappen entnommen wurden. 4 Sterne stehen für die Tagund Nachtgleichen (21.3. und 23.9.) und für die Sommer- (21.6.) und für die Wintersonnenwende (21.12.). Die 4 unteren Sterne sind als Kryptogramm (griech., verborgen, geheim) dargestellt. Da ist einmal das Ereignis der Angliederung der ehemaligen DDR an die alte Bundesrepublik zu nennen. Dieser Tag der Wiedervereinigung, den wir auch in Zukunft feiern dürfen, ist allen Bürgern Deutschlands und allen ausländischen Freunden Europas so zugedacht. Wie bekannt steht er für das Datum 3.10., an welchem 1990 diese Sonnenuhr eingeweiht wurde. Die letzten beiden Sterne erinnern an den Tag der Beendigung von Mauer und Stacheldraht. (9.11.1989) Wir ehren damit alle Bürger der ehemaligen DDR, die über 40 Jahre fleißig ihren Mann standen. Allerdings dürfen wir es aber nicht zulassen, dass neue Mauern in den Köpfen der Menschen bzw. soziale Gräben entstehen! Da die friedliche Revolution und der Fall der Grenzen erst Voraussetzung für die heutige Entwicklung waren, sind die 2 Sterne (9.11.) etwas hervorgehoben. Die MEZ wird wie folgt errechnet: 1. Wahre Ortszeit von Bad Frankenhausen ablesen 2. 16 Min. zur WOZ addieren 3. Wert der Zeitgleichung des jeweiligen Tages addieren (+ bzw. -) Formel MEZ = WOZ + 16 Min. + Wert der Zeitgleichung (Sommerzeit beachten) Zu keiner Zeit war und ist die Sonne ein Vorrecht von einzelnen Menschengruppen oder Nationalitäten. Sie gehört nicht den Machtbesessenen und Überheblichen. Die Sonne ist auch immer für die Ausgestoßenen da. Natürlich scheint sie auch für alle Kranken, die Alleinstehenden und für die Rentner und Arbeitslosen, für alle Menschen gleichermaßen. So gesehen gedenken wir beim Anblick einer Sonne fast selbstverständlich und zuverlässig unserer kostbaren Erde, die so wertvolle Energie spendet. Der Atomunfall in Fukushima/Japan zeigt, dass wir statt der Hochrisikotechnologie perspektivisch auf der Erde Ökostrom verwenden sollten! Durch die Kraft der Sonne können wir nachhaltige Energien für eine sichere Zukunft nutzen. Der Konstrukteur und Erbauer Wilfried Baus wurde für sein Bestreben und Anraten die Sonnenuhr pünktlich zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit auf dem Marktplatz anzubringen mit einem Dankschreiben vom Bürgermeister Matthias Strejc geehrt. Viel Freude beim Anschauen und Erkennen der WOZ von Bad Frankenhausen. Viel Spaß beim Errechnen der MEZ und des Datums. Das wünschen aus der ehemaligen Station junger Naturforscher und Techniker ihr Leiter Hartmut Federwisch und der pädagogische Mitarbeiter Wilfried Baus. Sanierung / Neuer Farbanstrich der Zahlen und Buchstaben Der Kugelschatten befindet sich auf der geraden Linie der Tag- und Nachtgleichen. Das Foto entstand am Tag des Widdersprungs bzw. Frühlingsanfang (21.3.2011) Fotos: Uta Ihling