Geschichten - Adventskalender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichten - Adventskalender"

Transkript

1 Jahrgang 21 Mittwoch, 1. Dezember 2010 Nummer 23 Geschichten - Adventskalender Veranstaltet von der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde und dem Regionalmuseum Bad Frankenhausen Vom 1. bis 23. Dezember wird jeden Abend eine Adventsgeschichte vorgelesen. Sie sind herzlich eingeladen! Ort: Regionalmuseum Bad Frankenhausen Zeit: Uhr Eintritt: frei

2 Bad Frankenhausen - 2- Nr. 23/2010 Rathaus und andere öffentliche Einrichtungen Rathaus Telefax Sekretariat des Bürgermeisters Hauptamt Kämmerei Stadtkasse Liegenschaften Bau- und Ordnungsamt /14 Einwohnermeldeamt /22 Standesamt Soziales /72036 Kultur Stadtwerke, Am Bahnhof Archiv Kur GmbH, August-Bebel-Platz Marketing Öffnungszeiten Rathaus Bad Frankenhausen Montag bis Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten Polizei-Kontaktbereichsbeamte Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Tel.: Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters Esperstedt Dienstag von bis Uhr Bürgerhaus Esperstedt Parkstr Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters Udersleben Dienstag von bis Uhr jeden 2. Samstag bis Uhr Bürgerhaus Udersleben Am Dorfberg Bürgerhaus Seehausen Plan Öffnungszeiten der Friedhofsverwaltung Frauenstr. 32 Tel.: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten unter Tel.-Nr.: /62461 Regionalmuseum Bad Frankenhausen während der Bauphase: Schloßstraße...Tel Samstag Uhr Sonn- und Feiertage Uhr Öffnungszeiten Stadt- und Kurbibliothek F.-W. Zachariä Aus Krankheitsgründen bleibt die Bibliothek vorläufig geschlossen. Schloßstraße 11 a...tel.: Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag und Uhr Bereitschaftsdienste und Öffnungszeiten der Apotheken: Markt-Apotheke Steinbrück-Apotheke Anger-Apotheke Bei Notdienst ist die jeweilige Apotheke von Uhr (werktags), Samstag ab Uhr und Sonntag/Feiertag durchgehend erreichbar. Am Samstag ist je eine Apotheke im Bereich Bad Frankenhausen und Oldisleben/Heldrungen von Uhr geöffnet. Kindereinrichtungen: KITA Sonnenschein, Schloßstraße KITA Wippergärtchen An der Wipper 9a KITA Integrative Kindertagesstätte Kindervilla Jugendzentren: Jugendhilfe- und Förderverein e. V. Geschäftsleitung, Bahnhofstraße 5 Telefon/Fax /64008/09 Bereichsjugendpflegerin Bahnhofstraße /54717 Kinder- und Jugendzentrum DOMizil, Bahnhofstraße 5 Leitung: /64008/79853 Horizont e. V., Stiftstraße 5 (Gelände Stift) Allg. Sozial- und Lebensberatung Kreisdiakoniestelle / Starthilfe Sondershausen e. V. Integrative Erziehungs- und Familienberatungsstelle / mit Schwangerschafts(konflikt)beratung / Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle / /93876 Freiwilliges soziales Jahr / Thür. Jahr / Soziales Kompetenz-Centrum, Klosterstraße 15 a / Schulen und Bildungseinrichtungen Staatliche Grundschule, Am Tischplatt Staatliche Regelschule, Müldener Straße Kyffhäuser-Gymnasium, F.-Brather-Str Kyffhäuser-Gymnasium Haus II Grundschule Udersleben Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e. V. Kyffhäuserstraße Fax Kyffhäuser-Paracelsus-Schule Kyffhäuserstraße Fax Sportstätten Turnhalle Bahnhofstraße Flugplatz Udersleben Kegelbahn an der Wipper Darts-Club Wanderfalken e. V Schützenverein, Blutrinne Minigolf-Anlage/Quellgrund Sonstige Rufnummern Bahn-Auskunft / Volkssolidarität, Seniorenclub, Poststr Sozialstation-Diakonie, Stiftstr Manniske-Kreiskrankenhaus Rettungsstelle Rettungsleitstelle Sondershausen /59330 Feuerwehr-Stadtbrandinspektor AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße Fax-Nr AWO Service-Wohnen Stiftstraße 1...Fax-Nr Diakonieverbund Kyffhäuser ggmbh, Kinder- u. Jugendhilfe Soziale Dienste in der Justiz, Bewährungs- und Gerichtshilfe, Rudolf-Breitscheid-Straße 22, Artern / u / Kreisverwaltung Artern (Landratsamt) /7410 Landratsamt Kyffhäuserkreis (Zentrale) SDH /7410 Landwirtschaftsamt Bad Frankenhausen Bundeswehr Forstbetrieb Rathsfeld - Naturpark Revierförsterei Kyffhäuser Jugendwaldheim Rathsfeld Amtsgericht Sondershausen /70660 Tierheim Gehofen / Wohnungsgenossenschaft Einheit e. G Am Schackenfeld Wohnungswirtschaftsgesellschaft Dr.-Graef-Straße Mieterschutzverein, Markt Schwangerschaftsberatungsstelle pro familia Artern, Wasserstr / Möbelkammer Touristische Einrichtungen Touristinformation oder Kyffhäuser-Denkmal Barbarossahöhle Panorama Museum Naturparkbehörde Kurmittelhaus An der Therme Barbarossagarten Kyffhäuser-Therme Elektro-Schlüssel-Notdienst: Fischer ab Uhr bzw. am Wochenende / Elektrobereitschaft Jürgen Dietrich /79139 Fäkalienabfuhr Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Am Westbahnhof, Artern /329-0 Fax / REHA-KLINIK Am Kyffhäuser für Kinder und Jugendliche Interdisziplinäres Therapiezentrum für verhaltensmedizinische Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Zentrum Bad Frankenhausen, Klinik Frankenhausen Notrufe DRK-Krankenhaus Notruf Polizei Polizei-Inspektion Artern...( ) Feuerwehr

3 Bad Frankenhausen - 3- Nr. 23/2010 Nichtamtlicher Teil Für die Durchführung der Veranstaltungen sind die Veranstalter selbst verantwortlich und nicht die Redaktion des Wochenblattes. Nähere Angaben erhalten Sie über die Touristinformation Bad Frankenhausen, am Anger 14, Tel.: / Internet:

4 Bad Frankenhausen - 4- Nr. 23/2010 Kommunalwahlen im Bad Frankenhäuser Ortsteil Seehausen 2011 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Ortsteilbürgermeisterwahl des Ortsteiles Seehausen der Stadt Bad Frankenhausen 1. In dem Ortsteil mit Ortsteilverfassung Seehausen der Stadt Bad Frankenhausen wird am 6. Februar 2011 ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter der Stadt Bad Frankenhausen gewählt. Zum Ortsteilbürgermeister ist jeder Wahlberechtigte im Sinne der 1 und 2 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) wählbar, der am Wahltag das 21. Lebensjahr vollendet und seit mindestens sechs Monaten seinen Aufenthalt in dem Ortsteil mit Ortsteilverfassung Seehausen hat; der Aufenthalt in dem Ortsteil mit Ortsteilverfassung Seehausen wird vermutet, wenn die Person im Gebiet des Ortsteiles mit Ortsteilverfassung gemeldet ist. Bei mehreren Wohnungen ist die Hauptwohnung im Sinne des Melderechts maßgebend. Personen, die die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen, sind unter denselben Bedingungen wahlberechtigt und wählbar wie Deutsche. Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind neben der Bundesrepublik Deutschland: Königreich Belgien, Republik Bulgarien, Königreich Dänemark, Republik Estland, Republik Finnland, Französische Republik, Hellenische Republik (Griechenland), Irland, Italienische Republik, Republik Lettland, Republik Litauen, Großherzogtum Luxemburg, Republik Malta, Königreich der Niederlande, Republik Österreich, Republik Polen, Portugiesische Republik, Rumänien, Königreich Schweden, Republik Slowenien, Slowakische Republik, Königreich Spanien, Tschechische Republik, Republik Ungarn, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland sowie Republik Zypern. Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder sich zum Zeitpunkt der Wahl wegen einer vorsätzlichen Straftat in Strafhaft oder in Sicherungsverwahrung befindet ( 12 ThürKWG). Zum Ortsteilbürgermeister kann außerdem nicht gewählt werden, wer nicht die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Landesverfassung eintritt. Darüber hinaus ist nicht wählbar, wer im Übrigen die persönliche Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht besitzt. Jeder Bewerber für das Amt des Ortsteilbürgermeisters hat für die Zulassung zur Wahl gegenüber dem Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen eine schriftliche Erklärung abzugeben, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammengearbeitet hat; er muss ferner erklären, dass er mit der Einholung der erforderlichen Auskünfte insbesondere beim Landesamt für Verfassungsschutz sowie beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR einverstanden ist und ihm die Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht fehlt ( 24 Abs.3 Satz 3 ThürKWG). 1.1 Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters des Ortsteils mit Ortsteilverfassung Seehausen können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, Wählergruppen und Einzelbewerbern eingereicht werden. Zur Einreichung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufgefordert. Jede Partei, jede Wählergruppe oder jeder Einzelbewerber kann nur einen Wahlvorschlag einreichen, der nur einen Bewerber enthalten darf und dem eine Erklärung des Bewerbers nach 24 Abs.3 Satz 3 ThürKWG beizufügen ist. Der Bewerber darf nur in einem Wahlvorschlag aufgestellt werden; er muss hierzu seine Zustimmung schriftlich erteilen, sofern er Bewerber im Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe ist. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss den Namen und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder der Wählergruppe als Kennwort tragen; dem Kennwort kann eine weitere Bezeichnung hinzugefügt werden, wenn das zur deutlichen Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen tragen. Alle Wahlvorschläge müssen die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten tragen, die nicht Bewerber des Wahlvorschlages sind. Jede Person darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Bei Mehrfachunterzeichnungen erklärt der Wahlausschuss die Unterzeichnung für ungültig. In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein Stellvertreter zu bezeichnen. Der Beauftragte und sein Stellvertreter müssen wahlberechtigt sein. Fehlt eine Bezeichnung, so gilt der erste Unterzeichner des Wahlvorschlags als Beauftragter, der zweite als sein Stellvertreter. Ist nur ein Beauftragter und nicht auch der Stellvertreter bezeichnet, dann ist der erste Unterzeichner des Wahlvorschlages der Stellvertreter. Soweit im Thüringer Kommunalwahlgesetz nichts anderes bestimmt ist, sind nur der Beauftragte und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Erklärung des Beauftragten. Der Beauftragte und sein Stellvertreter können durch schriftliche Erklärung der Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags gegenüber dem Stadtwahlleiter abberufen und durch andere ersetzt werden. 1.2 Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss nach dem Muster der Anlage 5 zur Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) enthalten: a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wählergruppe, b) Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf und Anschrift des Bewerbers, c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellvertreters, d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums und ihrer Anschrift. Dem Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe sind als Anlagen beizufügen: die Erklärungen des Bewerbers nach dem Muster der Anlage 6a zur ThürKWO, dass er nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt ist, dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmt sowie die Erklärung des Bewerbers nach 24 Abs.3 Satz 3 ThürKWG. 1.3 Der Wahlvorschlag des Einzelbewerbers muss nach dem Muster der Anlage 7 und 7a zur Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) den Nachnamen des Bewerbers als Kennwort, den Vornamen, das Geburtsdatum, den Beruf und die Anschrift des Bewerbers sowie unter Angabe des Vor- und Nachnamens, des Geburtsdatums und der Anschrift die Unterschriften von mindestens fünfmal soviel Wahlberechtigten tragen, wie weitere Mitglieder des Ortsteilrats zu wählen sind, insgesamt 20 Unterschriften. Bewirbt sich der bisherige Ortsbürgermeister als Einzelbewerber, sind keine Unterstützungsunterschriften erforderlich. Dem Wahlvorschlag des Einzelbewerbers sind als Anlage beizufügen: die Erklärung des Bewerbers nach dem Muster der Anlage 6a zur ThürKWO, dass er nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt ist sowie die Erklärung nach 24 Abs.3 Satz 3 ThürKWG. 2. Der von einer Partei oder einer Wählergruppe aufgestellte Bewerber muss in einer zu diesem Zweck einberufenen Versammlung von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen der Wählergruppe in geheimer Abstimmung gewählt werden. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Zur Aufstellung eines gemeinsamen Wahlvorschlags ist eine gemeinsame Versammlung aller beteiligten Wahlvorschlagsträger durchzuführen. Der Bewerber kann auch durch eine Versammlung von Delegierten, die von den wahlberechtigten Mitgliedern einer Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen einer Wählergruppe aus der Mitte einer vorgenannten Mitgliederversammlung zu diesem Zweck gewählt sind, in geheimer Abstimmung gewählt werden. Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl des Bewerbers, Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung sowie die Zahl der Anwesenden ist mit dem Wahlvorschlag einzureichen. Hierbei haben der Versammlungsleiter und zwei weitere Teilnehmer der Versammlung gegenüber dem Stadtwahlleiter an Eides statt zu versichern, dass die Wahl in geheimer Abstimmung erfolgt ist, dass jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung vorschlagsberechtigt war und dass den Bewerbern Gelegenheit gegeben wurde, sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Der Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zuständig; er gilt insoweit als zuständige Behörde im Sinne des 156 des Strafgesetzbuches. 3. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die weder aufgrund eines eigenen Wahlvorschlages seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Kyffhäuserkreises oder im Stadtrat der Stadt Bad Frankenhausen vertreten sind noch im Gemeinderat der Gemeinde Seehausen vertreten waren, müssen neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal soviel Wahlberechtigten unterstützt werden wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (= insgesamt 26 Unterschriften). 3.1 Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvorschlagsträger eines gemeinsamen Wahlvorschlags im Kreistag oder Stadtrat vertreten ist, benötigt bei Einreichung eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzliche Unterstützungsunterschriften von viermal soviel Wahlberechtigten wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (= insgesamt 26 Unterschriften). Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn dessen Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl in ihrer Gesamtheit im Stadtrat oder im Kreistag aufgrund desselben gemeinsamen Wahlvorschlags ununterbrochen vertreten sind oder wenn einer der beteiligten Wahlvorschlagsträger mit einem eigenen einzelnen Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschriften bedürfte, weil

5 Bad Frankenhausen - 5- Nr. 23/2010 der Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Kyffhäuserkreises oder im Stadtrat der Stadt Bad Frankenhausen vertreten ist bzw. im Gemeinderat der Gemeinde Seehausen vertreten war. 3.2 Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, wenn eine Partei oder Wählergruppe mit einem geänderten oder neuen Namen einen Wahlvorschlag einreicht, es sei denn, dass die Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags ( 14 Abs.1 Satz 4 ThürKWG) bereits Bewerber oder Unterzeichner des früheren Wahlvorschlags war. 3.3 Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung von Unterstützungsunterschriften persönlich nach der Einreichung des Wahlvorschlages in eine vom Stadtwahlleiter bei der Stadt Bad Frankenhausen bis zum 3. Januar 2011, 18:00 Uhr, Liste unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer Anschrift und ihres Geburtsdatums einzutragen und eine eigenhändige Unterschrift zu leisten. Die Liste zur Leistung von Unterstützungsunterschriften wird vom Stadtwahlleiter mit dem Wahlvorschlag verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlages während folgender Dienstzeiten der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen im Rathaus der Stadt Bad Frankenhausen (Stadtverwaltung), Markt 1, Raum , in Bad Frankenhausen ausgelegt: Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr* Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr* (* am 24. Dezember 2010 und am 3. Januar 2011 zusätzlich von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr) Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie wegen Krankheit oder einer körperlichen Beeinträchtigung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage sind, einen Eintragungsraum bei der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen aufzusuchen, erhalten auf Antrag einen Eintragungsschein. Die Eintragung kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass die wahlberechtigte Person auf dem Eintragungsschein ihre Unterstützung eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson beauftragt, die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzunehmen; die wahlberechtigte Person hat auf dem Eintragungsschein an Eides statt zu versichern, dass die Voraussetzungen für die Erteilung eines Eintragungsscheins vorliegen. Von der Leistung von Unterstützungsunterschriften ausgeschlossen sind Bewerber von Wahlvorschlägen für dieselbe Wahl sowie Wahlberechtigte, die sich für dieselbe Wahl bereits in eine andere Unterstützungsliste eingetragen haben oder einen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unterzeichnet haben. Geleistete Unterschriften können nicht zurückgenommen werden. 3.4 Trägt der Wahlvorschlag des Einzelbewerbers noch nicht die erforderliche Zahl an Unterschriften, so wird dieser Wahlvorschlag ebenfalls vom Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen mit einer Liste zur Leistung der noch erforderlichen Unterschriften verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlages ausgelegt. Die Ausführungen unter 3.3 gelten entsprechend. 4. Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen eingereicht werden. Sie müssen spätestens am 24. Dezember 2010 bis 18:00 Uhr eingereicht sein. Die Wahlvorschläge sind beim Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen, Rathaus, Markt 1, Zimmer , Bad Frankenhausen, einzureichen. Eingereichte Wahlvorschläge können nur bis zum 24. Dezember 2010 bis 18:00 Uhr durch gemeinsame schriftliche Erklärung des Beauftragten des Wahlvorschlages und der Mehrheit der übrigen Unterzeichner des Wahlvorschlages oder durch schriftliche Erklärung des Einzelbewerbers zurückgenommen werden. 5. Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag eingereicht, so wird die Wahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. 6. Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen unverzüglich auf Mängel überprüft und die Beauftragten oder die Einzelbewerber aufgefordert, festgestellte Mängel zu beseitigen. Mängel der Wahlvorschläge müssen spätestens bis 3. Januar 2011, 18:00 Uhr, behoben sein. Am 4. Januar 2011 um 18:00 Uhr tritt der Stadtwahlausschuss der Stadt Bad Frankenhausen im Sitzungsraum des Rathauses der Stadt Bad Frankenhausen (Raum 118), Markt 1, in Bad Frankenhausen zusammen und beschließt, ob die eingereichten Wahlvorschläge den durch das Thüringer Kommunalwahlgesetz und die Thüringer Kommunalwahlordnung gestellten Anforderungen entsprechen und als gültig zuzulassen sind. Stirbt ein Bewerber oder verliert er die Wählbarkeit nach der Zulassung des Wahlvorschlages, aber vor der Wahl, so findet die Wahl nicht statt. 7. Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Bad Frankenhausen, den 24. November 2010 Stadt Bad Frankenhausen Matthias Strejc Stadtwahlleiter Kommunalwahlen im Bad Frankenhäuser Ortsteil Seehausen 2011 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Ortsteilratsmitgliederwahl des Ortsteiles Seehausen der Stadt Bad Frankenhausen 1. Im Ortsteil Seehausen der Stadt Bad Frankenhausen sind am 6. Februar 2010 vier (4) Ortsteilratsmitglieder zu wählen. Zum Ortsteilratsmitglied sind nur Wahlberechtigte im Sinne der 1 und 2 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) wählbar. Deutsche und Personen, die die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen, sind wahlberechtigt, wenn sie am Tag der Wahl des 18. Lebensjahr vollendet haben, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind ( 2 ThürKWG) und seit mindestens drei Monaten ihren Aufenthalt im Ortsteil Seehausen der Stadt Bad Frankenhausen haben; der Aufenthalt im Ortsteil Seehausen wird vermutet, wenn die Person im Ortsteil Seehausen der Stadt Bad Frankenhausen gemeldet ist. Bei mehreren Wohnungen ist die Hauptwohnung im Sinne des Melderechts maßgebend ( 1 Abs.1, 12 ThürKWG). Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind neben der Bundesrepublik Deutschland: Königreich Belgien, Republik Bulgarien, Königreich Dänemark, Republik Estland, Republik Finnland, Französische Republik, Hellenische Republik (Griechenland), Irland, Italienische Republik, Republik Lettland, Republik Litauen, Großherzogtum Luxemburg, Republik Malta, Königreich der Niederlande, Republik Österreich, Republik Polen, Portugiesische Republik, Rumänien, Königreich Schweden, Republik Slowenien, Slowakische Republik, Königreich Spanien, Tschechische Republik, Republik Ungarn, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland sowie Republik Zypern. Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder sich zum Zeitpunkt der Wahl wegen einer vorsätzlichen Straftat in Strafhaft oder in Sicherungsverwahrung befindet ( 12 ThürKWG). 1.1 Für die Wahl der Ortsteilratsmitglieder können Wahlvorschläge von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes oder von Wählergruppen aufgestellt werden. Zur Einreichung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufgefordert. Jede Partei oder jede Wählergruppe kann nur einen Wahlvorschlag einreichen. Ein Wahlvorschlag darf höchstens 8 Bewerber enthalten. Die Bewerber sind in erkennbarer Reihenfolge unter Angabe ihres Namens und Vornamens sowie ihres Geburtsdatums, ihres Berufs und ihrer Anschrift im Wahlvorschlag aufzuführen. Jeder Bewerber darf nur in einem Wahlvorschlag aufgestellt werden; er muss hierzu seine Zustimmung schriftlich erteilen. Jeder Wahlvorschlag muss den Namen und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder der Wählergruppe als Kennwort tragen; dem Kennwort kann eine weitere Bezeichnung hinzugefügt werden, wenn das zur deutlichen Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen tragen. Alle Wahlvorschläge müssen die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten tragen, die nicht Bewerber des Wahlvorschlages sind. Jede Person darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Bei Mehrfachunterzeichnungen erklärt der Wahlausschuss die Unterzeichnung für ungültig. In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein Stellvertreter zu bezeichnen. Der Beauftragte und sein Stellvertreter müssen wahlberechtigt sein. Fehlt eine Bezeichnung, so gilt der erste Unterzeichner des Wahlvorschlags als Beauftragter, der zweite als sein Stellvertreter. Ist nur ein Beauftragter und nicht auch der Stellvertreter bezeichnet, dann ist der erste Unterzeichner des Wahlvorschlages der Stellvertreter. Soweit im Thüringer Kommunalwahlgesetz nichts anderes bestimmt ist, sind nur der Beauftragte und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Erklärung des Beauftragten. Der Beauftragte und sein Stellvertreter können durch schriftliche Erklärung der Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags gegenüber dem Stadtwahlleiter abberufen und durch andere ersetzt werden. 1.2 Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss nach dem Muster der Anlage 5 zur Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) enthalten: a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wählergruppe, b) Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf und Anschrift der Bewerber unter Angabe ihrer Reihenfolge im Wahlvorschlag, c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellvertreters, d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums und ihrer Anschrift. Dem Wahlvorschlag sind als Anlagen beizufügen: a) die Erklärungen der Bewerber nach dem Muster der Anlage 6 zur ThürKWO, dass sie nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt sind und dass sie ihrer Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen,

6 Bad Frankenhausen - 6- Nr. 23/2010 b) eine Ausfertigung der Niederschrift nach 15 Abs.3 Satz 1 ThürKWG über die nach 15 Abs.1 ThürKWG von der Partei oder Wählergruppe durchzuführende Versammlung, c) Versicherungen an Eides statt vom Versammlungsleiter und zwei weiteren Teilnehmern der Versammlung nach 15 Abs.3 Satz 2 ThürKWG. 2. Alle von einer Partei oder einer Wählergruppe aufgestellten Bewerber müssen in einer zu diesem Zweck einberufenen Versammlung von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen der Wählergruppe in geheimer Abstimmung gewählt werden. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Zur Aufstellung eines gemeinsamen Wahlvorschlags ist eine gemeinsame Versammlung aller beteiligten Wahlvorschlagsträger durchzuführen. Die Bewerber können auch durch eine Versammlung von Delegierten, die von den wahlberechtigten Mitgliedern einer Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen einer Wählergruppe aus der Mitte einer vorgenannten Mitgliederversammlung zu diesem Zweck gewählt sind, in geheimer Abstimmung gewählt werden. Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl der Bewerber und die Festlegung ihrer Reihenfolge im Wahlvorschlag, Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung sowie die Zahl der Anwesenden ist mit dem Wahlvorschlag einzureichen. Hierbei haben der Versammlungsleiter und zwei weitere Teilnehmer der Versammlung gegenüber dem Stadtwahlleiter an Eides statt zu versichern, dass die Wahl sowie die Festlegung der Reihenfolge in geheimer Abstimmung erfolgt ist, dass jeder wahlberechtigte Teilnehmer der Aufstellungsversammlung vorschlagsberechtigt war und dass den sich für die Aufstellung bewerbenden Personen Gelegenheit gegeben wurde, sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Der Stadtwahlleiter ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zuständig; er gilt insoweit als zuständige Behörde im Sinne des 156 des Strafgesetzbuches. 3. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die nicht aufgrund eines eigenen Wahlvorschlages seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Kyffhäuserkreises oder im Stadtrat der Stadt Bad Frankenhausen vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal soviel Wahlberechtigten unterstützt werden wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (= insgesamt 26 Unterschriften). 3.1 Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvorschlagsträger eines gemeinsamen Wahlvorschlags im Kreistag oder Stadtrat vertreten ist, benötigt bei Einreichung eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzliche Unterstützungsunterschriften von viermal soviel Wahlberechtigten wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (= insgesamt 26 Unterschriften). Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn dessen Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl in ihrer Gesamtheit im Stadtrat oder im Kreistag aufgrund desselben gemeinsamen Wahlvorschlags ununterbrochen vertreten sind oder wenn einer der beteiligten Wahlvorschlagsträger mit einem eigenen einzelnen Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschriften bedürfte, weil der Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Kyffhäuserkreises oder im Stadtrat der Stadt Bad Frankenhausen vertreten ist. 3.2 Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, wenn eine Partei oder Wählergruppe mit einem geänderten oder neuen Namen einen Wahlvorschlag einreicht, es sei denn, dass die Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags ( 14 Abs.1 Satz 4 ThürKWG) bereits Bewerber oder Unterzeichner des früheren Wahlvorschlags war. 3.3 Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung von Unterstützungsunterschriften persönlich nach der Einreichung des Wahlvorschlages in eine vom Stadtwahlleiter bei der Stadt Bad Frankenhausen bis zum 3. Januar 2011, 18:00 Uhr, ausgelegte Liste unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer Anschrift und ihres Geburtsdatums einzutragen und eine eigenhändige Unterschrift zu leisten. Die Liste zur Leistung von Unterstützungsunterschriften wird vom Stadtwahlleiter mit dem Wahlvorschlag verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlages während folgender Dienstzeiten der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen im Rathaus der Stadt Bad Frankenhausen (Stadtverwaltung), Markt 1, Raum , in Bad Frankenhausen ausgelegt: Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr* Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr* (* am 24. Dezember 2010 und am 3. Januar 2011 zusätzlich von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr) Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie wegen Krankheit oder einer körperlichen Beeinträchtigung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage sind, einen Eintragungsraum bei der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen aufzusuchen, erhalten auf Antrag einen Eintragungsschein. Die Eintragung kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass die wahlberechtigte Person auf dem Eintragungsschein ihre Unterstützung eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson beauftragt, die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzunehmen; die wahlberechtigte Person hat auf dem Eintragungsschein an Eides statt zu versichern, dass die Voraussetzungen für die Erteilung eines Eintragungsscheins vorliegen. Von der Leistung von Unterstützungsunterschriften ausgeschlossen sind Bewerber von Wahlvorschlägen für dieselbe Wahl sowie Wahlberechtigte, die sich für dieselbe Wahl bereits in eine andere Unterstützungsliste eingetragen haben oder einen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unterzeichnet haben. Geleistete Unterschriften können nicht zurückgenommen werden. 4. Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist zulässig (Listenverbindung). Sie muss spätestens am 3. Januar 2011, Uhr, durch übereinstimmende Erklärung der Beauftragten der Wahlvorschläge gegenüber dem Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen erfolgen. Dieser Erklärung ist die schriftliche Zustimmung der Mehrheit der Unterzeichner der einzelnen beteiligten Wahlvorschläge ( 14 Abs.1 Satz 4 ThürKWG) beizufügen. 5. Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen eingereicht werden. Sie müssen spätestens am 24. Dezember 2010 bis 18:00 Uhr eingereicht sein. Die Wahlvorschläge sind beim Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen, Rathaus, Markt 1, Zimmer , Bad Frankenhausen, einzureichen. Eingereichte Wahlvorschläge können nur bis zum 24. Dezember 2010 bis 18:00 Uhr durch gemeinsame schriftliche Erklärung des Beauftragten des Wahlvorschlages und der Mehrheit der übrigen Unterzeichner des Wahlvorschlages zurückgenommen werden. Die Erklärung von Listenverbindungen muss bis zum 3. Januar 2011 bis 18:00 Uhr ebenfalls gegenüber dem Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen erfolgen. 6. Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag eingereicht, so findet Mehrheitswahl statt, d.h. die Wahl wird ohne Bindung an etwaige vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat in diesem Fall so viele Stimmen, wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind. 7. Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen unverzüglich auf Mängel überprüft und die Beauftragten aufgefordert, festgestellte Mängel zu beseitigen. Mängel der Wahlvorschläge müssen spätestens bis 3. Januar 2011, 18:00 Uhr, behoben sein. Bis zum gleichen Zeitpunkt sind auch noch Änderungen der Wahlvorschläge insoweit zulässig, als sie infolge Wegfalls von Bewerbern durch Tod oder nachträglichen Wählbarkeitsverlust veranlasst sind; Personen, die solchen Fällen aufgestellt werden sollen (Ersatzbewerber), sind in gleicher Weise wie Bewerber zu wählen. Am 4. Januar 2011um 18:00 Uhr tritt der Stadtwahlausschuss der Stadt Bad Frankenhausen im Sitzungsraum des Rathauses der Stadt Bad Frankenhausen (Raum 118), Markt 1, in Bad Frankenhausen zusammen und beschließt, ob die eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu Listenverbindungen den durch das Thüringer Kommunalwahlgesetz und die Thüringer Kommunalwahlordnung gestellten Anforderungen entsprechen und als gültig zuzulassen sind. 8. Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Bad Frankenhausen, den 24. November 2010 Stadt Bad Frankenhausen Matthias Strejc Stadtwahlleiter Beschlüsse der Sitzung des Stadtrates Bad Frankenhausen am Beschluss-Nr /10 Einbringer: Bürgermeister Beschluss: Der Stadtrat beschließt die Vergabe der Planungsleistungen für die Wiederaufnahme des 2. Änderungsverfahrens zum Bebauungsplan/Grünordnungsplan Nr. 15 Kurzentrum zur Schaffung der Voraussetzungen für den Sole-Wasser-Vitalpark und für die Erweiterung des Geltungsbereiches um die westlich an die Untere Bornstraße angrenzende Fläche für die Nutzung Kur/Erholung an die petermann+thiele freie ingenieure gbr.

7 Bad Frankenhausen - 7- Nr. 23/2010 Stadt Bad Frankenhausen Staatlich anerkanntes Sole-Heilbad Abwasserzweckverband Thüringer Pforte (AZV) An die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Frankenhausen, Ortsteil Esperstedt Öffnung der Kitas der Stadt Bad Frankenhausen zwischen Weihnachten und Neujahr In diesem Jahr wird die Kita Kindervilla vom bis für dringende Fälle geöffnet. Die Öffnung erfolgt zu den üblichen Öffnungszeiten für Eltern die berufstätig sind. Die Berufstätigkeit ist der Leiterin Ihrer Kita schriftlich durch den Arbeitgeber nachzuweisen. Schmidt Sachgebietsleiterin Stellenausschreibung In den Kindereinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen sind zum 1. Januar 2011 elf Teilzeitstellen á 35 Wochenstunden im Beruf Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Staatlich anerkannter Erzieher zu besetzen - teils befristet für 1 Jahr, teils auch unbefristet. Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien schicken Sie bitte unter Angabe der nachstehend genannten Kennziffer bis zum 5. Dezember 2010, möglichst online, an folgende -Adresse der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen: verwaltung@bad-frankenhausen.de oder mit Briefpost an die Stadtverwaltung Bad Frankenhausen Kennziffer Markt 1, Bad Frankenhausen Geben Sie bitte - soweit vorhanden - Mobilfunktelefonnummer und -Adresse an. Briefpostbewerbungen werden nur zurückgesandt, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Das Landratsamt informiert Das Landratsamt gewährleistet die Abholung von Elektro-Altgeräten, wie Kühlschränke, Waschmaschinen Fernsehgeräte und andere elektrische bzw. -elektronische Haushaltsgeräte, ohne dass dem Bürger zusätzliche Kosten entstehen. Dazu muss lediglich die entsprechende Abrufkarte aus der Abfallfibel ausgefüllt und abgeschickt werden. Für eine schnelle und problemlose Entsorgung von Elektrokleingeräten, wie Föne, Toaster, Receiver, Telefone, elektrische und elektronische Kleinwerkzeuge u. ä. wurden vor einigen Jahren an verschiedenen Glascontainerstellplätzen zusätzliche blaue Elektronikschrotttonnen für diese Kleingeräte aufgestellt. Leider werden nach wie vor diese Standorte zur Ablagerung von Altgroßgeräten genutzt, ebenso zur Entsorgung von Sperrmüll, Hausmüll, Altkleidern, Pappe, Kartonagen u. v. m. Von einigen Bürgern werden diese Tonnen auch als Ersatzteillager angesehen, die benötigten Teile ab-, bzw. ausgebaut. Die Reste werden dann meistens neben die Tonnen geworfen. Auch unsere Bitte an die Bevölkerung, um Mithilfe bei der Feststellung der Verursacher, hatte keinen Erfolg. Wir haben bereits im März dieses Jahres über diese Problematik informiert. Auf Grund der starken Verunreinigungen der Standplätze, wurden 2 Standorte aufgelöst. Der neu geschaffene Standort am Klärwerk in der Seehäuser Straße muss ebenfalls jede Woche mindestens 2mal mit großem Aufwand beräumt und gesäubert werden. Der materielle Aufwand ist enorm. Diese Mehrbelastungen können nicht länger fortgeführt werden. Aus diesem Grunde beabsichtigt das Landratsamt diesen Standort zum Jahresende ersatzlos aufzuheben. Dr. Fruth Amtsleiter Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie recht herzlich zu der am Donnerstag, den um Uhr in der Geschäftsstelle des AZV im Rathaus Oldisleben, Karl-Marx-Str. 12 stattfindenden 3. Verbandsversammlung des Jahres 2010 ein. Tagesordnung: Beschluss-Nr.: 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung und dazu vorliegende Anträge 4. Beschluss über die Niederschrift der Sitzung vom NG 5. Neuwahl des Verbandsvorsitzenden 6. Neuwahl des Stellvertreters des Verbandsvorsitzenden 7. Bericht des Verbandsvorsitzenden 8. Informationen des Werkleiters 9. Vorstellung der Kalkulation 10. Diskussion und Beschluss zur getrennten Gebührenerhebung NG 11. Diskussion und Beschluss zur Entlastung Jahresabschluss NG 12. Diskussion und Neubeschluss der Entwässerungssatzung NG 13. Diskussion und Neubeschluss der Gebührensatzung NG zur Entwässerungssatzung (GS-EWS) 14. Diskussion und Neubeschluss der Satzung für die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Einleitung von Oberflächenwasser von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in die öffentliche Entwässerungseinrichtung (Oberflächenentwässerungsgebührensatzung) NG 15. Diskussion und Beschluss zur Stundung der Jahresrate des investiven Kostenanteils der Straßenentwässerung NG 16. Protokollkontrolle 17. Anfragen und Anregungen Mit freundlichem Gruß gez. Pötzschke Verbandsvorsitzender -Adressen/ Telefonnummern der Geschäftsstelle des AZV Thüringer Pforte Weitere Informationen des Abwasserzweckverbandes sind auch der Homepage zu entnehmen: Werkleiter Herr Wicht /99877 r.wicht@azv-thueringer-pforte.de Finanzen Frau Webendörfer /99878 u.webendoerfer@azv-thueringer-pforte.de Gebührenerhebung Frau Kraft /91461 k.kraft@azv-thueringer-pforte.de Bestandsdokumentation/Fäkalschlammentsorgung Frau Grube /91463 c.grube@azv-thueringer-pforte.de Allgemeine Verwaltung/Sekretariat Frau Tettenborn /99879 a.tettenborn@azv-thueringer-pforte.de Störfälle können nach Dienstschluss und an den Wochenenden unter folgender Rufnummer angezeigt werden: 0172/

8 Bad Frankenhausen - 8- Nr. 23/2010 Antrag für die Auszeichnung mit dem Ehrenpreis der Stadt Bad Frankenhausen für vorbildliches ehrenamtliches Engagement Entsprechen des Beschlusses des Stadtrates Bad Frankenhausen vom 28. September 2006, Beschluss - Nr /06, besteht die Möglichkeit, das verdienstvolle Wirken von Bürgern, Unternehmen, Vereinen und Einrichtungen zum Wohle der Stadt und ihrer Menschen mit dem Ehrenpreis der Stadt Bad Frankenhausen für vorbildliches ehrenamtliches Engagement zu würdigen. (Einsendeschluss: 31. Dezember 2010 bei der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen, Markt 1, Bad Frankenhausen) Name und Anschrift des Antragstellers: Vorschlag zur Auszeichnung Name und Anschrift: Begründung des Vorschlages: (falls der Platz zur Begründung nicht ausreichend sein sollte, können zusätzliche Blätter verwendet werden)... Unterschrift des Antragstellers Stempel Datum

9 Bad Frankenhausen - 9- Nr. 23/2010 Elektronische Lohnsteuerkarte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wesentlichen Veränderungen informieren, die mit der Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte und der Abschaffung der bisherigen Lohnsteuerkarte verbunden sind. Ab dem Jahr 2010 wird keine Lohnsteuerkarte mehr versandt. Sie soll ab dem Jahr 2012 durch ein elektronisches Verfahren ersetzt werden. Ihre Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Einführung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen Eintragungen (z.b. Freibeträge) werden ohne weiteren Antrag auch für den Lohnsteuerabzug im Jahr 2011 zugrunde gelegt. Benötigen Sie während des Jahres 2010 eine Lohnsteuerkarte, wird diese noch von der Gemeinde ausgestellt. Bitte beachten Sie: Sie sind verpflichtet, die Steuerklasse und die Zahl der Kinderfreibeträge auf der Lohnsteuerkarte 2010 umgehend durch das Finanzamt ändern zu lassen, wenn die Eintragungen von den Verhältnissen zu Beginn des Jahres 2011 zu Ihren Gunsten abweichen, z. B. Eintragung der Steuerklasse I ab 2011, weil die Ehe in 2010 aufgelöst wurde und somit die Voraussetzung für die Steuerklasse III weggefallen ist. Diese Verpflichtung gilt auch, wenn die Steuerklasse II bescheinigt ist, die Voraussetzung für die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende im Laufe des Kalenderjahrs jedoch entfällt. Auch wenn sich ein für das Jahr 2010 eingetragener Freibetrag verringert (z. B. geringere Fahrtkosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte oder Verringerung eines Verlustes aus Vermietung und Verpachtung), kann dies ohne eine Korrektur zu erheblichen Nachzahlungen im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung führen. Die Herabsetzung des Freibetrags können Sie beim Finanzamt beantragen. Ab dem Jahr 2012 müssen sämtliche antragsgebundene Einträge und Freibeträge erneut beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Wird im Jahr 2011 erstmalig eine Lohnsteuerkarte benötigt, stellt das zuständige Finanzamt stattdessen eine Ersatzbescheinigung aus. Ausgenommen hiervon sind ledige Arbeitnehmer, die ab dem Jahr 2011 ein Ausbildungsverhältnis als erstes Dienstverhältnis beginnen. Hier kann der Arbeitgeber die Steuerklasse I unterstellen, wenn der Arbeitnehmer seine steuerliche Identifikationsnummer (IdNr.). sein Geburtsdatum sowie die Religionszugehörigkeit mitteilt und gleichzeitig schriftlich bestätigt, dass es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Wer führt künftig Änderungen durch? Ab dem Jahr 2011 wechselt die Zuständigkeit für die Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (z. B. Steuerklassenwechsel, Eintragung von Kinderfreibeträgen und anderen Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Finanzämter werden bereits im Jahr 2010 zuständig, falls die Änderungen den Lohnsteuerabzug 2011 betreffen. Für Änderungen der Meldedaten an sich (z. B. Heirat, Geburt, Kirchenein- oder Austritt) sind weiterhin die Gemeinden zuständig. Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Angaben der bisherigen Vorderseite der Lohnsteuerkarte (Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge, andere Freibeträge und Religionszugehörigkeit) werden in einer Datenbank der Finanzverwaltung zum elektronischen Abruf für Ihren Arbeitgeber bereitgestellt und künftig als Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) bezeichnet. Für das neue Verfahren müssen Sie als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer Ihrem Arbeitgeber Ihr Geburtsdatum und Ihre IdNr. mitteilen. Bei mehreren Arbeitsverhältnissen müssen Sie Ihrem Arbeitgeber mitteilen, dass / ob er der Hauptarbeitgeber ist. Hat Ihr Arbeitsverhältnis auch schon im Jahr 2010 oder 2011 bestanden, liegen Ihrem Arbeitgeber diese Informationen zum Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale bereits vor. Bei einem Arbeitgeberwechsel im Jahr 2011 muss der Arbeitnehmer die Lohnsteuerkarte vom alten Arbeitgeber anfordern und beim neuen Arbeitgeber einreichen. Werden neue Daten erhoben und sind meine Daten geschützt? Bei dem neuen elektronischen Verfahren werden keine zusätzlichen persönlichen Daten erhoben. Lediglich die Organisation der Übermittlung Ihrer bereits in den Melderegistern und bei den Finanzämtern gespeicherten Daten wird sich ändern. Der Schutz Ihrer Daten ist gewährleistet! Die Verwendung Ihrer Daten unterliegt strengen Zweckbindungsvorschriften. Wem werden meine Daten zur Verfügung gestellt? Nur Ihre aktuellen Arbeitgeber sind zum Abruf der ELStAM berechtigt. Mit Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses entfällt diese Berechtigung. Sie können bei Ihrem zuständigen Finanzamt beantragen, dass nur von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber Ihre ELStAM anfragen und abrufen, oder aber, dass von Ihnen konkret benannte Arbeitgeber vom Abruf Ihrer ELStAM ausgeschlossen werden (Positivliste / Teilsperrung / Vollsperrung). Kann Ihr Arbeitgeber auf Grund einer Sperrung keine Daten abrufen, ist er verpflichtet, Ihren Arbeitslohn nach Steuerklasse VI zu besteuern. Wie erhalte ich Auskunft über meine gespeicherten Daten? Welche ELStAM zur Übermittlung gespeichert sind und welcher Arbeitgeber diese in den letzten zwei Jahren abgerufen hat, können Sie ab dem Einsatz des elektronischen Verfahrens jederzeit über das ElsterOnline-Portal einsehen. Dazu ist eine Authentifizierung unter Verwendung der IdNr im ElsterOnline-Portal notwendig. Darüber hinaus ist das für Sie zuständige Finanzamt Ansprechpartner für Auskünfte zu Ihren gespeicherten ELStAM. Weitere Informationen finden Sie unter Mit freundlichen Grüßen Ihr Finanzamt und Ihre Meldebehörde Wahlbüros der Bundestagsabgeordneten im Bad Frankenhausen MdB Steffen-Claudio Lemme (SPD) Wahlbüro: Bad Frankenhausen Kräme Bad Frankenhausen Wahlbüro: Sondershausen Ferdinand-Schlufter-Str Sondershausen Telefon: 03632/ Fax: 03632/ steffen-claudio.lemme@wk2.bundestag.de Website: MdB Kersten Steinke (DIE.LINKE) Wahlbüro Bad Frankenhausen: Erfurter Str Bad Frankenhausen Tel: / Fax: / Wahlbüro Sondershausen: im Büro der Geschäftsstelle DIE LINKE. Johann-Karl-Wezel-Str. 50 Telefon: / kersten.naumann@wk.bundestag.de Website: Hallo liebe Kurstädter, wir möchten uns Ihnen einmal kurz vorstellen. Wir, das sind Franz Lange und Tom Keller. Zuerst möchten wir uns einmal ganz herzlich bei dem Bürgermeister für die nette Aufnahme und der Begrüßung in der Kurstadt bedanken. Er kam uns zu Hause besuchen und brachte uns tolle Geschenke mit, die natürlich auch unseren Eltern gefallen haben. Dafür ein Dankeschön. Es freut uns sehr, so freundlich empfangen zu werden! Die neuen Kurstädter

10 Bad Frankenhausen Nr. 23/2010 Aktion Weihnachten im Schuhkarton der Kl. 6c Kyffhäuser Kaserne Standort Bad Frankenhausen - Der Standortälteste - Schießwarnung Betr.: Nutzungsplan für StOÜbPl Bad Frankenhausen im Monat Dezember 2010 Anlg.: Es ist verboten, - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten, - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie - Blindgänger zu berühren. Es besteht Lebensgefahr! 2. Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind ausschließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, Bad Frankenhausen, oder telefonisch unter Tel.-Nr , zu beantragen. 3. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. 4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel zu melden. 5. Gesperrte Geländeteile sind durch - Schranken und gesetzte rote Flagge - Verbotsschilder - Absperrposten gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden. Im Auftrag Heinzel, StFw u. Fw StOAngel An der Aktion Weihnachten im Schuhkarton hat sich die Klasse 6c unter Leitung ihrer Klassenleiterin Frau S. Hentrich beteiligt. Deshalb wurden am 3. November sechs Pakete für die Aktion Weihnachten im Schuhkarton gepackt. Dazu hat sich die ganze Klasse 6c am Nachmittag getroffen, viele Schüler haben Geschenke mitgebracht und dann wurde gemeinsam gepackt. Kerstin Axthelm Kyffhäuser - Gymnasium Weihnachten im Schuhkarton der Klasse 6a: Im Ethikunterricht haben wir, die Klasse 6a, kürzlich gemeinsam mit unserer Ethiklehrerin Frau Nitschke am Projekt Kinder in Not gearbeitet. Resultat der erfolgreichen Projektbehandlung war der gemeinsame Beschluss unserer Klasse, an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton mitzuwirken. Dazu beklebten wir Schuhkartons im weihnachtlichen Stil und packten Geschenke hinein. Nun hoffen wir, dass unsere Überraschungen gut ankommen und sich das eine oder andere Kind in Not über das Geschenk freuen kann. (Text: Leah Kanthack, Marie Grube, Julia Nickmann, Kl. 6a ) Schießzeiten Standortübungsplatz (Dezember 2010) Datum Zeit Landratsamt Kyffhäuserkreis Anmeldung für die Einschulung 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, gemäß Thüringer Schulordnung, 119 ff, sind alle Kinder, die bis zum 01. August 2011 sechs Jahre alt werden, bei der Grundschule Ihres Einschulungsbezirkes anzumelden. Die Erziehungsberechtigten melden die Kinder in der Zeit vom 06. Dezember bis 10. Dezember 2010 in der Grundschule des entsprechenden Schulbezirkes an, jeweils Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr und am Dienstag, dem zusätzlich zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr. Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorzulegen. Bei der Anmeldung der Schülerinnen und Schüler werden folgende Daten erhoben: Familienname, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Anschrift, Telefon, Religionszugehörigkeit, Staatsangehörigkeit, Behinderungen, Krankheiten, Anzahl der Geschwister, persönliche Daten der Erziehungsberechtigten. Eltern die ein Kind mit einem sonderpädagogischem Gutachten haben, können Ihr Kind auch gleich im zuständigen Förderzentrum anmelden. Einschulungsbezirke 1. Staatliche Grundschule Artern, H.-v.-Fallerslebener-Straße 1, Artern Artern mit Ortsteilen Schönfeld und Kachstedt sowie Kalbsrieth/Ritteburg, Reinsdorf, Voigtstedt 2. Staatliche Grundschule Am Tischplatt Bad Frankenhausen, Bad Frankenhausen Bad Frankenhausen, Seehausen, Rathsfeld und Kyffhäuser 3. Staatliche Grundschule Udersleben, Hauptstraße 69, Udersleben Udersleben, Borxleben, Esperstedt, Ichstedt, Ringleben 4. Staatliche Grundschule Bottendorf, Bergstraße 9, Bottendorf Roßleben mit den Ortsteilen Bottendorf und Schönewerda sowie Heygendorf und Mönchpfiffel / Nikolausrieth

11 Bad Frankenhausen Nr. 23/ Staatl. Grundschule A. Diesterweg Ebeleben, A.-Diesterweg-Straße 1, Ebeleben Ebeleben, Abtsbessingen, Allmenhausen, Bellstedt, Billeben, Gundersleben, Holzsußra, Rockensußra, Rockstedt, Thüringenhausen, Toba, Wiedermuth 6. Staatl. Grundschule Greußen, Neustadt 47, Greußen Clingen, Greußen, Grüningen, Obertopfstedt, Niedertopfstedt, Westgreußen 7. Staatl. Grundschule Heldrungen, Kantorstraße 5/6, Heldrungen Heldrungen mit den Ortsteilen Bahnhof und Braunsroda, Bretleben, Etzleben, Gorsleben, Hauteroda, Hemleben, Oberheldrungen und Oldisleben mit Sachsenburg 8. Staatl. Grundschule Hohenebra, Thalebraer Straße 5, Sondershausen Dietenborn, Großberndten, Himmelsberg, Hohenebra, Immenrode, Kleinberndten, Niederspier, Oberspier, Schernberg, Thalebra 9. Staatl. Grundschule Keula, Zaunröder Straße 2a, Keula Friedrichsrode, Großbrüchter, Holzthaleben, Keula, Kleinbrüchter, Peukendorf 10. Staatl. Grundschule Rottleben, Schulstraße 178a, Rottleben Bendeleben, Göllingen, Günserode, Rottleben, Seega, Steinthaleben 11. Staatl. Grundschule Franzberg Sondershausen, Max-Reger-Straße 8, Sondershausen Eltern aus Sondershausen werden durch die Schule eingeladen. Ortsteil Großfurra 12. Staatl. Grundschule Käthe Kollwitz Sondershausen, Alexander- Puschkin-Promenade 22b, Sondershausen Eltern werden durch die Schule eingeladen 13. Staatl. Grundschule Östertal Sondershausen, Segelteichstraße 36,99706 Sondershausen Eltern aus Sondershausen werden durch die Schule eingeladen. Ortsteil Berka sowie Badra und Hachelbich 14. Staatl. Grundschule Westerengel, Zinsweg 1, Westerengel Bliederstedt, Feldengel, Holzengel, Kirchengel, Niederbösa, Oberbösa, Otterstedt, Trebra, Wasserthaleben, Westerengel, Großenehrich, Freienbessingen, Rohnstedt, Wenigenehrich, Wolferschwenda 15. Staatl. Grundschule Wiehe, Garnbacher Straße 8, Wiehe Wiehe mit den Ortsteilen Garnbach und Langenroda, Donndorf mit Klosterdonndorf, Kleinroda, Gehofen, Nausitz Mit freundlichen Grüßen Dr. Thiele Pressereferent Fröhliche & besinnliche Adventszeit in der Kyffhäuser-Therme Für Kinder und Familien steht am Montag, den 06. Dezember von Uhr die Nikolaus-Party auf dem Programm. Ob beim Rentierschlittenrennen im Solebad oder beim Wettrutschen - ein fröhlicher Badespaß in der Kyffhäuser-Therme ist garantiert. Und obendrein haben alle Kinder (bis 15 Jahre) freien Eintritt ins Bad von Uhr. Des Weiteren gibt es an den Adventssonntagen in der Zeit von Uhr eine weihnachtliche Kinder-Animation, bei der sich die Kinder neben Advents-Spielchen im und am Wasser auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Ein Badespaß für die ganze Familie. Unser Tipp: Wer seiner/ seinem Liebsten ein ganz besonderes Geschenk zu Weihnachten bereiten möchte, kann in der Kyffhäuser-Therme zwischen verschiedenen Weihnachtsgutscheinen wählen. Hier finden Sie Gutscheine für traumhafte Stunden im Thermen- und Saunaparadies, eine wohltuende Massage oder ganz und gar ein komplettes Verwöhnangebot (Wellnesspaket). Stellenangebote Die Kyffhäuser- Therme freut sich auf eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit mit all ihren Gästen. Ho, ho, ho bald ist es soweit und das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Die Kyffhäuser-Therme hat sich auch in diesem Jahr wieder etwas ganz besonderes ausgedacht, um seinen Gästen die Advents- und Weihnachtszeit zu versüßen. Gönnen Sie sich einen Entspannungstag bei weihnachtlicher Atmosphäre in der Kyffhäuser-Therme. In der Sauna erwartet Sie eine schön dekorierte Wintersauna Kaiserpfalz mit Kiefernduft. Zudem gibt es verschiedene Aufgüsse mit weihnachtlichen Düften in der finnischen Sauna (85 C) sowie Kaisergrotte (100 C). Zur vollkommenen Entspannung gibt s obendrein die Schokoladen-Rückenmassage zum Sonderpreis. Und natürlich dürfen die passenden Weihnachtsleckereien nicht fehlen wie z.b. Marzipan-Bratapfel, Zimt-Spekulatius Parfait, Kinderpunsch und Glühwein in unseren gastronomischen Bereichen des Hauses. Für unseren neuen Wellness- und Beautybereich in der Kyffhäuser- Therme suchen wir eine(n) Physiotherapeut/in (Vollzeit) zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Sie bringen Erfahrung im Beruf und im Wellnessbereich mit. Zusatzqualifikationen (wie Kosmetik, Hot Stone, Klangschale) sind von Vorteil. Sie sind kundenorientiert, freundlich und mögen flexible Arbeitszeiten, dann passen Sie in unser Team. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lichtbild. Bewerbungen gern auch per , bitte bis an: Kur-Gesellschaft mbh Geschäftsleitung August-Bebel-Platz Bad Frankenhausen kur@bad-frankenhausen.de Telefon: / Internet: Im Blitzlicht des Leseförderwettbewerbes Wer liest, gewinnt.... hieß es am 10. November 2010 in der Stadt- und Kurbibliothek in Bad Frankenhausen. Bei dem gleichnamigen Wettbewerb traten jeweils aus 3 Schülern bestehend Teams der Staatlichen Regelschule Juri Gagarin, der Klosterschule Rossleben und des Kyffhäuser - Gymnasiums an. Wer liest, gewinnt. ist ein deutschlandweiter Leseförderwettbewerb, bei dem es vor allem um Literaturkenntnisse sowie Lese- und Präsenta-

12 Bad Frankenhausen Nr. 23/2010 tionskünste geht. Organisiert und durchgeführt wurde dieser durch den Keller -Verlag. Der Erfurter Schauspieler Fernando Blumenthal moderierte die Veranstaltung. Als Ehrengast wurde unser Bürgermeister Matthias Strejc eingeladen. Frau Kerstin Wenkel, Leiterin der hiesigen Bibliothek begrüßte alle Anwesenden. Dieses Jahr nahm zum ersten Mal ein Team der Klasse 6b unseres Gymnasiums an der Veranstaltung teil. Das Konzept des Wettbewerbs ist einfach: Es gibt drei Runden, in den ersten beiden Runden werden Fragen zu zwei der für den deutschen Literaturpreis nominierten Bücher gestellt. Pro richtige Antwort gibt es einen Punkt. Doch so einfach war es nicht mehr für die Jury, als die Teilnehmer aller drei Teams blitzschnell auf die Fragen reagierten und alles fehlerfrei beantworten konnten. Zu Beginn gelang es, Jeremias, Salome und Judith aus der Klasse 6b einen Vorsprung zu erarbeiten. Doch auch die Regelschüler und das Team der Klosterschule schliefen nicht und holten schnell auf. So gab es nach der ersten Runde ein spannendes Kopf an Kopf Rennen der Teilnehmer. In der zweiten Runde konnte vor allem das Team der Klosterschule punkten. Nun stand nur noch Runde 3 bevor. Jede Mannschaft musste eins der nominierten Bücher vorstellen. Die Regelschüler und die drei Vertreter der Klosterschule wählten das Buch Ihr kriegt mich nicht von dem schwedischen Autor Mikael Engström. Hier wird die Geschichte eines Überlebenskünstlers erzählt. Es ist ein Abenteuerroman und Sozialdrama. Mit ihren Darstellungen konnten sie die Jury auf ganzer Linie überzeugen. Die Schüler unseres Gymnasiums wählten hingegen den anspruchsvollen Jugendroman von Michael Morpurgo mit dem Titel Warten auf Anya, in welchem es um die Zeit des Zweiten Weltkriegs, um Angst, Hoffnung, Widerstand und Zivilcourage geht. Inhaltlich geht es um den zwölfjährigen Jo, der seine Zeit am liebsten beim Schafehüten in den Bergen verbringt. Seit sein Vater im Krieg ist, kümmert er sich allein mit seiner Mutter um Haus und Hof. Eines Tages trifft er draußen auf einen Fremden, der ihm sein Geheimnis offenbart - und Jo um Hilfe bittet. Von nun an ist in Jos Leben nichts mehr wie zuvor. Da der Inhalt dieses Werkes melancholisch und sensibel ist, konnte die Präsentation nicht witzig und leger dargeboten werden. Jeremias, Judith und Salome hatte sich für eine Dokumentation als Präsentationsmethode entschieden. Unsere drei Teilnehmer überzeugten die Jury auf ihre Art und Weise, denn auch wenn ihre Vorstellung weniger humorvoll und locker war als die der anderen beiden Teams, erzählten sie den anspruchsvollen Inhalt des Themas sehr gut. Jeremias Thiele, Judith Wolff und Salome Brandt aus der Klasse 6b vertraten mit Engagement unser Gymnasium und konnten sich gemeinsam mit den drei Schülern der Regelschule Juri Gagarin über den 2. Platz freuen. Herzlichen Glückwunsch allen drei Mannschaften. Text: Jessy Dienmann ( Kl. 9b), Julia Ritter ( Kl. 9c ) Kyffhäuser -Gymnasium, Bad Frankenhausen Die Stadt Bad Frankenhausen gratuliert zum 69. Geburtstag Frau Mußmann, Maria zum 73. Geburtstag Frau Räuber, Isolde OT Seehausen zum 70. Geburtstag Herr Buchwald, Fritz OT Udersleben zum 80. Geburtstag Frau Kirchhoff, Christa zum 67. Geburtstag Herr Kunzmann, Gerhard zum 65. Geburtstag Herr Musewski, Klaus zum 75. Geburtstag Herr Sroka, Hans zum 87. Geburtstag Frau Hucke, Gerda zum 72. Geburtstag Frau Pilath, Sonja zum 89. Geburtstag Frau Schmidtchen, Gerda zum 66. Geburtstag Frau Steiniger, Erltrud zum 72. Geburtstag Frau Ziesemer, Marianne zum 76. Geburtstag Herr Dölle, Friedrich zum 77. Geburtstag Frau Flashove, Inge zum 72. Geburtstag Herr Knobloch, Erich OT Esperstedt zum 74. Geburtstag Frau Schneider, Vera OT Udersleben zum 72. Geburtstag Herr Schruttke, Horst OT Udersleben

13 Bad Frankenhausen Nr. 23/ zum 66. Geburtstag Frau Schunk, Renate zum 81. Geburtstag Frau Grimmer, Gisela zum 76. Geburtstag Herr Ostwald, Hans-Ludwig zum 74. Geburtstag Frau Weimar, Helga OT Esperstedt zum 72. Geburtstag Frau Wenkel, Ilse OT Udersleben zum 68. Geburtstag Frau Jänicke, Amely zum 79. Geburtstag Frau Lodoch, Annelies zum 69. Geburtstag Frau Schneider, Karla OT Udersleben zum 71. Geburtstag Frau Steiner, Hanna OT Udersleben zum 73. Geburtstag Herr Domaschka, Josef OT Esperstedt zum 65. Geburtstag Herr Latzko, Klemens zum 69. Geburtstag Frau Melzer, Gisela zum 75. Geburtstag Frau Mechthold, Eva zum 72. Geburtstag Frau Czerny, Inge zum 72. Geburtstag Herr Federwisch, Hartmut zum 82. Geburtstag Frau Liese, Brunhilde zum 74. Geburtstag Frau Schluckwerder, Ursula zum 74. Geburtstag Herr Schuchardt, Felix zum 85. Geburtstag Frau Suphan, Gerda zum 67. Geburtstag Frau Wenzlaff, Helga zum 66. Geburtstag Herr Schunk, Klaus zum 75. Geburtstag Herr Kronberg, Jürgen zum 85. Geburtstag Herr Meuren, Erwin zum 77. Geburtstag Frau Probst, Margarethe zum 86. Geburtstag Herr Günther, Paul zum 72. Geburtstag Herr Haase, Gerdi OT Esperstedt zum 69. Geburtstag Frau Halbhuber, Christa zum 75. Geburtstag Frau Haselhuhn, Christa zum 77. Geburtstag Frau Seelmann, Elisa zum 72. Geburtstag Herr Kalklösch, Horst OT Esperstedt zum 68. Geburtstag Herr Kruß, Hans-Joachim zum 72. Geburtstag Herr Lange, Gerhard OT Udersleben zum 89. Geburtstag Herr Liese, Walter zum 75. Geburtstag Frau Schilling, Gertrud zum 73. Geburtstag Frau Ehrhardt, Christa zum 82. Geburtstag Frau Jarzombski, Christa zum 70. Geburtstag Herr Lehmann, Uwe zum 65. Geburtstag Frau Böttcher, Karin zum 76. Geburtstag Frau Kell, Gerda zum 83. Geburtstag Frau Haselhuhn, Helga zum 75. Geburtstag Frau Marquardt, Ilse zum 73. Geburtstag Frau Wedekind, Helga zum 69. Geburtstag Herr Neblung, Otto OT Esperstedt zum 76. Geburtstag Frau Rumpf, Ursula zum 75. Geburtstag Frau Schnelle, Renate zum 89. Geburtstag Frau Damerow, Hildegard zum 67. Geburtstag Frau Förster, Heide zum 72. Geburtstag Herr Möller, Rolf Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bad Frankenhausen Superintendentur Superintendent Roland Voigt Tel. (034671) Fax (034671) suptur.bf-s@t-online.de Geöffnet von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr. Kantorat Kantorin Laura Schildmann Tel. (034671) Jugendwart Michael Göpfert Tel. (034671) goepfert@gmx.net Vorsitzender des Gemeindekirchenrates Peter Zimmer Tel. (034671) Internetadresse der Kirchgemeinde Besuchen Sie auch Kreisstelle für Diakonie Allgemeine Sozial- und Lebensberatung in Bad Frankenhausen (Beratungsgespräche / Sozialberatung; Hilfe beim Umgang mit Behörden; Mutter-Kind-Kuren; Familien-Erholung; Hausbesuche; Gruppenangebote). Besuche, Gespräche, Hausbesuche können telefonisch unter (034671) 6990 vereinbart werden. GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Mittwoch, 1. Dezember bis Donnerstag, 23. Dezember Uhr Geschichtenadventskalender im Regionalmuseum Bad Frankenhausen Samstag, 4. Dezember Uhr adventliche Orgelmusik (ca. 15 min), anschließend Kirchenkaffee und christlicher Büchertisch zugunsten der Strobel-Orgel Sonntag, 5. Dezember Advent Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl im Gemeindesaal der Unterkirche Uhr Adventskonzert der Kantorei Bad Frankenhausen im Gemeindesaal der Unterkirche Freitag, 10. Dezember Uhr Gottesdienst mit Chor im AWO-Seniorenheim, Stiftstraße 3 Samstag, 11. Dezember Uhr adventliche Orgelmusik (ca. 15 min), anschließend Kirchenkaffee und christlicher Büchertisch zugunsten der Strobel-Orgel Sonntag, 12. Dezember Advent Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal der Unterkirche Dienstag, 14. Dezember Uhr Adventsnachmittag für Jung & Alt Samstag, 18. Dezember Uhr adventliche Orgelmusik (ca. 15 min), anschließend Kirchenkaffee und christlicher Büchertisch zugunsten der Strobel-Orgel Sonntag, 19. Dezember Advent Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal der Unterkirche regelmäßige Veranstaltungen Chöre Die Kantorei trifft sich immer montags um Uhr in der Turmstube der Unterkirche. Der Kinderchor findet z. Zt. nicht statt. Bei Interesse und/oder Nachfragen melden Sie sich bitte bei Kantorin Schildmann, Tel Der Posaunenchor trifft sich immer freitags um Uhr im Pfarrhaus Oldisleben zur Probe. Eine herzliche Einladung für alle, die Lust am Singen/Musizieren haben und in einem der Chöre mitwirken wollen. Informationen und Kontakt über Kantorin Schildmann, Tel Junge Gemeinde immer freitags, Uhr im Jugendraum der Unterkirche (Eingang von der Südseite her). Der nächste Konfirmandenunterricht findet im Dezember nicht statt. Die Jungsenioren treffen sich in der Regel am zweiten Donnerstag im Monat um Uhr im kleinen Gemeinderaum der Unterkirche. Das nächste Treffen ist für den 9. Dezember 2010 (!) geplant. Nähere Informationen über Frau Gödicke (Tel ). Landeskirchliche Gemeinschaft immer dienstags um Uhr bei Familie Ernst, Erfurter Straße 34 (Eingang Untergelgen). UND NOCH EINIGE INFORMATIONEN Ev.-Luth. Pfarramt Bad Frankenhausen Pfarrer Andreas Barth SJB Jungfernstieg 7, Bad Frankenhausen Tel. (034671) Fax (034671) pfarrer.barth@t-online.de Offene Kirche im Advent Auch in diesem Jahr halten wir die Unterkirche an den Advents-Samstagen vor den Advent (4. 12., und ) jeweils von Uhr bis ca Uhr zur Stille und Besichtigung offen. Es erwarten Sie jeweils um Uhr eine adventliche Orgelmusik und im Anschluss bei Kaffee und Kuchen ein christlicher Büchertisch sowie ein Adventsbasar zugunsten der Sanierung der Strobel-Orgel in der Unterkirche. Dazu sind Sie herzlich eingeladen!

14 Bad Frankenhausen Nr. 23/2010 Geschichtenadventskalender Ebenso gibt es in diesem Jahr wieder den Geschichtenadventskalender: vom 1. bis 23. Dezember jeweils Uhr im Regionalmuseum im Schloss. Anmeldungen zur Jubelkonfirmation (Goldene/Diamantene/Eiserne/Gnadenkonfirmation) Wer im nächsten Jahr (2011) Goldene, Diamantene, Eiserne oder Gnadenkonfirmation feiert, den bitten wir freundlich, sich schon jetzt im Pfarramt zu melden. Da wir nicht (mehr) alle Adressen haben, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Haben Sie noch Kontakt zu denen, die mit Ihnen konfirmiert wurden, dann seien Sie doch bitte bei der Kontaktaufnahme behilflich. Die Jubelkonfirmation wird 2011 am Sonntag Trinitatis (19. Juni 2011) stattfinden. Anmeldungen zu Taufen, Trauungen, Krankensalbungen, Krankenabendmahl bzw. Hausabendmahl, Aussegnungen und christlichen Bestattungen sind jederzeit über das Ev.-Luth. Pfarramt (Tel ) möglich. In ganz dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Barth über die Mobilfunk-Nr. (01522) Kirchenbesichtigungen sind in der Zeit von Oktober bis April nur nach telefonischer Voranmeldung über das Pfarramt möglich. Katholische Kirchgemeinde Maria Himmelfahrt Filialgemeinde der Pfarrei Sondershausen Ihre Ansprechpartner sind: Pfarrer Johannes Preis Weidengasse Bad Frankenhausen Tel.: / Pfarrer Günter Albrecht Richard-Wagner-Straße Sondershausen Tel/Fax: / Gedanken zum 2. Adventssonntag Dez Lesung aus dem Buch Jesaja 40, Bahnt für den Herrn den Weg! 2. Lesung aus dem 2. Brief des Apostels Petrus 3,8-14 Wir erwarten einen neuen Himmel und eine neue Erde Evangelium - Frohe Botschaft Jesu nach Markus 1,1-8 Anfang der Heilsbotschaft von Jesus Christus (Mk1,1) dieses Programm bedeutet. Er wird damit seine Geschichte machen. Er wird lernen und schließlich bekennen, nicht derjenige zu sein, der das Ganze der Welt richtet. Er hat zurückzutreten gegenüber dem Größeren. Sein Bekenntnis ist ein großes Zeichen der Demut. Er ist nicht einmal der, der es wert ist, dem Größeren die Riemen der Sandalen zu lösen [ ] Am Ende seines Lebens landet er im Kerker Welche Aussichten für eine Biographie des Zeugen. Christliches Zeugnis: Wie ist es bei Ihnen? Geht wirklich alles bergab? Das können wir als Christen doch so nicht annehmen. Wenn Gott gnädig ist, dann wird er auch mit [unserer Situation] umzugehen wissen. Er wird unser Zeugnis annehmen, selbst wenn wir dessen Frucht überhaupt nicht merken. Aber es war wichtig, dass wir uns als Samenkorn verstanden und in die Erde senken ließen. In Treue mit IHM weiterzumachen, das wird die Frucht von morgen bringen. Bischof Dr. Felix Genn, Essen Gottesdienste Freitag, den 03. Dezember Herz Jesu - Freitag Uhr Abendmesse Sonntag, den 05. Dezember Adventssonntag Uhr Heilige Messe Freitag, den 10. Dezember Uhr Abendmesse Sonntag, den 12. Dezember Adventssonntag Uhr Heilige Messe Freitag, den 17. Dezember Uhr Abendmesse Sonntag, den 19.Dezember Adventssonntag Uhr Heilige Messe Alle diese Angaben sind ohne Gewähr! Bitte beachten Sie deshalb auch weiterhin Vermeldungen und Aushänge, um sich über mögliche Änderungen, oder weitere Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen in unserer Gemeinde zu informieren. Informationen Am Sonnabend, den ist für alle Schülerinnen und Schüler unserer Gemeinde der gemeinsame Religionstag für den Monat Dezember. Beginn ist um Uhr. IN JENEN TAGEN TRAT JOHANNES DER TÄUFER AUF UND VER- KÜNDETE IN DER WÜSTE VON JUDÄA: KEHRT UM! DENN DAS HIMMELREICH IST NAHE. ER WAR ES, VON DEM DER PROPHET JESAJA GESAGT HAT: EINE STIMME RUFT IN DER WÜSTE: BEREI- TET DEM HERRN DEN WEGI EBNET IHM DIE STRASSEN! MT 3,1-3 Johannes war sich über seine Rolle im Klaren Ich bin nicht der Mittelpunkt, bin nur dazu da, auf das Zentrum hinzuweisen, auf Jesus Christus. Ich bin nicht endgültig, sondern vorläufig. Diese Einsicht in seine Vorläufigkeit fasziniert mich am Täufer Johannes. Ich erlebe nämlich auch in meiner Umgebung solche Johannes-Menschen, die sich ihrer Bedingtheit und Vorläufigkeit bewusst und darum angenehme Weggefährten sind. Es sind Menschen, die anderen ihre Entfaltung, ihren Erfolg gönnen und sie gar fördern. Wie befreiend sind solche, besonders auf dem Hintergrund der vielen, die sich immer wieder unangemessen in den Vordergrund schieben, immer nur von sich reden, anderen ihre Entfaltung und ihren Erfolg neiden und es nicht ertragen können, wenn sie nicht im Mittelpunkt stehen, sich nicht alles um sie dreht. Bei all dem Imponiergehabe, das uns umgibt, wirken Johannes-Menschen geradezu entkrampfend, wenn sie eingestehen: Es gibt andere, die größer und wichtiger und klüger sind als ich. Sie haben Freunde, obwohl oder gerade weil sie sich nicht für den Nabel der Welt halten. Bischof Heinz Josef Algermissen, Fulda Gedanken zum 3. Adventssonntag Dez Lesung aus dem Buch Jesaja 61, 1-2a Von Herzen will ich mich freuen über den Herrn 2. Lesung aus dem 1.Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher 5, Der Gott des Friedens bewahre euren Geist, eure Seele und euren Leib, damit ihr ohne Tadel seid, wenn der Herr kommt. Evangelium - Frohe Botschaft Jesu nach Johannes 1, Freut euch zu jeder Zeit (1. Thess 5, 16) JOHANNES HÖRTE IM GEFÄNGNIS VON DEN TATEN CHRISTI. DA SCHICKTE ER SEINE JÜNGER ZU IHM UND LIESS IHN FRAGEN: BIST DU DER, DER KOMMEN SOLL, ODER MÜSSEN WIR AUF EI- NEN ANDERN WARTEN? MT:1,2 3 Heute steht die Geschichte des Johannes vor uns. Sein Name ist schon Programm. Gott ist gnädig so heißt dieser Name, wenn man ihn aus dem Hebräischen ins Deutsche übersetzt. Er wird lernen müssen, was Nun im 9. Jahr - Geschichtenadventskalender im Schloss Auch in diesem Jahr gibt es den Geschichtenadventskalender im Schloss. Vor neun Jahren fand sich eine Gruppe von Enthusiasten um Pfarrer Bernstein, die dies organisierten. Weit über 20 Bad Frankenhäuser wurden angesprochen, um 23 zu gewinnen, die eine Advents oder Vorweihnachtsgeschichte vorlasen. Dies ist immer vom 1. bis zum 23. Dezember gewesen. Es findet nach wie vor Uhr im Regionalmuseum statt. Jeder las eine oder auch zwei Geschichten, die für ihn wichtig sind in Bezug auf Weihnachten. Da gab und da gibt es keine Vorschriften. So konnte man in den vergangen 9 Jahre die ganze Breite der Literatur kennen lernen mit hohem literarischem Hintergrund oder auch kriminalistischem Einschlag. Auch in diesem Jahr gibt es diesen Geschichtenadventskalender wieder. Neu Leserinnen konnten gewonnen werden, neue und schöne Geschichten werden zu hören sein. Herzliche Einladung zu dieser gemeinsamen Veranstaltung der Ev.- Luth. Kirchgemeinde und dem Regionalmuseum. Wenn Sie gerne im nächsten Jahr mitlesen möchten, wenden Sie an das Vorbereitungsteam. Elke Pauligk, Ulrich Schreiber oder Martin Johannes Göttsching Veranstaltungen im Panorama Museum Rückblick: Die Schulkinowoche ging am Freitag (19.11.) zu Ende, ein hartes Stück Arbeit, das die Kollegen wieder zu bewältigen hatten, denn die gesamte andere Arbeit wie Führungen, Bereitschaftsdienste, Pressearbeit etc. war quasi nebenher zu bewältigen gewesen. Insgesamt nutzten ca. 600 Schüler dieses Angebot in 10 Vorstellungen, hinzu kamen noch die beiden Abendvorstellungen von Same, same but different und am vergangenen Freitagabend der visuell überwältigende Unsere Ozeane. Wenn ich nicht gerade an der Kinokasse oder im Vorführraum stand, wälzte ich das Filmlexikon 2009 oder recherchierte im Internet nach Filmkritiken. Am Donnerstag war die Filmwahlliste endlich fertig. Die Kopierer waren noch ganz heiß von der Film-Kritikenliste, schon wurde das Gan-

15 Bad Frankenhausen Nr. 23/2010 ze eingetütet und für den Versand fertig gemacht. Ich hoffe, dass inzwischen alle Filmklubmitglieder ihre Filmwahlunterlagen erhalten haben. Interessenten, die sich an dieser nun laufenden Filmwahl noch beteiligen möchten, sollten sich recht bald um die Mitgliedschaft im Filmklub des StuKi 76 bemühen (Kosten: 4,- EUR und genau 12 Monate ab Ausstellungsdatum gültig), denn am 12. Dezember müssen mir die Filmwahllisten zur Auswertung vorliegen, denn schließlich sollen noch vor Jahresablauf ein Teil der Filme bestellt und das Programm für 2011 vorbereitet werden. Filmklubmitglieder haben außerdem den ermäßigten Eintritt von 3,- EUR zu jeder Filmveranstaltung im StuKi 76. Ansonsten nähern wir uns dem Jahresende, was an der dekorativen Fensterbeleuchtung manches Zeitgenossen und dem Süßwarensortiment in den verschiedenen Supermärkten unübersehbar ist. Zum Glück dudelt noch nicht allerorten der rührselige Jahresendkitsch aus den Lautsprecherboxen. Mir bleibt somit nur noch allen Veranstaltungsfreunden eine schöne Adventszeit mit möglichst wenig Einkaufsstress zu wünschen. Fred Böhme 3. Dezember, 20:00 Uhr IM StuKi 76 Dokfilm Heinz und Fred (D 2008) Regie/Buch: Martin Schneider FSK: o.a.; L.: 81 min Heinz und Fred Reichwald, Vater und Sohn, leben tief im Mansfelder Land. Dort haben sich die beiden ein riesiges Reich aus Stahl und Schrott geschaffen. Unzählige, uralte Maschinen haben sie restauriert: Traktoren, Kräne, Bagger, Flugzeuge und Schiffe. Überall liegen die Zeichen vergangener und zukünftiger Arbeit. Gemeinsam stehen sie jeden Morgen um sechs Uhr auf und gehen abends, nach einem Tag harter Arbeit früh zu Bett. Doch eines ist beiden klar - ihre Welt ist zerbrechlich und ohne den anderen geht es nicht. Eine anrührende Geschichte von zwei Außenseitern. DEUTSCHLANDRADIO Ein Märchen aus dem Manfeldischen ist das. Ein wunderschönes. MITTELDEUTSCHE ZEITUNG Soweit ich den Film gesehen habe, kann ich nur sagen, er punktet mit wunderbaren Bildern, der Poesie der mundartlich stark gefärbten Sprache, so dass der Film mit Untertiteln angeboten wird und der berührenden Geschichte zweier Sonderlinge, die einem sofort sympathisch sind. Fazit: ein kleines Kinojuwel, das ihr nicht verpassen solltet. Weitere Infos/Trailer: Mit Shuttleservice! Abfahrt ab Kyffhäuser-Info 19:20 Uhr, ab REHA- Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein. 10. Dezember, 20:00 Uhr Im StuKi 76 Tragikomödie El baño del Papa (Uruguay 2007) Regie/Buch: Enrique Fernández, César Charlone D.: César Troncoso, Virginia Mendez, Virginia Ruiz, Nelson Lence u.a. FSK: o.a.; L. 98 min Bettelarm sind die Bewohner der gottverlassenen Kleinstadt Melo, die im Osten Uruguays an Brasilien grenzt. Beto versorgt seine Frau Carmen und Tochter Silvia mit Schmuggelgeschäften. Er und seine Kumpels kommen mit illegal eingeführten Waren gerade so über die Runden. Da kündigt sich Papst Johannes Paul II. an, der den Ort auf seiner Südamerika-Reise besucht. Beto wittert seine Chance. Ein Kaff am Ende der Welt gerät 1988 in helle Aufregung - nicht etwa, weil man sich über den Papst freut, sondern weil dessen Besuch endlich die ersehnten Devisen bringen soll. Ein mittelloser Familienvater baut beispielsweise deshalb eine öffentliche Toilette in dieser preisgekrönten Tragikomödie. Weitere Infos/Trailer: Mit Shuttleservice! Abfahrt ab Kyffhäuser-Info 19:20 Uhr, ab REHA- Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein. Heimatverein Udersleben e.v. Weihnachtsmarkt in Udersleben, am 4. Dezember 2010, ab Uhr Wie es schon Tradition ist, laden die Vereine und die Grundschule der Gemeinde Udersleben immer am Samstag vor dem 2. Advent zum Weihnachtsmarkt. Im und am Bürgerhaus gibt es alles was in der Vorweihnachtszeit Herz und Gaumen erfreuen. Wie schon in den vergangenen Jahren, hat der Heimatverein Udersleben e.v. auch in diesem Jahr wieder die Organisation übernommen. Der Weihnachtsmarkt beginnt am 4. Dezember 2010, um Uhr hinter dem Bürgerhaus. Auf dem Programm stehen ab Uhr ca Uhr ab Uhr Musikalisches Weihnachtsprogramm der Kyffhäuserspatzen wird der Weihnachtsmann mit seiner Kutsche erwartet Märchentheater im Saal des Bürgerhauses Die 4. Klasse der staatlichen Grundschule Udersleben spielt das Stück Schneewittchen und die 7 Zwerge anschließend Gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Glühwein

16 Bad Frankenhausen Nr. 23/2010 Sportverein SV 1958 Esperstedt Am , um 13:00 Uhr, findet das traditionelle Skatturnier des SV 58 Esperstedt in der Gaststätte Zum Dorfkrug statt. Hierzu sind alle Skatliebhaber recht herzlich eingeladen. Adventskonzert im Gemeindesaal der Unterkirche Bad Frankenhausen Am 2. Advent, Sonntag, der 5. Dezember, findet um Uhr im Gemeindesaal der Unterkirche das diesjährige Adventskonzert der Kantorei Bad Frankenhausen statt. Es werden bekannte und unbekanntere Advents- und Weihnachtslieder, Stücke für Blockflötenkreis und adventliche Orgelmusik erklingen. Die Leitung liegt in den Händen von Kantorin Laura Schildmann, die auch die Orgel spielen wird. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Spenden werden erbeten! Am Silvestertag, dem 31. Dezember wird herzlich zum gemeinsamen Start ins Neue Jahr in der Unterkirche eingeladen. Um Uhr erklingt besinnliche und feurige Orgelmusik (u.a. von J.S.Bach, Ch.-M.Widor), gespielt von Kantorin Laura Schildmann, bevor wir dann um 0.00 Uhr mit einem Glas Sekt auf das Neue Jahr anstoßen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, das erste Glas Sekt gibt es umsonst, alle weiteren können käuflich erworben werden. Wer gerne abgeholt und wieder nach Hause gebracht werden möchte, melde sich bitte bis 30.Dezember bei Kantorin Schildmann (034671/ ), es wird ein Bringedienst eingerichtet. Apfelschnäpper besuchte Kindereinrichtung Der Kindergarten Kleine Pfefferländer in Sülzhayn hat den Frankenhisser Apfelschnäpper eingeladen, um am traditionellen Apfelfest teilzunehmen. Aufmerksam wurde der Kindergarten durch das MDR-Fernsehen. Hier wurde ein Bericht gezeigt, indem es um den Frankenhäuser Apfelschnäpper-Markt ging. Die Einladung nahm er natürlich sehr gern an und reiste bepackt mit seinem großen Korb voller leckerer Äpfel und der Geschichte des Frankenhisser Apfelschnäppers zu den Kindern. Dort angekommen wurde er mit strahlenden Augen empfangen. Das verteilen der Äpfel und die gemeinsame Verkostung bereitete den Kindern sehr große Freude. Gespannt hörten die Kinder zu, als der Apfelschnäpper über seine Geschichte und seine Aufgaben sprach. Alles in allem war es ein sehr gelungener Vormittag und ein sehr schönes Apfelfest, den der Apfelschnäpper und wir so schnell nicht vergessen werden. Die Kinder der Kita Kleine Pfefferländer aus Sülzhayn Förderung für mehr Medienkompetenz Traditionell findet thüringenweit jährlich im November die Schulkinowoche statt. Hier werden Filme angeboten, die einen pädagogischen Wert haben.

17 Bad Frankenhausen Nr. 23/2010 Die diesjährige Schulkinowoche widmete sich verstärkt dem Einsatz von Filmmusik und ihrer Wirkung und Funktion in Filmen. Nach dem Kinobesuch werden die Filme Gegenstand verschiedener Betrachtungen im Deutsch-, HSK- und/oder Ethikunterricht. Damit soll auch die Medienkompetenz der Schüler weiterentwickelt werden. Der Förderverein Freunde der Grundschule Bad Frankenhausen e. V. stiftete allen Kindern der Grundschule den Eintritt ins StuKi 76 des Panorama-Museums. Dabei wurde der Verein von der Kyffhäusersparkasse unterstützt. René Jakob, Leiter der Geschäftsstelle Bad Frankenhausen, überreichte im StuKi an Rudolf Scherer, den Vorsitzenden des Fördervereins, eine Spende. Bereits im Sommer konnte der Verein auf die Hilfe der Kyffhäusersparkasse zählen und damit den Kindern der Grundschule die Veranstaltung der Ritterwoche ermöglichen. Auch bei der kürzlich erfolgten Anschaffung von Elektronikbaukästen für den Hort half die Kyffhäusersparkasse. Für all diese Unterstützung bedankten sich die Schüler der Grundschule Bad Frankenhausen bei Herrn Jakob. Startschuss für die 1225 Jahr-Feier in Esperstedt Zu Geschichte Für das Jubiläum wurde sich an einem wichtigen historischen Ereignis orientiert. Auf einer Pergamenttafel, die sich im Hessischen Stadtarchiv Marburg befindet, taucht in einem Güterverzeichnis des Lullus, Abt des Klosters Hersfeld und Bischof von Mainz, der Name Espelstede und die Jahreszahl 786 auf. Das ist die bekannte erste Erwähnung des Ortes berichtete Dr. Ulrich Hahnemann, Leiter des Regionalmuseums Bad Frankenhausen. Das Konzept Das Festwochenende wurde auf den 01. bis 03. Juli 2011 gelegt. Die zentralen Veranstaltungen finden an diesem Wochenende um das Gelände der Freiwilligen Feuerwehr und des Sportplatzes statt. Der Zeitraum bis zum Sommer 2011 wird genutzt, um auf das Ortsjubiläum hinzuweisen. Vor allem werden sämtliche Veranstaltungen des Ortes unter dem Motto 1225 Jahre Esperstedt stehen. Ein Veranstaltungsplan wird dazu im Januar herausgegeben. Das Festlogo Die Esperstedter Riedprinzessin Anna Boese und der Ortsteilbürgermeister Peter Stoffers (ganz rechts) präsentieren das Festlogo In einer sehr gut besuchten Informationsveranstaltung im Bürgerhaus Esperstedt stellten die zuständigen Arbeitsgruppen durch den Ortsteilbürgermeister und Schirmherrn, Herrn Peter Stoffers, den Bürgerinnen und Bürgern des Ortsteiles das Fest-Logo und den bisherigen aktuellen Stand der Vorbereitungen auf das zukünftige große Ereignis vor. Ab sofort werden die Aktivitäten rund um das Ortsjubiläum und die Projekte der 1225-Jahr-Feier Esperstedt mit einem Logo und unter einem einheitlichen Corporate Design nach außen kommuniziert. Ob zentrale Veranstaltungen zur Vorbereitung des Ortsjubiläums oder Projekte zu Veranstaltungen, die auf das Jubiläum ausgerichtet sind, sie alle werden durch das neue Logo und Erscheinungsbild visuell miteinander verbunden und sichtbar auf ein gemeinsames Ziel hin ausgerichtet. So wird demnächst das Logo an allen Ortseinfahrten als Begrüßungsschild die Kraftfahrer über das Jubiläum informieren. Außerdem wird noch ein Name für die Riedgans gesucht, die das Logo ziert. Vorschläge können bis zum im Bürgerhaus abgegeben werden. Die besten Vorschläge werden prämiert. Im Jahr 2011 feiert der Orts Esperstedt das 1225 Ortsjubiläum Schon jetzt sind dazu bereits intensive Vorbereitungen im Gange. Das Vorbereitungskomitee besteht aus Vertretern von Vereinen, dem Ortsteilratsmitgliedern und vielen freiwilligen Bürgen, die bereit sind, aktiv zum Gelingen dieses Vorhabens beizutragen. Dr. Ulrich Hahnemann gibt einen geschichtlichen Abriss Esperstedts Aufruf zum Ideenwettbewerb Ein großer Ideenwettbewerb soll hierzu die kreativen Potentiale ansprechen und gleichzeitig jedem Esperstedter die Möglichkeit geben, sich zu beteiligen. Vorgeschlagen werden können konkrete Ideen zu Veranstaltungen, Ortsereignissen, temporären Gestaltungen, Installationen oder Aktionen. Die Ideen sollen sich auf das Wochenende vom 01. bis 03. Juli 2011 beziehen. Der Ideenwettbewerb soll zu persönlicher Beteiligung motivieren. Insofern sind auch Ideen gefragt, bei denen sich die Bürgerinnen und Bürger in die Umsetzung der Idee einbringen möchten. Schwerpunkt ist natürlich der große Festumzug am 02. Juli 2011, um 14:00 Uhr durch den Ort. Der Festausschuss ruft hierzu alle Bürger, Vereine, Gesellschaften, Betriebe und Einrichtungen Esperstedts sowie der Stadt Bad Frankenhausen und der Ortsteile Udersleben und Seehausen auf, sich mit Ideen und der Mitwirkung am Festumzug zu beteiligen. Materialien werden gesucht Für eine Ausstellung zur Ortsgeschichte Esperstedt`s werden leihweise Materialien aus alten Zeiten gesucht. Wer dazu beitragen kann, meldet sich bitte bei Herrn Dr. Ulrich Hahnemann unter der Telefonnummer: /62086 Tag des offenen Gartens Gartenbesitzer investieren viel Zeit und Mühe und manche schaffen echte Kleinode auf ganz unterschiedliche Weise. Auch ist es interessant, mal den Blick über die Mauer oder den Zaun in einen fremden Garten werfen zu können, um sich einfach an dem dort Gestalteten zu erfreuen oder auch Anregungen zu erhalten. Der Reiz des sonst Verschlossenen ist dabei nicht zu unterschätzen. Vor kurzem lief wieder eine Umfrageaktion nach dem schönsten Garten in der Thüringer Allgemeine. Dabei wurden Bilder von vielen grünen Oasen veröffentlicht, damit die Leser eine Entscheidung treffen konnten. Auf diese Weise konnte man quasi schon mal einen Blick über die sonst den Einblick verwehrenden Hecken oder Mauern werfen, denn sind wir nicht alle neugierig, wie es wohl dahinter aussehen mag? Vielleicht aus diesen Gründen hat die aus England kommende Bewegung zur Öffnung von Privatgärten auch in Deutschland bereits großen Anklang gefunden. In Thüringen beteiligen sich bis jetzt sechzehn Städte und Gemeinden an dieser Aktion, bei der an einem Sonntag im Sommer pro Region sieben bis zehn Gärten für neugierige Besucher offen stehen. Jede Region organisiert die Gartenöffnung eigenständig und legt ihren Sonntag selbst fest, in der Regel zwischen Ende Mai und Anfang Juli. Einige Gartenfreunde aus Bad Frankenhausen möchten nun ebenfalls hier in der Region einen solchen Tag des offenen Gartens organisieren und suchen dafür Mitstreiter, nämlich Gartenbesitzer, die sich über neugierige Zaungäste freuen und ihnen ihren Garten öffnen, ganz egal, um was für eine Art Garten es sich dabei handelt. Damit es sich lohnt, müssen sieben bis zehn Gärten für das interessierte Publikum offen sein. Bis jetzt sind erst zwei dabei. Mit Meldungen und Fragen wenden Sie sich bitte an Gisela Göttsching, Am Bahnhof 22, Bad Frankenhausen, Tel /54033, E-Post ggoettsching@yahoo.de unter offene Gärten. Es wäre schön, wenn im kommenden Sommer mit Bad Frankenhausen und Umgebung eine weitere Region in Thüringen an der Aktion Offene Gärten beteiligt wäre! (Gg)

18 Bad Frankenhausen Nr. 23/2010 Konzertreise nach Spanien Gastgeber der Region laden ein Wir der Fanfarenzug Bad Frankenhausen e.v., waren gemeinsam mit dem Fanfarenzug Einbeck auf Konzertreise in Spanien. In der Woche vom nahmen wir, am internationalen Musikfest in Malgrat de Mar teil, wo wir unsere Stadt würdig vertreten konnten. Es wurden verschiedene Auftritte absolviert z.b. in Mataro, ganz besonderes Erlebnis war es für uns in einer Grundschule in Malgrat del Mar zu musizieren vor ca. 250 begeisterten Kindern und Eltern. Genauso interessant waren, der Austausch mit den einheimischen Musikern und der musikalische Wettbewerb wobei wir einen sehr guten 5. Platz belegen konnten. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Ländern. Natürlich kam auch die Freizeit wie z.b. Baden und das Feiern nicht zu kurz. Diese Konzertreise hat uns musikalisch viel gebracht und allen hat es so gut gefallen, dass wir im übernächsten Jahr wieder eine Konzertreise planen. Der Vorstand Das Gastgeberverzeichnis einer Stadt oder Region zählt nach wie vor zu den wichtigsten Standardwerken bei der Vorbereitung einer Urlaubs- oder Geschäftsreise. Nicht zuletzt deshalb gibt der Tourismusverband Kyffhäuser jährlich eine solche Übersicht heraus. Für das Jahr 2011 ist jetzt das neue Verzeichnis erschienen, welches vor allem bei Gästeanfragen, aber auch auf Messen und Reisebörsen zum Einsatz kommt. Optisch, aber auch inhaltlich hat es einige Veränderungen gegeben. So präsentiert sich das Verzeichnis im neuen Outfit der Prospektfamilie des Verbandes moderner und persönlicher. Auf den Innenseiten folgen die Angebote der Beherbergungsbetriebe der Region nach Orten sortiert. Bei den Städten Bad Frankenhausen und Sondershausen bilden Stadtpläne den Einstieg, und erleichtern dem Gast somit die Quartiersuche und -auswahl. Überarbeitete Vermittlungs- und Buchungsbedingungen gewähren die erforderliche Rechtssicherheit für Gäste und Vermieter. Den Abschluss bildet eine Übersichtskarte der Region. Das neue Gastgeberverzeichnis ist in den Tourist-Informationen in Bad Frankenhausen und Sondershausen erhältlich. Vermieter, die einen Eintrag gebucht haben, erhalten ein Belegexemplar per Post. Weitere Informationen: Tourismusverband Kyffhäuser e.v., Anger 14, Bad Frankenhausen, Tel.: Internet: info@kyffhaeuser-tourismus.de BC Sportlane6 informiert: Der Bowlingclub Sportlane6 Bad Frankenhausen e.v. veranstaltete am Samstag, den ein Mannschaftsturnier. Sechs Mannschaften nahmen teil. Den 1. Platz belegten die Pin Killers mit Pins und 4 Siegen. Den 2. Platz die Mannschaft der Kyffhäusersparkasse aus Sondershausen mit Pins und 3 Siegen. 3. Platz Die zwei fantastischen Drei mit Pins und 3 Siegen. Das nächste Turnier findet am als Nachtturnier statt. Beginn Uhr. Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte im Bowlingcenter Sportlane6, Telefon /55900 an. Der Vorstand Volkssolidarität Artern e. V. Leipziger Straße 32, Artern, Telefon: (03466) Telefax: (03466) Einladung zur Weihnachtsfeier für alle Senioren der Stadt Bad Frankenhausen und der Begegnungsstätte am Montag, 20. Dezember 2010 um Uhr mit DJ Hugo Das Team der Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch! Zur Silvesterparty mit Yello laden wir am Donnerstag, um Uhr in die Begegnungsstätte in Bad Frankenhausen recht herzlich ein. Das Team der Begegnungsstätte freut sich auf Ihren Besuch! Des einen Freud, des anderen Leid Mit Pierre Reich, seit 3 Jahren versierter Nachwuchstrainer und der mit Abstand beste Frankenhäuser Badmintonspieler verlässt seine Heimatstadt. Nachdem der 23-Jährige diesen Sommer seine Ausbildung zum Physiotherapeut erfolgreich abschloss, bewarb er sich in der Region bei allen relevanten Arbeitgebern. Leider ohne positive Resonanz. So kommt es, wie üblich! Um sich eine berufliche Perspektive zu schaffen, mussten Bewerbungen bundesweit geschrieben werden. Mit Erfolg, denn ab arbeitet Pierre nun in Eschborn bei Frankfurt/M als Physiotherapeut. Für die Badmintonabteilung, insbesondere den Nachwuchs bedeutet dies einen eklatanten Einschnitt. Verlässt doch nun wiederholt ein engagierter Trainer den Verein. Es wird sehr schwer, die Lücke quantitativ und vor allem fachlich zu schließen. Zeigen doch die Ergebnisse der letzten Jahre, vornehmlich in den jüngeren Altersklassen, die hervorragende Trainingsarbeit, die teilweise an 3 Wochentagen und bei so manchen Lehrgängen und Sichtungen von Pierre geleistet worden ist. Schön wäre es, wenn regionale Arbeitgeber und die kommunale Politik auch auf Ehrenamtliche Arbeit von jungen Leuten Einfluss nehmen könnte. Gerade für Vereine ist es wichtig, den einen oder anderen jüngeren Ehrenamtlichen in den Reihen zu haben. Der demografische Wandel hat Deutschland, aber gerade unsere strukturschwache Region ja ohnehin voll im Griff. Für die vereinsmäßige Betreuung unserer Kinder wäre es ratsam, willige junge Leute berufsmäßig in der Region zu halten. Stattdessen arbeiten Pendler aus Erfurt, Weimar, Bad Berka u. s. w. bei uns, die sich nach Feierabend jedoch in ihr Auto setzen und zu ihrem Wohnort fahren. Es ist verständlich, dass diese Gruppe von Berufstätigen, sich in unserer Region nicht ehrenamtlich betätigen können/ wollen. Der Vorstand der VSG 70 Bad Frankenhausen e.v., die Mitglieder der Abteilung Badminton und insbesondere die 55 Kinder und Jugendlichen wünschen Pierre für seinen weiteren beruflichen, sportlichen und persönlichen Werdegang alles erdenklich Gute. Andreas Reich AK13 - Landeseinzelmeisterschaften in Mühlhausen Am Samstag, den fanden in Mühlhausen die Landesmeisterschaften des Thüringer Nachwuchses im Badminton statt. Die Kurstädter waren mit einer jungen Truppe dabei. Für das beste Resultat sorgte dabei der jüngste Frankenhäuser. Der 9- Jährige Florian Wohlgemuth erklomm im Doppel mit seinem Mühlhäuser Partner Hommel das Siegerpodest. Ein nicht eingeplanter Dritter Platz und die damit verbundene Bronzemedaille standen am Ende zu Buche. Im Einzel konnte Florian auch ein Spiel gewinnen und belegte am Ende einen ordentlichen neunten Platz. Bei den Mädchen startete Juliane Wohlgemuth als aussichtsreichste Kurstädter Athletin. Im Viertelfinale zeigte sie dann auch ein sehr gutes Spiel gegen F. Oßwald aus Jena. Leider musste sie sich aber doch in 3 Sätzen geschlagen geben, so dass am Ende ein noch akzeptabler Fünfter Platz zu Buche stand. Natalie Wolff wurde im Einzel Neunte, Lisa Steindorf und Florentine Kuchenbecker fanden sich am Ende auf dem Siebzehnten Platz wieder. Im Mädchendoppel schaffte es keines der

19 Bad Frankenhausen Nr. 23/2010 Frankenhäuser Mädchen aufs Podest. N. Wolff konnte gemeinsam mit S. Kücük aus Mühlhausen Platz Fünf erkämpfen. J. Wohlgemuth und F. Kuchenbecker wurden, genauso wie L. Steindorf mit ihrer Partnerin aus Niederrossla, nur Neunte. Alle Frankenhäuser dürfen auch in der nächsten Saison noch in der AK13 antreten. Da sollten dann mehr Podestplätze drin sein, ist der 98iger Jahrgang doch dann nicht mehr startberechtigt. Also, fleißig weiter trainieren! Andreas Reich Das Duo vom Kyffhäuser Karate Dojo schlug sich achtbar Kostenloses Schnuppertraining bis zum Jahresende, für alle Interessierten Am 20. November war es für die Kleinen des Kyffhäuser-Karate-Dojos endlich wieder soweit: Auf gingõs nach Meuselwitz zu den 17. Thüringer Landesmeisterschaften im Karate der Kinder. Hier mussten die 8-10 Jährigen nun zeigen, ob das intensive Training der letzten Monate von Erfolg gekrönt werden sollte. Cheftrainer Olaf Reichelt (4. Dan) nahm sich der Schützlinge Jonas Klinger und Max Hartmann an und baute sie speziell für diesen Wettkampf auf. Etwa 180 Kinder mit über 300 Starts gingen an diesem Tag durch die Zweifelderhalle in Meuselwitz. Im Kata - Wettbewerb (Formen) war für Jonas und Max gleich in der ersten Runde Schluss. Was aber auch nicht tragisch war, denn es diente eh nur der Ablegung der Nervosität beider jungen Kämpfer. Für Max Hartmann, war es die erste Landesmeisterschaft. Da in der zweiten Runde auch die späteren Landesmeister vom USV Erfurt (Florian Tissenhausen) zugelöst wurden, war dies auch nicht weiter tragisch. Dieses Losglück kennt vor allem Jonas schon aus den Vorjahren, wo er immer Florian in der ersten oder zweiten Runde zugelost bekommt, vielleicht sollte er mal Lotto spielen! Im Kumite (Freikampf) sollte es für Jonas und Max besser laufen. Jonas legte einen starken Auftakt gegen Alexander Schuster (Budokan Heiligenstadt) mit 5:5 Punkten hin. In der angehängten Verlängerung entschied der Heiligenstädter den Kampf mit 3:2 für sich. Beide Kämpfer waren so stark, dass Alexander es sogar bis ins Poolhalbfinale schaffte. Jonas drückte ihm natürlich die Daumen um noch über die Trostrunde an eine Medaille zu kommen. Aber auch dies wurde leider nichts, da Alexander seinen Kampf in der Verlängerung leider verlor. Dennoch sollten bei an diesem Tag noch jubeln können. Unser Newcomer Max zeigte bei seinen ersten Kämpfen viel Herz und Leidenschaft. Nach einem Freilos überstand unbeschadet er die ersten beiden Runden. Er siegte gegen Lukas Wand (Bushido Waltershausen) und Cornelius (Budokan Heiligenstadt) jeweils klar mit 4:0. Im Poolhalbfinale stand dann der spätere Landesmeister Luca Kleiner von Musashi Weimar. Dieses Naturtalent welches mit drei Jahren mit Karate-Sport anfing, war an diesem Tage für keinen in der Altersklasse A 1 (9 Jahre) zu stoppen. Werder im Kumite- noch im Kata-Wettbewerb ließ er jemanden an sich vorbei und sicherte sich alle Landesmeistertitel. So musste auch dann Max Tribut in einer 1:6 Niederlage zahlen. Im Kampf um Platz drei versagten dann die Nerven und die Konzentration. Er unterlag dem Jenänser Leon Suck mit 1:3. Somit blieb ihm der undankbare 5. Platz, aber was heißt undankbar. Bei seiner ersten Landesmeisterschaft konnte er sich unter den besten fünf Platzieren, das lässt uns hoffen für die nächsten Jahre. Für Jonas Klinger blieb noch das Kumite-Team, um an eine ersehnte Medaille zu kommen. Dieses Mal stand eine Kampfgemeinschaft mit Ken Budokan Heiligenstadt an. Jonas wusste natürlich nichts von seinem Glück, das er gegen seinen Kontrahenten im Einzel Alexander Schuster, jetzt gemeinsam kämpfen kann. In der ersten Runde konnten die Kontrahenten aus Erfurt wurde einfach niedergestreckt. Der zweite Kampf gegen Lokalmatador Sakura Meuselwitz stellte sich zwar als etwas haarig heraus. Nach einen 0:2 und 3:2 musste jetzt Jonas als dritter Kämpfer mit 2 Punkten Vorsprung gewinnen. Er ließ auch nichts anbrennen und gewann seinen Kampf souverän mit 7:2. Im Halbfinale stand wie schon im Vorjahr das Team vom Bushido Waltershausen (Vorjahressieger) gegenüber. In diesem Jahr sollte es aber anders laufen. Die ersten beiden Kämpfe gingen hier 2:0 und 1:1 aus, so dass Jonas nur noch unentschieden kämpfen musste. Von Anfang an machte er unmissverständlich klargemacht, wer hier als Sieger die Matte verlässt. Mit 4:1 ließ er dem Waltershäuser keine Chance. Im Finale standen dies Mal nicht die Mitfavoriten aus Gotha, Waltershausen oder Jena, sondern die Außenseiter aus Weimar und Heiligenstadt/Bad Frankenhausen. Am Ende gewannen verdient die Weimarer mit 2:1 mit ihrem Naturtalent Luca Kleiner. In Anbetracht der gegebenen Umstände ein zufrieden stellendes Ergebnis für den jungen Verein. Somit heißt es für die Trainer Olaf Reichelt und Dominic Abt: Zurück ans Reißbrett bekanntlich ist nach dem Wettkampf vor dem Wettkampf. Denn zu hause im Dojo warten schon die nächsten potentiellen Wettkämpfer, die auch einmal ihr Können unter Beweis stellen wollen. Aber bis dahin werden gewiss noch viele Schweißtropfen fließen. Wer jedoch auch einmal selbst dieses Flair verspüren möchte, oder vielleicht Interesse hat, diese alte japanische Kampfkunst etwas genauer kennen zu lernen, dem sei gesagt, dass man für die verbleibenden Wochen des Jahres kostenlos am Training im Kyffhäuser-Karate-Dojo in Bad Frankenhausen teilnehmen kann. Egal ob 4 Jahre oder 70 Jahre, jeder ist herzlich willkommen und wird in seiner Altersklasse auch entsprechend trainiert. Infos zu Trainingszeiten unter Tel.: oder Olaf Reichelt Stark als Team Unter diesem Motto haben wir, die Schüler der 9. Klasse, der Staatlichen Regelschule Juri Gagarin Bad Frankenhausen, ein hartes 2-Tage-Training im Ferienpark Feuerkuppe durchgeführt. Gemeinsam absolvierten wir mit Trainern des Drudel 11 e.v. ein sehr straff organisiertes Programm. In den unterschiedlichsten erlebnisorientierten Situationen wurden Teamgeist, Kreativität und Eigeninitiative von uns abgefordert. An unsere Grenzen wurden wir während einer Erlebnisexpedition am 2. Tag mit spannenden Interaktions - und Kooperationsübungen herangeführt. So mussten wir gemeinsam ein Magisches Tor durchschreiten oder über geheimnisvolle Moorplatten gehen.

20 Bad Frankenhausen Nr. 23/2010 Nach manch endlosen Diskussionen und verbalen Auseinandersetzungen, um die an uns gestellten Aufgaben, war es uns zum Ende dann doch möglich alle Aufgaben zu erfüllen. Für jede gelöste Aufgabe erhielten wir ein Puzzleteil, das zusammengesetzte Puzzel führte uns am Ende der Expedition zu einem Schatz. Resümierend lässt sich sagen, dass wir uns in dem Training mit uns als Person und uns als Gruppe auseinandergesetzt haben. Es wurden die eigenen Empfindungen reflektiert, individuelle Lösungen erarbeitet und trainiert. Wir haben gelernt als Team zu arbeiten und als solches zu handeln. Für die Ermöglichung des Projektes möchten wir dem Jugendhilfe - und Förderverein e.v. als Projektträger, sowie der Koordinierungsstelle 2. Chance ein großes Dankeschön aussprechen. Die Klasse 9 der Staatlichen Regelschule Juri Gagarin Bad Frankenhausen Keine Einschränkung bei Zahnbehandlungen für AOK-Versicherte in Thüringen Bezüglich der angekündigten Einschränkungen von Zahnarztbesuchen für Kassenpatienten erklärte der Pressesprecher der AOK PLUS, Jürgen Frühauf: Für unsere Versicherten wird es keine Einschränkungen bei Zahnbehandlungen geben. Sie erhalten weiter wie immer Termine bei Thüringer Zahnärzten und werden dort auch zukünftig auf Chipkarte behandelt. Das Budget für Zahnbehandlungen von AOK-Patienten ist in Thüringen nicht aufgebraucht. Wir haben den Zahnärzten ein gutes und ausreichendes Budget zur Verfügung gestellt. AOK-Beratung rund um die Uhr Neben den bewährten Beratungszeiten montags bis freitags in den Filialen im Kyffhäuserkreis sind die Experten der AOK PLUS auch telefonisch rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche für ihre Versicherten unter erreichbar. Für diesen Service erhielten wir das Qualitätssiegel des TÜV Thüringen und belegten im aktuellen Kassenvergleich von Stiftung Warentest bezüglich Beratung, Service und Infoangeboten den Spitzenplatz, so Serviceleiterin Sylvia Molis. Zum Service gehört auch eine kostenfreie Rückrufgarantie zum Wunschtermin und die Beantwortung von Anfragen innerhalb 24 Stunden. *Der Anruf kostet nur 6 Cent aus dem deutschen Festnetz (Handypreise max. 0,42 EUR/Minute). BARMER GEK-Einblicke 2011 Auch in diesem Jahr bietet die BARMER GEK wieder die aktuellen BARMER GEK-Einblicke an. In den diesjährigen Jahresendseminaren für Personalbüros, Selbständige sowie Steuerberater werden unter anderen folgenden Themen behandelt: * Gesundheitsreform 2011 * Betriebliche Altersversorgung * Sozialwahlen 2011 sowie die Eckwerte im Sozialversicherungsecht für Die Termine in diesem Jahr sind der 8. Dezember von Uhr in der Stadtverwaltung Artern im Kleinen Sitzungssaal am Markt 14 sowie der 9. Dezember von im Kleinen Sitzungssaal der Stadtverwaltung in Bad Frankenhausen am Markt 1. Anmelden kann man sich direkt bei der BARMER GEK in Artern unter sowie per Mail unter: artern@barmer-gek.de. Impressum: Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Herausgeber: Stadt Bad Frankenhausen Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG In den Folgen 43, Langewiesen Tel /2050-0, Fax 03677/ Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig.

Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Stützerbach Frauenwald Schmiedefeld am Rennsteig Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen

Mehr

> Drucken > Fenster schließen. Abschaffung der Lohnsteuerkarte und Einführung von Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen

> Drucken > Fenster schließen. Abschaffung der Lohnsteuerkarte und Einführung von Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen > Drucken > Fenster schließen Rundschreiben 2010 36/2010 An unsere Mitgliedsverbände 04.11. Stuttgart, den 24. August 2010 IV/1-Sch-BK/H/RS Abschaffung der Lohnsteuerkarte und Einführung von Elektronischen

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. bestehend aus den Mitgliedsorten. - Thüringer Wald-Echo -

AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. bestehend aus den Mitgliedsorten. - Thüringer Wald-Echo - AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring - Thüringer Wald-Echo - 20. Jahrgang Freitag,

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

Hohensteiner Nachrichten

Hohensteiner Nachrichten Hohensteiner Nachrichten Branderode Holbach Klettenberg Liebenrode Limlingerode Mackenrode Obersachswerfen Schiedungen Trebra AMTSBLATT DER GEMEINDE HOHENSTEIN 9. Jahrgang 22. April 2004 Nr. 3 BEKANNTMACHUNG

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Was ist eine elektronische Lohnsteuerkarte? Um Ihre individuelle Lohnsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen zu können, benötigt Ihr Arbeitgeber

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl in den Wahlkreisen 11 (Düren I) und 12 (Düren II - Euskirchen II) am 14. Mai 2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Kreisstadt Heppenheim Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Kreisstadt Heppenheim am 12. März 2017 Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Rhein-Erft-Kreis Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung des Rhein-Erft- Kreises und für die Wahl des Landrates des Rhein-Erft-Kreises

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag -

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - - Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - Hinweise zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahlkreise 217 München - Nord 218 München - Ost 219 München - Süd 220 München - West/Mitte Für die Durchführung

Mehr

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des 17. Deutschen Bundestags im Wahlkreis 188 Bergstraße am 27. September 2009 Der Bundespräsident

Mehr

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten.

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten. Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Schwelm für die im Jahr 2009 stattfindenden allgemeinen

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln Kommunalwahl 2009 Öffentliche Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 30.08.2009 in Köln A. Ausgangslage Durch die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 18.

Mehr

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS)

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS) Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS) FACHBEREICH THEMATIK Bezüge/Bezüge zentral Lohnsteuer; Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte

Mehr

I. Wahlvorschlagsrecht

I. Wahlvorschlagsrecht Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Abgeordneten des 8. Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 in Baden-Württemberg Vom 13. Januar 2014, Az.:

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg, 17. April 2009 Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsstelle des Kreiswahlleiters Hamburg-Mitte Europawahl am 7. Juni 2009 Hinweise für Seeleute zur Wahl der deutschen Abgeordneten 1 Wahlberechtigung

Mehr

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch!

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte wird abgeschafft und ein elektronisches Verfahren

Mehr

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM)

Lohnsteuerabzug ab (ELStAM) Lohnsteuerabzug ab 1.1.2013 (ELStAM) 1 Rechnen Sie mit uns 1 Zwei Optionen im Zeitraum vom 1.1.-30.11.2013 A) Papierverfahren wie bisher auf Basis Lohnsteuerkarte 2010 bzw. Ersatzbescheinigungen 2011 oder

Mehr

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 8 vom Seite 173 bis 192

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 8 vom Seite 173 bis 192 Seite 1 von 7 Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 8 vom 24.3.2016 Seite 173 bis 192 Landeswahlleiter III. Landtagswahl am 14. Mai 2017 Wahlbekanntmachung Bekanntmachung des Landeswahlleiters

Mehr

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 28. Januar 2014 (Nds. GVBl. S. 35),

Mehr

Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen

Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen Hinweise zum Lohnsteuerabzug in 2013 Mit der Einführung der Elektronischen

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Inhaltsverzeichnis 1. Verfahrenswechsel - Die elektronische Lohnsteuerkarte 1.1 Einleitung 1.2 Ihre Vorteile auf einen Blick 1.3 Der Countdown bis zum Start die

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben.

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben. Das Wichtigste in Kürze Sehr geehrte Damen und Herren, durch die Einführung von ELStAM (Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale) sollen die Lohnsteuerabzugsmerkmale der Mitarbeiter den Arbeitgebern künftig

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Antrag auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Anlage 4 (zu 23 Abs. 2) Bitte füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift aus, trennen Sie

Mehr

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009 Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009 Merkblatt für nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen Inhalt 1. Begriff der nicht mitgliedschaftlich

Mehr

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben Freie und Hansestadt Hamburg Europawahl am 25. Mai 2014 Informationsblatt für Seeleute 1. Wahlberechtigung 1.1 Deutsche Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.2.2016 COM(2016) 70 final ANNEX 1 ANHANG zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen Merkblatt für Parteien

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen Merkblatt für Parteien Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014 Merkblatt für Parteien Inhalt 1. Begriff der Partei... 3 2. Bewerberaufstellung für die Gemeinderats-/Ortschaftsratswahl

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG)

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Handwerkskammer Chemnitz Abteilung Berufsbildung Herrn Andrè Pollrich Limbacher Straße 195 09116 Chemnitz Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus

Mehr

mit Versicherungen an Eides statt

mit Versicherungen an Eides statt Ort, Datum Eingerahmte Felder bitte ausfüllen oder, (zu 60, 23 Abs. 4KWO) Stand: April 2015 ankreuzen. Sämtliche Angaben bitte Name der Partei oder Wählergruppe, Kurzbezeichnung Niederschrift über den

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Information und Beratung Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Karl-Heinz Goller, Telefon 07121 2142-260, E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de

Mehr

Direktwahl Bürgermeisterin / Bürgermeister

Direktwahl Bürgermeisterin / Bürgermeister Stadt Neu-Isenburg Direktwahl Bürgermeisterin / Bürgermeister Informationsbroschüre für Parteien, Wählergruppen und Kandidatinnen/Kandidaten in Neu-Isenburg Ausgabe 09/2009 2 Inhalt Vorwort 2 Wahltermin

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Die elektronische Lohnsteuerkarte

Die elektronische Lohnsteuerkarte Die elektronische Lohnsteuerkarte https://www.elster.de/arbeitn_elstam.php#einleitung Inhaltsübersicht 1. Verfahrenswechsel Die elektronische Lohnsteuerkarte 1.1 Einleitung 1.2 Ihre Vorteile auf einen

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen sie ermöglichen eine schnellere

Mehr

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins 1. Der eingetragene Verein muss mindestens sieben Mitglieder haben ( 56 BGB). In der Regel müssen die Gründer volljährig sein. 2. Es muss

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Landtagswahl 2017

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Landtagswahl 2017 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Landtagswahl 2017 Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 22. Juli 2016 - IV 3112-115.31 - LW 17-9 - Nach dem Beschluss der Landesregierung vom

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Inhaltsverzeichnis 1. Verfahrenswechsel 1.1 Einleitung 1.2 Ihre Vorteile auf einen Blick 1.3 Der Countdown bis zum Start die Lohnsteuerkarte 2011 1.4 Erstmalige

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen sie ermöglichen eine schnelle Bearbeitung. Für das Verfahren wird

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

46. Jahrgang 15. Januar 2014 Nummer 2. Cellitinnenstraße ( ) Öffentliche Bekanntmachung

46. Jahrgang 15. Januar 2014 Nummer 2. Cellitinnenstraße ( ) Öffentliche Bekanntmachung AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 46. Jahrgang 15. Januar 2014 Nummer 2 Inhalt Öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe - Terminal for Kids ggmbh Benennung von Verkehrsflächen - Stadtbezirk

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (K-PVS)

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (K-PVS) Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (K-PVS) FACHBEREICH Bezüge/Bezüge zentral THEMATIK Lohnsteuer; Einführung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale

Mehr

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben Lohnsteuerkarten Das Bürgeramt stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kostenlos eine Lohnsteuerkarte aus, wenn sie am 20. September des Vorjahres in Kreuztal mit einer Hauptwohnung oder einzigen Wohnung

Mehr

ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE

ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE Versorgungswerk der Landesapothekerkammer Hessen - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Postfach 90 06 43 60446 Frankfurt ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE Ich stelle Antrag auf Zahlung obiger Rente

Mehr

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers) Niederschrift über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der (Name des Wahlvorschlagträgers) zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt am 07. Februar 2010 Der/Die hat am (Einberufende

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente Mitgliedsnummer Tierärzteversorgung Niedersachsen Gutenberghof 7 30159 Hannover Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente 1. Personalien: Geburtsname: Geburtsdatum: Straße: Wohnort: Name, Vorname des Ehepartners/eingetragenen

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte Stand: 19.11.2015 Quelle: www.elster.de Allgemeine Fragen... 3 Warum wurde die Lohnsteuerkarte abgeschafft?... 3 1 Was benötigt mein Arbeitgeber

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Information und Beratung Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Karl-Heinz Goller, Telefon 07121 2412-260, E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge)

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge) : Vorschlagslisten (Wahlvorschläge) Die Betriebsratswahl erfolgt aufgrund von Vorschlagslisten (Wahlvorschlägen) Wie entstehen Vorschlagslisten? Zuständigkeit Zunächst ist anzumerken, dass der Wahlvorstand

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Inhaltsverzeichnis 1. Verfahrenswechsel 1.1 Einleitung 5 1.2 Ihre Vorteile auf einen Blick 6 1.3 Der Countdown bis zum Start die Lohnsteuerkarte 2011 6 1.4 Erstmalige

Mehr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH 1 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH. Er wird im Vereinsregister

Mehr

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1 Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), - Eisenbahnstraße 13/14 - Tel.: (03327) 783-0 * Fax: (03327) 44 385 Herstellung: General-Anzeiger Werder

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Rheinland-Pfalz // INFODIENST // Handreichung zur Schulwahlordnung. F 3

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Rheinland-Pfalz // INFODIENST // Handreichung zur Schulwahlordnung. F 3 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz // INFODIENST // Handreichung zur Schulwahlordnung F 3 www.gew-rlp.de Handreichung zur Schulwahlordnung mit Erläuterungen und Musterformularen Vorwort

Mehr

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1 ELStAM-Mitarbeiterinformation Stufe 1 Beantragen Sie jetzt Ihre Steuer-Freibeträge für das Jahr 2013! Im Jahr 2013 wird ein neues elektronisches Meldeverfahren eingeführt. Damit endet die Weiterverwendung

Mehr

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz S a t z u n g des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Bürgerbus-Verein Rheinberg". Er hat seinen Sitz in der Stadt Rheinberg. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

H i n w e i s e zur Aufstellung und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag 2003

H i n w e i s e zur Aufstellung und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag 2003 H i n w e i s e zur Aufstellung und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag 2003 Für die Landtagswahl in Niedersachsen können sowohl Kreis- als auch Landeswahlvorschläge

Mehr

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG)

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Der Wahlvorstand bei der/dem Dienststelle Ort, TU Kaiserslautern Kaiserslautern, 26.04.16 Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Gemäß 58

Mehr

... Titel, Name Vorname - nur Rufname lt. Geburtsurkunde Geburtsort (Gemeinde, Land)

... Titel, Name Vorname - nur Rufname lt. Geburtsurkunde Geburtsort (Gemeinde, Land) Zulassungsausschuss für Ärzte (Posteingangsstempel) bei der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen Körperschaft des öffentlichen Rechts PF 2019 99401 Weimar A N T R A G auf Erteilung einer beschränkten

Mehr

Antrag auf Altersruhegeld

Antrag auf Altersruhegeld Bitte zurück an das Versorgungswerk der Ingenieurkammer Niedersachsen Potsdamer Str. 47 14163 Berlin Antrag auf Altersruhegeld Sehr geehrte(r) Ruhegeldantragsteller(in). Wir bitten Sie, die nachstehenden

Mehr

Betriebsratswahl 2010

Betriebsratswahl 2010 Betriebsratswahl 2010 Betriebe, mit in der Regel wenigstens fünf ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen mindestens drei der Arbeitnehmer wählbar sind, können einen Betriebsrat wählen. Die nächste

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie den Antrag vollständig aus ( 15 BQFG) Die mit * gekennzeichneten Felder sind freiwillig auszufüllen sie ermöglichen eine schnelle Bearbeitung.

Mehr

Infor Finance Newsletter

Infor Finance Newsletter Infor Finance Newsletter 15. November 2012 Inhalt Finance... 3 Personalwirtschaft... 3 ELStAM-Verfahren: Die Elektronische Lohnsteuerkarte geht an den Start... 3 2 Finance Personalwirtschaft ELStAM-Verfahren:

Mehr

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente Mitgliedsnummer Ärzteversorgung Niedersachsen Gutenberghof 7 30159 Hannover Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente 1. Personalien: Name: _ Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Geburtsort: _ Straße: Familienstand:

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Hinweise zur Neuwahl des 18. Landeselternbeirats

Hinweise zur Neuwahl des 18. Landeselternbeirats 31-6683.1/ Hinweise zur Neuwahl des 18. Landeselternbeirats Um die Gleichberechtigung von Frauen und Männern zum Ausdruck zu bringen, wird im Folgenden bei der erstmaligen Erwähnung eines Amtes oder einer

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern EINFÜHRUNG DER ELEKTRONISCHEN LOHNSTEUER- ABZUGSMERKMALE (ELSTAM) Information für die Meldebehörden

Bayerisches Landesamt für Steuern EINFÜHRUNG DER ELEKTRONISCHEN LOHNSTEUER- ABZUGSMERKMALE (ELSTAM) Information für die Meldebehörden Bayerisches Landesamt für Steuern EINFÜHRUNG DER ELEKTRONISCHEN LOHNSTEUER- ABZUGSMERKMALE (ELSTAM) Information für die Meldebehörden STAND: MAI 2010 Einführung ELStAM Information für die Meldebehörden

Mehr