Lichterfest / in Bad Frankenhausen. Freitag, den 26. November 20. Samstag, den 27. November 20. ! Änderungen vorbehalten!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lichterfest / in Bad Frankenhausen. Freitag, den 26. November 20. Samstag, den 27. November 20. ! Änderungen vorbehalten!"

Transkript

1 Jahrgang 21 Mittwoch, 17. November 2010 Nummer 22 Lichterfest 2010 in Bad Frankenhausen Freitag, den 26. November Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Eröffnung des Lichterfes tes auf dem Markt Eröffnung der kleinen Mo im Rathaus und der Fah dellbahnschau rgeschäfte auf dem Markt Weihnachtsprogramm der Grundschule am Tis chplatt Weihnachtsprogramm der Kinder vom Wipp erg Lichterumzug mit Lam ärtchen pions (Treffpunkt Markt) Weihnachtsprogramm der Kyffhäuserspatzen Udersleben Tanz unterm Weihnach tsbaum mit Submix 26./ Samstag, den 27. November Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Eröffnung Hütten - Stä nde mit musikalischer Unterh, Fahrgeschäfte altung Kinder der Kindervilla mit ihrem Weihnachtsp rogramm Der Weihnachtsmann kom mit seinen Wichteln zum mt Markt und ver teilt Süßigkeiten Programm der Kinder vom Kindergar ten So nnenschein Der Weihnachtsmann zieht mit der Fliederkönigin die Gewinner der Tombola Weihnachtsliedersingen mit dem Frankenhäus er Weihnachtlicher Auskla Frauenchor ng mit Carolin Hellmuth! Änderungen vorbehalten!

2 Bad Frankenhausen - 2- Nr. 22/2010 Rathaus und andere öffentliche Einrichtungen Rathaus Telefax Sekretariat des Bürgermeisters Hauptamt Kämmerei Stadtkasse Liegenschaften Bau- und Ordnungsamt /14 Einwohnermeldeamt /22 Standesamt Soziales /72036 Kultur Stadtwerke, Am Bahnhof Archiv Kur GmbH, August-Bebel-Platz Marketing Öffnungszeiten Rathaus Bad Frankenhausen Montag bis Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten Polizei-Kontaktbereichsbeamte Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Tel.: Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters Esperstedt Dienstag von bis Uhr Bürgerhaus Esperstedt Parkstr Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters Udersleben Dienstag von bis Uhr jeden 2. Samstag bis Uhr Bürgerhaus Udersleben Am Dorfberg Bürgerhaus Seehausen Plan Öffnungszeiten der Friedhofsverwaltung Frauenstr. 32 Tel.: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten unter Tel.-Nr.: /62461 Regionalmuseum Bad Frankenhausen während der Bauphase: Schloßstraße...Tel Samstag Uhr Sonn- und Feiertage Uhr Öffnungszeiten Stadt- und Kurbibliothek F.-W. Zachariä Aus Krankheitsgründen bleibt die Bibliothek vorläufig geschlossen. Schloßstraße 11 a...tel.: Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag und Uhr Bereitschaftsdienste und Öffnungszeiten der Apotheken: Markt-Apotheke Steinbrück-Apotheke Anger-Apotheke Bei Notdienst ist die jeweilige Apotheke von Uhr (werktags), Samstag ab Uhr und Sonntag/Feiertag durchgehend erreichbar. Am Samstag ist je eine Apotheke im Bereich Bad Frankenhausen und Oldisleben/Heldrungen von Uhr geöffnet. Kindereinrichtungen: KITA Sonnenschein, Schloßstraße KITA Wippergärtchen An der Wipper 9a KITA Integrative Kindertagesstätte Kindervilla Jugendzentren: Jugendhilfe- und Förderverein e. V. Geschäftsleitung, Bahnhofstraße 5 Telefon/Fax /64008/09 Bereichsjugendpflegerin Bahnhofstraße /54717 Kinder- und Jugendzentrum DOMizil, Bahnhofstraße 5 Leitung: /64008/79853 Horizont e. V., Stiftstraße 5 (Gelände Stift) Allg. Sozial- und Lebensberatung Kreisdiakoniestelle / Starthilfe Sondershausen e. V. Integrative Erziehungs- und Familienberatungsstelle / mit Schwangerschafts(konflikt)beratung / Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle / /93876 Freiwilliges soziales Jahr / Thür. Jahr / Soziales Kompetenz-Centrum, Klosterstraße 15 a / Schulen und Bildungseinrichtungen Staatliche Grundschule, Am Tischplatt Staatliche Regelschule, Müldener Straße Kyffhäuser-Gymnasium, F.-Brather-Str Kyffhäuser-Gymnasium Haus II Grundschule Udersleben Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e. V. Kyffhäuserstraße Fax Kyffhäuser-Paracelsus-Schule Kyffhäuserstraße Fax Sportstätten Turnhalle Bahnhofstraße Flugplatz Udersleben Kegelbahn an der Wipper Darts-Club Wanderfalken e. V Schützenverein, Blutrinne Minigolf-Anlage/Quellgrund Sonstige Rufnummern Bahn-Auskunft / Volkssolidarität, Seniorenclub, Poststr Sozialstation-Diakonie, Stiftstr Manniske-Kreiskrankenhaus Rettungsstelle Rettungsleitstelle Sondershausen /59330 Feuerwehr-Stadtbrandinspektor AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße Fax-Nr AWO Service-Wohnen Stiftstraße 1...Fax-Nr Diakonieverbund Kyffhäuser ggmbh, Kinder- u. Jugendhilfe Soziale Dienste in der Justiz, Bewährungs- und Gerichtshilfe, Rudolf-Breitscheid-Straße 22, Artern / u / Kreisverwaltung Artern (Landratsamt) /7410 Landratsamt Kyffhäuserkreis (Zentrale) SDH /7410 Landwirtschaftsamt Bad Frankenhausen Bundeswehr Forstbetrieb Rathsfeld - Naturpark Revierförsterei Kyffhäuser Jugendwaldheim Rathsfeld Amtsgericht Sondershausen /70660 Tierheim Gehofen / Wohnungsgenossenschaft Einheit e. G Am Schackenfeld Wohnungswirtschaftsgesellschaft Dr.-Graef-Straße Mieterschutzverein, Markt Schwangerschaftsberatungsstelle pro familia Artern, Wasserstr / Möbelkammer Touristische Einrichtungen Touristinformation oder Kyffhäuser-Denkmal Barbarossahöhle Panorama Museum Naturparkbehörde Kurmittelhaus An der Therme Barbarossagarten Kyffhäuser-Therme Elektro-Schlüssel-Notdienst: Fischer ab Uhr bzw. am Wochenende / Elektrobereitschaft Jürgen Dietrich /79139 Fäkalienabfuhr Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Am Westbahnhof, Artern /329-0 Fax / REHA-KLINIK Am Kyffhäuser für Kinder und Jugendliche Interdisziplinäres Therapiezentrum für verhaltensmedizinische Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Zentrum Bad Frankenhausen, Klinik Frankenhausen Notrufe DRK-Krankenhaus Notruf Polizei Polizei-Inspektion Artern...( ) Feuerwehr

3 Bad Frankenhausen - 3- Nr. 22/2010 Veranstaltungen Nähere Angaben erhalten Sie über die Touristinformation Bad Frankenhausen, am Anger 14, Tel.: / Internet:

4 Bad Frankenhausen - 4- Nr. 22/2010 Kommunalwahlen im Bad Frankenhäuser Ortsteil Seehausen 2011 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Ortsteilbürgermeisterwahl des Ortsteiles Seehausen der Stadt Bad Frankenhausen 1. In dem Ortsteil mit Ortsteilverfassung Seehausen der Stadt Bad Frankenhausen wird am 6. Februar 2011 ein Ortsteilbürgermeister als Ehrenbeamter der Stadt Bad Frankenhausen gewählt. Zum Ortsteilbürgermeister ist jeder Wahlberechtigte im Sinne der 1 und 2 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) wählbar, der am Wahltag das 21. Lebensjahr vollendet und seit mindestens sechs Monaten seinen Aufenthalt in dem Ortsteil mit Ortsteilverfassung Seehausen hat; der Aufenthalt in dem Ortsteil mit Ortsteilverfassung Seehausen wird vermutet, wenn die Person im Gebiet des Ortsteiles mit Ortsteilverfassung gemeldet ist. Bei mehreren Wohnungen ist die Hauptwohnung im Sinne des Melderechts maßgebend. Personen, die die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen, sind unter denselben Bedingungen wahlberechtigt und wählbar wie Deutsche. Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind neben der Bundesrepublik Deutschland: Königreich Belgien, Republik Bulgarien, Königreich Dänemark, Republik Estland, Republik Finnland, Französische Republik, Hellenische Republik (Griechenland), Irland, Italienische Republik, Republik Lettland, Republik Litauen, Großherzogtum Luxemburg, Republik Malta, Königreich der Niederlande, Republik Österreich, Republik Polen, Portugiesische Republik, Rumänien, Königreich Schweden, Republik Slowenien, Slowakische Republik, Königreich Spanien, Tschechische Republik, Republik Ungarn, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland sowie Republik Zypern. Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder sich zum Zeitpunkt der Wahl wegen einer vorsätzlichen Straftat in Strafhaft oder in Sicherungsverwahrung befindet ( 12 ThürKWG). Zum Ortsteilbürgermeister kann außerdem nicht gewählt werden, wer nicht die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Landesverfassung eintritt. Darüber hinaus ist nicht wählbar, wer im Übrigen die persönliche Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht besitzt. Jeder Bewerber für das Amt des Ortsteilbürgermeisters hat für die Zulassung zur Wahl gegenüber dem Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen eine schriftliche Erklärung abzugeben, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammengearbeitet hat; er muss ferner erklären, dass er mit der Einholung der erforderlichen Auskünfte insbesondere beim Landesamt für Verfassungsschutz sowie beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR einverstanden ist und ihm die Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht fehlt ( 24 Abs.3 Satz 3 ThürKWG). 1.1 Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters des Ortsteils mit Ortsteilverfassung Seehausen können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, Wählergruppen und Einzelbewerbern eingereicht werden. Zur Einreichung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufgefordert. Jede Partei, jede Wählergruppe oder jeder Einzelbewerber kann nur einen Wahlvorschlag einreichen, der nur einen Bewerber enthalten darf und dem eine Erklärung des Bewerbers nach 24 Abs.3 Satz 3 ThürKWG beizufügen ist. Der Bewerber darf nur in einem Wahlvorschlag aufgestellt werden; er muss hierzu seine Zustimmung schriftlich erteilen, sofern er Bewerber im Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe ist. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss den Namen und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder der Wählergruppe als Kennwort tragen; dem Kennwort kann eine weitere Bezeichnung hinzugefügt werden, wenn das zur deutlichen Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen tragen. Alle Wahlvorschläge müssen die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten tragen, die nicht Bewerber des Wahlvorschlages sind. Jede Person darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Bei Mehrfachunterzeichnungen erklärt der Wahlausschuss die Unterzeichnung für ungültig. In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein Stellvertreter zu bezeichnen. Der Beauftragte und sein Stellvertreter müssen wahlberechtigt sein. Fehlt eine Bezeichnung, so gilt der erste Unterzeichner des Wahlvorschlags als Beauftragter, der zweite als sein Stellvertreter. Ist nur ein Beauftragter und nicht auch der Stellvertreter bezeichnet, dann ist der erste Unterzeichner des Wahlvorschlages der Stellvertreter. Soweit im Thüringer Kommunalwahlgesetz nichts anderes bestimmt ist, sind nur der Beauftragte und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Erklärung des Beauftragten. Der Beauftragte und sein Stellvertreter können durch schriftliche Erklärung der Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags gegenüber dem Stadtwahlleiter abberufen und durch andere ersetzt werden. 1.2 Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss nach dem Muster der Anlage 5 zur Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) enthalten: a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wählergruppe, b) Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf und Anschrift des Bewerbers, c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellvertreters, d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums und ihrer Anschrift. Dem Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe sind als Anlagen beizufügen: die Erklärungen des Bewerbers nach dem Muster der Anlage 6a zur ThürKWO, dass er nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt ist, dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmt sowie die Erklärung des Bewerbers nach 24 Abs.3 Satz 3 ThürKWG. 1.3 Der Wahlvorschlag des Einzelbewerbers muss nach dem Muster der Anlage 7 und 7a zur Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) den Nachnamen des Bewerbers als Kennwort, den Vornamen, das Geburtsdatum, den Beruf und die Anschrift des Bewerbers sowie unter Angabe des Vor- und Nachnamens, des Geburtsdatums und der Anschrift die Unterschriften von mindestens fünfmal soviel Wahlberechtigten tragen, wie weitere Mitglieder des Ortsteilrats zu wählen sind, insgesamt 40 Unterschriften. Bewirbt sich der bisherige Ortsbürgermeister als Einzelbewerber, sind keine Unterstützungsunterschriften erforderlich. Dem Wahlvorschlag des Einzelbewerbers sind als Anlage beizufügen: die Erklärung des Bewerbers nach dem Muster der Anlage 6a zur ThürKWO, dass er nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt ist sowie die Erklärung nach 24 Abs.3 Satz 3 ThürKWG. 2. Der von einer Partei oder einer Wählergruppe aufgestellte Bewerber muss in einer zu diesem Zweck einberufenen Versammlung von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen der Wählergruppe in geheimer Abstimmung gewählt werden. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Zur Aufstellung eines gemeinsamen Wahlvorschlags ist eine gemeinsame Versammlung aller beteiligten Wahlvorschlagsträger durchzuführen. Der Bewerber kann auch durch eine Versammlung von Delegierten, die von den wahlberechtigten Mitgliedern einer Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen einer Wählergruppe aus der Mitte einer vorgenannten Mitgliederversammlung zu diesem Zweck gewählt sind, in geheimer Abstimmung gewählt werden. Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl des Bewerbers, Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung sowie die Zahl der Anwesenden ist mit dem Wahlvorschlag einzureichen. Hierbei haben der Versammlungsleiter und zwei weitere Teilnehmer der Versammlung gegenüber dem Stadtwahlleiter an Eides statt zu versichern, dass die Wahl in geheimer Abstimmung erfolgt ist, dass jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung vorschlagsberechtigt war und dass den Bewerbern Gelegenheit gegeben wurde, sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Der Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zuständig; er gilt insoweit als zuständige Behörde im Sinne des 156 des Strafgesetzbuches. 3. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die weder aufgrund eines eigenen Wahlvorschlages seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Kyffhäuserkreises oder im Stadtrat der Stadt Bad Frankenhausen vertreten sind noch im Gemeinderat der Gemeinde Seehausen vertreten waren, müssen neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal soviel Wahlberechtigten unterstützt werden wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (= insgesamt 34 Unterschriften). 3.1 Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvorschlagsträger eines gemeinsamen Wahlvorschlags im Kreistag oder Stadtrat vertreten ist bzw. im Gemeinderat der Gemeinde Seehausen vertreten war, benötigt bei Einreichung eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzliche Unterstützungsunterschriften von viermal soviel Wahlberechtigten wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (= insgesamt 34 Unterschriften). Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn dessen Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl in ihrer Gesamtheit im Stadtrat oder im Kreistag aufgrund desselben gemeinsamen Wahlvorschlags ununterbrochen vertreten sind oder wenn einer der beteiligten Wahlvorschlagsträger mit einem eigenen einzelnen Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschriften bedürfte, weil der Wahl-

5 Bad Frankenhausen - 5- Nr. 22/2010 vorschlagsträger seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Kyffhäuserkreises oder im Stadtrat der Stadt Bad Frankenhausen vertreten ist bzw. im Gemeinderat der Gemeinde Seehausen vertreten war. 3.2 Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, wenn eine Partei oder Wählergruppe mit einem geänderten oder neuen Namen einen Wahlvorschlag einreicht, es sei denn, dass die Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags ( 14 Abs.1 Satz 4 ThürKWG) bereits Bewerber oder Unterzeichner des früheren Wahlvorschlags war. 3.3 Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung von Unterstützungsunterschriften persönlich nach der Einreichung des Wahlvorschlages in eine vom Stadtwahlleiter bei der Stadt Bad Frankenhausen bis zum 3. Januar 2011, 18:00 Uhr, Liste unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer Anschrift und ihres Geburtsdatums einzutragen und eine eigenhändige Unterschrift zu leisten. Die Liste zur Leistung von Unterstützungsunterschriften wird vom Stadtwahlleiter mit dem Wahlvorschlag verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlages während folgender Dienstzeiten der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen im Rathaus der Stadt Bad Frankenhausen (Stadtverwaltung), Markt 1, Raum , in Bad Frankenhausen ausgelegt: Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr* Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr* (* am 24. Dezember 2010 und am 3. Januar 2011 zusätzlich von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr) Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie wegen Krankheit oder einer körperlichen Beeinträchtigung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage sind, einen Eintragungsraum bei der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen aufzusuchen, erhalten auf Antrag einen Eintragungsschein. Die Eintragung kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass die wahlberechtigte Person auf dem Eintragungsschein ihre Unterstützung eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson beauftragt, die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzunehmen; die wahlberechtigte Person hat auf dem Eintragungsschein an Eides statt zu versichern, dass die Voraussetzungen für die Erteilung eines Eintragungsscheins vorliegen. Von der Leistung von Unterstützungsunterschriften ausgeschlossen sind Bewerber von Wahlvorschlägen für dieselbe Wahl sowie Wahlberechtigte, die sich für dieselbe Wahl bereits in eine andere Unterstützungsliste eingetragen haben oder einen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unterzeichnet haben. Geleistete Unterschriften können nicht zurückgenommen werden. 3.4 Trägt der Wahlvorschlag des Einzelbewerbers noch nicht die erforderliche Zahl an Unterschriften, so wird dieser Wahlvorschlag ebenfalls vom Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen mit einer Liste zur Leistung der noch erforderlichen Unterschriften verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlages ausgelegt. Die Ausführungen unter 3.3 gelten entsprechend. 4. Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen eingereicht werden. Sie müssen spätestens am 24. Dezember 2010 bis 18:00 Uhr eingereicht sein. Die Wahlvorschläge sind beim Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen, Rathaus, Markt 1, Zimmer , Bad Frankenhausen, einzureichen. Eingereichte Wahlvorschläge können nur bis zum 24. Dezember 2010 bis 18:00 Uhr durch gemeinsame schriftliche Erklärung des Beauftragten des Wahlvorschlages und der Mehrheit der übrigen Unterzeichner des Wahlvorschlages oder durch schriftliche Erklärung des Einzelbewerbers zurückgenommen werden. 5. Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag eingereicht, so wird die Wahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. 6. Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen unverzüglich auf Mängel überprüft und die Beauftragten oder die Einzelbewerber aufgefordert, festgestellte Mängel zu beseitigen. Mängel der Wahlvorschläge müssen spätestens bis 3. Januar 2011, 18:00 Uhr, behoben sein. Am 4. Januar 2011 um 18:00 Uhr tritt der Stadtwahlausschuss der Stadt Bad Frankenhausen im Sitzungsraum des Rathauses der Stadt Bad Frankenhausen (Raum 118), Markt 1, in Bad Frankenhausen zusammen und beschließt, ob die eingereichten Wahlvorschläge den durch das Thüringer Kommunalwahlgesetz und die Thüringer Kommunalwahlordnung gestellten Anforderungen entsprechen und als gültig zuzulassen sind. Stirbt ein Bewerber oder verliert er die Wählbarkeit nach der Zulassung des Wahlvorschlages, aber vor der Wahl, so findet die Wahl nicht statt. 7. Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Bad Frankenhausen, den 10. November 2010 Stadt Bad Frankenhausen Matthias Strejc Stadtwahlleiter Kommunalwahlen im Bad Frankenhäuser Ortsteil Seehausen 2011 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Ortsteilratsmitgliederwahl des Ortsteiles Seehausen der Stadt Bad Frankenhausen 1. Im Ortsteil Seehausen der Stadt Bad Frankenhausen sind am 6. Februar 2010 vier (4) Ortsteilratsmitglieder zu wählen. Zum Ortsteilratsmitglied sind nur Wahlberechtigte im Sinne der 1 und 2 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) wählbar. Deutsche und Personen, die die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen, sind wahlberechtigt, wenn sie am Tag der Wahl des 18. Lebensjahr vollendet haben, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind ( 2 ThürKWG) und seit mindestens drei Monaten ihren Aufenthalt im Ortsteil Seehausen der Stadt Bad Frankenhausen haben; der Aufenthalt im Ortsteil Seehausen wird vermutet, wenn die Person im Ortsteil Seehausen der Stadt Bad Frankenhausen gemeldet ist. Bei mehreren Wohnungen ist die Hauptwohnung im Sinne des Melderechts maßgebend ( 1 Abs.1, 12 ThürKWG). Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind neben der Bundesrepublik Deutschland: Königreich Belgien, Republik Bulgarien, Königreich Dänemark, Republik Estland, Republik Finnland, Französische Republik, Hellenische Republik (Griechenland), Irland, Italienische Republik, Republik Lettland, Republik Litauen, Großherzogtum Luxemburg, Republik Malta, Königreich der Niederlande, Republik Österreich, Republik Polen, Portugiesische Republik, Rumänien, Königreich Schweden, Republik Slowenien, Slowakische Republik, Königreich Spanien, Tschechische Republik, Republik Ungarn, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland sowie Republik Zypern. Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder sich zum Zeitpunkt der Wahl wegen einer vorsätzlichen Straftat in Strafhaft oder in Sicherungsverwahrung befindet ( 12 ThürKWG). 1.1 Für die Wahl der Ortsteilratsmitglieder können Wahlvorschläge von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes oder von Wählergruppen aufgestellt werden. Zur Einreichung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufgefordert. Jede Partei oder jede Wählergruppe kann nur einen Wahlvorschlag einreichen. Ein Wahlvorschlag darf höchstens 8 Bewerber enthalten. Die Bewerber sind in erkennbarer Reihenfolge unter Angabe ihres Namens und Vornamens sowie ihres Geburtsdatums, ihres Berufs und ihrer Anschrift im Wahlvorschlag aufzuführen. Jeder Bewerber darf nur in einem Wahlvorschlag aufgestellt werden; er muss hierzu seine Zustimmung schriftlich erteilen. Jeder Wahlvorschlag muss den Namen und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder der Wählergruppe als Kennwort tragen; dem Kennwort kann eine weitere Bezeichnung hinzugefügt werden, wenn das zur deutlichen Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen tragen. Alle Wahlvorschläge müssen die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten tragen, die nicht Bewerber des Wahlvorschlages sind. Jede Person darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Bei Mehrfachunterzeichnungen erklärt der Wahlausschuss die Unterzeichnung für ungültig. In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein Stellvertreter zu bezeichnen. Der Beauftragte und sein Stellvertreter müssen wahlberechtigt sein. Fehlt eine Bezeichnung, so gilt der erste Unterzeichner des Wahlvorschlags als Beauftragter, der zweite als sein Stellvertreter. Ist nur ein Beauftragter und nicht auch der Stellvertreter bezeichnet, dann ist der erste Unterzeichner des Wahlvorschlages der Stellvertreter. Soweit im Thüringer Kommunalwahlgesetz nichts anderes bestimmt ist, sind nur der Beauftragte und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Erklärung des Beauftragten. Der Beauftragte und sein Stellvertreter können durch schriftliche Erklärung der Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags gegenüber dem Stadtwahlleiter abberufen und durch andere ersetzt werden. 1.2 Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss nach dem Muster der Anlage 5 zur Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) enthalten: a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wählergruppe, b) Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf und Anschrift der Bewerber unter Angabe ihrer Reihenfolge im Wahlvorschlag, c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellvertreters, d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums und ihrer Anschrift. Dem Wahlvorschlag sind als Anlagen beizufügen: a) die Erklärungen der Bewerber nach dem Muster der Anlage 6 zur ThürKWO, dass sie nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt sind und dass sie ihrer Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen,

6 Bad Frankenhausen - 6- Nr. 22/2010 b) eine Ausfertigung der Niederschrift nach 15 Abs.3 Satz 1 ThürKWG über die nach 15 Abs.1 ThürKWG von der Partei oder Wählergruppe durchzuführende Versammlung, c) Versicherungen an Eides statt vom Versammlungsleiter und zwei weiteren Teilnehmern der Versammlung nach 15 Abs.3 Satz 2 ThürKWG. 2. Alle von einer Partei oder einer Wählergruppe aufgestellten Bewerber müssen in einer zu diesem Zweck einberufenen Versammlung von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen der Wählergruppe in geheimer Abstimmung gewählt werden. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Zur Aufstellung eines gemeinsamen Wahlvorschlags ist eine gemeinsame Versammlung aller beteiligten Wahlvorschlagsträger durchzuführen. Die Bewerber können auch durch eine Versammlung von Delegierten, die von den wahlberechtigten Mitgliedern einer Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen einer Wählergruppe aus der Mitte einer vorgenannten Mitgliederversammlung zu diesem Zweck gewählt sind, in geheimer Abstimmung gewählt werden. Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl der Bewerber und die Festlegung ihrer Reihenfolge im Wahlvorschlag, Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung sowie die Zahl der Anwesenden ist mit dem Wahlvorschlag einzureichen. Hierbei haben der Versammlungsleiter und zwei weitere Teilnehmer der Versammlung gegenüber dem Stadtwahlleiter an Eides statt zu versichern, dass die Wahl sowie die Festlegung der Reihenfolge in geheimer Abstimmung erfolgt ist, dass jeder wahlberechtigte Teilnehmer der Aufstellungsversammlung vorschlagsberechtigt war und dass den sich für die Aufstellung bewerbenden Personen Gelegenheit gegeben wurde, sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Der Stadtwahlleiter ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zuständig; er gilt insoweit als zuständige Behörde im Sinne des 156 des Strafgesetzbuches. 3. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die nicht aufgrund eines eigenen Wahlvorschlages seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Kyffhäuserkreises oder im Stadtrat der Stadt Bad Frankenhausen vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal soviel Wahlberechtigten unterstützt werden wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (= insgesamt 26 Unterschriften). 3.1 Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvorschlagsträger eines gemeinsamen Wahlvorschlags im Kreistag oder Stadtrat vertreten ist, benötigt bei Einreichung eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzliche Unterstützungsunterschriften von viermal soviel Wahlberechtigten wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind (= insgesamt 26 Unterschriften). Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn dessen Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl in ihrer Gesamtheit im Stadtrat oder im Kreistag aufgrund desselben gemeinsamen Wahlvorschlags ununterbrochen vertreten sind oder wenn einer der beteiligten Wahlvorschlagsträger mit einem eigenen einzelnen Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschriften bedürfte, weil der Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Kyffhäuserkreises oder im Stadtrat der Stadt Bad Frankenhausen vertreten ist. 3.2 Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, wenn eine Partei oder Wählergruppe mit einem geänderten oder neuen Namen einen Wahlvorschlag einreicht, es sei denn, dass die Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags ( 14 Abs.1 Satz 4 ThürKWG) bereits Bewerber oder Unterzeichner des früheren Wahlvorschlags war. 3.3 Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung von Unterstützungsunterschriften persönlich nach der Einreichung des Wahlvorschlages in eine vom Stadtwahlleiter bei der Stadt Bad Frankenhausen bis zum 3. Januar 2011, 18:00 Uhr, ausgelegte Liste unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer Anschrift und ihres Geburtsdatums einzutragen und eine eigenhändige Unterschrift zu leisten. Die Liste zur Leistung von Unterstützungsunterschriften wird vom Stadtwahlleiter mit dem Wahlvorschlag verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlages während folgender Dienstzeiten der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen im Rathaus der Stadt Bad Frankenhausen (Stadtverwaltung), Markt 1, Raum , in Bad Frankenhausen ausgelegt: Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr* Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr* (* am 24. Dezember 2010 und am 3. Januar 2011 zusätzlich von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr) Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie wegen Krankheit oder einer körperlichen Beeinträchtigung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage sind, einen Eintragungsraum bei der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen aufzusuchen, erhalten auf Antrag einen Eintragungsschein. Die Eintragung kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass die wahlberechtigte Person auf dem Eintragungsschein ihre Unterstützung eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson beauftragt, die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzunehmen; die wahlberechtigte Person hat auf dem Eintragungsschein an Eides statt zu versichern, dass die Voraussetzungen für die Erteilung eines Eintragungsscheins vorliegen. Von der Leistung von Unterstützungsunterschriften ausgeschlossen sind Bewerber von Wahlvorschlägen für dieselbe Wahl sowie Wahlberechtigte, die sich für dieselbe Wahl bereits in eine andere Unterstützungsliste eingetragen haben oder einen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unterzeichnet haben. Geleistete Unterschriften können nicht zurückgenommen werden. 4. Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist zulässig (Listenverbindung). Sie muss spätestens am 3. Januar 2011, Uhr, durch übereinstimmende Erklärung der Beauftragten der Wahlvorschläge gegenüber dem Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen erfolgen. Dieser Erklärung ist die schriftliche Zustimmung der Mehrheit der Unterzeichner der einzelnen beteiligten Wahlvorschläge ( 14 Abs.1 Satz 4 ThürKWG) beizufügen. 5. Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen eingereicht werden. Sie müssen spätestens am 24. Dezember 2010 bis 18:00 Uhr eingereicht sein. Die Wahlvorschläge sind beim Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen, Rathaus, Markt 1, Zimmer , Bad Frankenhausen, einzureichen. Eingereichte Wahlvorschläge können nur bis zum 24. Dezember 2010 bis 18:00 Uhr durch gemeinsame schriftliche Erklärung des Beauftragten des Wahlvorschlages und der Mehrheit der übrigen Unterzeichner des Wahlvorschlages zurückgenommen werden. Die Erklärung von Listenverbindungen muss bis zum 3. Januar 2011 bis 18:00 Uhr ebenfalls gegenüber dem Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen erfolgen. 6. Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag eingereicht, so findet Mehrheitswahl statt, d.h. die Wahl wird ohne Bindung an etwaige vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat in diesem Fall so viele Stimmen, wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind. 7. Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Stadtwahlleiter der Stadt Bad Frankenhausen unverzüglich auf Mängel überprüft und die Beauftragten aufgefordert, festgestellte Mängel zu beseitigen. Mängel der Wahlvorschläge müssen spätestens bis 3. Januar 2011, 18:00 Uhr, behoben sein. Bis zum gleichen Zeitpunkt sind auch noch Änderungen der Wahlvorschläge insoweit zulässig, als sie infolge Wegfalls von Bewerbern durch Tod oder nachträglichen Wählbarkeitsverlust veranlasst sind; Personen, die solchen Fällen aufgestellt werden sollen (Ersatzbewerber), sind in gleicher Weise wie Bewerber zu wählen. Am 4. Januar 2011um 18:00 Uhr tritt der Stadtwahlausschuss der Stadt Bad Frankenhausen im Sitzungsraum des Rathauses der Stadt Bad Frankenhausen (Raum 118), Markt 1, in Bad Frankenhausen zusammen und beschließt, ob die eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu Listenverbindungen den durch das Thüringer Kommunalwahlgesetz und die Thüringer Kommunalwahlordnung gestellten Anforderungen entsprechen und als gültig zuzulassen sind. 8. Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Bad Frankenhausen, den 10. November 2010 Stadt Bad Frankenhausen Matthias Strejc Stadtwahlleiter Stadt Bad Frankenhausen Staatlich anerkanntes Sole-Heilbad Stellenausschreibung In den Kindereinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen sind zum 1. Januar 2011 elf Teilzeitstellen á 35 Wochenstunden im Beruf Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Staatlich anerkannter Erzieher zu besetzen - teils befristet für 1 Jahr, teils auch unbefristet. Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien schicken Sie bitte unter Angabe der nachstehend genannten Kennziffer bis zum 5. Dezember 2010, möglichst online, an folgende E- Mail-Adresse der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen: verwaltung@bad-frankenhausen.de oder mit Briefpost an die Stadtverwaltung Bad Frankenhausen Kennziffer Markt 1, Bad Frankenhausen Geben Sie bitte - soweit vorhanden - Mobilfunktelefonnummer und -Adresse an. Briefpostbewerbungen werden nur zurückgesandt, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Fahrtkosten werden nicht erstattet.

7 Bad Frankenhausen - 7- Nr. 22/2010 Amtliche Bekanntmachung Kyffhäuser-Gymnasium Am Donnerstag, dem 25. November 2010, findet Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen, Markt 1, die 7. Tagung des Stadtrates der Stadt Bad Frankenhausen statt. Die Sitzung ist öffentlich. Die Einwohnerinnen und Einwohner sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Sachbericht zur Arbeit des Kinder- und Jugendstadtrates Bad Frankenhausen für das Jahr Berichterstattung des Bürgermeisters über die Arbeit des Lokalen Bündnisses der Stadt Bad Frankenhausen, FFB, gemäß Beschluss /08 4. Beschluss 1. Nachtragshaushaltssatzung Beschluss Finanzplan zum 1. Nachtragshaushalt Beschluss Erhöhung der Pacht für alle städtischen Grundstücke in den Gemarkungen Bad Frankenhausen, Seehausen, Udersleben und Esperstedt, die unter die Nutzungsentgeltverordnung vom fallen 7. Beschluss Angleichung der Pacht für alle städtischen Grundstücke in den Gemarkungen Bad Frankenhausen, Seehausen, Udersleben und Esperstedt, die unter das Bundeskleingartengesetz vom , zuletzt geändert am , fallen 8. Beschluss Zweite Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Bad Frankenhausen 9. Beschluss Erlass einer Hauptsatzung der Stadt Bad Frankenhausen 10. Beschluss Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrates 11. Beschluss Erlass einer Verwaltungskostensatzung 12. Beschluss Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen (Kita-Benutzungssatzung) 13. Beschluss Beitragssatzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Frankenhausen 14. Beschluss Satzung zur Thüringer Feuerwehr-Entschädigungsverordnung 15. Beschluss Erste Satzung zur Änderung der Feuerwehrsatzung 16. Beschluss Erneuerung Flutgrabenbrücke 17. Beschluss Sanierung Hausmannsturm in 6 jährlichen Bauabschnitten 18. Beschluss Überprüfung der Nutzungsmöglichkeiten kommunaler Gebäude für das Aufbringen von Photovoltaikanlagen gez. Matthias Strejc Bürgermeister Besichtigung des Trichinenuntersuchungslabors im Kyffhäuserkreis Sehr geehrte Damen und Herren, am Freitag, den besteht zwischen 09:00 Uhr und 11:00 Uhr für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, das Trichinenuntersuchungslabor im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Edmund-König-Straße Sondershausen zu besichtigen. In diesem Labor werden Proben von Haus- und Wildtieren, für die eine solche Untersuchung vorgeschrieben ist, bearbeitet. Die Mitarbeiter des Amtes freuen sich auf Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Thiele Pressereferent Nachruf Wie wir erfahren mussten, ist am 24. Oktober 2010 Frau Johanna Trodler im 82. Lebensjahr verstorben. Frau Trodler war von 1985 bis 1990 als Technische Kraft bei der Stadtverwaltung tätig. Wir werden der Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Bad Frankenhausen, den 5. November 2010 Stadt Bad Frankenhausen Matthias Strejc Bürgermeister Beate Brehme Personalratsvorsitzende Fritz - Brather - Straße 1 Ansicht des Hauptgebäudes aus Richtung Schulhof Gespräch mit einem Zeitzeugen Mit dem Begriff Nationalsozialismus verbinden die meisten Schüler eine Zeit voller Horrorszenarien, Schrecken, Ängste, Not und Elend. Im Geschichtsunterricht erhalten wir Schüler darüber Informationen. Durch diese und Dokumentationen aus Film und Fernsehen können wir uns nur annähernd vorstellen, welche Auswirkungen der Nationalsozialismus auf die Menschheit hatte. Diese schreckliche Zeit ist für die meisten Jugendlichen unvorstellbar und liegt viel zu weit zurück. Daher ist es bedeutsam und vorteilhaft, dass es Zeitzeugen wie Jürgen Brather (81) gibt. Er hat viele Erinnerungen an diese Zeit und hat diese auch in seinem Buch Kindheit und Jugend in Bad Frankenhausen niedergeschrieben. Jürgen Brather ist der Sohn von Fritz Brather, welcher von 1916 bis 1945 als Direktor des Gymnasiums tätig war, nach welchem auch die Straße am Kyffhäuser -Gymnasium (Hauptgebäude) benannt wurde. Das heutige Kyffhäuser - Gymnasium war Bürgerschule für die Klassen 1 bis 8. Vor dem Erscheinen seines Buches durften wir Redakteure vom penne.express mit dem ehemaligen Lehrer über sein Werk, den Krieg und seine Kindheit sprechen. p.e.: Wie sind Sie auf die Idee gekommen ein Buch zu schreiben? Herr Brather: Zum einen durch meinen Unterricht an dieser Schule, der ja einen riesigen Teil meines Lebens umfasst und zum anderen, weil ich im Gegensatz zu manchen sehr detaillierte Erinnerungen habe und immer wieder aufgefordert worden bin, es auf zu schreiben. p.e.: Ab wann gibt es das Buch zu kaufen? Herr Brather: Es soll voraussichtlich im Oktober erscheinen. p.e.: Wie sah Ihre Kindheit damals in Bad Frankenhausen aus? Herr Brather: Ich kam mit neun Jahren in das Gymnasium und war damals der Jüngste. Mein Vater war Direktor, aber ich bekam keine Sonderbehandlung. Die Schule war eigentlich nicht sehr nazistisch, weil wir fast nur alte Lehrer hatten, die noch in der Kaiserzeit zur Schule gegangen sind und deshalb durch sie geprägt wurden. Die jungen Lehrer mussten alle zum Kriegsdienst. Außerhalb der Schule mussten alle Schüler zweimal pro Woche zu Veranstaltungen der Hitlerjugend. Dort lernten wir u.a. nationalsozialistische Lieder und Spiele. Eine vernünftige, volksbetonte Erziehung hat es eigentlich nicht gegeben. Mein Vater hat uns trotz allem sehr antinazistisch erzogen. Für uns war das Kriegsende nicht wirklich 8.Mai 1945, sondern beim Einmarsch der Amerikaner. Kurz danach kam mein Vater ins Krankenhaus und starb, also musste ich von da an mit 15 Jahren alleine leben, was nicht einfach war. p.e.: Mussten Sie in den Krieg und wenn ja, wie alt waren sie damals? Mit 15 musste ich in den Krieg und hatte den Einsatz in der Nähe von Kahla. Das war eine sehr harte Zeit für mich, denn wir hatten nur wenig zum Essen und schlechte Unterbringungen. Als das Lager aufgelöst war, musste ich zum Volkssturm, einer Gruppe von hauptsächlich alten Männern. Davor drückte ich mich aber meistens, was ich nicht bereute, denn bei einem Einsatz verlor die Hälfte der Truppe ihr Leben. p.e.: Was haben Sie aus dem Krieg gelernt? Herr Brather: Ich habe im Krieg gelernt, wie man überlebt, die richtigen Gesprächspartner zu finden und was Feindschaft bedeutet. Am meisten habe ich aber durch meinen Vater gelernt und habe eigentlich nichts Positives aus der Kriegszeit mitgenommen. p.e.: Gab es Kriegsereignisse in Bad Frankenhausen? Herr Brather: Ja, es gab ein paar kleinere Luftkämpfe, Sprengbombenangriffe und außerdem einen tödlichen Einsatz gegen die Amerikaner. p.e.: Hatte der Nationalsozialismus Einwirkungen auf die Schule? Herr Brather: Die Einwirkungen geschahen zum Beispiel durch politische Veranstaltungen, die in der Schule durchgeführt werden mussten. Jedoch waren unsere Lehrer nicht so streng, wie man denkt. Im Lehr-

8 Bad Frankenhausen - 8- Nr. 22/2010 plan war nur anders, dass in Biologie die Rassenlehre ein Teilgebiet war, das heißt, es mussten die Unterschiede der verschiedenen Rassen, Eltern renovierten Klassenraum beispielsweise der nordischen Rasse, durchgenommen werden. Die Fächer ähnelten ziemlich denen von heute, nur so etwas wie Sozialkunde hatten wir nicht. Im Gegensatz zu anderen Teilen Deutschlands kann man sagen, dass diese Schule eine Insel der Seligen war. p.e.: Wie lange waren Sie Lehrer und wo haben Sie alles unterrichtet? Herr Brather: Nach dem Abitur habe ich eine Kurzausbildung absolviert und war als Biologielehrer zwei Jahre lang in Hermsdorf tätig. Anschließend studierte ich in Jena und verließ 1955 die DDR. In Kiel und Tübingen kam ich meiner Studienerweiterung nach und arbeitete dann als Lehrer in Württemberg und ab 1963 in Lübeck. Die Kinder der Stammgruppe 3 der Grundschule Am Tischplatt staunten nicht schlecht als sie am 1. Schultag nach den Ferien ihren Klassenraum betraten. Ihre Lehrerin, ihre Erzieherin und ihre Eltern hatten die Herbstferien genutzt und den Klassenraum renoviert. Die Decke und die Wände wurden neu gestrichen. Eine rießige Regalwand wurde gebaut, damit jedes Kind sein eigenes Fach besitzt. So macht das Lernen richtig Spaß. Frau Schumm, Frau Polchow und die Kinder der Stammgruppe 3 bedanken sich recht herzlich bei allen Eltern, Omas und Opas, die geholfen und gesponsort haben. p.e.: Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Biologielehrer zu werden? Herr Brather: Die Biologie muss mir in der Wiege gelegen haben. Besonders die Botanik hat mich immer sehr interessiert, aber das war eher Zufall. Außerdem hat mein Vater mich sehr gefördert. Zum Beispiel waren wir oft wandern und haben viel gelesen. Einmal in der Woche sind wir immer in die Bibliothek gegangen und haben uns einen großen Stapel Bücher ausgeliehen. p.e.: Möchten Sie unseren Lesern noch etwas mit auf den Weg geben? Herr Brather: Ich würde gern einige Zeilen meines Vorwortes zitieren: Ich wurde oft gebeten, meine Erinnerungen festzuhalten. Das geschah häufig, seit ich Jahr um Jahr im Kyffhäuser-Gymnasium in Bad Frankenhausen als Zeitzeuge über den Nationalsozialismus in unserer Heimatstadt spreche. Diese Zeit habe ich intensiv durchleben müssen und wünsche, dass meine Erinnerungen erhalten bleiben, vor allem auch für junge Menschen, die dazu beitragen könnten, ähnlich schlimme Zeiten nicht heraufziehen zu lassen. Die braune Flut ist noch immer nicht versiegt! [ ] In meinen Zeilen sind Spaß und Ernst bunt miteinander vermischt. Sie enthalten viele subjektive Betrachtungen. Aber seitdem sind über sechs Jahrzehnte vergangen, in denen ich selbst als Lehrer tätig war. In dieser Zeit habe ich mich häufig mit meinen eigenen Lehrern gemessen und sie in meine Entscheidungen einbezogen. p.e.: Wir danken Ihnen sehr für dieses Gespräch und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute. Text: Franziska Boldt, Julia Ritter News aus der Kyffhäuser-Therme... Aktionsangebote im Monat November: Die Geldwertkarte zum Sonderpreis Unser Wellness-Aktionsangebot im Nov Der Knaller im Monat November 2010 in der Kyffhäuser-Therme. Vom gibt s die Geldwertkarte im Wert von 100,00 EUR zum Sonderpreis. Sie zahlen nur 80,00 EUR. Auch als Gutschein für den besonderen Anlass erhältlich! Wohltuende Ganzkörperpackung mit Nachtkerzencreme in der Softpackliege (Dauer: 20 min) nur 18,00 EUR (statt 23,00 EUR) Die Wellness- und Beautyoase der Kyffhäuser-Therme ist für Sie täglich von 9-20 Uhr geöffnet. Reservieren Sie sich einen freien Termin für Ihre Wellness-Anwendung unter Telefon: Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

9 Bad Frankenhausen - 9- Nr. 22/2010 Antrag für die Auszeichnung mit dem Ehrenpreis der Stadt Bad Frankenhausen für vorbildliches ehrenamtliches Engagement Entsprechen des Beschlusses des Stadtrates Bad Frankenhausen vom 28. September 2006, Beschluss - Nr /06, besteht die Möglichkeit, das verdienstvolle Wirken von Bürgern, Unternehmen, Vereinen und Einrichtungen zum Wohle der Stadt und ihrer Menschen mit dem Ehrenpreis der Stadt Bad Frankenhausen für vorbildliches ehrenamtliches Engagement zu würdigen. (Einsendeschluss: 31. Dezember 2010 bei der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen, Markt 1, Bad Frankenhausen) Name und Anschrift des Antragstellers: Vorschlag zur Auszeichnung Name und Anschrift: Begründung des Vorschlages: (falls der Platz zur Begründung nicht ausreichend sein sollte, können zusätzliche Blätter verwendet werden)... Unterschrift des Antragstellers Stempel Datum

10 Bad Frankenhausen Nr. 22/2010 Herzlich Willkommen zu unserem Weihnachtsmarkt! Unser diesjähriger Weihnachtsmarkt findet mit Unterstützung des Vereins Freunde und Förderer der Kindervilla am Mittwoch, 01. Dezember 2010 ab Uhr im Garten der Kindervilla statt. Dazu laden wir Groß und Klein recht herzlich ein! Programm: Uhr Programm der Kindervillakinder Uhr Laternenumzug mit Unterstützung des Fanfarenzuges Für weihnachtliche Speisen und Getränke sowie Basteleien ist gesorgt. Der Weihnachtsmann wird auch erwartet! Physiotherapeut/in gesucht Für unseren neuen Wellness- und Beautybereich in der Kyffhäuser-Therme suchen wir eine(n) Physiotherapeut/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Sie bringen Erfahrung im Beruf und im Wellness-/Spabereich mit. Zusatzqualifikationen oder -ausbildungen (wie Kosmetik, Hot Stone, Klangschale, Shiatsu) sind von Vorteil aber nicht Bedingung. Sie sind kundenorientiert, freundlich, aufgeschlossen und mögen flexible Arbeitszeiten auch in den Abendstunden und am Wochenende, dann passen Sie in unser Team. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lichtbild. Bewerbungen bitte bis an: Kur-Gesellschaft mbh Geschäftsleitung August-Bebel-Platz Bad Frankenhausen kur@bad-frankenhausen.de Telefon: / Internet: Die Stadt Bad Frankenhausen gratuliert zum 66. Geburtstag Herr Zörkler, Alfred OT Udersleben zum 72. Geburtstag Frau Müller, Rosemarie OT Esperstedt zum 69. Geburtstag Herr Naumann, Peter zum 75. Geburtstag Frau Schadeberg, Irmgard zum 73. Geburtstag Frau Schulze, Ingrid OT Seehausen zum 72. Geburtstag Herr Adler, Hermann OT Seehausen zum 76. Geburtstag Frau Gutjahr, Erika OT Seehausen zum 73. Geburtstag Herr Johlke, Wolfgang zum 74. Geburtstag Frau Peter, Ursula zum 69. Geburtstag Herr Rohse, Siegfried zum 69. Geburtstag Frau Töpfer, Doris zum 73. Geburtstag Herr Gleißner, Gerd OT Esperstedt zum 76. Geburtstag Herr Nolte, Siegfried zum 74. Geburtstag Frau Steiner, Ingeburg zum 70. Geburtstag Herr Haake, Manfred zum 71. Geburtstag Frau Keck, Lieselotte zum 66. Geburtstag Herr Langbein, Hilmar zum 79. Geburtstag Herr Seitz, Reinhold OT Seehausen zum 72. Geburtstag Herr Ellerkamm, Jürgen zum 70. Geburtstag Herr Heller, Dietmar zum 73. Geburtstag Frau Niehoff, Anneliese zum 77. Geburtstag Herr Pflug, Günter zum 72. Geburtstag Herr Wolff, Helmut zum 76. Geburtstag Frau Gilewitsch, Irmgard zum 70. Geburtstag Herr Hantel, Bernhard zum 67. Geburtstag Herr Kuchenbecker, Bernd OT Udersleben zum 76. Geburtstag Herr Sälzer, Manfred OT Seehausen zum 83. Geburtstag Frau Sauerbier, Ingeburg zum 83. Geburtstag Frau Schröder, Hildegard OT Udersleben zum 69. Geburtstag Frau Sorbe, Eleonore zum 65. Geburtstag Frau Volkmann, Ingrid zum 89. Geburtstag Frau Heinemann, Elisabeth zum 75. Geburtstag Herr Liebeck, Norbert zum 74. Geburtstag Herr Petzold, Hildebert OT Udersleben zum 84. Geburtstag Frau Puppe, Dora zum 72. Geburtstag Frau Speck, Edda zum 68. Geburtstag Herr Volkmann, Ernst OT Seehausen zum 67. Geburtstag Herr Schulz, Richard OT Udersleben zum 86. Geburtstag Frau Setzepfandt, Anita zum 79. Geburtstag Frau Appenrodt, Edeltraut OT Udersleben zum 81. Geburtstag Frau Eschert, Christa zum 67. Geburtstag Frau Naab, Evelyn zum 74. Geburtstag Frau Baumann, Doris zum 78. Geburtstag Herr Doll, Gerhard zum 68. Geburtstag Herr Elze, Heiner zum 71. Geburtstag Frau Richter, Ingeborg OT Udersleben zum 74. Geburtstag Herr Schenk, Horst zum 90. Geburtstag Frau Gilian, Florentine zum 80. Geburtstag Frau Modler, Hildegard zum 74. Geburtstag Herr Pollak, Gerhard zum 71. Geburtstag Frau Schumacher, Helga zum 89. Geburtstag Herr Weisheit, Arno OT Seehausen zum 69. Geburtstag Frau Barth, Christel zum 70. Geburtstag Frau Böhme, Erika zum 69. Geburtstag Frau Fidorra, Ruth zum 73. Geburtstag Frau Geier, Gislinde zum 68. Geburtstag Herr Hein, Harry zum 65. Geburtstag Schwertner, Ilse OT Esperstedt zum 76. Geburtstag Frau Ziebolz, Helene

11 Bad Frankenhausen Nr. 22/2010 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bad Frankenhausen Der nächste Konfirmandenunterricht findet am 11. Dezember 2010 um 9.00 Uhr in Bendeleben statt. Begrenzte Mitfahrgelegenheiten bestehen nach rechtzeitiger telefonischer Anmeldung über Pfr. Barth. Die Jungsenioren treffen sich in der Regel am zweiten Donnerstag im Monat um Uhr im kleinen Gemeinderaum der Unterkirche. Das nächste Treffen ist für den 9. Dezember 2010 (!) geplant. Nähere Informationen über Frau Gödicke (Tel ). Landeskirchliche Gemeinschaft immer dienstags um Uhr bei Familie Ernst, Erfurter Straße 34 (Eingang Untergelgen). UND NOCH EINIGE INFORMATIONEN Anmeldungen zu Taufen, Trauungen, Krankensalbungen, Krankenabendmahl bzw. Hausabendmahl, Aussegnungen und christlichen Bestattungen sind jederzeit über das Ev.-Luth. Pfarramt (Tel ) möglich. In ganz dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Barth über die Mobilfunk-Nr. (01522) Kirchenbesichtigungen sind in der Zeit von Oktober bis April nur nach telefonischer Voranmeldung über das Pfarramt möglich. Katholische Kirchgemeinde Maria Himmelfahrt Ev.-Luth. Pfarramt Bad Frankenhausen Pfarrer Andreas Barth SJB Jungfernstieg 7, Bad Frankenhausen Tel. (034671) Fax (034671) pfarrer.barth@t-online.de Superintendentur Superintendent Roland Voigt Tel. (034671) Fax (034671) suptur.bf-s@t-online.de Geöffnet von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr. Kantorat Kantorin Laura Schildmann Tel. (034671) Jugendwart Michael Göpfert Tel. (034671) goepfert@gmx.net Vorsitzender des Gemeindekirchenrates Peter Zimmer Tel. (034671) Internetadresse der Kirchgemeinde Besuchen Sie auch Kreisstelle für Diakonie Allgemeine Sozial- und Lebensberatung in Bad Frankenhausen (Beratungsgespräche / Sozialberatung; Hilfe beim Umgang mit Behörden; Mutter-Kind-Kuren; Familien-Erholung; Hausbesuche; Gruppenangebote). Besuche, Gespräche, Hausbesuche können telefonisch unter (034671) 6990 vereinbart werden. GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN Mittwoch, 17. November Buß- und Bettag Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl im Gemeindesaal der Unterkirche Sonntag, 21. November Letzter Sonntag des Kirchenjahres / Ewigkeitssonntag Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Chor im Gemeindesaal der Unterkirche Uhr Andacht in der Friedhofskapelle Sonntag, 28. November Advent Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal der Unterkirche, anschließend Kirchenkaffee regelmäßige Veranstaltungen Chöre Die Kantorei trifft sich immer montags um Uhr in der Turmstube der Unterkirche. Der Kinderchor findet z. Zt. nicht statt. Bei Interesse und/oder Nachfragen melden Sie sich bitte bei Kantorin Schildmann, Tel Der Posaunenchor trifft sich immer freitags um Uhr im Pfarrhaus Oldisleben zur Probe. Eine herzliche Einladung für alle, die Lust am Singen/Musizieren haben und in einem der Chöre mitwirken wollen. Informationen und Kontakt über Kantorin Schildmann, Tel Junge Gemeinde immer freitags, Uhr im Jugendraum der Unterkirche (Eingang von der Südseite her). Filialgemeinde der Pfarrei Sondershausen Ihre Ansprechpartner sind: Pfarrer Johannes Preis Weidengasse Bad Frankenhausen Tel.: / Pfarrer Günter Albrecht Richard-Wagner-Straße Sondershausen Tel/Fax: / Gedanken zum Hochfest Christkönig Nov Lesung aus dem 2. Buch Samuel 5, 1-3 Sie salbten David zum König von Israel. 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser 1, Er hat uns aufgenommen in das Reich seines geliebten Sohnes. Evangelium - Frohe Botschaft Jesu nach Lukas 23, Jesus denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst. AUCH DIE SOLDATEN VERSPOTTETEN IHN; SIE TRATEN VOR IHN HIN, REICHTEN IHM ESSIG UND SAGTEN: WENN DU DER KÖNIG DER JUDEN BIST, DANN HILF DIR SELBSTI. LK Wer sich für diesen König entscheidet, nicht nur Mitläufer oder distanzierter Beobachter ist, muss wissen, worauf er sich in dessen Gefolgschaft einlässt. Es erwarten ihn sicher Einsamkeit und Unverständnis, denn er wird einen Weg gehen müssen, der mit den Maßstäben dieser Welt nie ganz zu verstehen ist. Immer wieder muss er Widerstand leisten und darf nicht konform werden. Das ist auf Dauer nicht leicht und sicher das Gegenteil einer Wohlfühlreligion wie sie viele heute suchen. [..] Unsere Kirche sagt in den eucharistischen Hochgebeten: Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit. Wenn dieser Tag einmal anbricht und unsere Hoffnung sich erfüllt, werden wir endgültig begreifen. was das Fest dieses Königs bedeutet. Wir werden einsehen, wie wenig die Macht der Welt in Wirklichkeit wert ist und worauf es eigentlich ankommt. Bischof Heinz-Josef Algermissen, Fulda Gedanken zum 1. Adventssonntag Nov Lesung aus dem Buch Jesaja 2,1-5 Der Herr führt alle Völker zusammen in den ewigen Frieden des Reiches Gottes. 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer 13,11-14a Jetzt ist das Heil uns näher. Evangelium - Frohe Botschaft Jesu nach Matthäus 24,37-44 Seid wachsam, und haltet euch bereit. oder Evangelium - Frohe Botschaft Jesu nach Matthäus 24,29-44 Sie werden den Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit auf den Wolken des Himmels kommen sehen. - Seid wachsam, und haltet euch bereit. DANACH WIRD DAS ZEICHEN DES MENSCHENSOHNES AM HIM- MEL ERSCHEINEN; DANN WERDEN ALLE VÖLKER DER ERDE JAM- MERN UND KLAGEN, UND SIE WERDEN DEN MENSCHENSOHN MIT GROSSER MACHT UND HERRLICHKEIT AUF DEN WOLKEN DES HIMMELS KOMMEN SEHEN. MT 24,30

12 Bad Frankenhausen Nr. 22/2010 Manche sehen schwarz und verlieren den Mut, weil die vielen zugemuteten Veränderungen In Gesellschaft und Kirche mürbe machen. Wie geht es weiter mit unseren Gemeinden, mit der Weitergabe unseres Glaubens, wenn die Zahlen und die Selbstverständlichkeiten in unseren Gemeinden kleiner werden? Was soll man tunt Wie können wir die Zukunft retten? [ ] Wir können sie nicht retten. Sie ist schon gesichert, weil sie in Gottes Hand ist. Wir können sie nur empfangen, und sie wird uns geschenkt, wo wir die Glut unseres Herzens vom dreifaltigen Gott entfachen lassen. Wie geht das? Indem wir auf Gott schauen als Vater, Sohn und Heiligen Geist! Das Kreuzzeichen, mit dem wir unsere Gebete und Gottesdienste beginnen und beschließen, ist die Erinnerung, wie groß und gegenwärtig Gott ist. Er umfasst alle Geschichte, Gegenwart und Zukunft - und wir sind darin zu Hause! Gott ist Vater. Von ihm kommt unser Leben. Ihm verdanken wir uns. Das ist der erste Wesenszug Gottes. Er möchte uns beschenken. Manchmal warten und zweifeln wir, ob sich dieses Glaubenswissen im Leben bewahrheitet. Zu anderen Zeiten - oft erst viel später - entdecken wir, wie viel weitsichtiger Gottes Pläne und Vorsehung mit uns waren. Gott, der Vater, gibt uns Zukunft. Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst, Limburg Gottesdienste Freitag, den 19. November Uhr Abendmesse Sonntag, den 21. November Hochfest Christkönig Uhr Heilige Messe Freitag, den 26. November Uhr Abendmesse Sonntag, den 28. November Adventssonntag Uhr Heilige Messe Uhr Vesper im Klosterturm zu Göllingen Freitag, den 03. Dezember Herz Jesu - Freitag Uhr Abendmesse Sonntag, den 05. Dezember Adventssonntag Uhr Heilige Messe Alle diese Angaben sind ohne Gewähr! Bitte beachten Sie deshalb auch weiterhin Vermeldungen und Aushänge, um sich über mögliche Änderungen, oder weitere Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen in unserer Gemeinde zu informieren. In stimmungsvoller Atmosphäre wurden einige Hexen und Geister mit Urkunden für Ihr besonderes Engagement geehrt. Der Gespensterball wurde mit traditionellen Hexenliedern eröffnet. Es wurde bei schönstem Herbstwetter viel getanzt und gesungen. Hexenparty in Udersleben Am 8. Oktober 2010 fand das traditionelle Hexenfest in der Grundschule in Udersleben statt. Organisiert von vielen, freiwilligen Helfern und unterstützt durch den Förderverein der GS Udersleben e.v., gestaltete sich ein toller Abend für die kleinen und großen Hexen und Hexenmeister. Dass diese Party eine gelungene Veranstaltung war, zeigen hier einige Fotoimpressionen: Die Kinder sangen aus Leibeskräften und die Oberhexe gab den Ton an. Das es sich gut anhörte, war keine Zauberei. So gab es auch einen großen Applaus von den vielen Gästen aus nah und fern. Schaurige Gestalten empfingen die Gäste auf dem Gelände der Grundschule und verjagten alle schlechtgelaunten Geister, denn zur Party war gute Laune Pflicht. Wie bei jedem großen Event leuchteten die Blitzlichter nur so auf, um von den kleinen und großen Stars das schönste Foto zu erhaschen.

13 Bad Frankenhausen Nr. 22/2010 Und da es allen gut gefallen hat, so seid Euch sicher, geht auch im nächsten Jahr der Spuk in der Grundschule in Udersleben weiter. Die Tradition wird aufrechterhalten, denn ein schönes, gemeinsames Erlebnis zwischen Kindern, Eltern und Lehrern stärkt das Miteinander an unserer Schule. Bei der Auswahl der Kostüme war der Fantasie keine Grenze gesetzt und so kamen die tollsten, gruseligsten und lustigsten Gestalten zur gemeinsamen Hexenparty. Ein Dank gilt allen Helfern und Sponsoren. Text: Michael Krech Fotos: A. Krech und E. Elbern-Goebel Es gab allerlei Interessantes zu entdecken. So zeigte Frau Kliem vom Lana Landhof aus Kalbsrieth, wie aus Naturprodukten schöne Dinge gesponnen oder gefilzt werden können. Dies begeisterte die Kleinen und Großen in gleichem Maße. Benefizkonzert Viele Eltern, Lehrer und Erzieher sorgten mit großem Einsatz dafür, dass alle Gäste sich Wohl fühlten und jeder vom Hexenschmaus und Teufelstrank etwas abbekam. Wir singen für Sie vorweihnachtliche Lieder. Wir freuen uns, recht viele Zuhörer am um Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Seehausen begrüßen zu können. Ihre Frankenhäuser Heimatsänger Programm zum Lichterfest Nach so viel Kraftaufwand durch zaubern, singen, tanzen und spielen musste auch eine gut zubereitete Stärkung für jede Hexe sein. am und in Bad Frankenhausen Freitag, den 26. November Uhr Eröffnung des Lichterfestes auf dem Markt Uhr Eröffnung der kleinen Modellbahnschau im Rathaus und der Fahrgeschäfte auf dem Markt Uhr Weihnachtsprogramm der Grundschule am Tischplatt Uhr Weihnachtsprogramm der Kinder vom Wippergärtchen Uhr Lichterumzug mit Lampions (Treffpunkt Markt) Uhr Weihnachtsprogramm der Kyffhäuserspatzen Udersleben Uhr Tanz unterm Weihnachtsbaum mit Submix

14 Bad Frankenhausen Nr. 22/2010 Samstag, den 27. November Uhr Eröffnung Hütten - Stände, Fahrgeschäfte mit musikalischer Unterhaltung Uhr Kinder der Kindervilla mit ihrem Weihnachtsprogramm Uhr Der Weihnachtsmann kommt mit seinen Wichteln zum Markt und verteilt Süßigkeiten Uhr Programm der Kinder vom Kindergarten Sonnenschein Uhr Der Weihnachtsmann zieht mit der Fliederkönigin die Gewinner der Tombola Uhr Weihnachtsliedersingen mit dem Frankenhäuser Frauenchor Uhr Weihnachtlicher Ausklang mit Carolin Hellmuth! Änderungen vorbehalten!

15 Bad Frankenhausen Nr. 22/2010 CAPABLANCA e.v. im Alten Chausseehaus Veranstaltungen im Panorama Museum Die Relative Gewinn-Theorie Die relative Gewinn-Theorie im Schach ist theoretisch relativ einfach zu verstehen. Die Wahrscheinlichkeit ein Schachturnier zu gewinnen ist umgekehrt proportional zur Anzahl der richtigen Vereinsspieler im Teilnehmerfeld. Diese Spieler - ausgesandt vom Deutschen Schachbund mit der Lizenz zum Siegen - weiden zumeist genussvoll auf den saftigen Wiesen der Hobbyspieler. Mit Leichtigkeit, scheinbar mechanisch, immer jedoch erbarmungslos gewinnt der gewöhnliche Terminator, Modellreihe DWZ Punkt um Punkt. Gefürchtet aber auch seine Sightseeing-Ausflüge zu willkürlich gewählten Partien an den Nachbartischen. Sein skeptischer Blick und sein Stirnrunzeln lassen jeden Hobbyspieler in Panik und tiefste Depression verfallen, wenn er gerade deren Partie betrachtet. Und erst die anschließende Analyse.. Kurzum: Die den Spielausgang bestimmenden Unsicherheits -Faktoren (Spaß, Spannung, Unterhaltung) objektiv zu bewerten, nach Möglichkeit zu reduzieren oder sogar vollständig zu überwinden gelingt nur dem durchtrainierten Vereinsspieler. Brav, ja willenlos, dagegen der Freizeitspieler. Trotz größter Achtsamkeit gerät er unweigerlich nahezu jedes Mal in solch eine bedauerliche Situation, dass jedes Remis gleich einem Sieg im Grand Prix d Eurovision gefeiert wird. Die gerade als typisches Element von Spielen erwartete Ungewissheit des Ausganges wird ersetzt von gähnend-langweiliger Klarheit. Der unausweichlichen Niederlage. Schach also eine reine Ausgeburt der Logik. Nein! Immer noch: nein. Ein von unbeugsamen Enthusiasten bevölkertes Haus hört nicht auf, der öffentlichen Meinung Widerstand zu leisten. Immer noch: Es steht nicht der Sieg im Vordergrund. In unserem Denkmal können Sie jedenfalls allen Unsicherheits -Faktoren, dem Spaß, der Spannung und der Unterhaltung unmittelbar begegnen. Vielleicht ist es sogar eine Begegnung, die zum Mitmachen bewegt, zum Mitmachen beim Erhalt des Chausseehauses oder zum Mitmachen in einem etwas anderen Verein. Bis dahin: Dank für Ihr Interesse und eine Einladung. Zu einer kleinen Exkursion ins Chausseehaus. Immer dienstags, ab Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel-Nr /79585 oder unter Demnächst: NEUNZEHNTES CAPABLANCA SCHACHFESTIVAL Wo?: Altes Chausseehaus, Seehäuser Str. 1, Bad Frankenhausen Wann?: Freitag (Eröffnung ca Uhr) Sonnabend (ab Uhr) Wer?: Alle Interessierten, Vereins- und Hobbyspieler Modus?: Überraschung Bedenkzeit?: Schnellschachmodus, 30 Minuten pro Partie und Spieler Wertung?: Erreichte Punkte (Gewinn 1, Remis 1/2, Verlust 0), Sonneborn-Berger, ohne DWZ-Auswertung Wieviel?: Kein Startgeld für Vereinsmitglieder, 5,00 Euro für Nichtmitglieder Sonstiges?: Günstige Getränke und Verpflegung Turnier ist auf 20 Startplätze begrenzt; Teilnahme erfolgt in Reihenfolge des Meldungseingangs Turnierleitung?: Der Vorstand des Vereins Preise?: Platz 1, Trostpreise, Bester Senior, Meldung?: bis Uhr unter Angabe von Name, Vorname, Adresse, Tel., Nation, ggfs. Verein, DWZ und dgl. an: pt@p -t.de oder Tel.: VAE VICTIS. Rückblick: Auf der Bühne steht ein schlaksiger, junger Mann mit dunkler, wuschligungebändigter Lockenpracht und wucherndem Bart am Kinn und schaut etwas schüchtern ins Publikum. Die Gitarre gibt ihm Halt und Sicherheit und er begrüßt sein Publikum mit seinen vorgekramten wenigen Brocken Deutsch, die ihm zur Verfügung stehen und sagt: Tschüß!. Dieser unfreiwillige Irrtum löst Heiterkeit im Publikum aus, da erst bemerkt der junge Mann sein Versehen. Er ist doch wohl in einem anderen Land und sagt nun: Hallo, guten Abend. Das Publikum klatscht. Er greift in die Saiten seiner Gitarre und beginnt das erste Lied James Harries ist im besten Sinne ein Europäer. Dieser englische Liedschreiber, Gitarrist und herausragende Sänger lebt seit 11 Jahren in Prag, spricht fließend Tschechisch, ein paar Brocken Holländisch und Deutsch, ist gerade aus Los Angeles zurückgekehrt, wo er die Songs seiner nächsten CD im Studio aufgenommen hat, präsentierte gerademal zwei Konzerte in Deutschland und eines davon just im Panorama Museum in Bad Frankenhausen. Mehr als 80 Besucher waren zu diesem außerordentlichen Konzert gekommen, sehr viele Kurpatienten, auch einige neue Gesichter und leider nur wenige Gäste aus Bad Frankenhausen und Umgebung. Das lässt sich mit Gewissheit sagen, die dieses Konzert versäumten, den entging eines der eindrucksvollsten Konzerte in der fast zwanzigjährigen Veranstaltungsgeschichte des Panorama Museums. Der Auftakt des ersten Sets, den er solistisch bestritt, ein paar sparsam gezupfte Gitarrenakkorde auf der akustischen Gitarre und dazu sich voll entfaltend seine überaus wandlungsfähige Stimme, mal leise-zerbrechlich und dann wirklich an Tim Buckley erinnernd ohne dessen Düsternis, dann kraftvoll-energetisch, geriet sehr melancholisch. Seine simplen Melodien dazu der eindringliche Gesang machten, dass sich diese Lieder schnell ins Gedächtnis einbrannten und tatsächlich zu berühren wussten. So simpel das alles im ersten Set auch anmutete, Langeweile kam dennoch nicht auf. Eindrucksvoller Höhepunkt des ersten Sets war neben Angelina sein äußerst intensives Café del Mar, eine ergreifende Herz-Schmerz-Geschichte, wo sich das wunderbare Mädchen aus der Beziehung verabschiedet und ihn in aller Einsamkeit allein zurücklässt. Und dazu die Vocalisen im Mittelteil des Songs, die wie ein instrumentales Zwischenspiel anmuteten. Und dann noch dieses an frühe Bob-Dylan- oder Tim-Hardin-Songs erinnernde Cold, cold night. Diese Intensität war nicht mehr zu steigern. Im zweiten Set wurde er durch seine beiden Mitstreiter Mikolaš Miucka ˇ am Bass solide groovend und Jan Janecka, ˇ nuanciert und variantenund einfallsreich am Schlagzeug verstärkt und arbeitete sich vor allem durch das Repertoire seiner formidablen letzten CD Days like these hindurch, zu der die Kritiker von Glitterhouse-Records schwärmerisch anmerkten: drittes Vollwerk des britischen Singer-Songwriters und uneingeschränkter Quell der Freude für Freunde des Wahren, Schönen und Guten im weiten Americana-Feld. Gänzlich unaufdringlich gelingt es dem Autor Harries in seinen 13 großartigen Songs Qualitäten zu vereinigen, für die es sonst gleich mehrerer Künstler bedarf: Trompeten-bejauchzte Calexico-Tex-Mex-Lässigkeiten, Folk-nahe Akustik-Puritäten, Rock-Eindeutigkeiten von deftigem Big Bang-Groove, Harmonie-leuchtende Wohlklang-Perlen mit britischen Pop-Vorbildern von Beatles bis hin zu Starsailor, die romantische Gefühlstiefe und Klangbreite eines Rufus Wainwright und die grenzenlose Americana-Intensität und -Vielfalt eines Ryan Adams er trägt sein Herz, seine Gefühle auf der Zunge, voll Inbrunst steigert er seinen Vortrag bis zu einer überschäumenden Euphorie, die unwiderstehlich mitreißt. Days Like These vermag auch den Abtrünnigem und Verirrten den Glauben an die unendliche Vielfalt des Americana wiederzugeben. Und das kann man auch bezogen auf dieses Konzert nur unterstreichen.

16 Bad Frankenhausen Nr. 22/2010 Allein vier Zugaben trotzte das begeisterte Publikum dem Musiker am vergangenen Freitagabend ab und verließ im Bewusstsein das Panorama Museum, ein eindrucksvolles Konzert erlebt zu haben. Fred Böhme 15. bis 19. November vormittags Schulkinowoche Schulkinowoche von VISION KINO niert es mit sehr viel Takt und Gespür für unterschwellige Töne. Die Charaktere wirken dabei oft porzellanhaft und drohen zu splittern. Besonders die Figur Juliettes ist gefährlich brüchig, und der Darstellerin Kirstin Scott Thomas gebührt besonderes Lob für die Verkörperung dieser beschädigten Frau. Zentrales Motiv bleibt dennoch die Hoffnung auf den Neuanfang, der durch selbstlose Liebe eines Menschen getragen wird. kino.de Weitere Infos/Trailer: Mit Shuttleservice! Abfahrt ab Kyffhäuser-Info 19:20 Uhr, ab REHA- Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein. 3. Dezember, 20:00 Uhr IM StuKi 76 Dokfilm Heinz und Fred (D 2008) Die diesjährige Schulkinowoche von Vision Kino widmet sich dieses Mal verstärkt dem Einsatz von Filmmusik und ihrer Wirkung und Funktion in Filmen. Es geht wieder darum, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Der Eintritt je Schüler beträgt 3,- EUR, Lehrer haben freien Eintritt. Folgende Filme sind im Programm: Kita, Klasse 1 bis 4: Die Drei Räuber ; Klasse 5/6: Das große Rennen ; ab Klasse 7: Unsere Ozeane ; ab Klasse 9: Me too und Klasse 11/12: Same same but different. Es gibt bereits eine Reihe von Anmeldungen für die einzelnen Vormittage. Anfragen bitte direkt an Fred Böhme richten (Kontakt: ). Freitag 19. November, 20:00 Uhr Im StuKi 76 aus dem Programm der Schulkinowoche Naturdokumentation Unsere Ozeane (F 2009) Regie/ Buch: Jacques Perrin FSK: 0; L.: 97 min Delphine tanzen wie choreographiert ihr Ballett, Fischschwärme drehen sich in immer schnellerem Kreis. Vielerlei Arten finden Unterschlupf in einem alten Schiffswrack. Wale durchpflügen die Weltmeere. Krabben marschieren im Gleichschritt wie eine Armee. Das farbenprächtige und nicht immer stille Universum. Ein Expertenteam von Tauchern, Technikern und Wissenschaftlern erforscht und filmt es an 54 Drehorten vom englischen Cornwall über Französisch-Polynesien bis hin zur Pleanu-Insel in der Antarktis. Der Film ist ein ökologisches Doku-Drama. Vier Jahre dauerten die Dreharbeiten. Die Filmemacher widmeten sie den Kreaturen des Meeres in all ihren Facetten. Die Mischung aus Wissensvermittlung und beeindruckenden Schauwerten ist nahezu perfekt. Dank des zurückhaltenden Kommentars kann der Zuschauer vollständig in die faszinierende Welt eintauchen und wird lediglich im nötigen Maße abgelenkt. kino.de Weitere Infos/Trailer: Mit Shuttleservice! Abfahrt ab Kyffhäuser-Info 19:20 Uhr, ab REHA- Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein. 26. November, 20:00 Uhr im StuKi 76 Drama So viele Jahre liebe ich dich (F/D 2008) DRAMA Regie/ Buch: Philippe Claudel D.: Kristin Scott Thomas, Elsa Zylberstein, Serge Hazanavicius, Laurent Grévill, Frédéric Pierrot, Claire Johnston FSK 6; L.: 117 min Juliette, ehemals Ärztin, musste eine 15jährige Gefängnisstrafe verbüßen. Als sie entlassen wird, besteht ihre jüngere Schwester Lea, die gemeinsam mit ihrem Mann Luc, ihren beiden adoptierten Töchtern und Lucs stummen Vater in einem Haus lebt, dass sie zu ihnen zieht. Anfangs sind sich beide sehr fremd und auch mit den restlichen Familienmitgliedern fällt es schwer. Doch mit der Zeit entwickeln sich die Dinge und nicht nur die Schwestern bauen erneut ein harmonisches Verhältnis auf. Einzig die Frage, was Juliette damals verbrochen hatte, hängt wie eine dunkle Wolke über dem Glück der Familie. Der Film wagt sich an ein äußerst brisantes Thema, das einem Minenfeld gleichen kann und insze- Regie/Buch: Martin Schneider FSK: o.a.; L.: 81 min Heinz und Fred Reichwald, Vater und Sohn, leben tief im Mansfelder Land. Dort haben sich die beiden ein riesiges Reich aus Stahl und Schrott geschaffen. Unzählige, uralte Maschinen haben sie restauriert: Traktoren, Kräne, Bagger, Flugzeuge und Schiffe. Überall liegen die Zeichen vergangener und zukünftiger Arbeit. Gemeinsam stehen sie jeden Morgen um sechs Uhr auf und gehen abends, nach einem Tag harter Arbeit früh zu Bett. Doch eines ist beiden klar - ihre Welt ist zerbrechlich und ohne den anderen geht es nicht. Eine anrührende Geschichte von zwei Außenseitern. DEUTSCHLANDRADIO Ein Märchen aus dem Manfeldischen ist das. Ein wunderschönes. MITTELDEUTSCHE ZEITUNG Weitere Infos/Trailer: Mit Shuttleservice! Abfahrt ab Kyffhäuser-Info 19:20 Uhr, ab REHA- Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein. 10. Dezember, 20:00 Uhr Im StuKi 76 Tragikomödie El baño del Papa (Uruguay 2007) Regie/Buch: Enrique Fernández, César Charlone D.: César Troncoso, Virginia Mendez, Virginia Ruiz, Nelson Lence u.a. FSK: o.a.; L. 98 min Bettelarm sind die Bewohner der gottverlassenen Kleinstadt Melo, die im Osten Uruguays an Brasilien grenzt. Beto versorgt seine Frau Carmen und Tochter Silvia mit Schmuggelgeschäften. Er und seine Kumpels kommen mit illegal eingeführten Waren gerade so über die Runden. Da kündigt sich Papst Johannes Paul II. an, der den Ort auf seiner Südamerika-Reise besucht. Beto wittert seine Chance. Ein Kaff am Ende der Welt gerät 1988 in helle Aufregung - nicht etwa, weil man sich über den Papst freut, sondern weil dessen Besuch endlich die ersehnten Devisen bringen soll. Ein mittelloser Familienvater baut beispielsweise deshalb eine öffentliche Toilette in dieser preisgekrönten Tragikomödie. Weitere Infos/Trailer: Mit Shuttleservice! Abfahrt ab Kyffhäuser-Info 19:20 Uhr, ab REHA- Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein. Bowlingcenter Sportlane6 - Bad Frankenhausen e.v. Veranstaltungen im November / Dezember Im November: Samstag, , 6. Jam Session Samstag, , 3. Dekade - Ost Rock Im Dezember: Samstag, Musikalischer Jahresrückblick Silvester-Party (Back on the Seventies) Schomberg Dolce Vita á la Der Teufel trägt Prada am Uhr im Thüringer Hof Bad Frankenhausen Wollten Sie schon immer einen Abend mit der Freundin oder Bekannten verbringen, wo man den eigenen Mann verbannt und bei einem Glas Sekt a la Der Teufel trägt Prada über Mode, Schönheit & Lebenslust philosophiert?

17 Bad Frankenhausen Nr. 22/2010 Dann sind Sie genau richtig zur Bad Frankenhausener Dolce Vita! Himmlisch pikant wird Ihnen eine extravagante Show offeriert im Stile des Films Der Teufel trägt Prada, wobei die Modeszene mit all ihren Intrigen & Schönheitsidealen einen nuancierten Blick hinter die Kulissen gewährt. Sündhaft schön und trendig präsentiert sich die aktuelle Herbst-/ Winterkollektion mit passenden Accessoires für die Frau an diesem Abend, wobei trendige Brillen nicht fehlen dürfen. Faszinierend verführerisch stellen sich Firmen aus Bad Frankenhausen zum Thema Schönheit & Gesundheit vor, mit Frisuren-Creationen u.v.m, wobei eine Vorher- Nachher- Show nicht fehlen darf, für Frauen die sich gern verändern möchten. Up to date können Sie sich an diesem Abend perfekt in Szene setzen lassen. Es erwartet Sie eine extravagante Versuchung, der man als Frau kaum widerstehen kann. Die Dolce Vita á la Der Teufel trägt Prada kann Ihnen so einiges bieten. Überzeugen Sie sich selbst, der Sekt ist gekühlt. In diesem Sinne erwartet Sie die Pink-Model-Agentur und alle beteiligten Unternehmen. Kartenreservierung: bei allen beteiligen Unternehmen sowie beim Veranstalter: Model-Agentur-Pink * Berliner Str.14 * Gera Tel./Fax: (03 65) & Eintritt: inkl. Begrüßungscocktail - VVK 6,50 * AK 7,50 Einlass: Uhr Regionalmuseum Bad Frankenhausen Neue Sonderausstellung im Regionalmuseum: Eröffnung der Sonderausstellung Wo Barbarossa träumt und Kaiser Wilhelm reitet im Festsaal des Regionalmuseums, am Samstag, den 04. Dezember 2010, um Uhr In diesem Jahr, 2010, jährte sich der Baubeginn des Kaiser-Wilhelm- Denkmal innerhalb der Ruinen der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen zum 120. Mal. Ein guter Anlass, dem heute allseits als Kyffhäuser - Denkmal bekannten Bauwerk eine Ausstellung zu widmen. Eine Ausstellung, die sich jedoch dem Denkmal keineswegs rein wissenschaftlich nähert, sondern versucht, vielfältige Facetten anschaulich zu machen. Das Zustandekommen der Sonderausstellung dankt das Regionalmuseum Bad Frankenhausen dem Sammler Falk Getschmann aus Roßla. F. Getschmann hat es zu seinem Hobby gemacht, alles zu sammeln, dass einen Bezug zum Denkmal und seiner Geschichte besitzt. Über einen langen Sammlungszeitraum hinweg sind beeindruckende und z. T. außergewöhnliche Zeitzeugnisse zusammengekommen. Eine umfangreiche Auswahl daraus bildet den Inhalt unserer neuen Sonderausstellung. Seit Sommer dieses Jahres darf unser Regionalmuseum von sich sagen, dass es zu den musealen Einrichtungen zählt, die eine der bedeutendsten Überlieferung der Baugeschichte des Kyffhäuser-Denkmal aufzubewahren anvertraut bekam. Karl-Heinrich Reichenbach, Bad Frankenhäuser und Mitglied im Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen e. V., gab den Nachlass seines Verwandten Carl Reichenbach ( ) dem Museum als Dauerleihgabe zur Aufbewahrung. Carl Reichenbach, einer der bedeutsamsten Architekten und Baumeister in der Frankenhäuser Geschichte, war mit der Ausführung der Bauarbeiten am damals noch Kaiser-Wilhelm-Denkmal benannten Bauwerk betraut worden. Seine genaue und umfassende Dokumentation der Bauarbeiten bildet den Kern des Nachlasses. An dieser Stelle möchten wir uns bei Herrn Karl-Heinrich Reichenbach für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken, uns diesen Nachlass anzuvertrauen. Die Sonderausstellung ist zugleich die erste, die nach Fertigstellung des Ersatzneubaus Risalit an der Westfront von Schloss Frankenhausen eröffnet werden wird. Damit sind weitgehend alle, öffentlich zugänglichen Bereiche innerhalb des Schlosses barrierefrei zugänglich. Nutzen Sie den Tag der Ausstellungseröffnung, um die Funktionalität des neuen Risalits kennenzulernen. Bürgermeister Matthias Strejc und die Mitarbeiter des Museums laden Sie dazu herzlich ein. Hinweis: In Vorbereitung der Einweihung des Risalits bleibt das Regionalmuseum am Wochenende, dem 27./28. November, geschlossen. Ihr Museumsteam Der Aufbau der neuen Sonderausstellung ist derzeit in vollem Gange. Für Besucher ist sie vom 4. Dezember 2010 bis zum 20. Februar 2011 geöffnet.

18 Bad Frankenhausen Nr. 22/2010 Der Kyffhäuser- Gedanken vom Sammler Falk Getschmann, Roßla Sagenumwoben, von den Mysterien der altgermanischen Götterwelt durchsetzt, erhebt sich das Kyffhäusergebirge aus den umgebenden Auen, der Goldenen und Diamantenen. Der Kyffhäuser, in seiner Fläche als das kleinste Mittelgebirge Deutschlands bekannt, erwächst auch aus dem Buch der Geschichte und erlangte an einprägsamer Größe. Ebenso der Wunsch nach Einigkeit durchzieht seit Menschengedenken mythologisch den Berg. So war der Kyffhäuser einst Kultort, deren heidnischer Gott des Kampfes Wodan war, jener der mit dem grauen, Tiefgezogenen, unsichtbar machenden Hute, einer Wolke gleich, sein Angesicht verhüllte. In späteren Jahrhunderten war es Kaiser Friedrich, der Friedensbringer der Christenheit, der dem Berg seine Aura gab. Der einst mächtige Kaiser würde am jüngsten Tage auf dem Rathsfelde die letzte Weltenschlacht führen und dadurch das heilige Grab gewinnen. Nach gewonnener Schlacht hängt er sein Schild an den dortigen dürren Baum, die Zweige werden wieder grünen und eine friedliche Welt wird entstehen. Jene sagenhaften Deutungen verwischen sich über Kaiser Friedrich II., dem Enkel, mit dem Großvater Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa. Durch Letzteren entstand die bereits im 11. Jahrhundert angelegte mächtige dreiteilige Reichsburg Kyffhausen neu, die einst zum Schutz der Tilledaer Pfalz diente. Im Räderwerk der Zeit wurde das Symbol der Stärke wiederum wüst und die Sehnsucht nach dem Friedensbringenden Herrscher hielt den Volksglauben wach, der Kaiser lebe verborgen im Berge, im unterirdischen Schlosse. Vielseitig ist die Namensdeutung Kyffhäuser, doch schenkt man dem einstigen Rosslaer Heimatforscher Karl Meyer Gehör, so kommt Kuffese oder Cuphese vom Hutträger oder dem Hutberg. Eine alte Wetterregel, den alten noch heute stehenden Burgturm betreffend, auch genannt der alte Friedrich oder Wodan, überliefert jene These: Steht der Kaiser Friedrich ohne Hut, bleibt das Wasser schön und gut; ist er mit dem Hut zu sehn, wird das Wetter nicht bestehn! Verstummt war das alte Reich, der Kyffhäuser romantisiert durch Rückert und Heine, bis endlich wieder die Einheit der Deutschen Lande im zweiten Kaiserreich, 1871, erfolgte. Der weißbärtige Kaiser erfüllte die Sage und erlöste den Rotbart. Als Zeichen des Dankes an Wilhelm I., der die Deutschen siegreich und geeint in die Heimat führte und damit eine lange Friedenszeit einläutete, wollten seine Soldaten der Deutschen Kriegsverbände ihm ein Denkmal errichten. Prof. Dr. Alfred Westphal unterbreitete den Vorschlag bereits wenige Tage nach dem Ableben des Monarchen und in einem Wettbewerb erhielt der Entwurf des Architekten Bruno Schmitz den Zuschlag. Von 1890 bis 1896 entstand das für die damalige Zeit größte Denkmal mit 65m Höhe. Aus rotem Sandstein erhebt sich der Turm von der gehauenen Barbarossa-Figur über das siegreiche Reiterstandbild des Kaisers Wilhelm I. zur neuen Kaiserkrone des Reiches. Fortsetzung folgt Öffnungszeiten des Museums während der Baumaßnahme Ersatzneubau Risalit ist das Museum für Besucher Samstag Uhr Sonntag Uhr geöffnet Vermietung Gewölberäume: Trotz Bauarbeiten können nach wie vor die Gewölberäume des ehemaligen Schlosskaffees für private Feierlichkeiten und Veranstaltungen gemietet werden. Stadtarchiv und Regionalmuseum Das Stadtarchiv und das Regionalmuseum sind unter der Telefonnummer / 62086, ganzwöchig erreichbar. Fax: / , archiv@bad-frankenhausen.de Kontaktadresse: Regionalmuseum im Schloss Schloßstraße Bad Frankenhausen Tel / Fax: / adresse: museum@bad-frankenhausen.de Klitschko, Maske, Geilich - so gut könnt auch Ihr werden Klitschko, Maske, Geilich - drei Namen, die für erfolgreiche Boxsportler stehen. Und sie haben eine weitere Gemeinsamkeit: sie alle haben einmal ganz klein angefangen, haben fleißig trainiert und sind mit Hilfe kompetenter Trainer die Erfolgsleiter nach oben geklettert. Und genau diese Chance gibt es ab dem 22. November 2010 immer montags von bis Uhr im DOMizil Bad Frankenhausen. Im neu geschaffenen Boxraum wird Euch Diplom-Sportlehrer Dirk Lehmann, der selber aktiv boxte, das Boxen lehren. Wenn Ihr mindestens 10 Jahre alt seid und Interesse an diesem Sport habt, dann kommt am 22. November um Uhr mit Sportsachen ins DOMizil, Bahnhofstraße 5 in Bad Frankenhausen. Alles andere erfahrt Ihr vor Ort. Weitere Auskünfte erhaltet Ihr per Telefon über: oder Hier könnt Ihr Euch auch anmelden. Wir freuen uns auf die neuen Champions von morgen. Marion Haas Kinder- und Jugendzentrum DOMizil Bad Frankenhausen Wutausbrüche? Kein Problem im DOMizil Die Räume sind mit einer vollständigen Küche, Geschirr und Platz für ca Personen hervorragend für Feierlichkeiten im historischen Ambiente des Frankenhäuser Schlosses geeignet. Natürlich können auch die angrenzenden Terrassenbereiche in die Feierlichkeiten einbezogen werden. Seit einigen Tagen ist ein lang gehegter Wunsch der jungen BesucherInnen des Domizil endlich Realität: Ein Antiaggressionsraum, ausgestattet mit den unterschiedlichsten Boxutensilien, kann endlich genutzt werden. Von Montag bis Freitag haben Kinder und Jugendliche in der Zeit von bis Uhr die Chance, ihre Aggressionen gezielt abzubauen. Vielen macht es jedoch auch großen Spaß, ihre Kraft und Fitness an

19 Bad Frankenhausen Nr. 22/2010 Wandschlagpolstern, Boxsack oder Boxbirne zu trainieren. Betreut werden die Kinder und Jugendlichen zu den genannten Zeiten durch Projektleiter Marcus Krause sowie Torsten Schienbein. Gefördert wurde dieses Stärken vor Ort - Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den Europäischen Sozialfonds Deutschland sowie die Europäische Union. Marion Haas Kinder- und Jugendzentrum DOMizil Bad Frankenhausen Erzählcafè Flugikone erzählte von Frau Köhler und Herr Lupprian erfreuten uns sehr: Gesang ist jedem in die Wiege gelegt. Diesen Satz zu heben und zu hüten sollte unser aller Anliegen sein. Die große Gratulationscour begann... Fünf Sängerinnen konnten sie nicht miterleben. Die dem Chor zugedachten Sträuße stellten wir auf ihre Ruhestätte. Wir nutzten eine Übungsstunde, um die Karten und Geschenke anzuschauen, die Glückwünsche zu lesen, die Chronik zu durchforsten und - auf die gelungene Feier anzustoßen. Die Wackelmänner mit dem extra angefertigten Etikett: Likörchen für das Frankenhäuser Frauenchörchen (vom Hainleite-Sängerkreis) wurden aber nicht angerührt, auch das kleine weiße Trikot mit dem Logo unseres Einsatzes an der Strecke wird noch lange die Sektflaschen vom Berglaufverein zieren. Vielen Dank allen für alles! Annemarie Krause (82 J.) erinnerte an die erlebnisreichen Fahrten und Ausflüge und bedankte sich mit bewegenden Worten für die gemeinsam verbrachte schöne Zeit sowie die festlichen Stunden zum 30-jährigen. Aber neue Aufgaben stehen an: Als Höhepunkt das Benefizkonzert, das wir gemeinsam mit Frau Napiralas Schulchor am Sonntag, , durchführen werden. Dazu laden wir Sie, liebe Leser, schon heute ganz herzlich ein. Ihr FCC Ritta Landes Am 04. November 2010 fand das dritte Bad Frankenhäuser Erzählcafè im Schloßcafè statt. Erzählgast war Horst Dreischärf, der darüber berichtete, wie sein Leben seit seinem 14. Lebensjahr vom Flugsport beeinflusst wurde und wie er selber vor allem in den vergangenen 20 Jahren den Frankenhäuser Flugsport prägte. Interviewt wurde er von Franz Adamus und Nico Birx, beide Mitglieder des hiesigen Kinder- und Jugendstadtrates. Sowohl für Horst Dreischärf als auch für Franz und Nico war diese Situation neu und aufregend - trotzdem meisterten alle drei das recht umfangreiche Interview sehr souverän. Insbesondere die jüngeren Zuhörer fanden echt spannend, dass Horst Dreischärf in seiner Lehrzeit von Mühlhausen bis Bad Frankenhausen mit dem Moped fuhr, nur um so schnell wie möglich wieder am Flugplatz sein zu können. Auch die Erzählungen über den Wiederaufbau des Flugplatzes im Jahr 1990 fand ein sehr reges Interesse. Doch nicht nur geistige Nahrung wurde während dieses Erzählcafè`s gereicht. Für Kaffee, Kuchen und Würstchen sorgten die Mitglieder des Kinder- und Jugendstadtrates sowie der Arbeitsgruppe Generationsübergreifende Zusammenarbeit des Frankenhäuser Familienbandes. Alles in allem konnten die ZuhörerInnen einen interessanten und amüsanten Abend erleben. Allen Organisatoren und Herrn Dreischärf sei herzlich gedankt. Nico Birx, Franz Adamus, Marion Haas Ein schöner Tag ward uns beschert... Dieses letzte Lied des offiziellen Teils der Festveranstaltung spiegelte unsere Stimmung wider. Wir danken allen Helfern, Sponsoren, Gratulanten... Eine niveauvolle Feier in einem würdigen Umfeld: der sehenswerte Rathaussaal, die hübsch dekorierte Bühne, wo auf Ständern Modelle unserer Chorkleidung vom Beginn bis heute drapiert waren, an der Wand die Worte: Ein frisches Lied bringt Freud und Fried Jahre Frankenhäuser Frauenchor und an der linken Saalseite zwei Tische mit Auslagen (Chronik, Pokale, Urkunden, Fahnenschleifen und v. a. m.), die die Entwicklung und Höhepunkte der Chorarbeit dokumentierten. Unser Bürgermeister, Herr Strejc, hob in seiner Festrede das Engagement der Sängerinnen nicht nur bei kulturellen Veranstaltungen, sondern auch beim Frühjahrsputz und Bauernmarkt hervor. - Unser Konzert beinhaltete Lieder aus der Anfangszeit, Gesänge, die aus der Zusammenarbeit mit befreundeten Chören resultierten (auch ein ungarisches Liedchen), zeitgenössische Stücke, die wir bei Jugendweihen sangen, Lieder, die Natur und Heimat preisen. Lorett Sachs leitete mit internen Infos und Anekdötchen zum jeweiligen Abschnitt über. Sehr feierlich war der Festakt: Annemarie Krause, Waltraud Rödel, Bärbel Just und Margarete Wisotzky wurden für 30-jährige treue Mitgliedschaft im Frankenhäuser Frauenchor geehrt, Gisela Krüger erhielt Urkunde und Ehrennadel für 25 Jahre und Karina Schumm eine Urkunde für 20 Jahre aktiven Chorgesang. Bei Margarete Wisotzky wurde noch besonders ihre beispielhafte Chorleitertätigkeit hervorgehoben. Frau Köhler - Kreischorleiterin - und Herr Lupprian - Vorsitzender des Hainleite-Sängerkreises - überreichten die Urkunden; Blumen gab es von Annelie Ihling, unserer Vereinsvorsitzenden und einen Geleitspruch von Lorett. Doch wir alle wurden geehrt: Jede Sängerin bekam eine weiße Rose vom Bürgermeister und eine rote vom Chor. Die anerkennenden Worte

20 Bad Frankenhausen Nr. 22/2010 Thüringer Arbeitsloseninitiative - Soziale Arbeit e.v. Armut braucht eine Grenze und Reichtum ein Maß Auch im reichen Deutschland gibt es Armut. Selten ist sie offensichtlich, oft ist sie verschämt und heimlich. Die Tafelausgabestellen, sowie die Suppenküche der Thüringer Arbeitsloseninitiative möchten sich im Namen aller Besucher unserer Einrichtungen auf diesem Wege bei allen Kirchengemeinden für die reichlichen Spenden aus Anlass des Erntedankfestes 2010 bedanken. Ebenfalls gilt unser Dank den vielen Privatspendern, die uns jährlich mit materiellen und finanziellen Spenden unterstützen. Wir hoffen und wünschen uns auch weiterhin ein gutes Zusammenwirken. Somit können wir gemeinsam dazu beitragen, Not ein wenig zu lindern. Wir versichern, das alle Spenden bei den Betroffenen ankommen. Erste positive Bilanz der VSG 70- Tischtennisspieler In der Sporthalle Bahnhofstraße ist nun immer dienstags am Abend wieder Tischtennisatmosphäre zu erleben. In der ferienfreien Zeit trainieren Senioren/-innen, Kinder und Jugendliche ab 17:00 Uhr. Berufstätige und die Wettkampfmannschaft finden sich um 19:00 Uhr ein. Wie bereits berichtet, hat eine Männermannschaft der VSG 70 den Punktspielbetrieb nach einigen Jahren Abstinenz wieder aufgenommen. Die Bilanz der bisherigen Spiele ist außerordentlich positiv. Im ersten Punktspiel der Herbstserie musste die Mannschaft ausgerechnet gegen den favorisierten Staffelsiegen Greußen III ersatzgeschwächt antreten und verlor 8 : 10. Fünf von zehn Punktspielen der Herbstserie sind inzwischen absolviert. Die Mannschaft liegt mit 8 : 2 Punkten im vorderen Tabellenbereich. Das sportliche Niveau in dieser Klasse ist erstaunlich hoch und dennoch hat die Mannschaft in der augenblicklichen Formation das Können und die Erfahrung am Ende der Saison ganz weit vorn zu landen. Die beste Bilanz in den Einzelspielen hat Carsten Mingramm, mit nur einer Niederlage aus 4 Spielen (12:1). Abteilungsleiter Hans- Reiner Göhring folgt mit einer Bilanz von 12:4. Zum Einsatz in der Vierermannschaft kamen bisher weiterhin Martin Musche, Ralf Bödewig, Lutz Rückebeil und Dr. Martin Kocur. Das Doppel Mingramm/ Musche ist bisher unbesiegt. Eine ganz besondere Verstärkung für den Verein bedeutet der Neuzugang von Dr. Martin Kocur. Der sehr spielstarke slowakische Arzt kam bisher nur zu zwei Einsätzen und er besiegte seine Gegenspieler in eindrucksvoller Manier. Das letzte Heimspiel des Jahres ist für den 14. Dezember 2010 angesetzt. Gegner ist der TTV Schernberg, der bisher Zweitplatzierte. Im Falle eines Sieges steigen die Chancen für den Aufstieg in die 1. Kyffhäuserliga, vorausgesetzt es läuft wie bisher ohne Ausfälle bei der Besetzung. Helmut Hochfeld Gespenster tummelten sich im Domizil Von überall her strömten kleine Hexen, Teufel und andere Monster ins DOMizil. Denn alle waren schon in großer Partystimmung für das Halloweenfest des Jugendhilfe- und Fördervereins e.v. in Bad Frankenhausen. Gleich zu Beginn gab es ein leckeres Monstermahl mit Totenschädelmuffins und Schlammbowle mit Wurmeinlage. Mit coolen Discorhythmen wurde den kleinen und großen Gästen der Kinder-Reha-Klinik tüchtig eingeheizt und Limbo, Besentanz und Monsterstopptanz sorgten für Stimmung. Für das richtige Gespensteroutfit sorgte das Kinderschminken und in Frankensteins Tastbox musste man Gehirn, tote Fliegen, Hexennägel und andere gruselige Dinge erfühlen. Höhepunkt des Halloweenfestes war der Spuk im Garten, wo unheimliche Gestalten ums Feuer sprangen und sich mit Zuckerwatte, Marshmallows und Würstchen die Bäuche vollschlugen. Wunderkerzen sorgten für eine tolle Atmosphäre und Knaller und Feuerfontänen ließen das Fest der kleinen Geister ausklingen. Team Kinderbereich(DOMizil) Jugendhilfe- und Förderverein e.v. Erste Hilfe Kurs für Führerscheinanwärter Am findet im Kinder- und Jugendzentrum in Bad Frankenhausen, Bahnhofstraße 5, wieder ein Erste Hilfe Kurs für Führerscheinanwärter statt. Veranstalter ist die DLRG. Anmeldungen bitte unter Tel.: Anmeldung per Mail: domizil2000@web.de Heiko Raschka Geschäftsführer Jugendhilfe- und Förderverein e.v: Bad Frankenhausen Veranstaltungen Jugendclub Alte Post im OT- Esperstedt im November 2010 Täglich geöffnet von 14-18Uhr MI FR MI FR Stephanie Goerke Wir spielen Karten Malwettbewerb Darts- Turnier Ballspiele Jetzt Zahnvorsorge überprüfen Eintrag ins Bonusheft spart Geld Die AOK im Kyffhäuserkreis ruft zur regelmäßigen Zahnvorsorge auf. Dadurch kann man Geld sparen, wenn Zahnersatz oder Zahnkronen benötigt werden. Wer in diesem Jahr noch nicht zur Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt war, sollte das schnellstens nachholen. Denn das ist bares Geld wert., so Serviceleiterin Sylvia Molis. Grundsätzlich trägt die AOK PLUS 50 Prozent die Kosten einer Regelversorgung bei Zahnersatz oder Kronen. Wenn man in den letzten fünf Jahren regelmäßig zur Zahnvorsorge war, erhöht sich dieser Zuschuss auf 70 Prozent, bei 10 Jahren sogar auf 80 Prozent. Dafür erhalten alle Versicherten ab dem 12. Lebensjahr von ihrem Zahnarzt ein Bonusheft, in das alle Vorsorgeuntersuchungen eingetragen werden. Impressum: Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Herausgeber: Stadt Bad Frankenhausen Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel /2050-0, Fax 03677/ Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters

Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters 1. In der Gemeinde Monstab wird am 6. Juni 2010 ein ehrenamtlicher Bürgermeister gewählt. Zum

Mehr

Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes

Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Gemeinderatsmitglieder in der Stadt Zeulenroda-Triebes 1. In

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Gotha Es werden alle Parteien, Wählergruppen sowie

Mehr

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters in der Stadt Bad Liebenstein am 6. Januar 2019 Gemäß 17 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Gesetzes

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters Amtliche Wahlbekanntmachung der Wahlleiterin der Stadt Schmalkalden Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters 1. In der Stadt Schmalkalden wird am 15.April 2018 ein hauptamtlicher

Mehr

1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder

1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder 1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) Es werden alle Parteien und Wählergruppen, die sich

Mehr

Stadtverwaltung Bad Langensalza

Stadtverwaltung Bad Langensalza Stadtverwaltung Bad Langensalza Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im Ortsteil Eckardtsleben der Stadt Bad Langensalza

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) AMTLICHE BEKANNTMACHUNG der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) B. Wahl der Ortsteilbürgermeister der Ortsteile Boilstädt, Siebleben, Sundhausen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen.

Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen. Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Klettbach Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen. 1. In der Gemeinde Klettbach wird am 5. Juni 2016 ein ehrenamtlicher Bürgermeister

Mehr

Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85

Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85 Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85 Jürgen Wild 98617 Ritschenhausen Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters am 05.06.2016 1. In der

Mehr

Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Ortsteilbürgermeister

Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Ortsteilbürgermeister Veröffentlichung im geraer wochenmagazin am 2. März 2014 Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Ortsteilbürgermeister 1. In der Stadt Gera ist in den Ortsteilen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur

Amtliche Bekanntmachung zur 6 Amtliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Ilmenau und für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters des Ortsteils mit Ortsteilverfassung

Mehr

Reinhardsbrunner Echo Amtsblatt

Reinhardsbrunner Echo Amtsblatt Reinhardsbrunner Echo Amtsblatt der Stadt Friedrichroda mit den Ortsteilen Finsterbergen und Ernstroda Jahrgang 22 Nächster Redaktionsschluss: 12.03.2014 Freitag, den 28. Februar 2014 Nummer 2 Nächster

Mehr

1. In der Stadt Schleusingen sind am Stadtratsmitglieder zu wählen.

1. In der Stadt Schleusingen sind am Stadtratsmitglieder zu wählen. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Stadtrates der Stadt Schleusingen und der Ortsteilbürgermeister der Ortsteile mit Ortsteilverfassung Fischbach, Geisenhöhn, Gethles, Gottfriedsberg,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ HERAUSGEGEBEN UND VERVIELFÄLTIGT IM LANDRATSAMT GREIZ, DR.-RATHENAU-PLATZ 11, 07973 GREIZ Jahrgang 19 Ausgegeben am 23. Januar 2012 Nr. 2 S. 5 INHALT Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Frohe Ostern. Die Osterkrone ziert den Brunnen von Mühlsdorf, gebunden von Birgit Födisch, Jenny Graupner, Iris Heik, Andrea Himmel und Angela Klakow.

Frohe Ostern. Die Osterkrone ziert den Brunnen von Mühlsdorf, gebunden von Birgit Födisch, Jenny Graupner, Iris Heik, Andrea Himmel und Angela Klakow. Kraftsdorfer Gemeindebote Donnerstag, 9. April 2009 Seite 1 Jahrgang 2009 Erscheinungstag: 9. April 2009 Nummer 4 Frohe Ostern Die Osterkrone ziert den Brunnen von Mühlsdorf, gebunden von Birgit Födisch,

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Bad Liebenstein

AMTSBLATT der Stadt Bad Liebenstein AMTSBLATT der Stadt Bad Liebenstein Nr. 2/2019 Freitag, den 15. März 2019 7. Jahrgang Europa- & Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 Wahlhelfer gesucht! Wahlhelferinnen und -helfer beim Auszählen im Wahllokal

Mehr

Jahrgang 2019 Leinefelde-Worbis, den Nr. 5

Jahrgang 2019 Leinefelde-Worbis, den Nr. 5 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kallmerode, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang

Mehr

Amtsblatt. Thüringer Wald-Echo. der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach. Frühlingserwachen in der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach

Amtsblatt. Thüringer Wald-Echo. der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach. Frühlingserwachen in der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach Thüringer Wald-Echo Amtsblatt der Landgemeinde bestehend aus den Ortsteilen Allersdorf Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Großbreitenbach Herschdorf Neustadt a. R. Willmersdorf Wildenspring 30.

Mehr

Eichsfelder Pforte - aktuell

Eichsfelder Pforte - aktuell Gemeinde Sollstedt mit den Ortsteilen Wülfingerode und Rehungen Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Sollstedt 26. Jahrgang Am 8. März 2019, dem Weltfrauentag, stehen die Frauen im Mittelpunkt. Zu

Mehr

GERATAL- ANZEIGER. Nächster Redaktionsschluss Montag, den Nächster Erscheinungstermin Donnerstag, den

GERATAL- ANZEIGER. Nächster Redaktionsschluss Montag, den Nächster Erscheinungstermin Donnerstag, den GERATAL- ANZEIGER Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Geratal - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: Angelroda, Elgersburg,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt der Gemeinde ANRODE. Jagdhornbläser bei der größten Jagdmesse Europas

MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt der Gemeinde ANRODE. Jagdhornbläser bei der größten Jagdmesse Europas MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Gemeinde ANRODE mit den Ortsteilen Bickenriede, Dörna, Hollenbach, Lengefeld, Zella Jahrgang 18 Freitag, den 7. März 2014 Nr. 3 Jagdhornbläser bei der größten Jagdmesse Europas

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Gemeinde ANRODE

MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Gemeinde ANRODE MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Gemeinde ANRODE mit den Ortsteilen,, Hollenbach, Lengefeld, Zella Jahrgang 23 Freitag, den 1. März 2019 Nr. 3 Amtsblatt der Gemeinde Anrode - 2 - Nr. 03/2019 Sprechzeiten

Mehr

GEMEINDE SONNENSTEIN. Das neue Standesamt der Gemeinde Sonnenstein stellt sich vor. Amtsblatt. Weitere Informationen erhalten Sie im Innenteil.

GEMEINDE SONNENSTEIN. Das neue Standesamt der Gemeinde Sonnenstein stellt sich vor. Amtsblatt. Weitere Informationen erhalten Sie im Innenteil. GEMEINDE SONNENSTEIN Amtsblatt Jahrgang 9 Samstag, den 16. März 2019 Das neue Standesamt der Gemeinde Sonnenstein stellt sich vor Weitere Informationen erhalten Sie im Innenteil. Nummer 3 Amtsblatt der

Mehr

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 17. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 17. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Ärztlicher Notdienst. Bei bedrohlichen und Notfällen: Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf. pothekenbereitschaft

Ärztlicher Notdienst. Bei bedrohlichen und Notfällen: Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf. pothekenbereitschaft Die nächste Ausgabe des Amtsblattes der Gemeinde Langenwetzendorf erscheint am Donnerstag, den 11. April 2019. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Donnerstag, der 28. März 2019 bis spätestens

Mehr

21. Jahrgang Mittwoch, den 30. März 2016 Nr. 7. Neue Zeichen entlang der Fahner Höhe - Gebietswanderweg mit neuen Markierungen -

21. Jahrgang Mittwoch, den 30. März 2016 Nr. 7. Neue Zeichen entlang der Fahner Höhe - Gebietswanderweg mit neuen Markierungen - Fahner Höhe Kurier Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Großfahner und Tonna (entsprechend der Thüringer

Mehr

Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig.

Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Stützerbach Frauenwald Schmiedefeld am Rennsteig Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen

Mehr

Führungswechsel in der Feuerwehr unserer Gemeinde

Führungswechsel in der Feuerwehr unserer Gemeinde Jahrgang 2014 Erscheinungstag: 14. März 2014 Nummer 3 Führungswechsel in der Feuerwehr unserer Gemeinde Der langjährige Ortsbrandmeister unserer Gemeinde Kamerad Siegfried Martin (Mitte) mit seinem Nachfolger

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinde Journal. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. amtlicher Teil. Döbritschen / Vollradisroda

AMTSBLATT. Gemeinde Journal. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. amtlicher Teil. Döbritschen / Vollradisroda AMTSBLATT Gemeinde Journal - 1 - Verwaltungsgemeinschaft Mellingen 24. Jahrg. kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart Döbritschen / Vollradisroda Frankendorf

Mehr

Das Heimatblatt. Einladung zum Frühling am Kloster Göllingen. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Am Ab 14.

Das Heimatblatt. Einladung zum Frühling am Kloster Göllingen. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Am Ab 14. Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 7 Freitag, den 15. März 2019 Nummer

Mehr

- 1 - Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen:

- 1 - Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: AMTSBLATT Gemeinde Journal Hinweis in Sachen Amtsblatt Aufgrund der Wahlbekanntmachungen können nicht alle eingesendeten Artikel veröffentlicht werden. Wir sind bemüht, im nächsten Amtsblatt alle ausgefallenen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Tanna

Amtsblatt der Stadt Tanna TANNAER AMTSBLATT Amtsblatt der Stadt Tanna Ortsteile: Ebersberg, Frankendorf, Künsdorf, Mielesdorf, Oberkoskau, Rothenacker, Schilbach, Seubtendorf, Spielmes, Stelzen, Tanna, Unterkoskau, Willersdorf,

Mehr

der Gemeinde Breitungen und der Gemeinden Fambach, Rosa und Roßdorf Verwaltung: Rathausstraße 24, Breitungen

der Gemeinde Breitungen und der Gemeinden Fambach, Rosa und Roßdorf Verwaltung: Rathausstraße 24, Breitungen Amtsblatt der und der Gemeinden Fambach, Rosa und Roßdorf Verwaltung: Rathausstraße 24, 98597 Breitungen 23. Jahrgang Donnerstag, den 10. März 2016 Nr. 4 wahlen am 05.06.2016 in den Gemeinden Rosa und

Mehr

Empfang des Bürgermeisters zum Rosenmontag

Empfang des Bürgermeisters zum Rosenmontag AMTSBLATT der Gemeinde Drei Gleichen mit den Ortsteilen: Cobstädt, Grabsleben, Großrettbach, Mühlberg, Seebergen und Wandersleben Drei-Gleichen-Bote mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Drei

Mehr

Blick auf die Werra am Wasserkraftwerk in Berka/Werra

Blick auf die Werra am Wasserkraftwerk in Berka/Werra 1. Jahrgang Freitag, den 1. März 2019 Nr. 02 Blick auf die Werra am Wasserkraftwerk in Berka/Werra Foto: Karen Hartung Mitteilungsblatt der Stadt Werra-Suhl-Tal - 2 - Nr. 02/2019 Gemeinschaftlicher Teil

Mehr

Wie man in der thüringischen Stadt Tanna abstimmt

Wie man in der thüringischen Stadt Tanna abstimmt AMTSBLATT der Stadt Tanna MIT DEN ORTSTEILEN: NR: 03/2019 Ebersberg Frankendorf Künsdorf Oberkoskau Rothenacker Schilbach Seubtendorf Spielmes Stelzen Tanna Unterkoskau Willersdorf Zollgrün FREITAG, 15.

Mehr

Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. März 2014 Nr. 5

Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. März 2014 Nr. 5 Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. März 2014 Nr. 5 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 5/2014 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag... von

Mehr

Thüringer Kommunalwahl am 26. Mai 2019

Thüringer Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Thüringer Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Aufforderung zur Einreichung von Wahivorschlägen für die Wahl der Ortsteilbürgermeister für die Ortsteile der Stadt Arnstadt In den Ortsteilen der Stadt Arnstadt

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September 2017 Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017 Gemäß 26 und 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und

Mehr

AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. bestehend aus den Mitgliedsorten. - Thüringer Wald-Echo -

AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. bestehend aus den Mitgliedsorten. - Thüringer Wald-Echo - AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring - Thüringer Wald-Echo - 20. Jahrgang Freitag,

Mehr

21. Jahrgang Freitag, den 11. März 2016 Nr. 3

21. Jahrgang Freitag, den 11. März 2016 Nr. 3 Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft HELDBURGER UNTERLAND mit den Städten Bad Colberg-Heldburg und Ummerstadt sowie den Gemeinden Gompertshausen, Hellingen, Schlechtsart, Schweickershausen,

Mehr

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25.

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Mai 2014 Auf Grund der 23 und 51 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Hohensteiner Nachrichten

Hohensteiner Nachrichten Hohensteiner Nachrichten Branderode Holbach Klettenberg Liebenrode Limlingerode Mackenrode Obersachswerfen Schiedungen Trebra AMTSBLATT DER GEMEINDE HOHENSTEIN 9. Jahrgang 22. April 2004 Nr. 3 BEKANNTMACHUNG

Mehr

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt.

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt. BEKANNTMACHUNG I. Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbereiche Gemäß 1 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) vom 17. Dezember 2008 (Amtsbl. 2009, S. 200), geändert durch die Verordnung vom 31. Januar 2014

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters Der Wahlleiter der Gemeinde Hopferau Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Hopferau, Landkreis Ostallgäu am Sonntag, 17.

Mehr

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Laage am 24. September 2017 Der Tag der

Mehr

1. Wahltermin, Wahlsystem

1. Wahltermin, Wahlsystem Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Gemeinde Otzberg am 28. Oktober 2018 - Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen In der Gemeinde Otzberg mit 6.489 Einwohnern

Mehr

Größte Baustelle in Harztor: Baubeginn im März in Northeimer Straße

Größte Baustelle in Harztor: Baubeginn im März in Northeimer Straße AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN FÜR DIE GEMEINDE HARZTOR AMTSBLATT der Gemeinde Harztor ORTSCHAFTEN DER GEMEINDE HARZTOR: HARZUNGEN HERRMANNSACKER ILFELD NEUSTADT NIEDERSACHSWERFEN 26. Jahrgang Nr. 02 www.harztor.de

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für die Ergänzungssatzung An der Dorfstraße Gemeinde Nahetal-Waldau - OT Silbach

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für die Ergänzungssatzung An der Dorfstraße Gemeinde Nahetal-Waldau - OT Silbach Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für die Ergänzungssatzung An der Dorfstraße Gemeinde Nahetal-Waldau - OT Silbach Der Gemeinderat der Gemeinde Nahetal-Waldau hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig

Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig A mt sbl att der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig Ortsteile: Birkenhügel, Blankenberg, Arlas, Blankenstein, Harra, Kießling, Lemnitzhammer, Neundorf, Pottiga, Schlegel, Seibis Jahrgang 2019 Freitag, den

Mehr

Stadt Rudolstadt. Amtliche Bekanntmachungen. Bekanntmachung. Beschlüsse der Stadtratssitzung. 03/14_15. März 2014 Amtsblatt

Stadt Rudolstadt. Amtliche Bekanntmachungen. Bekanntmachung. Beschlüsse der Stadtratssitzung. 03/14_15. März 2014 Amtsblatt 03/14_15. März 2014 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen der Stadtverwaltung Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse der Stadtratssitzung vom 06.02.2014 Beschluss: 220/2013 1. Der Stadtrat beschließt

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge Nr. 3 Freitag, den 8. März 2019 30. Jahrgang Frühlingserwachen Aufruf zum Frühjahrsputz Angaben zu Terminen und Organisation entnehmen Sie bitte den

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Stadt Fridingen a.d. Landkreis Tuttlingen 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats statt. In Fridingen a.d. sind dabei 12 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag

Mehr

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016 Vom 30. März 2015, Az.: 2-1055.-16/8 Die Wahl ist nach den

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf. Hermsdorf Mörsdorf Reichenbach Schleifreisen St. Gangloff

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf. Hermsdorf Mörsdorf Reichenbach Schleifreisen St. Gangloff Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf Hermsdorf Mörsdorf Reichenbach Schleifreisen St. Gangloff Amtliches Mitteilungsblatt und Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf Jahrgang 22

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018 für Amtsblatt OPR 19.01.2018 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 22. April 2018 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG)

Mehr

Amtsblatt. 27. Jahrgang Freitag, den 11. März 2016 Nr. 3 / 10. Woche. Frank Herzig Gemeinschaftsvorsitzender

Amtsblatt. 27. Jahrgang Freitag, den 11. März 2016 Nr. 3 / 10. Woche. Frank Herzig Gemeinschaftsvorsitzender Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bergbahnregion/Schwarzatal Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bergbahnregion/ Schwarzatal erscheinen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 Stadt Finsterwalde Der Wahlleiter Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt; alle personenbezogenen

Mehr

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27.

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Aktuelles aus dem Bereich Dezernat Recht, Bau, Umwelt Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Nachdem der

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Bekanntmachung des Wahlleiters vom 23.11.2017 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und 31

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 9. Jahrgang Dinslaken, 14.07.2016 Nr. 17 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 55 Oberhausen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Mittwoch, den 27. Februar 2019 Nummer 2

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Mittwoch, den 27. Februar 2019 Nummer 2 Bürgeler Anzeiger Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz Jahrgang 28 Mittwoch, den 27. Februar 2019 Nummer 2 Tag der offenen Töpfereien und Ausstellungen des Keramikmuseums

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Entsprechend der 6 und 15 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) gebe ich Folgendes

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Sonntag, dem 13. März 2016; Aufforderung zur Einreichung von

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats statt. 1.1

Mehr

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Falkenberg/Elster am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt;

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters Stadt Lauchhammer Die Wahlleiterin Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden

Mehr

Geschichten - Adventskalender

Geschichten - Adventskalender Jahrgang 21 Mittwoch, 1. Dezember 2010 Nummer 23 Geschichten - Adventskalender Veranstaltet von der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde und dem Regionalmuseum Bad Frankenhausen Vom 1. bis 23. Dezember

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am Bekanntmachung der Gemeinde Lindlar Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am 04.03.2018 Gemäß 75b Abs. 1 Satz 1 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des

über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Der Wahlleiter der Gemeinde/Stadt/des Marktes: Treuchtlingen Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Gemeinderats Stadtrats ersten Bürgermeisters Oberbürgermeisters

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Rhein-Erft-Kreis Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung des Rhein-Erft- Kreises und für die Wahl des Landrates des Rhein-Erft-Kreises

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl des Kreistages, der Gemeindevertretung, der Ortsbeiräte und der Ortsvorsteher

Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl des Kreistages, der Gemeindevertretung, der Ortsbeiräte und der Ortsvorsteher 1 Gemeinde Löwenberger Land Wahlbehörde Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl des Kreistages, der Gemeindevertretung, der Ortsbeiräte und der Ortsvorsteher Gemäß 26 Brandenburgisches

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Kreisstadt Heppenheim Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Kreisstadt Heppenheim am 12. März 2017 Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 6. März 2017 - IV 3112-115.21 - BW 17-9 Aufgrund des 32 der Bundeswahlordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl in den Wahlkreisen 11 (Düren I) und 12 (Düren II - Euskirchen II) am 14. Mai 2017

Mehr

Hinweise zum Einreichen von Wahlvorschlägen für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Hinweise zum Einreichen von Wahlvorschlägen für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Hinweise zum Einreichen von Wahlvorschlägen für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung und der Ortsbeiräte Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Nachdem der Minister des Innern den Termin

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln Kommunalwahl 2009 Öffentliche Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 30.08.2009 in Köln A. Ausgangslage Durch die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 18.

Mehr