Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MBWK: Nr. 01/2018, S. 7 vom 15. Februar 2018 Veröffentlicht auf der Homepage: 23.

Ähnliche Dokumente
NBl. HS MSGWG. Schl.-H. Nr. 3/2016, S. 60 vom 14. Juli 2016 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule Flensburg: 20.

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107,

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107,

Modul- und Prüfungsplan im Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik:

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom

1 Studienziel. 2 Abschluss

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom

1 Studienziel. 2 Abschluss

Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Internationale Fachkommunikation Seite 1

Studienablauf und Studienziel

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Im 4 Module und Prüfungen werden folgende Änderungen vorgenommen:

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MSGWG: Nr. 01/2017, S. 8 vom 16. Februar 2017 Veröffentlicht auf der Homepage: 23.

1 Studienziel. 2 Abschluss

Veröffenticht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 03/2015, S.131, 14. Juli 2015.

4 Module und Prüfungen (1) Die Tabelle in der Anlage 1 zeigt den Modul und Prüfungsplan des Bachelor Studiums Wirtschaftsinformatik

In den nachfolgenden Tabellen werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet.

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Hochschul-Nachrichtenblatt MSGWG hat die Satzung Entwurfscharakter!

In den nachfolgenden Tabellen werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet. V Vorlesung PVL Prüfungsvorleistung. Sem Seminar PL Prüfungsleistung

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Erfolgreich studieren.

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 236

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

4 Module und Prüfungen (1) Die folgende Tabelle zeigt den Modul- und Prüfungsplan.

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Seite 1 von 6. Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 5/2007, S. 115 vom 27. Dezember 2007 Veröffentlicht auf der Homepage: 28.

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Erfolgreich studieren.

Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 21.7.

Erfolgreich studieren.

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13,

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang International Studies in Economics and Business Administration (Fachspezifischer Teil)

vom 14. September 2010

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau. Abschluss: Master of Science

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 320

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSB Schl.-H.: , S. 58 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

4 Studienvolumen. sowie jeweils 210 Leistungspunkte. 5 Prüfungsvoraussetzungen. Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Satzung des Fachbereichs Bauwesen. der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

5 Prüfungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017

Amtliche Mitteilung Nr. 41/2017

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 385

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

Erfolgreich studieren.

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Digitale Medien vom (PO2)

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft SPO Master Business Management

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 369

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies

Transkript:

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MBWK: Nr. 01/2018, S. 7 vom 15. Februar 2018 Veröffentlicht auf der Homepage: 23. Januar 2018 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik des Fachbereichs Information und Kommunikation an der Hochschule Flensburg vom 18. Januar 2018 Aufgrund des 52 Abs. 1, Satz 1 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Februar 2016 (GVOBl. Schl.-H. S. 39), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Oktober 2017 (GVOBl. Schl.-H. S. 470) wird nach Beschlussfassung durch den Konvent des Fachbereichs Information und Kommunikation vom 10. Januar 2018, nach Beschlussfassung/Stellungnahme des Senats der Hochschule Flensburg vom 17. Januar 2018 und nach Genehmigung des Präsidiums der Hochschule Flensburg vom 18. Januar 2018 folgende Satzung erlassen. Diese Prüfungs- und Studienordnung bezieht sich auf die fachübergreifenden Bestimmungen der Prüfungsverfahrensordnung (PVO) der Hochschule Flensburg. 1 Studienziel, Studienablauf, und Studienschwerpunkte (1) Ziel des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik ist es, die Befähigung zu einer auf wissenschaftlicher Grundlage beruhenden Tätigkeit im Berufsfeld der Informatik zu erwerben. (2) Das Studium umfasst sieben Studiensemester. In den ersten sechs Studiensemestern sind Lehrveranstaltungen an der Hochschule vorgesehen. Das siebente Studiensemester ist für ein Berufspraktikum und die Anfertigung der Bachelor-Thesis vorgesehen. (3) Am Ende des 4. Studiensemester ist ein Studienschwerpunkt aus einem der Bereiche IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion und Web- und Softwaretechnologien auszuwählen. (4) Mit der Wahl des Schwerpunktes ist die Vertiefung durch eine Schwerpunktveranstaltung im 5. und zwei Schwerpunktveranstaltungen im 6. Semester verbunden. Pflichtmodule aus den drei Studienschwerpunkten können während des gesamten Studiums nicht gemischt werden. 2 Abschluss (1) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der folgende Hochschulgrad verliehen: Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc.). (2) Der Bachelorabschluss ist der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss. 3 Regelstudienzeit, Orientierungsphase, Studienvolumen (1) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Bachelorprüfung sieben Semester. (2) Das Studium beginnt mit einer einjährigen Orientierungsphase. Die Prüfungsleistungen des ersten Studiensemesters stellen die Orientierungsprüfung dar. Ist die Orientierungsprüfung nicht innerhalb der Orientierungsphase abgeschlossen, wird eine Studienberatung empfohlen. Ist die 1

Orientierungsprüfung nicht erfolgreich absolviert, dürfen Prüfungen ab dem vierten Studiensemester nicht wahrgenommen werden, soweit im Modul- und Prüfungsplan nicht anders angegeben. (3) Das Studienvolumen beträgt 144 Semesterwochenstunden und 210 Leistungspunkte (Credit Points). 4 Module und Prüfungen (1) Die Unterrichtssprache ist Deutsch oder, im Einvernehmen zwischen den Lehrenden und den Teilnehmenden der jeweiligen Lehrveranstaltung, Englisch. Lehrveranstaltungen im Wahl- oder Wahlpflichtbereich können auf Wunsch der Lehrenden auf Englisch abgehalten werden, wenn es andere, deutschsprachige Lehrangebote im selben Modul gibt. (2) Die Prüfungssprache ist Deutsch. Studierende können in Absprache mit den Prüfenden als Prüfungssprache Englisch wählen. (3) Die folgenden Tabellen zeigen den Modul- und Prüfungsplan. Die Zuordnung der Leistungspunkte (Credit Points) zu den einzelnen Modulen ist den nachstehenden Tabellen zu entnehmen. In den nachfolgenden Tabellen werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet. Art der Veranstaltung Art der Prüfung V Vorlesung PL Prüfungsleistung Ü Übung SL Studienleistung L OP Orientierungsprüfung W Workshop SP Sonstige Prüfung P Projekt Umfang der Veranstaltung Form der Prüfung SWS Semesterwochenstunden K(n) Klausur (Dauer in Stunden) CP Credit Points MP Mündliche Prüfung Vortr Vortrag HA Hausarbeit 2

Modul- und Prüfungsplan 1. Studiensemester Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Strukturierte Programmierung Strukturierte Programmier ung Strukturierte Programm. V 2 5 PL K(1) Keine Webdesign V 2 5 SL SP (HA, K(2), Vortr) Keine Webdesign Vorbedingungen Computerarchitektur und Betriebssysteme Webdesign V 2 5 PL K(2) Keine Interface- und Interaktionsdesign Computerarchitektur und Betriebssysteme Computerarchitektur und Betriebssyste me Interface- und Interakt.- design Interf. u. Interakt.- design V 2 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) Keine Mathematik 1 V 3 5 PL K(2) Keine Mathematik 1 Mathematik 1 Übungen Ü 1 erforderlich für die Anerkennung Fachenglisch Fachenglisch V/Ü 4 5 SL SP (HA, K(2), Vortr) Keine Alle Module des 1. Studiensemesters 24 30 4 PL, 2 SL 3

2. Studiensemester Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Objektorientierte Programmierung Web-Technologien Computernetze Usability Testing & Engineering Mathematik 2 Nichttechnische Fächer 1 Vorbedingungen Objektorientierte Programmie rung Objektorientierte Programm. Web- Technologien Web- Technologien Computernetze Computernetze Usability Testing & Engineering Usability Testing & Engineer. Mathematik 2 Mathematik 2 Übungen Kommunikation und Präsentation Betriebswirtschaftslehre V 2 5 PL K(2) Keine V 2 5 PL K(2) oder SP (HA, Vortr) Keine V 2 5 PL SP (HA, K(2)) Keine V 2 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) Keine V 3 5 PL K(2) Keine Ü 1 erforderlich für die Anerkennung W 2 2,5 SL SP (HA, K(1), Vortr) Keine V 2 2,5 SL SP (HA, K(1), Vortr) Keine Alle Module des 2. Studiensemesters 24 30 5 PL, 2 SL 4

3. Studiensemester Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingunge n Digitale Signalverarbeitung Anwendungsprogrammierung Anwendungsprogrammierung Anwendungsprogr. Web- Programmierung Web- Programmierung Web-Programmierung Netzwerkadministration Netzwerkadministration Netzwerkadmin. Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung V 2 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) Keine V 2 5 PL K(2) oder SP (HA, Vortr) Keine V 2 5 PL K(1,5) Keine V 2 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) Keine Algorithmen V 2 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) Keine Algorithmen Algorithmen Nicht- Technische Fächer 2 Projektmanagement V 2 2,5 SL SP (HA, K(1), Vortr) Keine Recht V 2 2,5 SL SP (HA, K(1), Vortr) Keine Alle Module des 3. Studiensemesters 24 30 5 PL, 2 SL 5

4. Studiensemester Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingungen Software Engineering 1 3D-Engine Technology Software Engineering 1 Software Engin. 1 3D-Engine Technology 3D-Engine Technology V 2 5 PL K(2) oder SP (HA, Vortr) OP V 2 5 PL K(2) oder SP (HA) OP Grundlagen der IT-Security 1 Grundlagen der IT-Security I V/Ü 4 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP Mobile Computing Mobile Computing Mobile Computing V 2 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP Datenbanken V 2 5 PL K(2) OP Datenbanken Theoretische Informatik Datenbanken Theoretische Informatik V/Ü 4 5 PL K(2) OP Alle Module des 4. Studiensemesters 24 30 6 PL 6

5. Studiensemester Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingungen Software Engineering 2 Software Engineering 2 V 2 5 PL K(2) oder SP (HA, Vortr) OP Schwerpunktfach 1 Software Engineering 2 Siehe Anlage 1 dieses Moduls 4 5 PL Laut Katalog OP Grundlagen der IT- Security 2 Grundlagen der IT- Security 2 V/Ü 4 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP Grundlagen der Funktionalen Programmierung Verteilte Systeme Wahlpflichtfach 1 Grundlagen der Funktionalen Programmierung Grundlagen der Funktionalen Programmierung Verteilte Systeme Verteilte Systeme Siehe Anlage 2 V 2 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP dieses Moduls V 2 5 PL SP (HA, Vortr., MP) OP dieses Moduls 4 5 PL Laut Katalog OP Alle Module des 5. Studiensemesters 24 30 6 PL 7

6. Studiensemester Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingungen Schwerpunktfach 2 Schwerpunktfach 3 Siehe Anlage 1 siehe Anlage 1 4 5 PL Laut Katalog OP 4 5 PL Laut Katalog OP Projekt Projekt P 12 15 PL SP (HA, Vortr, MP) OP Wahlpflichtfach 2 Siehe Anlage 2 4 5 PL Laut Katalog OP Alle Module des 6. Studiensemesters 24 30 4 PL 8

7. Studiensemester Modul Prüfung Lehrveranstaltung Art CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingungen Berufspraktikum Projekt 18 SL Dauer Berufspraktikum 3 Monate Bachelor-Thesis Thesis 12 PL Dauer: Abschlussarbeit: 2 Monate OP OP Kolloquium: 45 Minuten Alle Module des 7. Studiensemesters 30 1 PL, 1 SL 5 Berufspraktikum (1) Näheres zum Berufspraktikum wird in der Praktikumsordnung zum Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik geregelt. 6 Abschlussarbeit (1) Die Zulassung zur Abschlussarbeit erfolgt frühestens drei Monate nach dem bescheinigten Beginn des Berufspraktikums. Bei Anerkennung eines anderweitig erbrachten Berufspraktikums ist die Zulassung zur Abschlussarbeit erst nach Vorliegen der Voraussetzungen nach 5 Absatz 1 möglich. (2) Die Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit beträgt zwei Monate. (3) Das Thema der Abschlussarbeit kann nur innerhalb der ersten vier Wochen nach Ausgabe zurückgegeben werden. (4) Die Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit kann um maximal vier Wochen verlängert werden. Ein Antrag auf Verlängerung ist spätestens 14 Tage vor dem Abgabetermin dem Prüfungsausschuss vorzulegen. 7 Kolloquium (1) Im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik ist ein Kolloquium im Zusammenhang mit der Abschlussarbeit vorgesehen. (2) Das Kolloquium dauert 45 Minuten je Kandidatin oder Kandidat. 9

8 Bildung der Gesamtnote Die Gesamtnote errechnet sich aus den gewichteten Einzelnoten der Prüfungsleistungen sowie der Bachelor-Thesis, wobei die Note für die Bachelor-Thesis sich zu 70 % aus der Note für die Abschlussarbeit und zu 30 % aus der Note für das Kolloquium errechnet. Das Gewicht der Note eines Moduls wird auf der Basis von Leistungspunkten (CP) bestimmt: Leistungspunkte des Moduls dividiert durch die Summe der Leistungspunkte aller in die Gesamtnote eingehenden Module. 9 Inkrafttreten, Übergangsregelung (1) Diese Prüfungs- und Studienordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntgabe in Kraft. (2) Diese Prüfungs- und Studienordnung gilt erstmals für alle Studierenden, die zum Wintersemester 2018/19 das Studium im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Hochschule Flensburg aufnehmen. (3) Ein Anspruch auf das Lehrangebot sowie die Prüfungen besteht nur im Rahmen der semesterweisen Einführung dieser Prüfungs- und Studienordnung. (4) Diese Prüfungs- und Studienordnung tritt an die Stelle der bisherigen Prüfungs- und Studienordnung des Fachbereichs Information und Kommunikation der Hochschule Flensburg für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik vom 20. April 2016 (NBI 3/216, S. 60), im Folgenden bezeichnet als Prüfungs- und Studienordnung 2016. (5) Das Lehrangebot nach der Prüfungs- und Studienordnung 2016 läuft semesterweise aus; ausgenommen sind gleichnamige Lehrveranstaltungen nach neuer Prüfungs- und Studienordnung. Die auslaufenden Lehrveranstaltungen werden wie folgt letztmalig angeboten: Lehrveranstaltungen des 1. Studiensemesters: letztmalig im WS 2017/18 Lehrveranstaltungen des 2. Studiensemesters: letztmalig im SS 2018, Lehrveranstaltungen des 3. Studiensemesters: letztmalig im WS 2018/19, Lehrveranstaltungen des 4. Studiensemesters: letztmalig im SS 2019, Lehrveranstaltungen des 5. Studiensemesters: letztmalig im WS 2019/20, Lehrveranstaltungen des 6. Studiensemesters: letztmalig im SS 2020. (6) Nach dem Auslaufen einer Lehrveranstaltung wird die zugehörige Prüfung zu den Terminen angeboten, die nach der Prüfungsverfahrensordnung vorgesehenen sind, sowie zusätzlich noch jeweils am Ende der darauf folgenden zwei Semester. (7) veranstaltungen, die nach der Prüfungs- und Studienordnung 2016 erforderlich für die Anerkennung eines Moduls sind, werden nach dem Auslaufen des betreffenden Moduls noch genau ein weiteres Mal im folgenden Jahr angeboten. (8) Die Ableistung des Berufspraktikums und der Bachelor-Thesis einschließlich des Kolloquiums 10

nach der Prüfungs- und Studienordnung 2016 ist bis zum 31. August 2022 möglich. (9) Die Prüfungs- und Studienordnung 2016 tritt zum 31. August 2022 außer Kraft. Flensburg, 18 Januar 2018 Prof. Dr. Tim Aschmoneit Fachbereich Information und Kommunikation der Hochschule Flensburg - Der Dekan - 11

Anlage 1 Wahlpflichtfächer im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik im Schwerpunkt IT- Sicherheit Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingunge n Anwendungen der Kryptographie 1 Anwendungen der Kryptographie 1 V/Ü 4 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP Anwendungen der Kryptographie 2 Anwendungen der Kryptographie 2 V/Ü 4 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP Systemsicherheit Systemsicherheit V/Ü 4 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP Wahlpflichtfächer im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik im Schwerpunkt Mensch- Computer-Interaktion Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingunge n Human Factors Human Factors V/Ü 4 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP Anwendungen der Mensch- Computer- Interaktion 1 Anwendungen der Mensch- Computer- Interaktion 2 Anwendungen der Mensch-Computer- Interaktion 1 Anwendungen der Mensch-Computer- Interaktion 2 V/W 4 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP V/W 4 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP 12

Wahlpflichtfächer im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik im Schwerpunkt Web- und Softwaretechnologien Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Vorbedingunge n Web-/Mobile- Technologien Web-/Mobile- Technologien Web-/Mobile- Technologien V 2 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP des Moduls Software- Architektur Software-Architektur W 4 5 PL SP (HA, Vortr, MP) OP Deklarative Software- Technologien Deklarative Software- Technologien Deklarative Software- Technologien V 2 5 PL SP (HA, Vortr, MP) OP des Moduls 13

Anlage 2 Katalog der Wahlpflichtfächer im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik Der Katalog der Wahlpflichtfächer kann geändert und erweitert werden. In Absprache mit dem oder der Studiengangsverantwortlichen gibt das Dekanat rechtzeitig vor Beginn des Semesters das Angebot an technischen Wahlpflichtfächern auf den Webseiten des Studiengangs bekannt. Art SWS CP Art Form (ggf. Umfang) Bild- und Videoverarbeitung Cisco Networking Academy Bild- und Videoverarbeitung Bild- und Videoverarbeitung Vorbedingungen Systemprogrammierung Systemprogrammierung Systemprogrammierung Cisco Networking Academy Cisco Networking Academy V 2 5 PL SP (MP, HA, K(1,5)) OP V 2 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP V 2 5 PL SP (HA, K(3), Vortr) OP Ethical Hacking V 2 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP Ethical Hacking Ethical Hacking Machine Learning W 4 5 PL SP (HA, Vortr., MP) OP Machine Learning Big Data Techniques and Technologies Big Data Techniques and Technologies W 4 5 PL SP (HA, Vortr., MP) OP Idea Building W 4 5 PL SP (HA, Vortr) OP Idea Building 14

Plugin- Entwicklung für Visual Studio Plugin-Entwicklung für Visual Studio Plugin-Entwicklung für Visual Studio V 2 5 PL SP (HA, K(2), Vortr) OP 15