In diese Fassung eingearbeitet ist die Änderungsordnung vom

Ähnliche Dokumente
1 Rechtsgrundlage. 2 Gegenstand

Rechtsgrundlage. 2 Gegenstand

In diese Fassung eingearbeitet sind die Satzungen bzw. Ordnungen zur Änderung vom , , , und vom

In diese Fassung eingearbeitet sind die Änderungsordnungen vom und vom

In diese Fassung eingearbeitet sind die Satzungen zur Änderung vom , , und

1 Rechtsgrundlage. 2 Studienziele

1 Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage für diesen Studiengang ist die jeweils gültige Prüfungsordnung.

In diese Fassung eingearbeitet sind die Änderungsordnungen vom und vom

In diese Fassung eingearbeitet sind die Satzungen zur Änderung vom , , und vom

In diese Fassung eingearbeitet sind die Satzungen zur Änderung vom , , , und vom

Studienordnung für den Studiengang Bildungswissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der FernUniversität in Hagen vom 24.

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

In diese Fassung eingearbeitet sind die Änderungsordnungen vom , und

Amtliche Mitteilungen

In diese Fassung eingearbeitet sind die Satzungen zur Änderung vom und vom Rechtsgrundlage

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 4 / 2013

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 5 / 2014

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 1/2011 Seite Ordnung

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studiengangsprüfungsordnung

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Philosophie

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen 54/2012

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September August November März August

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Studienordnung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) an der FernUniversität in Hagen vom 20.

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil:

Vierte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften Vom 17.

Artikel 2 Inkrafttreten

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das

FH-Mitteilungen 4. August 2017 Nr. 81 / 2017

Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang International Studies in Economics and Business Administration (Fachspezifischer Teil)

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Journalistik an der Universität Leipzig

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Nummer 411

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig

Philosophische Fakultät I

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

für den Studiengang KATHOLISCHE THEOLOGIE (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität Siegen

Artikel I GESCHICHTE. Geschichte als Kernfach. Besondere Studienvoraussetzungen:

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 471

Studienordnung für den Studiengang Modernes Japan als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Inhalt: Nr. 7/2003 Dortmund, Amtlicher Teil:

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Ordnung der Universität Trier. für die Prüfung im Masterstudiengang. Organisation des Sozialen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Modulplan Bachelor Soziologie

Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang European Economic Integration/Central

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Transkript:

Studienordnung für den Studiengang Soziologie Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der FernUniversität in Hagen vom 16. März 2016 (Stand: 21. Februar 2018) In diese Fassung eingearbeitet ist die Änderungsordnung vom 21.02.2018 Aufgrund des 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes NRW (Hochschulgesetz HG) vom 16. September 2014 (GV. NRW S. 547) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes zur Sicherung der Akkreditierung von Studiengängen in Nordrhein-Westfalen vom 17. Oktober 2017 (GV. NRW. S. 806) hat die FernUniversität in Hagen die folgende Änderungsordnung erlassen: Inhaltsverzeichnis: 1 Rechtsgrundlage 2 Gegenstand 3 Ausbildungs- und Studienziele 4 Studienumfang 5 Aufbau des Studiums 6 Studienstruktur 7 Leistungspunkte 8 Lehr- und Studienformen 9 Präsenz- und Online-Seminare 10 Studienbegleitende Prüfungen 11 Klausuren 12 Hausarbeiten 13 Mündliche Prüfungen 14 M.A.-Abschlussarbeit 15 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung 1 Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage für diesen Studiengang ist die jeweils gültige Master-Prüfungsordnung. 2 Gegenstand Der Masterstudiengang Soziologie Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft vermittelt und vertieft die grundlegenden soziologischen Handlungskompetenzen zur Analyse und Kritik der Gegenwartsgesellschaft. Gegenstand des Studiengangs ist vor allem die Vermittlung der für die Analyse konflikthafter gesellschaftlicher Dynamiken relevanten Gesellschaftstheorien, Zeitdiagnosen und methodischen Werkzeuge. Grundlegend für den Master Soziologie ist dementsprechend die Vermittlung eines breiten Theorie- und Deutungsangebots, einschlägiger methodologischer Kompetenzen und empirischer Forschungsergebnisse, vor allem in den Vertiefungsfeldern: Arbeit und Wirtschaft, Organisation, Diskurs und Praxisformationen, soziale Lebensformen. 1

3 Ausbildungs- und Studienziele (1) Der Studiengang soll die Studierenden dazu befähigen, sich auf der Grundlage soziologischer Theorien, empirischer Forschungsergebnisse und methodischer Werkzeuge kritisch und reflektiert mit den Veränderungsprozessen der Gegenwartsgesellschaft auseinanderzusetzen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Handlungswissen für diverse Berufs- und Praxisfelder zu erarbeiten. (2) Im Einzelnen werden folgende Ziele angestrebt: Die Studierenden sollen soziologische Methodenkompetenzen erwerben, die in verschiedenen Berufs- und Praxisfeldern relevant sind und nachgefragt werden. Die Studierenden sollen ein breites und nicht an eine spezifische Theorie gebundenes Wissen über die Gegenwartsgesellschaft erlangen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, unterschiedliche und ggf. widersprüchliche Ansätze einordnen, kritisch reflektieren und im Hinblick auf verschiedene Gegenstandsbereiche anwenden zu können. Die Studierenden sollen in der Lage sein, eigenständige Analysen zur Dynamik der Gegenwartsgesellschaft anzufertigen und zu vertreten, dies insbesondere a) in den in der Lehre gebildeten Profilschwerpunkten und b) im Hinblick auf die avisierten Praxisfelder. 4 Studienumfang Die Studiendauer beträgt vier Semester im Vollzeitstudium, entsprechend acht Semester im Teilzeitstudium. Der Studienumfang beträgt 3.600 Arbeitsstunden, also 900 Arbeitsstunden pro Semester im Vollzeitstudium bzw. 450 Arbeitsstunden pro Semester im Teilzeitstudium. 5 Aufbau des Studiums Das Studium gliedert sich in zwei Phasen: 1. Grundlagenphase (Module 1 und 2) und 2. Vertiefungs- und Forschungsphase (Module 3 bis 6); zusätzlich muss ein Erweiterungsmodul studiert werden. 6 Studienstruktur (1) Der Studiengang wird in modularisierter Form angeboten. Jedes Modul umfasst 450 Arbeitsstunden (15 ECTS), d.h. dass im Vollzeitstudium pro Semester zwei Module erfolgreich bearbeitet werden sollten, im Teilzeitstudium pro Semester ein Modul. Weitere 450 Arbeitsstunden entfallen auf die Anfertigung der M.A.- Abschlussarbeit. (2) Insgesamt müssen sieben Module erfolgreich abgeschlossen werden. Folgende Module werden angeboten: Grundlagenphase Beide Module müssen erfolgreich abgeschlossen werden; die Reihenfolge ist beliebig. Modul 1: Perspektiven und Theorien der Soziologie Modul 2: Methoden der qualitativen Sozialforschung. Es wird dringend empfohlen, diese beiden Grundlagen-Module mit der jeweiligen Prüfung abzuschließen, bevor Module der Vertiefungs- und Forschungsphase sowie das Erweiterungsmodul studiert werden. 2

Vertiefungs- und Forschungsphase Die Module 3 bis 6 müssen erfolgreich abgeschlossen werden; die Reihenfolge ist beliebig. Modul 3: Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur Modul 4: Theorie und Diagnose der Gesellschaft Modul 5: Soziale Differenzierung in Arbeit und Organisation Modul 6: Gesellschaft und Ökonomie. Erweiterungsmodule Eins der angebotenen Erweiterungsmodule muss erfolgreich abgeschlossen werden. Eine Prüfung in einem zweiten Erweiterungsmodul ist nicht möglich. Es ist nicht festgelegt, wann im Verlauf der Vertiefungs- und Forschungsphase das Erweiterungsmodul absolviert werden muss. Modul E1: Institutionen, Akteure und Steuerung. Analyseansätze und Methoden Modul E2: Empirische Studien zu sozialen Lebensformen Modul E3: Sozialphilosophie und Politische Philosophie. (3) Die im jeweiligen Semester zu studierenden Kurse und deren Zuordnung zu den angebotenen Modulen sind im Studienportal des Studiengangs veröffentlicht. 7 Leistungspunkte Für jedes der sieben erfolgreich abgelegten Module (Nachweis der Kursbelegung und bestandene dem Modul zugeordnete studienbegleitende Prüfung) sowie für die mit mindestens 4,0 (ausreichend) bewertete M.A.- Abschlussarbeit werden je 15 Leistungspunkte vergeben. Der Gesamtstudiengang umfasst 120 Leistungspunkte. 8 Lehr- und Studienformen (1) Die Lehre erfolgt in Form von Kursen, digitalen Lehrformen sowie Präsenz- und Onlineseminaren. (2) Die 450 Arbeitsstunden pro Modul teilen sich wie folgt auf: 240 Stunden werden durch das Bearbeiten von Kursen (im Umfang von 8 SWS) abgedeckt, 120 Arbeitsstunden sind für die Vorbereitung und Durchführung der studienbegleitenden Prüfung vorgesehen, 90 Arbeitsstunden stehen zur freien Lektüre zu den Inhalten des Moduls oder für ein Präsenz- oder Online-Seminar zu diesem Modul zur Verfügung. 9 Präsenz- und Online-Seminare (1) Zu den einzelnen Modulen werden im wechselnden Angebot Präsenz- und/oder Online-Seminare durchgeführt. Die Teilnahme an mindestens einem Seminar ist verpflichtend. Für Studierende, die ab dem Wintersemester 2018/2019 immatrikuliert sind, ist die Teilnahme an mindestens zwei Seminaren im Studienverlauf verpflichtend. Das erste dieser Seminare sollte in der Grundlagenphase absolviert werden. (2) Die Präsenzseminare dienen neben der Erörterung und Sicherung der wissenschaftlichen Inhalte vor allem der Einübung von Qualifikationen und Umgangsformen, die für Wissenschaft als öffentliche Praxis unumgänglich sind (Präsentation, Moderation, Protokollieren etc.). 10 Studienbegleitende Prüfungen (1) Zu den studienbegleitenden Modulprüfungen wird nach Anmeldung im Online-Prüfungsportal zugelassen, wer im Studiengang eingeschrieben ist und die ordnungsgemäße Belegung der Kurse des jeweiligen Moduls nachweist. 3

(2) Zu den Modulen sind folgende Prüfungsleistungen festgelegt: Modul 1: Hausarbeit oder mündliche Prüfung Modul 2: mündliche Prüfung Modul 3: Hausarbeit Modul 4: Hausarbeit Modul 5: Hausarbeit Modul 6: Hausarbeit oder mündliche Prüfung Modul E1: Klausur Modul E2: Hausarbeit oder mündliche Prüfung Modul E3: Klausur oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung. (3) Mindestens zwei Module müssen mit einer mündlichen Prüfung und mindestens drei Module mit einer Hausarbeit abgeschlossen worden sein, um zur M.A.-Abschlussarbeit zugelassen zu werden. (4) Mehr als sieben Modulprüfungen sind nicht zulässig. Die Wiederholung einer bestandenen Prüfung ist nicht möglich. (5) Mindestens sechs von insgesamt sieben studienbegleitenden Modulprüfungen sind vor der Zulassung zur M.A.-Abschlussarbeit erfolgreich abzulegen. Die siebte studienbegleitende Modulprüfung kann vor, während oder nach der M.A.-Abschlussarbeit abgelegt werden. 11 Klausuren Zum Ende eines jeden Semesters wird ein Klausurtermin angeboten. Die Klausurdauer beträgt vier Zeitstunden. 12 Hausarbeiten (1) Die Bearbeitungszeit für Hausarbeiten beträgt im Vollzeitstudium fünf Wochen, im Teilzeitstudium zehn Wochen. Der Umfang soll zwischen 15 und maximal 20 Seiten (ohne Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis) bei ca. 2.500 Zeichen (inkl. Satz- und Leerzeichen) pro Seite liegen. Hausarbeiten können als Einzel- oder Gruppenarbeiten geschrieben werden. Bei einer Gruppenarbeit vervielfacht sich der Seitenumfang entsprechend und die Kapitel müssen eindeutig einzelnen Personen zuzuordnen sein. Der Hausarbeit ist eine Versicherung gemäß 13, Abs. 8 der Master-Prüfungsordnung beizufügen. (2) Mindestens drei Module müssen vor Zulassung zur M.A.-Abschlussarbeit mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. 13 Mündliche Prüfungen (1) Mündliche Prüfungen können als Einzel- oder Gruppenprüfung abgelegt werden. Eine Einzelprüfung dauert 30 bis 45 Minuten, Gruppenprüfungen verlängern sich entsprechend. (2) In Bezug auf besondere Regelungen für Studierende mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands und seiner Anrainerstaaten wird auf 11, Abs. 5 der Master-Prüfungsordnung verwiesen. (3) Mindestens zwei Module müssen vor Zulassung zur M.A.-Abschlussarbeit mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden. 4

14 M.A.-Abschlussarbeit (1) Um zur M.A.-Abschlussarbeit zugelassen zu werden, muss ein Antrag auf Zulassung an das Prüfungsamt der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften gestellt werden, in dem die erfolgreiche Bearbeitung von mindestens sechs der sieben Module (davon mindestens drei Hausarbeiten und mindestens zwei mündliche Prüfungen) sowie die Teilnahme an mindestens einem Präsenz- oder Online-Seminar nachgewiesen werden muss. Studierende, die ab dem Wintersemester 2018/2019 immatrikuliert sind, müssen die Teilnahme an mindestens zwei Seminaren im Studienverlauf nachweisen. Im Antrag ist anzugeben, zu welchem Modul die M.A.-Abschlussarbeit geschrieben werden soll. (2) Die M.A.-Abschlussarbeit kann nur zu einem bereits erfolgreich absolvierten soziologischen Modul geschrieben werden, also nicht zum Philosophie-Modul E3. (3) Die M.A.-Abschlussarbeit hat einen Umfang von 50 bis maximal 80 DIN A 4 Seiten (ohne Deckblatt, Inhaltsund Literaturverzeichnis) bei ca. 2.500 Zeichen (inkl. Satz- und Leerzeichen) pro Seite. Die Bearbeitungszeit beträgt im Vollzeitstudium drei Monate, im Teilzeitstudium sechs Monate. 15 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung (1) Diese Ordnung tritt nach der Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen der FernUniversität in Hagen in Kraft. (2) Ausgefertigt und genehmigt aufgrund der Beschlüsse des Fakultätsrates der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen vom 16. März 2016 und vom 21. Februar 2018. Hagen, den 21. Februar 2018 Der Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen Die Rektorin der FernUniversität in Hagen Univ.-Prof. Dr. Frank Hillebrandt Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert 5