Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. 3D-Scantechnologien

Ähnliche Dokumente
abf diagnostics GmbH ForensiScan Spurenscanner 2015

VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG

DD Argus M2 HD Scanner

3D-Drucker evolupt 3 64 evolupt Für Spezialisten. Von Spezialisten. Für Sie. Von egger.

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Kompetenz in Optischer 3D Messtechnik

Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Kunststoff und Keramik

OPTISCHER 3D SCANNER web skype

High Definition Geräte Anspruch und Wirklichkeit

dreischiibe Still-Life

3D-Messverfahren Streifenprojektion

20 MP 1 Bildsensor, Full HD-Video

You shoot. You scan. Mehr als nur gute Digitalaufnahmen! Deutsch

DD Argus mini. Scanner 3D-DENTAL-SCANNER

Piezogesteuerte Lasertriangulationseinrichtung für kleine Dimensionen*

medi Analyse-Tools Aus der Praxis für die Praxis medi. ich fühl mich besser.

Was ist das i3mainz?

Berührungslose Längen- und Geschwindigkeitsmessung von Vliesstoffen. Vortrag von Thomas Weingartz INTACTON GmbH, Köln

In-Sight 7010/7020/7050/7200/ 7210/7230/7400/7410/7430

Cercon eye. Das Scanmodul im System Cercon smart ceramics

Gebrauchter. C-Track mit HandyPROBE und MetraSCAN 3D zu verkaufen

HIS-VIS Kamera. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Data Sheet. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyperspektrale Kamera

LED-OP-LEuchtEn LED-untErsuchungsLEuchtEn

Caetano Brasil, Peugeot Citroën. Framestore. hdrlightstudio 4. Der schnellere Weg zur perfekten Beleuchtung

Computer Graphik I (3D) Dateneingabe

CS2 -scanncannertar s 3dcads

Bildverarbeitungslösungen für hohe Ansprüche KAMERA- UND BELEUCHTUNGSSYSTEME

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen

Produktübersicht LED Umrüstungslösungen für Bestandsleuchten STREETBULB DIFFUS STREETBULB RICHTOPTIK LIGHTDOME PROJECTOR RICHTOPTIK

High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten

Kompetenz in Optischer 3D Vermessung

PRODUKT- INFORMATION

High Definition Geräte Anspruch und Wirklichkeit

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Verwendungszweck elektronischer Kameras

mezzo vario Das transportable Kompaktlesesystem

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

dreischiibe Historisch wertvoll digitale und analoge Archivierung

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Dreiecksvermaschung räumlicher Objekte auf der Grundlage der Software Geomagic Studio

Parametrisierung von Hochgeschwindigkeits-Kamerasystemen zur Echtzeit-Bildbearbeitung

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System

Go!SCAN 3D: DAS SCHNELLSTE UND EINFACHSTE HANDGEFÜHRTE 3D-SCAN-ERLEBNIS

Manchmal ist weniger mehr Subsampling, Binning oder Scaler

Von der Idee zum Design 3D-Scanning. Prof. Dr. Ing. Urs Bopp

12. AICON 3D Forum. 11. März 2010

Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung

XOTOCAM 1.1. Innovative Produkte, zielgerichtete Forschungen und nachhaltige Lösungen für die Medizintechnik

Artec Leo. Ein smarter 3D-Profiscanner für eine Nutzererfahrung der nächsten Generation

Teil 7: Beleuchtung. Einleitung. Einleitung. Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Digitale Kieferorthopädie. orthox scan 3D-Modellscanner Seite 24 Modellhalter für orthox scan Seite 25

Streifen waren gestern ab jetzt wird gepunktet! 3D-AOI ohne Kompromisse. Jens Mille

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Arcon Evo. Erste Einblicke in die Neuentwicklung

Automatisierung von Scanner-Arbeitsplätzen

CylinderInspector Manuell CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik

WELTKLASSE in Bildqualität, Homogenität und Geometrie! Minimale Bewegungsartefakte, Metallartefakte und Strahlendosis! 1A WELTWEIT!

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt

IBAK HYDRUS. Axialsichtkamera Einsatzbereich ab DN 50 Steckbare Schiebekamera MODULAR I kompatibel

GESCHWINDIGKEIT UND PRÄZISION IM EINKLANG. THE INHOUSE MOVEMENT

MESSTECHNIK ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR AUTOMATISIERTE PRÜFUNGEN

CyberGage 360 3D SCANNERS. Automatische 3D Scan Inspektion auf Tastendruck

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

Corrugated GmbH Technische Beschr T eibung echnische Beschr CorrAligner BVW 03

E7 - LED-Beleuchtung für große Räume

Vergleich optische und taktile Messsysteme

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. V

Zubehör im Fokus 2016 Messtechnisches Potential voll ausschöpfen

VISUALISIERUNG VR/AR TECHNOLOGIEN Scan 2 CAD Tag

GIS Einführungsschulung

Reto Züst Leica Microsystems

SIPLACE LED Centering. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout

PRECISION, RELIABILITY, SIMPLICITY. simeda. customized. Digitale Leistungsfähigkeit

Die optischen Distanzsensoren ODSL 9 und ODS 96B Präzise und unerreicht schnell auch bei großen Entfernungen

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

die Planung eindrucksvoll präsentieren

Artec Leo. Ein smarter 3D-Profiscanner für eine Nutzererfahrung der nächsten Generation

Preisliste LED Tischlampen

Augmented Reality. (Die Realität fotorealistisch erweitern) Michael Zollhöfer Graphics, Vision, and Video Group

Optische Inspektion von supraleitenden HFResonatoren bei DESY. Sebastian Aderhold Frühjahrstagung der DPG Bonn,

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS

Erfahrungen mit einem 3D-Laserscanning- System bei der Erfassung einer Industrieanlage und des Lübecker Holstentores

Videoüberwachungsset Analog HD: 4-Kanal Digitalrekorder + 2 Außenkameras

5 Mapping-Techniken. 5.1 Motivation

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Strahlungsstabile Röntgendetektoren für industrielle Anwendungen

Hochlast-Lineartisch

HSI Kamera VIS / VNIR

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop

Der Einfluss neuer Technologien in Totalstationen auf klassische Vermessungsabläufe. Dr. Werner Lienhart, TPS Produktmanagement

Gründung Inhabergeführt Ohne Fremdkapital. davon über 10 MW an Indach Projekten Internationale Projekte

Architekturfotografie

FARBMESSUNG IN DER KUNSTSTOFF- VERARBEITUNG. Felix Schmollgruber Manager Applications EMEA. testxpo

Transkript:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD 3D-Scantechnologien

2

Über den Stand der Technik hinaus Modernste 3D-Scantechnologien für die Digitalisierung von Kulturgütern Der digitale Wandel eröffnet ganz neue Möglichkeiten, Kulturgut zu vermitteln, zu bewahren und mit ihm zu arbeiten. Ob digitale Archivierung, web-basierte Visualisierungen oder 3D-Druck die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Entscheidend für einen realistischen Eindruck ist dabei eine exakte 3D-Digitalisierung der Geometrie und der optischen Materialeigenschaften. Die Abteilung»Digitalisierung von Kulturerbe«des Fraunhofer IGD entwickelt Technologien, mit denen Kulturgüter dokumentiert, annotiert und virtuell reproduziert werden können. Unser Fokus liegt dabei auf 3D-Scantechnologien, mit denen wir Objekte effizient erfassen. Unsere automatisierten Verfahren sind einfach zu bedienen und können die Kosten für 3D-Scans durch eine hohe Geschwindigkeit um ein Vielfaches verringern. Die Objekte werden dabei originalgetreu und in mikrometergenauer Qualität wiedergegeben. Den Stand der Technik erweitern wir dabei kontinuierlich. 3

CultLab3D CultLab3D ist eine erweiterbare, modulare Digitalisierstraße, welche die neueste Generation autonomer Roboter sowie optische Scan-Technologien nutzt. Das System besteht aus zwei Scanstationen (CultArc3D, CultArm3D) die über ein Trägerscheiben-Fördersystem verbunden sind. Der gesamte Erfassungsvorgang der Geometrie und Textur eines Objekts beträgt im Schnitt weniger als zehn Minuten und erreicht eine Auflösung im Sub-Millimeter-Bereich. Anwendungen CultLab3D ist momentan ausgelegt für die hochpräzise 3D-Erfassung von Objekten bis zu 50 kg und erreicht dabei einen hohen Durchsatz. Im industriellen Bereich lassen sich beispielsweise so Produktportfolios für den Online-Versandhandel in 3D digitalisieren. 4

Besonderheit Hoher Durchsatz (10 min / Objekt) Vollautomatischer Scanprozess in 3D Photogrammetrie Erfassung des Objekts von allen Seiten (inkl. Unterseite) Farbkalibriert Erweiterbar um zusätzliche Scanmodule Technische Eigenschaften Erfassungstyp Geometrie, Textur und optische Materialeigenschaften Ausstattung 2 Scanstationen: CultArc3D und CultArm3D, 1 Förderband Messvolumen Zylindrisch, 60 cm Durchmesser x 60 cm Höhe Auflösung Bis zu 200 µm 5

Besonderheit Geringe Scandauer von 3 Minuten Vollautomatischer Scanprozess 3D-Erfassung der Objekte von allen Seiten (inkl. Unterseite) Farbkalibriert Anbindung an die vollautomatische Digitalisierungsstraße CultLab3D des Fraunhofer IGD möglich Technische Eigenschaften Erfassungstyp Geometrie, Textur und optische Materialeigenschaften Ausstattung 18 Farb-Kameras 10 MP (9 beweglich, 9 statisch von unten), 9 ringförmige Tageslichtquellen und Beleuchtung von unten Messvolumen Zylindrisch, 60 cm Durchmesser x 60 cm Höhe Auflösung Bis zu 200 µm 6

CultArc3D Der 3D-Scanner CultArc3D erfasst Geometrie, Textur und optische Materialeigenschaften von Gegenständen durch bildbasierte Verfahren. Er besteht aus zwei Aluminiumbögen mit daran befestigten Kameras und Lichtquellen. Dadurch wird das Objekt von allen Seiten in 3D gescannt. Für die Materialeigenschaften wird so jede Kombination aus Lichteinfall und Kameraperspektive erfasst. Eine transparente Trägerscheibe ermöglicht die Aufnahme der Unterseite von Gegenständen. Die Scandauer liegt bei nur drei Minuten pro Objekt für die Erfassung von Geometrie und Textur. Anwendungen Der CultArc3D erfasst Objekte mit einem Maximalgewicht von 50 kg. Sehr lange Gegenstände können schrittweise bis zu einer Höhe und Breite von 60 cm erfasst werden. 7

CultArm3D Der 3D-Scanner CultArm3D besteht wahlweise aus einer Kamera oder einem Streifenlichtscanner, welcher an einem Leichtbau-Roboterarm befestigt ist. Er kann Geometrie und Textur von 3D-Artefakten auf einem Drehteller vollautomatisch digitalisieren und ist sowohl unabhängig als auch zusammen mit dem CultArc3D des Fraunhofer IGD einsetzbar. Mit ihm im Verbund dient der CultArm3D zur Auflösung von noch vorhandenen Löchern, Hinterschneidungen oder geometrisch komplexen Stellen des Objektes. Anwendungen Der CultArm3D erfasst Objekte mit einem Maximalgewicht von 50 kg. 8

Besonderheit Leichtgewichtiger, nachgiebiger Roboterarm Autonome»Next-Best-View«-Scanplanung Photogrammetrie oder strukturiertes Licht Farbkalibriert Anbindung an die vollautomatische Digitalisierstraße CultLab3D des Fraunhofer IGD möglich Technische Eigenschaften Erfassungstyp Geometrie und Textur Ausstattung 1 Farb-Kamera 18 MP (optional 1 Scanner mit strukturiertem Licht), 1 Ringförmige Tageslichtquelle, 2 Softboxen für diffuse Beleuchtung Messvolumen Zylindrisch, 60 cm Durchmesser x 60 cm Höhe Auflösung Bis zu 200 µm (Photogrammetrie) oder bis zu 50 µm (strukturiertes Licht) 9

Besonderheit Schnelle Erfassung von Geometrie und Textur kombinierbar mit automatischer Scanplanung Sofortiges visuelles Feedback und Endbearbeitung des 3D-Modells Iterative und automatische Registrierung und Verfeinerung Farbkalibriert Keine Nachbearbeitung oder zusätzliche Bearbeitungszeit Technische Eigenschaften Erfassungstyp Geometrie und Texturerfassung in Echtzeit Ausstattung 1 Monochrom-Kamera für Geometrie, 1 Farb-Kamera für Textur, 2 Hochleistungs-LED-Musterprojektoren Messvolumen 25 cm x 25 cm x 20 cm (bei 60 Hz) Auflösung 30 µm laterale Auflösung (flexibel) 300 µm Tiefenauflösung (aufrüstbar, abhängig von Kamera und Auflösung des Projektors) 10

Real-Time Structured-Light Scanner Der Real-Time Structured-Light Scanner erfasst innerhalb kürzester Zeit Geometrie und Textur in 3D. Er besteht aus zwei Hochleistungs-LED-Projektoren und zwei Kameras, einer Monochrom- und einer Farbkamera. Aufbau und Selbstkalibrierung können schnell und mobil erfolgen. Aufgrund seines kompakten Designs kann er an einem Leichtbau-Roboterarm montiert arbeiten oder als Hand-Scanner eingesetzt werden. Während des Scanprozesses bekommt der Nutzer ein sofortiges und intuitives Feedback über die Qualität und Vollständigkeit des 3D-Modells. Für den autonomen Scanprozess fließen die inkrementell aufgenommenen 3D-Daten einer neuartigen reaktiven Ansichtenplanung zu. Robotarm und Scanner werden so gezielt an Stellen geführt, zu denen noch nicht ausreichende Scandaten vorliegen. So werden Lücken automatisch geschlossen und die gewünschte Qualität erreicht. Anwendungen Der Real-Time Structured-Light Scanner erfasst Objekte beliebiger Größe. 11

ohne Lensshifting mit Lensshifting Meso-Scanner V1 Der Meso-Scanner nimmt dreidimensionale Objekte in hoher Auflösung auf. Er projiziert dazu ein feines Streifenlichtmuster auf ihre Oberfläche. Über ein patentiertes mechanisches Lens-Shifting Verfahren wird dieses Muster analog in diskreten Schritten im Sub-Pixel Bereich über die Objektoberfläche verschoben. Die Tiefenauflösung ist dadurch zwei- bis dreimal höher als ohne Lens-Shifting. Anwendungen Der Meso-Scanner V1 erfasst flache Objekte mit einer Höhe von bis zu 3 cm (z.b. Münzen, Siegel) und mit einem maximalen Scanbereich von 12 cm x 8 cm. 12

Besonderheit Lens-Shifted strukturiertes Licht (Linearantrieb) für hohe Tiefen-Auflösung (bis zu 2.048 Schritte) Erfasst sehr feine Oberflächendetails Farbkalibriert Auflösung auch besonders glatter Oberflächen-Gradienten Technische Eigenschaften Erfassungstyp Geometrie und Textur (meso = zwischen mikro und makro) Ausstattung 1 Farb-Kamera 12MP, 1 Projektor (SVGA) Messvolumen 120 mm x 80 mm x 50 mm Auflösung 55 µm laterale Auflösung 20 µm Tiefenauflösung 13

Besonderheit Lens-Shifted strukturiertes Licht (Linearantrieb), höhere Auflösung als Meso-Scanner V1 (10.000 Einzelschritte) 2 Kameras für bessere Erfassung von schwierigen Materialien (glänzend, reflektierend) Auflösung feiner Oberflächendetails, insbesondere sehr glatter Oberflächengradienten Farbkalibriert Anbindung an die vollautomatische Digitalisierstraße CultLab3D des Fraunhofer IGD möglich Technische Eigenschaften Erfassungstyp Geometrie und Textur (meso = zwischen mikro und makro) Ausstattung 2 Farb-Kameras 25MP, 1 Full-HD Projektor, Optional: Kreuztisch zur automatischen Erfassung, größerer Messbereiche Messvolumen 160 mm x 140 mm x 50 mm [L x B x H] Auflösung 32 µm laterale Auflösung 15 µm Tiefenauflösung 14

Meso-Scanner V2 Der Meso-Scanner V2 erlaubt die Digitalisierung von Objekten in 3D in noch höherer Tiefen- und lateraler Auflösung. Dazu wird ein feines Streifenlichtmuster auf die Objektoberfläche projiziert. Dank eines patentierten, mechanischen Lens-Shifting-Verfahrens ist die Tiefengenauigkeit um ein Vielfaches höher als ohne. Die weiterentwickelte Version bietet eine höhere Robustheit gegen Reflexionen. Damit ist sie besonders geeignet, spiegelnde und reflektierende Oberflächen zu erfassen. Die Scanzeit konnte gegenüber der ersten Version auf rund 5 Minuten reduziert werden. Ebenso neu ist die Möglichkeit, über einen verfahrbaren Kreuztisch den Messbereich zu erweitern. Anwendungen Der Meso-Scanner V2 erfasst flache Objekte mit einer Höhe von bis zu 5 cm und einer maximalen Fläche von 16 cm x 14 cm. 15

HDR-ABTF-Scanner Der HDR-ABTF-Scanner nimmt die optischen Materialeigenschaften von Objekten (u.a. Textilien, Leder) schneller, einfacher und präziser als herkömmliche Scanner auf. Dabei werden die Oberflächen von unterschiedlichen Richtungen beleuchtet. Der Scanner erfasst die Textur und Licht-Oberflächen-Interaktion von beliebigen Materialien in verschiedenen Beleuchtungssituationen durch eine approximative bidirektionale Texturfunktion (Approximate Bidirectional Texturing Function, kurz ABTF). Dazu erlaubt eine Belichtungsreihe pro Einfallsrichtung die Wiedergabe der Objektoberfläche in hohem Dynamikumfang (High Dynamic Range, kurz HDR). Nutzer können das gescannte Material in realistischen 3D-Visualisierungen anwenden, beispielsweise im Rahmen eines Designprozesses. Anwendungen Der HDR-ABTF-Scanner erfasst das materialspezifische optische Verhalten der Oberfläche kleinerer Objekte (z.b. isotrope Materialproben) mit Maßen von bis zu 15 cm x 15 cm. Der 3D-Scanner kann auf Objekte mit bis zu 10 cm Höhe angepasst werden. 16

Besonderheit Materialverhalten von flachen Materialien Glänzende und spiegelnde Materialien Datenausgabe für schnelle Visualisierung in Echtzeit Wiedergabe von räumlich variierendem Licht, abhängig von Materialeffekten Farbkalibriert Kompatibel mit der»unity3d Spiele-Plattform«Technische Eigenschaften Erfassungstyp Optische Materialeigenschaften Ausstattung 1 Farb-Kamera 25 MP, 20 Lichtquellen, 1 Drehteller Messvolumen 15 cm x 15 cm (einstellbar für Objekte mit bis zu 10 cm Höhe) Auflösung 30 µm laterale Auflösung 17

18

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstr. 5 64283 Darmstadt Kontakt: Pedro Santos Abteilungsleiter Digitalisierung von Kulturerbe Tel +49 6151 155-472 pedro.santos@igd.fraunhofer.de https://fh-igd.de/chd Titelbild: Scan einer Replik der Büste der Nofretete mit der Scanstraße CultLab3D 3D-Modell CHD, Fraunhofer IGD. S. 8-9: Franz Xaver Messerschmidt (1736-1783), Büste eines bärtigen, alten Mannes, um 1770-72, Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main 3D-Modell CHD, Fraunhofer IGD. S. 18: Scan des Schädels einer Fränkischen Frau aus Bensheim, ca. 550 n. Chr., Museum Bensheim 3D-Modell CHD, Fraunhofer IGD sowie Scan einer Replik der Fara Tafel auf der Scanstraße CultLab3D 3D-Modell CHD, Fraunhofer IGD.