Groovy Way of Self-Service BI mit Oracle Essbase

Ähnliche Dokumente
1. Anforderungen an das Controlling

Wie sichert man APEX-Anwendungen gegen schädliche Manipulationen und unerwünschte Zugriffe ab?

Effiziente und koordinierte Bearbeitung von Medienanfragen im Team

Trivadis-Gadgets im Dienste ihrer Qualität: FAAT und PL/SQL Cop

Transformations. Die API des Oracle Datamodeler. Dr. Gudrun Pabst. Trivadis GmbH Lehrer-Wirth-Straße München.

Upgrade auf APEX 5. 9 Datenbanken, 400 Workspaces, über 1000 Anwendungen ein Erfahrungsbericht Carola

Beratung Messbar / Transparent / Reproduzierbar

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis

Social Data Analyse mit Oracle Endeca

Modellierung agiler Data Warehouses mit Data Vault Dani Schnider, Trivadis AG DOAG Konferenz 2015

Wie modelliere ich mein Core DWH?

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Migration von OWB - ODI zu schwierig, zu kompliziert, zu teuer

Erfolg mit Oracle BI?

FEHLERTOLERANTE LADEPROZESSE IN ORACLE

Zeitlich abhängig von OWB?

Dimensionale Modellierung mit Oracle BI EE und Oracle OLAP Tipps und Tricks aus der Praxis

CI mit Forms im Weblogic Umfeld: CI mit Forms geht das

Oracle Data Integrator Ein Überblick

PL/SQL Unit Tests mit SQL Developer

SQL Developer Unit Tests

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

Komplexe Netzwerke mit Oracle VM Server SPARC

Leistungsstarke Business Intelligence


Control Templates. Thomas Claudius Huber

Buchen Sie hier Ihr Training

HERZLICH WILLKOMMEN. BI Publisher Integration über Oracle Datenbanken. Perry Pakull DOAG Development 2013 Bonn

Die Erkenntnis von gestern muss heute mit einem neuen TEAM - Ihr Partner für IT 2

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst

Unterstützt oder beschäftigt Ihr CRM- System die Mitarbeiter bei Ihrer täglichen Arbeit?

Strukturierte Entwicklung von APEX- Anwendungen

Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle

DWH Szenarien.

DWH-Modellierung mit Data Vault

DIMEX Data Import/Export

GESTERN OWB, HEUTE ODI

WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN

Business Intelligence Aufgabenstellung

ORACLE Application Express (APEX) und Workflows. Copyright Apps Associates LLC. 1

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen

BI around the world - Globale Reporting Lösungen bei Continental Automotive

Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Business Driven Intelligence

Rapid Java wie mit Forms

Open Source Planung für ein ORACLE DWH am Beispiel von PALO bei der Standard Life Versicherung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

Modernisierung von Forms durch neues Look&Feel

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI

APEX und Workflows: Spaghetticode oder Integration. Sven Böttcher. Consultant, Apps Associates GmbH

Ablösung von Oracle-Datenbanken mit PostgreSQL oder MariaDB. Präsentation 23. Juni 2016

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer

Lumira 2.0. Design Studio jetzt noch besser

Ein- und Ansichten DOAG Regionaltreffen Bremen Oktober 2010

Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007

New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms?

Development auf der Plattform SAP HANA

Analyse von Oracle Reports Modulen

Präsentation der Bachelorarbeit

Critical Patch Update und Ihre Applikation funktioniert noch?

IDM: Identity Connector Framework (ICF) und SAP Connectors

Ein APEX für alle und alle für APEX! Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter APEX , DOAG DB Konferenz

Formulare in Papierform ablösen mit der BPM Suite 11g

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

DOAG Hochschul-Community Ulm

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

<Insert Picture Here> 8. Business Intelligence & Data Warehouse Konferenz

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

Beam me up! OWB Migration nach 11gR2

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Revisionssichere Optimierung der Datenqualität DOAG 2016

JasperReports als Nachfolger von Oracle Reports

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Eclipse und EclipseLink

Delivering new, powerful reporting solutions with open source BI Michael Schlenzka, Jaspersoft

DOAG 2009 Copyright 2009, Oracle Corporation

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Performance Optimization Package

Graphen in Apex von Thomas Hernando.

good. better. outperform.

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0

informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I

Cubeware Connectivity for SAP Solutions

Die Oracle BI Trilogie von Trivadis

Anwendertage WDV2012

Oracle BI Publisher Webservice API in Action

zum IT- und Business Service Management

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

WCF RIA Services Datengetriebene Apps. Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG

Tipps und Tricks bei der Nutzung von EclipseLink (JPA)

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Inhalt MIK.starlight. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Transkript:

Groovy Way of Self-Service BI mit Oracle Essbase DOAG Konferenz 2013, Nürnberg Holger Huck, Trivadis GmbH BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT AM FREIBURG IBR HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN

Unser Unternehmen Trivadis ist führend bei der IT-Beratung, der Systemintegration, dem Solution-Engineering und der Erbringung von IT-Services mit Fokussierung auf und Technologien im D-A-CH-Raum Unsere Leistungen erbringen wir aus den strategischen Geschäftsfeldern: B E T R I E B Trivadis Services übernimmt den korrespondierenden Betrieb Ihrer IT Systeme 2

Mit über 600 IT- und Fachexperten bei Ihnen vor Ort Hamburg 12 Trivadis Niederlassungen mit über 600 Mitarbeitenden 200 Service Level Agreements Düsseldorf Frankfurt Stuttgart Mehr als 4'000 Trainingsteilnehmer Forschungs- und Entwicklungsbudget: CHF 50 / EUR 4 Mio Finanziell unabhängig und nachhaltig profitabel Freiburg Basel Brugg Bern Zürich Lausanne München Wien Erfahrung aus mehr als 1'900 Projekten pro Jahr bei über 800 Kunden 3 3 3 Stand 12/2012

AGENDA 1 Essbase im Controlling 2 Prozessbeispiel 3 Lösungsansatz 4 Implementierung 5 Fazit 4

Einführung 5

Holger Huck Senior Consultant - seit 2010 bei Trivadis Stuttgart Schwerpunkte - Controlling- und Planungssystem - Oracle Essbase OLAP - Automotive Ausbildung - Staatl gepr Informatiker - Dipl Betriebswirt (FH) 6

Essbase Architektur 3-tier Serverarchitektur MOLAP Server Schnittstellen ODBC JDBC XMLA Excel API C/C++ Java Visual Basic Quelle: Database Administrator Guide Oracle Essbase 1112 7

Essbase Server Struktur und Objekte Server Applikationen - Datenbanken Essbase Datenbank Objekte Outline Calcscripte Reports Rule Files Business Logik Sicherheit Benutzer Gruppen 8

Essbase Datentransfer Essbase Server Replikation Essbase Server Oracle Essbase Excel-Addin Oracle OCI Sonst ODBC Relationales DWH Essbase Rulefiles Daten und/oder Dimensionen Essbase Reports Flatfiles 9

Essbase im Controlling 10

Essbase im Controlling Fachbereich IT - Abteilung Interaktion Hintergrund BWL Aufgaben Methoden Hoheit Daten - Eingabe - Planung Prozesse - Definition - Starten Essbase Stand-alone Hintergrund Informatik Aufgaben Programmierung Daten - Berechtigungen - Datensicherung Prozesse - Implementierung - Überwachen - Starten 11

Fakten Essbase Stand-alone verfügt über keine Workflow Steuerung Dataload, Kalkulationen, Exporte über Skripte oder Admin Console Relationale Datenbanken haben keine Workflow Steuerung SQL oder PL/SQL Aufrufe Fachbereich hat selten das notwendige technische Know-How IT gibt Administrations Tools ungern an den Fachbereich Abhängigkeit des Controlling von der IT im operativen Geschäft Fachbereich IT- Abteilung 12

Prozessbeispiel 13

Prozess Beispiel Fachbereich Sicht 1 Planungsvorbereitung 2 Planung 3 Reporting Zentral Controller erhält eine Absatzplanung aus der Marketing Abteilung Kostenstellen Controller planen Fixkosten in der Planungsanwendung (Bottom-up Planung) Freigabe der Planung für das Reporting Speichern im DWH Aktuellen IST Werte aus dem ERP System liegen im DWH vor In der Planungsvorbereitung werden die Ist-Werte in den Planungsstand geladen Die Absatzwerte werden als Schlüssel für eine Kostenallokation geladen Verteilung der Fixkosten anhand der Absatzplanung Berechnen der Datenbank Aggregation der Hierarchie Prüfungen/Korrektur Top-Down Planung Berechnung der Datenbank Aggregation der Hierarchien Reporting über das DWH verfügbar 14

Prozessablauf ohne Toolunterstützung 1 Planungsvorbereitung 2 Planung 3 Reporting Relationales DWH Essbase Kalkulation Essbase Server Essbase Server Relationales DWH Essbase Server 15

Prozessablauf mit Toolunterstützung 1 Planungsvorbereitung 2 Planung 3 Reporting GUI - Prozesssteuerung GUI - Prozesssteuerung GUI - Prozesssteuerung Relationales DWH Essbase Kalkulation Essbase Server Essbase Server Essbase Server Relationales DWH 16

Prämissen für die Toolunterstützung Fachanwender kann die Prozesse ohne IT spezifisches Wissen starten Steuerung soll über eine Web Maske erfolgen Planungsart, Szenarien sollen über Auswahlboxen festgelegt werden Neue Prozesse sollen schnell hinzugefügt oder geändert werden Frontend soll austauschbar sein (keine Businesslogik im Frontend) Keine aufwendige Entwicklungsumgebung 17

Lösungsansatz 18

Lösungsarchitektur Konfiguration / Applikation Aufgabenliste Aufgabe Aktionsliste 19

Datenmodell Prozessketten 20

Prozess Aktionen Aktion Berschreibung Calc setvar delvar importwithrulefile export Report importreport execstoredprocedure execsql Essbase Kalkulation starten Essbase Substitutionsvariable setzen Essbase Substitutionsvariable löschen Essbase Import mit Regeldatei Essbase Report ausführen Essbase Report importieren StoredProcedure auf RDBS ausführen SQL auf RDBMS ausführen 21

Konfiguration Prozess ID Lösungsarchitektur Prozesssteuerung Operative Systeme Essbase API Essbase Server Prozess DB Prozess ID Aktionsschritte Logging Prozess ODBC/JDBC Data Warehouse 22

Implementierung 23

Auswahlmatrix Essbase API API Kategorien Java Visual Basic C/C++ Aktuelle Technologie Leicht zu erlernen Wird von Oracle auch in Zukunft weiterentwickelt OS und Hardware unabhängig Verwendung der Java API weil Java durch Runtime ohne Aufwand Plattform unabhängig Java ist im Vergleich zu C/C++ einfacher (Speicherverwaltung,Pointer) Fusion Middleware ist Java basierend Zukunftsicher! 24

Essbase Java API Object Model Package comessbaseapibase comessbaseapidataquery comessbaseapidatasource comessbaseapidomain comessbaseapimetadata comessbaseapisession Berschreibung Basic Objekte, die von den anderen Packages benutzt werden Datenabfragen, GRID API oder MDX Abfragen Objekte des Essbase Servers, Applikationen, Würfel und Security APS Server Objekte Objekte zur Definition von Outlines, Dimensionen, Members Objekte für die Erstellung einer Java API Instanz 25

Essbase Java API Object Model IEssOlapServer IEssApplication IEssCube 26

Auswahlmatrix Implementierung Implementierung Kategorien Groovy Java Binary Programmcode ist schnell einsehbar Änderungen können direkt auf dem Server durchgeführt werden Keine aufwendige Entwicklungsumgebung notwendig Minimaler Installationsaufwand Verwendung von Groovy weil Skriptansatz ist flexibler im Betrieb (Deployment, Ad-hoc Änderungen) Transparenter Code (auch für Administratoren schnell einsehbar) Groovy bringt die Basis Tools für die Entwicklung mit (Basis!) 27

Groovy Groovy ist eine dynamische Sprache für die Java Virutal Machine basierend auf Java, erweitert um Power Features von Pyhthon, Rugby und Smalltalk kein Einarbeitungsaufwand für Java Entwickler und vieles mehr Quelle: http://groovycodehausorg/ 28

Prozessbeispiel Datenbankberechnung Prozesssicht Implementierung GUI - Prozesssteuerung GUI - Prozesssteuerung Einstellung der Auswahlboxen Auswahl der Aufgabe Aufruf Groovy Skript Essbase Kalkulation Essbase Server Essbase Server 29

Groovy Skriptaufruf Wert Name groovy D:\Groovy\essRunTasks "Y2013;mbrESJahr" "767;AktionID ; Groovybat Groovy Skript Parameter 1 Parameter 1 Parameter n Übergabe von Konfigurationen und Variablen als Parameter Parameter werden mit doppelten Hochkommas übergeben Ein Parameter besteht aus Wert und Name Semikolon wird als Trennzeichen für Parameterteile 30

Groovy Parameter Verarbeitung Schleife über alle Parameter Parameter Name Parameter Wert Parameter Paar in MAP speichern Parameter über den Namen auslesen 31

Groovy Essbase Verbindung Connect String Provider Service Essbase Java API Objekt erzeugen Anmeldung mit User und Passwort Essbase Server Objekt erzeugen 32

Groovy SQL Verbindung Connect String Oracle Server Verbindung Objekt SQL Objekt SQL Abfrage & Ausgabe pro Row 33

Groovy Verarbeitung Abfrage Aktionsliste Einzelaktion auswählen und ausführen Essbase Java API Aufruf 34

Variable setzen groovy D:\Groovy\essRunTasks "Y2013;mbrESJahr" Stand 1;mbrAktStd" "764;AktionID" 35

Live Demo Live Demo Umgebung: Windows 2003 Server Oracle Essbase 11121 Oracle XE 112 Oracle APEX 421 Groovy 216 36

Fazit 37

Lösungsansatz vs Prämissen für die Toolunterstützung Fachanwender kann die Prozesse ohne IT spezifisches Wissen starten Steuerung soll über eine Web Maske erfolgen Planungsart, Szenarien sollen über Auswahlboxen festgelegt werden Neue Prozesse sollen schnell hinzugefügt oder geändert werden Frontend soll austauschbar sein (keine Businesslogik im Frontend) Keine aufwendige Entwicklungsumgebung 38

Fazit und Ausblick Fachbereich kann flexible und unabhängig agieren IT-Bereich wird in der Prozessunterstützung des Fachbereichs entlastet Einfache Erweiterbarkeit (zb Funktionen zur Datensicherung) Timer basierte Ausführung vorausgewählter Aufgaben Mandantenfähigkeit (ein Prozessserver für 1-n Essbase Server) Webmasken für das Erstellen des Workflows 39

Trivadis an der DOAG Ebene 3 - gleich neben der Rolltreppe Wir freuen uns auf Ihren Besuch Denn mit Trivadis gewinnen Sie immer 40

Fragen und Antworten Holger Huck Senior Consultant +49-162-295 96 34 HolgerHuck@trivadiscom BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT AM FREIBURG IBR HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN