KS-02YSCY n x 2 x AWG 22/1 PIMF-100 Ohm Ø 8,2 mm

Ähnliche Dokumente
Technische Angaben. Max. Leitungsbelegung in Kanälen, Füllgrad 0,5. Montagezeiten Installationskanäle. Fassungsvermögen LF/LFH/LFS/LFE

tehalit.br Brandschutz

tehalit.br Brandschutz Kabelabschottung

Max. Leitungsbelegung in Kanälen

Kabel-/Kombiabschottung System ZZ-Stopfen BDS S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin. Leichte Trennwand 100 mm

Montageanleitung TW90/30 - Kabelboxen - für Wände ab 10 cm Dicke

Montageanleitung. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal wichmannbrandschutz. TW90/30 - Kabelboxen als Faltbox - für Wände ab 10 cm Dicke

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

Montageanleitung EasyFoam Kabelboxen zum Einschäumen in Wänden

Montageanleitung 3S-Box zum Einmörteln - unter der Decke durch die Wand - an der Wand durch die Decke

Montageanleitung. System D4 - Brandschutzschaum Kombi

Kabelabschottung Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/Kombi (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

MONTAGEANLEITUNG BRANDSCHUTZSTOPFEN KOMBI, SYSTEM E1.1

Montageanleitung Brandschutz Mörtel BSM

Textrahmen Montageanleitung von der Musterseite lösen

Massivwand Bei Rohr Ø LT bei Rohr Ø Massivdecke bei Rohr Ø 100 mm 200 mm 100 mm 200 mm 150 mm > 200 mm 280 mm 150 mm 280 mm

Kabelabschottungs-Systeme. FBA-F Fertigteilschott Kastenschale. Verarbeitungshinweis. Zulassungsbescheid DIBt-Zulassung Z-19.

Montageanleitung BET Kabelboxen zum Eingießen im Ortbeton, Deckeneinbau

Technisches Datenblatt. Hilti Brandschutzhülse CFS-SL. Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 11 / Ausgabe 09 / 2013

Curaflam. BRANDschutz. Einbauanleitung für die DOYMA Rohrabschottung Curaflam System SM pro

Montageanleitung WD90 Kabelboxen zum Einmörteln in Wänden und Decken

Montageanleitung. Hilti Brandschutzmörtel

Montageanleitung. System E1 Brandschutzstopfen. Feuerwiderstandsklasse bis EI 120 für Massivwände, Massivdecken, leichte Trennwände

Montageanleitung. Hilti Brandschutzhülse. Stand 12/2011 1

System ZZ-Steine 170 BDS-N Nr. Z Montageanleitung

Brandschutz für estrichüberdeckte Unterflursysteme Technische Information

Montageanleitung. FLAMRO KSL Kombischott Zulassungs-Nr.: ETA - 16/0320

System: AWM II bzw. AWM II Light

MONTAGEANLEITUNG WÜRTH KABEL-RÖHRE SYSTEM B2

Brandschutz-Kabelkanal Standard E 30/ I 90 für Wand- und Deckenmontage 5 E 150

Untergründe Massivwand 100 mm Leichte Trennwand 94 mm Massivdecke 150 mm

Montageanleitung. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal wichmannbrandschutz. EasyFoam - TW90/30 - Kabelboxen als Faltbox - für Wände ab 10 cm Dicke

Montageanleitung. In der nachfolgenden Montageanleitung runder Brandschutzkanäle mit der Bezeichnung

Kunststoffrohrabschottung PROMASTOP -FC

FLAMRO für Ihre Sicherheit!

OIBt. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung /14. Miltzstraße Köln

Kombischott für Kabel und Rohre PROMASTOP -B

MLAR / LAR / RbALei MLAR

Telefon / Zulassung ISIFOAM DoBo BDS System ZZ Z Gültigkeit bis 01. Juni 2020

Technisches Datenblatt. Hilti Brandschutzkissen CFS-CU. Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 08/0213. Ausgabe 05 / 2012

B E F E S T I G U N G S M AT E R I A L

abschottungen in Brandschutzwänden Auszeichnung für Produktinnovation 2011 Praxis Altbau

Montageanleitung USB-230V-UP-Adpater Artikelnummer: VI BAB

AESTUVER Mineralwolleplatte ABL Für das AESTUVER Kombischott ABL

fermacell AESTUVER special

Mikro-Geräteeinbaukanal-Systeme

5 E 150. bei E 30 auch Einzelkabelausführung. malerfertig grundiert max. Kabelgewicht ohne Kabeltragkonstruktion

in der Kantenhöhe 150

Technisches Datenblatt. Hilti Brandschutzbandage CFS-B. Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 10 / Ausgabe 05/2012

Montageanleitung. Hilti Brandschutzbandage

Details Installationskanäle (I-Kanäle)

Montageanleitung. In der nachfolgenden Montageanleitung für Brandschutzkanäle mit der Bezeichnung PYROMENT IK90

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

Zulassungsgegenstand: Bauprodukte "BLS" zum Verschließen von Überströmöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen

BRANDSCHUTZVERGLASUNG SCHWERING F 30

Montageanleitung. Hilti Intumeszierende Brandschutzmasse CP 611 A

FK-Kabelabzweigkästen mit Funktionserhalt. Prüfzeugnis Stand: 03/2017. Typ: FK 5000 PASSION FOR POWER.

Montageanleitung. Würth Brandschutz Fugenmasse Acryl ACR 240

Gutachterliehe Stellungnahme Nr. GA-2014/117c -Nau vom

FLAMRO für Ihre Sicherheit!

Brandschutzsysteme. Abzweigdosen mit Funktionserhalt Kunststoff 324. Abzweigdosen mit Funktionserhalt Stahl 327. Kabelabschottungen 329

Montageanleitung. Hilti Brandschutzmörtel

Montageanleitung. Montageanleitung. Allgemeine Hinweise. Anwendungsbereich. DIBt Z für Brandschutzverbinder Düker BSV 90

Z Juni 2016

Montageanleitung. von RODA Sm-C Türen mit Holzblockzargen. FUNKTIONSTÜREN AUS HOLZ Sicherheit mit Design

Installationskanalxxxxxx

Brandschutz-Tellerventil SVA-FF

Rohrabschottung ROKU System AWM II

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

Leitungsführungskanal-Systeme

Montageanleitung. In der nachfolgenden Montageanleitung vierseitiger Brandschutzkanäle mit der Bezeichnung. (zwei-, drei-, und vierseitiger I-Kanal)

Brandschutzsysteme. Brandschutzlösungen mit System Wir haben Feuer im Griff!

Montageanleitung KARPHOS DIE WAND. Montageanleitung

Technik Leitungsführungssysteme

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Sockelleistensystem für anspruchsvolle Wohn- und Arbeitsräume

Montageanleitung. Hilti Brandschutzplatte

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen

Bauprodukte und Zulassungen

Forschungslabor für Haustechnik Karl-Benz-Straße Dachau

Sockelleistensystem für anspruchsvolle Wohn- und Arbeitsräume

Mauerhülsen. aus pvc

Technik. Technische Änderungen vorbehalten, Ausgabe Seite 3

Geräteeinbaukanal-Systeme

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Bodendosen für estrichüberdeckte Unterflursysteme

Technik aktuell. AbP Rigips Holzbalkendecke F90 VM MVP. Nr. 01/

Installationsleitung, PVC-isoliert mit Cu-Leitern

Technische Angaben. Installationskanal aus lichtgrau RAL 7035

Die flexible Solar- und Kabeldurchführung für das Flachdach

Position Menge Einheit Einheitspreis Gesamtbetrag

Brandschutzbeschichtungen

Kombischott ZZ-Steine 170 BDS-N Z

Einbauanleitung Stand 01/2016 Seite 1

BRANDSCHUTZ TECHNIK B T. Invented by svt. Kabelabschottungen PYRO-SAFE CT PYRO-SAFE CT ML. Kabelabschottung in Wänden, Decken und unter Systemböden

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

KS-PLAN E. Der neue, effiziente 2-Handstein für den Hochbau

Transkript:

Technische Angaben Max. Leitungsbelegung in Kanälen, Füllgrad 0,5 Fassungsvermögen LF/LFH/LFS/LFE Kanalbezeichnung Kabeltypen Lichtwellenleiter duplex Ø 2,8 x 5,6 mm J-Y(ST)Y 4 x 2 x 0,6 Ø 6,9 mm KS-02YSCY n x 2 x AWG 22/1 PIMF-100 Ohm Ø 8,2 mm NYM-J3 x 1,5 Ø 10 mm NYM-J5 x 2,5 Ø 12,2 mm LF 15015 6 2 1 1 - - LF 18045 15 5 4 3 2 1 LF 20020 9 3 2 1 1 - LF 20035 20 6 4 3 2 1 LF 20036 18 6 4 2 2 - LF 30030 27 8 6 4 2 1 LF 30045 41 13 9 6 4 2 LF 30060 53 17 12 8 5 2 LF 40040 49 16 11 7 5 2 LF 40060 72 23 16 11 7 3 LF 40061 70 22 16 10 6 1 LF 40090 115 38 26 18 12 5 LF 40091 115 338 26 18 12 5 LF 40110 127 41 29 19 13 6 LF 60060 108 35 25 16 11 5 LF 60090 171 56 39 26 18 8 LF 60110 210 69 49 33 22 10 LF 60111 210 68 48 32 21 9 LF 60150 279 91 64 42 29 13 LF 60190 357 117 82 55 37 17 LF 60230 435 143 100 68 45 21 NYM-J4 x 10 Ø 17,7 mm Montagezeiten Installationskanäle Kanaltyp LF/LFH/FB/LFE Leitungsführungs-System LFS (Stahlblech) Leitungsführungs-System Kanalverlegung in min/m LF 40060; LFH 40060; LFE 40060 8,5 1,3 LF 40090 10 1,3 LF 40110; LFH 40090; LF 60090; LF 60110; LFE60110 10 1,2 LF 60060; LFH 60090; LFH 60110; FB 60110; FB 60130 9 1,3 LF 60150; FB 60150 11 1,1 LF 60190; FB 60190 12,5 1,1 LF 60230; FB 60230 13 1,1 Haubenformstücke LF, LFH, FB 2,5/Stück LFS 40060 11 1,3 LFS 60060; LFS 60100 11,5 1,3 LFS 60150 14 1,1 LFS 60200 16 1,1 Haubenformstücke LFS 3/Stück  Kabel einlegen in min/m 498 Technische Änderungen vorbehalten

Technische Angaben Biegeradien Leitungen Laut VDE 0298 Teil 3 (1983) müssen folgende Biegeradien für Kunststoffkabel eingehalten werden: Leitungsart U 0 <= 0,6/1 kv U 0 >= 0,6/1 kv Leitungen für feste Außendurchmesser der Leitung in mm Verlegung d <= 10 10< d <= 25 25 < d Bei fester Verlegung 4d 4d 4d 6d Flexible Leitungen Außendurchmesser der Leitung in mm d <= 8 8 < d <= 25 12 < d < 20 20 < d 6d Bei fester Verlegung 3d 3d 4d 4d 10d Bei Einführung 3d 4d 5d 5d Lichtwellenleiter Hersteller Angaben ohne Gewähr Außendurchmesser der Leiter in mm Alcatel/Kabelmetal 3,5-12 20-95 ANT 3,5-12 150 Dätwyler 3,0-7,9 30-120 Kabelreydt 3,4-11,6 20-175 Belden 2,9-13 75-130 Kleinstzulässige Biegeradien in mm In der Norm EN 187101 wird folgende Empfehlungen gegeben: R Biegung = 10 x d Kabel mit R Biegung = Biegeradius des Kabels, d Kabel = Kabeldurchmesser Davon abweichend werden von den einzelnen Herstellern eigene Angaben zum Biegeradius herausgegeben, die den jeweiligen technischen Datenblättern der Produkte zu entnehmen sind. Schallbarriere Schallbarriere L5804 Maximale Füllung bei leerem Kanal FB 60110 9 FB 60130 11 FB 60150 12 FB 60190 15 FB 60230 19 FB 80130 14 FB 99230 31 LF 40060 2 LF 40061 3 LF 40090 4 LF 40091 4 LF 40110 6 LF 60060 5 LF 60090 6 LF 60110 9 LF 60111 8 LF 60150 13 LF 60190 15 LF 60230 19 LFE 40060 2 LFE 60110 9 LFH 40060 2 LFH 60090 6 LFH 60110 9 LFH 60150 13 LFS 40060 2 LFS 60060 5 LFS 60100 8 LFS 60150 13 LFS 60200 16 Dämpfung ca. 40 db, nicht brennbar Baustoffklasse A 1, nicht als Brandschottung verwenden. Technische Änderungen vorbehalten 499

2K-Silikon-Brandschutzschaum S90 Bedarfstabelle Kabelabschottung Kanaltyp Volumen in cm³ Kanal ohne Leitungsbelegung FB60110 990 0,5 Set 0,4 Dose FB60130 1.170 0,6 Set 0,5 Dose FB60150 1.350 0,6 Set 0,6 Dose FB60190 1.710 0,8 Set 0,8 Dose FB60230 2.070 1,0 Set 0,9 Dose FB80130 1.560 0,7 Set 0,7 Dose FB99230 3.450 1,0 Set + 1,0 Dose + 1,0 Formst. 1,5 Dose Kanal mit maximaler Leitungsbelegung LF40060 360 0,2 Set 0,2 Dose LF40061 360 0,2 Set 0,2 Dose LF40090 540 0,3 Set 0,2 Dose LF40091 540 0,3 Set 0,2 Dose LF40110 660 0,3 Set 0,3 Dose LF60060 540 0,3 Set 0,2 Dose LF60090 810 0,4 Set 0,4 Dose LF60110 990 0,5 Set 0,4 Dose LF60111 990 0,5 Set 0,4 Dose LF60150 1.350 0,6 Set 0,6 Dose LF60190 1.710 0,8 Set 0,8 Dose LF60230 2.070 1,0 Set 0,9 Dose LFH40060 360 0,2 Set 0,2 Dose LFH60090 810 0,4 Set 0,4 Dose LFH60110 990 0,5 Set 0,4 Dose LFH60150 1.350 0,6 Set 0,6 Dose LFS40060 360 0,2 Set 0,2 Dose LFS60060 540 0,3 Set 0,2 Dose LFS60100 900 0,4 Set 0,4 Dose LFS60150 1.350 0,6 Set 0,6 Dose LFE40060 360 0,2 Set 0,2 Dose LFE60110 990 0,5 Set 0,4 Dose 500 Technische Änderungen vorbehalten

Brandschutz Kabelabschottung Zulassungsnummern und Beschreibungen: Hinweis: Folgende Beschreibungen sind nicht vollständig und ersetzen nicht die Installations- und Anwendungsvorgaben der Zulassungen und Montageanleitungen. Brandschutz-Kitt, BSKITT Z-19.11-2134 Brandschutzkitt ist ein dämmschichtbildender Baustoff der Feuer widerstandsklasse S90 für Fugen, Spalten und anderen kleinen Öffnungen. Er darf nicht in Feuchträumen, vergleichbaren Bereichen oder in Umgebungen, die unter Einwirkung von Chemikalien wie Lösungsmitteln stehen, eingesetzt werden. Die Zulassung gilt nicht für die großflächige Verwendung als dämmschichtbildendes Brandschutzsystems auf der Oberfläche wie Stahl, Holz oder anderen Materialien zur Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer. Brandschutz-Set, BS90SET Z-19.15-1256 Brandschutz-Set ist ein Silikon-Brandschutzschaum der Feuerwiderstandklasse S90, der in Wänden aus Mauerwerk, Beton bzw. Stahlbeton oder Porenbeton und leichten Trennwänden in Ständerbauart mit Stahlunterkonstruktiuon und einer beidseitigen Beplankung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten oder nichtbrennbaren zement- bzw. gipsgebundenen Bauplatten, sowie Decken aus Beton bzw. Stahl beton oder Porenbeton der Feuerwiderstandsklasse F90 eingebaut werden darf. Die in der Zulassung angegebenen Mindestdicken der Wände und Decken sind dabei zu berücksichtigen. Lieferform: BS90SET bestehend aus: 1 Brandschutzschaum-Dose (BS90D) 1 Formstück (BS90F) 1 Ventilzange (BS90Z) 3 Sprührohre mit Adapter (BS90S) 2 Kennzeichnungsschilder 1 AbZ, Zulassungs-Nr.: Z19.15-1256 1 Montageanleitung Ausbeute: ca. 2.100 cm³ Brandschutz-Kissen, BSK Z-19.15-2162 Brandschutz-Kissen sind kissenförmige Elemente der Feuerwiderstandsklasse S90, die in Wänden aus Mauerwerk, Beton bzw. Stahlbeton oder Porenbeton und in leichten Trennwänden in Ständer bauart mit Stahlunterkonstruktion und beidseitiger Beplankung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten sowie in Decken aus Beton bzw. Stahlbeton oder Porenbeton mit mindestens Feuerwiderstandsklasse F90 eingebaut werden dürfen. Dabei sind die in den Zulassungen angegebenen Mindestdicken der Wände und Decken zu berückâ sichtigen. Brandschutz-Mörtel, BSM Z.19.15-2161 Brandschutzmörtel ist eine mörtelähnliche Substanz der Feuerwiderstandklasse S90, die in Wänden aus Mauerwerk, Beton bzw. Stahlbeton oder Porenbeton sowie in Decken aus Beton bzw. Stahlbeton oder Porenbeton mit mindestens Feuerwiderstandsklasse F90 eingebaut werden dürfen. Dabei sind die in den Zulassungen angegebenen Mindestdicken der Wände und Decken ebenso zu berücksichtigen wie die Montageanleitung für die Kanalmontage. Brandschutz-Stopfen, BSS Z.19.15-2179 Brandschutz-Stopfen sind in Grenzen verformbare quaderförmige bzw. zylindrische Bauteile mit einer Ablationsbeschichtung der Feuerwiderstandklasse S90, die in Wänden aus Mauerwerk, Beton bzw. Stahlbeton oder Porenbeton und leichten Trennwänden in Ständerbauart mit Stahlunterkonstruktiuon und einer beidseitigen Beplankung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten oder nichtbrennâ baren zement- bzw. gipsgebundenen Bauplatten, sowie Decken aus Beton bzw. Stahlbeton oder Porenbeton der Feuerwiderstandsklasse F90 eingebaut werden darf. Die in der Zulassung angegebenen Mindestdicken der Wände und Decken sind dabei zu berücksichtigen. BS90D 1 Brandschutzschaum-Dose (Nur in Verbindung mit Ventil-zange BS90Z und Sprührohren BS90S zu verwenden) Ausbeute: ca. 900 cm³ BS90S 3 Sprührohre mit Adapter BS90F 1 Formstück Ausbeute: ca. 1.200 cm³ BS90Z 1 Ventilzange Technische Änderungen vorbehalten 501

Vorschriften und Empfehlungen Integration der Stahlblechkanäle LFS in Schutzmaßnahmen: Allgemeine Hinweise Montagehinweise LFS20020 und LFS30045: Die en werden auf dem Kanalboden montiert und sind mit einem Schrauben-/Unterlagscheibensystem ausgestattet, das den Anschluss des Schutzleiters ermöglicht. Der Schutzleiteranschluss des installierten Kanalsystems kann an einer einzigen Stelle erfolgen (die en stellen die kontinuierliche mechanische und elektrische Verbindung der Kanalunterteile sicher). Die Integration der Kanaloberteile in die Schutzmaßnahme erfolgt mit Hilfe von Krallen (R4320 für LFS20020 und R4330 für LFS30045), die an der Deckelunterseite montiert werden. Kanäle LFS20020 / LFS30045 LFS20020 R4320 Schutzleiterkralle (Schutzleiter des Oberteils) LFS30045 R4330 Schutzleiterkralle (Schutzleiter des Oberteils) Schutzleiterkralle Schraubensatz M4 R2330VERZ sset (Schutzleiter des Unterteils) Schraubensatz M4: Sechskantmutter, Sicherungszahnscheibe, Schraube M6 mit gewölbter Unterlegscheibe LFS Kanäle der Höhe 40 und 60 mm: Die en werden im Innenbereich der Seitenwände des Kanalunterteils montiert und können mittels Schutzleiteranschlussfahne in die Schutzmaßnahme integriert werden. Der Schutzleiteranschluss des installierten Kanalsystems kann an einer einzigen Stelle erfolgen (die en stellen die kontinuierliche mechanische und elektrische Verbindung der Kanalunterteile sicher). Für die LFS Oberteile der Kanalhöhe 40 und 60 mm wird die Schutzmaßnahme über die Kralle L4180VERZ ermöglicht, die im Innenbereich der Deckelverschlusskontur befestigt wird. Jeder Deckelabschnitt muss in die Schutzmaßnahme integriert werden. Die Formteile verfügen über mindestens eine Anschlußfahne zur Integration in die Schutzmaßnahme. Schutzleiterkralle Schraubensatz M4 R2320VERZ sset (Schutzleiter des Unterteils) Schraubensatz M4: Sechskantmutter, Sicherungszahnscheibe, Schraube M6 mit gewölbter Unterlegscheibe 502 Technische Änderungen vorbehalten

Vorschriften und Empfehlungen Kanäle LFS40060, LFS60060 / 100 / 150 / 200 Schutzleiterkralle L4180VERZ aus verzinktem Stahlblech zur Schutzleitung des Oberteils und der Trennwand Schutzleiterkralle Schutzleiterleitung Die Formteile verfügen über Schutzleiteranschlussfahnen zur Leitungsverbindung mit einem Schutzleiteranschlusspunkt (z.b. sverbindung der Kanalunterteile. Befestigung von Kabelführungssystemen Die Angaben zu Befestigungsabständen und -material beziehen sich auf einen tragfähigen Untergrund. Bei den hier gemachten Empfehlungen wird von B25 als MontageunterÂgrund ausgegangen. Bei Untergründen, die weniger tragfähig sind, ist das BefestigungsÂmaterial und die -abstände anzupassen. Befestigungsabstände Die in Standardlängen gelieferten Kanäle werden mit paarweise an-geordneten SchrauÂben befestigt. Die Befestigungsabstände sollen 0,66 m bei Kunststoffkanälen und 1,0 m bei Metallkanälen nicht überschreiten. Stahlblechbrüstungskanäle mit einer Höhe von 90 mm sollten im Abstand 0,66 m befestigt werden.kunststoffkanäle werden somit mit 4 Schraubenpaaren je Kanallänge befesâtigt, Metallkanäle sollten mit mindestens 3 Schraubenpaaren je Kanallänge befestigt werden. Befestigungsmaterial Im Sinne einer schnellen Montage an der Wand eignen sich insbesondere Schlagdübel von 6 mm Durchmesser, die in der Länge je nach Untergrund (Betonwand, Betonwand verputzt usw.) gewählt werden müssen. Es können aber auch Schrauben (Ø 4 mm, min. 40 mm Länge), in Verbindung mit handelsüblichen Dübeln (Ø 6 mm) verwendet werden. Technische Änderungen vorbehalten 503