Newsletter 2010-4. Security Essen 2010



Ähnliche Dokumente
Newsletter Telefonie in Verbindung mit unserem innovativen IP-System TIMM*

Newsletter Trend zur Integration Schnittstelle zur Prozessvisualisierung

Newsletter Integration digitaler und analoger Kommunikationssysteme im Gesamtkonzept der innovativen IP-Lösungen mit TIMM*

TIMM Einführung (Total Information ManageMent)

Fallstudie. TIMM als integrative Leitebene der Sicherheitstechnik. ms Neumann Elektronik GmbH

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Newsletter Abbildung: Die neue Kransprechstelle (L.-Nr )

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Um mit der FEC Utility Software zu konfigurieren, Müssen Sie in folgendem Untermenü die Software starten:

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Newsletter Erweiterung der DS-6 Systeme mit Industrie SPS Modulen z.b. von WAGO. PC-Sprechstelle Konfiguration + Service MTSD DS-6 digital

Voice over IP Die modernste Art des Telefonierens

estos UCServer Multiline TAPI Driver

EBW Firmware WLAN Access Point Time to Update

Buchen eines Webinars

Softwareentwicklung. Software, mit der Sie gerne arbeiten

Funkwerk Security Communications GmbH Wir über uns

Verwendung der kameraseitigen Video Motion Detektion (VMD) bei Einsatz von IP-Kameras

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Automatische Wähl- und Übertragungsgeräte der Conettix Serie 2000 Die passende Lösung für jeden Übertragungsweg

Winet Network Solutions AG Täfernstrasse 2A CH-5405 Baden-Dättwil. Autor: Hansruedi Steiner Version: 2.0, Oktober 2012

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Upgrade von Starke Praxis

All-IP Migration Public Check-liste für unsere Kunden

Wireless & Management

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Net2 Entry. Ein Leitfaden für den Errichter. Eine Türsprechanlage für vielseitige Sicherheit und Gebäudemanagement

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Nachricht der Kundenbetreuung

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

Kassensysteme für ipad, iphone & ipod touch.


REFERENZ. Hornbergtunnel (D) Effiziente Lösungen für Information und Sicherheit

SMARTCONTROL ECS OPC Server

BitDefender Client Security Kurzanleitung

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Installationshandbuch

Fernsehen Internet. Telefon. FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen.

Einführung von DMS in 5 Schritten

Benutzerhandbuch MedHQ-App

VPN/WLAN an der Universität Freiburg


UserManual. Konfiguration SWYX PBX zur SIP Trunk Anbindung. Version: 1.0, November 2013

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

SJ OFFICE - Update 3.0

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

ISA Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION. schnell zuverlässig kompetent

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

Schritt-für-Schritt-Anleitung WDS mit FRITZ!Box WLAN

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

FAQ. Häufige VoIP-Probleme

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Deutsche Version. Einführung. Installation unter Windows XP und Vista. LW056V2 Sweex Wireless LAN Cardbus Adapter 54 Mbit/s

Wie richte ich ein -Konto (Postfach) in Outlook 2000/2003 ein?

Das comessen-infosystem

Stefan Dahler. 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP. 2.1 Einleitung

Trackstar. das intelligente, kostengünstige. Objektortungsystem im Kleinformat! Microtracker. 1. Eigenschaften:

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

MULTIKABEL ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS 7. A: So installieren Sie Ihre Geräte an unserem Multikabel Modem

Industrial Application Profiles.

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Gussnummern-Lesesystem

GMM WLAN-Transmitter

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

Das Warenwirtschaftswunder

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

samwin contact center suite Mit der top aktuellen Version 5.1 setzt

Vom MindManager zu MS-Project

Technical Note 0301 ewon

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Collax VPN. Howto. Vorraussetzungen Collax Security Gateway Collax Business Server Collax Platform Server inkl. Collax Modul Gatekeeper

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Kurzvortrag und Gespräch in diesem Raum

I T & A U T O M A T I O N. SCADA.web. Ausgezeichnete Anlagenüberwachung im Web

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

HorstBox (DVA-G3342SD)

Quittierungstext frei editierbar. Alarmhistorie zu jedem Alarm

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

Transkript:

Security Essen 2010 Newsletter 2010-4 Auf der internationalen Messe Security Essen 2010 vom 05.-08. Oktober 2010 präsentierte sich ms Neumann Elektronik erfolgreich mit modernsten Kommunikations- und Informationssystemen für schwierige Umgebungen. Wir zeigten die vielfältigen Integrations- und Anschlussmöglichkeiten unserer innovativen IP-Systeme DS-6 und TIMM in Verbindung mit einer ausgezeichneten Sprachkommunikation. Besondere Highlights der Messe: Sammelplatzsäule mit Intercom-Technik für raue Umgebungen Anschaltung eines Headset-Systems an DS-6 Zusammenspiel von Video- und Sprachkommunikation Vielseitige Anschlussmöglichkeiten in Verbindung mit einer SPS Sprachkommunikation über WireLess LAN für gehobene Ansprüche in industrieller Umgebung 1/5

Anschaltung hochwertiger Headsets für die drahtlose Kommunikation bei uneingeschränkter Bewegungsfreiheit Unter dem Motto Kommunikations- und Informationssysteme in schwieriger Umgebung wurde die Anschaltung eines Headset-Systems an unser DS-6 System konzipiert. Sie ermöglicht bedienungsloses Freisprechen zwischen Headset-Teilnehmern in Verbindung zu einer Zentrale oder Leitstelle. Die Headset-Systeme sind ausgelegt für eine optimale Sprachkommunikation in lärmerfüllter Umgebung nach europäischem -Standard. Zusätzlich besteht ein Schutz vor schädigendem Umgebungslärm. Für explosionsgefährdete Bereiche können auch ATEX-zertifizierte Headsets eingesetzt werden. Mithilfe von wiederaufladbaren Hochleistungsakkus kommunizieren die Headset-Teilnehmer drahtlos miteinander. Über eine spezielle -Anschaltung von ms Neumann Elektronik wird die Verbindung des - Funksystems zu unserem DS-6-System hergestellt. Damit können die Headset-Teilnehmer Sprechverbindungen untereinander sowie zu einer MTSD DS-6 in der Leitstelle herstellen. MTSD DS-6 DS-6 Netzwerk -Anschaltung Funkgerät Headset 1 Headset 8 Features: Europäischer -Standard Drahtlose Kommunikation sowie bedienungsloses Freisprechen von Headset-Teilnehmern Hohe Abhör- und Störsicherheit Lärmschutz durch pegelbegrenzten Außengeräuschempfang Geräuschkompensierendes Mikrofon mit flexiblem Schwanenhals und Windschutz Betriebszeit bei Dauerbetrieb ca. 20 Stunden Auch in ATEX-Version erhältlich 2/5

DS-6 Software jetzt auch in russischer und französischer Sprache Um den Anforderungen all unserer Kunden bestmöglich gerecht zu werden sind die beiden DS-6 Software Programme DS-6 Config und DS-6 Manager jetzt auch in russischer sowie in französischer Sprache erhältlich. DS-6 Config wurde konzipiert, um die angeschlossenen Geräte des DS-6 Systems zu konfigurieren und zu warten. Durch die benutzerfreundliche Visualisierung des Programms wird die Konfiguration wesentlich vereinfacht, so dass Konfigurationsänderungen leicht und schnell durchgeführt werden können. 3/5

Der DS-6 Manager wurde entwickelt, um DS-6 Systeme zu warten und zu überwachen. So werden viele Geräteinformationen wie z.b. Gerätenummern, IP-Adressen etc. sowie der aktuelle Zustand jeden angeschlossenen Gerätes des DS-6 Systems angezeigt. Darüber hinaus bietet die Anwendung Informationen über Statuswechsel der Geräte, die auch per E-Mail versendet werden können. 4/5

Schulungen TIMM 1. Halbjahr 2011 Innovative Systeme TIMM, unser Kommunikationssystem für allgemeine IP-Netzwerke mit dem Focus auf Intercom, Beschallung, Alarmierung, Notruf Telefonie und Videotechnik mit zentraler Steuerung über Kommunikationsserver. TIMM IP-Netzwerksystem mit unserem Focus Software: TIMM Intercom server TIMM Telephone server Com server TIMM TIMM PC-Sprechstelle SIP Telefone Schulung TIMM und DS-6 Einführung in die Netzwerktechnik Einführung in die zentrale IP-Systemtechnik in standardisierten Übertragungsnetzen (TIMM) Einführung in die dezentrale IP-Systemtechnik (DS-6) Ausführung nach EN 60849, DIN 0833.4 und EN 54 Teil 16 Sprachalarmzentralen Vorstellen einer Demoanlage DS-6 mit praktischen Beispielen für Wechselsprechen, Beschallung, Alarmierung und Telefonanschaltungen Anschlussschemen Anlagenbeispiele anhand von realen Anlagen Einführung in das Konfigurationsprogramm DS-6 Konfig Umfangreiche Übungen zur Konfiguration einer Demo-Anlage mit DS-6 Konfig Umgang mit dem DS-Manager Programm für die Fehlersuche Termine jeweils 2 Tage: SIP SIP Standard IP-Netzwerk ISDN-Netzwerk Werden nachgereicht. Gebühren pro Teilnehmer: 998,- Euro DS-6 Netz- Knoten DS-6 Netz- Knoten MDK Zentrale Analoge Zentrale GSM-Netzwerk Seminarort: ms Neumann Elektronik GmbH Lahnstraße 30 45478 Mülheim an der Ruhr Referenten: Bernhard Ripholz Tel: 0208 5995 294 E-Mail: bripholz@neumann-elektronik.com Nicole Aalbers Tel: 0208 5995 291 E-Mail: naalbers@neumann-elektronik.com Unsere Themen: Informationsveranstaltungen Vorteile unserer neuen IP-Lösungen Vorteile der dezentralen- gegenüber der zentralen Kommunikationstechnik; Kein single point of failure Migration bestehender analoger WL/EL-Systeme Investitionsschutz vorhandener WL/EL Endgeräte Anbindung an das MDK Verwendung von Standards als Investitionsschutz Unsere Kommunikationslösungen nach EN 60849 und DIN 0833.4 Einfache Lösungen für komplexe Alarmsteuerungen Unsere neue Software basierende IP-Netz- Vermittlungstechnik für die Zusammenführung verschiedener Gewerke wie Intercom-, Telefon-, Beschallungs-,Video- und Notrufanlagen Vorführung von Applikationen DS-6, unser dezentrales Intercom System für Wechselsprechen, Beschallung und Alarmierung nach VDE 0828 bzw. EN 60849 (elektroakustische Notfallwarnsysteme) nach DIN 0833.4 (Gefahrenmeldeanlagen) und EN 54 Teil 16 (Sprachalarmzentralen). Termine: Werden nachgereicht. Gebührenfreie Teilnahme Mit freundlichen Grüßen Nicole Aalbers Marketing Manager 5/5