Rolle der Ethikkommissionen und Datenschutzbehörden



Ähnliche Dokumente
»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017

Freiheit, Selbstbestimmung, Selbstkonstruktion zur Ethik von Big Data

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise Dezember - December 2016

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2016

» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise August 2016

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise September 2016

Datenschutz-Unterweisung

Mediascope Europe 2012

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2016

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Januar - January 2016

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2016

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2016

Mediascope 2012 Fokus E-Commerce. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Krise in der EU. Mögliche Zukunftsoptionen. Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor. MCI, Innsbruck 13. Oktober Wir bewegen Informationen

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Die Post erhebt bei Zustellung der Nachnahmesendung eine Sendungsgebühr in Höhe von 2,00 EUR zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich?

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Qualitätskriterien patientenorientierter Forschung: Der rechtliche Rahmen im Spannungsfeld von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit

RP6: Aktuelle Ergebnisse Globale Veränderungen und Ökosysteme 1., 2. und 3. Call

Mediascope 2012 Fokus E-Commerce. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Ein Angebot. Ein Preis für das gesamte Unternehmen. Mit dem neuen Pooling-Konzept gehört das Wort Tarifdschungel der Vergangenheit an.

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

Hamburg, den 14. Januar hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

Anhang zum Altersübergangs-Report

Die Mitgliedstaaten der EU

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Jahresstatistik 2007 (Zugriffe)

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir?

Jahresstatistik 2008 (Zugriffe)

Der TooLS-Bürgersurvey - Ziele, Methoden und Ergebnisse -

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

Karriereplanung Heute

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

Österreich zwischen Ost und West im Kontext der österreichischen EU- Ratspräsidentschaft

Das österreichische duale Berufsausbildungssystem

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Grund zum Feiern Grund zum Nachdenken

iphone Neuabos ab 1. Dezember 2017

Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps

DynaMIX. Fleet Manager Ausstattung und Funktionen

iphone Neuabos ab 1. November 2017

EU-Überprüfung von Verbraucherkredit-Websites: Marktsegment bleibt hinter Erwartungen der Verbraucher zurück

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Arkadin Audiokonferenz Ihre Zugangsdaten

Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich

Big Data wohin geht das Recht. Claudia Keller, Rechtsanwältin

... Don t be. V. Data Privacy Protection. Jennifer Luxshmy Harikantha, Anna Klein, Gunnar Anderson

Swiss-European Mobility Programme

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

iphone Neuabos ab 1. Januar 2019

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

Der schweizerische Telekommunikationsmarkt im internationalen Vergleich

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

GDD-Erfa-Kreis Berlin

Transkript:

Rolle der Ethikkommissionen und Datenschutzbehörden Expertengespräch Regelungsbedarf für Forschung mit Humanbiobanken? Berlin, 7. April 2011 Peter Dabrock Fachbereich Theologie www.uni-erlangen.de

Methode konkreter Ethik: weites Überlegungsgleichgewicht

Biobanken: Unkenntnis und Skepsis G. Gaskell et al. Europeans and Biotechnology in 2010. Winds of change?, Brüssel 2010

Willingness to provide information G. Gaskell et al. Europeans and Biotechnology in 2010. Winds of change?, Brüssel 2010

Concerns about genetic data? 60 Would you personally be concerned or reluctant about the collection of any of the following types of data and materials from you? 50 40 30 20 EU Average GER AUT FIN 10 0 Blood samples Tissue Genetic profile collected during medical operations Medical Records from your doctor Lifestyle (What you eat, how much exercise you take etc.) None Don't know Gottweis, Starkbaum, Lauss (www.univie.ac.at/lsg 2011)

G. Gaskell et al. Europeans and Biotechnology in 2010. Winds of change?, Brüssel 2010

Institutional trust and biobanking 90 Correlation Trust in parliament and participate in Biobanks: 0,63 80 70 60 50 40 Trust in national parliament 30 Participate BB 20 10 0 Turkey Latvia Lithuania Bulgaria Romania Greece Austria Poland Slovakia Hungary Germany Croatia Slovenia Malta Czech Republic France Ireland Italy Spain United Kingdom Belgium Luxembourg Portugal Cyprus Estonia Netherlands Finland Denmark Sweden Gottweis, Starkbaum, Lauss (www.univie.ac.at/lsg 2011)

Privacy Concerns G. Gaskell et al. Europeans and Biotechnology in 2010. Winds of change?, Brüssel 2010

Trust in the medical field G. Gaskell et al. Europeans and Biotechnology in 2010. Winds of change?, Brüssel 2010

Trust in the medical field II G. Gaskell et al. Europeans and Biotechnology in 2010. Winds of change?, Brüssel 2010

Who should be responsible for protecting the public interest? 50 45 40 35 30 25 20 15 10 EU Average DE AT FI 5 0 Medical doctors Researchers Public Institutions (Universitties, Hospitals) National Governments Ethics Committees International organisations (EU; WHO) National Data protection authorities Don't know Who do you think should be primarily responsible for protecting the public interest? (Cumulative First and Second responsibility) Gottweis, Starkbaum, Lauss (www.univie.ac.at/lsg 2011)

Fazit der empirischen Ergebnisse In EU (inkl. DE) Biobanken weitgehend unbekannt In EU (inkl. DE) Interesse an biomedizinischer Forschung In DE hohes Vertrauen in Datensicherheit im med. Kontext ABER: in DE überdurchschnittliche große Sorge vor Datenmissbrauch In EU Korrelation zwischen Vertrauen in politische Institutionen und Bereitschaft zur Beteiligung an Biobanken Forschung In Deutschland: Vertrauen in nationale Regelung bei Datenschutz Zugleich FACEBOOK Revolution!

Folgerungen für Normengestaltung OHNE PROBANDEN KEINE BIOBANKEN FORSCHUNG Sie sind PARTNER im Forschungsprozess (antizipierte) Sorgen der Probanden MÜSSEN bei der Gestaltung der rechtlichen und organisatorischen Infrastruktur von Biobanken intrinsisch berücksichtigt werden

Fünf Säulen Modell für Biobanken, DER 2010 Forschungsfreiheit Sicherheit + Vertrauen der Probanden Nachhaltigkeit der Infrastruktur, effektive Forschungspolitik, effiziente Rechtsprechung Transparenz Qualitätssicherung Biobankengeheimnis Einbeziehung von Ethikkommissionen Festlegung der zusätzlichen Nutzung Verantwortliche Biobankenforschung

Aufgaben Datenschutz( behörden) Hauptziel: Recht auf informationelle Selbstbestimmung / privacy Datenschutzprinzipien Verbot mit Erlaubnisvorbehalt beim Erheben, Verarbeiten oder Nutzen personenbezogener Daten Freiwillige, informierte Einwilligung Zweckbindung Transparenz (u.a. Auskunftsrecht, Informations und Benachrichtigungspflicht) Direkterhebungsvorrang Verhältnismäßigkeit Datensparsamkeit (sachlich und zeitlich) Vgl. Witt 2010

Datenschutz und Einwilligung Inhaltliche Aspekte Träger und Leiter des Forschungsprojekts Zweck des Forschungsvorhabens Art und Weise der Datenverarbeitung Personenkreis, der von den personenbezogenen Daten Kenntnis erhält Zeitpunkt der Löschung der personenbezogenen Daten Formale Aspekte In der Regel schriftlich Hinweis auf Freiwilligkeit keine Nachteile bei Verweigerung der Einwilligung Widerruf der Einwilligung. DAE, AK Wiss. der DSB 1998

Herausforderung Datenschutz bei Biobanken Technische und organisatorische Lösungen sind vorhanden Generisches Datenschutzkonzept der TMF, Biobankenregister, CRIP ABER: nicht alle Datenschutzprinzipien können erfüllt werden ZUDEM: Traditionelle Datenschutz Konzepte alleine be greifen die Transformationen im Umgang mit privacy nicht

Technische Lösungen www.crip.fraunhofer.de www.tmf ev.de

Herausforderung Datenschutz bei Biobanken Technische und organisatorische Lösungen sind vorhanden Generisches Datenschutzkonzept der TMF, Biobankenregister, CRIP ABER: nicht alle Datenschutzprinzipien können erfüllt werden ZUDEM: Traditionelle Datenschutz Konzepte alleine be greifen die Transformationen im Umgang mit privacy nicht

Handlungsoptionen Datenschutz bei Biobanken Datenschutzbehörden müssen (wie üblich beim Umgang mit hochsensiblen personenbezogenen Daten) die technische organisatorische Sicherheit der Erhebung, Speicherung, Nutzung, Weiterverarbeitung der Proben und Daten kontrollieren Zeitlich Anfänglich Monitoring Administrativ Technische Apparatur Verfahren (SOPs) Verantwortliche Personen (auch Schulung) Kommunikativ Evtl. proaktiver Kontakt zu Forschenden, Ethikkommissionen, Betroffenen (z.b. Patientengruppen) und allgemeiner Öffentlichkeit (schließt Debatte über Zielkonflikte ein) AUCH öffentliche Debatte darüber, dass nicht ALLES möglich

Aufgaben Ethikkommissionen positive Bewertung für die Arzneimittelprüfung Erfüllung einer Standespflicht Schutzgewährung gegen Körperund Gesundheitsverletzungen Schutz der Patienten und Probanden (Vorrang!) Schutz der Forschenden Schutz der Institutionen Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, 2008, Kap. XXI

Herausforderung Ethikkommissionen bei Biobanken Unklar, (ob) welche Biobanken für welche Aufgaben Ethikkommissionen benötigen Publizität schaffen und Schwellenfunktion zur Öffentlichkeit Evtl. verschiedene Formen von Ethikkommissionen? wenn weite Einwilligung, dann Ethikkommissionen wichtiges Instrumentarium, das Sicherheit UND Vertrauen schafft

FAZIT Klassische Datenschutzprinzipien werden herausgefordert Klassische Ethikkommissionen Regime werden herausgefordert Technische organisatorische Lösungen wichtig, aber nicht hinreichend Rechtliche Regelungen wichtig, aber nicht hinreichend Chance der symbolischen Rechtsprechung? Vs. Sparsamkeit des Rechts Vertrauenspotentiale in EU + DE werden erreicht durch Transparenz Beteiligung der Öffentlichkeit Berücksichtigung ethischer Standards

Public Debate has a positive impact on biobank acceptance 90 80 IS Heard of Biobanks (%) 70 60 50 40 30 20 LV GR LT RO SK BG PLDE IE AT TR Sl HR CZ ES LU CH UK HUIT BE MT FR PT EE NLCY FI DK SE NO Correl: 0,73 Linear (Datenreihen1) 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Biobanking Support Score (Yes definitly + Yes probably/2) Data Source: Eurobarometer Biotechnology 2010 Vgl. George Gaskill & Herbert Gottweis (2011) "Biobanks Need Publicity, Nature, March 10, Vol 471.

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Rolle der Ethikkommissionen und Datenschutzbehörden Expertengespräch Regelungsbedarf für Forschung mit Humanbiobanken? Berlin, 7. April 2011 Peter Dabrock Fachbereich Theologie www.uni-erlangen.de