Zwischenbericht der Lechwerke AG zum 30. Juni 2005

Ähnliche Dokumente
Zwischenbericht der Lechwerke AG zum 30. Juni 2004

Pressemitteilung. Lechwerke AG zieht positive Bilanz

Starker Partner mit regionalem Kundenfokus

Geschäftsbericht 2004

HAUPTVERSAMMLUNG. Dr. Markus Litpher LEW-Vorstandsmitgliedd. Lechwerke AG Seite 1

envia Mitteldeutsche Energie AG

Geschäftsbericht 2015

Hauptversammlung. Augsburg, 06. Mai Lechwerke AG Seite 1

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

GESCHÄFTSBERICHT 2007 DER LECHWERKE AG

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Informationsblatt. Strom Grundversorgung. Gültig ab , innerhalb des Netzgebietes der Stadtwerke Bamberg. Ihre neuen Preise im Überblick

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

Bonn-Netz GmbH. Sandkaule Bonn. % Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg GmbH ,0

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

DÜSSELDORFCONGRESS VERANSTALTUNGSGESELLSCHAFT MBH

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

Auf einen Blick. LEW-GRUPPE Jan - Jun 2007 Jan - Jun Full Time Equivalents (1 FTE = 1 Vollzeitstelle)

Hauptversammlung der RWE AG am 14. April Harry Roels, Vorsitzender des Vorstandes

Corporate News. Seite 2 von 5

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Presse-Information. Stadtwerke senken den Jahresfehlbetrag auf. 9,6 Millionen Euro. Ulm, 3. Mai 2017

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Halbjahresbericht. Leading Information in Healthcare. der Medical Columbus AG bis

BERICHT ÜBER DAS GESCHÄFTSJAHR Januar bis 31. Dezember 2005

pferdewetten.de AG: Erneut starke Kennzahlen

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

Transaktionsvolumen mc transactor D/A/CH (in TEUR) Umsatzerlöse (in TEUR) Umsatzrendite 7,3% 17,1%

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Zwischenmitteilung des Vorstands der Lechwerke AG

Hauptversammlung der Mainova AG 30. August Hauptversammlung. 30. August

Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2013 bis zum 30. September 2013

4.20 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG. Telefon: (0228) Telefax: (0228)

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Strompreis für Haushalte

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

DEGEWO Forderungsmanagement GmbH, Berlin. Lagebericht

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Quartalsbericht per 30. September 2006

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2016

Zwischenbericht

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014

UMS United Medical Systems International AG i. L. Quartalsfinanzbericht 1. Mai bis 31. Juli 2016

Zwischenmitteilung des Vorstands der Lechwerke AG

Weitere Informationen

Presseinformation. Vorläufige Bilanz 2014 Kreissparkasse Augsburg mit solider Entwicklung

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017

posterxxl AG 3. Quartal 2014 /15

HOF GMBH 5 BERICHT DES AUFSICHTSRATES 6 LAGEBERICHT DES GESCHÄFTSJAHRES BILANZ ZUM ANHANG DES GESCHÄFTSJAHRES 2015 HOF

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015

HIT International Trading AG, Berlin. Zwischenbericht über das 1. Halbjahr 2005

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

Bericht zum 30. September 2005

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

Halbjahresfinanzbericht gem. 37 w WpHG für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2017

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Rechnungslegungsstandard IAS HGB HGB

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Wind-Contracting als Alternative?

Allgemeine Sparkasse OÖ Bank AG Konzern. Halbjahresfinanzbericht per 30. Juni 2012

Delticom veröffentlicht 9-Monatsbericht 2015

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Anlagemanagement GmbH, Wiesbaden

Elektrische Heizsysteme Techniken, Effizienz und Potenziale

Fachtagung Bau und Technik Nutztierhaltung in Zeiten der Energiewende

Transkript:

www.lew.de investor-relations@lew.de Zwischenbericht der Lechwerke AG zum 30. Juni 2005

02/03 Zwischenbericht Ergebnisabführungsvertrag geschlossen, dem die Hauptversammlung ebenfalls zustimmte. Die LEW als Muttergesellschaft umfasst in der neuen Struktur die Bereiche Vertrieb, Strombeschaffung und die Querschnittsfunktionen wie beispielsweise Personal, Controlling oder juristische Dienstleistungen. Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, in das Jahr 2005 starteten wir mit einer neuen Struktur. Unter dem Dach der Lechwerke AG haben neben der Bayerischen Elektrizitätswerke GmbH und der LEW Service & Consulting GmbH die LEW Netzservice GmbH sowie die LEW Verteilnetz GmbH ihr operatives Geschäft aufgenommen. Auf der Hauptversammlung am 12. Mai 2005 stimmten die Aktionäre dem Abschluss von Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträgen mit den drei erstgenannten Gesellschaften zu. Mit der LEW Verteilnetz GmbH wurde wegen der erforderlichen Unabhängigkeit des Verteilnetzbetreibers lediglich ein Im Hinblick auf unser Kerngeschäft haben wir die Beteiligungsverhältnisse an den Oberstdorfer Bergbahnen neu geordnet und unsere Anteile an der Fellhornbahn GmbH sowie einen 26 %igen Anteil an der Nebelhornbahn AG verkauft. Der vorliegende Bericht informiert über den Geschäftsverlauf der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2005 der Lechwerke AG sowie ihrer Beteiligungen. Der Zwischenabschluss und die Zahlenangaben beziehen sich allerdings ausschließlich auf die Lechwerke AG in der neuen Struktur. Ein direkter Vergleich mit dem Vorjahr ist daher nicht möglich.

04/05 Wirtschaftliches Umfeld Das wirtschaftliche Umfeld war durch konjunkturelle Schwäche und steigende Energiebeschaffungskosten geprägt. Vertrieb und Beschaffung Im ersten Halbjahr 2005 haben wir 3.891 Mio. kwh elektrische Energie an unsere Kunden verkauft. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ergibt sich bereinigt ein leichter Absatzverlust von 84 Mio. kwh. Bei den Privat- und Gewerbekunden konnten wir sowohl den Stromabsatz als auch die Kundenanzahl konstant halten. Als erfolgreiches Kundenbindungs- Instrument erwies sich die easy-living-karte, die bereits rund 80.000 Nutzer gefunden hat. Zum 1. Januar 2005 haben wir den Allgemeinen Tarif sowie die Marktpreisregelungen um 0,59 ct/kwh erhöht. Mit dieser Preiserhöhung haben wir die externen Verteuerungen, insbesondere höhere Strombeschaffungskosten und gestiegene staatliche Mehrbelastungen aus Stromverkauf: 3.891 Mio. kwh von 1. Januar bis 30. Juni 2005 Geschäftskunden 45,1 % 1.753 Mio. kwh Privat- und Gewerbekunden 31,2 % 1.215 Mio. kwh EEG/Handel 7,3 % 284 Mio. kwh Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke 16,4 % 639 Mio. kwh Stromaufkommen: 3.897 Mio. kwh von 1. Januar bis 30. Juni 2005 Eigene und vertragsgebundene Erzeugung 16,9 % 657 Mio. kwh Bandlieferungen, Handel, Sonstige 5,8 % 227 Mio. kwh Bezug RWE Energy AG RWE Transportnetz Strom GmbH 77,3 % 3.013 Mio. kwh

06/07 dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-G), weitgehend, aber nicht in vollem Umfang weitergeben können. Vor allem die nach wie vor stark steigenden Preise der Strombeschaffung haben zu einer weiteren Wettbewerbsverschärfung in den Bereichen Geschäftskunden sowie Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke geführt. Der Stromabsatzverlust konnte im Vergleich zu den letzten Jahren verlangsamt, jedoch nicht gestoppt werden. Mit einem neu strukturierten Vertrieb haben wir das Bestandskundengeschäft verbessert und die Kundenrückgewinnung intensiviert. Die Energiebeschaffung der Lechwerke kaufte sowohl für unsere Vertriebssegmente Strom als auch für die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) Verlustenergie und vermarktete gleichzeitig die Eigenerzeugung der Bayerische Elektrizitätswerke GmbH (BEW). Aus den Beteiligungen Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) hat die Netze von der Lechwerke AG gepachtet und betreibt sie auch. Nachdem die Netznutzungsentgelte im Jahr 2004 konstant blieben, hat die LVN diese zum 1. Januar 2005 durchschnittlich um etwa 10 % angehoben. Damit wurden gestiegene Kosten aus dem vorgelagerten Netz, dem EEG sowie allgemeine Kostensteigerungen weitergegeben. Deutlich zugenommen hat sowohl die Anzahl der dezentralen Erzeugungsanlagen als auch die Menge, die gemäß EEG in den ersten sechs Monaten in die Netze eingespeist wurde. Die LEW Netzservice GmbH (LNS) wickelt den operativen Betrieb der elektrischen Infrastruktur im Auftrag der LEW Verteilnetz GmbH ab. Mit der Struktur der LNS werden Effizienz-Potenziale im Netz erschlossen. Die Bayerische Elektrizitätswerke GmbH (BEW), in der die Stromerzeugung aus Wasserkraft gebündelt ist, arbeitet seit Beginn des Jahres 2005 ebenfalls in einer neuen Struktur. Die organisatorischen Abläufe konnten effizienter gestaltet und die Prozesse weiter optimiert werden. Die BEW bezog außerdem ein neues technisches Zentrum in Gersthofen, in dem Planung und Betriebsführung zusammengeführt wurden. Die LEW Service & Consulting GmbH (LSC) hat im ersten Halbjahr 2005 die Abrechnungssoftware IS-U im

08/09 Bereich der Privat- und Gewerbekunden erfolgreich eingeführt. Die Abrechnung für Geschäftskunden wurde bereits im Geschäftsjahr 2003 umgestellt. Die LSC arbeitet nun mit der modernsten Abrechnungssoftware der Versorgungsbranche. Die Fellhornbahn GmbH (FBO) in Oberstdorf, an der wir über die BEW indirekt zu 100 % beteiligt waren, wurde mit notariellem Kaufvertrag vom 16. Februar 2005 veräußert. In diesem Vertrag wurde außerdem der Verkauf von 26 % der Anteile an der Nebelhornbahn-AG (NBO), Oberstdorf, an der wir bislang ebenfalls über die BEW indirekt zu 52,97 % beteiligt waren, geregelt. Der Übergang der beiden Anteile erfolgt im zweiten Halbjahr 2005. Da der Betrieb von Bergbahnen nicht zu unserem Kerngeschäft zählt und hohe Investitionen erfordert, die LEW nicht alleine tragen kann, haben wir uns für diese Neuordnung entschieden. Ferner erschließt sich die Wirtschaftlichkeit der Bergbahnen erst in Verbindung mit dem regionalen Tourismus. Am 7. Juni 2005 haben wir uns von den Anteilen an der 2002 gegründeten Bioenergie Hamlar GmbH (BEH) getrennt, um weitere Risiken aus dem technischen Betrieb und der Materialbeschaffung zu vermeiden. Investitionen In immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen investierten wir im ersten Halbjahr rd. 11,7 Mio.. Im Gegensatz zum Vergleichszeitraum bedeutet dies eine Zunahme von rd. 1,3 Mio.. Mit den getätigten Investitionen liegen wir im Rahmen unserer Planungen für das Geschäftsjahr 2005. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Der Deckungsgrad des Anlagevermögens durch das Eigenkapital, einschließlich der dem Eigenkapital zuzurechnenden Mittel, betrug zum 30. Juni 2005 43 % (Vorjahr 45 %). Das Verhältnis von Eigenkapital zum übrigen Kapital blieb mit 1:1,9 konstant. Der Finanzbedarf für die Investitions- und Finanzierungstätigkeit konnte in der ersten Geschäftsjahreshälfte erneut aus eigenen Mitteln gedeckt werden. Der Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit betrug in diesem Zeitraum rd. 80,1 Mio.,die Finanzmittel rd. 79,8 Mio.. In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2005 erzielten wir um die Stromsteuer bereinigte Umsatzerlöse in Höhe von 405,7 Mio.. Das Ergebnis nach

10/11 Steuern belief sich auf 27,8 Mio.. Mit diesem Ergebnis liegen wir im Rahmen unserer Planung, für das Geschäftsjahr 2005 eine Dividende, die mindestens dem Niveau des Jahres 2004 entspricht, auszuschütten. Mitarbeiter Die LEW beschäftigte zum 30. Juni 2005 1.292 Mitarbeiter. Dies bedeutet einen Rückgang um 74 Mitarbeiter gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt. Der Rückgang resultiert im Wesentlichen aus der Inanspruchnahme der in 2003 abgeschlossenen Vorruhestandsvereinbarung. Im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung wurden insgesamt 793 LEW-Mitarbeiter an die LVN, die LNS und die LSC verliehen. Ferner sind in der Mitarbeiteranzahl 81 Auszubildende enthalten. Aufsichtsrat Heinz-Werner Ufer, Dortmund stv. Vorsitzender des Vorstands der RWE Energy AG Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Jürgen Kroneberg, Dortmund Mitglied des Vorstands der RWE Energy AG 1. stv. Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Siprak, Biberbach Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat LEW 2. stv. Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Ivo Holzinger, Memmingen Oberbürgermeister der Stadt Memmingen Jürgen Kaiser, Augsburg Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat LEW Dr. Joachim Nissen, Dortmund Leiter Regulierungsmanagement der RWE Energy AG Dr. Martina Rudy, Dortmund Leiterin PR/Kommunikation der RWE Energy AG Linda Wiedenmann, Augsburg Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat LEW Ralf Zimmermann, Dortmund Mitglied des Vorstands der RWE Energy AG

12/13 Beirat Heinz-Werner Ufer, Dortmund stv. Vorsitzender des Vorstands der RWE Energy AG Beiratsvorsitzender Dr. Claus Gebhardt, Augsburg Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Dr. Ivo Holzinger, Memmingen Oberbürgermeister der Stadt Memmingen Dr. Wolfgang Kässer, Pullach Kanzlei NÖRR STIEFENHOFER LUTZ in München Jürgen Kaiser, Augsburg Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat LEW Karl Robert Keuerleber, Monheim Organisationsleiter der HAMA GmbH & Co KG in Monheim Manfred Rudel, Augsburg Präsident der Handwerkskammer für Schwaben Peter Saalfrank, Augsburg Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben Andreas Scherer, Augsburg Geschäftsführer der Presse-Druck- und Verlags-GmbH Dr. jur. Georg Simnacher*, Burgau ehem. Bezirkstagspräsident für Schwaben Thomas Siprak, Biberbach Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat LEW Dr. Karl Vogele, Augsburg Landrat für den Landkreis Augsburg Linda Wiedenmann, Augsburg Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat LEW * Ehrengast Dr. rer. nat. Hartmut Last, Augsburg ehem. Geschäftsführer der Trevira GmbH Alfons Maierthaler, Augsburg Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Augsburg Jürgen Reichert, Augsburg Bezirkstagspräsident für Schwaben

14/15 Ausblick Wir erwarten eine Fortsetzung des leicht rückläufigen Trends im Stromabsatz. Die künftige Geschäftsentwicklung wird erheblich durch die Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts geprägt. Das neue Energiewirtschaftsgesetz ist am 13. Juli 2005 in Kraft getreten. Weitere Einzelheiten werden in Verordnungen geregelt. Das neue Gesetz beinhaltet im Kern die Vorschriften zur Entflechtung, die wir bereits umgesetzt haben, sowie die Grundlagen der Netzregulierung. Da einige Verordnungen z. B. zur sog. Anreizregulierung und zur Haftung noch ausstehen, lassen sich die wirtschaftlichen Auswirkungen nicht belastbar prognostizieren. Wir gehen mittelfristig von einem Druck auf die Netzpreise aus. Die LVN wird die Netzentgelte neu kalkulieren, Berichtspflichten gegenüber der Bundesnetzagentur erfüllen und Veröffentlichungspflichten wahrnehmen. Für das Geschäftsjahr 2005 erwarten wir, das gute Ergebnis- und Dividendenniveau für die Lechwerke AG halten zu können. Aufgrund des Gesetzes zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung (Bilanzrechtsreformgesetz BilReG) sind wir erstmals zum 31.12.2005 verpflichtet, einen Konzernabschluss aufzustellen. Aus heutiger Sicht müssen 15 Gesellschaften voll einbezogen werden. Ferner sind durch das Bilanzrechtsreformgesetz alle kapitalmarktorientierten Unternehmen mit Sitz in der EU verpflichtet, ab 2005 ihren Konzernabschluss nach International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzustellen. Für 2005 veröffentlichen wir daher einen Geschäftsbericht für die LEW-Gruppe, der einen Konzernabschluss und -lagebericht nach den Vorschriften der IFRS beinhaltet. Lechwerke AG Ulrich Kühnl Paul Waning