Gesunder Boden und nachhaltiges Bodenmanagement - aktuelle Herausforderungen an Humusbilanzierungen

Ähnliche Dokumente
Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Beschreibung und Durchführung einfacher, praxisnaher Methoden Zusammengestellt von DI Michaela Fröhlich, hlfs St.Florian

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Sachgerechte Düngung in Bayern

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Nutzung von Bodenschätzungsdaten. Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Wolfgang Brandtner

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Die Bestimmung der Bodenart mittels Fingerprobe

Quecksilber (Hg) - Werte und Relationen

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Frei nebeneinander liegende Partikel: Primärteilchen Abzugrenzen von Aggregaten (= zusammen haftende Primärpartikel)

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

80 Jahre Bodenschätzung. Finanzamt Pirna

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens

Düngungsverfahren bei Bodenkulturen am Beispiel Freilandschnitt

Ermittlung des Kalkbedarfes

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Kalkung. Stand:

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten


Liegenschaftsgrafik mit Bodenschätzung und Bewertung, schwarz-weiß

Projekt Boden-Dauerbeobachtung im Land Brandenburg

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR

Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung

Der Wert landwirtschaftlicher Böden im Saarland. Bodenschätzung. Franz Josef Hein

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Die Standard- Bodenuntersuchung

Bodenschätzung in der Finanzverwaltung. Oberfinanzdirektion Koblenz

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

On the go Schnelltests für den Landwirt

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

Neue Wege im Grundwasserschutz

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenanalysen und Nährstoffversorgung: wie wird`s gemacht

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

An das Landratsamt Ortenaukreis Untere Naturschutzbehörde

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH MAGNESIUM BRANNTKALK. Schnellwirkendes Düngemittel

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Berücksichtigung von großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in der kommunalen Planung

01.06 Bodenkundliche Kennwerte (Ausgabe 2006)

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Phosphor und Kalium im Ökologischen Landbau Aktuelle Probleme, Herausforderungen, Düngungsstrategien

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten

Methodendokumentation Ableitung der nfk-werte für Acker aus dem Klassenzeichen

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

N min / S min aktuell - Endstand

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Dynamik ausgewählter Parameter auf landwirtschaftlich genutzten Sandböden des Landes Brandenburg im zeitlichen Verlauf

Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland unterschiedlicher Anbauintensität

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Methoden und Produkte

Gute Qualität und sichere Erträge

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

Vortrag auf der Agritechnika 2011 Themenschwerpunkt: Kalken auf den Punkt gebracht

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Humusgehalt des Bodens % ph- Klasse < 4 4,1 8,0 8,1 15,0 15,1 30,0 > 30,1

Seminarthemen Umweltchemie Boden WS 2013/2014

Bodenforschung und Öffentlichkeit - Gedanken rund um die Themenauswahl für die Wissenschaftsbeilage einer Wochenzeitung

Leseprobe zum Download

Wertermittlung in Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Transkript:

Gesunder Boden und nachhaltiges Bodenmanagement - aktuelle Herausforderungen an Humusbilanzierungen Hans- Jürgen Ulonska, Erfurt Humushaushalt und Bodenmanagement

Zusammenfassung Gemäß EU- weiter Vorgaben werden für Böden und Sedimente an Feintexturen (<2,00 mm Äquivalentkorndurchmesser) gekoppelte und zu harmonisierende Schwellen- und Grenzwerte vorgeschlagen. Betroffen sind Feucht-, Humus-, Nährstoff- und Schadstoffgehalte (bspw. für Schwermetalle), Hangneigungen und ph- Werte. Für texturbezogene Gehalte als Umweltqualitätsnormen sind zunehmend methodisch gleichwertige Vergleichbarkeiten maßgebend. Um Vorhersagen am Ausgangspunkt weiter optimieren zu können, ist die Verwendung von Modellen mit belastbaren Gehalten als Eingangsdaten anzustreben. Bei Übertragungen vom Punkt auf Fläche und Raum sind diese im Bedarfsfalle zu verfeinern.

Zusammenfassung (Fortsetzung) Zahlreiche Versuche haben gezeigt, daß Unschärfen von Zusammenhängen zwischen dem Nährstoffgehalt des untersuchten Bodens und betroffenem Standort bestehen. Dadurch werden annähernd zutreffende Feststellungen behindert und zugleich Bewertungen methodisch gleichwertig ermittelter Messungen behindert. Exemplarisch soll auf die Thesen der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Dauerversuche (2012) zum Versorgungszustand des Bodens mit organischer Substanz auf der alleinigen Grundlage von Kohlenstoffuntersuchungen hingewiesen werden. Die vorgeschlagenen acht kompatiblen Bodenarten des Ackerlandes (BodSchätzDV 2014) sind mit klassifizierten Humusgehalten und ph- Werten für die statistische Ermittlung von Nährstoff-, Schwermetall- und Wassergehalten geeignet.

1. Einleitende Betrachtungen Derzeit bestehen für die mineralischen Feinböden und Feinsedimente in der Rhizosphäre zahlreiche Korngrößenklassifizierungen. Diese weichen untereinander in ihrer Korngrößenzusammensetzung welt- und europaweit (Jahn et al. 2006), national und regional (Patentschrift 2013, Ulonska 2013) untereinander wesentlich ab (Übersicht) und führen methodisch und skalenbedingt bei statistischen Ermittlungen bestimmter Kennwerte (s. u.) zu unterschiedlichen Ergebnissen. Diese Widersprüche sind nicht hinnehmbar und bedürfen einer Lösung. Mineralische Bodenarten beeinflussen vor allem: - bodenphysikalische Kennwerte bei der Wasser- und Nährstoffversorgung von Nutzpflanzen (bspw.: nutzbare Feldkapazität),

- Verhalten und Verbleib bestimmter Stoffe (Mikro- und Makronähr-stoffe [mg/ kg Trockenmasse x dm] nach festoffbezogenem Sorptionsverhalten, normiert auf den Humusgehalt (Nestroy et Ulonska 2012) und -ph- Wert für bestimmte Bodenarten (Tabelle) zur bedarfsgerechten Bestimmung des Kalkbedarfes von Böden des Acker- und Grünlandes (z. B.: nach den zu modifizierenden Gehaltsklassen A bis E). Die in den mineralischen Bodenarten des Einzelgepräges enthaltenen nichtsynthetischen tonigen Korngrößenfraktionsund Gemischanteile bestimmen mit zunehmenden spezifischen Oberflächen von der Bodenart Sand bis zur Bodenart Ton das Bindungsvermögen. Letzteres wird wesentlich von Tonmineralen mit beeinflußt (siehe dazu: Nestroy 2015, Stahr et al. 2015).

Übersicht: Ausgewählte internationale Korngrößenverteilungen mineralischer Feinböden/Feinsedimente im Vergleich (Ulonska er Capelle 2012) Geltungsbereich Fraktionierungen, Gemische, Gruppen, Klassen Österreich 4 Fraktionierungen 10 Bodenarten Rußland 10 Fraktionierungen n. b. Österreich 3 Fraktionierungen 4 bzw. 8 Bodenarten England/ Wales n. b. 10 Texturklassen Frankreich 3 Fraktionierungen 6 Texturgruppen incl. 15 Klassifizierungen 2 Fraktionierungen 4 oder 6 Hauptklassen incl. 17 Klassifizierungen Deutschland 7 Fraktionierungen 4 Bodenartenhauptgruppen incl. 11 Bodenartengruppen mit 31/35 (!) Bodenartenuntergruppen 40 Bodenarten (sic!) 4 Gemische 4 Bodenarten für Grün- und 8 für Ackerland

Übersicht (Fortsetzung) Geltungsbereich Fraktionierungen, Gemische, Gruppen, Klassen USA 7 Fraktionierungen Texturklassen n. b. 13 Fraktionen Belgien u. Luxemb. 7 Fraktionierungen 7 Texturklassen incl. 9 Unterteilungen Polen 3 Fraktionierungen 3 Bodenarten incl. 18 Unterteilungen FAO 3 Fraktionierungen 13 Texturklassen incl. incl. 8 Unterteil. 10 Unterteilungen 3 sandiger Texturklassen harmonisierte Empfehlung: 3 Fraktionierungen (s. Tab. 1: Sand, Schluff, Ton) mit 1 Gemisch (abschlämmbare Teilchen n. BodSchätzG 2007) für 3 Texturklassen (s. Tab. 2 und 3: Sa, Le, To) mit 8 Bodenarten im Einzelgepräge (s. Tab. 3: S über L bis T)

2. Mittel und Methoden Abgestellt wird vordergründig auf die in den ca. 4.000 Musterstücken (BodSchätzDV 2014) erfaßten Nährstoffe. Diese sind mit voneinander abweichenden Ergebnissen an die unterschiedlichen und nicht kompatiblen Korngrößenverteilungen gebunden. Christen (2012, N1) hat dieses Phänomen treffend als Skalenproblem bezeichnet. Zudem wird sich auf die im Labor zu bestimmenden mineralischen Korngrößenanteile und -klassifizierungen (Nestroy et Ulonska 2012, Patentschrift 2013) und die in situ zu schätzenden Korngrößenverteilungen (Nestroy et al. 2012) bezogen.

3. Ergebnisse Zur sachgerechten Feststellung ausgewählter wesent-licher Nährstoffgehalte für den Düngebedarf nach DüV (2012) gelten u. a. nach Nestroy et Ulonska (2012) bodenartbezogen klassifizierte: - ph-werte und -Humusgehalte als grundsätzliche Standortfaktoren. Humusgehalte und ph- Werte sind begleitende Kriterien bei der Ermittlung von Nährstoff-, Schwermetall- und Wassergehalten. Die dafür verwendeten Methoden haben sich bewährt so, daß kein grundsätzlicher Handlungsdruck angezeigt ist. Vielmehr besteht Bedarf nach einer gleichwertigen, belastbaren und zu harmonisierenden Klassifizierung für den Vollzug.

Tabelle 1: Dreidimensionale Abgrenzung ausgewählter Korngrößenanteile im Labor (Patentschrift 2013) Korngrößenfraktion Nichtsynthetische mineralische Anteile nach dem Äquivalentkorndurchmesser [mm] Sand [S] <2,000 >=0,063 Schluff [U] <0,063 >=0,002 Ton [T] <0,002

Tabelle 2: Dreidimensionale Abgrenzung ausgewählter Korngrößenklassifizierungen im Labor (BodSchätzDV 2014, BodSchätzG 2007, Nestroy et Ulonska 2012, Stellungnahme 2013) dominierende Texturklassen (im Gesamtgepräge) Sand/ Sable [Sa] Lehm/ Limon [Le] Ton/ Argile [To] Bodenarten (im Einzelgepräge) Sand [S] anlehmiger Sand [Sl] lehmiger Sand [ls] stark lehmiger Sand [SL] sandiger Lehm [sl] Lehm [L] stark toniger Lehm [LT] Ton [T]

Tabelle 3: Dreidimensionale Schätzung mineralischer Korngrößenverteilungen in situ (Nestroy et al. 2012, Tab. 2) Bodenarten (im Einzelgepräge) Sand [S]/ anlehmiger Sand [Sl]: nicht bis kaum ausrollbar, nicht biegsam, Einzelkörner dominieren, fällt beim Trocknen auseinander lehmiger Sand [ls]: kaum ausrollbar, nicht biegsam stark lehmiger Sand [SL]: auf etwa Bleistiftstärke ausrollbar bis nicht ausrollbar, nicht biegsam, wenig bis keine Körner sichtbar sandiger Lehm [sl]: auf etwa 5mm Stärke ausrollbar, schwach biegsam, rau, körnig, Knirschen am Ohr deutlich hörbar Lehm [L]: auf etwa 3mm Stärke ausrollbar, kaum biegsam, schwach körnig, kein Knirschen am Ohr, mehlig stark toniger Lehm [LT]: auf weniger als 3mm Stärke ausrollbar, gut biegsam, Körner leicht bis deutlich fühlbar, mehlig Ton [T]: auf<1mm Stärke ausrollbar, sehr biegsam, seifig

Tabelle 4: Verbale Beurteilung von Humusgehalten als belastbarer Kennwert mineralischer Böden (AVV- IMIS 2006, BBodSchV 2012) Beurteilung klassifizierte Kurzzeichen Humusgehalte (M.- %) humusarm bis Humus: <= 4 hu 1 stark humos: > 4 <= 8 hu 2 sehr stark humos: > 8 <= 15 hu 3 anmoorig: > 15 <= 30 hu 4 Torf: > 30 hu 5

Tabelle 5: Vorschlag textur- und humusabhängiger ph- Bereiche der Gehaltsklassen A bis E auf Ackerland (modifiziert nach Baumgärtel 2011) mineralische Bodenart (im Einzelgepräge) Sand/ anlehmiger Sand (S/ Sl) Humusgehalt [M.- %] <= 4 4 <= 8 >8 <= 15 > 15 <= 30 > 30 ph- Klassen Bereiche Gehaltsklasse A bis E A B C D E lehmiger Sand (ls) <= 4 4 <= 8 >8 <= 15 > 15 <= 30 > 30 A B C D E

Literatur (Auswahl) Baumgärtel, G. 2011: Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen ( www.lufa-nordwest.de/data/documents/downloads/ifb/duengeempfehlungenhauptn ährstoffe.pdf (letzter Aufrif: 13. 8. 2015) Christen, O. 2012: zit. in: Müller- Jung (2012, N1). Internationale Arbeitsgemeinschaft Dauerversuche, 2012: Thesen zum Einfluß unterschiedlicher Düngung auf Ertrag, C- und N-Dynamik im Boden sowie auf C- und N- Bilanzen, Gießen, März, 1. Jahn, R. et al., 2006: Texture of the fine earth fraction. Guidelines for soil discription, fourth edition, Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome, 25-29.

Literatur (Fortsetzung) Nestroy, O., 2015: Böden und Landschaften im Bereich des Großglockners. Mitt. DBG 117, 57-69. Nestroy, O.; Kretschmer, H. et Ulonska, H.- J., 2012: Bodenkundliche Basisdaten als Grundlage für justitiable Kriterien bestimmter Schwermetall-, Nährstoff- und Wassergehalte. Mitt. d. Dtsch. Bodenkundl. Ges. 115, 31-43. Nestroy, O. et Ulonska, H.-J. (2012): Die amtliche Bodenschätzung Chancen und Risiken der Harmonisierung auf europäischem Maßstab. Die Bodenkultur 63/1, 17-25. Patentschrift, 2013: Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Korngrößenverteilung in mineralischen Feinböden und mineralischen Feinsedimenten DE 10 2008 027 971. B4. Patentblatt 133/27: 23090, 1-9.

Literatur (2. Fortsetzung) Stahr, K., Böcker, R. et Jochum, R., 2015: Meteoric crater of Nördlinger Ries. Mitt. DBG 117, 84-99. Stellungnahme, 2013: des Ausschusses der Regionen, Umsetzung der thematischen Strategie für den Bodenschutz. Abl. C 17, 37-44. Ulonska, H.- J., 2013: Ausgewählte Nährstoffgehalte in der Rhizosphäre Methoden und Ergebnisse im Vergleich. Mitt. Agrarwissenschaften 24. (Hg.), Merbach, W., Augustin, J. et Ruppel, 39-51. Ulonska, H.-J. et Capelle, A., 2012: Nécessité d harmonisation des limites texturales dans le contexte de la redéfinition des zones défavorisées au sein de l EU Necessite. Mitt. d. Dtsch. Bodenkdl. Ges. 115, 19-30 http://www.dbges.de (frz./dt).

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit