Projekt Schritt für Schritt ins Nachbarland Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren

Ähnliche Dokumente
Projekt Von klein auf Odmalička Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich

Freiwillige Berufliche Praktika in Tschechien 2010/11

Projekt Schritt für Schritt ins Nachbarland Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren

Projekt Von klein auf Odmalička Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich

Freiwillige Berufliche Praktika

Freiwillige Berufliche Praktika in Deutschland

Projekt Nachbarwelten - Sousední světy

Deutsch-Tschechischer Fachdialog zur grenzübergreifenden Drogenprävention (3. Juni 2013, Weiden, Max-Reger-Halle) Zusammenfassung der Ergebnisse

Projekt Schritt für Schritt ins Nachbarland Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren

Fördermöglichkeiten im grenznahen Raum zur Tschechischen Republik Bayern und Sachsen

- Internationaler Jugendaustausch Orientierung im Dschungel der Fördermöglichkeiten von Jugendbegegnungen

Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2017

Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016

Evaluation deutsch-tschechischer Projekte im Vorschulbereich. Zusammenfassung der Ergebnisse. Tandem

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Angebote für bayerische und tschechische Schulen

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Neues a u a s u der K it i a Januar 2016

Leseprobe. Gottes Segen für dein Leben Mein Erinnerungsalbum zur Erstkommunion. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Freiwillige Berufliche Praktika in Tschechien

Deutsch-tschechische Projekte im Vorschulbereich. Best Practice. Tandem

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Gedächtnistraining: Stundenkonzept zu dem Thema Pflanzen

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien

Bildungspartnerschaft

Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Informationen zum bundesweiten Programm

Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland Sekretariat Kirchenleitung

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Kita ABC (Kindergarten)

Ausbildungs - und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen Stand: April 2014

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Einrichtung

Das neue Bayerische Kinderbildungsund -betreuungsgesetz (BayKiBiG) 18

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita

Im Internet nach 15 Minuten Geld verdienen!

Projekt Afrikanische KinderWelten

frankfurt frankfurt Marte Meo Marte Meo Frankfurt Sich aus eigener Kraft entwickeln

Kinderhaus Panama. Die zwei Hauptfiguren des Buches Oh, wie schön ist Panama, der Tiger und der Bär, gaben den beiden Gruppen ihren Namen.

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Januar 2015 März 2015

Kalendarische Übersicht verschiedener Aktionen der Zusammenarbeit von der Kindertagesstätte Edewecht und Grundschule Edewecht im Brückenjahr

AUSBILDUNGSSTANDARDS. für die duale Ausbildung zum/r Erzieher/-in. KITA-Verbund Kleinmachnow

EHRENAMTSTAGE der bayerischen Bahnhofsmissionen 2013

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe. Verfahren und ausgewählte Ergebnisse 2018

Ergebnisprotokoll zum 3. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2011

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Wir sprechen und singen miteinander

Gruppen und Mitarbeiter. Gruppen. Mitarbeiter. Inhalt. Eichhörnchengruppe Igelgruppe Schmetterlingsgruppe Spatzengruppe Zwergengruppe

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Mit freundlichen Grüßen. Dr. Birgit Seelbinder Oberbürgermeisterin Präsidentin. Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung

Start der LES- Beobachtungswoche der gelben Gruppe

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

sprich mit mir Sigrid Hinrichsen Vera Memmeler Stefanie Reich Beate Schlottmann Referat Migration /

Familienzentrum Althengstett

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Kollnburger Spezialeinsatz in Brüssel Passauer Neue Presse -

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

m e i n s p r ac h e n p o r t f o l i o Name: Schule:

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als. Tandempartner

Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) 2011 Internationale Jugendarbeit hier: Antragsverfahren zu Internationalen Maßnahmen für 2012

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Die Erde im Fluss " Sprach-Kita-Konzept. Kita Terrabia Nürnberg - Sprach-Kita im Überblick, /11

Qualitätsentwicklung in der Kita Umsetzung eines bewegungsreichen Alltags

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg

Neues aus der Bücherei

Bildungsregion Schwäbisch Hall

Projekte durchgeführt

Wieder in der Schule

ICH BIN DA, WO DU BIST - Jugendarbeit inklusiv -

ELTERNBRIEF Juni 2015

Ihr Tagesmütterverein

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv

DOWNLOAD. Lesespaß zur Frühlingszeit. Klasse. Inge Schmidtke. Einfache Leseübungen für den Anfangsunterricht

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Vernetzungstag Bibliotheken, Kitas, Schulen Sprachbildung als verbindendes Element Forum der Berufsbildenden Schulen

Transkript:

Projekt Schritt für Schritt ins Nachbarland Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren Newsletter 1/2014 vom 31. März 2014 Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže 1. Bericht zum Seminar Mein Projekttag, 15.März 2014 in Pilsen 2. Einladung zum Informationsabend Partnerschaft über die Grenzen hinweg m 03. April 2014 in Freyung 3. Angebot Botschafter des Nachbarlandes noch bis November 2014 4. Neu: Pexmory für Erziehungsberufe 5. Förderprogramm Von klein auf 6. Fachkräfteaustausch im Vorschulbereich 7. Buchtipp: Die Zauberbäume Kouzelné stromy 8. Gelebte Partnerschaft: Kita Regenbogen, Rübenau MŠ Mašinka, Jirkov 9. Vokabeln: Wir pflanzen Blumen Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Maximilianstraße 7 D-93047 Regensburg Tel.: +49 941 585 57-0 Fax: +49 941 585 57-22 tandem@tandem-org.de www.tandem-info.net

1. Bericht zum Seminar Mein Projekttag, 15. März 2014 in Pilsen Der vierte und letzte regionale Seminartag des Projekts Schritt für Schritt ins Nachbarland fand am 15. März 2014 in den Räumen des regionalen Freiwilligenzentrums Totem in Pilsen statt. 23 tschechische und bayerische Fachkräfte, die mit Kindern zwischen 3 und 8 arbeiten, nahmen an der Veranstaltung teil. Am Vormittag wurde über die Arbeit von Tandem informiert und den Teilnehmerinnen Möglichkeiten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vorgestellt. Alfons Reger, einer der 29 Botschafter des Nachbarlandes des Projekts, stellte den Pädagoginnen einige deutschtschechische Spiele und Aktivitäten vor, zur Inspiration für die Arbeit mit Kindern zum Thema Nachbarland und Nachbarsprache. Ein Großteil der Aktivitäten wurde der Arbeitsmappe Projektbausteine entnommen, die im Rahmen des Projekts herausgegeben wurde. Ein schönes Beispiel geglückter deutsch-tschechischer Partnerschaft stellten Dana Šmídová, Leiterin der MŠ Bohumilice, und Vendula Maihorn, eine weitere Botschafterin des Nachbarlandes, stellvertretend für den Kindergarten St. Josef in Freyung vor. Über die Arbeit des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und die Möglichkeit der Finanzierung deutsch-tschechischer Projekte informierte Ilona Rožková, Mitarbeiterin des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Im Anschluss gab es noch wichtige Informationen zur Finanzierung von grenzüberschreitenden Projekten durch die Förderprogramme von Tandem. Sechs Kleingruppen aus den Bereichen Kindertagesstätten, Grundschulen und Horte haben dann an eigenen Entwürfen zu deutsch-tschechischen Aktivitäten gearbeitet. Wichtige Fragen zum Angebot Botschafter des Nachbarlandes konnten geklärt werden. Wie auch schon in den Seminaren vorher, war ein wichtiger Programmpunkt der fachliche Austausch. Die erarbeiteten Ideen werden in Kürze auf der Webseite www.schrittfuerschritt.info veröffentlicht. Seite 2 von 8

2. Einladung zur Veranstaltung Partnerschaften über die Grenzen hinweg, am 03. April 2014 in Freyung Vertreter/-innen aller Schularten, Kindergärten, Jugendorganisationen, Kommunen und Multiplikatoren, die grenzübreschreitend arbeiten wollen oder es bereits tun, sind herzlich zur Informationsveranstaltung Partnerschaften über die Grenzen hinweg Möglichkeiten der Förderung von deutsch-tschechischen Kooperationen und Projekten im Kindergarten-, Schul- und Jugendbereich eingeladen. Die Veranstaltung findet am 03.April 2014 im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Freuyung (Dienstgebäude Königsfeld, Grafenauer Straße 44, 94078 Freyung) statt, Beginn ist 16.30 Uhr. Vor Ort informieren Tandem-Mitarbeiterinnen über finanzielle Förderung und andere Angebote. Für Ihre Anmeldung und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Vendula Maihorn, telefonisch 08551/57-279 oder -212 oder per E-Mail an: eu@euregio-bayern.de 3. Angebot Botschafter des Nachbarlandes Auch im Jahr 2014 kann bei Tandem das kostenlose Angebot Botschafter des Nachbarlandes wahrgenommen werden. Für dieses Angebot sind Anmeldungen, sofern noch Mittel vorhanden sind, bis Juni 2014 möglich. Die Realisierung der Botschafterbesuche sollte bis Oktober 2014 abgeschlossen sein. Wer kann sich anmelden? Kindertagesstätten und Kindergärten, 1. und 2. Klasse der Grundschulen, Horte, Vereine und Organisationen, die mit Kindern zwischen 3 und 8 Jahren arbeiten und in der Zielregion des Projekts Schritt für Schritt ins Nachbarland liegen. Was kostet das Angebot Botschafter des Nachbarlandes? Nichts, das Angebot ist für teilnehmende Einrichtungen kostenlos. Bis zu vier halbtägige Besuche können pro Einrichtung durchgeführt werden. Die Anmeldung erfolgt online unter www.schrittfuerschritt.info in der Rubrik Botschafter. Dort finden sich auch alle weiteren wichtigen Informationen zum Angebot Botschafter des Nachbarlandes. Wir informieren Sie gerne auch persönlich telefonisch oder per Mail. Seite 3 von 8

4. Pexmory für Erziehungsberufe Die bekannte Spielereihe Pexmory, welche Tandem bisher für sechs unterschiedliche Berufsfelder produziert hat, bekam Anfang des Jahres Zuwachs. Mit dem neuen Spiel für die Erziehungsberufe reagierten die Koordinierungszentren auf einen steigenden Trend an grenzüberschreitenden Praktika in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen und auf die erfolgreichen Einsätze der Botschafter des Nachbarlandes in deutschen und tschechischen Kindergärten. Das Spiel eignet sich für deutsche und tschechische Fachkräfte, die mit Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren arbeiten, und ist vielseitig in Kindergärten, Grundschulen und der Jugendarbeit einsetzbar. Das Prinzip entspricht dem deutschen Spiel Memory bzw. der tschechischen Variante Pexeso und enthält in der aktuellen Ausgabe Erziehungsberufe 16 Kartenpaare mit Fotos und deutschen bzw. tschechischen Vokabeln wie z.b. der Spielplatz, singen und Musik machen oder die Freunde. Das Pexmory für Erziehungsberufe kann genauso wie die anderen Ausgaben der Reihe im Tandem E-Shop unter http://www.tandem-org.de/publikationen/e-shop.html für jeweils 5,00 (zzgl. Versandkosten) erworben werden. 5. Förderprogramme Von klein auf Mit den Förderprogrammen Von klein auf für bayerische Kindertagesstätten aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei und für sächsische Kindertagesstätten aus Mitteln des Deutsch- Tschechischen Zukunftsfonds können und konnten auch im laufenden Kindergartenjahr unterschiedlichste Projekte gefördert werden. Für bayerische Kindergärten stehen bis Ende August noch Fördergelder zur Verfügung. Förderanträge können laufend gestellt werden. Die Fördergelder aus Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds für sächsische Einrichtungen sind für die aktuelle Förderperiode (bis Ende September 2014) bereits ausgeschöpft. Wir freuen uns über die rege Antragstellung und die vielen sächsischtschechischen Projekte, die im Vorschulbereich umgesetzt werden können. Sollten Sie eine Förderung benötigen, melden Sie sich bitte dennoch, eventuell stehen Rücklaufmittel aus bereits abgeschlossenen Projekten zur Verfügung. Seite 4 von 8

Alle aktuellen Informationen, die jeweiligen Antragsformulare sowie die Bedingungen zur Förderung stehen zum Herunterladen auf www.schrittfuerschritt.info unter der Rubrik Förderung bereit. Ansprechpartnerin für die Förderprogramme ist Ulrike Fügl, fuegl@tandem-org.de, Tel. 0941/5855 724. 6. Fachkräfteaustausch im Vorschulbereich 2013/2014 Die Förderung des Projekts Fachkräfteaustausch" läuft noch bis Juni 2014. Das Projekt, das Tandem im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS) betreut, ermöglicht bayerischen und tschechischen Erziehern/-innen und Kinderpflegern/-innen aus Kindertagesstätten, Kindergärten und Horten einen intensiven Einblick in die erzieherische Arbeit im Nachbarland. Gefördert werden Fahrtkosten sowie Kosten für Verpflegung und Unterkunft. Teilnehmen können Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen aus ganz Bayern und Tschechien. Um eine gute gemeinsame Planung zu gewährleisten, kann eine Schnupperwoche vor dem eigentlichen Austausch finanziert werden. Mehr Informationen und das Antragsformular finden Sie unter www.schrittfuerschritt.info unter der Rubrik Aktuelles. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. 7. Buchtipp Die Zauberbäume Kouzelné stromy Im Mai 2014 erscheint im Verlag Lichtland die zweisprachige Publikation Die Zauberbäume Kouzelné stromy mit schönen Texten von Michael Sellner und liebevollen Illustrationen von Susanne Zuda. Eines Tages laufen sich die Kobolde Jiří und Jakob in dem uralten Wald, den die Menschen Böhmerwald nennen, über den Weg. Sie lernen die fremde Sprache und werden dicke Freunde... Das Buch eignet sich nicht nur hervorragend zum Vorlesen auf Deutsch oder auf Tschechisch, sondern auch für die grenzüberschreitende Landeskunde. Weitere Informationen gibt es auf www.lichtland.eu/neuerscheinungen.html. Weitere Literatur- und Materialtipps finden Sie auf unserer Webseite unter www.schrittfuerschritt.info unter der Rubrik Literaturtipps. Seite 5 von 8

8. Gelebte Partnerschaft: Kita Regenbogen Rübenau MŠ Mašinka Jirkov Über die Zusammenarbeit mit einer Partnereinrichtung im Nachbarland nachzudenken, ist der erste Schritt, der zur Verwirklichung führt. Bloß nachzudenken und drüber zu reden, oder die Partnerschaft tatsächlich zu verwirklichen, sind allerdings zwei unterschiedliche Dinge. Durch die Tandem-Kontaktbörse kann man zum Beispiel Einrichtungen finden, die an einer Partnerschaft Interesse hätten, einige, die Interesse hätten, liegen aber vielleicht zu weit weg oder sind vom Profil her nicht entsprechend. Es gibt auch Einrichtungen, die gar nicht wissen, dass es die Möglichkeit gibt, mit einer Kita im Nachbarland zusammenzuarbeiten. Deswegen haben wir es ganz anders gemacht. Wir haben gleich Termine mit den Kita- Leiterinnen in Jirkov ausgemacht. Jirkov ist für Rübenau die nächstgelegene tschechische Stadt. Unsere Kita-Leiterin hat alle Kitas in Jirkov angesprochen und wir haben uns diejenige ausgewählt, die uns am besten gefallen hat, das war Mateřská škola Mašinka. Das erste Treffen fand mit den Pädagoginnen beider Einrichtungen direkt in der Kita in Jirkov statt. Wir haben uns die ganze Einrichtung angeschaut und haben uns gegenseitig kennen gelernt. Zum zweiten Treffen kam es dann in Rübenau, und zwar schon ziemlich informell, ohne Scheu und recht fröhlich. Mögliche Termine für gemeinsame Treffen wurden abgesprochen und schon ging es los. Seitdem sehen wir uns mindestens sechs Mal pro Jahr, wir tauschen Fotografien und telefonieren regelmäßig. Wir sind gemeinsam mit der Schmalspurbahn nach Jöhstadt gefahren. Wir haben den Waldpark in Chomutov besucht, wo wir eine Schildkröte adoptiert haben. Wir haben uns als Teufel verkleidet, getanzt und auf den Nikolaus gewartet. Wir haben Ostereier gesucht, in einer großen Turnhalle gesportelt oder Deckchen und Bilder gebastelt. In der Jirkover Turnhalle haben wir uns von den Vorschulkindern verabschiedet und tschechische Lieder gesungen. Unsere letzte gemeinsame Veranstaltung im vergangenen Jahr war die Dekorierung der Weihnachtsbäume auf dem Stadtplatz in Jirkov. Jedes Jahr bekommen alle Kitas in Jirkov einen Baum zur Verfügung, der von den Kindern mit Naturschmuck geschmückt wird. Zum zweiten Mal haben auch wir einen Baum bekommen, wir haben also fleißig gebastelt und noch fleißiger unseren Baum geschmückt. Die Attraktionen auf dem Platz haben uns auch sehr gefallen. Nur der Teufel hat uns ein bisschen Angst gemacht, von dem wird der Nikolaus in Deutschland nämlich nicht begleitet. Wir freuen uns schon auf die nächsten Veranstaltungen. Den Kitas, die Lust bekommen haben, eine Zusammenarbeit mit einer Einrichtung im Nachbarland umzusetzen, drücken wir fest die Daumen, dass es bei ihnen genauso gut klappt wie bei uns. (Text und Foto: Hana Komrska Wiedler, Erzieherin in der Kita Regenbogen Rübenau) Seite 6 von 8

9. Vokabeln für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit Sázíme kytičky [s-ahsihme kitjitschki] Wir pflanzen Blumen kytička [kitjitschka] die Blume [blůme] rostlinka [ross-tlinka] die Pflanze [pflance] kvést [kwähsst] blühen [blýen] [vír pflancn blůmn] Kytičky kvetou. [kitjitschki kwetou] Die Blumen blühen. [dý blůmn blýen] krokus [krockuss] der Krokus [krokus] maceška [matseschka] das Stiefmütterchen [štýfmytrchen] narcis [nartsiss] die Narzisse [narcise] hyacint [hijatsint] die Hyazinthe [hyjacinte] zasadit [sassadjit] einpflanzen [ajnpflancn] zalít [salliht] gießen [gísn] zemina [semmina] die Blumenerde [blůmnerde] cibulka [tsibulka] die Blumenzwiebel [blůmncvíbl] květ [kwjet] die Blüte [blýte] listy [liss-ti] die Blätter [bletr] červená [tscherwenah] rot [rót] žlutá [schluttah] gelb [gelp] modrá [moddrah] blau [blau] bílá [bihlah] weiß [vajs] zelená [sellennah] grün [grýn] květinový záhon [kwjetjinnowih sahhon] das Blumenbeet [blůmnbét] trhat [tr-hat] pflücken [pflycken] kytice [kitjitse] der Blumenstrauß [blůmnštraus] váza [wahsa] die Vase [váze] Květiny voní. [kwjetjinni wonjih] Die Blumen duften. [dý blůmn duftn] To krásně voní! [to krahssnje wonjih] Das riecht gut! [das rýcht gůt] Jaká je tvoje [jakah je twoje oblihbennah Was ist deine [vas ist dajne oblíbená kytička? kitjitschka] Lieblingsblume? líblinksblůme] Moje oblíbená kytička je [moje oblihbennah kitjitschka je] Meine Lieblingsblume ist... [majne líblinksblůme ist] Seite 7 von 8

IMPRESSUM Der Newsletter Schritt für Schritt ins Nachbarland wird herausgegeben von: Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Projekt Schritt für Schritt ins Nachbarland Maximilianstr. 7, D 93047 Regensburg Tel.: 0049 / (0)941 / 58557-0, Fax: -22 E-Mail: tandem@tandem-org.de, schrittfuerschritt@tandem-org.de Internet: www.tandem-info.net, www.schrittfuerschritt.info Ansprechpartnerinnen: Ulrike Fügl und Radka Bonacková Verantwortlich: Thomas Rudner, Leiter des Koordinierungszentrums Seite 8 von 8