Projekt Schritt für Schritt ins Nachbarland Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Schritt für Schritt ins Nachbarland Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren"

Transkript

1 Projekt Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže Planung und Finanzierung von Projekten für Kinder von 3 bis 8 Jahren Dokumentation (Cheb/Eger, CZ) Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Maximilianstraße 7 D Regensburg Tel.: Fax: tandem@tandem-org.de

2 Inhaltsverzeichnis Seminarteam... 4 Teilnehmerliste... 5 Vorstellung von Tandem... 6 Präsentation des Projekts... 7 Botschafter des Nachbarlandes Publikation Projektbausteine Kennenlernspiele Vorstellung der Teilnehmerinnen Was motiviert mich Warming-Up / Inputreferat Projektmanagement Workshop 1 Terminplanung und Sprachbarriere Workshop 2 Spiele zur Förderung der Zusammenarbeit in deutsch-tschechischen Gruppen Warming-Up Finanzierungsmöglichkeiten für deutsch-tschechische Projekte (nicht nur) im Vorschulbereich Abschluss des Seminars Anlagenverzeichnis Impressum Dokumentation, Seite 2 von 31

3 Seminarprogramm Mittwoch, 13. November :30 Ankunft 15:00 Begrüßung, Organisatorisches zum Seminar, Kurzinfo zu Tandem und zu Projekten im Vorschulbereich Präsentation des Projekts Präsentation des Angebots Botschafter des Nachbarlandes Publikation Projektbausteine 16:30 Pause 17:00 Vorstellung der Teilnehmer/-innen Kennenlernaktivitäten Erfahrungen und Erwartungen zu grenzüberschreitenden Projekten 18:30 Abendessen Donnerstag, 14. November :00 Warming-Up Inputreferat Projektmanagement Pause 10:30 Arbeitsmappe Projektbausteine, Einführung mit praktischen Beispielen 11:00 Parallelworkshops Workshop 1: Interaktive Spiele für deutsch-tschechische Kindergruppen Workshop 2: Terminplanung, Sprachbarrieren und andere Hindernisse 12:00 Mittagsessen 14:00 Parallelworkshops Workshop 1: Interaktive Spiele für deutsch-tschechische Kindergruppen Workshop 2: Terminplanung, Sprachbarrieren und andere Hindernisse 14:45 Austausch, Ideensammlung und Ideenentwicklung in Kleingruppen 17:00 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum 18:30 Abendessen Freitag, 15. November :00 Warming-Up 9:00 Finanzierung deutsch-tschechischer Projekte 9:30 Förderprogramme von Tandem 10:00 Antragstellung beim Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds 11:00 Tipps zur Erstellung eines Kosten- und Finanzierungsplans Auswertung und Abschluss des Seminars 12:00 Mittagessen und Abreise der Teilnehmer/-innen Dokumentation, Seite 3 von 31

4 Seminarteam Seminarleitung: Radka Bonacková Štěpánka Podlešáková Ulrike Fügl (Tandem Regensburg) (Tandem Plzeň) (Tandem Regensburg) Assistenz und Dokumentation: Lucie Tarabová (Tandem Plzeň) Referentinnen: Petra Zahradníčková (Botschafterin des Nachbarlandes) Susanne Reitemeyer (Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds) Dokumentation, Seite 4 von 31

5 Teilnehmerliste Jana Konečná Milada Baborovská Lada Fanfulová Ivana Boudová Eliška Troníčková Ivana Kupcová Jitka Reindlová Alena Armstarková Romana Klimentová Dana Šašková Andrea Beranová Jiřina Machačková Martina Jerychová Alena Melicharová Jitka Panská Michaela Štibraná Květa Šelbická Annette Strobel Simone Völkel Hana Komrska Wiedler Centrum volnočasových aktivit Fénix (Freizeitzentrum Fénix) 70. MŠ Plzeň (70. Kindergarten Pilsen) 70. MŠ Plzeň (70. Kindergarten Pilsen) ZŠ a MŠ Kařez (Kindergarten und Grundschule Kařez) Tělocvičná jednota Sokol Kařez (Turnverein Sokol Kařez) MŠ Malínek, Liberec (Kindergarten Malínek, Liberec) MŠ Malínek, Liberec (Kindergarten Malínek, Liberec) ZŠ a MŠ Chyše, okres Karlovy Vary (Grundschule und Kindergarten Chyše, Kreis Karslbad) Masarykova ZŠ Lubenec, okres Louny (Masaryk-Grundschule Lubenec, Kreis Louny) Masarykova ZŠ Lubenec, okres Louny (Masaryk-Grundschule Lubenec, Kreis Louny) Městská knihovna Děčín (Stadtbibliothek Děčín) MŠ Děčín VI (Kindergarten Děčín VI) MŠ U plavecké haly, Ústí nad Labem (Kindergarten An der Schwimmhalle, Aussig) MŠ U plavecké haly, Ústí nad Labem (Kindergarten An der Schwimmhalle, Aussig) MŠ Čejetice (Kindergarten Čejetice) MŠ Merklín (Kindergarten Merklín) MŠ Pampeliška, Jablonec nad Nisou (Kindergarten Löwenzahn, Jablonec nad Nisou) Grundschule Neustadt Grundschule Steinberg KIWE Marienberg (Kinderwelt Erzgebirge e.v.) Dokumentation, Seite 5 von 31

6 Mittwoch, 13. November 2013 Vorstellung von Tandem Die Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem Die Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem in Plzeň und Regensburg fördern die gegenseitige Annäherung und die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Tschechien. Die Koordinierungszentren beraten und unterstützen staatliche und nichtstaatliche Institutionen und Organisationen in beiden Ländern bei der Durchführung und Intensivierung des deutschtschechischen Jugendaustausches und der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Jugendarbeit. Wir sind die zentralen Fachstellen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik für den Jugend- und Schüleraustausch zwischen den beiden Staaten. Im Zentrum der Arbeit steht die Begegnung junger Menschen. Die Schwerpunkte unserer Tätigkeit sind: Beratung und Unterstützung aller, die deutsch-tschechische Begegnungen von Kindern, Jugendlichen und Schüler/-innen durchführen oder durchführen möchten Förderung der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit im Kinder- und Jugendbereich Initiierung von Austauschprojekten und neuen Formen der Zusammenarbeit Vermittlung von Partnerschaften Fortbildung von Fachkräften im Bereich der Jugendarbeit Vermittlung von Mobilitätsangeboten für Einzelpersonen (Praktika, Hospitationen, Freiwillige) Verfassen von Informations- und Arbeitsmaterialien Empfehlungen an den Deutsch-Tschechischen Jugendrat sowie an die zuständigen Ministerien Grundlage für die Arbeit von Tandem ist die gemeinsame Absichtserklärung, die von den Jugendministern beider Länder im Rahmen des ersten deutsch-tschechischen Jugendtreffens in Polička 1996 unterzeichnet wurde und die das Abkommen zur gemeinsamen Jugendarbeit beider Länder ergänzt. Finanziert wird das Koordinierungszentrum in Regensburg vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie von den Freistaaten Bayern und Sachsen. Die Trägerschaft liegt beim Bayerischen Jugendring. Das Koordinierungszentrum in Pilsen ist an die Westböhmische Universität angegliedert und wird vom Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik finanziert.,weitere Informationen: Dokumentation, Seite 6 von 31

7 Präsentation des Projekts Rückblick auf Von klein auf Odmalička 2004: Studie zu Angeboten für Kinder unter 12 Jahre : dreijähriges Projekt mit Fokus auf Begegnungen für Kinder von 3 bis 6 Jahren 2008: Kleinprojekt für Kitas in der Euregio Egrensis : dreijähriges Projekt mit Fokus auf dem Fremdspracherwerb bei Kindern unter 6 Jahren Sprachanimation im Vorschulbereich Publikationen Methodik der Sprachanimation speziell für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Handpuppen, Bilder, Lieder, Spiele) Ausbildung der Sprachanimateure/-innen halbtägige Sprachanimationen in 80 deutschen und tschechischen Kindertagesstätten Best Practice der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit im Vorschulbereich (Juli 2011) Evaluation deutsch-tschechischer Projekte im Vorschulbereich (Zusammenfassung der Ergebnisse, Oktober 2011) Evaluation deutsch-tschechischer Projekte im Vorschulbereich (2011) Fachkräfte aus 57 deutschen und tschechischen Einrichtungen, mehr als 200 Eltern und 250 Kinder vielfältige Wirkungen insbesondere bei Begegnungen 43 % der Kinder haben einen Freund im Nachbarland Fachkräfte brauchen fachliche und finanzielle Unterstützung Projektergebnisse in Zahlen 260 Teilnehmer/-innen bei Seminaren und Inforeisen Sprachanimationen für 1900 Kinder und 200 Erwachsene in 80 bayerischen, sächsischen und tschechischen Kitas 12 Newsletter-Ausgaben für 475 Abonnenten 2500 Besucher der Webseiten pro Halbjahr 15 neue Partnerschaften Dokumentation, Seite 7 von 31

8 : Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren neue Angebote für pädagogische Fachkräfte erweiterte Zielgruppe und größere Zielregion Zielgruppen Kindergärten und Kindertagesstätten Horte und Grundschulen (1. und 2. Klasse) freie Träger der Jugendarbeit, die mit Kindern von 3 bis 8 Jahren arbeiten Zielregionen Regionen entlang der deutsch-tschechischen Grenze in Bayern, Sachsen und Tschechien in Deutschland: 1. und 2. Landkreisreihe (in Sachsen alte Landkreise vor der Landkreisreform), in Tschechien: Bezirke (kraje) Ziele des Projekts Begegnungen mit Kindern aus dem Nachbarland vielfältige Angebote zur Nachbarsprache niedrigschwellige und praxisorientierte Projektbausteine direkte Unterstützung der Pädagogen vor Ort Initiierung neuer grenzüberschreitender Projekte Wegbereiter für den Jugendaustausch Angebote des Projekts Beratung und Informationen zu Lehrmaterialien, Finanzierungsmöglichkeiten u.v.m. Online-Kontaktbörse und persönliche Kontaktvermittlung -Newsletter 4 x im Jahr Internetseiten Botschafter des Nachbarlandes 29 Botschafter/-innen wurden ausgebildet unterstützen die Fachkräfte direkt vor Ort führen selbst verschiedene Angebote durch in 120 deutschen und tschechischen Einrichtungen Dokumentation, Seite 8 von 31

9 Projektbausteine, die die Botschafter/-innen in den Einrichtungen selbst durchführen können Spielnachmittag zum Nachbarland und Nachbarsprache deutsch-tschechische Sprachanimation Vorlesestunde mit Bilderbüchern Schnellsprachkurs für pädagogische Fachkräfte u.v.m. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Publikationen 4 eintägige regionale Seminartage Mein Projekttag dreitägiges Seminar Mein Projekt für Projektleiter/-innen Arbeitstreffen und Ausbildungsseminar für Botschafter des Nachbarlandes Arbeitsmappe Projektbausteine (Oktober 2012) deutsch-tschechisches Wörterbuch (nicht nur) für den Vorschulbereich (März 2014) Seminardokumentationen und Projektdokumentation Finanzierung des Projekts Das Projekt wird von der EU im Rahmen der Programme Ziel 3/Interreg IVA Freistaat Bayern Tschechische Republik und Ziel 3 Freistaat Sachsen Tschechische Republik kofinanziert. Gesamtvolumen: Förderprogramme Von klein auf 2013 für bayerische, sächsische und tschechische Kindergärten Förderung von Begegnungen, Fachkräftetreffen und Angeboten zum Erwerb der Nachbarsprache aus Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei, des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und des tschechischen Schulministeriums Projekt Fachkräfteaustausch Fachkräfteaustausch für Erzieher/-innen Kindergärten und Horte Dokumentation, Seite 9 von 31

10 Freistaat Bayern Tschechische Republik finanziert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales Botschafter des Nachbarlandes Das Angebot des Projektes ermöglicht Einrichtungen in der Zielregion sog. Botschafter des Nachbarlandes zu sich einzuladen. Ein/e Botschafter/-in bringt Kindern und pädagogischen Fachkräften das Nachbarland Tschechien (bzw. Deutschland) und die Nachbarsprache Tschechisch (bzw. Deutsch) spielerisch näher. Er/sie kann auch verschiedene Möglichkeiten deutsch-tschechischer Zusammenarbeit mit Kindern von 3 bis 8 Jahren vorstellen. Die Botschafter/-innen des Nachbarlandes sind durch Tandem speziell geschulte pädagogische Fachkräfte und weitere Mitarbeiter/-innen in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Besuch des Botschafters kann auf die Bedürfnisse der Kinder, ihrer Eltern oder der pädagogischen Fachkräfte ausgerichtet sein. Je nach Bedarf der Einrichtung, der Organisation oder des Vereins führen die Botschafter/-innen unterschiedliche Aktivitäten durch. Wie z.b. eine Sprachanimation für die Kleinsten, eine Vorlesestunde, einen Spielnachmittag, ein Fotoprojekt u. ä. Die Botschafter/-innen können zudem die Fachkräfte vor Ort bei der Planung von deutschtschechischen Begegnungen, bei der Partnersuche oder der Kontaktaufnahme ins Nachbarland unterstützen. Sie können sich auch bei der Umsetzung eines geplanten Projektes oder bei der Antragstellung einbringen sowie bei der Dokumentation der Begegnung behilflich sein. Um dieses Angebot nutzen zu können, ist es nicht notwendig, eine Partnereinrichtung zu haben. Auch Erfahrungen in der deutsch-tschechischen Projektarbeit oder Kenntnisse in der Nachbarsprache sind nicht notwendig. Als Arbeitsgrundlage dient den Botschafter/-innen die projekteigene Publikation Projektbausteine. Die Auswahl der einzelnen Module und Aktivitäten, die in der Einrichtung, der Organisation oder dem Verein umgesetzt werden können, erfolgt nach Absprache zwischen der Einrichtung und dem/der Botschafter/-in. In jeder Einrichtung kann der/die Botschafter/-in 1 bis 4 halbtägige Angebote durchführen. Diese Angebote sollten im Laufe von sechs Monaten durchgeführt und abgeschlossen sein. Eine Online-Anmeldung zum Angebot Botschafter des Nachbarlandes ist auf der Webseite in der Rubrik Botschafter zu finden. Das Angebot ist im Rahmen des Projekts kostenlos und steht nur im Projektzeitraum zur Verfügung (bis Ende 2014). Dokumentation, Seite 10 von 31

11 Publikation Projektbausteine die Publikation entstand als Ergebnis eines Arbeitstreffens, an dem sich Fachkräfte aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit beteiligten in tschechischer und deutscher Version vorhanden Ideensammlung, Antworten auf häufig gestellte Fragen 4 Themenkomplexe: o Nachbarsprache o Nachbarland o Begegnungen o Projektorganisation die Publikation dient zum Teil als Arbeitsgrundlage für Botschafter/-innen, sie eignet sich aber genauso als Materialund Ideensammlung für Interessenten aus dem pädagogischem Bereich herausgegeben im Sommer 2012, ergänzt um weitere Projektbausteine, die online herunterzuladen sind Stand zum November 2013: 70 Projektbausteine die Publikation steht sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Version zur Verfügung: o o Kennenlernspiele 1. Die Teilnehmer stehen im Kreis. Jeder sagt seinen Namen und benennt eine Sache, die er am Nachbarland mag. Diese Sache kann konkret oder abstrakt sein und wird mit einer Geste dargestellt. Im Kreis wiederholt dann jeder den Namen und die Sache (Geste) des vorherigen Teilnehmers und fügt seinen Namen und das, was er selbst an dem Nachbarland mag, hinzu. 2. Im Kreis wird an das vorherige Spiel angeknüpft. Die Teilnehmer bekommen einen kleinen Ball, den sie einander zuwerfen. Wer einen Ball bekommen hat, sagt den Namen und die Sache (Geste) der Person, die ihm den Ball zugeworfen hat, wiederholt seinen eigenen Namen und seine Sache und wirft den Ball weiter. Dokumentation, Seite 11 von 31

12 Vorstellung der Teilnehmerinnen Fragen: Welche Erfahrungen habe ich im deutsch-tschechischen Bereich? Was erwarte ich von diesem Seminar? Dana Šašková, Grundschule Lubenec ich mag Deutsch, habe Sprachkurse geleitet und unterrichte jetzt Deutsch in der 8. und 9. Klasse, ich unterstütze die Zusammenarbeit der Gemeinde Lubenec mit der Gemeinde Gronsdorf und möchte eine Kooperation mit der Partnerschule entwickeln Alena Armstarková, Grundschule und Kindergarten Chyše bisher keine Erfahrungen mit deutschtschechischen Projekten, Zusammenarbeit der Gemeinden Chyše und Steinberg steht am Anfang, ich möchte diese Zusammenarbeit unterstützen Jiřina Machačková, Kindergarten Děčín wenig Erfahrungen, das Problem ist die Sprache, Leiterin des Kindergartens (4 Einrichtungen in Děčín), wir würden gern mit deutschen Kindergärten zusammenarbeiten, Kooperation mit AWO, ich suche einen Partnerkindergarten Andrea Beranová, Stadtbibliothek Děčín ein Kind im Kindergarten in Děčín, als Mutter habe ich die Bemühung des Kindergartens unterstützt, eine Partnereinrichtung zu finden, ein anderes Kind in der Grundschule Versuch auch diese Schule im Deutschunterricht und Partnerprojekten zu unterstützen - Interesse an Botschaftern, ich leite Kunstwerkstätten wäre eine Zusammenarbeit möglich? Hana Komrska Wiedler, KIWE Marienberg Pädagogin in einem deutschen bilingualen Kindergarten, Partnereinrichtung in Jirkov, wir bringen Kindern im Kindergarten Tschechisch bei, mich interessieren Planung und Finanzierung von Projekten Annette Strobel, Grundschule Neustadt der Kindergarten Klingenthal hat Tschechischunterricht, aber es gibt keine Fortsetzung an der Grundschule, Interesse an der Einführung des Tschechischunterrichts auch an der Grundschule, ich erwarte Tipps zur Finanzierung und wie man den Übergangs beim Tschechischunterricht vom Kindergarten zur Grundschule organisieren kann Simone Völkel, Grundschule Steinberg Interesse an Botschaftern für die Schule und Zusammenarbeit mit einer tschechischen Schule Jitka Panská, Kindergarten Čejetice Zusammenarbeit mit der Schweiz, ich erwarte Anregungen, wie man den Kinder Deutsch näher bringen kann Michaela Štibraná, Kindergarten Merklín wir suchen eine Partnereinrichtung, wir haben ausgezeichnete Ergebnisse durch das Seminar Meinem Projekttag und durch das Angebot Botschafter Milada Baborovská, 70. Kindergarten Pilsen wir sind offen für Zusammenarbeit mit einer deutschen Einrichtung und interessieren uns für das Botschafterangebot Dokumentation, Seite 12 von 31

13 Lada Fanfulová, 70. Kindergarten Pilsen ich möchte den Kindern die gleichen Erlebnisse vermitteln, die ich bei meinen Austauschaufenthalten in Deutschland hatte Jana Konečná, Zentrum für Freizeitaktivitäten Fénix Pilsen aktiv im Projekt Versuch s mal in Deutschland, ich möchte einen deutsch-tschechischen Kindergarten in Pilsen gründen Alena Melicharová, Kindergarten U Plavecké haly, Ústí n. Labem im ursprünglichen Kindergarten habe ich an Tandem-Projekten teilgenommen, im neuen Kindergarten haben wir Interesse am Botschafterangebot Martina Jerychová, Kindergarten U Plavecké haly, Ústí n. Labem wir haben schon einen Botschafter zugeteilt bekommen Jitka Reindlová und Ivana Kupcová, Kindergarten Malínek Liberec früher versuchten wir einen Kontakt mit einem deutschen Kindergarten anzuknüpfen, aber in der Umgebung waren schon alle besetzt, deshalb eine Zusammenarbeit mit Polen Austausch von pädagogischen Fachkräften, im neuen Jahr möchten wir mit dem Deutschunterricht anfangen und eine Partnereinrichtung finden, wir erwarten Inspiration und Erfahrungen, Informationen zur Finanzierung Květa Šelbická, Kindergarten Pampeliška Jablonec n. Nisou Leiterin eines deutschtschechischen Projektes, eine gemischte Gruppe, wo wir Deutschstunden haben, wir haben eine Partnereinrichtung in Oderwitz, die wir regelmäßig besuchen, ich fahre dorthin, Tschechisch zu unterrichten, und meine deutsche Kollegin kommt zu unseren Kindern, ein gemeinsames Wochenende in Harrachov, wir planen eine gemeinsame Ausstellung und beteiligen uns am Projekt Geographisches Gebirge, der Verein Trilingo wurde gegründet, ich bin als Botschafterin tätig und leite im Kindergarten eine Deutsch-AG für Schulkinder Ivana Boudová, Kindergarten und Grundschule Kařez bei uns wird an der Grundschule Englisch unterrichtet, aber Deutsch fehlt mir, eine Begegnung im Rahmen des Projektes Aus Nachbarn werden Freunde, ich möchte wieder eine Begegnung mit der deutschen Gruppe organisieren und suche Finanzierungsmöglichkeiten, ich bin an dem Angebot der Botschafter interessiert Eliška Troníčková, Turnverein Sokol Kařez ich leite den Turnverein und möchte Turnen für Mütter mit Kindern organisieren, der Turnverein möchte sich an dem Geschehen in der Grundschule beteiligen Dokumentation, Seite 13 von 31

14 Was motiviert mich Dokumentation, Seite 14 von 31

15 Donnerstag, 14. November 2013 Warming-Up Streichholzschachtel Die Teilnehmer spielen in Teams gegeneinander. Die Aufgabe besteht darin, eine Streichholzschachtel so schnell wie möglich von Nase zu Nase weiter zu geben. Inputreferat Projektmanagement Typische Merkmale eines Projektes einmalig in seinen Bedingungen zeitlich begrenzt; d.h. konkreter Anfang und festgesetztes Ende definierte Ziele klare Zielgruppe finanzielle und personelle Ressourcen sind definiert inhaltlich innovativer Charakter risikobehaftet In der pädagogischen Praxis spricht man eher von Projektarbeit als Projektmanagement. Die Projektarbeit bietet die Möglichkeit, Kompetenzen zu verknüpfen und neue Inhalte in die alltägliche Arbeit zu integrieren. Dokumentation, Seite 15 von 31

16 Fragen, die vor dem Projektanfang zu beantworten sind Wie Ziele formuliert werden sollen, damit sie erreichbar sind *Ergänzung: spezifische Ziele = konkrete Ziele messbare Ziele = Ergebnisse, die gemessen / berechnet werden können akzeptierte Ziele = Ziele, mit denen sich alle Beteiligten identifizieren können realistische Ziele = Ziele, die man in der gegebenen Zeit erreichen kann terminierte Ziele = Fristen und Daten zur Zielerreichung bestimmen Dokumentation, Seite 16 von 31

17 Projektbeispiel Besuch in der Partnereinrichtung Zwischenziele zur Erreichung des Hauptziels: Finanzierung organisieren, eine Partnereinrichtung finden, einen gemeinsamen Termin festlegen Hauptziel: ein erfolgreicher Besuch der Partnereinrichtung Das Projekt und seine Phasen Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man ein Projekt planen kann. Orientierung dazu bieten oft die Anforderungen der Projektanträge. Eine mögliche Visualisierung des Projektes aus unterschiedlichen Perspektiven 1. Zwischenziele (Meilensteine) und deren Erfüllung Dokumentation, Seite 17 von 31

18 2. Strukturplan wie man die Arbeit aufteilen kann Arbeitspakete werden in weitere Teilaufgaben eingegliedert. Finanzen Kostenplan, Antragstellung Es ist wichtig zu wissen, wer für welche Teilaufgaben zuständig sein wird. 3. Ablauf / Zeitplan Empfohlene Literatur zum Thema Projektmanagement Siehe Anlage 1: SfS Seminardoku Anlage Literatur.pdf Dokumentation, Seite 18 von 31

19 Projektbausteine an praktischen Beispielen Referentin: Petra Zahradníčková Bei der Kommunikation mit einem Botschafter / einer Botschafterin ist es ideal, die Publikation durchzublättern, Bausteine, die Sie angesprochen haben, auszuwählen und dann mit dem Botschafter / der Botschafterin eine Anpassung des Bausteins für Ihre Bedürfnisse abzusprechen. Kennenlernspiel Hatschi Patschi das Spiel ist in der Publikation Projektbausteine, Baustein Begegnungen 2 beschrieben. Workshop 1 Terminplanung und Sprachbarriere Einführende Aktivität zur Zeiteinschätzung Versuchen Sie einzuschätzen, wie lange ein Textabsatz gelesen wird. Markieren Sie Ihre Einschätzung. Der Text wird vorgelesen. Die reale Zeit wird mitgeteilt und mit den Einschätzungen verglichen. Brainstorming Was ist bei der Terminplanung zu beachten? Feiertage, Ferien, frei Schuljahr in beiden Ländern Arbeitstag x Wochenende Arbeitszeit Weitere Veranstaltungen Inhalt Aufwand der Aktivität Jahreszeiten Abgabefristen für Förderanträge Möglichkeiten des Förderinstruments (Antragsteller, Dienstleistungen, Ruhetage) + Bedingungen zum jeweiligen Termin Zeitreserve einplanen Planung, Vorbereitung Wann soll eine Versicherung abgeschlossen werden Finanzierung vorher klären (Reservierungen, Eintritte ) Dokumentation, Seite 19 von 31

20 Welche Instrumente nutzen Sie bei der Planung? Überwindung der Sprachbarriere - am wichtigsten ist der Wille, sich zu verständigen - Lösung: a) Dolmetscher b) Sprachmittler im nahen Umkreis (Eltern, Großeltern, Bekannte, andere Mitarbeiter etc.) c) Botschafter/-innen von Tandem d) Praktikant/-in, Freiwillige e) Lehrer, der den päd. Fachkräften Grundlagen der Nachbarsprache vermittelt/ auffrischt f) andere Weltsprache versuchen Planungsinstrumente Kalender (aushängen) Tagebuch Uhr Aufgabenaufteilung kurz.-/mittel-/langfristige A. Info für Eltern - Termine - Sachen (was mitzunehmen ist) - Termine für Eltern - wegen Reisepässen - Einverständnis der Eltern - Liste / Übersicht - was brauche ich - wer was macht - bis wann Aufgaben Sachen Namen, Telefonnummern, Orte (Karte) notwendiges Geld, Taschengeld, Eintritte Wichtig ist ein persönlicher Kontakt mit der Partnereinrichtung und dem Team Kennenlern- und Planungstreffen, Besuch der Einrichtung Aktivität zur nonverbalen Kommunikation Dreiergruppen. Jede Gruppe bekommt den Namen eines Märchens. Das 1. Teammitglied liest den Namen des Märchens und malt es, das 2. sieht sich das Bild an und stellt es pantomimisch dar und das 3. Mitglied schreibt den Namen des Märchens auf und gibt es so schnell wie möglich dem Spielleiter. Dokumentation, Seite 20 von 31

21 Workshop 2 Spiele zur Förderung der Zusammenarbeit in deutsch-tschechischen Gruppen Workshopleiterin: Petra Zahradníčková 1) Einführung Spielfiguren Maulwurf und Ente unterhalten sich 2) Lied Kinder, Kinder, wir machen einen Kreis... Děti, děti, děláme kolečko... 3) Lied Guten Tag, guten Tag, rufen alle Kinder... Dobrý den, dobrý den, zdraví všechny děti 4) Gute Freunde o aus der Tasche werden Gegenstände gezogen, die tschechisch und deutsch benannt werden (im Deutschen und Tschechischen ähnliche Wörter: banán Banane, auto Auto, papír Papier) o danach benennt jeder im Kreis seinen Gegenstand auf Tschechisch und Deutsch o alle bewegen sich durch den Raum und tauschen Grußwörter aus und üben sie damit o stille Post 2 Reihen, der Spielleiter flüstert den letzten in den 2 Reihen einen Gegenstand zu, mit der stillen Post wird das Wort weitergegeben, der erste muss so schnell wie möglich den jeweiligen Gegenstand schnappen. o Memory mit Zahlen und Bildern Kärtchen mit Zahlen bedecken Kärtchen mit Bildern, eine Zahl wird gesagt und ein Kind deckt die Zahl auf und benennt das Bild eine Kombination des Lernens von Zahlen und Vokabeln (Germanismen) 5) Tiere (Bilder Kuh, Hund, Katze, Schaf) o die Bilder werden verteilt, die Teilnehmer sollen ihre Gruppen nach Geräuschen finden, Gruppenvorstellung wie machen die Tiere in Tschechien und Deutschland? o das Spiel Obstsalat (s. Methoden der Sprachanimation) mit Tieren das Kind in der Mitte macht einen Geräusch, Kinder, die dieses Tier haben, wechseln die Plätze, das Kind in der Mitte versucht dabei einen freien Platz zu besetzen Wie kann man Kinder zum gemeinsamen freien Spiel motivieren? Eisbude-Spiel zuerst gesteuert, dann spielen die Kinder allein ein Lied vorspielen, die Kinder tanzen ohne Anleitung Themenspiel Urlaub, Familie u. ä. spielen - zuerst gesteuert, dann spielen die Kinder allein interaktive Materialien (Tisch, Teppich, Tafel, ) Situationen zum gemeinsamen Spielen gestalten Blätter zum Bildermalen, Bälle Bewegungsspiele beliebte Spiele einander zeigen Dokumentation, Seite 21 von 31

22 Kleingruppenarbeit ein deutsch-tschechisches Projekt Ziele, Zielgruppe und Einzelschritte im Projekt definieren (5 Gruppen) Ziel: Ein Zirkuswochenende in Deutschland Gruppe: Kinder aus dem Turnverein Sokol, 6 26 Jahre (25 Personen) Schritte: Wir wissen: Termin, Ort, Kontakt, Programm, Teilnehmerzahl?: Aus welchem Programm lässt es sich finanzieren? Wer wird den Antrag stellen (CZ/D)? Antragsformalitäten? Wer hilft? Wie viel Begleitpersonen? Förderfähige Kosten? Transport, Versicherung, Unterkunft, Verpflegung, Personalkosten Mittel zur Zielerreichung: Botschafter - Vorbereitung der Kinder - Hilfe mit dem Antrag Dokumentation, Seite 22 von 31

23 Ziel: Einen Partnerkindergarten in Deutschland (für langfristige Zusammenarbeit) finden Zielgruppe: Vorschulkinder Deutschland, Tschechien Plan Schritte: 1) Eintragung in die Datenbank von Tandem 2) Aufgabenverteilung 3) Partnersuche Kontaktaufnahme Webseiten der Einrichtungen in Deutschland Kontakte über Bekannte oder Eltern gewinnen Kontakte über den Träger anknüpfen Kontakte über die Grundschule, die schon einen Kontakt in unserer Region hat 4) Zielerreichung Kontakt wurde angeknüpft HURRA! Weitere Schritte: 1) Grundinformationen per austauschen 2) Einen kurzen Plan und eine Vision der Zusammenarbeit schicken 3) Elternabend 4) Der Träger wird informiert 5) Botschafter in den Kindergarten 6) Das erste Treffen der pädagogischen Fachkräfte Deutschland, Tschechien Dokumentation, Seite 23 von 31

24 Ziel: im Kindergarten Deutschunterricht einführen > spielerisch Deutsch lernen Zielgruppe: Kinder 4 5 Jahre Eltern Punkte: Interesse ermitteln Elternabend mit einem Botschafter Sprachtrainer organisieren Botschafter bei Kindern spielerisch Deutsch lernen Projektziel: Kinder und Eltern lernen den Partnerkindergarten kennen Zielgruppe: 3- bis 4-jährige Kinder + Eltern Projektplanung: 1. Spielnachmittag mit einem Sprachanimateur in beiden Ländern 2. Feedback > Möglichkeiten weiterer Zusammenarbeit (Sponsoren, Dolmetscher, Kontakte ) 3. Entwicklung der Partnerschaft Dokumentation, Seite 24 von 31

25 Ziel: Besuch in Chyše, Kennenlernen, gemeinsame Erlebnisse, Sport treiben Zielgruppe: Grundschule, Klasse, 23 Kinder Termin: a) 17.6., 1 Tag b) , 2 Tage (Freitag, Samstag) Schritte: 1. Entwurf in der Partnerschule besprechen 2. Zusammentreffen + planen 3. Geld (wer, wie viel, für was) 4. Auswahl der Kinder + Elterninfo Dokumentation, Seite 25 von 31

26 Freitag, 15. November 2013 Warming-Up Pantomime Die Spielleitung stellt die Thematik vor, aus denen Begriffe ausgewählt werden sollen. (Thema Finanzen ). Alle Teilnehmer stellen die angesagten Begriffe gleichzeitig dar, jeder spontan. Es geht darum die Begriffe möglichst eindeutig und humorvoll darzustellen. Begriffe zum Thema Finanzen können sein: Geld, einen Antrag schreiben, Belege kopieren,,, Finanzierungsmöglichkeiten für deutsch-tschechische Projekte (nicht nur) im Vorschulbereich Förderprogramm Odmalička Tandem Pilsen für tschechische Kindergärten max. Höhe der Förderung nicht bestimmt bis zu 100 % der Projektkosten die Förderung wird z.t. im Voraus ausgezahlt möglich zu erstatten: Fahrkosten, Verpflegung, Honorare für Sprachmittler/-innen und muttersprachliche Lektoren/-innen, Kosten für Lehrmaterialien, Fahrtkosten für Erfahrungsaustausch und Vor-/ Nachbereitungstreffen Gastgeberprinzip! Weitere Informationen und Antragsformulare: Mitarbeiter/-innen von Tandem Plzeň und Rubrik Finance Förderprogramm Von klein auf Tandem Regensburg für Kindertagesstätten in Bayern und in Sachsen max. Förderung in Höhe von Euro bis zu 100 % der Projektkosten förderfähig die Förderung kann im Voraus ausgezahlt werden Fördergegenstände: a) Begegnungen für deutsche und tschechische Kinder b) Fachkräfteaustausch (Arbeitstreffen, Hospitationen...) c) Angebote zu Kultur und Sprache des Nachbarlandes Förderung in Höhe von max. 500 Euro pro Fördergegenstand Anträge können jederzeit eingereicht werden Weitere Informationen und Antragsformulare: Projektmitarbeiterinnen Tandem Regensburg und, Rubrik Förderung Dokumentation, Seite 26 von 31

27 Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds Referentin Susanne Reitemeyer, Kontakt: Unterstützung von Partnerprojekten zur Förderung der deutsch-tschechischen Verständigung 50 % der Gesamtkosten müssen aus eigenen oder anderen Quellen geleistet werden Antragsformular in Deutsch und Tschechisch Antrag spätestens 3 Monate vor Projektbeginn Antragsformular muss in deutscher und tschechischer Sprache ausgefüllt werden schriftl. Bestätigung des/der Partners/-in über die Zusammenarbeit Antragstermine: 31. März, 30. Juni, 30. September, 31. Dezember Antragstellung beim Zukunftsfonds : die Antragsformulare sind auf Tschechisch und Deutsch (inhaltlich identisch) auszufüllen ein Antragsteller (entweder von der deutschen oder der tschechischen Seite), der dann auch für die Abrechnung des ganzen Projekts verantwortlich ist Partnerbrief, der die Partnerschaft belegt, im Original (wird vom Partner, der kein Antragsteller ist, vorgelegt) man kann die Erstattung aller Kosten, die konkret mit der jeweiligen Begegnung zusammenhängen, beantragen (z.b. Transport, Unterkunft, Verpflegung) das Geld darf erst nach Abschluss des Genehmigungsprozesses ausgegeben werden (d.h. den Antrag mit ausreichendem Vorlauf einreichen) Weitere Informationen sowie die Antragsformulare: Mitarbeiter/-innen des Zukunftsfonds und Sektion Für Antragsteller Siehe Anlage 2: SfS Seminardoku Anlage ReferatZuFo.pdf Förderprogramme der Regierungsbezirke in Tschechien Unterstützung der internationalen Jugendarbeit sowie von schulischen und Kulturprojekten für schulische Einrichtungen und Jugendorganisationen mit Sitz im jeweiligen Regierungsbezirk Kosten und Formulare nur für den deutschen Projektteil Kofinanzierung aus Eigenmitteln meist notwendig z.b.: Plzeňský kraj: Rubrik Krajský úřad Ekonomika Dotace a granty Oblast školství, mládeže a sportu (in tschechischer Sprache) Programme zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Ziel 3 EU-Programm zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern Tschechische Republik und Freistaat Sachsen Tschechische Republik max. Projektlaufzeit: 3 Jahre Fördersatz bis zu 70 % (Bayern) bzw. 85 % (Sachsen) Vorfinanzierung des gesamten Projekts notwendig Dokumentation, Seite 27 von 31

28 Ziel 3 Cíl 3 Freistaat Bayern Tschechien Großprojekte mit einem Volumen über > > Interreg IV A Kleinprojekte mit einem Volumen bis > Euregio Egrensis: > Euroregion Bayerischer Wald Böhmerwald: Ziel 3 Cíl 3 Freistaat Sachsen Tschechien Großprojekte mit einem Volumen über > Kleinprojekte mit einem Volumen bis > > > > EU-Programme neue Förderperiode!!! neue thematische Schwerpunkte und Förderbedingungen Freistaat Bayern Tschechische Republik und Freistaat Sachsen Tschechische Republik evtl. Fortsetzung der Programme Comenius, Leonardo da Vinci usw. für schulische Projekte, berufliche Praktika u. ä. (ab 2014 Erasmus+) Weitere Möglichkeiten Träger Gemeindepartnerschaft Sponsoren, z. B. Firmen in der Region, Eltern u. a. Stiftungen (meist mit eindeutigem Themenbezug oder eindeutiger Zielgruppe) Förderung durch Tandem für tschechische Jugendorganisationen: Programm Mit Tandem loslegen / Rozjeď to s Tandemem für Vereine und Einrichtungen im außerschulischen Bereich (Schulen oder Sportvereine dürfen einen Antrag stellen, wenn der wichtigste Inhalt der Begegnung Sport ist) Begegnungen von Kindern und Jugendlichen (8 26 Jahre) Finanzierung bis zu CZK Gastgeberprinzip auch als Kofinanzierung für Projekte, die vom Zukunftsfonds unterstützt wurden die Anträge werden bei Tandem Pilsen eingereicht mimoskolni@tandem.adam.cz Dokumentation, Seite 28 von 31

29 Projekt Gemeinsam in einem Boot Ergänzungsprogramm bei deutsch-tschechischen Begegnungen, bei denen die Teilnehmer miteinander englisch kommunizieren bzw. nicht in der Lage sind, in der Sprache der anderen Gruppe (auf Tschechisch/Deutsch) zu kommunizieren 4 Stunden Modul Aktivitäten zur Sprache, zum besseren Kennenlernen und zur Vertiefung der Zusammenarbeit der Teilnehmer (Aktivitäten, die interkulturelle Bildung und Team-Building nutzen) für Interessenten aus Schulen, schulischen Einrichtungen und Freizeitorganisationen das Angebot ist kostenlos tarabova@tandem.adam.cz Förderung durch Tandem für deutsche Jugendorganisationen: Fördermittel aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP Sondermittel Tschechische Republik), die von Tandem Regensburg verwaltet werden Tipp zum Schluss Zur Finanzierung eines geplanten Projektes führen im Grunde zwei Wege: 1. Ziele setzen und einen Plan der Aktivitäten erstellen, dann geeignete Finanzmittel suchen (je nach Höhe der notwendigen Mittel, Ausrichtung der Aktivitäten, der geplanten TN-Zahl usw.) ODER 2. eine mögliche Finanzierungsquelle auswählen, sich über die Bedingungen informieren und dann ein konkretes Projekt entsprechend der Bedingungen des jeweiligen Förderprogramms erarbeiten. Viel Erfolg! Dokumentation, Seite 29 von 31

30 Abschluss des Seminars Abschiednehmen im Kreis, Verbindung der Teilnehmer über verbundene (überkreuzte) Hände, Bewegung zu- und voneinander im gemeinsamen Kreis, Signale weitergeben (z.b. Hände drücken) Evaluation, Übergabe der Teilnahmebestätigung Dokumentation, Seite 30 von 31

31 Anlagenverzeichnis Anlage 1 SfS Seminardoku Anlage Literatur.pdf Anlage 2 SfS Seminardoku Anlage ReferatZuFo.pdf Impressum Die Dokumentation wurde herausgegeben von: Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Maximilianstr. 7, D Regensburg Tel.: 0049 / (0)941 / , Fax: tandem@tandem-org.de, schrittfuerschritt@tandem-org.de Internet: Herausgegeben im Dezember 2013 Verantwortlich: Thomas Rudner, Leiter des Koordinierungszentrums Tschechische Texte und Fotos: Lucie Tarabová Übersetzung ins Deutsche: Petra Sochová Redaktion und Lektorat der deutschen Version: Radka Bonacková und Ulrike Fügl Dokumentation, Seite 31 von 31

Freiwillige Berufliche Praktika in Tschechien 2010/11

Freiwillige Berufliche Praktika in Tschechien 2010/11 1 Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik Seite Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik Informationen zum Programm Freiwillige Berufliche

Mehr

Freiwillige Berufliche Praktika

Freiwillige Berufliche Praktika 1 Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik Seite Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik Infoblatt zum Programm Freiwillige Berufliche Praktika

Mehr

Projekt Von klein auf Odmalička Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich

Projekt Von klein auf Odmalička Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich Projekt Von klein auf Odmalička Deutsch-tschechische Zusammenarbeit im Vorschulbereich Newsletter 3/2009 vom 6. November 2009 Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien PONTES-Werkstatt Nachbarschaft und Sprache Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien Euroregion Neisse-Nisa-Nysa im Dreiländereck

Mehr

Projekt Schritt für Schritt ins Nachbarland Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren

Projekt Schritt für Schritt ins Nachbarland Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren Projekt Schritt für Schritt ins Nachbarland Tschechien und Tschechisch für Kinder von 3 bis 8 Jahren Newsletter 2/2012 vom 15. Juni 2012 Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch

Mehr

Deutsch-tschechische Projekte im Vorschulbereich. Best Practice. Tandem

Deutsch-tschechische Projekte im Vorschulbereich. Best Practice. Tandem Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže Deutsch-tschechische Projekte im Vorschulbereich Best Practice Odmalièka Von klein auf

Mehr

Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016

Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016 gefördert aus Mitteln der Stiftung für deutschpolnische Zusammenarbeit SEMESTERSPRACHKURS IN POLEN für das Sommersemester 2016: 01.02.2016 30.06.2016 an den Universitäten in Kraków/Krakau, Lublin, Poznań/Posen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47 Evaluation Europäische Märchen für DuisburgerInnen Eine Veranstaltung von Europe Direct Duisburg In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47 Am Donnerstag,

Mehr

Gründungsmitglied der AGEG 1995. (Region 43 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 )

Gründungsmitglied der AGEG 1995. (Region 43 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) EUREGIO EGRENSIS Gründungsmitglied der AGEG 1995 (Region 43 auf der AGEG-Karte Regionen grenzübergreifender Zusammenarbeit 2007 ) Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) OFFIZIELLER NAME

Mehr

Willkommen Türkei! Hoşgeldin Almanya! Deutsch-türkische Schüleraustauschprojekte 2016/2017. Antrag auf Förderung eines deutsch-türkischen

Willkommen Türkei! Hoşgeldin Almanya! Deutsch-türkische Schüleraustauschprojekte 2016/2017. Antrag auf Förderung eines deutsch-türkischen Willkommen Türkei! Hoşgeldin Almanya! Deutsch-türkische Schüleraustauschprojekte 2016/2017 Ein Programm der Robert Bosch Stiftung GmbH Verantwortlich für die Durchführung: Antrag auf Förderung eines deutsch-türkischen

Mehr

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UND ZUR ANTRAGSTELLUNG (Stand: Januar 2014) Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) KULTUR MACHT

Mehr

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein? Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein? Vortrag im Rahmen des ESFgeförderten Projekts WissensUnion Grundsätzliches Öffentliche Förderprogramme werden von vielen Unternehmen

Mehr

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 PROJEKTKONZEPTION Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 1. Antragsteller: MaMis en Movimiento e.v. Projekt: Mehrsprachige Kita: Verstärkung

Mehr

Kompetent im Doppelpack

Kompetent im Doppelpack Kompetent im Doppelpack Tandem Praxis - Jugendleiter_innenausbildung Qualifizierung zur Arbeit mit und für junge Flüchtlinge in der Jugendverbandsarbeit Ausbildungsmodule im Oktober-November 2015 zur Verlängerung

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika GERMAN-AMERICAN PARTNERSHIP PROGRAM (GAPP) Version 1.0.2016 v. 23.09.2015 PROGRAMMRICHTLINIEN Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats

Mehr

Freiwillige Berufliche Praktika in Tschechien

Freiwillige Berufliche Praktika in Tschechien 1 Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik Seite Fördermöglichkeiten für Jugendbegegnungen mit der Tschechischen Republik Infoblatt zum Programm Freiwillige Berufliche Praktika

Mehr

AB IJAB Ausschreibung 2

AB IJAB Ausschreibung 2 Ausschreibung Unterstützung beim Aufbau von Demokratie und Zivilgesellschaft in Nordafrika im Bereich Jugend Match Making Seminar 27.11. - 29.11.2013 in Berlin Ein Projekt von IJAB im Rahmen der Transformationspartnerschaften

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Evaluation deutsch-tschechischer Projekte im Vorschulbereich. Zusammenfassung der Ergebnisse. Tandem

Evaluation deutsch-tschechischer Projekte im Vorschulbereich. Zusammenfassung der Ergebnisse. Tandem Tandem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže Odmalièka Von klein auf Evaluation deutsch-tschechischer Projekte im Vorschulbereich

Mehr

Erfolgreich in Kuba- Ein Seminar zur kubanischen Unternehmenskultur

Erfolgreich in Kuba- Ein Seminar zur kubanischen Unternehmenskultur Erfolgreich in Kuba- Ein Seminar zur kubanischen Unternehmenskultur Für Unternehmen und ihre Mitarbeiter, die in Kuba unternehmerisch aktiv sind oder dort aktiv werden wollen Für Unternehmen und ihre Mitarbeiter,

Mehr

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009) Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz (Februar 2007 bis November 2009) Allgemeine Informationen Vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz initiiertes

Mehr

Strategische Partnerschaften - Hinweise zum Budget

Strategische Partnerschaften - Hinweise zum Budget Strategische Partnerschaften - Hinweise zum Budget Baukastenprinzip Die Förderung für Strategische Partnerschaften setzt sich je nach Art und Umfang des Projekts aus verschiedenen Bausteinen zusammen.

Mehr

Protokoll Workshop Jugendfonds Grimma Sammlug von Ideen zu folgenden Rubriken. 1. Fördervolumen und Dauer

Protokoll Workshop Jugendfonds Grimma Sammlug von Ideen zu folgenden Rubriken. 1. Fördervolumen und Dauer Protokoll Workshop Jugendfonds Grimma 5.12.2015 Sammlug von Ideen zu folgenden Rubriken 1. Fördervolumen und Dauer Möglichkeit 1: Maximalsumme 500 Euro - mehr Projekte möglich - entspricht eher dem, was

Mehr

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten 1 VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten für die Förderperiode 2006/2007 im Rahmen der Förderung von Sprachfördermaßnahmen in Kindergärten bzw. der Förderung

Mehr

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK» Die internationale Dimension in der Lehrerbildung «11./12. Mai 2015 in Bonn Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Russland

Mehr

Abiturjahrgang 2015 / 2017

Abiturjahrgang 2015 / 2017 Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kursversion: Mittwoch, 15.10.2014 Langversion : Montag, 1.12.2014 Abiturjahrgang 2015 / 2017 P-Seminar Leitfach: E 1. Studien- und Berufsorientierung (11/1) 2. Projekt:

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung Fotos: badurina.de 2 Das FSJ-Tandem Das Projekt: Ein Freiwilliges

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S) Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S) Beispiele aus der Praxis: Antworten auf Fragen im Antragsformular für Schulpartnerschaften Version 1.0 vom 23.02.2015 Diese Zusammenstellung

Mehr

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( )

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( ) Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION (2014 2020) Ausschreibung für 2 freie Mitarbeiter/-innen in einem Pool von externen Akkreditor/-innen und

Mehr

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Juli 2012 Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Der Alltag Ankunft der Schulbusse Jeder will der Erste sein, doch: Gefahrensituationen entstehen.

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gemeinnützige GmbH wurde 2006 in öffentlich-privater

Mehr

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen freiwilliges soziales jahr bundesfreiwilligendienst Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen bis zu 365 Tage für sich und andere Motivation Warum will ich einen Freiwilligendienst

Mehr

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen Universität Potsdam Career Service Mentoring Plus Mentoring für Studentinnen Nicole Körner Am Neuen Palais 10, Haus 9 14469 Potsdam E-Mail: nkoerner@uni-potsdam.de, Tel.: 0331 9771400, Fax: 0331 977 1179

Mehr

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen: Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V. fordert eine Verbesserung des Personalschlüssels in tageseinrichtungen: Die tageseinrichtungen im Freistaat Sachsen benötigen deutlich mehr

Mehr

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Förderprogramm 2016 G R U N D P A K E T. Bünde. unterstützt durch:

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Förderprogramm 2016 G R U N D P A K E T. Bünde. unterstützt durch: Bewegt GESUND bleiben in NRW! Förderprogramm 2016 G R U N D P A K E T Bünde unterstützt durch: Fördermaßnahmen: GRUNDPAKET Information und Kommunikation - Informationsveranstaltung: Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Rechtsextremismus Randerscheinung oder mitten unter uns?

Rechtsextremismus Randerscheinung oder mitten unter uns? Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied de 18.10.2016/AB PG-2 Thema: Rechtsextremismus Randerscheinung oder

Mehr

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1 Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1. Maßnahmen und Methoden von Schulsozialarbeit an BBS Beratung von jungen

Mehr

FAQs zum Wertebündnis Bayern

FAQs zum Wertebündnis Bayern FAQs zum Wertebündnis Bayern 1. Was ist das Wertebündnis Bayern? 2. Welche Zielsetzung hat das Wertebündnis Bayern? 3. Welche Werte sollen den Kindern und Jugendlichen schwerpunktmäßig vermittelt werden?

Mehr

DTIHK-Umfrage: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung

DTIHK-Umfrage: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung DTIHK-Umfrage: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung 11.06.2014 Lenka Šolcová DTIHK-Umfrage: Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung I. Eckdaten zur Umfrage II. Zusammenarbeit zw. Wirtschaft

Mehr

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie 28. März 2014, Fachtag Seniorenengagement, München Ute Bujara, Renate Volk Was erwarten Freiwillige vom Engagement? Warum brechen ältere

Mehr

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der Einladung zur Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten in Kooperation mit der Akku aufladen - mit neuer Energie in die Zukunft 17. - 19.

Mehr

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW 1 Zentrale Kriterien bei der Finanzplanung- und Abrechnung Wirtschaftlichkeit Sparsamkeit Angemessenheit Nachvollziehbarkeit

Mehr

Struktur der Datenbank in Linguaporta

Struktur der Datenbank in Linguaporta Struktur der Datenbank in Linguaporta zu der Datenbank drei Zugangsmöglickeiten 1. Katalog der Sprachkurse 2. Katalog der Sprachlernmaterialien 3. Katalog der Institutionen/Organisationen (grenzüberschreitende

Mehr

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der Sehr geehrte Lehrkräfte, auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der 10.11.2012. Es werden wieder zahlreiche Betriebe

Mehr

EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau

EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau Vortrag von EUREGIO-Geschäftsführer Kaspar Sammer am 28. März 2012 im Sächsischen Staatsministerium des Innern seit 1993 3

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Vortrag 1. Věra Janíková

Vortrag 1. Věra Janíková Deutsch in Schulen und Bildung in Tschechien Vortrag 1 Věra Janíková A) Deutsch im tschechischen Bildungssystem B) Andere Möglichkeiten (Institutionen) für Deutschlernen C) Projekte und Programme zur Förderung

Mehr

Mobilitätsmöglichkeiten in Europa

Mobilitätsmöglichkeiten in Europa Mobilitätsmöglichkeiten in Europa Tempus Gemeinnützige Stiftung LLP Nationale Stelle Sinkó Zsófia Anna Sopron, 21. Mai 2012. Tempus Gemeinnützige Stiftung existiert ab 1996, zur Zeit unter der Aufsicht

Mehr

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Mag.(FH) Romana Westermayer 11.10.2007 Erfahrungsabfrage Meine Erfahrungen mit Moderationstechniken sind: Bitte überlegt wie viel Erfahrung ihr

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030) Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, 15566 Schöneiche / Tel.: (030) 6 4 9 54 94 / Fax: (030) 22 17 11 45 Konzept r Gestaltung des Übergangs von der r Grundschule 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen 2231-A Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und

Mehr

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte Programm für Lebenslanges Lernen LEONARDO DA VINCI - Mobilität LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte Regionale Mobilitätsveranstaltung für Nordbayern 22. November 2011 Andrea Mohoric Dr. Monique Nijsten

Mehr

FSJ Sport und Schule

FSJ Sport und Schule Seite 2 Übersicht 1. Einführung 2. Rahmenbedingungen 3. Aufgaben von Verein und Schule 4. Aufgaben des Trägers 5. Ablauf des Freiwilligendienstes 6. Nutzen für Vereine und Schulen 7. Vorteile für Jugendliche

Mehr

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk PRODUKTINFORMATION (STAND 27.01.2017) Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen Ihre Marktchancen verbessern wollen, ist die Realisierung

Mehr

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012

Mobil in Europa. Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Mobil in Europa 1 Das EU-Programm Lebenslanges Lernen 2007-2013 www.lebenslanges-lernen.at Programm für lebenslanges Lernen Oktober/November 2012 Aufgabenstellungen Ein größeres Europa eine EU mit neuen

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+ EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+ 1. Zusammenfassung Erasmus+ ist in der Förderperiode 2014-2020 das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Es beinhaltet u.a. die für das DRK relevanten Vorläuferprogramme

Mehr

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015) Praktikumsinformationen für B.A. Studierende 1 Institut für Sport und Sportwissenschaft Stand Januar 2017 Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Mehr

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Kooperation rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt Vorwort Kinder sind hoch motiviert, wenn sie in die Schule kommen und meistern den Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt in der Regel gut. Übergangssituationen

Mehr

Information über mögliche Flugpreise einholen Sendet: Preis, Termine und Flughafen Bewilligung / Ablehnung der Fördermittel durch die RBSG

Information über mögliche Flugpreise einholen Sendet: Preis, Termine und Flughafen Bewilligung / Ablehnung der Fördermittel durch die RBSG Deutsch-türkischer Schüleraustausch Zeitplan: Projekt mit erstem Besuch in Deutschland und zweitem Besuch in der Türkei Zeitplan für den ersten Besuch in Deutschland Zeitpunkt Deutscher Partner Türkischer

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Termin: 11./12. November 2015 Ort: Kolping-Hotel GmbH Moritz-Fischer-Str. 3 97421 Schweinfurt Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung

Mehr

Elternabend im Kindergarten Gehrenacker, Pratteln

Elternabend im Kindergarten Gehrenacker, Pratteln Elternabend im Kindergarten Gehrenacker, Pratteln Der Kindergarten Gehrenacker in Pratteln wird von zwei Kindergartenlehrpersonen geleitet: Frau Monika Blank-Jehle und Frau Christine Elith. In diesem Schuljahr

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Primarschule Arnkielstraße

Primarschule Arnkielstraße Jahrestagung des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Thorsten Bräuer (Schulleiter) Bensberg, 05.05.-07.05.2010 [ You:sful] Lernen durch Engagement Beispielprojekt Waldtag Gliederung 1. Um

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln. Kapitel VI / Ausgabe 1/2015 / Seite 1 von 6 c) Fachbereich Jugend und Familie Der Fachbereich Jugend und Familie setzt sich für die Sozialisation junger Menschen und deren sinnerfüllte Selbstentfaltung

Mehr

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am EFRE 2014-2020 in Thüringen Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am 26.02.15 1 1. Vorgaben aus den EU-Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO

Mehr

Pfiffikus. Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Kita, OGS, Grund- und Förderschulen

Pfiffikus. Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Kita, OGS, Grund- und Förderschulen Pfiffikus Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Kita, OGS, Grund- und Förderschulen Anschlussqualifizierung mit Science Lab 2013/2014 Das Projekt Pfiffikus Bildungsbrücken Naturwissenschaftlich-technische

Mehr

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

AG 1: Jugendarbeit und Ausbildung Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom Im Rahmen der Zukunftswerkstatt zur Entwicklung eines Integrationskonzepts für Stadtlohn wurden Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten gebildet. Jede Arbeitsgruppe hatte die Aufgabe Handlungsfelder

Mehr

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd September 2016 INHALT 1. Verzeichnis der kooperierenden Einrichtungen 2. Gemeinsame pädagogische Grundlagen 3. Jahresplan 4. Anhang 4.1

Mehr

Bewegung im bayerischtschechischen

Bewegung im bayerischtschechischen Bewegung im bayerischtschechischen Grenzraum Impulsreferat Ludwig Maier DGB Bezirk Bayern Ausgangssituation Die wirtschaftlichen Bewegungen standen Jahrzehnte lang still die Beziehungen endeten an der

Mehr

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten?

Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit. Projektabwicklung zu achten? Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen der Jugendarbeit Informationsveranstaltung Lokaler Aktionsplan (LAP) Neunkirchen Worauf ist bei der Antragstellung und Projektabwicklung zu achten? Uta Hemmerich-Bukowski/

Mehr

Abschlussbericht des Projekts Do Německa na zkušenou! (Versuch es mal in Deutschland) für das Projektjahr 2014/2015

Abschlussbericht des Projekts Do Německa na zkušenou! (Versuch es mal in Deutschland) für das Projektjahr 2014/2015 Abschlussbericht des Projekts Do Německa na zkušenou! (Versuch es mal in Deutschland) für das Projektjahr 2014/2015 Das Projekt des Deutsch-tschechischen Jugendforums läuft unter der Schirmherrschaft der

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht:

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht: Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Hünicke -2009/1 Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse Workshop-Bericht: Trainerin: Wolfgang Hünicke;

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben! Externe Koordinierungs-und Fachstelle Postadresse: Postplatz 3 Besucheradresse:

Mehr

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule Thema Orte Lernort Auschwitz Lehrerfortbildung Modul : Tagungshaus in Nordrhein-Westfalen Modul : Zentrum für Dialog und Gebet, Oświęcim und Ehemaliges deutsches Konzentrationslager Auschwitz Termine Modul

Mehr

AKTIV FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE

AKTIV FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE AKTIV FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE AKTIV FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE Förderprogramm für JRK-Initiativen R I C H T L I N I E N AKTIV FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE Das Jugendrotkreuz (JRK) möchte geflüchteten Kindern, Jugendlichen

Mehr

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

über den aus Mitteln der Stadt Köln Amt für Kinder, Jugend und Familie gewährten Zuschuss aus:

über den aus Mitteln der Stadt Köln Amt für Kinder, Jugend und Familie gewährten Zuschuss aus: Formblatt Nr. 1 Seite 1 über den aus Mitteln der Stadt Köln Amt für Kinder, Jugend und Familie gewährten Zuschuss aus: Pos. 1 Pos. 2 Schulung und Fortbildung für Leiter(innen) und Mitarbeiter(innen) Außerschulische

Mehr

Fördermöglichkeiten für die internationale Jugendarbeit in Sachsen ein Überblick Fachtagung Sachsen international 11.

Fördermöglichkeiten für die internationale Jugendarbeit in Sachsen ein Überblick Fachtagung Sachsen international 11. tudium International Fördermöglichkeiten für die internationale Jugendarbeit in Sachsen ein Überblick Fachtagung Sachsen international 11. Oktober, Dresden Überblick über die Fördermöglichkeiten 1. Öffentliche

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen Im Leitfadens Eltern begleiten die Berufswahl, welcher im Rahmen des Unterleistungsvertrages 2015 der Familienorganisationen

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen vom 16. bis 19. August 2011 in Bonn Anmeldung bis 15. Juli 2011 Infos für

Mehr

Klingt interessant..., wie geht das denn?

Klingt interessant..., wie geht das denn? Nach Russland? Klingt interessant..., wie geht das denn? Ausgewählte Informationen zur Orientierung für die Studierenden der EFH 1 Russische Partnerhochschulen Zwei Partnerhochschulen befinden sich in

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr