Die Umsetzung der EU Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen. Dr. Carlo Piltz Reusch Rechtsanwälte, Berlin

Ähnliche Dokumente
Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz

Die Informationspflichten der Verantwortlichen

Das Wichtigste zur neuen Datenschutz-Grundverordnung

Wesentliche Neuerungen durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung

Die EU-Datenschutz- Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf das Institut der behördlichen/betrieblichen Datenschutzbeauftragten

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung

EU-Datenschutz- Grundverordnung

DATENSCHUTZ in der Praxis

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? -

Grundzüge der DSGVO Was bedeutet die DSGVO für Unternehmen? Eine Präsentation für den Fachverband der Gesundheitsbetriebe der WKO

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

- Wa s i s t j e t z t z u t u n? -

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung?

DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO)

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen

Die DSGVO Was kommt auf uns zu? Notwendige Maßnahmen als Erfolgsfaktor! Jörg Schlißke, LL.B.

Grundprinzipien des Datenschutzes & Auswirkungen auf Finanzdienstleister

Datenschutzreform 2018

Ein kurzer Blick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Was bleibt, was ändert sich?

Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20

Vortrag zur Umsetzung des Datenschutz- Gesetz 2018 (DSGVO) in Unternehmen

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Keine Angst vor der DSGVO!

Datenschutz NEU Die DSGVO und das österr. Datenschutzgesetz ab Mai Ursula Illibauer Bundessparte Information & Consulting

Videoüberwachung in der EU-DS-GVO. Dr. Stefan Brink LfDI Baden-Württemberg

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

DIE NEUE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG

Datenschutz NEU EU-Datenschutz-Grundverordnung / Datenschutz-Anpassungsgesetz

Der Countdown läuft! EU-Datenschutz- Grundverordnung jetzt umsetzen!

Die EU Datenschutzgrundverordnung Was gilt es zu beachten?

EU-Datenschutz-Grundverordnung Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu?

EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Stand:

Datenschutz Grundverordnung. Qualitätsmanagement ISO 9001

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO)

BvD. Management-Summary. Überblick in 10 Schritten

REFERENTIN. Die EU-DSGVO was steht drin?

EU-Datenschutz-Grundverordnung

Die neue Datenschutzgrundverordnung Folgen für den Einkauf

Datenschutzreform 2018

13 wichtige Fakten über die DSGVO und das neue BDSG

Datenschutzgrundverordnung DSGVO

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management

Deutsches Forschungsnetz

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die neue Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen

Datenschutzreform 2018

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax: Mail:

Datenschutzrecht; To-Dos und

Art. 12 DSGVO Transparente Information

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief-Nr. 8 Betroffenenrechte

EU-Datenschutz- Grundverordnung. Praxishinweis. Grundlegendes bleibt wie bisher

Datenschutzbeauftragte isd DSGVO. (Data Protection Officer DPO)

Die neue Datenschutz- Grundverordnung was müssen Unternehmen künftig beachten? Referent: Dr. Sven Polenz

Die DSGVO ab 25. Mai 2018 Grundsätzliche Regelungen und Handlungsbedarf

EU-Datenschutz-Grundverordnung. KOMDAT Datenschutz und Datensicherheit 2016 Ronald Kopecky Dr. Franz Jandl 1

EU-DSGVO: Was muss der Makler wissen und tun? Ein Vortrag von

Lauter hohe Bußgelder?- Die Datenschutzaufsicht nach der Datenschutz-Grundverordnung

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis

Dokumentationspflichten im neuen Datenschutzrecht

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung (Merkblatt Nr. 8)

Quo vadis, Datenschutz?

Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./ Teil II

Einführung. Gründe und Ziele der Datenschutz-Grundverordnung

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8 Betroffenenrechte

Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) DATENSCHUTZ IST KEIN LUXUS, SONDERN PFLICHT

der Betroffenenrechte

SEMINAR Datenschutz-Grundverordnung

EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (EU-DSGVO)

Datenschutz-Grundverordnung im Automobilbereich

Technologiescouting. EU Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO)

Datenschutz wird verschärft neue Datenschutz Grundverordnung ab dem 25. Mai 2018

Startschuss DSGVO: Die wichtigsten Neuerungen für Unternehmen auf einen Blick

Stand: August Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8. Betroffenenrechte

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8

Videoüberwachung nach der DSGVO. was nichtöffentliche Stellen beachten müssen

Dr. Thomas Schweiger, LLM (Duke) :05 Folie 1

EU-Datenschutz-Grundverordnung Betroffenenrechte

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines. 2 Persönliche Daten. 3 Informationen über Cookies. 4 Rechte der betroffenen Person

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

DIE EU DATENSCHUTZGRUNDREFORM

Warum die Datenschutzgrundverordnung je de n trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Die DS-GVO und ihre praktische Umsetzung. DS-GVO in der Unternehmenspraxis

Wer schreibt, der bleibt Dokumentationspflichten in der neuen Datenschutz-Grundverordnung RA Jens Nebel, LL.M.

Die Auftragsverarbeitung nach der DSGVO. Bremen, 17.August 2017 Hamburg, 07. September 2017 Dr. Babette Nüßlein

Was ist neu, was ist wichtig und was ist zu tun für Betriebs- und Personalräte?

JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner, Martini-Palais, Augsburg

I. Einleitung. Werbeakquisition, Abound Vertriebsdaten, Datengewinnung im Web und bei Aktionen. Dr. Dominic Broy. Juristischer Referent des EMR

Transkript:

1 Die Umsetzung der EU Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen. Hennickendorf, 20. März 2018 Dr. Carlo Piltz Reusch Rechtsanwälte, Berlin 2 1

Anwendungsbereich. 3 Anwendungsbereich - sachlich. Sachlicher Anwendungsbereich. Art. 2 Abs. 1: Ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten. Weiterhin gilt diese auch für nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen. Art. 4 Nr. 1: Personenbezogene Daten. Schlüsselbegriff für Anwendbarkeit. Aber: DSGVO gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten juristischer Personen und für die Verarbeitung personenbezogener Daten von verstorbenen Personen. (Aber: Öffnungsklausel für Mitgliedstaaten). 4 2

Anwendungsbereich - sachlich. Sachlicher Anwendungsbereich. DSGVO nicht auf anonymisierte Daten (Informationen, die sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen) anwendbar, ErwG 26. Problem: keine Definition. Begriff Personenbezug : weit zu verstehen. ErwG 26: ( ) es sollten alle Mittel berücksichtigt werden, die von dem Verantwortlichen oder einer anderen Person nach allgemeinem Ermessen wahrscheinlich genutzt werden, um die natürliche Person direkt oder indirekt zu identifizieren, ( ). 5 Grundsatz: Erlaubnistatbestand. 6 3

Erlaubnistatbestand. Art. 6 Abs. 1. Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist: Einwilligung des Betroffenen. Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. 7 Rechenschaftspflicht. 8 4

Rechenschaftspflicht. Art. 5 Abs. 2. Verantwortlicher ist für die Einhaltung der Datenschutzgrundsätze verantwortlich und muss ihre Einhaltung auch Dritten gegenüber, insbesondere den Aufsichtsbehörden, nachweisen können. Rechenschaftspflicht ist in der Praxis eine Dokumentations- und Nachweispflicht. Und: Verantwortlicher ist beweisbelastet. Art. 24 Abs. 1. Einsatz von technischen und organisatorischen Maßnahmen, um und den Nachweis dafür erbringen zu können, dass die Verarbeitung gemäß der DSGVO erfolgt. Folge: Dokumentation der DSGVO-Compliance ist entscheidend! Dies kann sich auch bei Verstößen und möglichen Bußgeldern auswirken. 9 Rechenschaftspflicht. Art. 24 Abs. 1. Einsatz von technischen und organisatorischen Maßnahmen, um und den Nachweis dafür erbringen zu können, dass die Verarbeitung gemäß der DSGVO erfolgt. Bedeutet: Compliance-System zur Einhaltung der Vorgaben der DSGVO erforderlich ( Datenschutzmanagementsystem ). Risiko: Organisationspflichtverletzung durch Leitung der datenverarbeitenden Stelle. 10 5

Datenschutzgrundsätze. Die Datenschutzgrundätze. Art. 5 Abs. 1 lit. a): Rechtmäßigkeit. Also: Erlaubnistatbestand für jede Verarbeitung erforderlich. Art. 5 Abs. 1 lit. b): Zweckbindung & -bestimmung. Zweck muss zum Zeitpunkt der Erhebung feststehen. Art. 5 Abs. 1 lit. c): Datenminimierung. Verarbeitung ist auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß zu beschränken. Art. 5 Abs. 1 lit. d): Richtigkeit. Sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand. 11 Datenschutzgrundsätze. Art. 5 Abs. 1 lit. e): Speicherbegrenzung. Identifizierende Speicherung nur so lange, wie es für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist. Art. 5 Abs. 1 lit. f): Integrität und Vertraulichkeit. Angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleisten (technische und organisatorische Maßnahmen). 12 6

Auftragsverarbeitung. 13 Auftragsverarbeitung. Art. 4. Nr. 8. Auftragsverarbeiter. Natürliche oder juristische Person die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Für eine Auftragsdatenverarbeitung kommen insbesondere folgende Aufgaben infrage: Wartung von Hardware Beschaffung, Installation und Betreuung der Bürokommunikation (User-Help-Desk) Bereitstellung von Backup-Systemen Abwicklung einzelner DV-Arbeiten (z.b. Programmierarbeiten, Datenpflege, Erledigung von Massenarbeiten wie Mailingaktionen, Erhebung und Auswertung von Daten) Transport von Informationen und Datenträgern Lagerung, Archivierung und Verfilmung von Unterlagen 14 7

Auftragsverarbeitung. Pflichten hinsichtlich des Auftragsverhältnisses (Vertrag). Existenz des Vertrages wird verlangt (Art. 28 Abs. 3). Inhalt wird vom Gesetz vorgegeben (Gegenstand und die Dauer der Verarbeitung sowie Art und Zweck der Verarbeitung und auch die Kategorien betroffener Personen sowie die Pflichten und Rechte des Verantwortlichen). Formerfordernis: schriftlich oder elektronisches Format. Weitere Auftragsverarbeiter nur mit vorheriger gesonderter oder allgemeiner schriftlicher Genehmigung des Verantwortlichen. 15 Anforderungen an die Auftragsverarbeitung. Art. 28 Abs. 1: Anforderungen an den Auftragsverarbeiter. Muss hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet. Art. 28 Abs. 3: Die Verarbeitung durch einen Auftragsverarbeiter erfolgt entweder auf der Grundlage eines Vertrags oder nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten. Compliance: Verstoß gegen Art. 28 kann mit einem Bußgeld bis zu 10 Mio. EUR oder 2 % des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs geahndet werden (Art. 83 Abs. 4 lit. a)). 16 8

Anforderungen an die Auftragsverarbeitung. Auftragsverarbeitung. Art. 28. Anforderungen an den Vertrag (Abs. 3): Vorliegen wird verlangt. Ist aber nicht konstitutiv für die Auftragsverarbeitung. Gegenstand und Dauer der Verarbeitung. Art und Zweck der Verarbeitung. Kategorien betroffener Personen. Pflichten und Rechte des Verantwortlichen. Grundsätzlich: Dokumentationspflicht des Auftragsverarbeiters. Verarbeitung nur auf der Grundlage dokumentierter Weisungen. 17 Transparenz- und Informationspflichten. 18 9

Transparenz- und Informationspflichten. Transparenz- und Informationspflichten. Systematik. Art. 12 stellt die Grundsätze und Formalitäten für alle Informationspflichten auf. Art. 13: Situation der Direkterhebung. Art. 14: Situation der Erhebung bei Dritten. 19 Transparenz- und Informationspflichten. Transparenz- und Informationspflichten. Informationen sind in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu erteilen. Schriftlich oder auch elektronisch. In der Praxis: Datenschutzerklärungen auf Webseiten und in Apps weiterhin möglich. Im Vergleich zum BDSG / TMG: Erweiterte Informationspflichten in den Art. 13 und 14. Bedeutet: Anpassung aktuell eingesetzter Datenschutzerklärungen. 20 10

Transparenz- und Informationspflichten. Transparenz- und Informationspflichten. Direkterhebung, Art. 13 Abs. 1 (neue Informationspflichten): Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten. Berechtigtes Interesse ist konkret zu nennen (im Fall der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f)). Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Absicht der Datenübermittlung in Drittstaaten plus eingesetzte Maßnahme für das angemessene Schutzniveau. 21 Transparenz- und Informationspflichten. Transparenz- und Informationspflichten. Erhebung bei Dritten, Art. 14. Abs. 1 (neue Informationspflichten): Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten. Absicht der Datenübermittlung in Drittstaaten plus eingesetzte Maßnahme für das angemessene Schutzniveau. 22 11

Betroffenenrechte. 23 Rechte der Betroffenen. Die Rechte der betroffenen Person sind: Recht auf Unterrichtung. Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten. Recht auf Berichtigung. Recht auf Löschung personenbezogener Daten, einschließlich des "Rechts auf Vergessenwerden". Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Recht auf Datenübertragbarkeit. Widerspruchsrecht. Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling beruht. 24 12

Rechte der Betroffenen. Art. 12 Abs. 2: Der Verantwortliche erleichtert der betroffenen Person die Ausübung ihrer Rechte. Grundsatz: Frist von einem Monat für Erfüllung der Anfragen (Art. 12 Abs. 3); ausnahmsweise Verlängerung um zwei Monate. Bedeutet: intern Prozesse zur Pflichtenerfüllung vorsehen (Informationen sammeln und z. B. elektronisch Auskunft erteilen). Ziel der DSGVO: Ein unionsweiter wirksamer Schutz personenbezogener Daten erfordert die Stärkung und präzise Festlegung der Rechte der betroffenen Personen (ErwG 11). 25 Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten. 26 13

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten. Art. 30: Sowohl der Verantwortliche als auch der Auftragsverarbeiter müssen ein Verzeichnis führen. Verzeichnis ist schriftlich zu führen, was auch in einem elektronischen Format erfolgen kann. Der Aufsichtsbehörde ist das Verzeichnis auf Anfrage zur Verfügung zustellen. 27 Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten. Ausnahme für KMUs. Weniger als 250 Mitarbeiter. Aber: Rückausnahme. Verarbeitung birgt ein Risiko für Betroffene. Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Verarbeitung erfolgt nicht nur gelegentlich. 28 14

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten. Verzeichnis des Verantwortlichen, Art. 30 Abs. 1. Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen. Namen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten. Zwecke der Verarbeitung. Beschreibung der Kategorien betroffener Personen. Beschreibung der Kategorien personenbezogener Daten. Kategorien von Empfängern. Wenn möglich, vorgesehene Löschfristen. Allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen. 29 Sanktionen. 30 15

Sanktionen. Art. 82: Haftung auf Schadenersatz. Sowohl ein Recht auf Ersatz sämtlicher immaterieller als auch materieller Schäden. Adressat der Haftungspflicht nach Art. 82 Abs. 1 ist sowohl der Verantwortliche als auch der Auftragsverarbeiter. Abs. 3: Exkulpationsmöglichkeit. Erforderlich ist der Nachweis, dass der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in keinerlei Hinsicht für den Umstand, durch den der Schaden eingetreten ist, verantwortlich ist. Gemeinsame Schadensersatzhaftung von mehreren Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern ist möglich (Art. 82 Abs. 4). 31 Sanktionen. Art. 83: Generelle Vorgaben zu Geldbußen. Art. 83. Art. 83 Abs. 1: Die Verhängung muss in jedem Einzelfall wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein. Art. 83. Abs. 2: Zu berücksichtigende Vorgaben bei der Verhängung von Geldbußen. Bzgl. des ob und wenn ja in welcher konkreten Höhe eine Geldbuße verhängt wird, verfügt die zuständige Aufsichtsbehörde über einen Ermessensspielraum. Art. 83 Abs. 4 6: Verschiedenen Bußgeldtatbestände. 32 16

Sanktionen. Die verschiedenen Bußgeldtatbestände. Art. 83 Abs. 4, 5 und 6. Grundsätzlich: Höhe der Geldbuße wird von einem fixen Maximalbetrag bis zu oder im Fall eines Unternehmens von dem gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs abhängig gemacht. Problem: Unternehmensbegriff. Auf wessen Umsatz ist abzustellen? Unternehmen. Legal definiert in Art. 4 Nr. 18. ErwG 150 S. 3: Begriff Unternehmen im Sinne der Art. 101 und 102 AEUV; kartellrechtlicher Unternehmensbegriff (wirtschaftliche Einheit, die rechtlich aus mehreren natürlichen oder juristischen Personen gebildet werden kann). Unternehmensgruppe. Legal definieret in Art. 4 Nr. 19. BayLDA, LfDI Berlin & Hessen: gesamte Unternehmensgruppe. Zur Risikoeinschätzung kann der Katalog des Art. 83 Abs. 2 genutzt werden, der eine Orientierungshilfe bei der Bußgeldbemessung bietet. 33 Das neue BDSG. Insbesondere: Datenschutzbeauftragter. 34 17

Das neue BDSG. 38 BDSG: Datenschutzbeauftragter. Benennung, wie derzeit, verpflichtend, wenn in der Regel mindestens zehn Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind oder wenn Verarbeitung betroffen, die einer Datenschutz-Folgenabschätzung (hohes Risiko) unterliegt oder bei Verarbeitung zum Zweck der Markt- und Meinungsforschung. Daneben sind die Voraussetzungen zur Bestellung der DSGVO zu beachten (Art. 37 DSGVO). Verarbeitung durch Behörde oder öffentliche Stelle. Kerntätigkeit des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters: umfangreiche Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten. 35 Das neue BDSG. 38 BDSG: Datenschutzbeauftragter. Die Abberufung des Datenschutzbeauftragten ist nur in entsprechender Anwendung des 626 BGB zulässig (Kündigungsschutz). Kündigung nur aus wichtigem Grund möglich. Aber: nur wenn Benennung verpflichtend vorgesehen (vgl. 38 Abs. 2 S. 2 BDSG). Keine Formvorschriften für die Benennung. Fachliche Anforderungen des Art. 37 Abs. 5 DSGVO berücksichtigen. berufliche Qualifikation und insbesondere Fachwissen, auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis. 36 18

Berlin Rosenthaler Straße 40-41 Hackesche Höfe 10178 Berlin T +49 30 2332895-0 F +49 30 2332895-11 Saarbrücken Hochstraße 63 66115 Saarbrücken T +49 681 859160-0 F +49 681 859160-11 info@reuschlaw.de www.reuschlaw.de 19