60 Jahre Handwerk in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018

Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008

Betriebsstatistik zum

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander?

Betriebsstatistik zum

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht.

Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen

Handwerk Erste Statistik vollständig durch Verwaltungsdaten ersetzt. Handwerk

Betriebsstatistik zum

STATISTISCHE BERICHTE

Betriebsstatistik zum 30. Juni 2018

Konjunktur im Handwerk

des Handwerks in Baden-Württemberg

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Betriebsbestand anhaltend rückläufig

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/12 Kennziffer: E ISSN:

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/16 Kennziffer: E ISSN:

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017

Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen?

Handwerksbetriebe insgesamt

Handwerksbetriebe insgesamt

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Strukturdaten. des hessischen Handwerks

Betriebsentwicklung im Handwerk und handwerksähnlichen Gewerbe im Jahr 2000

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14

Konjunktur im Handwerk Herbst der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier

Handwerkszählung 2011

Konjunktur im Handwerk

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15

Handwerk. Das Handwerk in Baden-Württemberg Artikel-Nr

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 13

Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren

Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk. Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen

Auswertung Unternehmensbefragung zur Existenzgründung

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - vj 3/17 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - vj /18 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - vj 1/18 Kennziffer: E ISSN:

1. Angaben zum Betrieb. Postanschrift: (falls keine Postzustellung an die Betriebsadresse gewünscht ist)

Dienstleister in Baden-Württemberg

Information. Beitragsbemessungsbeschluss 2014 der Handwerkskammer zu Leipzig. Finanzen / Innere Verwaltung

Amtliche Bekanntmachung vom 16. Februar 2018

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Statistischer Bericht. Produzierendes Gewerbe Handwerk

Amtliche Bekanntmachung vom 10. Februar 2016

Das Baugewerbe Thüringens im Jahr 2014

Berufsbildungsstatistik zum

Ausbildungsstatistik 2018

Ausbildungsstatistik 2017

Die regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung

Berufsbildungsstatistik zum

Handwerk Deutliche Umsatzzuwächse. Handwerk

Das Handwerk in Baden-Württemberg: Ergebnisse der Handwerkszählung 2009

Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft

Häufige Fragen und Antworten zum Beitrag für die Handwerkskammer Düsseldorf

Produzierendes Gewerbe

Fragen zum Beitrag. Viele Mitglieder stellen Fragen zum Handwerkskammerbeitrag. Hier haben wir Antworten zu Ihren häufigsten Fragen zusammengestellt:

Industrie oder Handwerk

Produzierendes Gewerbe

Handwerkszählung 2010

Thüringer Landesamt für Statistik

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe

Produzierendes Gewerbe

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. Gründertag 2014 TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebswirtschaftlicher Berater, HWK Dresden

Betriebsbestand rückläufig

Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk

3.1 Organisationsgrad Strukturkennziffern Umsatzgrößenklassen 38

Produzierendes Gewerbe

Handwerk Krise trifft besonders die industrienahen Handwerker. Handwerk

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

Konjunkturbericht Herbst 2012

Handwerkszählung 2015

Das Handwerk als Integrationsexperte

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

Zahlen, Daten und Fakten

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 8 Handwerksordnung (HwO) zur Eintragung in die Handwerksrolle

Konjunktur im Handwerk

Digitalisierung des Handwerks. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Karl-Sebastian Schulte Geschäftsführer des ZDH Berlin, 02.

Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten, für Studienaussteiger

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht

Entwicklung Betriebsbestand Handwerk im Bezirk Hamburg-Nord

Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen)

nexxt-change Unternehmensbörse

Die Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens und ein Vergleich mit Deutschland und den neuen Bundesländern von 2000 bis 2008

Antrag auf Eintragung

Konjunkturbericht Frühjahr 2018

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

entlohnten Beschäftigten in den Betrieben werden ebenfalls zu Unternehmensergebnissen aggregiert.

Qualifikationen für Bohrarbeiten. Was soll das?

Produzierendes Gewerbe

Konjunktur im Handwerk

STATISTISCHE BERICHTE

Konjunkturbericht. Frühjahr der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Transkript:

60 Jahre Handwerk in Baden-Württemberg Sowohl Gewinner als auch Verlierer des Strukturwandels Christiane Seidel Zum Stichtag der ersten Handwerkszählung am 31. Mai 196 nach Gründung des Landes Baden-Württemberg waren 13 93 selbstständige Handwerksunternehmen einschließlich handwerklicher Nebenbetriebe in die Handwerksrolle eingetragen, 601 70 Personen im Handwerk tätig und der Umsatz belief sich auf 4 22 Mill. Euro. In den nachfolgenden Jahrzehnten vollzog sich im Handwerk ein stetiger Strukturwandel, der dem technischen Fortschritt, einer rückläufigen Nachfrage nach Produkten des Handwerks, der wachsenden Konkurrenz von Industrie und Einzelhandel und dem Einfluss des demografischen Wandels Rechnung trug. Die einzelnen gruppen des Handwerks waren von den Veränderungen im unterschiedlichem Maße betroffen und auch innerhalb der gruppen kamen für einige zweige zum Teil gegenläufige Entwicklungen zum tragen. In der letzten Handwerkszählung 2008 waren im Land 76 239 Handwerksunternehmen mit 704 8 tätigen Personen registriert, die einen 77 637 Mill. Umsatz erwirtschafteten. Das Handwerk ist ein Berufsstand und eine Organi sationsform der gewerblichen Wirtschaft. Die handwerkliche Tätigkeit steht im Gegensatz zur industriellen Massenproduktion und ist eine selbstständige Erwerbstätigkeit auf dem Gebiet der Be- und Verarbeitung von Stoffen sowie im Reparatur- und Dienstleis- Dipl.-Geografin Christiane Seidel ist Leiterin des Referats Energiewirtschaft, Handwerk, Dienstleistungen, anzeigen im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg. Die erste Handwerksordnung (HwO) nach dem zweiten Weltkrieg wurde auf Initiative der Handwerksorganisationen 193 verabschiedet und fand auch die Zustimmung der Besatzungsmächte. Sie trat am 24. September 193 in Kraft und schuf dadurch eine einheitliche gesetzliche Grundlage für das Handwerk. Der handwerkliche Befähigungsnachweis (Meisterprüfung) wurde als Regelzugang zur Ausübung eines Handwerks verankert. Dieser Befähigungsnachweis gibt drei Rechte: Eintragung in die Handwerksrolle und damit berechtigte Ausübung Führung des Meistertitels Berechtigung zum Einstellen und Ausbilden von Lehrlingen. Im verzeichnis waren ursprünglich 12 zulassungspflichtige Handwerke aufgeführt. Mit der ersten HwO-Novelle 196 wurden die handwerksähnlichen eingeführt. Sie können ohne Meisterprüfung ausgeübt werden. Die letzte große Änderung der Handwerksordnung trat am 1. Januar 2004 in Kraft. In der novellierten Fassung wurde die Zahl der zulassungspflichtigen Handwerke von 94 auf 41 reduziert. Qualifizierte Gesellen, Ingenieure, Hochschulabsolventen und staatlich geprüfte Techniker und gleichwertige Abschlüsse können sich nun in fast allen zulassungspflichtigen Handwerken selbstständig machen. Der Erhebungsbereich der Handwerkszählung umfasst alle in der Handwerksrolle eingetragenen natürlichen oder juristischen Personen oder Personalgesellschaften. Für die Handwerkszählungen der Jahre 196 bis 199 war die Erhebungseinheit für die selbstständigen Handwerksbetriebe das Unternehmen als wirtschaftliche Einheit, wobei alle Filialen und Verkaufsstellen einbezogen waren. Dabei konnte es sich entweder um selbstständige Handwerksbetriebe oder um handwerkliche Nebenbetriebe, die mit anderen gewerblichen Unternehmen, wie beispielsweise der Industrie oder des Handels verbunden sind, handeln. Bei den handwerklichen Nebenbetrieben bezogen sich die Fragen allerdings nur auf den jeweiligen Nebenbetriebsteil. In der Handwerkszählung 2008, die auf einer Auswertung des statistischen Unternehmensregisters beruht, wurden ausschließlich die selbstständigen Handwerksunternehmen erfasst. Unternehmen mit handwerklichen Nebenbetrieben oder Unternehmen mit innerbetrieblichen handwerklichen Abteilungen waren ausgeschlossen. 63

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/2012 Ü je Unternehmen Handwerkszählung Unternehmen Tätige Personen insgesamt Umsatz insgesamt (Mill. EUR) je tätige Person (EUR) Das Handwerk in Baden-Württemberg seit 196 31. Mai 196 13 93 601 70 4 4 22 7 067 31. Mai 1963 118 881 647 222 8 71 13 243 1968 8 83 666 738 6 12 960 19 439 1977 92 867 668 37 7 27 791 41 79 199 89 209 861 88 tungs bereich. Lange Zeit war es nicht möglich, das Handwerk innerhalb der gewerblichen Wirtschaft abzugrenzen. Erst nachdem im Jahr 193 die Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines Handwerks vom Eintrag in die Handwerksrolle abhängig gemacht wurde, konnten bei der Volks-, Berufs- und Betriebszählung des Jahres 1939 erstmals die Handwerksbetriebe gesondert erhoben werden. Die erste selbstständige Handwerkszählung im Jahr 1949 kämpfte noch mit der lückenlosen Erfassung des Handwerks. Sie war zum einen noch von der nachkriegsbedingten unvollständigen Eintragung neuer Betriebe in die Handwerksrolle geprägt. Zum anderen wirkte sich die seit 1948 in der amerikanischen Zone bestehende freiheit 1 aus, die die Bindung des selbstständig ausgeübten Handwerks an die Ablegung der Meisterprüfung außer Kraft setzte. 63 364 73 18 31. Dez. 2008 76 239 704 8 9 77 637 1 192 1) 196 bis 199 selbstständige Handwerksunternehmen und handwerkliche Nebenbetriebe, die jeweils im Vorjahr bestanden haben; 2008 zulassungspflichtige und -freie Handwerksunternehmen. 2) 196 bis 199: Jeweils im Vorjahr. Die erste selbstständige Handwerkszählung (HWZ) nach der Gründung des Landes Baden- Württemberg am 2. April 192 wurde bundesweit zum Stichtag des 30./31. Mai 196 durchgeführt. In den Jahren 1963, 1968, 1977 sowie 199 erfolgten ebenfalls statistische Bestandsaufnahmen bei allen eingetragenen Handwerkern mit der Erfassung der Zahl der Betriebe und der Beschäftigten und weiteren wesentlichen Merkmalen wie Umsatz, Löhne und Gehälter, soziale Stellung der Beschäftigten usw. Für das Jahr 2008 wurden die Ergebnisse der Handwerkszählung erstmals durch die Auswertung des statistischen Unternehmensregisters gewonnen, das Verwaltungsdaten über Umsätze und Beschäftigte enthält. Zukünftig werden diese Strukturdaten für das Handwerk jährlich aus dem Unternehmensregister ausgewertet. Für einen besseren zeitlichen Vergleich der gruppen von 196 bis 2008 wurden die Ergebnisse der HWZ 2008 nach den gruppen der HWZ 199 abgebildet. Das Handwerk seit 196 im Überblick Zum Stichtag der Handwerkszählung am 31. Mai 196 waren im Land 13 93 selbstständige Handwerksunternehmen einschließlich handwerklicher Nebenbetriebe verzeichnet, in denen 601 70 Personen tätig waren. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte wurde das Handwerk von einem enormen stetigen Strukturwandel geprägt, der auf dem fortwährenden technischen Fortschritt basierte und in den einzelnen gruppen einen unterschiedlichen Niederschlag fand. In den Jahren bis zur derzeit aktuellen Handwerkszählung 2008 hat sich die Anzahl der Handwerksbetriebe nahezu halbiert auf nunmehr 76 239 Handwerksunternehmen 2. Gleichzeitig stieg die Zahl der im Handwerk tätigen Personen um 17 % auf 704 8 Personen. Infolgedessen nahm die durchschnittliche Betriebsgröße von vier Personen im Jahr 196 auf neun Personen je Betrieb im Jahr 2008 zu (Übersicht). 1 Für die Eröffnung eines Handwerksbetriebes genügte eine Postkarte an das amt und das Finanzamt. 2 Ohne Unternehmen mit handwerklichen Nebenbetrieben und Unternehmen mit innerbetrieblichen hand werk - lichen Abteilungen. 3 Der Umsatz der HWZ 196 bezieht sich auf das Kalenderjahr 19. Foto: Statistisches Landesamt Der Gesamtumsatz des Handwerks in Baden- Württemberg belief sich im Jahr 19 3 auf 4 22 Mill. Euro und ergab einen durchschnittlichen Jahresumsatz je Betrieb von gut 31 300 Euro. Im Jahr 2008 setzte das Handwerk 77 637 Mill. Euro um, mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 1 018 337 Euro je Betrieb. Der Strukturwandel im Handwerk betraf die einzelnen gruppen im unterschiedlichem Maße und auch innerhalb der gruppen spielten sich zum Teil gegenläufige Entwicklungen ab. Zu den Gewinnern des 64

Wandels seit 19 zählt auf jeden Fall die Gruppe des Elektro- und des Metallgewerbes mit einem 1-prozentigen Zuwachs an Betrieben und einer mehr als Verdoppelung der tätigen Personen (+ 111 %). Auch das für Gesundheit und Körperpflege, Chemie und Reinigung mit 18 % mehr Eintragungen in der Handwerksrolle und einer fast Verdreifachung (+ 18 %) der Beschäftigtenzahl gehört dazu (Schaubild 1). Auf der Verliererseite der geänderten Verhältnisse im Handwerk steht die Gruppe des s mit einem Verlust von mehr als zwei Drittel (69 %) der Handwerksbetriebe und einem Drittel (34 %) der Beschäftigten im Zeitraum von 196 bis 2008. Am stärksten allerdings traf der Wandel das Bekleidungs-, Textilund Ledergewerbe. Hier verringerte sich die Zahl der Handwerksbetriebe um 94 %, die Zahl der Beschäftigten um 84 %. Das erlebte in den letzten Jahrzehnten eine gegenläufige Entwicklung. Während sich die Zahl der Handwerksbetriebe in der Zeit von 196 bis 2008 um 72 % reduzierte, erhöhte sich gleichzeitig die Zahl der im tätigen Personen um 14 %. S1 Das Handwerk*) in Baden-Württemberg 196, 1977 und 2008 nach gruppen**) Tsd. 40 3 196 1977 2008 Handwerksunternehmen 30 2 20 1 0 Bau- und Ausbaugewerbe Elektround Metallgewerbe Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe Gesundheitsund Körperpflege, Chemie und Reinigung Glas-, Papier-, keramisches und sonstiges Tsd. 40 Tätige Personen 3 30 2 20 1 0 Bau- und Ausbaugewerbe Elektround Metallgewerbe Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe Gesundheitsund Körperpflege, Chemie und Reinigung Glas-, Papier-, keramisches und sonstiges *) 196 sowie 1977 selbständige Handwerksunternehmen und handwerkliche Nebenbetriebe, 2008 zulassungspflichtige und zulassungsfreie Handwerksunternehmen. **) Klassifizierung nach den gruppen der HWZ 199. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 179 12 6

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/2012 Bau- und Ausbaugewerbe Das Bau- und Ausbaugewerbe stand Mitte der 190er-Jahre noch im Zeichen des Wiederaufbaus der Städte und Gemeinden. In 23 69 Handwerksbetrieben waren 202 461 Personen beschäftigt. Es stellte damit bezogen auf die Zahl der Beschäftigten die größte gruppe und mit durchschnittlich fast neun Beschäf tigten je Betrieb auch die größten Betriebe unter den gruppen. Im Jahr 2008 wurden 19 442 Handwerksbetriebe und 141 987 tätige Personen im Bau- und Ausbaugewerbe gezählt, dies sind 18 % weniger Betriebe und 30 % weniger Beschäftigte in dieser gruppe seit 196. Durchschnittlich sind heutzutage etwas mehr als sieben Beschäftige in einem Betrieb tätig. 4 Klassifizierung nach den gruppen der HWZ 199. S2 bbroianigo / pixelio.de gruppen im Wandel der Zeit 4 Die zehn bedeutensten Handwerkszweige*) in Baden-Württemberg 196 Damen- und Herrenschneiderei, Wäscheschneiderei Bau- und Möbeltischlerei Bäckerhandwerk Schuhmacherhandwerk Herren- und Damenfriseure Malerhandwerk Fleischerei (Metzgerei) Maurerhandwerk einschließlich Beton- und Stahlbetonbau Schmiede Zimmerei Anzahl der Handwerksunternehmen 3 983 3 776 49 9 624 9 38 8 896 7 927 7 496 6 64 *) Handwerkszählung 196, Handwerksordnung vom 17. September 193. 18 290 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 180 12 Elektro- und Metallgewerbe Das Elektro- und Metallgewerbe wuchs von 196 bis 2008 von 26 379 auf 30 222 Betriebe an und vervielfachte seine Beschäftigtenzahl von 141 772 auf 301 768 tätige Personen. Fast die Hälfte aller Handwerksbetriebe und aller im Handwerk Beschäftigten waren 2008 im Elektro- und Metallgewerbe tätig. Es nahm zu jeder Zeit eine Spitzenposition innerhalb des Handwerks im Land ein. So entfielen 2008 rund 60 % des Gesamtumsatzes des Handwerks auf das Metall- und Elektrogewerbe. Im Jahr 196 waren 17 31 Betriebe des s in der Handwerksrolle eingetragen. Bis zum Jahr 2008 war dieser Bestand auf 39 Betriebe ( 69 %) geschrumpft. Die Beschäftigtenzahlen reduzierten sich im gleichen Zeitraum von 4 23 auf 3 972 tätige Personen ( 34 %). Der Rückgang betraf vor allem die traditionellen zweige wie Tischler, Wagner, Böttcher, deren Produkte durch Industrieerzeugnisse ersetzt wurden bzw. für die die Nachfrage mit der Zeit entfiel. Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe Das Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe weist den stärksten Rückgang des Handwerks in den letzten Jahrzehnten auf. Die Zahl der Handwerksbetriebe ging von 3 714 Betrieben des Jahres 196 auf nunmehr 1 989 Betriebe im Jahr 2008 zurück. Gleichzeitig reduzierte sich die Zahl der Beschäftigten von 69 26 auf 11 276 tätige Personen. Es waren insbesondere die Damen- und Herrenschneider und die Schuhmacher, die aufgrund der rückläufigen Nachfrage und dem Konkurrenzdruck von Indus trie und Einzelhandel ihr Handwerk aufgaben (Schaubild 2). Das verzeichnete im Jahr 196 18 931 Handwerksbetriebe mit 77 248 tätigen Personen. Im Jahr 2008 weist diese gruppe nur noch 227 Betriebe 66

( 72 %) auf, allerdings mit einem Beschäftigtenzuwachs auf 87 91 tätige Personen (+ 14 %). Der Rückgang an Betrieben des Bäcker-, Müllerund Fleischerhandwerks beruht zum einen auf der technischen Entwicklung im Produktionsprozess und dadurch der Möglichkeit, größere leistungsfähigere Betriebseinheiten zu bilden. So sind im Bäckerbetrieben 2008 durchschnittlich 23 tätige Personen beschäftigt, im Jahr 196 waren es knapp vier Beschäftigte je Betrieb. Zum anderen besteht ein starker Konkurrenzdruck der industriellen Produktion und einer damit einhergehenden Verlagerung der Versorgung mit Brot-, Back- und Fleischwaren auf den Einzelhandel. S3 Die zehn bedeutensten zweige*) in Baden-Württemberg 2008 Friseure Elektrotechniker Kraftfahrzeugtechniker Installateur und Heizungsbauer Anzahl der Handwerksunternehmen 6 934 6 317 6 077 687 Gesundheits- und Körperpflege, Chemie und Reinigung Im Jahr 196 waren in der gruppe Gesundheits- und Körperpflege, Chemie und Reinigung 9 929 Handwerksbetriebe eingetragen. Bis 2008 ist ihre Zahl auf 11 673 Betriebe angestiegen (+ 18 %). Die Beschäftigtenzahl verdreifachte sich fast über die Jahre von 38 17 tätigen Personen 196 auf 8 63 im Jahr 2008. Die einzelnen zweige der Gruppe weisen gegenläufige Entwicklungen auf. So wurde der Rückgang an Wäschern, Färbern, chemischen Reinigern und auch bei den Friseuren durch verbesserte Angebote an Mitteln zur Eigenleistung und einer geänderten Friseurmode (Fönfrisuren) ausgelöst. Dies wurde durch starke Zuwächse bei den Augenoptikern, Zahntechnikern und vor allem bei den Gebäudereinigern kompensiert. Die Augenoptiker und die Zahntechniker können dabei vom demografischen Wandel profitieren und die Gebäudereiniger vom gestiegenen Bedarf nach unternehmensnahen Dienstleistungen, da sich die Unternehmen verstärkt auf ihre Kernprozesse konzentrieren (Schaubild 3). Glas-, Papier-, keramisches und sonstiges In den 4 116 Handwerksbetrieben des Glas-, Papier-, keramischen und sonstigen s waren im Jahr 196 17 603 tätige Personen beschäftigt. Im Jahr 2008 waren es mit 2 327 Handwerksbetrieben noch knapp die Hälfte bei fast gleicher Beschäftigtenzahl (17 00 Personen). Der Rückgang der Betriebszahlen wie beispielsweise bei den Fotografen oder den Buchbindern ist neuen Techniken und der Ratio nalisierung geschuldet. Maler und Lackierer Tischler Feinwerkmechaniker Maurer und Betonbauer Metallbauer Zimmerer *) Handwerkszählung 2008, zweigklassifikation seit 1. Januar 2004 gemäß Anlage A bzw. Anlage B Abschnitt 1 der Handwerksordnung. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 181 12 anhalten und die einzelnen gruppen in sehr unterschiedlichem Maße beeinflussen. Auch das Handwerk muss den demografischen Wandel bewältigen, der auf der einen Seite für einen drohenden Fachkräftemangel steht, auf der anderen Seite aber auch eine verstärkte Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen des Handwerks für die ältere Generation in Aussicht stellt. Der technische Fortschritt wird unaufhaltsam weitergehen und Produktionsweisen des Handwerks beeinflussen bzw. Handwerk durch industrielle Produktion ablösen. Das Konsumverhalten der Verbraucher und die Frage der Wertschätzung für Handwerksprodukte sind weitere Faktoren des Geschehens. Es bleibt abzuwarten, ob die Breite und Vielfalt des Handwerks auch in der Zukunft erhalten bleiben wird. 3 318 3 141 2 789 4 36 4 304 3 944 Ausblick Auch in den kommenden Jahren wird die Dynamik des Strukturwandels für das Handwerk Weitere Auskünfte erteilt Christiane Seidel, Telefon 0711/641-26 72, Christiane.Seidel@stala.bwl.de 196: 132 Handwerksbetriebe mit 94 tätigen Personen, 2008: 1 618 Handwerksbetriebe mit 4 737 tätigen Personen. 67