Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen?"

Transkript

1 Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen? Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen

2 AGENDA 1 Datenbasis 2 Grunddaten und Unternehmensgrößenstrukturen, Entwicklung seit 1994/95 3 Soloselbstständige im Handwerk 4 Großunternehmen im Handwerk 5 Stärke und Entwicklung der einzelnen Handwerksgruppen 6 Handwerk als Teil der Gesamtwirtschaft 7 Zusammenfassung Seite 2

3 AGENDA 1 Datenbasis 2 Grunddaten und Unternehmensgrößenstrukturen, Entwicklung seit 1994/95 3 Soloselbstständige im Handwerk 4 Großunternehmen im Handwerk 5 Stärke und Entwicklung der einzelnen Handwerksgruppen 6 Handwerk als Teil der Gesamtwirtschaft 7 Zusammenfassung Seite 3

4 Datenbasis Datenbasis über das Handwerk nicht zufriedenstellend, zu Grunde gelegt werden: Handwerkszählung (HwZ) beruht auf Auswertung Unternehmensregister, Probleme Handwerk nicht vollständig erfasst. Es fehlen vor allem: o handwerksähnliches Gewerbe o Unternehmen mit weniger als Umsatz nur wenige Merkmale erhoben (Unternehmen, tätige Personen, Umsatz, Rechtsform) Daten der Handwerkskammern ( Handwerksrollen, keine Beschäftigte, Umsätze) ZDH-Strukturerhebung 2013 (viele zusätzliche Merkmale) Einzelne Erhebungen, Umfragen, Datenbestände etc WiWi-Seminar Hannover 4

5 AGENDA 1 Datenbasis 2 Grunddaten und Unternehmensgrößenstrukturen, Entwicklung seit 1994/95 3 Soloselbstständige im Handwerk 4 Großunternehmen im Handwerk 5 Stärke und Entwicklung der einzelnen Handwerksgruppen 6 Handwerk als Teil der Gesamtwirtschaft 7 Zusammenfassung Seite 5

6 Unternehmensgrößenstruktur im Handwerk nach Beschäftigtengrößenklassen 2012 Einschl. Unternehmen ohne Umsatzsteuerpflicht (geschätzt) Quelle: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2011; ZDH-Strukturumfrage 2013; eigene Berechnungen 6

7 Unternehmensgrößenstruktur im Handwerk nach Umsatzgrößenklassen 2012 Einschl. Unternehmen ohne Umsatzsteuerpflicht (geschätzt) Quelle: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2011; ZDH-Strukturumfrage 2013; eigene Berechnungen 7

8 Beschäftigtengrößenstruktur im Handwerk nach Beschäftigtengrößenklassen 2012 Einschl. Unternehmen ohne Umsatzsteuerpflicht (geschätzt) Quelle: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2011; ZDH-Strukturumfrage 2013; eigene Berechnungen 8

9 Umsatzgrößenstruktur im Handwerk nach Beschäftigtengrößenklassen 2012 Einschl. Unternehmen ohne Umsatzsteuerpflicht (geschätzt) Quelle: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2011; ZDH-Strukturumfrage 2013; eigene Berechnungen 9

10 Entwicklung Handwerk nach Beschäftigtengrößenklassen Entwicklung 1994/95 bis 2012: Zahl Unternehmen 1994/ erg. Veränderung 1994/5 zu 2012 Unternehmen unter 5 Personen ,1% 5-9 Personen ,1% Personen ,9% Personen ,5% 50 und mehr Personen ,5% Handwerk gesamt ,4% Quelle: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 1995 und Handwerkszählung 2011; ZDH- Strukturumfrage 2013; eigene Berechnungen WiWi-Seminar Hannover 10

11 Entwicklung Handwerk nach Beschäftigtengrößenklassen Entwicklung 1994 bis 2012: Zahl tätige Personen erg. Veränderung 1994 zu 2012 unter ,7% ,7% ,8% ,9% 50 und mehr ,7% Handwerk gesamt ,1% Quelle: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 1995 und Handwerkszählung 2011; ZDH- Strukturumfrage 2013; eigene Berechnungen 11

12 Entwicklung Handwerk nach Beschäftigtengrößenklassen Entwicklung 1994 bis 2012: Umsatz (in Euro) Veränderung 1994 zu 2012 unter ,0% ,5% ,9% ,7% 50 und mehr ,2% Handwerk gesamt ,2% Von ca. 100 Mrd. Euro Umsatzzuwachs stammen ca. 80 Mrd. von den Großunternehmen des Handwerks. Zu beachten: Die Bedeutung der großen Unternehmen wird noch unterschätzt, da viele Zweigbetriebe rechtlich selbstständig und daher in der HwZ eigenständig gezählt werden (Bsp. Fielmann) Quelle: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 1995 und Handwerkszählung 2011; ZDH- Strukturumfrage 2013; eigene Berechnungen 12

13 Konsequenz: Aufspaltung des Handwerks (Polarisierungsthese) Kleinstbetriebe Soloselbstständige häufig Nebenerwerb meist ohne Meisterbrief Handwerk Große (Premium)- Betriebe mehr als 50 Mitarbeiter Meister- oder Hochschulqualifikation breites Angebot 13

14 AGENDA 1 Datenbasis 2 Grunddaten und Unternehmensgrößenstrukturen, Entwicklung seit 1994/95 3 Soloselbstständige im Handwerk 4 Großunternehmen im Handwerk 5 Stärke und Entwicklung der einzelnen Handwerksgruppen 6 Handwerk als Teil der Gesamtwirtschaft 7 Zusammenfassung Seite 14

15 Anteil Soloselbstständige 2011 A-Handwerke B1- Handwerke A- und B1- Handwerke B2-Handwerke Handwerk gesamt Unternehmen lt. HwZ erg. 1) Ein-Personen-Unternehmen Unternehmen insgesamt Anteil EPU 32,5% 62,3% 38,9% 58,5% 42,5% Tätige Personen erg. 1) Ein-Personen-Unternehmen Unternehmen insgesamt Anteil EPU 4,2% 9,2% 5,2% 22,7% 6,5% Umsatz erg. 1,2) (in Euro) Ein-Personen-Unternehmen Unternehmen insgesamt Anteil EPU 2,8% 8,6% 3,3% 12,6% 3,5% 1) Unternehmen inkl. Unternehmen ohne Umsatzsteuerpflicht 2) Annahme: Umsatz je Unternehmen ohne Umsatzsteuerpflicht: Euro p.a. MPU = Mehr-Personen-Unternehmen Quelle: Handwerkszählung 2011 erg., B2- Verzeichnis der HWK, eigene Berechnungen LGH NRW Aachen

16 Anteil der Soloselbstständigen (EPU) nach Handwerksbranchen EPU-Anteil > 50 % Maßschneider (83,4%) Fotografen (67,1%) Raumausstatter (59,6%) Fliesenleger (66,9%) Gebäudereiniger (64,4%) Schuhmacher (66,2%) Kosmetiker (50,3%) überwiegend B1- und B2-Zweige, wenig Investitionen notwendig, Absatz an Privatwirtschaft, geringer Raumbedarf EPU-Anteil < 30 % Lebensmittelgewerbe (10,7%) Gesundheitshandwerke (17,3%) Kraftfahrzeugtechniker (25,7%) Metallbauer (28,9%) Quelle: Handwerkszählung 2010 erg. LGH NRW Aachen

17 Soloselbstständige in Zahlen ( ) (Anteil Soloselbstständige an allen Handwerksunternehmen) 45,0 40,0 35,0 36,6 33,2 36,2 39,0 30,0 25,0 24,4 20,0 15,0 10,0 5,0 17,7 13,7 0, Eigene Berechnungen nach Statistischem Bundesamt (Handwerkszählungen 1949 bis 2012) bis 1976 nur früheres Bundesgebiet, ohne B2-Handwerke, inkl. Unternehmen ohne Umsatzsteuerpflicht 17

18 Entwicklung Gesamtwirtschaft und Handwerk Gesamtwirtschaft Entwicklung 1994/2010 Handwerk EPU ,4% MPU ,7% GESAMT ,2% Gesamtwirtschaft EPU ,8% MPU ,8% GESAMT ,5% EPU MPU MPU = Mehr-Personen-Unternehmen Statistisches Bundesamt (Handwerkszählung 1995 und 2010).ohne B2-Handwerke, mit Unternehmen ohne Umsatzsteuerpflicht Quelle: Brenke, K. in DIW-Wochenbericht Nr , S. 4 18

19 Anstieg der Soloselbstständigen: Gründe Gründe für das Handwerk (ca. 70% des Anstiegs) Novellierung der Handwerksordnung 2004 (Einführung zulassungsfreie Handwerke) Gründe für die Gesamtwirtschaft (ca. 30% des Anstiegs) Einschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in den ersten 7 Jahren nach EU- Osterweiterung 2004 ( Polen kamen als Soloselbstständige ) Staatliche Programme zur Förderung der Selbstständigkeit von Arbeitslosen ( Ich-AG ) Flucht in die Selbstständigkeit (besonders bei hoher Arbeitslosigkeit) Neue Arbeitsmodelle: fließender Übergang zwischen selbstständiger und abhängiger Beschäftigung, geringer Kampf gegen Scheinselbstständigkeit Neue Organisationsmodelle insbesondere in der Bauwirtschaft (Outsourcing von Tätigkeiten), Entwicklung in den IKT 19

20 Typen von Soloselbstständigen (nach dem Einkommen) Münster

21 AGENDA 1 Datenbasis 2 Grunddaten und Unternehmensgrößenstrukturen, Entwicklung seit 1994/95 3 Soloselbstständige im Handwerk 4 Großunternehmen im Handwerk 5 Stärke und Entwicklung der einzelnen Handwerksgruppen 6 Handwerk als Teil der Gesamtwirtschaft 7 Zusammenfassung Seite 21

22 Aufteilung handwerkliche Großunternehmen 2008 Größenklasse Unternehmen absolut tätige Personen % Handwerk gesamt ,2% ,3% ,9% ,8% 50 + gesamt ,1% 50+ = 50 tätige Personen und mehr Quelle: Sonderauswertung Statistisches Bundesamt Seite 22

23 Daten Unternehmen 50+ der Handwerkszweige mit mehr als Unternehmen Handwerkszählung 2012 Zweig tätige Unternehmen Personen Umsatz Maurer und Betonbauer Elektrotechniker Metallbauer Feinwerkmechaniker Gebäudereiniger Kraftfahrzeugtechniker Bäcker Gesamt Insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt, Handwerkszählung 2012 Seite 23

24 Veränderung Daten Unternehmen 50+ von 1994/5 nach 2012 Veränderung 1994/5 zu 2012 Zweig tätige Unternehmen Personen Umsatz Maurer und Betonbauer -67,4% -65,7% -27,4% Elektrotechniker 7,6% 11,7% 99,0% Metallbauer -4,2% -4,6% 67,6% Feinwerkmechaniker 49,9% 55,6% 171,2% Gebäudereiniger -6,2% -25,1% 68,3% Kraftfahrzeugtechniker 25,3% 78,9% 148,6% Bäcker 50,3% 118,0% 133,7% Gesamt ,6% -10,5% 56,3% Insgesamt 3,6% -16,5% 24,6% Quelle: Statistisches Bundesamt, Handwerkszählungen 1994/5 und 2012 Seite 24

25 Umsatz je tätige Person Unternehmen 50+ und Veränderung von 1994/5 nach 2012 Zweig Umsatz je tätige Person Veränderung /95 zu 2012 Maurer und Betonbauer ,8% Elektrotechniker ,1% Metallbauer ,8% Feinwerkmechaniker ,2% Gebäudereiniger ,8% Kraftfahrzeugtechniker ,0% Bäcker ,2% Gesamt ,6% Insgesamt ,3% Quelle: Statistisches Bundesamt, Handwerkszählungen 1994/5 und 2012 Seite 25

26 AGENDA 1 Datenbasis 2 Grunddaten und Unternehmensgrößenstrukturen, Entwicklung seit 1994/95 3 Soloselbstständige im Handwerk 4 Großunternehmen im Handwerk 5 Stärke und Entwicklung der einzelnen Handwerksgruppen 6 Handwerk als Teil der Gesamtwirtschaft 7 Zusammenfassung Seite 26

27 Stärke und Entwicklung der einzelnen Handwerksgruppen (2012) Tätige Personen Umsatz Unternehmen Unternehmen Tätige Personen Umsatz absolut Euro % I Bauhauptgewerbe ,3% 13,4% 16,5% II Ausbaugewerbe ,4% 27,4% 27,1% III Handwerke für den gewerblichen Bedarf ,5% 25,5% 20,2% IV Kraftfahrzeuggewerbe ,3% 11,0% 22,4% V Lebensmittelgewerbe ,9% 11,1% 7,9% VI Gesundheitsgewerbe ,7% 3,8% 2,6% VII Handwerke für den privaten Bedarf ,9% 7,7% 3,3% Handwerk gesamt ,0% 100,0% 100,0% Quelle: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2012, eigene Berechnungen 27

28 Entwicklung Beschäftigtenzahlen im Handwerk nach Gewerbegruppen (1994 = 100) Bauhauptgewerbe Ausbaugewerbe Handwerke für den gewerblichen Bedarf Kraftfahrzeuggewerbe Lebensmittelgewerbe Gesundheitsgewerbe Gewerbe für den privaten Bedarf Quelle: RWI, Statistisches Bundesamt, Handwerkszählungen ; eigene Berechnungen 28

29 Veränderung Umsatzgrößenstruktur nach Gewerbegruppen 1994 und 2012 unter 5 50 und mehr I Bauhauptgewerbe 3,0% 9,8% 43,3% 38,0% II Ausbaugewerbe 9,0% 16,2% 27,1% 29,4% III Handwerke für den gewerblichen Bedarf 6,6% 6,4% 42,3% 52,6% IV Kraftfahrzeuggewerbe 5,2% 5,9% 29,1% 49,6% V Lebensmittelgewerbe 6,3% 3,8% 34,0% 59,1% VI Gesundheitsgewerbe 12,5% 13,5% 11,4% 25,0% VII Handwerke für den privaten Bedarf 30,6% 32,2% 17,3% 23,7% Handwerk gesamt 7,1% 10,3% 33,0% 42,1% (nur unter 5 und 50 und mehr tätige Personen) Quellen: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählungen 1994, 2012, eigene Berechnungen 2012: ohne Unternehmen ohne Umsatzsteuerpflicht 29

30 Kategorien nach Handwerkszweigen Kategorien Kontraktionshandwerke (z.b. Maßschneider) Expansionshandwerke (z.b. Hörgeräteakustiker) Konzentrationshandwerke (z.b. Bäcker) Dekonzentrationshandwerke (Fliesen-, Platten- und Mosaikleger) Polarisierungshandwerke (z.b. Schilder- und Lichtreklamehersteller) 30

31 AGENDA 1 Datenbasis 2 Grunddaten und Unternehmensgrößenstrukturen, Entwicklung seit 1994/95 3 Exkurs: Soloselbstständige im Handwerk 4 Großunternehmen im Handwerk 5 Stärke und Entwicklung der einzelnen Handwerksgruppen 6 Handwerk als Teil der Gesamtwirtschaft 7 Zusammenfassung Seite 31

32 Anteil des Handwerks an der Gesamtwirtschaft Veränderung 2008/2012 Unternehmen 15,9% 15,9% 15,9% 15,9% 0,3% soz. vers. pflichtig Beschäftigte 14,0% 14,1% 14,0% 13,9% -1,1% Umsatz 8,8% 8,7% 8,7% 8,4% -4,8% Quelle: Statistisches Bundesamt; Müller, K. 2012, S. 125 Ohne handwerksähnliches Gewerbe Wirtschaftsabschnitte B bis N, P bis S. Seite 32

33 AGENDA 1 Datenbasis 2 Grunddaten und Unternehmensgrößenstrukturen, Entwicklung seit 1994/95 3 Exkurs: Soloselbstständige im Handwerk 4 Großunternehmen im Handwerk 5 Stärke und Entwicklung der einzelnen Handwerksgruppen 6 Handwerk als Teil der Gesamtwirtschaft 7 Zusammenfassung Seite 33

34 Zusammenfassung der Ergebnisse Zahl Handwerksunternehmen in den letzten 18 Jahren stark gestiegen; Zahl Beschäftigte dagegen gesunken; Umsätze nominell gestiegen, real jedoch gesunken Trend zu größeren Betrieben gestoppt: durchschnittliche Betriebsgröße über viele Jahre gesunken, seit kurzem wieder leichter Anstieg Zahl der Soloselbstständigen stark gestiegen. Ebenso Bedeutung der handwerklichen Großunternehmen. Insgesamt Polarisierungstendenz im Handwerk zu beobachten, jedoch Unterschiede in den einzelnen Gruppen und Zweigen. Starke Auswirkungen durch Entwicklung im Baugewerbe WiWi-Seminar Hannover 34

35 Mögliche Auswirkungen Polarisierungstendenzen: Soloselbstständige Das öffentliche Bild des qualifizierten Handwerksmeisters wird durch die EPU (teilweise) in Frage gestellt. Viele EPU haben keinen oder nur einen geringen Bezug zu den Institutionen des Handwerks. Die Identität des Handwerks wird dadurch weiter geschwächt. Durch die steigende Bedeutung der EPU geht die Ausbildungsbereitschaft im Handwerk zurück. Das Interesse an Weiterbildung ist gering. Bei Gewerbeförderungsmaßnahmen lassen sich die EPU kaum ansprechen. 35

36 Mögliche Auswirkungen Polarisierungstendenzen : handwerkliche Großunternehmen Bei Großunternehmen des Handwerks ist teilweise der Übergang zu Industrie und Handel fließend. Die Gefahr der völligen Abwanderung zur Industrie besteht. Inhaber von handwerklichen Großunternehmen besitzen häufig keinen Meisterbrief. Der Bezug zum Handwerk und seinen Organisationen ist gering. Inhabern von handwerklichen Großunternehmen fehlt damit häufig die handwerkliche Sozialisation. Die Identität des Handwerks könnte auch hierunter leiden. An Weiterbildungs- und Gewerbeförderungsmaßnahmen der Kammern weniger interessiert? WiWi-Seminar Hannover 36

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ifh Göttingen Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.v. Dr. Klaus Müller Geschäftsführer Fon: 055/ sowie den Wirtschaftsministerien der Bundesländer Bildnachweise der Titelfolie (von links oben nach rechts unten): fotolia.com, Anton Maltsev / LVDESIGN / Heiko Löffler / Grecaud Paul / Piga / xy / niroworld / blickwinkel2511

38 Veränderung Unternehmensgrößenstruktur im Handwerk (2008 bis 2012) 25% 20% 21,1% 18,7% 19,9% 15% 14,9% 12,3% 10% 5% 0% 3,6% 0,6% 5,0% 7,9% 2,7% 0,3% 1,9% 6,4% 0,3% 2,3% 2,8% 2,1% 5% 2,6% 2,5% 3,0% 1,5% 0,4% 0,5% 10% 9,5% 15% und mehr A Handwerke B1 Handwerke B1 ohne Gebäudereiniger Handwerk gesamt 38

Veränderung Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk

Veränderung Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk Veränderung Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk Dr. Klaus Müller 45. Kontaktstudium HPI Münster, 21. April2015 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird gefördert

Mehr

Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk. Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen

Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk. Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen ifh Göttingen als Teil des Deutschen Handwerksinstitutes: Aufbau des D H I Geschäftsstelle

Mehr

Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen)

Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) 123. Sitzung Bund-Länder-Ausschuss Handwerkswirtschaft und Gewerbeförderung, 30.9.15

Mehr

Veränderungen der Unternehmenslandschaft im Handwerk Volkswirtschaftliche Analyse der Betriebsgrößenstrukturen

Veränderungen der Unternehmenslandschaft im Handwerk Volkswirtschaftliche Analyse der Betriebsgrößenstrukturen Veränderungen der Unternehmenslandschaft im Handwerk Volkswirtschaftliche Analyse der Betriebsgrößenstrukturen Dr. Klaus Müller Fachtagung der Beratungsstellenleiter Dresden, 21. Mai 2014 Das ifh Göttingen

Mehr

Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008

Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008 Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008 Dr. Klaus Müller ZDH-Planungsgruppe Konjunkturprognosen Berlin, 19. April 2012 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander?

Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander? Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander? Dr. Klaus Müller Drittes Forum Mittelstandsforschung Frankfurt am Main, 19. Oktober 2012 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk

Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen Fachgespräch: Das Handwerk im Wandel bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin Berlin, 24.6.2013 Das ifh Göttingen als

Mehr

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller)

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Facts and Figures: Wohin hat sich das er Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Austausch und Studie zur Zukunft des er Handwerks, 9.11.2017 AGENDA 1 Eckdaten Projekt 2 Situationsanalyse 3 Stärken 4 Schwächen

Mehr

Soloselbstständige im Handwerk Wer verbirgt sich dahinter? -

Soloselbstständige im Handwerk Wer verbirgt sich dahinter? - Soloselbstständige im Handwerk Wer verbirgt sich dahinter? - Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2013 Hildesheim 01.10.2013 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird

Mehr

10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz

10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz 10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Unternehmerverband Handwerk NRW: Unternehmertag 2015 Düsseldorf, 26.3.2015 Das ifh Göttingen

Mehr

Anmerkungen zur IAW-Studie über die Auswirkungen der HwO-Reform (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Volkswirte-Forum 2016 Ulm

Anmerkungen zur IAW-Studie über die Auswirkungen der HwO-Reform (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Volkswirte-Forum 2016 Ulm Anmerkungen zur IAW-Studie über die Auswirkungen der HwO-Reform (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Volkswirte-Forum 2016 Ulm Vorbemerkungen Studie sehr verdienstvoll, weil zum ersten mal Auswertung des

Mehr

Klaus Müller. Strukturentwicklungen im Handwerk

Klaus Müller. Strukturentwicklungen im Handwerk DEUTSCHES HANDWERKSINSTITUT Klaus Müller Strukturentwicklungen im Handwerkk 98 Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität

Mehr

Was hat die Handwerksreform von 2004 gebracht? Neue Perspektiven zur Meisterpflicht aus Brüssel (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen)

Was hat die Handwerksreform von 2004 gebracht? Neue Perspektiven zur Meisterpflicht aus Brüssel (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Was hat die Handwerksreform von 2004 gebracht? Neue Perspektiven zur Meisterpflicht aus Brüssel (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Amtsträgerabend KHS Lüneburger Heide ifh Göttingen als Teil des Deutschen

Mehr

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Dr. Klaus Müller Geschäftsführer ifh Göttingen Thüringer Handwerkstalk 3.7.2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts

Mehr

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht.

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht. Vorbemerkungen Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht. Deutschlandweit wurden insgesamt 10.500 Betriebe der

Mehr

Betriebsstatistik zum

Betriebsstatistik zum Betriebsstatistik zum 31.12.2015 Handwerk insgesamt Betriebsbestand nimmt um 0,2 Prozent auf 132.841 Betriebe zu Wachstum nur beim zulassungsfreien Handwerk, zulassungspflichtige und handwerksähnliche

Mehr

Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen

Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen 16. Dezember 2009 Alfred Bouß Kommunikation und Grundsatzfragen Zwei Umfragen im Jahr 2009 jeweils rund 12.900 Anschreiben März/April 2009 Rücklauf:

Mehr

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Dr. Klaus Müller ifh Göttingen Obermeistertag HWK Erfurt 11.3.2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird

Mehr

Ergebnisse der Umfrage bei Handwerksbetrieben (Dr. Klaus Müller, ifh Göttingen)

Ergebnisse der Umfrage bei Handwerksbetrieben (Dr. Klaus Müller, ifh Göttingen) Ergebnisse der Umfrage bei Handwerksbetrieben (Dr. Klaus Müller, ifh Göttingen) Handwerkstag Sachsen-Anhalt 2017: Fachtagung Altersvorsorge im Handwerk Zeit zu handeln ifh Göttingen als Teil des Deutschen

Mehr

Handwerkszählung 2011

Handwerkszählung 2011 2.5, en und Umsatz nach en, n und Tätige en am 31.12.2011 s Handwerk 41 260 412 696 321 619 48 186 10 45 058 083 109 180 I Bauhauptgewerbe 7 618 73 615 60 572 5 163 10 9 333 718 126 791 A 01 Maurer und

Mehr

Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg (Dr. Klaus Müller, Dr. Arno Brandt) Handwerkskammer Hamburg,

Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg (Dr. Klaus Müller, Dr. Arno Brandt) Handwerkskammer Hamburg, Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg (Dr. Klaus Müller, Dr. Arno Brandt) Handwerkskammer Hamburg, 09.11.2017 Leitprojekte Workshopreihe zur Umsetzung von Wissensmanagement in Handwerksbetrieben

Mehr

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des guten Konjunkturtrends

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des guten Konjunkturtrends Konjunkturbericht Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des guten Konjunkturtrends 1. 2. 3. 4. Quartal 2 Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des

Mehr

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017 Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern www.handwerk-rlp.de Handwerkskammer der Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern Telefon 631 3677- Telefax

Mehr

Hintergrundwissen zur Konjunktur

Hintergrundwissen zur Konjunktur Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Hintergrundwissen zur Konjunktur Was ist ein Konjunkturzyklus?

Mehr

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier)

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier) Konjunkturbericht Frühjahr 2010 Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier) Handwerkskammer Trier Loebstraße 18 54292 Trier Telefon 0651/207-0 Telefax 0651/207-115 E-Mail

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im April 03 ISSN 69-409 E V HWZ - j / 0 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 4-6 895 Bremen Handwerkszählung 00 Handwerkszählung 00

Mehr

Betriebsstatistik zum

Betriebsstatistik zum Betriebsstatistik zum 31.12.2017 Handwerk insgesamt Betriebsbestand mit 132.721 Betrieben im Jahresvergleich konstant Verschiebung hin zu zulassungsfreien Betrieben geht jedoch weiter Am Stichtag 31. Dezember

Mehr

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Konjunkturbericht Herbst 2008 der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Handwerkskammer Koblenz Friedrich-Ebert-Ring 33 56068 Koblenz Tel.: 0261/ 398-0 Fax: 0261/ 398-398 E-Mail: hwk@hwk-koblenz.de

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/12 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/12 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 E V - j/12 Kennziffer: E5013 201200 ISSN: Inhalt Seite Vorbemerkungen... 3 Definitionen... 3 Tabellen Beschäftigte in zulassungspflichtigen Handwerksunternehmen

Mehr

Analyse der Handwerkszählung 2008 Kurzfassung

Analyse der Handwerkszählung 2008 Kurzfassung D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Klaus Müller Analyse der Handwerkszählung 2008 Kurzfassung Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 71 Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand

Mehr

Soloselbstständigkeit im Handwerk eine sozialpolitische Zeitbombe?

Soloselbstständigkeit im Handwerk eine sozialpolitische Zeitbombe? Soloselbstständigkeit im Handwerk eine sozialpolitische Zeitbombe? Dr. Klaus Müller MV UVH Baden-Württemberg Stuttgart, den 15.7.2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts

Mehr

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Eckdaten der Mittelstandsstatistik Eckdaten der Mittelstandsstatistik Handwerk D VI 1 Entwicklung von Betrieben, Umsatz und Unternehmen im Handwerk 1994 bis 2002 110 Index: 1991 = 100 100 90 80 Betriebe Umsatz Beschäftigte 70 1994 1995

Mehr

Konjunktur im Handwerk Herbst der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier

Konjunktur im Handwerk Herbst der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier Konjunktur im Handwerk Herbst 17 der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern www.handwerk-rlp.de

Mehr

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Konjunkturbericht Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Beständige Konjunkturlage setzt sich fort Zufriedenheit bei der Geschäftsentwicklung 1. 2. 3. 4. Quartal 20 2 Beständige Konjunkturlage setzt sich

Mehr

Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft

Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de

Mehr

Konjunkturbericht Herbst 2014

Konjunkturbericht Herbst 2014 Konjunkturbericht Herbst 2014 1. Konjunkturbarometer des OWL-Handwerks Auf hohem Niveau, robust und bislang unbeeindruckt von den erhöhten geopolitischen Risiken - so präsentiert sich die Konjunktur des

Mehr

Strukturveränderungen im Handwerk durch die HwO-Reform 2004. Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen

Strukturveränderungen im Handwerk durch die HwO-Reform 2004. Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen Strukturveränderungen im Handwerk durch die HwO-Reform 2004 Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen AGENDA 1 Existenzgründungen und Betriebsbestand 2 Beschäftigte 3 Bildung von Humankapital 4 Verbraucherpreise

Mehr

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14 STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14 Handwerkszählung 2014 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten...

Mehr

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15 STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15 Handwerkszählung 2015 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten...

Mehr

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 13

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 13 STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 13 Handwerkszählung 2013 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten...

Mehr

Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Volkswirte-Forum 2014 Göttingen, 7. Oktober 2014

Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Volkswirte-Forum 2014 Göttingen, 7. Oktober 2014 Transparenzinitiative EU: Argumente für die Beibehaltung des Meisterbriefs im Handwerk als Zugangsvoraussetzung aufgrund der Ergebnisse der HwO-Reform von 2003 Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen

Mehr

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018 Strukturdaten auf einen Blick Hessen Entwicklung 2008 / 2018 Handwerksbetriebe 2008-2018 Handwerksbetriebe 2008 / 2018 (Hessen) Beschäftigtenzahl a) : Zuwachs um gut 29 Tausend Beschäftigte Umsätze a)

Mehr

Betriebsstatistik zum 30. Juni 2018

Betriebsstatistik zum 30. Juni 2018 Betriebsstatistik 30. Juni 2018 Handwerk insgesamt: Erstmals mehr als 133.000 Betriebe im Land Zuwachs nur bei einigen zulassungsfreien und handwerksähnlichen Gewerken. Zulassungspflichtiges Handwerk weiter

Mehr

Eine Branche, die Thüringen prägt.

Eine Branche, die Thüringen prägt. Eine Branche, die prägt. Die Potenzialanalyse Handwerk. LANGFASSUNG Studie des Potenzialanalyse Handwerk Ergebnisband Langfassung im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk (Arbeitsmarktmobilität handwerklich qualifizierter Fachkräfte)

Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk (Arbeitsmarktmobilität handwerklich qualifizierter Fachkräfte) Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk (Arbeitsmarktmobilität handwerklich qualifizierter Fachkräfte) Dr. Katarzyna Haverkamp, Volkswirte-Forum 2015, 6./7. Oktober 2015, Münster AGENDA 1 Projekthintergrund

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Handwerk Bildung Beratung Konjunktur im Handwerk Herbst 11 3 Konjunktur im Handwerk der Handwerkskammern Kaiserslautern, Koblenz, Mainz und Trier Herbst 11 2 Konjunktur im Handwerk Herbst 11 Konjunkturumfrage

Mehr

Die Bedeutung von KMU spezielle von Handwerksunternehmen in ländlichen Räumen und kleinen Städten

Die Bedeutung von KMU spezielle von Handwerksunternehmen in ländlichen Räumen und kleinen Städten Die Bedeutung von KMU spezielle von Handwerksunternehmen in ländlichen Räumen und kleinen Städten Dr. Klaus Müller Tagung Kleine Städte in peripheren Regionen, Duderstadt 10. Mai 2012 Überblick Themengebiete

Mehr

Vorstellung des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen)

Vorstellung des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen) Vorstellung des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen) Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen 20. Sitzung AK Handwerk und Hochschulen Göttingen, 12.3.2013 Das ifh Göttingen als

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Konjunktur im Handwerk Herbst 217 Konjunktur im Handwerk Herbst 217 1 2 Konjunktur im Handwerk Herbst 217 Konjunktur im Handwerk Herbst 217 Einteilung der Handwerksbranchen in Befragungsgruppen Handwerk

Mehr

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks. Positive Konjunkturentwicklung setzt sich fort Auftragslage weiter gestiegen.

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks. Positive Konjunkturentwicklung setzt sich fort Auftragslage weiter gestiegen. Konjunkturbericht Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Positive Konjunkturentwicklung setzt sich fort Auftragslage weiter gestiegen 1. Quartal 2. 3. 4. 2 Positive Konjunkturentwicklung setzt sich fort

Mehr

Betriebsstatistik zum

Betriebsstatistik zum Betriebsstatistik zum 31.12.2018 Handwerk insgesamt Zum ersten Mal mehr als 133.000 Betriebe eingetragen Rückgang der Meisterbetriebe, starkes Wachstum weniger meisterfreier Berufe Am 31. Dezember 2018

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Konjunktur im Handwerk Frühjahr 218 1 Konjunktur im Handwerk Frühjahr 218 2 Konjunktur im Handwerk Frühjahr 218 Konjunktur im Handwerk Frühjahr 218 Einteilung der Handwerksbranchen in Befragungsgruppen

Mehr

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung Das itb 25.9.2015 Andreas Ihm - itb im DHI e.v. Seite 2 AGENDA 1 Digitalisierung eine Begriffsbestimmung 2 Das Handwerk Status Quo 3 Das Handwerk betriebliche

Mehr

Konjunkturbericht Herbst 2012

Konjunkturbericht Herbst 2012 Konjunkturbericht Herbst 2012 1. Konjunkturbarometer des OWLHandwerks Der Konjunkturmotor des ostwestfälischlippischen Handwerks läuft weiter auf Hochtouren, insbesondere dank der weiterhin herausragenden

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Konjunktur im Handwerk Herbst 18 Konjunktur im Handwerk Herbst 18 1 2 Konjunktur im Handwerk Herbst 18 Konjunktur im Handwerk Herbst 18 Einteilung der Handwerksbranchen in Befragungsgruppen Handwerk gesamt...

Mehr

GRUSSWORT. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

GRUSSWORT. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg GRUSSWORT Im Februar dieses Jahres haben wir uns auf die gemeinsame Reise in die Zukunft des Handwerks begeben. Mit der damaligen Auftaktveranstaltung starteten das Ministerium und der Baden- Württembergische

Mehr

Mehr Frauen ins Handwerk!

Mehr Frauen ins Handwerk! Mehr Frauen ins Handwerk! 1. Sitzung der begleitenden Arbeitsgruppe Dr. Klaus Müller, Dr. Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen 1. Treffen der begleitenden Arbeitsgruppe zum Projekt Mehr Frauen ins Handwerk

Mehr

3.1 Organisationsgrad Strukturkennziffern Umsatzgrößenklassen 38

3.1 Organisationsgrad Strukturkennziffern Umsatzgrößenklassen 38 Strukturanalyse der SHK-Handwerke I 5 INHALT 1 Einleitung 15 2 Grunddaten 17 2.1 Unternehmen, tätige Personen, Umsatz 17 2.2 Strukturkennziffern 19 2.3 Beschäftigtengrößenklassen 20 2.4 Soloselbstständige

Mehr

Die Bedeutung des Handwerks in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)

Die Bedeutung des Handwerks in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) Die Bedeutung des Handwerks in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) Sebastian Markworth, Dr. Klaus Müller ifh Göttingen Volkswirte-Forum Düsseldorf 26./27.09.2011 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Obermeisterversammlung KHS Lüneburger Heide Soltau,

Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Obermeisterversammlung KHS Lüneburger Heide Soltau, Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel Dr. Klaus Müller Obermeisterversammlung KHS Lüneburger Heide Soltau, 15.04.2013 A) Vorstellung ifh Göttingen Aufbau des D H I Geschäftsstelle beim

Mehr

Konjunkturbericht. Frühjahr der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Konjunkturbericht. Frühjahr der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Konjunkturbericht Frühjahr 2008 der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Handwerkskammer Koblenz Friedrich-Ebert-Ring 33 56068 Koblenz Tel.: 0261/ 398-0 Fax: 0261/ 398-398 E-mail:

Mehr

Konjunkturbericht Herbst 2018

Konjunkturbericht Herbst 2018 Konjunkturbericht Herbst 2018 1. Die Konjunkturlage im OWL-Handwerk Der bislang stärkste Konjunkturzyklus des OWL-Handwerks setzt sich fort und legt im neunten Jahr noch einen Zahn zu: 63 % der Unternehmen

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 01/2012 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

Soloselbstständigkeit im Handwerk

Soloselbstständigkeit im Handwerk DEUTSCHES HANDWERKSINSTITUT Klaus Müller und Nora Vogt Soloselbstständigkeit im Handwerk Anzahl, Bedeutung und Merkmale der Ein-Personen-Unternehmen 95 Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien Volkswirtschaftliches

Mehr

Konjunkturbericht Frühjahr 2018

Konjunkturbericht Frühjahr 2018 Konjunkturbericht Frühjahr 2018 Die Zeichen im Handwerk des Kammerbezirks Münster stehen weiterhin auf Expansionskurs. Die Handwerksunternehmerinnen und unternehmer sind im Frühjahr 2018 in Hochstimmung

Mehr

Frauen im Handwerk: Status quo, Herausforderungen und Handlungsansätze

Frauen im Handwerk: Status quo, Herausforderungen und Handlungsansätze Frauen im Handwerk: Status quo, Herausforderungen und Handlungsansätze Dr. Katarzyna Haverkamp, Transferveranstaltung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf, AGENDA 1 Projekthintergrund 2 Frauen im Handwerk

Mehr

Die regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung

Die regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung Die regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung Autoren: Uwe Harten, Stefan Böhme, Peter Schaade, Doris Wiethölter Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk hat zwischen 2009 und 2015

Mehr

Umfang und Entwicklung der amtlichen Handwerksstatistiken

Umfang und Entwicklung der amtlichen Handwerksstatistiken Umfang und Entwicklung der amtlichen Handwerksstatistiken Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 2009 Daten und Statistiken für die handwerkliche Betriebsberatung Handwerkskammer Wiesbaden, 14. Oktober

Mehr

Neue Daten zum Export handwerklicher Dienstleistungen

Neue Daten zum Export handwerklicher Dienstleistungen Neue Daten zum Export handwerklicher Dienstleistungen Dr. Klaus Müller Abschlussveranstaltung Internationalisierung handwerklicher Dienstleistungen Berlin, 13.10. 2008 Inhalt 1. Außenwirtschaftsumfrage

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/09 E

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/09 E STATISTISCHES LANDESAMT 2012 Statistik nutzen 2009 E V - j/09 E5033 200900 Inhalt Seite Vorbemerkungen..... 3 Definitionen....... 3 Tabellen 1. Handwerksunternehmen, tätige Personen und 009 nach Verwaltungsbezirken...

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/13 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/13 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen Das Handwerk 2013 E V - j/13 Kennziffer: E5033 201300 ISSN: 1430-5097 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in

Mehr

Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Geschäftsführertagung AG Niedersächsischer Kreishandwerkerschaften Göttingen,

Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Geschäftsführertagung AG Niedersächsischer Kreishandwerkerschaften Göttingen, Identität des Handwerks im Wandel Dr. Klaus Müller Geschäftsführertagung AG Niedersächsischer Kreishandwerkerschaften Göttingen, 18.05.2011 A) Vorstellung ifh Göttingen Aufbau des D H I Geschäftsstelle

Mehr

Konjunkturbericht Herbst 2017

Konjunkturbericht Herbst 2017 Konjunkturbericht Herbst 2017 1. Die Konjunkturbarometer des OWL-Handwerks Hervorragende Geschäftslage und vielversprechende Perspektiven: 59 % der OWL-Handwerksunternehmen bewerten ihre aktuelle Geschäftslage

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD E V - j/0 S 8. August 0 Handwerkszählung in Schleswig-Holstein 00, en und Umsatz Tätige en am..00 Umsatz 00

Mehr

Konjunkturbericht Handwerkskammer Erfurt Herbst 2017

Konjunkturbericht Handwerkskammer Erfurt Herbst 2017 Konjunkturbericht Handwerkskammer Erfurt Herbst 2017 Das Handwerk boomt Das Geschäftsklima Abbildung 1: Aktuelle Geschäftslage (GL) und zukünftige Geschäftserwartung (GE) Die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk

Mehr

des Handwerks in Baden-Württemberg

des Handwerks in Baden-Württemberg Das Handwerk in Baden-Württemberg Ergebnisse der registergestützten Handwerkszählung 2014 Wirtschaft, Monika Hin Das Handwerk ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft in Deutschland und in Baden- Württemberg.

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 01/2010 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

GRUSSWORT. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

GRUSSWORT. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg GRUSSWORT Nun liegt der Abschlussbericht unseres Projekts "Dialog und Perspektive Handwerk 2025" vor Ihnen. Wirtschaftsministerium und Baden-Württembergischer Handwerkstag starteten es Anfang 2016 mit

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fassung vom Statistik nutzen. E V - j/10 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fassung vom Statistik nutzen. E V - j/10 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Geänderte Fassung vom 29.04.2013 Statistik nutzen Das Handwerk 2010 E V - j/10 Kennziffer: E5033 201000 ISSN: 1430-5097 Inhalt Seite Vorbemerkungen..... 3 Definitionen.......

Mehr

Handwerkszählung in Hamburg 2013

Handwerkszählung in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: E V 2 - j HH Handwerkszählung in Hamburg 20 Herausgegeben am:. Juni 206 Impressum Statistische Berichte Herausgeber:

Mehr

Statistische Analysen

Statistische Analysen Statistische Analysen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD 05/2014 Oktober 2014 Traditionell kommt dem Handwerk in Deutschland eine hohe Bedeutung zu. Überwiegend kleinbetrieblich

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 01/2013 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

Handwerkszählung in Schleswig-Holstein 2013

Handwerkszählung in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: E V - j 3 SH Handwerkszählung in Schleswig-Holstein 03 Herausgegeben am: 3. Juni 06 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Handwerkszählung in Hamburg 2012

Handwerkszählung in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: E V 2 - j 2 HH Handwerkszählung in Hamburg 202 Herausgegeben am: 8. März 205 Impressum Statistische Berichte Herausgeber:

Mehr

Herausforderung demografischer Wandel, Innovationsförderung und Ressourceneffizienz

Herausforderung demografischer Wandel, Innovationsförderung und Ressourceneffizienz Herausforderung demografischer Wandel, Innovationsförderung und Ressourceneffizienz Rainer Beck Geschäftsführer Bayreuth, 13. März 2014 Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße 7 95448 Bayreuth

Mehr

DHI. Soloselbstständigkeit im Handwerk Anzahl, Bedeutung und Merkmale der Ein-Personen-Unternehmen. Kurzfassung. Klaus Müller und Nora Vogt

DHI. Soloselbstständigkeit im Handwerk Anzahl, Bedeutung und Merkmale der Ein-Personen-Unternehmen. Kurzfassung. Klaus Müller und Nora Vogt D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Klaus Müller und Nora Vogt DHI Soloselbstständigkeit im Handwerk Anzahl, Bedeutung und Merkmale der Ein-Personen-Unternehmen Kurzfassung Göttinger Handwerkswirtschaftliche

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/16 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/16 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 201 E V - j/16 Kennziffer: E5013 201600 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 4 Seite Tabellen T 1 Beschäftigte in zulassungspflichtigen

Mehr

entlohnten Beschäftigten in den Betrieben werden ebenfalls zu Unternehmensergebnissen aggregiert.

entlohnten Beschäftigten in den Betrieben werden ebenfalls zu Unternehmensergebnissen aggregiert. Erläuterungen 1. Aufgaben der Statistik Hauptzweck der Handwerkszählung ist es, Strukturinformationen über das Handwerk bereitzustellen. Diese Informationen sind für verschiedene Nutzergruppen von Interesse.

Mehr

Handwerkszählung 2015

Handwerkszählung 2015 Gerd Nußpickel Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit, Energie, Handwerk, Indizes, Umwelt Telefon: 03 61 57 334 3 241 E-Mail: Gerd.Nusspickel@statistik.thueringen.de Handwerkszählung 2015 Im Jahre

Mehr

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Dr. Katarzyna Haverkamp Landesverbandstagung der UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen e.v. Bad Pyrmont, 26.02.2011 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Statistisches Bundesamt Fachserie 4 Reihe 7. Produzierendes Gewerbe, en und Umsatz im Handwerk - Jahresergebnisse 03 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. April 06 Artikelnummer: 0407037004 Ihr

Mehr

Contracting Eignung für das Handwerk?

Contracting Eignung für das Handwerk? Contracting Eignung für das Handwerk? Agenda 1 Contracting Was gibt es bereits? 2 NAPE und Contracting 3 Fazit 2 Contracting Was gibt es bereits? o o Kooperationen von EVU und Handwerksunternehmen Beispiel:

Mehr

Konjunkturbericht. für das schwäbische Handwerk im 2. Quartal Unsere Bildungszentren sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Konjunkturbericht. für das schwäbische Handwerk im 2. Quartal Unsere Bildungszentren sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 T R E N D S T H E M E N A N A L Y S E N Konjunkturbericht für das schwäbische Handwerk im 2. Quartal 14 Unsere Bildungszentren sind zertifiziert nach DIN EN ISO 91 Auf einen Blick 2. Quartal 14 4 5 6 7

Mehr

Strukturumfrage im Handwerk

Strukturumfrage im Handwerk 1 Strukturumfrage im Handwerk Ergebnisse einer Umfrage unter Handwerksbetrieben im dritten Quartal 2017 Berlin, Januar 2018 2 Vorbemerkungen Die von der amtlichen Statistik zur Verfügung gestellten Daten

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Das Handwerk 201. Statistik nutzen. E V - j/16 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Das Handwerk 201. Statistik nutzen. E V - j/16 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen Das Handwerk 201 E V - j/16 Kennziffer: E5033 201600 ISSN: 1430-5097 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in

Mehr

Konjunkturumfrage im Hamburger Handwerk für das erste Quartal 2017:

Konjunkturumfrage im Hamburger Handwerk für das erste Quartal 2017: Konjunkturumfrage im Hamburger Handwerk für das erste Quartal 2017: - Der Motor brummt und brummt: Das Handwerk bleibt im Konjunkturhoch - Leichte Abkühlung in einzelnen Handwerksbranchen - Arbeit im Handwerk

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Statistisches Bundesamt Fachserie 4 Reihe 7.2 Produzierendes Gewerbe Unternehmen, en und Umsatz im Handwerk - Jahresergebnisse 204 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 5. November 206 Artikelnummer:

Mehr

Handwerk Erste Statistik vollständig durch Verwaltungsdaten ersetzt. Handwerk

Handwerk Erste Statistik vollständig durch Verwaltungsdaten ersetzt. Handwerk Handwerk 2008 Erste Statistik vollständig durch Verwaltungsdaten ersetzt Von Romy Feldmann Das zulassungspflichtige Handwerk, das Teile des produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors umfasst,

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 03/2015 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr