Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Obermeisterversammlung KHS Lüneburger Heide Soltau,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Obermeisterversammlung KHS Lüneburger Heide Soltau,"

Transkript

1 Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel Dr. Klaus Müller Obermeisterversammlung KHS Lüneburger Heide Soltau,

2 A) Vorstellung ifh Göttingen Aufbau des D H I Geschäftsstelle beim ZDH in Berlin 3 Themenbereiche: Technik Organisation Qualifizierung Beruf, Bildung und Arbeit Handwerkswirtschaft und Recht HPI FBH LFI itb ifh 2

3 Überblick ifh Göttingen Themenschwerpunkte: Kompetenzzentrum für volkswirtschaftliche Fragen aus dem Handwerk und der KMU Anlaufstelle für Literaturanfragen aus dem Handwerk Gründung: 1953 (1935) früherer Name: Seminar für Handwerkswesen Direktoren (Direktor gleichzeitig Professor am Wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich): Dr. Meusch Prof. Wernet Prof. Hasenack Prof. Abel Prof. Gerth Prof. König und Prof. Kucera Prof. Bizer (seit 2005) Zahl der Mitarbeiter/innen: 12 Kooperationsvereinbarung zwischen Universität Göttingen, dem ifh und dem DHI (An-Institut) Finanzierung: ca. 75% DHI-Mittel, 25% Drittmittel (ohne Mittel für Doktoranden) Standort: Universitätscampus (Nähe Innenstadt und Bahnhof) 3

4 Organisationsstruktur des ifh Göttingen Trägerverein: Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.v. Vorsitzender: Peter Voss, Vorsitzender LHN Niedersachsen stv. Vorsitzender: Jens Dudziak, Vizepräsident HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade Mitglieder: HWKs aus Niedersachsen, LHN, UHN (ordentliche Mitglieder) BMWi, MW Niedersachsen, DHKT (außerordentliche Mitglieder) Signal-Iduna (Fördermitglied) Beirat : 11 Personen, gewählt für 4 Jahre Vorsitzende: Jutta Schwarzer, HGF HWK Hildesheim-Südniedersachsen Aufgaben: Berät ifh bei Planung und Durchführung FAP, Gewährleistung Praxisbezug Arbeiten Beratung und Förderung bei der Verbreitung und praktischen Umsetzung Forschungsergebnisse Unterstützung ifh innerhalb und außerhalb der Handwerksorganisation 4

5 Aufgabenfelder Das ifh Göttingen versteht sich als Kompetenzzentrum für das Handwerk im Bereich volkswirtschaftlicher Fragestellungen Derzeitige Schwerpunkte Arbeitsmarkt und Beschäftigung aktuelle Themen: Fachkräftesicherung im Handwerk Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk Ökonomische Argumente für duale Ausbildung aktuelle Themen: Der Stellenwert von Nachhaltigkeit im Handwerk Wachstumsmarkt Energie Nachhaltigkeit und Energiewende Finanz- und Wirtschaftspolitik aktuelle Themen: Volkswirtschaftliche Implikationen eines modifizierten Steuerbonus für Handwerkerleistungen Steuerliche Anreize zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung 5

6 B) Identität des Handwerks im Wandel Ausgangspunkt Identität der Handwerker geprägt durch gemeinsame Sozialisation von der Berufswahl über Lehrlingsausbildung, Gesellentätigkeit, Meisterprüfung, Existenzgründung, Ausbildung von Nachwuchs Identität findet Ausdruck über Mitgliedschaft Innung, Zugehörigkeit Handwerkerfamilie, ähnlichem Lebensstil, ehrenamtliches Engagement Zusammenhalt scheint schwächer zu werden, vor allem weil Veränderung der Märkte Integration handwerkliche Berufsbildung in allgemeine Berufsbildung Lockerung der rechtlichen Zugangsvoraussetzungen zum Handwerk 6

7 Veränderung der Märkte 1. Handwerksmärkte sind immer schwieriger von anderen Märkten abzugrenzen, vorher abgegrenzte Bereiche wachsen zusammen Umschlagen Verkäufer- in Käufermarkt ( Alles aus einer Hand ) Konsequenz: Handwerker muss sich mit anderen Anbietern (auch aus nichthandwerklichen Bereichen) zusammentun 2. Industrie drängt in Handwerksmärkte ein (kundenindividuelle Massenproduktion) 3. Preistransparenz steigt durch das Internet 4. Regionale Abgrenzung der Märkte teilweise aufgehoben 7

8 Integration handwerkliche Berufsbildung in allgemeine Berufsbildung 1. Lebenslanges Lernen 2. Integration des handwerklichen Berufsrechts in das allgemeine Berufsrecht 3. Modularisierung des Berufsbildungssystems 4. Anlehnung an den europäischen Qualifikationsrahmen (Europäisierung des Bildungssystems ) 8

9 Lockerung der rechtlichen Zugangsvoraussetzungen zum Handwerk Inhalt 1. Änderung des Handwerksbegriffs 2. Abnehmende Bedeutung der Meisterbetriebe 3. Konsequenzen für das Erscheinungsbild des Handwerks 9

10 Änderung des Handwerksbegriffs Früher wurde unter dem Begriff Handwerk eigentlich nur das Vollhandwerk verstanden. Das handwerksähnliche Gewerbe wurde meistens nicht weiter beachtet. Heute, nach der HwO-Reform, wird das Handwerks meistens in 3 Teile gegliedert. Das zulassungspflichtige (A-) Handwerk hat nur einen Anteil von weniger als 2/3 am gesamten Betriebsbestand. 10

11 Zusammensetzung des Handwerks: Zahl der Betriebe Quelle: DHKT: Handwerksrollen 11

12 Zusammensetzung des Handwerks: Zahl der Unternehmen (lt. Handwerkszählung) Unternehmen Tätige Personen Umsatz A- Handwerke B1- Handwerke Handwerk gesamt ,1% 12,9% 100,0% 2008 erg. 81,5% 18,5% 100,0% ,7% 18,3% 100,0% 2008 erg. 81,5% 18,5% 100,0% ,0% 8,0% 100,0% 2008 erg. 91,5% 8,5% 100,0% Quelle: StBA, ifh GÖ 12

13 Aufteilung der Existenzgründungen im Handwerk auf die 3 Sektoren Quelle: DHKT: Handwerksrollen 13

14 Inhalt 1. Änderung des Handwerksbegriffs 2. Abnehmende Bedeutung der Meisterbetriebe 3. Konsequenzen für das Erscheinungsbild des Handwerks 14

15 Quantitative Gesichtspunkte: Anteil der Meisterbetriebe an allen Handwerksbetrieben 2009 Quelle: Müller, K. (2012) 15

16 Qualifikation der Betriebsinhaber im Handwerk nach Beschäftigtengrößenklassen 2009 Hochschulabschluss Beschäftigtengrößenklasse Qualifikation des Inhabers Gesellenprüfung Meisterprüfung Fachhochschulabschluss keine fachspezifische Qualifikation 1 90,4% 72,0% 7,2% 4,1% 3,5% ,8% 80,5% 8,8% 4,2% 3,5% ,8% 79,6% 11,4% 5,6% 3,2% ,9% 71,3% 18,1% 10,4% 3,9% ,7% 61,2% 25,0% 16,7% 3,4% und mehr 56,2% 49,0% 29,5% 27,2% 4,6% 518 Handwerk gesamt 87,3% 74,8% 10,8% 6,1% 3,5% n Mehrfachnennungen Quelle: Müller, K. (2012) 16

17 Qualifikation Existenzgründer im Handwerk (2007) Quelle: Müller, K. (2011), S

18 Anteil Existenzgründer mit Meisterbrief (nur A- und B1-Handwerke) Quelle: DHKT: Handwerksrollen, eigene Berechnungen 18

19 Zahl Existenzgründer mit Meisterbrief (nur A- und B1-Handwerke) Quelle: DHKT: Handwerksrollen, eigene Berechnungen 19

20 Qualitative Gesichtspunkte: Vorzeigebetriebe des Handwerks (2004) (Qualifikation Betriebsinhaber Teilnehmer Programm Innovationsförderung für das Niedersächsische Handwerk ) Quelle: Müller, K. (2011), S

21 Anteil Beschäftigte im Handwerk mit Fachhochschul- oder Universitätsabschluss mit Ausbildung im Handwerk Quelle: Müller, K. (2011), S

22 Inhalt 1. Änderung des Handwerksbegriffs 2. Abnehmende Bedeutung der Meisterbetriebe 3. Konsequenzen für das Erscheinungsbild des Handwerks 22

23 Konsequenzen: Veränderung der durchschnittlichen Betriebsgröße im Handwerk 9,0 8,0 8,3 8,1 7,9 7,6 7,3 7,0 6,8 7,0 6,0 5,0 6,6 6,4 6,0 5,6 5,2 5,0 5,0 5,0 4,9 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Quelle: Müller, K. (2011), S

24 Konsequenzen: Anteil der Soloselbstständigen ist seit 1994 gestiegen 40,0 35,0 36,6 33,2 36,2 30,0 25,0 24,4 20,0 15,0 10,0 17,7 13,7 5,0 0, (nur A- und B1-Handwerke) Quelle: Handwerkszählung 2008, Müller, K. (2012) 24

25 Betriebs- und Beschäftigtenzahlen im Handwerk (1994 = 100) Betriebe Beschäftigte Quelle: Müller, K. (2011), S

26 Aufteilung der Unternehmen: Alle Größenklassen außer den Soloselbstständigen verlieren. Personen und mehr Gesamt ,6% 44,6% 13,3% 3,8% 1,4% 0,3% 100,0% ,2% 41,4% 16,5% 5,5% 2,5% 0,9% 100,0% ,2% 40,7% 18,4% 6,9% 3,4% 1,4% 100,0% ,6% 39,9% 22,6% 7,5% 3,9% 1,5% 100,0% ,7% 38,9% 25,6% 11,3% 4,9% 1,7% 100,0% ,7% 32,9% 27,4% 15,9% 7,5% 2,6% 100,0% 2008 erg. 36,2% 30,4% 17,8% 9,3% 4,5% 1,8% 100,0% (nur A- und B1-Handwerke) 1949 und 1956 ohne Saarland, 1949 ohne Berlin (West), 1949 bis 1977 ohne neue Bundesländer Quellen:Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen 26

27 Aufteilung der Beschäftigten: Handwerkliche Mitte bricht weg Personen und mehr Gesamt ,3% 34,0% 23,3% 13,8% 11,1% 7,6% 100,0% ,9% 23,7% 21,7% 14,8% 15,2% 17,7% 100,0% ,9% 19,2% 19,9% 15,5% 17,1% 23,4% 100,0% ,2% 14,1% 20,9% 18,9% 18,2% 25,7% 100,0% ,3% 8,9% 16,8% 19,6% 20,0% 33,4% 100,0% 2008 erg. 4,9% 11,2% 15,8% 16,8% 17,9% 33,4% 100,0% (nur A- und B1-Handwerke) 1949 und 1956 ohne Saarland, 1949 ohne Berlin (West), 1949 bis 1977 ohne neue Bundesländer Quellen:Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen 27

28 Aufspaltung des Handwerks Handwerk Kleinstbetriebe Große (Premium)- Betriebe Soloselbstständige häufig Nebenerwerb meist ohne Meisterbrief oft über 50 Mitarbeiter Meister- oder Hochschulqualifikation breites Angebot 1. Befund: Die durchschnittliche Betriebsgröße ist im Handwerk in den letzten Jahren erheblich gefallen. Hierfür lassen sich mehrere Gründe anführen. Da der Rückgang jedoch in den ersten Jahren nach der HwO-Reform besonders hoch war, deutet vieles darauf hin, dass diese Reform hierzu maßgeblich beigetragen hat. 28

29 Konsequenzen: Sinken der Überlebensrate. Überlebensrate im Handwerk bis Ende des 5. Jahres (Gründungsjahr 2004) Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr A-Handwerke B1-Handwerke B2-Handwerke Daten für Handwerkskammer München und Oberbayern Quelle: Müller, K. (2011), S

30 Überlebensrate in den B1-Handwerken Daten für Handwerkskammer München und Oberbayern Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr Quelle: Müller, K. (2011), S Befund: Mit Zunahme des Kleinbetriebsanteils am Handwerk sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit der Betriebe. Besonders hoch ist der Rückgang in den Handwerksberufen, die nach der HwO- Reform zulassungsfrei gestellt worden sind. 30

31 Konsequenzen: Erschwerung des Generationswechsels Viele Betriebe finden keinen Nachfolger! Gründeralter Ruhestandsalter Quelle: Statist. Bundesamt: 11. koord. Bevölkerungsvorausschätzung, Var. 1, Gründeralter: Durchschnitt J., Ruhestandsalter: Durchschnitt J. 31

32 Konsequenzen: Erschwerung des Generationswechsels Nur wenige alteingesessene Familienbetriebe Quelle: Müller, K. (2011), S Befund: Je stärker das Handwerk von Kleinstbetrieben geprägt wird, desto geringer wird auch die Bedeutung von handwerklichen Familienbetrieben, die über mehrere Generationen geführt werden. 32

33 Konsequenzen: Der Organisationsgrad bei den Innungen sinkt Bau 58% 53% 37% 24% 14% Dachdecker 78% 75% 70% 63% 59% Maler und Lackierer 67% 63% 59% 54% 50% Metall 56% 51% 49% 42% 39% Kraftfahrzeugtechnik 77% 73% 70% 66% 62% Sanitär und Heizung 77% 74% 68% 63% 60% Elektrohandwerk 59% 57% 51% 47% 45% Tischler 66% 63% 57% 50% 46% Parkettleger/Bodenleger 27% 23% 7% 2% 1% Friseur 67% 61% 53% 44% 38% Gebäudereiniger 55% 53% 24% 9% 6% Zahntechniker 65% 60% 57% 53% 45% Quelle: Handwerkskammer Düsseldorf B1-Handwerke 33

34 Konsequenzen: Der Rückhalt bei den Mitgliedern sinkt. Meinung der Handwerker zur HWK-Pflichtmitgliedschaft Quelle: MIND 1999, Befund: Der Organisationsgrad des Handwerks in Innungen ist ebenso wie die Zustimmung des Handwerks zur Pflichtmitgliedschaft in den Kammern tendenziell rückläufig. Der Rückgang ist in den Handwerkszweigen besonders hoch, in denen keine Meisterpflicht mehr herrscht. 34

35 Konsequenzen: Die Ausbildungsbetriebsquote sinkt. 35% 33% 31% 29% 33,6% 33,6% 32,8% 32,4% 30,6% 29,9% 27,9% 27% 25% 23% 21% 19% 17% 25,7% 25,1% 24,4% 23,5% 22,8% 21,4% 20,5% 18,6% 15% Anteil der Ausbildungsbetrieben an allen Betrieben (nur A-, B1-Handwerke) statistischer Bruch 2012, da anderes Erhebungsverfahren Quelle: DHKT 35

36 Konsequenzen: Die Ausbildungsbetriebsquote sinkt. 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% A-Handwerke 32,0% 31,1% 29,7% 29,8% 29,6% 28,9% 28,4% 27,0% 26,2% 23,9% B1-Handwerke 12,8% 9,4% 7,2% 6,2% 5,5% 5,0% 4,5% 4,2% 4,0% 4,2% B2-Handwerke 0,2% 0,4% 0,5% 0,5% 0,6% 0,6% 0,6% 0,6% 0,5% 0,9% Handwerk gesamt 23,4% 22,1% 20,4% 20,1% 19,7% 19,0% 18,5% 17,5% 16,7% 15,3% A-Handwerke B1-Handwerke B2-Handwerke Handwerk gesamt Anteil der Ausbildungsbetrieben an allen Betrieben statistischer Bruch 2012, da anderes Erhebungsverfahren Quelle: DHKT 36

37 Konsequenzen: Existenzgründer bilden kaum noch aus (besonders B1-Hdw.) Anteil der Gründer, die innerhalb der ersten 5 Jahre mindestens einmal ausgebildet haben 40% 35% 30% 32,2% 34,4% 36,0% 28,8% nur Handwerkskammer für München und Oberbayern 28,6% 27,0% 26,4% 25% 20% 18,6% 17,0% 15,8% 15% 10% 5% 4,2% 2,4% 3,0% 3,2% 0% 2001/ / / / / / /12 A Handwerke B1 Handwerke Quelle: HWK München und Oberbayern 37

38 Konsequenzen: Die Ausbildungsbetriebsquote sinkt. Ausbildungsbetriebsquote nach Beschäftigtengrößenklassen nur Rheinland-Pfalz, Saarland (2007), Quelle: ifh GÖ 5. Befund: Der Anteil der Handwerksbetriebe, die ausbilden, ist in den letzten Jahren gefallen. Dies gilt insbesondere für die nunmehr zulassungsfreien Handwerkszweige. 38

39 Konsequenzen: Bestandene Meisterprüfungen im Handwerk Jahr Handwerk Zulassungspflichtige Handwerke Zulassungsfreie Handwerke gesamt Veränderung Veränderung Veränderung Veränderung in absolut absolut absolut absolut in % absolut % ,7% ,9% ,0% ,6% ,8% ,8% ,4% ,6% ,5% ,4% ,7% ,4% ,1% ,7% ,6% ,5% ,1% ,0% ,5% ,8% ,0% ,5% ,6% ,6% ,0% ,0% Quellen: Deutscher Handwerkskammertag; eigene Berechnungen 2010/11 einschl. 41/60 MP in B2 (Bestattungsgewerbe) ifh Göttingen 39

40 Konsequenzen: Die Meisterprüfung verliert an Bedeutung. Quelle: DHKT (bestandene Meisterprüfungen), Prognose ifh Gö 40

41 Konsequenzen: Die Meisterprüfung verliert an Bedeutung. Quelle: Müller, K. (2011), S Befund: Die Bedeutung der Meisterprüfung im Handwerk als zusätzlicher Qualifikationsnachweis ist gefallen. Darauf deutet eine rückläufige Zahl an Meisterabschlüssen hin. Neben den demografischen Faktoren dürfte die Handwerksrechtsnovelle an dieser Entwicklung eine substanzielle (Teil-) Verantwortung tragen. 41

42 Fazit, Fragen Das Erscheinungsbild des Handwerks hat sich nicht zuletzt durch die HwO-Reform erheblich verändert. Fragen: Eignet sich der Meistertitel noch als identitätsstiftendes Merkmal? Welche Rolle werden die Meisterbetriebe zukünftig im Handwerk spielen? Wie können die Nicht-Meisterbetriebe besser ins Handwerk integriert werden? Wird die Klammer um das Handwerk nur noch von den Handwerksorganisationen gehalten? Profitiert die Gesellschaft von einem verfassten Handwerk? Was kann getan werden, um die gemeinsame Identität im Handwerk wieder zu stärken? 42

43 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Klaus Müller ifh Göttingen Fon: 0551/

Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Geschäftsführertagung AG Niedersächsischer Kreishandwerkerschaften Göttingen,

Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Geschäftsführertagung AG Niedersächsischer Kreishandwerkerschaften Göttingen, Identität des Handwerks im Wandel Dr. Klaus Müller Geschäftsführertagung AG Niedersächsischer Kreishandwerkerschaften Göttingen, 18.05.2011 A) Vorstellung ifh Göttingen Aufbau des D H I Geschäftsstelle

Mehr

Vorstellung des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen)

Vorstellung des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen) Vorstellung des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen) Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen 20. Sitzung AK Handwerk und Hochschulen Göttingen, 12.3.2013 Das ifh Göttingen als

Mehr

Dr. Klaus Müller LGH-Arbeitsausschuss Düsseldorf, Aktuelle empirische Befunde zur Identität des Handwerks

Dr. Klaus Müller LGH-Arbeitsausschuss Düsseldorf, Aktuelle empirische Befunde zur Identität des Handwerks Dr. Klaus Müller LGH-Arbeitsausschuss Düsseldorf, 29.05.2008 Aktuelle empirische Befunde zur Identität des Handwerks Inhalt 1. Definition Handwerk (Was ist Handwerk?) 2. Zusammensetzung Handwerk gesamt

Mehr

Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander?

Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander? Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander? Dr. Klaus Müller Drittes Forum Mittelstandsforschung Frankfurt am Main, 19. Oktober 2012 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk

Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen Fachgespräch: Das Handwerk im Wandel bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin Berlin, 24.6.2013 Das ifh Göttingen als

Mehr

Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel

Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel Dr. Klaus Müller Geschäftsführer ifh Göttingen 22. Obermeistertag HWK Magdeburg, 10. November 2012 Das ifh Göttingen

Mehr

Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen?

Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen? Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen? Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen AGENDA 1 Datenbasis

Mehr

Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008

Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008 Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008 Dr. Klaus Müller ZDH-Planungsgruppe Konjunkturprognosen Berlin, 19. April 2012 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz

10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz 10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Unternehmerverband Handwerk NRW: Unternehmertag 2015 Düsseldorf, 26.3.2015 Das ifh Göttingen

Mehr

Veränderung Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk

Veränderung Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk Veränderung Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk Dr. Klaus Müller 45. Kontaktstudium HPI Münster, 21. April2015 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird gefördert

Mehr

Veränderungen der Unternehmenslandschaft im Handwerk Volkswirtschaftliche Analyse der Betriebsgrößenstrukturen

Veränderungen der Unternehmenslandschaft im Handwerk Volkswirtschaftliche Analyse der Betriebsgrößenstrukturen Veränderungen der Unternehmenslandschaft im Handwerk Volkswirtschaftliche Analyse der Betriebsgrößenstrukturen Dr. Klaus Müller Fachtagung der Beratungsstellenleiter Dresden, 21. Mai 2014 Das ifh Göttingen

Mehr

Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk. Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen

Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk. Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen ifh Göttingen als Teil des Deutschen Handwerksinstitutes: Aufbau des D H I Geschäftsstelle

Mehr

Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Volkswirte-Forum 2014 Göttingen, 7. Oktober 2014

Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Volkswirte-Forum 2014 Göttingen, 7. Oktober 2014 Transparenzinitiative EU: Argumente für die Beibehaltung des Meisterbriefs im Handwerk als Zugangsvoraussetzung aufgrund der Ergebnisse der HwO-Reform von 2003 Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen

Mehr

Aktuelle Forschungsarbeiten des ifh im Überblick. Dr. Klaus Müller Reg. Nord II 2006 Göttingen

Aktuelle Forschungsarbeiten des ifh im Überblick. Dr. Klaus Müller Reg. Nord II 2006 Göttingen Aktuelle Forschungsarbeiten des ifh im Überblick Dr. Klaus Müller Reg. Nord II 2006 Göttingen 25.9.2006 Aufbau des DH I Geschäftsstelle Technik - Organisation - Qualifizierung Beruf und Bildung Handwerkswirtschaft

Mehr

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Dr. Klaus Müller Geschäftsführer ifh Göttingen Thüringer Handwerkstalk 3.7.2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts

Mehr

Stellungnahme Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.v. (ifh Göttingen)

Stellungnahme Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.v. (ifh Göttingen) 1 Schriftliche Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags zum Thema "Gebührenfreie Meisterprüfung ermöglichen und Meistergründungsprämie schaffen" Stellungnahme Volkswirtschaftliches

Mehr

Was hat die Handwerksreform von 2004 gebracht? Neue Perspektiven zur Meisterpflicht aus Brüssel (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen)

Was hat die Handwerksreform von 2004 gebracht? Neue Perspektiven zur Meisterpflicht aus Brüssel (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Was hat die Handwerksreform von 2004 gebracht? Neue Perspektiven zur Meisterpflicht aus Brüssel (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Amtsträgerabend KHS Lüneburger Heide ifh Göttingen als Teil des Deutschen

Mehr

Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. g-forum 2009

Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. g-forum 2009 Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels g-forum 2009 Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen) Dr. Klaus Müller

Mehr

3.1 Organisationsgrad Strukturkennziffern Umsatzgrößenklassen 38

3.1 Organisationsgrad Strukturkennziffern Umsatzgrößenklassen 38 Strukturanalyse der SHK-Handwerke I 5 INHALT 1 Einleitung 15 2 Grunddaten 17 2.1 Unternehmen, tätige Personen, Umsatz 17 2.2 Strukturkennziffern 19 2.3 Beschäftigtengrößenklassen 20 2.4 Soloselbstständige

Mehr

Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen)

Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) 123. Sitzung Bund-Länder-Ausschuss Handwerkswirtschaft und Gewerbeförderung, 30.9.15

Mehr

Handwerk im Wandel der Zeit. Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen 15 Jahre Kreishandwerkerschaft Müritz-Demmin Reuterstadt Stavenhagen

Handwerk im Wandel der Zeit. Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen 15 Jahre Kreishandwerkerschaft Müritz-Demmin Reuterstadt Stavenhagen Handwerk im Wandel der Zeit Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen 15 Jahre Kreishandwerkerschaft Müritz-Demmin Reuterstadt Stavenhagen 19.10.2010 Aufbau des D H I Geschäftsstelle Technik - Organisation -

Mehr

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk Prof. Dr. Kilian Bizer, Direktor ifh Göttingen Wissenschaftliche Tagung des DHI Halle, den 4.12.2009 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Dr. Klaus Müller ifh Göttingen Obermeistertag HWK Erfurt 11.3.2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird

Mehr

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Dipl. Volkswirt Frank Ahlborn, Handwerkskammer Braunschweig Lüneburg Stade Frühjahrstagung 2016 des Landesamtes für Statistik Niedersachsen

Mehr

Anmerkungen zur IAW-Studie über die Auswirkungen der HwO-Reform (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Volkswirte-Forum 2016 Ulm

Anmerkungen zur IAW-Studie über die Auswirkungen der HwO-Reform (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Volkswirte-Forum 2016 Ulm Anmerkungen zur IAW-Studie über die Auswirkungen der HwO-Reform (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Volkswirte-Forum 2016 Ulm Vorbemerkungen Studie sehr verdienstvoll, weil zum ersten mal Auswertung des

Mehr

Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk

Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk Impuls im Rahmen der Diskussion: Meisterleistung Deutschland

Mehr

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Dr. Katarzyna Haverkamp Landesverbandstagung der UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen e.v. Bad Pyrmont, 26.02.2011 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

Soloselbstständige im Handwerk Wer verbirgt sich dahinter? -

Soloselbstständige im Handwerk Wer verbirgt sich dahinter? - Soloselbstständige im Handwerk Wer verbirgt sich dahinter? - Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2013 Hildesheim 01.10.2013 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird

Mehr

Mehr Frauen ins Handwerk!

Mehr Frauen ins Handwerk! Mehr Frauen ins Handwerk! 1. Sitzung der begleitenden Arbeitsgruppe Dr. Klaus Müller, Dr. Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen 1. Treffen der begleitenden Arbeitsgruppe zum Projekt Mehr Frauen ins Handwerk

Mehr

Ergebnisse der Umfrage bei Handwerksbetrieben (Dr. Klaus Müller, ifh Göttingen)

Ergebnisse der Umfrage bei Handwerksbetrieben (Dr. Klaus Müller, ifh Göttingen) Ergebnisse der Umfrage bei Handwerksbetrieben (Dr. Klaus Müller, ifh Göttingen) Handwerkstag Sachsen-Anhalt 2017: Fachtagung Altersvorsorge im Handwerk Zeit zu handeln ifh Göttingen als Teil des Deutschen

Mehr

Die Bedeutung von KMU spezielle von Handwerksunternehmen in ländlichen Räumen und kleinen Städten

Die Bedeutung von KMU spezielle von Handwerksunternehmen in ländlichen Räumen und kleinen Städten Die Bedeutung von KMU spezielle von Handwerksunternehmen in ländlichen Räumen und kleinen Städten Dr. Klaus Müller Tagung Kleine Städte in peripheren Regionen, Duderstadt 10. Mai 2012 Überblick Themengebiete

Mehr

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Volkswirte-Forum 2014 der deutschen Handwerkskammern Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen,

Mehr

Handwerkskammer in der Region Trier

Handwerkskammer in der Region Trier Die Rolle der Kammern bei der Berufsbildung am Beispiel der Handwerkskammer in der Region Trier Dr. Carl-Ludwig Centner 04.03.04 Das ist Handwerk Bundesrepublik Deutschland 860.000 Betriebe 5.700.000 Beschäftigte

Mehr

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018 Strukturdaten auf einen Blick Hessen Entwicklung 2008 / 2018 Handwerksbetriebe 2008-2018 Handwerksbetriebe 2008 / 2018 (Hessen) Beschäftigtenzahl a) : Zuwachs um gut 29 Tausend Beschäftigte Umsätze a)

Mehr

Handwerkskammerwahlen 2019/ 2020 Vorstand. Fußzeilentext hier eingeben

Handwerkskammerwahlen 2019/ 2020 Vorstand. Fußzeilentext hier eingeben Handwerkskammerwahlen 2019/ 2020 Vorstand Fußzeilentext hier eingeben 1 Herausforderungen Vorstand Strukturwandel der Betriebe Generationswechsel Sensibilisierung bei Mitgliedergewinnung fürs Ehrenamt

Mehr

Die Bedeutung des Handwerks in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)

Die Bedeutung des Handwerks in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) Die Bedeutung des Handwerks in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) Sebastian Markworth, Dr. Klaus Müller ifh Göttingen Volkswirte-Forum Düsseldorf 26./27.09.2011 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Wir die Mitarbeiter der Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld - wollen uns dafür engagieren, dass qualifizierte Schulabgänger mit Migrationshintergrund eine

Mehr

Die Energiewende: Chancen und Risiken für das Handwerk

Die Energiewende: Chancen und Risiken für das Handwerk Wissenschaftliche Tagung Deutsches Handwerksinstitut e.v. Die Energiewende: Chancen und Risiken für das Handwerk Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main 4. Dezember 2015 Frankfurt a. M. gefördert durch Deutsches

Mehr

Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg Strukturwandel in einer globalisierten Welt

Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg Strukturwandel in einer globalisierten Welt Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg 22.05.2007 Strukturwandel in einer globalisierten Welt Gliederung I. Triebkräfte und Wirkungen der Globalisierung

Mehr

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftesicherung im Handwerk Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Fachkräftesicherung im Handwerk Steuert das Handwerk

Mehr

DHI. Die Auswirkungen der HwO-Reform auf das niedersächsische Handwerk. Klaus Müller. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 58

DHI. Die Auswirkungen der HwO-Reform auf das niedersächsische Handwerk. Klaus Müller. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 58 D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Klaus Müller DHI Die Auswirkungen der HwO-Reform auf das niedersächsische Handwerk Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 58 Volkswirtschaftliches

Mehr

Zukunftsperspektiven für das Handwerk. Dr. Klaus Müller Kurhessischer Handwerkstag 2007 Bad Wildungen

Zukunftsperspektiven für das Handwerk. Dr. Klaus Müller Kurhessischer Handwerkstag 2007 Bad Wildungen Zukunftsperspektiven für das Handwerk Dr. Klaus Müller Kurhessischer Handwerkstag 2007 Bad Wildungen 06.09.2007 Aufbau des D H I Geschäftsstelle Technik - Organisation - Qualifizierung Beruf und Bildung

Mehr

DHI. Erste Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung. Klaus Müller. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien DEUTSCHES HANDWERKSINSTITUT

DHI. Erste Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung. Klaus Müller. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien DEUTSCHES HANDWERKSINSTITUT DEUTSCHES HANDWERKSINSTITUT Klaus Müller DHI Erste Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung von 2004 74 Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand

Mehr

DHI. Existenzgründungen mit Meisterbrief. Auswertung der Handwerksstatistik. Klaus Müller. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 59

DHI. Existenzgründungen mit Meisterbrief. Auswertung der Handwerksstatistik. Klaus Müller. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 59 D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Klaus Müller DHI Existenzgründungen mit Meisterbrief Auswertung der Handwerksstatistik Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 59 Volkswirtschaftliches

Mehr

ifh Göttingen Newsletter 2/2018 vom

ifh Göttingen Newsletter 2/2018 vom Herzlich Willkommen beim ifh Newsletter! Mit diesem zweiten Newsletter des ifh Göttingen im Jahr 2018 möchten wir Sie gern über Neuigkeiten aus unserem Institut und neue Ergebnisse aus unserer Forschungsarbeit

Mehr

Strukturdaten. des hessischen Handwerks

Strukturdaten. des hessischen Handwerks Strukturdaten des hessischen Handwerks 2007-2017 Hessischer Handwerkstag Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Telefon 0611 136-111 Telefax 0611 136-120 info@handwerk-hessen.de www.handwerk-hessen.de 1.

Mehr

Strukturveränderungen im Handwerk durch die HwO-Reform 2004. Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen

Strukturveränderungen im Handwerk durch die HwO-Reform 2004. Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen Strukturveränderungen im Handwerk durch die HwO-Reform 2004 Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen AGENDA 1 Existenzgründungen und Betriebsbestand 2 Beschäftigte 3 Bildung von Humankapital 4 Verbraucherpreise

Mehr

Pressemitteilung. Medientag am Donnerstag, 12.März 2015 auf der Internationalen Handwerksmesse. Zeitraum: 9.15 bis 9.45 Uhr Pressezentrum Raum 2

Pressemitteilung. Medientag am Donnerstag, 12.März 2015 auf der Internationalen Handwerksmesse. Zeitraum: 9.15 bis 9.45 Uhr Pressezentrum Raum 2 Pressemitteilung Medientag am Donnerstag, 12.März 2015 auf der Internationalen Handwerksmesse Zeitraum: 9.15 bis 9.45 Uhr Pressezentrum Raum 2 mit anschließender Modenschau um 11.00 Uhr Hier blüht Ihnen

Mehr

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller)

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Facts and Figures: Wohin hat sich das er Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Austausch und Studie zur Zukunft des er Handwerks, 9.11.2017 AGENDA 1 Eckdaten Projekt 2 Situationsanalyse 3 Stärken 4 Schwächen

Mehr

Eckpunkte einer Meistergründungsprämie/eines Meister-Startbonus in Schleswig-Holstein

Eckpunkte einer Meistergründungsprämie/eines Meister-Startbonus in Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/551 Eckpunkte einer Meistergründungsprämie/eines Meister-Startbonus in Schleswig-Holstein Existenzgründungen (dazu zählen auch Übernahmen) in Schleswig-Holstein

Mehr

Betriebsstatistik zum

Betriebsstatistik zum Betriebsstatistik zum 31.12.2015 Handwerk insgesamt Betriebsbestand nimmt um 0,2 Prozent auf 132.841 Betriebe zu Wachstum nur beim zulassungsfreien Handwerk, zulassungspflichtige und handwerksähnliche

Mehr

Abgrenzung zum Handwerk - Neuregelungen im Handwerksrecht seit 2004

Abgrenzung zum Handwerk - Neuregelungen im Handwerksrecht seit 2004 Die IHK informiert: Merkblatt Abgrenzung zum Handwerk - Neuregelungen im Handwerksrecht seit 2004 Gewerbeausübung im Handwerk teilweise erleichtert Mit der Novelle zur Handwerksordnung (HwO) wurde die

Mehr

Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk

Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk Zuwanderung von Fachkräften aus anderen Wirtschaftsbereichen ins Handwerk Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen Volkswirte-Forum 2011 Düsseldorf, 26./27. September 2011 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

Gründer brauchen bessere Rahmenbedingungen

Gründer brauchen bessere Rahmenbedingungen Gründer brauchen bessere Rahmenbedingungen Gründerreport 2015/2016 der Starterzentren Rheinland-Pfalz Pressekonferenz, 05. Juli 2016 Zu den Personen Arne Rössel Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz,

Mehr

Das Handwerk im Wandel der Zeit

Das Handwerk im Wandel der Zeit Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Das Handwerk im Wandel der Zeit Was ist unter Strukturwandel

Mehr

Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das Handwerk in Niedersachsen: Chancen und Risiken

Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das Handwerk in Niedersachsen: Chancen und Risiken Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das Handwerk in Niedersachsen: Chancen und Risiken Dr. Klaus Müller Geschäftsführer n an der, Deutsches Handwerksinstitut e.v. Berlin 02.11.2005 Workshop CDU-Landtagsfraktion

Mehr

ifh Göttingen Newsletter 2/2014 vom

ifh Göttingen Newsletter 2/2014 vom Herzlich Willkommen beim ifh Newsletter! Hiermit erhalten Sie den zweiten Newsletter des ifh. Wir möchten Sie in Zukunft viermal im Jahr über Ergebnisse unserer Forschungsarbeit und Neuigkeiten aus dem

Mehr

Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2009 Bielefeld Die Bedeutung von CSR im Handwerk

Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2009 Bielefeld Die Bedeutung von CSR im Handwerk Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2009 Bielefeld 10.9.2009 Die Bedeutung von CSR im Handwerk Aufbau des Vortrags 1. Hintergrund 2. Definition CSR 3. Theoriebasis: Stakeholder-Ansatz 4. Bereiche von CSR

Mehr

Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems

Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung und Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des

Mehr

Klaus Müller. Strukturentwicklungen im Handwerk

Klaus Müller. Strukturentwicklungen im Handwerk DEUTSCHES HANDWERKSINSTITUT Klaus Müller Strukturentwicklungen im Handwerkk 98 Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität

Mehr

Handwerkspolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Handwerkspolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Handwerkspolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Seminar zur Einführung neu eingestellter Betriebsberater am 25. November 2014 in Berlin Gliederung Gesamtwirtschaftlicher Rahmen

Mehr

Gründungen in Zeiten der Hochkonjunktur

Gründungen in Zeiten der Hochkonjunktur Gründungen in Zeiten der Hochkonjunktur Wolfgang Dürig RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Wirtschaftspolitischer Ausschuss am 27. November 2017 in Düsseldorf RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems

Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems

Mehr

BMWi-Projekt: Handwerk in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)

BMWi-Projekt: Handwerk in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) BMWi-Projekt: Handwerk in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) Sebastian Markworth ifh-beirat 2010 Göttingen 16.11.2010 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird

Mehr

Braucht unsere Gesellschaft das Handwerk?

Braucht unsere Gesellschaft das Handwerk? Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk (ifh) Braucht unsere Gesellschaft das Handwerk?

Mehr

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Stephanie Lehmann, ifh Göttingen ifh Beirat Göttingen 16.11.2010 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004

Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004 Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004 Präsentation der Studie Dr. Andreas Koch Ulm, 26. September 2016 Hintergrund und Motivation der Studie Eine umfassende Reform, viele

Mehr

Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung

Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung Qualifikationen für die Zukunft Karl-Jürgen Wilbert 4. Europäische Konferenz für das Handwerk und Kleinunternehmen am 16. April 2007 in Stuttgart Zum Einstieg

Mehr

Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004

Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004 Ökonomische Effekte der Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004 Präsentation der Studie Dr. Andreas Koch Berlin, 25. April 2016 Hintergrund und Motivation der Studie Eine umfassende Reform, viele

Mehr

60 Jahre Handwerk in Baden-Württemberg

60 Jahre Handwerk in Baden-Württemberg 60 Jahre Handwerk in Baden-Württemberg Sowohl Gewinner als auch Verlierer des Strukturwandels Christiane Seidel Zum Stichtag der ersten Handwerkszählung am 31. Mai 196 nach Gründung des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Aus der Geschichte lernen?! Entwicklung der Selbstverwaltung im Handwerk

Aus der Geschichte lernen?! Entwicklung der Selbstverwaltung im Handwerk Vorstand Helmut Dittke Ressort Aus der Geschichte lernen?! Entwicklung der Selbstverwaltung im Handwerk Handwerkskammer Braunschweig- Lüneburg- Stade 9. - 10. Februar 2018 Vorstand IG Metall Wir verstehen

Mehr

Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg (Dr. Klaus Müller, Dr. Arno Brandt) Handwerkskammer Hamburg,

Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg (Dr. Klaus Müller, Dr. Arno Brandt) Handwerkskammer Hamburg, Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg (Dr. Klaus Müller, Dr. Arno Brandt) Handwerkskammer Hamburg, 09.11.2017 Leitprojekte Workshopreihe zur Umsetzung von Wissensmanagement in Handwerksbetrieben

Mehr

Braucht die Handwerksordnung ein Update?

Braucht die Handwerksordnung ein Update? Braucht die Handwerksordnung ein Update? Wissenschaftliche Tagung des DHI in Berlin 02. November 2018 Prof. Dr. Martin Burgi Wiss. Mit. Sophie Sallaberger Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften

Mehr

DHI. Zukunftspläne von Meistern und Betriebswirten des Handwerks. Stephanie Lehmann und Klaus Müller. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien

DHI. Zukunftspläne von Meistern und Betriebswirten des Handwerks. Stephanie Lehmann und Klaus Müller. Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien DEUTSCHES HANDWERKSINSTITUT Stephanie Lehmann und Klaus Müller DHI Zukunftspläne von Meistern und Betriebswirten des Handwerks 87 Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien Volkswirtschaftliches Institut

Mehr

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System MIT Kommission Unternehmerfrauen im Mittelstand Berlin, 25.10.2008 4 Fragen zu Beginn 1. Welche Fachkräfte benötigen

Mehr

Handwerk Erste Statistik vollständig durch Verwaltungsdaten ersetzt. Handwerk

Handwerk Erste Statistik vollständig durch Verwaltungsdaten ersetzt. Handwerk Handwerk 2008 Erste Statistik vollständig durch Verwaltungsdaten ersetzt Von Romy Feldmann Das zulassungspflichtige Handwerk, das Teile des produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors umfasst,

Mehr

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Berlin,

Mehr

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Problemlage und mögliche Aktivitäten Mettmann, 4. Juni 2013 Rolf Richard Rehbold!1

Mehr

Gründung Handwerksrecht. > Betriebsberatung

Gründung Handwerksrecht. > Betriebsberatung Gründung Handwerksrecht > Betriebsberatung Möglichkeiten der Gründung Neugründung Betriebsübernahme Franchise Seite 2 Neugründung/Vorteile Entscheidungsfreiheit Unternehmensführung Gestaltungsfreiheit

Mehr

Meisterbrief und dann? Was den Abschluss attraktiv macht und wie es nach der erfolgreichen Prüfung weitergeh

Meisterbrief und dann? Was den Abschluss attraktiv macht und wie es nach der erfolgreichen Prüfung weitergeh Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Meisterbrief und dann? Was den Abschluss attraktiv macht und wie es nach der erfolgreichen Prüfung weitergeh Northeim, 09. November

Mehr

Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft

Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de

Mehr

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Gestaltungsoptionen für Angebote zur beruflichen Orientierung Berlin, 4. Februar

Mehr

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2012

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2012 HANDWERK IN NRW Daten und Fakten 2012 Das nordrhein-westfälische Handwerk in Zahlen Kennzahlen zu Unternehmen, Umsatz und Beschäftigten Unternehmen 186.264 Vollhandwerk (Anlage A HwO) 111.252 Zulassungsfreies

Mehr

Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern?

Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern? Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern? Prof. Dr. Kilian Bizer, ifh Göttingen Ausbildung oder Studium? Tagung in der Evangelischen Akademie Loccum vom

Mehr

Ausbildung in migrantengeführten KMU

Ausbildung in migrantengeführten KMU René Leicht Ausbildung in migrantengeführten KMU Neue und alte Herausforderungen Forum II, Bundeskonferenz KAUSA, Berlin 26. 11.2015 Herausforderungen und Chancen Weniger Unternehmen Zahl der Gründungen

Mehr

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2013

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2013 HANDWERK IN NRW Das nordrhein-westfälische Handwerk in Zahlen Kennzahlen zu Unternehmen, Umsatz und Beschäftigten Unternehmen 186.193 Vollhandwerk (Anlage A HwO) 109.096 Zulassungsfreies Handwerk (Anlage

Mehr

Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung

Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Grundsatzbeschluss zur überbetrieblichen Ausbildung Die Handwerkskammer Reutlingen hat in ihrer Vollversammlung am 20. Juli 2017 nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

Stabilität und Ausbildungsbereitschaft von Existenzgründungen im Handwerk

Stabilität und Ausbildungsbereitschaft von Existenzgründungen im Handwerk DEUTSCHES HANDWERKSINSTITUT Klaus Müller Stabilität und Ausbildungsbereitschaft von Existenzgründungen im Handwerk 94 Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand

Mehr

GRUSSWORT. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

GRUSSWORT. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg GRUSSWORT Im Februar dieses Jahres haben wir uns auf die gemeinsame Reise in die Zukunft des Handwerks begeben. Mit der damaligen Auftaktveranstaltung starteten das Ministerium und der Baden- Württembergische

Mehr

Vorstellung Studie Struktur- und Potenzialanalyse des Handwerks in der Metropolregion Hannover- Braunschweig-Göttingen

Vorstellung Studie Struktur- und Potenzialanalyse des Handwerks in der Metropolregion Hannover- Braunschweig-Göttingen Vorstellung Studie Struktur- und Potenzialanalyse des Handwerks in der Metropolregion Hannover- Braunschweig-Göttingen Dr. Klaus Müller Handwerkskammer Braunschweig, Braunschweig, 30. Januar 2008 Aufbau

Mehr

Für Ausbilder

Für Ausbilder Für Ausbilder - 26.01.2017 Ein Auszubildender kostet einen Betrieb pro Jahr im Schnitt 5.400 Euro. Das ist eine Menge Geld. Doch einen Lehrling auszubilden hat auch seinen Nutzen. Jedes Jahr stehen viele

Mehr

Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk. Sie erhalten die Ausschreibungsunterlagen für die Preisverleihung 2018.

Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk. Sie erhalten die Ausschreibungsunterlagen für die Preisverleihung 2018. Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk Postfach 110472 10834 Berlin Handwerkskammern Regionale Handwerkskammertage Zentralfachverbände Regionale Vereinigungen der Landesverbände Landeshandwerksvertretungen

Mehr

Zukunftsperspektiven für das Handwerk. Dr. Klaus Müller LFH Geschäftsführerseminar 2008 Landhotel Jammertal 22.08.2008

Zukunftsperspektiven für das Handwerk. Dr. Klaus Müller LFH Geschäftsführerseminar 2008 Landhotel Jammertal 22.08.2008 Zukunftsperspektiven für das Handwerk Dr. Klaus Müller LFH Geschäftsführerseminar 2008 Landhotel Jammertal 22.08.2008 Aufbau des D H I Geschäftsstelle Technik - Organisation - Qualifizierung Beruf und

Mehr

Häufigste Fragen zum Beitrag

Häufigste Fragen zum Beitrag Häufigste Fragen zum Beitrag Hier haben wir die Antworten zu Ihren häufigsten Fragen zusammengestellt: 1. Wofür wird der Beitrag verwendet und welche Leistungen bietet Ihnen die Handwerkskammer? In Deutschland

Mehr

Fakten gesammelt Für das Handwerk. In der Region aktiv.

Fakten gesammelt Für das Handwerk. In der Region aktiv. Für das Handwerk. In der Region aktiv. ENTWICKLUNG DER MITGLIEDSUNTERNEHMEN NEUEINTRAGUNGEN ZULASSUNGS- PFLICHTIGER UND ZULASSUNGSFREIER HANDWERKE NACH QUALIFIKATION 3 Absolut in % 16.523 Mitgliedsbetriebe

Mehr