Neue Kulturen für die Bioenergie

Ähnliche Dokumente
Neue Kulturen für die Bioenergie

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms. an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung. von Energiepflanzen

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Heizen mit Biomasse. Dr. Bernd Lüttgens. RLV- Bonn

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Immissionen von Kleinfeuerungsanlagen Novelle der 1. BImSchV

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Innovation SpreuStroh

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Alternative Kulturen zur Energiegewinnung aus der Landwirtschaft. Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel

Innovation SpreuStroh

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

Energiemais und seine Alternativen

- Stand der Umsetzung und Ausblick-

Grenzwerte in der neuen 1. BImSchV

Stand der Dinge zur ersten Typenprüfung von Anlagen für Brennstoffe nach 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV (Kessel für Stroh und Körner)

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Immissionsschutz bei Biomasseheizungen wo geht die Reise hin?

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Potenzial zur thermischen Nutzung von Biomasse in Baden-Württemberg

Einsatz von Getreidekorn im automatischen Biomassekleinkessel - Emissionen und Betriebserfahrungen

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Energiepflanzen für die Verbrennung

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

HOLUB CONSULTING DE

«Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières?

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

- Sudangras und Futterhirse Welche Sorten sind zu empfehlen?

Alternativen zu Biogasmais. Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

BIOENERGY-SILPHIUM ERHÖHUNG DER BIOMASSEPRODUKTION DURCH SILPHIUM PERFOLIATUM L. ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG IN ÖSTERREICH. JOSEF MAYR AGES GMBH

Wie viel Mais muss sein?

Rechtlicher Rahmen und Perspektiven

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments,

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Spurenelemente bei anderen Energiepflanzen wie z. B. Durchwasende Silphie

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Amarant als Biogassubstrat

Versuchsergebnisse Biogaspflanzen

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Innovation SpreuStroh. Neue Perspektiven mit neuen Verfahren

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

ALTERNATIVE BIOGENE BRENNSTOFFE

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Sonderkulturen und Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Die RWZ als Kooperationspartner für das Biomasse-Stoffmanagement GB Nawaro

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Erweiterte Anbaustrategien im Energiepflanzenanbau

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Fernwärmeversorgung der Stadt Schkölen Brennstoff: Stroh in Ballenform Leistung: 3,15 MW th

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)"

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Transkript:

Neue Kulturen für die Bioenergie Thermoenergetische Nutzung von Stroh und strohähnlicher Biomasse erste Ergebnisse von Verbrennungsversuchen J. Rumpler und I. Reichardt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Grundlagenuntersuchungen Getreidekorn 2005/06 Mittlere Staub- und CO-Konzentrationen (Bezug: 13% O2) 0,3 0,25 CO (Grenzwert 1. BImSchV bis 50 kw = 4 g/m³) Staub (Grenzwert 1. BImSchV = 0,15 g/m³) 0,2 Einfahrphase (Jan. 2005) Holzpellets zum Vergleich (März 2005) Brennstoffe der 2. Messperiode (Jan. bis März 2006) g/m³ 0,15 0,1 0,05 0 Wintergerste I (Vollast) Wintergerste I (Teillast) Wintergerste II (Volllast) Wintergerste II (Teillast) Winterweizen (Volllast) Winterweizen (Teillast) Roggen (Volllast) Holzpellets (Vollast) Holzpellets (Teillast)

Weniger Staub ab 2010 Novelle der 1. BlmSchV vom Oktober 2009 Brennstoff Scheitholz, Hackschnitzel, Späne Holzpellets (gem. DIN 51731 und DINplus) Stroh, Energiegetreide, sonstige Nawaro Nennwärmeleistung Staub mg/m 3 CO g/m 3 ab 2010 ab 2015 ab 2010 ab 2015 > 4 bis 500 kw 100 1,0 > 500 kw 100 20 0,5 > 4 bis 500 kw 60 0,8 > 500 kw 60 0,5 > 4 bis 100 kw 100 20 1,0 0,4 0,4

Zugelassene Brennstoffe und Kriterien ab 2010 Novelle der 1. BlmSchV vom Oktober 2009 Auszug 3 Brennstoffe.. 8. Stroh und ähnliche pflanzliche Stoffe, nicht als Lebensmittel bestimmtes Getreide wie Getreidekörner und Getreidebruchkörner, Getreideganzpflanzen, Getreideausputz, Getreidespelzen und Getreidehalmreste sowie Pellets aus den vorgenannten Brennstoffen.. 13. sonstige nachwachsende Rohstoffe, soweit diese die Anforderungen nach Absatz 5 einhalten genormte Qualitätsanforderungen Emissionsgrenzwerte sind unter Prüfbedingungen einzuhalten keine höheren Emissionen an Dioxinen, Furanen und PAK als bei der Verbrennung von Holz Nachweis durch mindestens einjähriges Messprogramm für den Feuerungsanlagentyp Nachweis der Einhaltung der Emissionsgrenzwerte wie vor durch mindestens einjähriges Messprogramm für den Feuerungsanlagentyp Besser: Es gibt keine als Brennstoff geeigneten sonstigen nachwachsenden Rohstoffe!

Zielstellung Demonstration neuer Bioenergiepflanzen im direkten Anbauvergleich zu etablierten Arten als umfassende Informationsund Entscheidungsgrundlage für den interessierten Anbauer. Der Vergleich beinhaltet den schrittweisen Aufbau von Bewertungskriterien hinsichtlich: der pflanzenbaulichen Eignung und Entwicklung, des erzielbaren Trockenmasseertrages, der verfahrenstechnischen Anforderungen (Etablieren, Pflegen, Bergen), der energetischen Nutzungsmöglichkeiten (Ferment, Festbrennstoff ), saldierter Energieeffizienz, Nachhaltigkeit (Wasser, Dünger, CO2-Bilanz, Flächen)

Neue Versuchsanlage in der LLFG ab Aussaat 2007 zum Thema Anbauoptimierung verschiedener Energiepflanzen zur Biomasseproduktion einjährige Arten: Sudangras, Zuckerhirse, Energiemais mehrjährige: Durchwachsene Silphie, Sida, Rumex, Switchgras, Igniscum Versuchsfrage: Wie kann mit einem geringen Energieeinsatz (reduzierte N-Düngung) eine möglichst hohe Energieeffiziens, d.h. Biomasseproduktion erreicht werden? Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Pflanzen Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) Pflanzung, im 1. Jahr keine Nutzung, Problem Unkrautbekämpfung, ab 2. Standjahr schließen die Bestände, Ernte ab 2. Jahr mindestens 10 Jahre Nutzungsdauer möglich, Ernte gesamte Pflanze bei TS 25-30% mittels Häcksler, Blühende im September Ertrag ca. 130-200 dt TM/ ha Silage ist als Viehfutter und Koferment geeignet, guter Futterwert und Siliereigenschaften, Methanausbeute mit der von Mais vergleichbar Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Pflanzen Sida (Sida hermaphrodita) mehrjährige Staude aus Nordamerika, wird seit 50 Jahren in Polen angebaut, ca. 200 ha als schnellwachsende und besonders ertragreiche Energiequelle, ist Sida für die Herstellung von Pellets, Biogas, Methanol, Zellulose-Ethanol, Strom, Wärme, Bioöle und Sun Diesel geeignet Pflanzung, im 1. Jahr keine Nutzung, Problem Unkrautbekämpfung, ab 2. Standjahr schließen die Bestände, Ernte ab 2. Jahr mindestens 15 Jahre Nutzungsdauer möglich, Höchsterträge 400-600 dt TM/ ha, zwei Schnitte pro Jahr sind möglich oder einmalige Ernte im Frühherbst, wenn die Pflanze noch belaubt ist mittels Häcksler Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Pflanzen Rumex OK2 Kreuzung von Ampfer mit Spinat, in der Ukraine gezüchtet, absolut winterfest, mindestens 15-20 Jahre Nutzungsdauer, bei einer Ernte ca. 90 bis 160 dt Trockenmasse, die als hervorragender Brennstoff gilt, oder bei drei Ernten im Jahr, als Grünmasse geschnitten 70 bis 100 t Frischmasse Nutzung in Biogasanlagen oder Grünfutter oder als Heizmaterial Lizenzvertrag www.holub-consulting.de Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Pflanzen Switchgras (Panicum virgatum L.) mehrjähriges Präriegras, an Sommertrockenheit gut angepasst geeigneter Biomasseproduzent auf trockenen Standorten, später Austrieb und anschließend rasches Wachstum in den Sommermonaten, eine Grünschnittnutzung findet relativ spät statt (ab Juli). Lässt man Switchgrass reifen und trocknen ist eine TM-Nutzung (<20% Feuchtgehalt) ab Dezember möglich. Je nach Sorte wird es 0,5 bis 3 Meter hoch. Horstbildung, einige Formen bilden aber auch eine geschlossene Narbe aus. Mit sehr geringem Input von Dünger, Pflanzenschutz und Treibstoff (Dauerkultur 10 bis 15 Jahre Nutzung) wird ein vielfaches an Energie erzeugt. Zu Pellets gepresst, ist Switchgrass ein sehr effektiver Brennstoff. Vom Energiegehalt mit Holz vergleichbar. www.switchgras.de Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Pflanzen Igniscum (Quelle: 2E-Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG) Kreuzungsprodukt aus Japanischem und Böhmischem Knöterich, in Deutschland gezüchtet Schnellwüchsige, mehrjährige, krautige Pflanze, keine Herbizide notwendig mit 20-40 Stielen/ m² erreicht sie innerhalb weniger Wochen 3-4 m Wuchshöhe 7.500 Pflanzen/ ha, ab 3. Standjahr hohe Massenleistung, bis 20 Jahre Nutzungsdauer Ernte mit Maishäcksler 2-3 mal im Jahr Heizwert: Igniscum 16,6 kj/ g, Waldrestholz 15,6 kj/ g Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Erträge ein- und mehrjähriger Energiepflanzen LLFG Bernburg, 2008-2009 250 2008 TM dt/ha 2009 TM dt/ha dt/ha 215 200 192 173 178 150 160 146 140 158 159 119 141 116 134 123 155 100 86 60 50 35 0 Franki Super Sile 18 Super Sile 20 Lussi durchw. Silphie Sida Switchgras Rumex Igniscum Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Biogas- und Methanhektarertrag ein- und mehrjähriger Energiepflanzen LLFG Bernburg, 2008-2009 7000 Nm 3 /ha 6000 5000 4000 4667 5141 4288 4257 5289 4604 6521 4025 2008 Biogasausbeute ln/kg ots 2009 Biogasausbeute ln/kg ots 2008 Methanhektarertrag Nm3/ha 2009 Methanhektarertrag Nm3/ha 4126 4205 3000 2954 2825 2000 2213 1392 1525 1539 2094 1000 564 601 422 505 451 641 418 525 622 522 266 376 293 382 782 479 220 525 0 Franki Super Sile 18 Super Sile 20 Lussi durchw. Silphie Sida Switchgras Rumex Igniscum Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Kessel 2009 Kessel 2008 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Pellet Brennstoffe 2008 MCP STPM SGP Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Pellet Brennstoffe 2009 STPB STPM SGP Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt IGP

Ergebnisübersicht (vorl.) Pellet Brennstoffe 2008/09 Kessel I (2008) Kessel II (2009) Miscanthus Switchgras Switchgras Igniscum Stroh STPB Stroh STPM mg/ m 3 mg/ m 3 mg/ m 3 mg/ m 3 mg/ m 3 mg/ m 3 CO (13% O 2 ) 353 74 28 112 86 52 NO X 336 (NO 2 ) 383 366 356 420 405 SO 2 132 130 97 56 108 163 C ges. 4,6 1,6 1,3 0,9 1,2 1,9 Staub (13% O 2 ) 158 74 9 24 64 62 Asche 2,7 % 5,7 % 8,9 % 1,7 % 6,6 % - Schüttdichte 550 kg/m 3-479 kg/m 3 760 kg/m 3 468 kg/m 3 580 kg/m 3 Brennwert 18095 J/g 17831 J/g - 18315 J/g - 17244 J/g Heizwert 139 % 132 % 128 % 154 % 129 % 100 % Aerosolbildner Summe K,Cl, S, Na 0,63 % 0,34 % 0,23% 0,64 % 1,19% 2,15 % Zum Vergleich: Holzpellets 0,18 % Weizenkorn 0,77 % Spreu 1,04 %

Erstreinigung nach 80 Bh Stohpellets

Erstreinigung nach 80 Bh Strohpellets

Strohpellets 28 kw

Ausbrandraum mit Ascheaustragung

Zusammenfassung und Ausblick Der Anbauvergleich von neuen Bioenergiepflanzen erweist sich hinsichtlich der pflanzenbaulichen Daten sowie der Methananalysen und Brennstoffversuche als sehr potenzialversprechend. Es macht Sinn, nach landwirtschaftlichen Biomassen zu suchen, die einfach und kostengünstig zu etablieren sind, deren Bestandesführung wenig aufwendig ist, die hohe Krankheits-, Schädlings- und Trockenresistenz aufweisen, die einen hohen Trockenmasseertrag/ha aufweisen, die mit vorhandenen technischen Mitteln zu ernten sind und die heiztechnisch gute Eigenschaften (K, Cl, ) versprechen. Für nordamerikanische Präriegräser wie Switchgras wurde ein hohes Potenzial in dieser Richtung nachgewiesen. Sida, Big Bluestem und Triarrhena sind weitere Ansätze.