Druckluftversorgung am Standort Harburg Hochtief Energy Management Harburg GmbH

Ähnliche Dokumente
Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Fachpressekonferenz Hannover Messe 2009 ComVac

Effizienzanalyse der neuen Druckluftversorgung eines Produktionsbetriebes der Fa. Beton- und Naturstein GmbH & Co.

Unternehmen für Ressourcenschutz

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Druckluft Energie Audit. Ein Leitfaden zur Optimierung von Druckluftanlagen

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Energieeffizienz in Unternehmen

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Landkreis Schwäbisch Hall

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München

RENNER SCHRAUBENKOMPRESSOREN DIE ENERGIESPARPROFIS MIT DREHZAHL-REGELUNG.

Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Effiziente Nutzung von Druckluft so gewinnen Sie bares Geld

Solare Prozesswärme - Pilotanlage Hütt Brauerei

Energieimpuls St. Georg 2013

Für moderne Industriebetriebe ist die Druckluftversorgung so wichtig wie der elektrische Strom.

Mit effizienten Druckluftanlagen. sparen

Vom Sensor zu Predictive Maintenance entlang der Druckluftkette

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

68% Energieeinsparung bei Umrüstung Grazer Ampelanlagen mit Contracting-Modell. Glühlampen: 3% sichtbares Licht 97% Verluste (Wärme)

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung

Ihr Energie-Dienstleister der Zukunft.

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Trends und best practices im industriellen Energieeffizienzbereich

Bundes-Energieeffizienz-Gesetz (EEffG) Richtlinienverordnung

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

Vortrag Kaufinteressenten Lengdorf Ost

Die moderne Heizung Förderungen nutzen!

Energieeffizienz im Werk Homburg Bernd Schäfer, technische Werkerhaltung Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz

HAUG Kompressoren AG steht für:

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Potential und Vorteile von WKK-Anlagen

Neue Finanzierungsmodelle für solarthermische Anlagen Möglichkeiten und Grenzen alternativer Finanzierungskonzepte 08. Juni 2010, TripleZ, Essen

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Nachhaltige Universität Freiburg?

Integriertes Energie-Contracting: Sanierung des Landesaltenpflegeheims Bad Radkersburg

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Energieeffizienz Tag. Energie Effizienzsprung bei Mahr. Christian Hofmeister

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März Neue hocheffiziente Kesselanlagen

SpreeGas Wärme-Contracting

Schraubenkompressoren Baureihe SCK Volumenstrom: 4,6 43,07 m 3 /min

Unternehmen für Ressourcenschutz.... ein Förderprogramm zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Industrie und Gewerbe

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung

Die Energie können Sie sich sparen! Vorteile und Möglichkeiten des Energie-Managements. Gebäudetechnik optimieren. Kosten senken. Umwelt schonen.

Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen.

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG All rights reserved

Beratungsangebote von Energie Schweiz

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

SOLARENERGIE INEFFIZIENT UND TEUER? Impulsvortrag von 1Marc Allenbach

PRESSLUFT Frankfurt REFERENZEN FÜR. Drucklufttechnik GmbH. Siemensstraße Dietzenbach. Tel.: Fax:

AHK Lissabon Dezember 2013

Beste Beispiele. Kraft-Wärme-Kopplung im Hotel Haase

K s. v C f. e d. re s s e. Fa b r i. Made in Germany. Leistung: bis 55 kw

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien

Spiralair. Ölfrei verdichtende Scrollkompressoren SPR 2-8

AirConcept GmbH. 20 Jahre Wohnungslüftung. Innovationsforum Wohnungswirtschaft. Haben Systeme mit Wärmerückgewinnung noch eine Zukunft?

Reduzierung des Energieverbrauchs im HoP Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

1. Das Ziel im Visier

Herausforderung von. Verhaltensänderung. am Beispiel der Kältetechnik. Kälteanwendungen der Schweiz. Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente

DRUCKLUFTANLAGEN IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS

Heiz-Spar-Fortschritt verpasst? Zu Hause frieren muss nicht sein! Jetzt Strom- & Heizkosten SPAREN.

Blockheizkraftwerke in der WEG. Chancen und Risiken

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energie- Kümmerer gesucht! Starten Sie Ihre Energiewende. Workshop Leipzig,

Heizen mit der Kältetechnik

Energieeffizienz in Druckluftnetzen. Hinweise und Erkenntnisse von Alfred Kratz

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

EKZ GETEC AG Energiecontracting für grosse Anlagen und industrielle Anwendungen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Baureihe RAllye. Drehzahlgeregelte Schraubenkompressoren. Direktantrieb.

Effiziente Maschinenkühlung & Wärmerückgewinnung

Energieeffizienz bei Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe.

stellt sich vor Effizienz Prozesse Energie Material

Konzept zur Klimatisierung einer Produktionshalle. Limón Case Study Designprodukte für die Kosmetikindustrie Seidel GmbH & Co. KG

Transkript:

Druckluftversorgung am Standort Harburg Hochtief Energy Management Harburg GmbH 26.05.2011 Druckluft im Betrieb effizient bereitstellen, Gerd Schäfer

Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Teil 5: Vorstellung HOCHTIEF Was wir hier so machen Zahlen, Daten, Fakten zur Druckluft Maßnahmen und Veränderungen Ausblick Gemeinsam die besten Wege zum Ziel finden 26.05.2011 2

Was wir hier so machen Eckwerte der Versorgung 2010 Dampf [t] 105.000 [MWh] 75.000 Druckluft [m³/a] 22.900.000 Betriebskühlwasser [m³/a] 2.100.000 Diverse weitere energienahen Dienstleistungen 26.05.2011 3

Was wir hier so machen Eckwerte der Versorgung 2010 Dampf [t] ca. 100.000 [MWh] ca. 75.000 Druckluft [m³/a] 22.900.000 Betriebskühlwasser [m³/a] 2.100.000 Diverse weitere energienahen Dienstleistungen 26.05.2011 4

Was wir hier am Standort Maßnahmen so gemacht seit 2007 Umsetzung haben Erneuerung 110 kv-trafo zur redundanten Werksversorgung Dampferzeugung, Erneuerung der Brenner Erneuerung Enthärtungsanlage Planung und Begleitung Dampfnetzsanierung 26.05.2011 5

Maßnahmen am Standort Umsetzung seit 2007 Erneuerung 110 kv-trafo zur redundanten Werksversorgung Dampferzeugung, Erneuerung der Brenner Erneuerung Enthärtungsanlage Planung und Begleitung Dampfnetzsanierung 26.05.2011 6

Maßnahmen am Standort Umsetzung seit 2007 Neubau 10 kv Einspeisung Mischsaal Betriebswasser aus dem Seevekanal Trafoanlagen 10/3kV, 10/400 Planung und Begleitung neue Wärmetauscher 26.05.2011 7

Maßnahmen am Standort Trotz der Millionen schweren Investitionen sind die an den Kunden weitergegebenen Standortkosten im gleichen Zeitraum gesunken - weil die Maßnahmen im Contracting durch die sinkenden Betriebskosten und spezifisch kleinere Energieverbrauchskosten positiv aufgefangen werden. - Weil durch die mögliche Finanzierung Investitionswellen beruhig werden. 26.05.2011 8

Maßnahmen am Standort aktuell Planung und Begleitung neues Blockheizkraftwerk am Standort Foto: Anlage HTEM Delmenhorst Planung und Begleitung Sanierung Kondensatnetz 26.05.2011 9

Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Teil 5: Vorstellung HOCHTIEF Aufgaben am Standort Zahlen, Daten, Fakten zur Druckluft Maßnahmen und Veränderungen Ausblick Gemeinsam die besten Wege zum Ziel finden 26.05.2011 10

Zahlen, Daten und Fakten zur Druckluft Druckluftanforderungen am Standort Druckstufe: 6,5 bis 6,8 bar (a) Taupunkt 3-5 C Der Versorgungsbedarf liegt zwischen 30 m³/min und max. 100 m³/min. Die Abnahme ist produktionsbedingt stark und schnell schwankend. 26.05.2011 11

Zahlen, Daten und Fakten zur Druckluft Die Druckluftversorgung erfolgt aus einem Anlagensystem von 6 Kompressoren mit einer Leistung von 7 bis 40 m³/min. Diese werden je nach Bedarf im Verbund betrieben. Kernstück ist ein drehzahlgeregelter Schraubenverdichter, der eine variable Luftmenge zwischen ca. 8 bis 40 m³/min erzeugen kann. 26.05.2011 12

Zahlen, Daten und Fakten zur Druckluft Die weiteren Verdichter leisten Luftmengen von etwa 7 m³/min 13 m³/min 26 m³/min 29 m³/min 40 m³/min Gesamte installierte Leistung: ca. 150 m³/min oder 9.000 m³/h Durchschnittsleistung: stark schwankend ca. 65 m³/min oder 4.000 m³/h 26.05.2011 13

Zahlen, Daten und Fakten zur Druckluft Trocknerleistung: ca. 2 X 5.000 m³/h Die eingebaute Wärmerückgewinnung hat über 1.300 MWh Wärme eingespeist und die Umwelt um über 300 t CO 2 entlastet. 26.05.2011 14

Zahlen, Daten und Fakten zur Druckluft Verbrauchsentwicklung [m³/a] Druckluftverbrauch Hauptwerk 30000000 25000000 20000000 15000000 10000000 5000000 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 26.05.2011 15

Zahlen, Daten und Fakten zur Druckluft Unsere Leerlaufverluste liegen bei ca. 1% 26.05.2011 16

Teil 1: Teil 2: Teil 3: Vorstellung HOCHTIEF Aufgaben am Standort Zahlen, Daten, Fakten zur Druckluft Teil 4: Maßnahmen und Veränderungen Teil 5: Ausblick Gemeinsam die besten Wege zum Ziel finden 26.05.2011 17

Zahlen und Fakten Druckluft Was war unser Weg In 2008 - war unser Druckluftanlagenbestand ca. 20 Jahre alt - alle Anlagen gut gepflegt aber Alt! - die Leerlaufverluste lagen wegen der starken Schwankungen bei ca. 8 % - Stromverbrauch für Leerlauf ca. 100.000 kwh/a 26.05.2011 18

Zahlen, Daten und Fakten Was war unser Weg In 2008 - Messungen der betrieblich schwankenden Abnahmemengen führten zu einer Bedarfsbestimmung für eine drehzahlgeregelte Anlage, die eine Bandbreite von ca. 30 m³/min abdecken muss. - Eine neue Druckluftversorgung sollte auch eine Wärmerückgewinnung haben. Diese kostet aber zusätzlich Geld 26.05.2011 19

Zahlen, Daten und Fakten Was war unser Weg In 2008 - Da der Anlagenbestand noch i. O. war und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung keine ausreichend schnelle Rückfinanzierung (ROI) ergab, beantragten wir für die Anlagenergänzung eine Förderung die juchhu bewilligt wurde und das Zünglein an der Waage war 26.05.2011 20

Zahlen und Fakten Druckluft Was war unser Weg In 2008 - Bei der Marktanfrage wurden - Investitionskosten - spez. Energieverbrauch - Betriebs- und Wartungskosten - Ersatzteile für die kommenden Jahre angefragt und in die Kostenermittlung mit aufgenommen. 26.05.2011 21

Zahlen und Fakten Druckluft Was war unser Weg Spez. Energieverbrauch Dieser Einflussfaktor ist sehr wesentlich. Wir haben uns die Anlage auf dem Prüfstand vormessen und den spez. Verbrauch ververtraglich garantieren lassen! Wartungskosten und Service Auch hier ist der Einfluss auf die Gesamtkosten groß! Ohne einen Gesamtrahmenvertrag hätte die Entscheidung anders aussehen können. 26.05.2011 22

Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Vorstellung HOCHTIEF Aufgaben am Standort Zahlen, Daten, Fakten zur Druckluft Maßnahmen und Veränderungen Teil 5: Ausblick Gemeinsam die besten Wege zum Ziel finden 26.05.2011 23

Zahlen und Fakten Druckluft was wollen wir noch 2010/2011 - Haben wir eine weitere Druckluftstation für ca. 2.500.000 m³/a übernommen, saniert und in Betrieb genommen Weil es auch dort zweckmäßig war: - mit Drehzahlregelung und Wärmerückgewinnung - mit viel hin und her, denn für unsere CO 2 Einsparung gibt es keine Förderung Sonst wäre sie vielleicht schon 2009 gebaut worden. Schade für die Umwelt! 26.05.2011 24

Zahlen und Fakten Druckluft was wollen wir noch 2011 / 2012 / 2013 - Die Luftzufuhr zu unseren Anlagen optimieren - Nach Möglichkeit und wirtschaftlicher Abbildung weitere Aggregate an eine thermische Nutzung anschließen. (14 Verdichter an drei Standorten im Betrieb) da muss noch was gehen und das sind nicht nur Ameisen 26.05.2011 25

Vielen Dank für Ihre Energie, uns zuzuhören!