Kooperationsvereinbarung

Ähnliche Dokumente
Kooperationsvereinbarung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Eckpunkte für den Ausbau von Förderschulen zu Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung gem. 20 Abs. 5 Schulgesetz NRW

Kooperationsvereinbarung

FAQ Kompetenzzentren sonderpädagogische Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Kooperationsvereinbarung

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Vereinbarung. zwischen

Verfahren und Förderung in der Sekundarstufe II ( 19 Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung)

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Organisation Externe Beschulung

Förderplan und Nachteilsausgleich

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Wissenswertes über unsere Schule

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Kooperationsvereinbarung

Gemeinsamer Unterricht

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1393. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Kooperationsvereinbarung

Handreichung für Eltern

Mustervertrag. für den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung

Vertrag. namens und in Vollmacht seiner Mitgliedsverlage, vertreten durch den Hessischen Kultusminister,

VERTRAG. zwischen dem Verband Bildungsmedien e.v., namens und in Vollmacht seiner Mitgliedsverlage, Zeppelinallee 33, Frankfurt am Main

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Inklusion in der beruflichen Bildung

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Inklusion in Wilhelmshaven

Sonderpädagogik in Bewegung

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

z w i s c h e n u n d

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

A. Konzept zur Beratung und Unterstützung von blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen im Gemeinsamen Unterricht der Irisschule

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

Teilzeit Stand: Dezember 2014

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

S c h u l v e r t r a g

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

1. Gesetzliche Grundlagen

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Verordnung über die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen (Qualitätsanalyse-Verordnung QA-VO)

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg

Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Anmeldung / Aufnahme von Schüler/in

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Kooperationsvereinbarung vom

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Inklusion in der beruflichen Bildung

Musterkooperationsvertrag

Schulvertrag. zwischen. der Hugo Kükelhaus Schule, Freie Waldorfschule Soest e.v., Wisbyring 13, Soest (im Folgenden Schule genannt) und

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Inklusion in der beruflichen Bildung

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

Inklusion an der Regelschule

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung ( AO-SF)

Kooperationsvereinbarung

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung. Grundsätze zur Beantragung intensivpädagogischer Förderung bei Schwerstbehinderung gemäß 15 AO-SF

Die Sonderpädagogische Förderung an der Overbergschule Witten

Transkript:

LWL - Schulen Kooperationsvereinbarung zum Ausbau der Irisschule, LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen, Münster, zu einem Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung Zwischen der Irisschule, LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen, Münster, vertreten durch die Schulleiterin Claudia Scholle und der Schule... vertreten durch den Schulleiter... und der Stadt..., Amt für Schule, vertreten durch... und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), vertreten durch... wird folgende Vereinbarung getroffen:

Präambel: Die Irisschule ist als Kompetenzzentrum für die sonderpädagogische Förderung (KsF) aufgefordert, für möglichst viele sehbehinderte oder blinde Schülerinnen und Schüler in der Region neue Möglichkeiten und Wege der gemeinsamen Beschulung mit Schülerinnen und Schülern ohne Behinderung aufzuzeigen. Damit soll erreicht werden, dass an einer optimalen Gestaltung der Lern- und Lebenschancen sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher gemeinsam gearbeitet werden kann. Als Partner sollen Netzwerkschulen ebenfalls an den wesentlichen Entwicklungen des Kompetenzzentrums partizipieren. Die in der Entwicklung befindlichen Beratungs- und Unterstützungsstrukturen sollen langfristig für alle sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schüler verfügbar sein. Die spezifischen Verpflichtungen der Irisschule und der Netzwerkschule sind in dieser Kooperationsvereinbarung geregelt. 1 Vereinbarungsgrundlage Die Kooperationsvereinbarung zwischen den Vorgenannten basiert auf dem Genehmigungserlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW vom 05. April 2011 zum pilothaften Ausbau der Irisschule zu einem Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt Sehen. dem mit dem LWL als Schulträger abgestimmten Konzeptentwurf der Irisschule vom 02.11.2009. dem Konzept der Irisschule für den Gemeinsamen Unterricht vom... dem Schulkonzept der...schule vom... 2 Zweck der Kooperation Die Schule in unterrichtet auch Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sehen. Der Förderbedarf ist durch ein Verfahren nach 12 AO-SF festgestellt und wird jährlich überprüft. Beide Kooperationspartner stellen ihr Handeln auf die besonderen Bedürfnisse des sehgeschädigten Schülers ein, um so einen erfolgreichen Schulabschluss zu ermöglichen. Die Eltern sind in diesen Prozess einbezogen. Ziel des Gemeinsamen Unterrichts (GU) ist, die Schülerinnen und Schüler im Unterricht und in der Klassengemeinschaft zu unterstützen. Hierdurch wird eine barrierefreie und erfolgreiche Teilhabe am Unterricht und am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. 3 Leistungsumfang In Absprache mit der Schule erstellt das KsF den jeweiligen Förderplan, der den zeitlichen Umfang und die Inhalte der sonderpädagogischen Förderung und Beratung festgelegt. Die Beratung und Unterstützung der Schülerin / des Schülers bleibt bis zum erfolgreichen Schulabschluss bestehen, sofern der Gemeinsame Unterricht (GU) nicht vorher beendet wird. Das KsF beantragt bei der Bezirksregierung Münster den notwendigen personellen Bedarf. Die 2

Lehrkräfte führen ein Arbeitszeitkonto, in dem die Aufgaben und Arbeitszeiten erfasst sind. Die Konten werden der Leitung des KsF Irisschule regelmäßig vorgelegt. Das GU-Konzept des KsF beschreibt die verschiedenen Arbeitsfelder. 4 Gelingensbedingungen Um den Gemeinsamen Unterricht für alle Beteiligten erfolgreich zu gestalten, sind folgende Absprachen und Regelungen notwendig: Rechtzeitig vor Beginn eines Schuljahres müssen die Lehrkräfte der Schule über den Schulbesuch eines sehgeschädigten Kindes informiert werden. Auf einer Konferenz (wenn möglich vor den Sommerferien) erfolgt eine entsprechende ausführliche Beratung und Fortbildung durch die GU-Lehrkraft. Diese stellt sich im Rahmen einer Lehrerkonferenz zu Beginn des Schuljahres dem Gesamtkollegium vor. Für blinde und hochgradig sehbehinderte Schülerinnen und Schüler erfolgt eine Schulbuchübertragung in digitalisierter Form durch das FIBS (Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler in Soest). Um die entsprechenden Fristen der Schulbuchbestellung einzuhalten, ist eine langfristige Planung von Seiten der Schulleitung der Schule und der Fachlehrkräfte notwendig. Dies gilt auch für die Übertragung von Lernstandserhebungen und zentralen Prüfungen, die für alle sehgeschädigten Schülerinnen und Schüler zentral in Soest übertragen werden. Absprachen mit der Schulleitung und den Fachlehrkräften erfolgen zu folgenden Themen o Nachteilsausgleich o Raumplanung o Stundenplangestaltung o Teamstunde oder eine andere Form für den regelmäßigen Austausch und die Beratung Die GU-Lehrkraft nimmt je nach Bedarf und nach Absprache an den Klassen-, Jahrgangsoder Lehrerkonferenzen teil. Hier wird der Förderplan vorgestellt und ggf. verändert. Die Teilnahme an den Elternsprechtagen erfolgt nach Absprache. Hilfreich ist die Bereitstellung einer Teamstunde (z.b. als geblockte Freistunde) für die Klassenleitung, da dem Beratungsbedarf nur durch einen regelmäßigen Austausch Rechnung getragen werden kann. In dieser gemeinsamen Stunde können ebenso Materialien vorbereitet und die Inhalte der Förderung besprochen werden. Alle Teampartner sind um die Sicherstellung von Barrierefreiheit bemüht. Die Schule unterstützt den Austausch von Informationen zwischen ihren Lehrkräften und der GU-Lehrkraft. Dies kann z.b. in Form eines Lehrerfachs, der Aufnahme in die Adressenliste und dem Austausch von E-Mailadresse geschehen. Die Vorbereitung und Begleitung von Ausflügen und Klassenfahrten, zu Veranstaltungen oder Projekten kann in Absprache mit der Schule und des KsF auch gemeinsam mit der GU- Lehrkraft erfolgen. Das KsF bietet für die Schülerinnen und Schüler im Gemeinsamen Unterricht Kurse zu sehgeschädigtenspezifischen Themen, Wettbewerbe und Sportveranstaltungen an. Hinzu kommen für blinde und hochgradige sehbehinderte Schülerinnen und Schüler spezielle Angebote des Kurshauses der von-vincke-schule, LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen, Soest. Zu diesen Angeboten sol- 3

len die GU-Schülerinnen und -Schüler in Absprache mit der Schule und den Eltern freigestellt werden.. 4

5 Inhalte der Zusammenarbeit Der Austausch über die Unterrichtsinhalte auf fachlicher und fachdidaktischer Ebene ist für einen erfolgreichen GU unbedingt notwendig. Die GU-Lehrkraft ist Ansprechpartner für die Umsetzung dieser Inhalte für die individuellen und spezifischen Belange des sehgeschädigten Kindes. Die Umgestaltung der Materialien erfolgt in der Schule (ggf. durch einen Integrationshilfskraft), der GU-Lehrkraft oder durch das FIBS. 6 Fortbildung Das KsF ermöglicht - auch auf Anfrage - Fortbildungen zu den Themen Sehbehinderung, Hilfsmittelnutzung aber auch zur Gestaltung von Medien und zu besonderen fachlichen Aspekten. Besonders bei Wechsel des Lehrerteams der Klasse besteht Fortbildungsbedarf. Die Schule bietet den Kollegen die Teilnahme an. 7 Gemeinsames Unterrichten - Aufgaben der Schulleitungen Schulleitung und Leitung des KsF arbeiten vertrauensvoll zusammen. Sie begleiten subsidiär den Prozess und delegieren die notwendigen Aufgaben an die beteiligten Lehrkräfte. Sie organisieren die Rahmenbedingungen. Hierzu gehören: Unterstützung bei der Beantragung von Hilfsmitteln und ggf. Integrationskräften und Bereitstellung entsprechender logistischer Bedingungen (Raum, abschließbarer Schrank, Steckdose...) Absprachen mit den zu beteiligenden Schulträgern zu treffen Den Nachteilsausgleich sicher zu stellen (Meldung, Ausdruck, 2. Aufsicht) Ressourcen personeller und sächlicher Art einzufordern Fortbildung und Vernetzung zu ermöglichen Die Leitung des KsF organisiert in Zusammenarbeit mit den GU-Lehrkräften den Einsatz. Im Konfliktfall und auch bei z.b. längerfristiger Erkrankung der GU- Lehrkraft koordinieren Schulleitung und KsF-Leitung das weitere Vorgehen. 8 Gemeinsames Unterrichten - Aufgaben der GU-Lehrkraft Grundlegende Bedingungen für eine erfolgreiche Arbeit im Gemeinsamen Unterricht ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schüler, Klassenlehrerin bzw. Klassenlehrer / Fachlehrkräften und GU-Lehrkraft. Dies wird erreicht indem Klassen- und Fachlehrkräfte und GU-Lehrkraft in einem regelmäßigen Austausch stehen. Absprachen in folgenden Bereichen getroffen werden: Fördermaßnahmen -> Dokumentation im gemeinsamen Förderplan Unterrichtsthemen -> Beachtung sehgeschädigtenspezifischer Besonderheiten Zeitplanung -> längerfristige Planung notwendig, um Materialien rechtzeitig bereitstellen zu können 5

die Rolle der GU-Lehrkraft innerhalb des speziellen Förderprozesses geklärt und von Zeit zu Zeit neu zu überdacht wird. Es sind verschiedene Möglichkeiten der Einbindung der GU- Lehrkraft in den Unterrichtsprozess denkbar. Der GU-Lehrer bindet sich seine Unterstützung und Assistenz in allen Bereichen pädagogischen Handelns ein. die GU-Lehrkraft die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer und die Fachlehrkräfte in sehgeschädigtenspezifischen Belangen berät. Inhalte einer solchen Beratung können sein: Sitzplatzgestaltung, Tafeleinsatz, Gestaltung von Arbeitsblättern: Vergrößerungsbedarf, Einsatz sehgeschädigtenspezifischer Hilfsmittel, Einsatz sehgeschädigtenspezifischer Arbeitstechniken, Einsatz und Beschaffung von Büchern und anderen Unterrichtsmaterialien, Gestaltung bzw. Umsetzung von Klassenarbeiten nach sehgeschädigtenspezifischen Aspekten, Formulieren des Nachteilsausgleichs, usw.. 9 Gemeinsames Unterrichten - Aufgaben der Schulträger Stadt / Gemeinde... Die Stadt trägt als Schulträger die anfallenden Sachkosten gemäß 94 Abs. 1 Schulgesetz NRW. Landschaftsverband Westfalen-Lippe Der LWL bietet insbesondere zur Ausstattung der Schülerarbeitsplätze die Unterstützung über seinen Geräte- und Finanzpool an ( www.lwl-schulen.de / integrativer Unterricht / Gerätepool ). Durch eine verstärkte, unterstützende Einbindung des Integrationsfachdienstes sorgt er für den Ausbau der Berufsaussichten und Arbeitsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler. Ferner bietet er die Beratung bei der Erstellung behindertengerechter Schulbauten / Schulräume an. 10 Notfallmanagement Bei Erkrankung des Kindes informieren die Eltern die Schule und auch die GU-Lehrkraft. Bei Erkrankung oder bei Ausfall der GU-Lehrkraft aus dienstlichen Gründen informieren sich die Kollegen gegenseitig. Bei längerfristiger Erkrankung regeln Schulleitung und KsF-Leitung die Vertretungsregelung. 12 Unwirksamkeitsklausel Sollten einzelne Klauseln dieser Vereinbarung unwirksam sein, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Vereinbarung. Die Parteien verpflichten sich für diesen Fall, die unwirksamen Bestimmungen durch solche zu ersetzen, die dem Gewollten unter Beachtung der Zielsetzung nahe kommen. Bei Streitigkeiten aus der Vereinbarung haben sich die Parteien um eine einvernehmliche Lösung zu bemühen. Alle Änderungen dieser Vereinbarung und Nebenabreden bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. Jede Partei erhält eine Ausfertigung dieser Vereinbarung. 13 Inkrafttreten und Kündigung Die Kooperationsvereinbarung über den Ausbau der Irisschule zu einem Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung tritt mit Unterzeichnung durch alle Kooperationspartner in Kraft und endet mit Ablauf der Pilotphase am 31.07.2013. Sofern die Pilotphase über diesen Termin hinaus fortgesetzt wird, verlängert sich die Laufzeit der Kooperationsvereinbarung entsprechend. 6

Die Kündigung der Kooperationsvereinbarung nach Ablauf der regulären Pilotphase ist mit einer Frist von sechs Monaten zum Ende eines Schuljahres möglich. Die Kündigung ist allen Kooperationspartner/innen in schriftlicher Form zuzuleiten. Münster /..., den... Irisschule: Claudia Scholle, Schulleiterin Schule...:..., Schulleiter Stadt......,... Landschaftsverband Westfalen-Lippe:...,... 7