kommunikativ innovativ einzigartig

Ähnliche Dokumente
technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund

Die Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR)

Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energiewende bereiten den Weg in eine gute Zukunft.

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Studierendenbefragung 2008

Lernen Lernen in virtuellen Welten

50 Jahre Informatik Glückwunsch zu diesem erfreulichen Ereignis! Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein und begrüße Sie herzlich hier in Garching!

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern.

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings

Studiengänge/ Degree Programs

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Zahlen, Daten, Fakten

Herzlich Willkommen!

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Zahlen, Daten, Fakten

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Rankings Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings im Jahr 2016

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Religionswissenschaft.

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Information zur Fachoberschule

Master of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg

8. Hochschulpolitisches Forum

DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM IM PORTRÄT MENSCHLICH WELTOFFEN LEISTUNGSSTARK

Jahresempfang 2010 Begrüßung durch Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Technische Universität Chemnitz - ein Überblick. Foto: Steve Conrad

Talente fördern Das Deutschlandstipendium an der Universität Mannheim

Ingenieurwesen und Technikwissenschaften: Eine Standortbestimmung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Rektor, RWTH Aachen

Herzlich Willkommen!

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

Studieren an der DHBW Mannheim

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

RECRUITING AUF DEM CAMPUS

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Bachelor und Master in Bielefeld - Interdisziplinär studieren - Alles unter einem Dach

Angebote zur Studienorientierung

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Werkstoffwissenschaft

Fachbereich Maschinenbau

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Universität Ulm Barcelona

Fakultät für Maschinenwesen

Eine herzliche Gratulation zur Würdigung mit der Hans-Dieter- Belitz-Medaille auch an Sie, Herr Dr. Schartmann.

Übersicht der Fakultäten

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

Konferenz für Vielfalt

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Multidisziplin Medizintechnologie

Dipl.-Wirtsch.-Inf. Robert Langer

Philosophische Praxis

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

Studiengänge der Technischen Universität Berlin

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Transkript:

kommunikativ innovativ einzigartig

engagiert kooperativ ausgezeichnet aktiv kreativ initiativ talentiert leistungsstark chancenreich entwicklungsstark dynamisch einzigartig produktiv relevant impulsgebend direkt präsent kommunikativ etabliert eigenständig methodisch konstruktiv planend interdisziplinär zukunftsorientiert offen inspirierend technologisch systematisch lebensnah innovativ verzahnt praxisnah kommunikativ innovativ einzigartig partnerschaftlich strategisch integriert interkulturell international interaktiv

4 Prof. Tolan, Physik, Elektronenspeicherring DELTA Wir durchleuchten Nachts. Hochbetrieb bei DELTA. Elektronen, beschleunigt kleinste Geheimnisse auf nahezu Lichtgeschwindigkeit, erzeugen hochintensive Röntgenstrahlen: Hier, am weltweit einzigen Elektronenspeicherring einer Universität, durchleuchten Forscher die größten Geheimnisse der Natur: kleinste Details der Materie, Atome, Proteinketten. Unter der Regie von Prof. Metin Tolan helfen Studierende schon im ersten Semester, Fragen von Forschung und Entwicklung zu beantworten. Mehr noch: Studierende haben den 115,2 Meter langen Elektronenspeicherring mit gebaut. Darauf legen wir großen Wert. Wer wir sind? Wir beantworten Wenn Schüler und Lehrer in Deutschland besser werden, aktuelle Kulturfragen weiß das Prof. Wilfried Bos als einer der ersten. Er leitet IGLU, die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung, und war bereits maßgeblich an PISA beteiligt, der Studie, die Bildungsforschung als Wissenschaft ins öffentliche Bewusstsein rückte. Unsere Forschung liefert viel beachtete Impulse für die nationale und internationale Jugend-, Schul- und Bildungspolitik. Deshalb wissen wir aus erster Hand, was Chancengerechtigkeit ohne Gleichmacherei bedeutet. Wer wir sind? Prof. Bos, Bildungsforschung Campus Stadt im Dortmunder U

6 Prof. Tillmann, Werkstofftechnologie Prof. Tekkaya, Umformtechnik und Leichtbau Wir erforschen Neue Materialien und Werkstoffe sind wichtig für die Materialien vom Lösung von Zukunftsfragen. Sie werden benötigt in Bauteil zum Atom Energieversorgung, Mobilität oder Medizin. Prof. Dirk Biermann, Prof. Wolfgang Tillmann und Prof. Erman Tekkaya forschen gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universitätsallianz Ruhr entlang der gesamten Materialkette, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Darauf sind wir stolz. Wer wir sind? Wir entwickeln Die Studioscheinwerfer tauchen den Set in grünes neue Medienformate Licht. Ton? Up! Kamera? Läuft! Prof. Michael Steinbrecher beobachtet die Studierenden vor der Prof. Steinbrecher, Institut für Journalistik Kamera genau: Sie drehen ihre erste Sendung. Und zwar unter realen Bedingungen. Denn ihr Fernsehauftritt ist fest eingeplant bei nrwision, dem TV-Lernsender für NRW, der ein landesweites Programm ausstrahlt. Das ist möglich, weil wir Profis wie Michael Steinbrecher als Professoren haben. Wer wir sind?

8 Ich erlebe die Technische Universität Dortmund Tag für Tag als einen Ort, wo Zukunft gedacht und erarbeitet wird. Kaum vorstellbar, dass dieser aktive Campus vor einer Forschergeneration noch eine grüne Wiese war. Über 33.500 Studierende, 6.200 Beschäftigte, darunter etwa 300 Professorinnen und Professoren sowie eine Vielzahl von Instituten und Kooperationspartnern gestalten hier Zukunftsperspektiven: In einem einzigartig organisierten Zusammenspiel von 16 Fakultäten sind technologische Innovationen, Methoden- und Erkenntnisfortschritte geradezu programmiert. Ingenieur- und Naturwissenschaften, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften haben einen universitären Geist geprägt, in dem Interdisziplinarität und Inter aktion, Kommunikation und Kooperation nicht nur gelehrt, sondern gelebt werden. In diesem Sinne lade ich Sie herzlich ein, die Technische Universität Dortmund näher kennen zu lernen. Ihre Rektorin Prof. Ursula Gather Wir sind die Technische Universität Dortmund

10 engagiert Knapp 300 Professorinnen und Pro- Menschen fessoren forschen und lehren an der kooperativ ausgezeichnet Technischen Universität Dortmund. Prof. Waldmann, Chemische Biologie, ERC Advanced Grant Prof. Bayer, Physik, SFB-Sprecher Prof. Morik, Informatik, SFB-Sprecherin Ihr vielseitiges Engagement manifestiert sich in Ehrungen, die exponierten Vertretern verliehen werden. So wurden mehrere Kollegen mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet oder sind Sprecher eines Sonderforschungsbereichs. Weitere Kollegen erhielten den Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer, den Leibniz-Preis, den Adolf-Grimme-Preis, die Konrad-Zuse- Medaille, den Communicator-Preis, den Heinz Maier-Leibnitz-Preis, den Ars legendi-preis, Architektenpreise, die Emil-Kirschbaum-Medaille sowie Bundesverdienstkreuze. Prof. Sadowski, Bio- und Chemieingenieurwesen, Leibniz-Preis

12 Menschen Rund 6.500 Studierende schreiben sich jedes Jahr neu aktiv kreativ initiativ an der Technischen Universität Dortmund ein. Sie wählen aus klassischen und innovativen Fächern: Rund 80 Bachelor- und Masterstudiengänge werden angeboten, darunter eine breit aufgestellte Lehrerbildung mit rund 30 Fächern. Sechzig Prozent der gut 33.500 Studierenden haben sich für ingenieur- und naturwissenschaftliche Disziplinen entschieden. Vierzig Prozent widmen sich den Kulturund Gesellschaftswissenschaften. Neben ihren Vorlesungen und Seminaren engagieren sich Studierende für vielfältige Initiativen und sind in über 65 Sportarten im Hochschulsport aktiv. Daneben gibt es vielerlei kulturelle Initiativen, wie etwa das Studentenorchester oder den Uni-Film-Club. Unter der Leitung des Kanzlers werden Forschung und Lehre tatkräftig durch eine serviceorientierte Verwaltung unterstützt, die sich als Dienstleistungseinrichtung für alle Mitglieder der Universität versteht.

14 Menschen talentiert leistungsstark chancenreich Rund 2.000 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an der Technischen Universität Dortmund beschäftigt. Ihr Einstieg in die Welt der Forschung wird auf hohem internationalem Niveau gefördert. Mehrere Graduate Schools, davon drei Graduiertenkollegs der DFG, tragen mit ihren Programmen zu universitätsweit rund 250 Promotionen jährlich bei. Das von der Technischen Universität Dortmund geleitete Graduiertencluster Industrial Biotechnology, das von der Wirtschaft mitfinanziert wird, ist das größte europäische Doktorandenprogramm auf seinem Gebiet. Die International Max Planck Research School in Chemical Biology und die School of International and Intercultural Communication (SIIC) fördern Nachwuchswissenschaftler interdisziplinär. Wei tere Sprungbretter mit exzellenten Perspektiven für junge Forscherinnen und Forscher bieten Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen und Schwerpunktprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie die individuelle Doktorandenbetreuung an allen Fakul täten. Bei der Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards befindet sich die TU Dortmund seit 2011 in der Spitzengruppe, so das Urteil der DFG. Prof. Wiederkehr, Simulation in der Produktionstechnik Prof. Schembecker, Sprecher des Graduiertenclusters Industrial Biotechnology

16 Schon 1958 hatte die Gesellschaft der Freunde (GdF) entwicklungsstark den Bau einer Technischen Universität in Dortmund dynamisch einzigartig beharrlich gefordert. Zehn Jahre später startete die Entwicklung erste Vorlesung an der Universität Dortmund, die als Teil einer Bildungsoffensive zunehmend Bedeutung für den regionalen Strukturwandel gewann. In ihrer Geschichte hat die heutige Technische Universität Dortmund ein besonderes Profil entwickelt: Einzigartig zugeschnittene Fakultäten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie in den Ge sell schafts- und Kulturwissenschaften arbeiten hier zusammen. Im QS World University Ranking Top 50 Under 50 belegt die TU Dortmund als junge Universität bundesweit Rang 5. Die GdF hat die Universität stets treu begleitet, insbesondere fördert sie die Vernetzung mit der Stadtgesellschaft. So ist die TU Dortmund nicht nur die größte Ausbildungs- und Forschungseinrichtung der Stadt, sondern auch einer der größten Arbeitgeber. Prof. Schmeißer ( 1981), Gründungsrektor

18 produktiv In vier Profilbereichen wird die Forschung an der Technischen Universität Dortmund national und inter - relevant impulsgebend national besonders sichtbar. Der Bereich Produktion und Logistik rangiert in Förderrankings auf den vor deren Plätzen. Im Profilbereich Chemische Biologie und Biotechnologie werden unter anderem Wirkstoffe erforscht, mit denen sich Zellkulturen gezielt für Experimente beeinflussen lassen. Im Bereich Modellbildung, Simulation und Optimierung komplexer Prozesse und Systeme verfolgen Wissenschaftler aus Informatik, Mathematik und Statistik sowie aus Ingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften gemeinsam das Ziel, riesige Datenmengen zu beherrschen. Die empirische Forschung und die Entwicklungskonzepte des vierten Profilbereichs Jugend-, Schulund Bildungsforschung prägen den aktuellen Diskurs von neuen Schulformen bis hin zu PISA. Forschung + Lehre Prof. ten Hompel, Logistik Prof. Turek, Mathematik Prof. McElvany, Bildungsforschung

20 Die TU Dortmund ist eine Präsenzuniversität, direkt präsent bei der E-Learning die Lehrveranstaltungen kommunikativ sinnvoll ergänzt. Es gibt eine breite Palette verschiedenster Lehrformate von großen Vorlesungen über interaktive Seminarveranstaltungen und praktische Laborversuche bis hin zum Einzelunterricht in der Musik. Das DoKoLL koordiniert die Lehrerbildung an der TU Dortmund, während das Zentrum für HochschulBildung die Bereiche Weiterbildung, Hochschuldidaktik, Fremdsprachen sowie Behinderung und Studium (DoBuS) bündelt. DoBuS war schon vor etwa 40 Jahren Vorreiter für den Leitgedankenn Eine Hochschule für Alle und wurde 2016 vom Zero Project für seine Inklusionsarbeit ausgezeichnet. Forschung + Lehre Dem Übergang von der Schule zur Hochschule wendet sich die TU Dortmund im besonderen Maße zu, etwa durch die SchülerUni, die Hoch- schultage, das Talentscouting oder das Dort- munder Zentrum Studienstart. Durch eine Vielzahl von Vorkursen und einen engen Konzu Lehrenden und Kommilitonen wird der takt Einstieg ins Studium gefördert. So bringt die TU Dortmund jährlich etwa 4.000 Studierende zum Abschluss mit steigender Tendenz.

22 etabliert eigenständig methodisch Die natur- und methodenwissenschaftlichen Fakultäten an der Technischen Universität Dortmund ragen vielfältig heraus: Die Fakultät Physik bietet den innovativen Studiengang Medizinphysik an. Mit der populärwissen schaftlichen Vortragsreihe Zwischen Brötchen und Borussia begeistert die Fakultät ein wachsendes Publikum für Themen der modernen Physik. Prof. Ickstadt, Fakultät Statistik Didaktik: ein besonderes Kompetenzfeld der Fakultät für Mathematik Die Fakultät Statistik ist bundesweit einmalig. Sie ist besonders stark in der Verzahnung mit Lebenswissenschaften, Ökonomie und Technik. Fakultäten Das Profil der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie wird durch die enge Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie auf dem Campus mit geprägt. Gemeinsam arbeiten beide im Bereich der Wirkstoffforschung. Die Fakultät für Mathematik kooperiert sehr erfolgreich mit den Ingenieurwissenschaften und hat die Mathematikdidaktik als besonderes Kompetenzfeld ent wickelt. Die Dortmunder Fakultät für Informatik ist eine der größten in Deutschland. Zahlreiche ihrer Absolventen haben im benachbarten Technologiepark eine eigene Firma gegründet.

24 Prof. Mäckler, Architektur konstruktiv planend Die Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund bieten ein volles Spektrum: Die Fakultät interdisziplinär Maschinenbau gehört national und international zu den Die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen entwickelt neue Ansätze zur ganzheitlichen Planung und Konstruktion von Gebäuden. Zudem startete die Technische Universität Dortmund mit ihrer Fakultät Raumplanung vor über 45 Jahren das erste eigenständige Studium für Raumplaner. Aufgrund des internationalen Planungs-Studiengangs SPRING sind Dortmunder Absolventen auf allen Kontinenten der Welt zu finden. führenden Fakultäten in Produktionstechnologie und Logistik. Die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen ist die größte in Europa, hier wurde der innovative Studiengang Bio ingenieurwesen entwickelt. Elektromobilität, Energiespeicherung und intelligente Netze sind gefragte Forschungsfelder der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Fakultäten Prof. Schwiegelshohn, Computer Engineering

26 Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft zukunftsorientiert Kooperativ engagiert und gut vernetzt sind die Gesellschafts- und Kulturwissenschaften an der Technischen offen inspirierend Universität Dortmund. In der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät reicht das Spektrum von Gründungsforschung, Controlling und Marketing bis hin zu Gesundheits- und Wirtschaftspolitik. Mit Fragen zur Arbeitswelt und zum organisatorischen Wandel befasst sich zudem die Sozialforschungsstelle Dortmund. Die Fakultät Kulturwissenschaften fördert den campusweiten Dialog mit interdisziplinären Studiengängen und bietet den bundesweit einzigartigen Studiengang Wissenschaftsjournalismus mit integriertem Volontariat an. Deutschlandweit bekannt für ihre Schulforschung ist die Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Der Frage, welche Unterstützung Menschen mit Behinderung im Alltag benötigen, widmet sich die Fakultät Rehabilitationswissenschaften als zweitgrößte eigenständige universitäre Einrichtung dieses Profils in Europa. In der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie kooperieren Politikwissenschaftler, Philosophen und Theologen. Die Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften bildet auch Kunstpädagogen aus, hier kann man unter anderem den Studiengang Musik für Sekundarstufe II wählen. Überhaupt gehört Dortmund zu den wenigen Universitäten in Deutschland, die Lehrkräfte für alle Schulformen ausbilden. Fakultäten Prof. Walthes, Rehabilitationswissenschaften Prof. Falkenburg, Philosophie und Physik Prof. Liening, Entrepreneurship School

28 Starke institutionelle Netzwerke in technologisch systematisch lebensnah Gemeinsam mit der Fachhochschule und der Technischen Universität Dortmund sind die meisten Institute Mitglieder im Verein windo Wissenschaft in Dortmund. Gehirnstrommessungen, IfADo den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Profilbereichen tragen wesentlich zu den Forschungserfolgen der Technischen Universität Dortmund bei: Ein Max-Planck-Institut, zwei Fraunhofer- und Leibniz-Institute sowie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liegen in direkter Nachbarschaft zum Campus. Das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie widmet sich der Systembiologie. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik prägt den Lo- gistikstandort Dortmund durch den EffizienzCluster LogistikRuhr und den LogistikCampus an der Technischen Universität Dortmund. Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik entwickelt Konzepte für lang- fristig stabile, komplexe IT-Systeme. Das Leibniz-In nstitut für Analytische Wissenschaften n ISAS e.v. betreibt anwendungsorientierte Grundlagen- forschung für die physikalisch-chemi- sche Analytik. Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung untersucht Potenzi- ale und Risiken modernerr Arbeit auf lebens- und verhaltenswissenschaftli- cher Grundlage, während die BAuA Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit erforscht. Drei weitere An-Institute sind mit der Universität verbunden: das Institut für Gerontologie, das Forschungsin stitut Technologie und Behinderung sowie das Deutsche Institut für Stadtbaukunst. Netzwerk

30 Luftbild 2015 innovativ Europas größter Technologiepark direkt neben dem Campus ist der beste Beweis für die Aktualität und verzahnt praxisnah Relevanz von Forschung und Lehre der Technischen Universität Dortmund. Das TechnologieZentrumDortmund als Kern des Technologieparks fördert sieben Techno logiefelder gezielt: Mikro-/Nanotechnologie, IT und Elektronik, Logistik und Produktionstechnologie sowie Biomedizin und Umwelttechnik. Rund 350 etablierte wie auch innovative Spin-off-Unternehmen mit über 10.000 Beschäftigten profitieren hier von dichter Infrastruktur und der Synergie aus Wirtschaft und Wissenschaft. Der Dialog zwischen Universität und Industrie schuf zahlreiche Ausgründungen und Netzwerke. Die Technische Universität Dortmund wird im bundesweiten Wettbewerb EXIST-Gründungskultur: Die Gründerhochschule seit 2011 für ihr nachhaltiges Entrepreneurship-Konzept tu>startup gefördert. Mit den Deutschlandstipendien hat die Technische Universität Dortmund darüber hinaus ein attraktives Förderangebot für Unternehmen geschaffen, um in ihrer Region herausragende Studierende zu unterstützen. Unternehmen können so frühzeitig Kontakte zu potenziellen Fachkräften knüpfen. Netzwerk

32 Erstsemesterbegrüßung im Stadion, dem SIGNAL IDUNA PARK partnerschaftlich strategisch integriert Sechs Hochschulen und rund zwanzig Forschungseinrichtungen machen Dortmund heute zu einer bedeutenden Wissenschaftsstadt. Der 2013 verabschiedete Masterplan Wissenschaft Dortmund stärkt dieses Profil und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Dortmund weiter. Für die herausragende Kommunikation dieses Projektes wurde die TU Dortmund gemeinsam mit der FH Dortmund von der Hochschulrektorenkonferenz und der ZEIT Verlagsgruppe sowie der Robert Bosch Stiftung mit dem Preis für Hochschulkommunikation 2015 ausgezeichnet. Auswärtige Studierende und Forscher überrascht die Stadt mit ihren vielen Seiten: große kulturelle Vielfalt und grüne Rückzugsgebiete, mitreißende Sportereignisse und ein reichhaltiges Kulturangebot das alles ist Dortmund. Zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 eröffnete das Dortmunder U als Zentrum für Kunst und Kreativität. Hier zeigt die TU Dortmund seitdem auf dem Campus Stadt wechselndee Ausstellungen aus Wissenschaft und Kunst. Im Bundesvergleich liegt das Ruhrgebiet auf Rang fünf der Wissenschaftsregionen. Die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) der Technischen Universität Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg- Essen stärkt die Leistungen aller drei Partner in der Region und baut gezielt gemeinsame Forschungs- und Lehrschwerpunkte aus. Netzwerk

34 Internationale Studiengänge, Austausch- und interkulturell international Forschungsprojekte fördern interkulturelle Kompetenzen in einer globalen Gesellschaft. Als interaktiv zentraler Ort des Dialogs auf dem Campus wurde das Internationale Begegnungszentrum IBZ gebaut, das Kontakte zwischen Studierenden aus aller Welt ebenso wie zu weltweit agierenden Unternehmen vermittelt. Veranstaltungen mit globaler Perspektive wie die Internationale Karrieremesse, das International Summer Program (ISP) oder die Open Courses, zu denen Flüchtlinge herzlich eingeladen sind, zeigen, wie Menschen aus vielen Kulturen voneinander und miteinander lernen. Auf Hochschulebene wird der Kontakt nach Nordamerika besonders gepflegt, unter anderem mit dem Verbindungsbüro der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) in New York unter Federführung der Technischen Universität Dortmund. Weitere UA Ruhr-Büros gibt es in Moskau und in Rio de Janeiro und São Paulo. Viele Kooperationen und internationale Projekte der Fakultäten und Wissenschaftler füllen diese Kontakte mit Leben. Internationales Begegnungszentrum IBZ Netzwerk

Impressum Herausgeber (verantwortlich): Technische Universität Dortmund Die Rektorin 44221 Dortmund Konzept, Realisation 2011: Sabine von der Beck, vdb Public Relations Druck: idee medien logistik GmbH Fotos: Für die Broschüre fotografierte Manfred Vollmer. Weitere Fotos von Jürgen Huhn, TU Dortmund (S. 16, 18, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 27, 29, 32, 33) Candan Bayram (S. 5, unten rechts) Lutz Kampert (S. 8/9) Ursula Dören (S.11) Uwe Grützner (S. 12, 14) Ekkehart Reinsch (S. 11) Roland Baege (S. 12, 35) Marina Rosa Groß (S.28/29) Hans Blossey (S. 30/31) Oliver Schaper (S. 33, rechts oben) Dana Jacob (S. 35, oben links) Erscheinungsdatum: Juli 2016