Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

Ähnliche Dokumente
Nürnberg, Albrecht von

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

* St. Gallen, St. Gallen

Haggenberg, Hans (Hanns)

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Nürnberg, Nürnberg

* Egelshofen, Männedorf

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

* Sursee (Taufe), Sursee

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

* um 1550/52 Zabern (Elsass), Basel

* Winterthur, München

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung und Illustration. Genrebilder, Szenen aus dem Berner Landleben und Porträts

* Luzern, Gentilino

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

* Lindau, Ligornetto. Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Polylithe Skulptur

* Basel, Herbolzheim (D)

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

Stürler, Franz Adolf von. Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern.

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11.

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

* Zürich, Walenstadtberg

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom

Malerei, Zeichnung, Aquarell, Radierung, Aquatinta, Druckgrafik

* Winterthur, Winterthur

Bühnenbildner, Architekt, Maler und Ausstellungsgestalter. Bauhaus- Schüler. Geometrisch-konstruktive Bilder, Plastik, Masken und Fotografie

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Maurer, Christoph (Christoff, Christof, Cristof)

* Bern (amtlich Bittwil), Bern

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Maler, Plastiker und Grafiker. Objekt und Zeichnung. Serielle Farb- und Formsysteme. Schriften zur Kunst und Kunsttheorie

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

* Lenzburg, Lenzburg

Malerei, Plakat, Wandbild, Siebdruck, Fotografie, Lithographie, Film, Radierung, Zeichnung, Druckgrafik, Kunst am Bau

* Burgdorf, Muri bei Bern

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

* Wülflingen (Winterthur), Schloss Wyden bei Ossingen

Objektkünstler, Zeichner und Grafiker. Glasmalerei, Malerei, Plastik, Baugestaltung und Schmuck Berner Arbeitsgemeinschaft

Vitazeile Grafiker, Reproduktionsstecher, Zeichner und Maler. Porträts Professor an der Freien Zeichenakademie in Weimar

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien

* Rümmingen, Basel

* Konolfingen, Neuenburg

Malerei, Aquarell, Collage, Holzschnitt, Grafik, Radierung, Mosaik, Glasfenster, Lithographie, Zeichnung, Wandbild, Fresko, Zeichnung

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

* Konolfingen, Neuenburg

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Hainz, Joseph (Josef) (I.) Heinz, Josef (Joseph) (I.) * (Taufe) Basel, Prag

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Illustration, Wandbild, Plakat, Glasarbeiten, Briefmarken, Tapisserie

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

Bildhauer und Plastiker. Kunst am Bau, Zeichnung, Druckgrafik, Baugestaltung und Schmuck

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

* Winterthur, Brunnen. Plastikerin und Aktionskünstlerin. Objektkunst, Malerei, Zeichnung

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

* Bern, [vor 6.4.]1957 Zürich

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

Textilkünstlerin und Kostümbildnerin. Wandteppiche, Collagen, Hinterglasbilder. Bildteppich, Collage, Tapisserie, Pastell, Hinterglasmalerei

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

* St. Gallen, Leipzig

* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild

Malerin und Plastikerin. Tapisserie, Collage und Glasplastik. Ehefrau von Toni Grieb

Transkript:

Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heenze, Daniel de Heins, Daniel Heinz, Daniel Henitz, Daniel Hentz, Daniel Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel [27.11.1559 Basel], vor 1.12.1596 Bern Basel, Bern CH, I Baumeister, Ingenieur und Bildhauer aus Alagna (Piemont). Einer der Hauptvertreter der Prismeller Bauleute. 27.11.1559 Basler Bürgerrecht. Vater von Joseph Heintz dem Älteren Skulptur, Bauplastik, Zeichnung Daniel Heintz der Ältere wurde wohl um 1530 35 in der damals deutschsprachigen Südwalser Siedlung Alagna im piemontesischen Sesiatal geboren. Seine Lehrjahre sind archivalisch nicht belegt; aus formalen Gründen ist jedoch eine Steinmetz-Ausbildung in einer Münsterbauhütte am Oberrhein anzunehmen. 1559 erhielt er das Basler Bürgerrecht und ein Jahr später wurde er in die dortige Spinnwetterzunft aufgenommen. Mit seiner Frau Katharina Wernerin liess er sich in der Basler St.-Michaels-Pfarrei nieder, wo zwischen 1561 und 1564 ihre ersten drei Kinder Jakob, Salome und Joseph der Ältere zur Welt kamen. Der jüngste Sohn, Daniel der Jüngere, wurde 1575 in Bern geboren. 1563 war Heintz an den Mitgliederversammlungen der Steinmetzbruderschaft in Basel und Strassburg eingeschrieben, wo er als einer der acht Basler Vertreter an der Tagung zur Revision der Bauhüttenordnung teilnahm. Seinen ersten bedeutenden öffentlichen Auftrag erhielt er von der Stadt Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Bern, wo er 1572 75 Arbeiten am Münster ausführte, unter anderem das Netzgewölbe des Mittelschiffes (1573) und die Justitia-Statue am Hauptportal (1575). Im darauffolgenden Jahrzehnt war Daniel Heintz wieder in Basel tätig, wo er wahrscheinlich den Umbau des Zunfthauses zu Weinleuten ausführte (um 1578 vollendet) und den Renaissance- Trakt des Spiesshofes erbaute (1585 89). Auch im Basler Humanistenkreis waren seine Arbeiten geschätzt. Für den Rechtsgelehrten und Kunstsammler Basilius Amerbach, mit dem er mehrere Briefwechsel führte, wölbte Heintz 1578 79 den Saal des berühmten Kunstkabinetts. 1581 82 schuf er den Wendelstein mit gotisierendem Masswerkgehäuse und einer Justitia-Statuette im Basler Rathaus. In langwierigen Verhandlungen buhlten die Städte Bern und Basel ab den 1580er-Jahren um Heintz als erfahrenen Ingenieur. 1588 trat er schliesslich als Stadtwerkmeister in die Dienste Berns über. Bis er dort 1591 Bürger wurde, war er vor allem als Experte in bautechnischen Fragen noch häufig in Basel tätig, wo er 1589 1590 das Birsigstauwehr in Binningen erneuerte. In seinen letzten Lebensjahren führte er Entwurfs- und Aufsichtsarbeiten in der Stadt und Landschaft Bern aus, leitete den Umbau des Schlosses Oron (1589 94), erbaute 1593 96 das Gesellschaftshaus zu Pfistern in Bern (abgebrochen) und widmete sich dem unrealisierten Projekt für den Turmhelmbau am Münster. Als krönender Abschluss seiner beruflichen Laufbahn wurde Heintz 1596 das höchste Meisteramt der eidgenössischen Haupthütte in Zürich angeboten. Daniel Heintz gilt als einer der innovativsten und profiliertesten Architekten, Ingenieure und Bildhauer des späten 16. Jahrhunderts in der damaligen Schweiz. Als vielseitig begabte Künstlerpersönlichkeit mit hervorragenden technischen Kenntnissen im gotischen Gewölbebau befasste er sich als einziger in Basel und Bern tätiger Baumeister intensiv mit der italienischen und niederländischen Renaissancearchitektur. Sein Chorlettner im Berner Münster (1574, zerstört) sowie die Fassaden des Zunfthauses zu Weinleuten, des Spiesshofes und des ehemaligen Gesellschaftshauses zu Pfistern in Bern zeugen von einer eingehenden Auseinandersetzung mit der Formensprache der Renaissance, die Heintz vornehmlich über Traktate und grafische Vorlagen, unter anderem den Regole Sebastiano Serlios, rezipierte und souverän umsetzte. Sein bildhauerisches Œuvre umfasst neben figürlicher und ornamentaler Architekturplastik die beiden Justitia-Statuen am Hauptportal des Berner Seite 2/5, http://www.sikart.ch

Münsters (1575) und im Basler Rathaus (1581). Sie zählen zu den qualitätsvollsten Schöpfungen der schweizerischen Skulptur ihrer Zeit, vereinigen Stilprinzipien der lombardischen und der süddeutschen Renaissance sowie des Manierismus und weisen deutliche Bezüge zu Statuetten, Plakettenreliefs und druckgrafischen Werken der Amerbachschen Sammlung auf. Werke: Basel, Münster, Abendmahltisch (1580); Basel, Rathaus, Treppengehäuse im Vorzimmer des Regierungsrats-Saals mit Justitia- Statue (1581); Basel, Spiesshof, Fassade (1585 89); Basel, Zunfthaus zu Weinleuten, Fassade (um 1578 vollendet, zugeschrieben); Bern, Bernisches Historisches Museum, Justitia-Statue (1575); Bern, Münster, Gewölbe des Mittelschiffs (1573), des Turmquadrates (1573), der nördlichen Westvorhalle (1575) und des Turmoktogons (um 1588). Quellen: Staatsarchiv Basel-Stadt: Handel und Gewerbe, Missiven, Bauakten; Staatsarchiv Basel-Landschaft: Altes Archiv; Staatsarchiv Bern: Deutsch-Missiven-Bücher, Deutsch-Seckelmeisterrechnungen, Ratsmanuale, Unnütze Papiere; Staatsarchiv Freiburg: Ratsmauale; Stadtarchiv Bern: Münsterakten. Patricia Cavadini-Bielander, 1998, aktualisiert 2017 Literaturauswahl - Martin Möhle: Der Spiesshof in Basel. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgechichte GSK, 2010 (Schweizerischer Kunstführer GSK 881) - Johanna Strübin Rindisbacher: Daniel Heintz. Architekt, Ingenieur und Bildhauer im 16. Jahrhundert. Bern: Stämpfli, 2002 - Patricia Bielander: «Die beiden Justitia-Statuen des Südwalser Baumeisters und Bildhauers Daniel Heintz I». In: Blätter aus der Walliser Geschichte, 1996, 28. S. 7-79 - Elisabeth Landolt: «Künstler und Auftraggeber im späten 16. Jahrhundert in Basel». In: Unsere Kunstdenkmäler, XXIX, 1978, 3. S. 310-322 - Johanna Strübin: «Das ehemalige Gesellschaftshaus zu Pfistern in Bern, ein Werk von Daniel Heintz dem Älteren». In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 44, 1987. S. 171-185 - Elisabeth Landolt: «Daniel Heintz I., Balthasar Irmi und der Spiesshof in Basel». In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 35, 1978. S. 32-42 Seite 3/5, http://www.sikart.ch

- Johanna Strübin: «Das Zunfthaus zur Gelten in Basel». In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 77, 1977. S. 139-177 - Luc Mojon, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Band IV. Das Berner Münster (Die Kunstdenkmäler der Schweiz, 44), Basel: Birkhäuser, 1960. Nachschlagewerke - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - The Dictionary of Art. Edited by Jane Turner. 34 volumes. London: Macmillan; New York: Grove, 1996 - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023525&lng=de GND 124321887 Deutsche Biographie Letzte Änderung 28.02.2018 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch